DE3888942T2 - Bandsäge zum Schneiden von Nuten in Steine. - Google Patents
Bandsäge zum Schneiden von Nuten in Steine.Info
- Publication number
- DE3888942T2 DE3888942T2 DE3888942T DE3888942T DE3888942T2 DE 3888942 T2 DE3888942 T2 DE 3888942T2 DE 3888942 T DE3888942 T DE 3888942T DE 3888942 T DE3888942 T DE 3888942T DE 3888942 T2 DE3888942 T2 DE 3888942T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- cutting
- main body
- belt
- stone
- width
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 title claims description 94
- 239000004575 stone Substances 0.000 title claims description 50
- 230000036346 tooth eruption Effects 0.000 claims description 31
- 239000010432 diamond Substances 0.000 claims description 8
- 229910003460 diamond Inorganic materials 0.000 claims description 6
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 claims description 4
- 239000012858 resilient material Substances 0.000 claims description 3
- 239000013013 elastic material Substances 0.000 claims 4
- 230000003014 reinforcing effect Effects 0.000 claims 1
- 238000000227 grinding Methods 0.000 description 4
- 238000000034 method Methods 0.000 description 4
- 238000001746 injection moulding Methods 0.000 description 3
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 3
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 description 2
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 2
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 2
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 2
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 2
- -1 polyethylene Polymers 0.000 description 2
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 2
- 229920002635 polyurethane Polymers 0.000 description 2
- 239000004814 polyurethane Substances 0.000 description 2
- 239000011435 rock Substances 0.000 description 2
- 238000005476 soldering Methods 0.000 description 2
- UONOETXJSWQNOL-UHFFFAOYSA-N tungsten carbide Chemical compound [W+]#[C-] UONOETXJSWQNOL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910000906 Bronze Inorganic materials 0.000 description 1
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910001209 Low-carbon steel Inorganic materials 0.000 description 1
- BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N Silver Chemical compound [Ag] BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000010974 bronze Substances 0.000 description 1
- 238000005266 casting Methods 0.000 description 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 230000000295 complement effect Effects 0.000 description 1
- KUNSUQLRTQLHQQ-UHFFFAOYSA-N copper tin Chemical compound [Cu].[Sn] KUNSUQLRTQLHQQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000945 filler Substances 0.000 description 1
- 229910002804 graphite Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010439 graphite Substances 0.000 description 1
- 238000002955 isolation Methods 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 1
- 239000012255 powdered metal Substances 0.000 description 1
- 229910052709 silver Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000004332 silver Substances 0.000 description 1
- 229910000679 solder Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B28—WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
- B28D—WORKING STONE OR STONE-LIKE MATERIALS
- B28D1/00—Working stone or stone-like materials, e.g. brick, concrete or glass, not provided for elsewhere; Machines, devices, tools therefor
- B28D1/02—Working stone or stone-like materials, e.g. brick, concrete or glass, not provided for elsewhere; Machines, devices, tools therefor by sawing
- B28D1/12—Saw-blades or saw-discs specially adapted for working stone
- B28D1/124—Saw chains; rod-like saw blades; saw cables
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B28—WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
- B28D—WORKING STONE OR STONE-LIKE MATERIALS
- B28D1/00—Working stone or stone-like materials, e.g. brick, concrete or glass, not provided for elsewhere; Machines, devices, tools therefor
- B28D1/02—Working stone or stone-like materials, e.g. brick, concrete or glass, not provided for elsewhere; Machines, devices, tools therefor by sawing
- B28D1/08—Working stone or stone-like materials, e.g. brick, concrete or glass, not provided for elsewhere; Machines, devices, tools therefor by sawing with saw-blades of endless cutter-type, e.g. chain saws, i.e. saw chains, strap saws
- B28D1/088—Sawing in situ, e.g. stones from rocks, grooves in walls
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mining & Mineral Resources (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Processing Of Stones Or Stones Resemblance Materials (AREA)
Description
- Diese Erfindung bezieht sich auf Steinschneidevorrichtungen im allgemeinen und im besonderen auf eine solche Vorrichtung, die einen biegsamen und endlosen Steinschneideriemen besitzt.
- Die Erfindung bezieht sich insbesondere auf eine Vorrichtung zum Schneiden von Steinen mit einem Hauptrahmen, einem Arm, der beweglich mit dem Hauptrahmen verbunden ist, mit zwei in einem Abstand voneinander angeordneten, drehbar auf dem genannten Arm angebrachten Riemenscheiben, mit einer Einrichtung auf dem genannten Hauptrahmen zum Drehantrieb der genannten Riemenscheiben, und mit einem um die genannten Riemenscheiben laufenden Riemen, der einen biegsamen und endlosen, riemenförmigen Hauptkörper aufweist, der eine Länge und eine seitliche Breite besitzt, wobei der genannte Hauptkörper eine im wesentlichen flache Oberseite und eine Unterseite aufweist, welche letztere zum Eingriff mit den genannten Riemenscheiben ausgebildet ist, und mit mehreren Steinschneidelementen, die in dem genannten Hauptkörper befestigt und so angeordnet sind, daß diese Elemente entlang der Länge des Hauptkörpers in Abständen voneinander liegen.
- Verschiedene Mittel zum Schneiden und Entfernen von harten Natursteinen aus Steinbrüchen wurden über die Jahre entwickelt. In US-A-3,884,212 ist eine verbesserte Drahtsäge beschrieben, die zum Schneiden von Gestein, das noch im Boden ist, angepaßt werden kann. Diese Drahtsäge enthält abrasive Schneidelemente, die einen Überzug über einen endlosen, biegsamen Draht bilden, wobei ein elastisches, durch Druckguß an Ort und Stelle eingebrachtes Material den Draht umgibt und einen im wesentlichen gleichförmigen Durchmesser für die Endlossäge ergibt.
- Gemäß einem anderen Verfahren zum Entfernen von Steinen aus dem Boden ist es bekannt, Löcher in das Gestein zu bohren und dann durch Keilwirkung große Steinstücke mit mechanischen Mitteln unter Verwendung von hydraulischen und pneumatischen Vorrichtungen herauszubrechen. Dieses Verfahren ist schwierig, benötigt viel Zeit und ergibt keine glatte Schnittfläche auf dem Stein. Eine Vorrichtung, die bekannterweise in Europa verwendet wird, umfaßt einen auf einem Fahrzeug drehbar montierten Arm mit linear ausgerichteten Zähnen und einer Führungsschiene zum Antrieb einer endlosen Kette, auf der Schneidstücke aus Diamant zum Steinschneiden befestigt sind. Der Arm bewegt sich durch den Stein, während derselbe durch die Kettensäge weggeschnitten wird. Verschiedene Probleme sind mit der Verwendung dieser Art von Kettensäge verbunden. Die Kette ist schwer, teuer und muß wegen ihres mechanischen Aufbaus mit niedrigen Geschwindigkeiten betrieben werden. Die Kette verursacht auch Vibrationen oder Klappern während des Betriebs und wird leicht abgenutzt. Falls die Kette im Betrieb bricht, kann sie in gefährlicher Weise von dem Arm wegfliegen.
- In US-A-4,603,678 wird eine verbesserte, riemenartige Säge zum Schneiden einer Nut in Steine beschrieben, welche einen Hauptrahmen, einen auf dem Hauptrahmen beweglich angeordneten Arm und einen endlosen biegsamen Riemen aufweist, der um Riemenscheiben auf dem Arm herumgeführt wird und mit diesen in Antriebsverbindung steht. Der Riemen enthält mehrere, in Abständen voneinander angeordnete abrasive Schneidstreifen, die sich über die Oberseite und die Seiten des Riemens erstrecken. Diese riemenförmige Säge verwendet eine Schleifwirkung statt einer Schneidwirkung, um den Stein zu entfernen. Da diese riemenförmige Vorrichtung auf Grund einer Schleifwirkung arbeitet, ist eine größere Energie zum Antrieb des Riemens notwendig als sie normalerweise für eine auf Grund einer Schneidwirkung arbeitenden Vorrichtung benötigt wird. Ferner erfordert die Schleifwirkung dieser Art von riemenförmiger Säge eine höhere Riemenspannung, damit die abrasiven Schneidstreifen voll zur Wirkung kommen.
- Zudem sind die abrasiven Schneidstreifen, die aus einer pulverförmigen Metallmischung wie Bronze mit gleichmäßig darin verteilten Diamanten hergestellt werden, teuer und schwer herzustellen.
- Die europäische Patentanmeldung EP-A-0,028,418 beschreibt eine Kettensäge zum Steinschneiden, die mit mehreren von der Kette getragenen Schneidwerkzeugen versehen ist, wobei diese Schneidwerkzeuge in verschiedenen Winkellagen angeordnet sind, so daß sie ein halbkreisförmiges Muster bilden.
- Eine solche Kettensäge weist mehrere Verbindungsstellen und nicht einen kontinuierlichen Hauptkörper wie einen Riemen auf, und jedes Schneidwerkzeug ist in einem Haltekopf befestigt, der mit dem Teil jeder werkzeugtragenden Verbindungsstelle, welcher die Kette bildet, verbunden ist oder eine Einheit damit bildet, wobei der genannte Haltekopf zur Gänze oberhalb dieses Teils der Verbindungsstelle angeordnet ist.
- Eine Kettensäge dieser Art bringt beträchtliche Lärm- und Vibrationsprobleme mit sich, wie sie durch das Rattern der Verbindungsteile der Kette entstehen. Die Vibration fördert eine Verringerung der Lebensdauer einer solchen Kettensäge.
- US-A-4,679,541 beschreibt eine Steinschneidvorrichtung einer Art, die die allgemeinen Merkmale aufweist, die im einleitenden Teil der vorliegenden Beschreibung (entsprechend dem Oberbegriff von Patentanspruch 1 derselben) angegeben sind, wobei die Schneidelemente durch abrasive Streifen gebildet werden, die sich über die ganze Breite des Riemens erstrecken.
- Die genannte Vorrichtung, die einen Schneidriemen anstelle einer Schneidkette aufweist, beseitigt oder verringert zumindest in bedeutendem Masse das oben erwähnte Lärm- und Vibrationsproblem, aber sie besitzt nicht eine optimale Schneidwirksamkeit.
- Gemäß der vorliegenden Erfindung besteht eine der Aufgaben darin, eine verbesserte Steinschneidvorrichtung zu liefern, welche einen Steinschneidriemen verwendet, der zum Schneiden von Steinen, die noch im Boden liegen, ausgebildet ist. Eine andere Aufgabe besteht darin, eine Vorrichtung zum mit hoher Geschwindigkeit erfolgendem Schneiden einer Nut in Steine, die noch im Boden sind, zu verschaffen.
- Eine andere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Vorrichtung zum Entfernen von Steinen mit Hilfe einer Schneidwirkung statt einer Schleifwirkung zu verschaffen und damit die Leistung, die zum Antrieb der Schneidvorrichtung benötigt wird, zu verringern. Wieder eine andere Aufgabe ist es, eine Vorrichtung zu schaffen, welche die Vibration oder das Rattern, die mit der Schneidarbeit verbunden sind, auf ein Minimum reduziert.
- Zu diesem Zweck ist die Steinschneidvorrichtung gemäß der Erfindung dadurch gekennzeichnet, daß jedes der genannten Elemente eine Breite aufweist, die wesentlich kleiner ist als die seitliche Breite des genannten Hauptkörpers, und ein Teil der genannten Schneidelemente über die genannte Oberseite des Hauptkörpers hinausragt, während der übrige Teil jedes Schneideelements im Hauptkörper festgehalten ist, wobei die genannten Schneidelemente über die Breite des genannten Hauptkörpers gemäß einem Muster versetzt angeordnet sind, derart, daß sie eine kontinuierliche Schneidbreite, die mindestens gleich der Breite des genannten Hauptkörpers ist, ergeben.
- Die Steinschneidelemente können einen polykristallinen Diamantzahn in einem Wolframkarbid-Substrat aufweisen.
- Fig. 1 ist eine Seitenansicht des Armes, welcher einen Teil einer Steinschneidvorrichtung in der bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung aufweist.
- Fig. 2 ist eine Teilansicht eines vergrößerten Querschnitts eines Stücks des in Fig. 1 gezeigten Armes entlang der Linie 2-2 in Fig. 1 und in der Richtung der Pfeile gesehen.
- Fig. 3 ist eine vergrößerte perspektivische Ansicht des Riementeils des in Fig. 1 gezeigten Armes, wobei der elastische Riemenkörperteil zur klareren Darstellung nur angedeutet ist.
- Fig. 4 ist eine verkleinerte teilweise Draufsicht auf den Riemen, der auf dem in Fig. 1 gezeigten Arm angebracht ist, entlang der Linie 4-4 in Fig. 1 und in der Richtung der Pfeile gesehen.
- Fig. 4a ist eine vergrößerte Ansicht eines Stücks des in Fig. 4 dargestellten Riemens, welche die Anordnung von Schneidzähnen entlang des Riemens zeigt.
- Fig. 5 ist eine Seitenansicht, im Querschnitt, eines Antriebsblocks, der ein Stück des Riemens in einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung darstellt.
- Fig. 6 ist eine vergrößerte Seitenansicht, im Querschnitt eines Antriebsblocks in einem Riemen gemäß einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
- Um das Verständnis der Grundlagen der Erfindung zu erleichtern, wird nun Bezug genommen auf die in den Zeichnungen veranschaulichten Ausführungsformen, und eine spezifische Ausdrucksweise wird zur Beschreibung derselben verwendet werden. Es wird dennoch vorausgesetzt, daß damit keine Beschränkung der Reichweite der Erfindung bezweckt ist, wobei Änderungen und Abwandlungen der dargestellten Vorrichtung und weitere Anwendungen der Prinzipien der Erfindung, wie sie darin veranschaulicht sind, als solche, die normalerweise einem Fachmann auf dem Gebiet, auf das sich die Erfindung bezieht, einfallen würden, betrachtet werden.
- Die bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist eine Vorrichtung zum Schneiden einer Nut in Steine, die im Boden liegen, welche Vorrichtung ein Schienenfahrzeug umfaßt, wie es auf diesem Fachgebiet bekannt ist und wie es in meinem US-A- 4,679,541 beschrieben ist. Das Fahrzeug umfaßt einen Arm 10, der in Fig. 1 gezeigt ist und der drehbar auf dem Chassis des Fahrzeugs angebracht ist. Der Arm 10 umfaßt zwei Riemenscheiben 11 und 12, die an den entgegengesetzten Enden des Armes montiert sind. Ein Rahmen 13 des Armes trägt die Scheiben 11 und 12 an entgegengesetzten Enden des Rahmens. In einem typischen Fall wird die Scheibe 10 über dem Boden gelegen sein und durch geeignete Mittel angetrieben werden, welche im Fahrzeug angeordnet sind. Der Rahmen 13 des Armes weist Nutenteile 14 und 15 auf, die in üblicher Weise an den oberen und unteren Rändern des Rahmens befestigt sind. Ein Riemen 20 verläuft kontinuierlich um die Scheiben 11 und 12 und in unmittelbarer Umgebung und in Kontakt mit den Nutenteilen 14 und 15.
- Die Einzelheiten der Ausführung des Riemens 20 sind unter Bezugnahme auf die Querschnittansicht von Fig. 2 veranschaulicht. Der Riemen 20 enthält mehrere Schneidsegmente 19 die jeweils einen Antriebsblock 24 aufweisen, auf dessen oberer Oberfläche ein Trägerblock 35 durch geeignete Mittel befestigt ist. In einer bevorzugten Ausführungsform sind sowohl der Antriebsblock 24 als auch der Trägerblock 35 aus Metall hergestellt, wie z. B. aus einem Weichstahl, der zum Einsatzguß geeignet ist. Der Trägerblock 35 ist auf den Antriebsblock 24 aufgeschweißt.
- Der Trägerblock weist eine Stirnseite 35a auf, in der eine Nut 42 für einen Zahn gebildet ist, in der ein Schneidzahn 40 befestigt ist. Der Zahn 40 ist innerhalb der Nut 42 angeordnet und steht in Berührung mit der oberen Oberfläche 24a des Antriebsblocks 24. Der Zahn ist in geeigneter Weise in der Nut 42 befestigt, beispielsweise durch Silberlöten. Die Rückwand 43 der Nut 42 für den Zahn ist nach hinten abgeschrägt mit einem Neigungswinkel, wie er in Fig. 3 gezeigt ist, in Bezug auf die Bewegungsrichtung des Riemens 20, die mit voll ausgezogenen Pfeilen in den Fig. 3 und 4 bezeichnet ist. In der bevorzugten Ausführungsform liefert ein Neigungswinkel von 70 gegenüber der Vertikalen eine geeignete Lichtweite für den Zahn über die obere Oberfläche 36 hinaus. Bei dieser Richtung läuft der Schneidzahn 40 nicht Gefahr, den Stein während des Schneidvorganges "an sich zu reißen", woraus sich eine bessere Schneidwirkung mit weniger Vibration als in den Vorrichtungen der bekannten Technik ergibt.
- Wie in den Fig. 4 und 4a gezeigt, sind die Schneidzähne 40 an den seitlichen Rändern des Riemens 20 befestigt und demnach an den seitlichen Rändern des Trägerblocks 35. Nachdem der Antriebsblock 24 in der bevorzugten Ausführungsform sich nur teilweise über die seitliche Breite des Trägerblocks erstreckt, wie in den Fig. 2 und 3 gezeigt, berühren die Zähne 40, die an den seitlichen Rändern des Trägerblocks 35 gelegen sind, die obere Oberfläche 24a des Antriebsblocks nicht. Obwohl das Silberlot ausreichend ist, um die Zähne im Innern der Nut 42 zu halten, sobald der Riemen 20 zusammengebaut ist, wird ein spezielles Zusammenbauverfahren verwendet, damit der Zahn zu befestigen. Ein (in den Figuren nicht gezeigter) Positionierungsblock aus Graphit wird unter dem überhängenden Teil des Trägerblocks 35 anschließend an den Antriebsblock 24 angeordnet. Der Zahn 40 kann dann in die Nut 42 eingefügt werden und die obere Oberfläche des Positionierungsblocks berühren, damit der Zahn während des Lötvorgangs in der richtigen Stellung gehalten wird. Sobald der Zahn fest in der Nut befestigt ist, wird der Positionierungsblock entfernt.
- In der bevorzugten Ausführungsform weist der Schneidzahn 40 polykristallinen Diamant, eingebaut in ein Wolframkarbid-Substrat, auf, wie es von General Electric Corporation als Modell Nr. 1575 hergestellt wird und unter dem Handelsnahmen "Kompax" durch Van Itallie, von Saddlebrook, New Jersey, vertrieben wird. Im wesentlichen umfaßt der Zahn 40 eine große Anzahl von kleinen Diamanten, die durch ein Substrat oder Füllmaterial zusammengehalten werden. Der Diamantschneidezahn ragt über die obere Oberfläche 36 des Trägerblocks 35 hinaus und über die obere Oberfläche 21 des Riemens 20, welche in einer Ebene mit der oberen Oberfläche 36 des Trägerblocks liegt, wie hier beschrieben werden wird. In der Praxis wurde gefunden, daß die optimale Höhe oder Lichtweite des Schneidzahnes über die oberen Oberflächen 36 und 21 hinaus ungefähr 0,762 mm (0.030 inch) beträgt. Bei dieser Größe wird eine optimale Schneidleistung mit einem Minimum an Vibration oder Zahngeräusch erreicht. Ferner besteht bei dieser gewählten Höhenabmessung wenig Gefahr, daß der obere Teil des Schneidzahns 40 absplittert oder abgeschert wird.
- Der Antriebsblock 24 weist eine Anzahl von Bohrungen 27 auf, die sich durch den Antriebsblock hindurch in der Längsrichtung des Riemens 20 erstrecken. Drahtkabel 30 gehen durch jede der einzelnen Bohrungen 27 hindurch, wobei jedes Kabel sich endlos über die ganze Länge des Riemens 20 erstreckt, um die Festigkeit des Riemens zu erhöhen.
- Wie in Fig. 3 gezeigt, sind der Antriebsblock 24, der Trägerblock 35 und die Kabel 30 in einem elastischen Körper 45 eingebettet. Der elastische Körper 45 erstreckt sich über die gesamte Länge des Riemens 20 und dient dazu, die Vielzahl von Schneidsegmenten 19 entlang der Längsausdehnung des Riemens in ihrer Lage zu halten. Der Riemen 20 wird hergestellt, indem man ein Schneidsegment 19 in eine Spritzgußform einsetzt, wobei die Form auf ungefähr 150- F. liegt. Sodann wird Polyurethan in die Form eingespritzt, um die Schneidsegmente 19 und die endlosen Kabel 30 zu umschließen. Während des Spritzgußvorgangs dringt das Polyurethan auch in die Bohrungen 27 im Antriebsblock 24 ein, um die Kabel 30 zu umgeben und den Antriebsblock 24 fest mit den Kabeln 30 zu verankern. Das Schneidsegment 19 ist in die Spritzgußform so eingesetzt, daß die obere Oberfläche 36 des Trägerblocks 35 auf der gleichen Ebene wie die obere Oberfläche 21 des Riemens 20 bzw. des elastischen Körpers 45 liegt. In gleicher Weise liegen die gegenüberliegenden Seiten des Trägerblocks und des elastischen Körpers auf gleicher Ebene.
- Beim Spritzgußvorgang wird der elastische Körper 45 mit einem Antriebsvorsprung 22 (Fig. 2 und 3) gebildet, welch er von der Bodenfläche des Riemens 20 wegragt und sich über die Länge des Riemens erstreckt. Der Antriebsvorsprung 22 ragt in Nuten 16 und 17 der Nutenteile 14 und 15 des Arm-Rahmens 13 hinein. Die Antriebsvorsprünge 22 stehen im Eingriff mit komplementär ausgebildeten äußeren Umfangsteilen der Riemenscheiben 11 und 12, so daß der Riemen 20 durch die Drehung der Scheibe 11 angetrieben werden kann.
- Fig. 4 zeigt eine Draufsicht auf den Riemen 20. Der Riemen 20 weist eine Vielzahl von Schneidsegmenten 19 auf, die entlang der Riemenlänge in Abständen angeordnet sind, wobei Stücke des elastischen Körpers 45 die einzelnen Schneidsegmente trennen. In einem aufgeschnittenen Teil des Riemens, wie er in Fig. 4 dargestellt ist, sind die Lage des Antriebsblocks 24, des Trägerblocks 35, des Schneidzahns 40 und der Kabel 30 gezeigt. Jeder Schneidzahn 40 ist an der Oberlaufseite des Trägerblocks 35, wie sie durch die mit dem vollen Pfeil in Fig. 4 bezeichnete Bewegungsrichtung des Bandes 20 bestimmt wird, angeordnet. Die Breite jedes der Schneidzähne 40 ist beträchtlich kleiner als die Breite des Riemens 20, so daß in der bevorzugten Ausführungsform eine erste Gruppe 50 von dreizehn Schneidzähnen, die versetzt gemäß dem in Fig. 4 gezeigten Muster angeordnet sind, zur Überdeckung der gesamten Riemenbreite notwendig ist. Wie in Fig. 4 gezeigt, erstrecken sich die Trägerblöcke 35 seitlich über die gesamte Breite des Riemens 20. In einer alternativen Ausführungsform können sich die Trägerblöcke nur über einen Teil der Riemenbreite ausdehnen, wobei der elastische Körper 45 den übrigen Raum ausfüllt.
- In der bevorzugten Ausführungsform sind die Schneidzähne 40 auf den aufeinanderfolgenden Schneidsegmenten 19 so angeordnet, daß sie abwechslungsweise von jeder der gegenüberliegenden Seiten des Riemens 20 aus zusammenlaufen. Die Zähne 40 sind so angeordnet, daß der seitliche Abstand zwischen je zwei abwechselnden Schneidzähnen geringer ist als die Breite eines Zahnes. In der bevorzugten Ausführungsform ist der Abstand zwischen abwechselnden Schneidzähnen daher im wesentlichen gleich null. Die gegenüberliegenden seitlichen Enden der abwechselnden Schneidzähne sind jeweils koplanar mit einer Ebene, die entlang der Länge des Riemens ausgerichtet ist, wie durch die gestrichelten Linien in Fig. 4 dargestellt. Was beispielsweise die mit A und B in Fig. 4 bezeichneten Zähne betrifft, die in der vergrößerten Ansicht von Fig. 4a gezeigt sind, ist das rechte Ende R des Zahnes A mit dem linken Ende L des Zahnes B ausgerichtet. Die Schneidzähne von aufeinanderfolgenden Schneidsegmenten laufen fortgesetzt in dieser Weise gegen die Mitte des Riemens 20 zusammen, bis eine kontinuierliche Schneidbreite gebildet ist, die zumindest gleich der seitlichen Breite des Riemens ist.
- Die erste Gruppe von dreizehn Schneidzähnen 40, die, wie eben beschrieben, mit ihren gegenüberliegenden Enden ausgerichtet angeordnet sind, können im Stein entlang dem Schneidweg Strichlinien erzeugen, die mit den gestrichelten Linien in Fig. 4 übereinstimmen, welche die ausgerichteten Enden von abwechselnden Schneidzähnen darstellen. Zur Beseitigung dieser Strichlinien ist eine zweite Gruppe 52 von Schneidzähnen vorhanden. Die zweite Gruppe 52 folgt, ausgehend von dem in Fig. 4 mit C bezeichneten Schneidzahn, ein ähnliches, abwechselnd zulaufendes Muster wie die erste Gruppe 50, mit der Ausnahme, daß die Zähne versetzt sind, um entlang der von der ersten Gruppe von Schneidzähnen erzeugten Strichlinien zu schneiden. Dies bedeutet, daß die Ebenen, welche die ausgerichteten seitlichen Enden der Zähne der ersten Gruppe 50 darstellen, zumindest einen der Zähne der zweiten Gruppe 52 schneiden. Die Strichlinie, die durch die mit A und B bezeichneten Schneidzähne erzeugt wird, wird durch den mit D bezeichneten Schneidzahn in der zweiten Gruppe von Steinschneidzähnen 52 beseitigt.
- In der bevorzugten Ausführungsform werden in der zweiten Gruppe 52 fünfzehn Zähne verwendet. Das Muster, welches durch die beiden Gruppen von Schneidzähnen 40 gebildet wird, die Oberlaufgruppe mit dreizehn Zähnen und die Unterlaufgruppe mit fünfzehn Zähnen, wird über die gesamte Länge des Riemens 20 wiederholt. Dieses wiederholte Muster von Schneidzähnen 40 stellt sicher, daß ein vollständiger Schnitt über die Breite des Riemens 20 erfolgt, ohne die Anwesenheit von Strichlinien entlang der Länge des Riemens. Es ist jedoch klar, daß die vorliegende Erfindung andere Muster von Schneidzähnen in Betracht zieht, vorausgesetzt, daß ein kontinuierlicher Schneidpfad oder Schwaden bestimmt wird.
- Um die Möglichkeit des Auftretens von Strichlinien entlang des Riemens weiter zu verringern, sind die Vorderseiten 41 jedes der Schneidzähne 40 abgerundet. Die abgerundeten Vorderseiten 41 tragen auch dazu bei, zusammen mit der versetzten Anordnung von Schneidzähnen in dem oben beschriebenen Muster, Vibrationen oder ein Rattern des Riemens während eines Steinschneidvorgangs zu beseitigen.
- Der Antriebsblock in jedem Schneidsegment 19 weist, wie oben beschrieben, eine durchgehende Bohrung auf. In einer alternativen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung weist ein Antriebsblock 60, wie in Fig. 5 gezeigt, eine Bohrung 61 auf, die gegenüberliegende, bogenförmige Innenwände 62 und 63 besitzt. In jeder anderen Hinsicht sind die Merkmale des Riemens gemäß dieser alternativen Ausführungsform mit denen der vorhergehenden Ausführungsform identisch. Die bogenförmigen Wände 62 und 63 bilden einen verengten Halsteil der Bohrung 61, der genügend weit ist, um den Durchgang eines Kabels 59 durch die Bohrung 61 zu gestatten, ohne eine der bogenförmigen Wände zu berühren. Sobald das Polyethylen während des Spritzgußvorgangs in die Bohrung 61 eingeführt wurde, wirkt der verengte Halsteil der Bohrung zentrierend auf das Kabel 59 in der Bohrung 61, so daß der elastische Körper 45 das Kabel umgeben und es von den Wänden der Bohrung isolieren kann. Das Isolieren des Kabels 59 von den metallischen Wänden der Bohrung 61 verhindert eine Abnutzung des Kabels, die sonst auftreten könnte, da sich der Riemen während der Bewegung um die Scheiben biegt. Sobald das Polyethylen in die Bohrung 61 rund um das Kabel 59 eingespritzt wurde, bewirkt der halsförmig verengte Teil der Wände 62 und 63 ferner, daß der elastische Körper 45 gegenüber der Längsbewegung griffig mit dem Antriebsblock zusammenwirken kann. Der halsförmig verengte Teil beschränkt diese Bewegung, da sich der elastische Block dabei durch eine kleinere Öffnung quetschen müßte.
- In einer anderen alternativen Ausführungsform des Riemens 20 weist ein Antriebsblock 65 eine Bohrung 66 auf, die eine einzige, abgeschrägt verlaufende Wand 67 besitzt. Die Merkmale des Riemens in dieser alternativen Ausführungsform sind in jeder anderen Hinsicht identisch mit denen der vorstehend beschriebenen Ausführungsformen. Die abgeschrägt verlaufende Wand 67 erzeugt ebenfalls einen halsförmig verengten Teil der Bohrung 66, so daß ein Kabel 64, welches durch die Bohrung isoliert von den Bohrungswänden und vom Antriebsblock 65 verläuft, wie oben beschrieben zurückgehalten wird.
- Obwohl die Erfindung an Hand der Zeichnungen und der obigen Beschreibung veranschaulicht und im Detail beschrieben wurde, ist dies als beispielhaft erklärend und nicht einschränkend zu betrachten, wobei es sich versteht, daß nur bevorzugte Ausführungsformen gezeigt und beschrieben wurden und daß alle Änderungen und Abwandlungen, die in den Sinnbereich der Erfindung fallen, geschützt werden sollen.
Claims (10)
1. Vorrichtung zum Schneiden von Steinen mit einem
Hauptrahmen (13), einem Arm (10), der beweglich mit dem
Hauptrahmen verbunden ist, mit zwei in einem Abstand
voneinander, drehbar an dem Ausleger angeordneten
Riemenscheiben (11, 12), mit einer auf dem genannten Hauptrahmen
angeordneten Einrichtung zum Drehantrieb der genannten
Riemenscheiben und mit einem Riemen (20), der um die genannten
Riemenscheiben herum verläuft und der einen flexiblen und
endlosen, riemenförmigen Hauptkörper (45) aufweist, der eine
Längsausdehnung und eine seitliche Breite besitzt, wobei der
genannte Hauptkörper eine im wesentlichen flache Oberseite (21)
und eine Unterseite besitzt, wobei die genannte Unterseite zum
Eingriff mit den genannten Scheiben ausgebildet ist, und mehrere
Steinschneidelemente (40), die auf dem genannten Hauptkörper (45)
durch im Hauptkörper (45) eingebettete Befestigungsmittel (19)
befestigt und so angeordnet sind, daß die Elemente (40) in
Abständen voneinander über die Länge des Hauptkörpers (45)
verteilt sind, dadurch gekennzeichnet, daß die genannten Elemente
(40) jeweils eine geringere Breite als die seitliche Breite des
genannten Hauptkörpers (45) besitzen und ein Teil jedes der
genannten Steinschneidelemente (40) über die genannte obere
Oberfläche (21) des Hauptkörpers hinausragt, während der übrige
Teil jedes Schneidelements (40) im Hauptkörper festgehalten wird,
wobei die genannten Steinschneidelemente über die Breite des
genannten Hauptkörpers gemäß einem Muster versetzt angeordnet
sind, derart, daß sie eine kontinuierliche Schneidbreite, die
mindestens gleich der Breite des genannten Hauptkörpers ist,
ergeben.
2. Vorrichtung zum Schneiden von Steinen nach
Patentanspruch 1, in welcher der Hauptkörper (45) des genannten
Riemens (20) aus einem elastischen Material hergestellt ist und
die genannten Steinschneidelemente (40) jeweils einen
Schneidzahn aus polykristallinem Diamant aufweisen.
3. Vorrichtung zum Schneiden von Steinen nach
Patentanspruch 2, in welcher der genannte Riemen (20) zumindest
ein sich über die Länge desselben erstreckendes biegsames
langgestrecktes Organ (30) aufweist, das vollständig in dem
genannten elastischen Material eingebettet ist.
4. Vorrichtung zum Schneiden von Steinen nach
Patentanspruch 2, in welcher der genannte Hauptkörper (45) des
genannten Riemens (20) seitlich gegenüberliegende Seiten aufweist
und das genannte Muster eine erste Gruppe (50) der genannten
Steinschneidzähne (40) aufweist, die sich jeweils abwechselnd von
jeder der genannten gegenüberliegenden Seiten einander an nähern,
wobei der seitliche Abstand zwischen je zwei abwechselnden
Schneidzähnen geringer ist als die Breite eines Schneidzahns,
sowie eine zweite Gruppe (52) der genannten Steinschneidzähne
(40), die sich jeweils abwechselnd von den genannten
gegenüberliegenden Seiten aus einander an nähern und jeweils die
genannten seitlichen Abstände zwischen je zwei Paaren von
abwechselnden Schneidzähnen der ersten Gruppe in Längsrichtung
überdecken.
5. Riemen zum Schneiden von Steinen mit einem flexiblen
und endlosen, riemenförmigen Hauptkörper (45), der eine
Längsausdehnung und eine seitliche Breite aufweist, wobei der
genannte Hauptkörper eine im wesentlichen flache obere Oberfläche
(21) und eine Bodenfläche besitzt, wobei die genannte Bodenfläche
so ausgebildet ist, daß sie antriebsmäßig in Eingriff mit einer
Riemenscheibe steht, und Mittel (30), die den genannten
Hauptkörper über seine Länge durchziehen, um den Riemen zu
verstärken, wobei der genannte Riemen mehrere
Steinschneidelemente (40) aufweist, die im Hauptkörper (45)
befestigt sind und wobei die genannten Mittel (19) jeweils im
Hauptkörper (45) eingebettet sind, und die so angeordnet sind, daß
die genannten Elemente (40) in Abständen voneinander über die
Länge des Hauptkörpers (45) verteilt sind, dadurch gekennzeichnet,
daß jedes der genannten Elemente eine wesentlich geringere
Breite als die seitliche Breite des genannten Hauptkörpers (45)
aufweist und daß ein Teil jedes der genannten Schneidelemente
(40) über die genannte obere Oberfläche (21) des genannten
Hauptkörpers (45) hinausragt, während der übrige Teil jedes
Elements (40) im Hauptkörper festgehalten ist, wobei die
genannten Steinschneidelemente (40) über die Breite des genannten
Hauptkörpers gemäß einem Muster versetzt angeordnet sind,
derart, daß sie eine kontinuierliche Schneidbreite, die mindestens
gleich der Breite des genannten Hauptkörpers ist, ergeben.
6. Riemen zum Schneiden von Steinen gemäß
Patentanspruch 5, bei welchem der genannte Hauptkörper (45) aus
elastischem Material besteht, die genannten Mittel (19) zur
Befestigung jedes der Steinschneidelemente (40) mehrere starre
Blöcke (24, 35) umfassen, die in dem genannten elastischen
Material eingebettet sind, wobei ihre obere Fläche (36) in einer
Ebene mit der oberen Oberfläche (21) des genannten Hauptkörpers
liegt, die in Abständen entlang der Länge des genannten
Hauptkörpers angeordnet sind und bei welchen die genannten
Steinschneidelemente (40) jeweils einen Schneidzahn aus
polykristallinem Diamant aufweisen, der in jedem der genannten
starren Blöcke (35) befestigt ist, derart, daß ein Teil des
genannten Zahns über die genannte obere Oberfläche (21) des
genannten Hauptkörpers (45) hinausragt.
7. Riemen zum Schneiden von Steinen gemäß
Patentanspruch 5, bei welchem die genannten Mittel zur
Verstärkung des Riemens mindestens eine Bohrung (61, 66) durch
jeden der genannten starren Blöcke (24, 35) entlang der Länge des
genannten Hauptkörpers (45) umfassen, wobei die genannte Bohrung
einen verengten Teil auf im allgemeinen halber Länge dieser
Bohrung besitzt, wobei zumindest ein elastischer länglicher Teil
(30, 59) sich jeweils durch die genannte Bohrung oder Bohrungen
erstreckt und wobei jeder der genannten länglichen Teile zur Gänze
in dem genannten elastischen Material eingebettet ist und von den
Wänden der genannten Bohrung (61, 66) durch das genannte
elastische Material isoliert ist.
8. Riemen zum Schneiden von Steinen nach Patentanspruch 6,
bei welchem der genannte Hauptkörper (45) seitlich
gegenüberliegende Seiten aufweist und wobei das genannte Muster
eine erste Gruppe (50) der genannten Steinschneidzähne (40)
aufweist, die abwechselnd jeweils von den genannten
gegenüberliegenden Seiten aus zusammenlaufen, wobei der
seitliche Abstand zwischen je zwei abwechselnden Schneidzähnen
kleiner ist als die Breite eines Schneidzahns, sowie eine zweite
Gruppe (52) der genannten Steinschneidzähne (40), die abwechselnd
jeweils von den genannten gegenüberliegenden Seiten aus
zusammenlaufen und in Längsrichtung jeden der genannten
seitlichen Abstände zwischen je zwei aufeinanderfolgenden
Schneidzähnen der ersten Gruppe überdecken.
9. Riemen zum Schneiden von Steinen gemäß
Patentanspruch 6, bei dem jeder der genannten Schneidzähne (40)
zwei Seitenflächen (R, L) aufweist, und gegenüberliegende
Seitenflächen (R, L) von abwechselnden Paaren (A, B) von
Schneidzähnen der genannten ersten Gruppe (50) koplanar mit einer
Ebene sind, die entlang der Längsausdehnung des genannten
Hauptkörpers (45) verläuft, so daß die genannte Ebene einen der
genannten Schneidzähne (D) der zweiten Gruppe (52) schneidet.
10. Riemen zum Schneiden von Steinen gemäß
Patentanspruch 6, bei welchem jeder der genannten starren Blöcke
(24, 35) eine obere Fläche (36) aufweist, die in einer Ebene mit der
oberen Oberfläche (21) des genannten Hauptkörpers (45) liegt, eine
Stirnfläche (35a), die senkrecht zu der genannten oberen Fläche
(36) ist und in Richtung der Bewegungsrichtung des genannten
Riemens (20) liegt, eine Nutenöffnung (42) für den Zahn, die von der
genannten oberen Fläche (36) und der genannten Stirnfläche (35a)
ausgeht, mit einer Rückwand (43) gegenüber der genannten Öffnung
(42) in der genannten Stirnfläche, wobei die genannte Rückwand
(43) von der Bewegungsrichtung des genannten Riemens (20)
weggeneigt ist und wobei die genannte Nut (42) für den Zahn zur
Aufnahme eines Schneidzahns (40) ausgebildet ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US07/131,461 US4945889A (en) | 1987-12-11 | 1987-12-11 | Belt-configured saw for cutting slots into stones having a poly-crystalline diamond cutting surface |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3888942D1 DE3888942D1 (de) | 1994-05-11 |
DE3888942T2 true DE3888942T2 (de) | 1994-11-17 |
Family
ID=22449569
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3888942T Expired - Lifetime DE3888942T2 (de) | 1987-12-11 | 1988-12-07 | Bandsäge zum Schneiden von Nuten in Steine. |
DE198888810835T Pending DE320456T1 (de) | 1987-12-11 | 1988-12-07 | Riemenartige saege mit einer schneidoberflaeche aus polykristallinen diamanten fuer das schneiden von nuten in steinen. |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE198888810835T Pending DE320456T1 (de) | 1987-12-11 | 1988-12-07 | Riemenartige saege mit einer schneidoberflaeche aus polykristallinen diamanten fuer das schneiden von nuten in steinen. |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (2) | US4945889A (de) |
EP (1) | EP0320456B1 (de) |
DE (2) | DE3888942T2 (de) |
ES (1) | ES2008842T3 (de) |
Families Citing this family (18)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE9107317U1 (de) * | 1991-06-13 | 1991-08-22 | Baumunk, Heinz, 6147 Lautertal | Diamant-Seil für die Steinbearbeitung mit Seilsägen |
US5181503A (en) * | 1991-06-26 | 1993-01-26 | W. F. Meyers Company, Inc. | Stone slab saw |
DE9108725U1 (de) * | 1991-07-16 | 1992-11-19 | Maschinenfabrik Korfmann Gmbh, 5810 Witten | Schrämarm für Schrämmaschinen zum Schneiden von Naturstein, Beton o.dgl. |
DE9110796U1 (de) * | 1991-07-16 | 1991-11-14 | Maschinenfabrik Korfmann Gmbh, 5810 Witten | Schrämarm für Schrämmaschinen zum Schneiden von Hartgestein |
WO1993008001A1 (de) * | 1991-10-25 | 1993-04-29 | Reserwa Ag | Perlenkettenförmiges fräsgerät mit vorwärtsgetriebenen und gegensinnig drehenden fräsringen |
BE1007185A3 (fr) * | 1993-06-22 | 1995-04-18 | Diamant Boart Sa | Cable diamante, procede de fabrication de ce cable et dispositif pour la mise en oeuvre de ce procede. |
US5735259A (en) * | 1995-10-30 | 1998-04-07 | Norton Company | High speed cutting belt |
IT1282487B1 (it) * | 1995-11-08 | 1998-03-23 | Benetti Meyers International S | Cinghietta diamantata per il taglio di pietre. |
AU5173198A (en) * | 1996-11-08 | 1998-05-29 | Eric Von Dungen | High speed cutting belt |
SE510831C2 (sv) * | 1997-01-29 | 1999-06-28 | Bjoern Berglund | Sågelement och sätt att tillverka detsamma |
SE513484C2 (sv) | 1998-01-21 | 2000-09-18 | Hagby Asahi Ab | Sågrem och betongsåg |
JP2007518580A (ja) * | 2004-01-15 | 2007-07-12 | グローバル・トゥール・マネジメント・エーエス | ダイヤモンド切削ベルト |
US7221365B1 (en) * | 2004-11-23 | 2007-05-22 | Autodesk, Inc. | System and method for distributing photons when rendering an image using photon mapping |
CN102528165A (zh) * | 2010-12-17 | 2012-07-04 | 郑州人造金刚石及制品工程技术研究中心有限公司 | 多晶金刚石在制作金刚石线锯方面的应用 |
US9796114B2 (en) * | 2013-08-23 | 2017-10-24 | Diamond Stone Technologies Inc. | Device and method for cutting a stone block |
US11207796B2 (en) * | 2017-01-31 | 2021-12-28 | Wf Meyers Company Inc. | Cutting belt with a plurality of cable segments |
CN107344409B (zh) * | 2017-09-08 | 2019-01-11 | 桂林特邦新材料有限公司 | 金刚石绳锯半自动注塑方法 |
US11931815B2 (en) * | 2021-09-14 | 2024-03-19 | Wf Meyers Company Inc. | Guide bar for narrow belt saw |
Family Cites Families (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2368092A (en) * | 1943-12-30 | 1945-01-30 | Contour Saws | Saw band for hard refractory materials |
US2656832A (en) * | 1950-04-15 | 1953-10-27 | Perrier Fernand | Machine for sawing stones and the like |
US3509704A (en) * | 1967-10-19 | 1970-05-05 | Ramey L Henzman | Cable-type cutter |
US3587679A (en) * | 1969-05-05 | 1971-06-28 | Joseph Conte | Portable cable saw |
US3741192A (en) * | 1972-01-21 | 1973-06-26 | Carborundum Co | Abrasive cable saw cutting member |
US3884212A (en) * | 1973-11-01 | 1975-05-20 | Meyers W F Co | Wire saw |
BE865189A (fr) * | 1978-03-22 | 1978-07-17 | Madrigali Luigi | Dispositif de havage de roche |
FR2468452A1 (fr) * | 1979-11-05 | 1981-05-08 | Perrier Fernand & Cie | Procede et dispositif pour le sciage de pierres et marbres |
IT8453307V0 (it) * | 1984-04-27 | 1984-04-27 | Brocco Emilio E Oberto Tarena | Filo diamantato per il taglio dipietre e marmi |
US4679541A (en) * | 1984-10-05 | 1987-07-14 | W. F. Meyers Company, Inc. | Belt-configured saw for cutting slots into stone |
US4603678A (en) * | 1984-10-05 | 1986-08-05 | W. F. Meyers Company, Inc. | Belt-configured saw for cutting slots into stone |
-
1987
- 1987-12-11 US US07/131,461 patent/US4945889A/en not_active Expired - Lifetime
-
1988
- 1988-12-07 DE DE3888942T patent/DE3888942T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1988-12-07 DE DE198888810835T patent/DE320456T1/de active Pending
- 1988-12-07 ES ES88810835T patent/ES2008842T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1988-12-07 EP EP88810835A patent/EP0320456B1/de not_active Expired - Lifetime
-
1990
- 1990-05-04 US US07/519,022 patent/US5305730A/en not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US5305730A (en) | 1994-04-26 |
EP0320456A2 (de) | 1989-06-14 |
DE320456T1 (de) | 1989-10-26 |
EP0320456B1 (de) | 1994-04-06 |
US4945889A (en) | 1990-08-07 |
EP0320456A3 (en) | 1990-11-22 |
ES2008842T3 (es) | 1994-07-01 |
DE3888942D1 (de) | 1994-05-11 |
ES2008842A4 (es) | 1989-08-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3888942T2 (de) | Bandsäge zum Schneiden von Nuten in Steine. | |
DE69907403T2 (de) | Sägedraht | |
DE69227234T2 (de) | Steinplattensäge | |
DE2106998C3 (de) | Schneidklinge zum Schneiden von Flachmaterial | |
DE2451153A1 (de) | Bandsaege | |
DE69715004T2 (de) | Handgeführte motorisierte säge | |
DE3418030C2 (de) | Kettenzahnrad zum Antrieb einer Sägekette mit radialer Reinigung | |
EP0156762B1 (de) | Hohlbohrer | |
DE3224863A1 (de) | Kettenzahnrad mit radialer reinigung | |
DE69817841T2 (de) | Sägewerkzeug, führungsglied und verfahren zur herstellung des sägewerkzeuges | |
DE3114687A1 (de) | Schneidblatt | |
DE3143719C2 (de) | Führungsbahn für Laschenkette | |
EP0056656B1 (de) | Gerät zum Heraustrennen von Knochen aus Fleisch | |
DE3807185A1 (de) | Kettenfoerderer fuer ein abbaugeraet | |
DE69703022T2 (de) | Schneidegerät, insbesondere zum Schneiden von Soden und Ausräumen von Pflanzen | |
DE2910219C2 (de) | Anordnung von drehbar an einer Endloskette angebrachten Meißeln | |
DE69009310T2 (de) | Klemmvorrichtung zur Herstellung von Nägeln. | |
DE3784311T2 (de) | Saegekette. | |
AT349051B (de) | Raeum- und foerderkette, insbesondere fuer gleisbettungs-reinigungsmaschinen | |
EP0761356B1 (de) | Sägeseil | |
DE2719160A1 (de) | Drehbares raeumorgan, insbesondere zum herstellen von bohrungen im erdreich | |
DE9203197U1 (de) | Biegsames Linear-Werkzeug zum Schneiden von Steinwerkstoffen | |
DE846821C (de) | Schneidwerkzeug fuer steiniges Material | |
DE9102288U1 (de) | Kettensäge | |
DE2707030A1 (de) | Schneidwerk fuer maehvorrichtungen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition |