DE388713C - Kette fuer Gewebespannmaschinen - Google Patents

Kette fuer Gewebespannmaschinen

Info

Publication number
DE388713C
DE388713C DER57069D DER0057069D DE388713C DE 388713 C DE388713 C DE 388713C DE R57069 D DER57069 D DE R57069D DE R0057069 D DER0057069 D DE R0057069D DE 388713 C DE388713 C DE 388713C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chain
rollers
bolts
hollow
run
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DER57069D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RENOLD HANS Ltd
Original Assignee
RENOLD HANS Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by RENOLD HANS Ltd filed Critical RENOLD HANS Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE388713C publication Critical patent/DE388713C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06CFINISHING, DRESSING, TENTERING OR STRETCHING TEXTILE FABRICS
    • D06C3/00Stretching, tentering or spreading textile fabrics; Producing elasticity in textile fabrics
    • D06C3/02Stretching, tentering or spreading textile fabrics; Producing elasticity in textile fabrics by endless chain or like apparatus
    • D06C3/04Tentering clips
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06CFINISHING, DRESSING, TENTERING OR STRETCHING TEXTILE FABRICS
    • D06C2700/00Finishing or decoration of textile materials, except for bleaching, dyeing, printing, mercerising, washing or fulling
    • D06C2700/06Clips or accessories for tenters or driers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Registering, Tensioning, Guiding Webs, And Rollers Therefor (AREA)

Description

DEUTSCHES REICH
AUSGEGEBEN AM 19. JANUAR 1924
REICHSPATENTAMT
PATENTSCHRIFT
KLASSE 8 b GRUPPE 6 (R57069
Hans Renold Ltd. in Didsbury, Manchester, Engl.
Kette für Gewebespannmaschinen. Patentiert im Deutschen Reiche vom 31. Oktober 1922 ab.
Für diese Anmeldung ist gemäß dem Unionsvertrage vom 2. Juni 191,1 die Priorität auf Grund der Anmeldung in Großbritannien vom 7. März 1922 beansprucht.
Die Erfindung bezieht sich auf Ketten für Gewebespannmaschinen mit zwei Systemen von Rollen, welche in zueinander senkrechten Ebenen laufen. Durch die Erfindung soll eine Kette geschaffen werden, * welche leistungsfähiger, billiger und bei einer bestimmten Beanspruchung leichter ist als irgendeine der bekannten Ketten dieser Art, deren Antrieb nur geringe Kraft erfordert, und welche mit verhältnismäßig hoher Geschwindigkeit umlaufen kann.
Die Erfindung besteht darin, daß die
888713
inneren Kettenglieder paarweise durch Hohlbuchsen und die äußeren Kettenglieder paarweise durch massive oder hohle, in die Hohl-' büchsen passende Bolzen verbunden sind, welche als Gelenkbolzen dienen, wobei die Rollen des einen Systems von den äußeren Enden der genannten massiven oder hohlen Bolzen oder von in den Hohlbolzen gelagerten Bolzen und die Rollen des anderen Systems ίο durch Platten getragen werden, welche mit den Kettengliedern fest verbunden sind und ihrerseits die Greiferorgane tragen.
Einige Beispiele von Spannmaschinenketten, die gemäß der Erfindung ausgeführt sind, werden im nachfolgenden an Hand der Zeichnungen im einzelnen beschrieben. In den Zeichnungen bedeutet
Abb. ι eine Seitenansicht, Abb. 2 einen Grundriß der Kette mit Nadelbefestigung, während
Abb. 3 ein Querschnitt durch die obere Führungsbahn und
Abb. 4 ein entsprechender Querschnitt durch die Rückführungsbahn ist. Abb. 5 und 6 sind Aufriß und Querschnitt durch eine Spannkette mit Federkluppen, jedoch mit einer Führungsanordnung ähnlich wie bei der Anordnung 1 bis 4. Abb. 7 ist ein Grundriß und Abb. 8 ein Querschnitt einer Nadelspannkette, wobei die Kettenbolzen senkrecht angeordnet sind.
Bei den Ausführungsbeispielen nach Abb. 1 bis 4 sind innere und äußere Kettenglieder i, 2 durch " Hohlbuchsen 3,4 verbunden, die vorzugsweise durch Biegen aus streifenförmigem Metall hergestellt sind. Es werden dann Rollen 6, 7 auf durch die inneren Buchsen 4 hindurchgeschobene Bolzen 5 oder auf diese ersetzende Verlängerungen der , Buchsen 4 aufgesetzt. Die Rollen 6, 7 kön- j nen mit Kugel- oder auch mit Gleitlagern ; ausgestattet sein; im Ausführungsbeispiel j sind sie, um den Schmierbedarf möglichst zu vermindern, mit Rollenlagern versehen, die durch Einfügung kleiner Stifte oder Rollen 8 gebildet werden, welche seitlich zwischen Scheiben 9 gehalten werden und auf Buchsen 10 laufen. Die Kettengliedplatten 1, 2 wer- | den in der Mitte mit nach außen gebogenen Lappen 11, 12 ausgestattet. Auf diese Lappen sind Querplatten 13 aufgenietet, von denen jede an einem Ende einen verbreiterten Fortsatz 14 besitzt, wie am besten aus dem Grundriß (Abb. 2) zu erkennen ist. Die Fortsätze 14 tragen die Nadelplatten 15, deren Nadeln 16 zum Erfassen des zu- spannenden Gewebes dienen. Die Platten 13 sind an ihren Enden 14 am besten in der aus Abb. 3 erkennbaren Weise abwärts gebogen, so daß die Nadeln 14 das Gewebe in der durch die Achsen der Kettenbolzen gehenden Ebene erfassen. Diese Ebene ist in der Abb. 3 durch die strichpunktierte Linie 17, 18 angedeutet. Infolge dieser Anordnung können die Ketten über die Kettenräder oder Trommeln am Ende der Führungsbahn laufen, während sie noch das zu spannende Gewebe halten, mit dem Ergebnis, daß die Kette mit dem zu spannenden Gewebe sowohl bei ihrem Lauf über die obere j Führungsbahn wie auch bei ihrem Lauf über I die Rückführungsbahn in Verbindung bleiben I kann; da somit das Gewebe während einer ! größeren Weglänge unter Spannung bleibt, so : kann der Spannvorgang beschleunigt werden, ι weil es möglich ist, die Ketten mit größerer Geschwindigkeit laufen zu lassen.
Jede Ouerplatte 13 besitzt einen zapfen- ! artigen Fortsatz 19, der nach oben ragt und j sich oberhalb der Mittellinie der Kette beim- ; det. Auf diesem Fortsatz 19 ist eine Rolle l 20 mit Rollenlagern der vorher beschriebenen ; Art gelagert, welche in einer oberen Füh-' rungsbahn 21 lauf en kann; hierdurch werden
die hauptsächlichsten seitlichen Zugkräfte I aufgenommen. Auch diese Rolle 20 kann mit I Kugellagern oder auch mit Gleitlagern ausge-I stattet sein.
I Wie aus Abb. 3 ersichtlich ist, hat die erj forderliche Führungsbahn für eine derartige i Kette einen nach oben gerichteten Kanal 22 i als Laufbahn für die Rollen 6, 7, und über ; diesem Bodenkanal liegt der umgekehrte, be-1 reits erwähnte Kanal 21. Die Rollen 6 und 7 ! können den Kanal 22 verlassen, wenn die j Kette schräggestellt wird und können dann in 1 Berührung mit dem Deckkanal 21 gelangen. ; Es ist jedoch ein Spielräum zwischen diesen ! Rollen und dem Deckkanal vorhanden, wenn 1 die Rollen auf dem Grundkanal laufen, und umgekehrt. Es sei bemerkt, daß die Rollen 20, welche in der Nut des oberen Teiles 21 ihr Widerlager finden, genügend Spiel haben, so daß sie nur auf einer Seite zu gleicher Zeit anliegen; sie können jedoch sowohl rechts wie links zur Anlage kommen, je nach der Richtung, in welcher ein Zug auf sie ausgeübt wird. Die Querglieder 13 treten durch einen Spalt zwischen dem oberen Führungsteil 21 und dem unteren Teil 22, wie aus der rechten Seite der Abb. 3 erkennbar ist. Dieser Spalt ist weit genug, so daß trotz des Spieles, das die verschiedenen Rollen in ihren Bahnen haben, das Stück 13 weder in Berührung mit dem Grundkanal 22 noch mit dem Deckkanal 21 gelangen kann. Die in Abb. 4 dargestellte Rückleitungsbahn bedarf keiner besonderen Beschreibung. Sie entspricht der oberen Führungsbahn außer insoweit, daß sie umgekehrt ist, so daß die Rollen 20 in einer Nut 23 des Bodenkanals laufen. Bei einer Kette gemäß Abb. 1 bis 4 beruh,-
888718
ren nur die Rollen 6, 7 und 20 die Flächen der Führungsbahn, so daß die Reibung auf ein Mindestmaß verringert wird, ohne daß zu besonderen und eigenartigen Schmiereinrichtungen Zuflucht genommen werden muß; die Kette kann infolgedessen mit höherer Geschwindigkeit laufen, und sie ist erheblich leichter als die bisher in Gebrauch befindlichen Ketten für Gewebespannmaschinen, welche massive oder Blockglieder besitzen, so daß die zum Antrieb der Gewebespannmaschine notwendige Antriebskraft wesentlich geringer sein kann.
Bei der Ausführung der Kette nach Abb. 5 und 6 sind die Kette selbst sowie ihre Tragrollen 6, 7 und 20 und die Führungsbahn 2.x, 22 im Bau sehr ähnlich denen gemäß Abb. 1 bis 3, und da entsprechende Bezugszeichen für die Teile verwendet worden sind, ist keine besondere Beschreibung notwendig. Es ist jedoch zu bemerken, daß bei dieser Anordnung die Spannadeln durch federnde Spannkluppen ersetzt sind, die einen unteren Teil 24 besitzen, an die vertikale Arme 25 angelenkt sind, welche die Greifklauen 26 tragen. Jede Klaue 26 wird gegen den Bodenteil 24 durch eine Schraubenfeder 27 angepreßt, und das zu behandelnde Gewebe wird zwischen der Klaue 26 und dem Bodenteil 24 erfaßt.
Während die vorbeschriebenen Einrichtungen für einen Lauf der Kette mit wagerechten Zapfen der Kettenglieder bestimmt sind, ist es offenbar sehr wohl möglich, * die Kette auch für solche Fälle geeignet zu machen, wo sie mit senkrecht liegenden Achsen der Kettenbolzen laufen muß. Eine solche Bauart ist in den Abb. 7 und 8 veranschaulicht. In der Hauptsache ist die Bauart die gleiche wie nach den Abb. 1 bis 4, und es sind auch entsprechende Bezugszeichen zur Anwendung gekommen. Es sind jedoch hier die Querglieder 13 mit den Spannadeln 16 so gestaltet, daß sie seitlich oberhalb der Kette liegen, wie aus der rechten Seite der Abb. 8 ersichtlich ist. Die Führungsbahn ist etwas verschieden gestaltet. Sie besteht aus drei Teilen 28, 29 und 30 (s. Abb. 8). Die Rollen 6 und 7 der vertikalen Bauart legen sich nicht gleichzeitig an eine Seite der Führungsbahn an, sondern es liegt, wie dargestellt, die Rolle 6 bei 31 an der rechten Seite der Führungsbahn an und die Rolle 7 bei 32 an der linken Seite der Bahn; dies ist die Normalstellung, wenn das zu spannende Gewebe einen Zug auf die Nadeln 16 ausübt. Wird aber die Kette gekantet, so werden sich die Rollen 6 gegen die linke Seite der Führungsbahn und die Rollen 7 gegen die rechte Seite anlegen. In diesem Falle sind es selbstverständlich nicht die Rollen 7, die das Kettengewicht aufnehmen, sondern die Rollen 20. Die Kettenglieder können in allen den vorbeschriebenen Bauarten aus Flachmetall hergestellt werden nach dem Verfahren, die bei der Herstellung von Treibketten aus Streifen derartigen Metalls üblicherweise Anwendung finden. Die Lappen 11, 12 usw. an den Gliedern werden, nachdem die flachen Stanzteile aus dem Blech ausgestoßen sind, entsprechend gebogen.
Die Erfindung ist nicht auf die dargestellten konstruktiven Ausführungsformen beschränkt, sondern läßt Abänderungen zu; beispielsweise können statt der Verwendung von Hohlbuchsen und -bolzen zur Verbindung der Kettenglieder miteinander und des Durchführens von festen Bolzen zwecks Lagerung der Rollen zu beiden Seiten auch die äußeren Glieder der Kette durch massive Bolzen mit^ einander verbunden werden, und die Seitenrollen können dann auf den Fortsätzen dieser Bolzen laufen. . ■ ■

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Kette für Gewebespannmaschinen mit zwei Systemen von Rollen, welche in zueinander senkrechten Ebenen laufen, dadurch gekennzeichnet, daß die inneren Kettenglieder (1, 1) paarweise durch Hohlbuchsen (3) und die äußeren Kettenglieder (2,2) paarweise durch massive oder hohle, in die Hohlbuchsen (3) passende Bolzen (4) verbunden sind, welche als Gelenkbolzen dienen, wobei die Rollen (6j γ) des einen Systems von den äußeren Enden der genannten massiven oder höhlen Bolzen (4) oder von in den Hohlbolzen (4) gelagerten Bolzen (5) und die Rollen (20) des anderen Systems durch Platten (13) getragen werden, welche mit den Kettengliedern (1, 1 bzw. 2, 2) fest verbunden sind und ihrerseits die Greiferorgane (15,16) tragen.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DER57069D 1922-03-07 1922-10-31 Kette fuer Gewebespannmaschinen Expired DE388713C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB675022A GB194926A (en) 1922-03-07 1922-03-07 Improvements relating to stenter chains

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE388713C true DE388713C (de) 1924-01-19

Family

ID=9820091

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DER57069D Expired DE388713C (de) 1922-03-07 1922-10-31 Kette fuer Gewebespannmaschinen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE388713C (de)
GB (1) GB194926A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE929723C (de) * 1954-03-12 1955-06-04 Dornier Gmbh Lindauer Kette fuer Gewebespannmaschinen mit kombinierten Taster- und Nadelkluppen
DE2646802A1 (de) * 1976-10-16 1978-04-20 Famatex Gmbh Fabrik Fuer Texti Kettenfuehrung fuer spannrahmen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE929723C (de) * 1954-03-12 1955-06-04 Dornier Gmbh Lindauer Kette fuer Gewebespannmaschinen mit kombinierten Taster- und Nadelkluppen
DE2646802A1 (de) * 1976-10-16 1978-04-20 Famatex Gmbh Fabrik Fuer Texti Kettenfuehrung fuer spannrahmen

Also Published As

Publication number Publication date
GB194926A (en) 1923-03-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3032148C2 (de) Kette für ein Umschlingungsgetriebe.
CH669921A5 (de)
DE2645883C3 (de) Förderhängebahn zum Transport, Sammeln und Verteilen von Laufkatzen
DE388713C (de) Kette fuer Gewebespannmaschinen
DE2317361C2 (de) Rollenumlauflager für Rollbahnen
DE1461410B1 (de) Vorrichtung zum Bewegen von Filterplatten
DE382532C (de) Seilstuetzvorrichtung fuer Kabelkrane o. dgl.
DE391775C (de) Steuervorrichtung fuer Laufkrane zum Einfahren in Weichen ohne bewegliche Weichenzungen
DE102012223869A1 (de) Scherenhubtisch flacher Bauweise
DE701080C (de)
DE3423901C2 (de)
DE1802453C3 (de) Vorrichtung zum Recken von Kunststoff- oder Gewebebahnen
DE102014207203B4 (de) Kettenantriebsvorrichtung
DE977168C (de) Muldengliederfoerderband
DE166507C (de)
DE951688C (de) Transportbandverbindemaschine
DE2948689A1 (de) Plattenbandfoerderer
DE917780C (de) Webschaft
DE1958184A1 (de) Schleppkette
AT215475B (de) Hängebahn-Anlage
DE295914C (de)
DE592048C (de) Chorbrett fuer Jacquardmaschinen
AT113556B (de) Vorrichtung zum Führen und Ausbreiten von Geweben.
DE1455243C3 (de) Einrichtung zum Anlenken einer Mittelpufferkupplung für Schienenfahrzeuge
DE638788C (de) Stossdaempfer