AT215475B - Hängebahn-Anlage - Google Patents

Hängebahn-Anlage

Info

Publication number
AT215475B
AT215475B AT171360A AT171360A AT215475B AT 215475 B AT215475 B AT 215475B AT 171360 A AT171360 A AT 171360A AT 171360 A AT171360 A AT 171360A AT 215475 B AT215475 B AT 215475B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
rollers
conveyor system
overhead conveyor
auxiliary
trolley
Prior art date
Application number
AT171360A
Other languages
English (en)
Inventor
Eduard Fey
Original Assignee
Eduard Fey
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eduard Fey filed Critical Eduard Fey
Application granted granted Critical
Publication of AT215475B publication Critical patent/AT215475B/de

Links

Landscapes

  • Chain Conveyers (AREA)
  • Carriers, Traveling Bodies, And Overhead Traveling Cranes (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Hängebahn-Anlage 
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Hängebahn-Anlage mit einer z. B. U-förmigen Führungsschiene, in deren Schenkel eine mit Laufrollen versehene Laufkatze geführt ist. 



   Das Wesen der Erfindung liegt darin, dass von zwei dies- und jenseits der Mittelebene der Führungsschiene angeordneten auf einem Teil der Laufkatze gelagerten Schwenkträgern mit parallelen Schwenkachsen mindestens der eine eine Reibrolle mit Selbstantrieb trägt, während der andere eine entsprechend angeordnete Gegenrolle trägt, wobei diese beiden Rollen unter dem Einfluss von auf die Schwenkträger einwirkenden Federn von entgegengesetzten Seiten her gegen einen in der Mittelebene der Führungsschiene liegenden, von deren Stegteil nach aussen ragenden Längsflansch gedrückt werden, um die Laufkatze im Betrieb durch Reibungsschluss zwischen den genannten Rollen einerseits und diesen, dazwischenliegenden Längsflansch anderseits entlang der Führungsschiene fortzubewegen. 



   In einer besonderen Ausführungsform der Anlage besitzt die Führungsschiene an gewissen Abschnitten derselben, so z. B. an Abschnitten, die Steigungen aufweisen, auf beiden Seiten des genannten   Längs-   flansches vorgesehene, seitwärts ragende   Hilfsflansche.   Anderseits sitzen auf den Achsen der genannten Reibrollen im Durchmesser kleinere Hilfs-Reibrollen, die dazu bestimmt sind, bei der Fortbewegung der Laufkatze auf diese   Hilfsflansche   aufzulaufen, wodurch der Reibungsschluss zwischen den im Durchmesser grösseren Laufrollen und dem genannten Längsflansch aufgehoben wird.

   Die Folge davon ist, dass die Laufkatze somit von den kleineren Reibrollen fortbewegt wird, u. zw. langsamer, aber mit umso grösserer Antriebskraft, so dass bei der Vorkehrung zweckentsprechender Massnahmen Steigungen bis zu   90  überwunden   werden können. 



   Auf der beiliegenden Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes veranschaulicht. Fig. 1 zeigt, in einer Seitenansicht, einen Ausschnitt aus einer Hängebahn-Anlage mit Laufkatze ; Fig. 2 zeigt die Laufkatze in einer Seitenansicht, teilweise im Schnitt. Fig. 3 ist eine Draufsicht zu Fig. 1, und Fig. 4 zeigt, wiederum in einer Seitenansicht, eine Übergangsstelle der Hängebahn-Anlage von dem in Fig. 1 gezeigten, horizontalen Abschnitt derselben zu einem senkrecht steigenden Abschnitt der Anlage. 



   Die Hängebahn-Anlage gemäss Fig.   l   bis 4 hat eine Führungsschiene   10,   die zweckmässig ein U-förmiges Profil besitzt und auf der unteren Seite ihres Stegteiles in den Ebenen ihrer beiden Schenkel 10 a liegende Schenkelansätze 10 b aufweist. Auf der Aussenseite dieses Stegteiles ist ferner ein in der Mittelebene der U-Schiene 10 liegender, von diesem Stegteil weggerichteter Längsflansch 11 befestigt. An den Schenkeln und Schenkelansätzen der U-Schiene 10 ist mittels paarweise angeordneten, oberen und unteren Laufrollen 12 und 13 eine in ihrer Gesamtheit mit 14 bezeichnete Laufkatze geführt. Die Achsen der oberen und der unteren Laufrollen 12 und 13 sind mittels je eines Lenkers 15 miteinender verbunden.

   An den Achsen der unteren   Laufrollen- Jst. ein dieJForm   einer rechteckigen Platte aufweisender Tragteil 15 aufgehängt, der zu diesem Zwecke an den Enden seiner beiden Längskanten nach oben gerichtete Laschen 15 a aufweist. Anstatt an den Achsen der Laufrollen 13 könnte der Tragteil 15 auch an den Lenkern 15 c gelenkig aufgehängt sein. An den gleichen Längskanten des Tragteiles 15 sind nach unten gerichtete Flansche 15 b vorgesehen, an welchen die Tragarme 16 eines Lastträgers angelenkt sind. 



  Auf dem Tragteil 15 sind in symmetrischer Anordnung zur Mittelebene der U-Schiene 10 angeordnete, um zwei in der gleichen Querebene liegende Zapfen 17 gelagerte Schwenkträger 18 vorgesehen, auf welchen je ein Elektromotor 19 angeordnet ist, der eine vertikale Motorwelle aufweist, die über ein Reduziergetriebe 19 a in Triebverbindung mit einem Zahnradgetriebe 20 steht, dessen auf dem Antriebsweg letztes Zahnrad eine nach oben verlängerte Achse 21 aufweist, auf der in einem geringen Abstand voneinander eine untere, im Durchmesser grössere Reibrolle 22 und eine obere, im Durchmesser kleinere Reibrolle 23 sitzen, welch letztere auch als Hilfsrolle bezeichnet werden kann.

   Die beiden Reibrollen 22 der Antriebsmittel auf der einen und auf der andern Seite der U-Schiene 10 werden dadurch, dass die beiden, den Lagerzapfen 17 abgewendeten Enden der Schwenkträger 18 unter dem Einfluss von auf den beiden Enden   eines Verbindungsbolzens 24 angeordneten Druckfedern 25 stehen, von entgegengesetzten Seiten her gegen den Längsflansch 11 gedrückt, wodurch bei eingeschalteten Motoren 19 die Fortbewegung der   

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 



   An gewissen Abschnitten der Führungsschiene, so z. B. an horizontalen Abschnitten, wo eine Verlangsamung in der Fortbewegung der Laufkatze stattfinden soll oder an solchen, die eine Steigung aufweisen, sind auf beiden Seiten des Längsflansches 11 seitwärtsragende   Hilfsflansche   11 a vorgesehen, auf die die Hilfsrollen 23 auflaufen (siehe Fig. 3), wodurch der Reibungsschluss der im Durchmesser grösseren Reibrollen 22 aufgehoben wird. Die Laufkatze 14 läuft demzufolge langsamer, wird aber mit einer umso grösseren Antriebskraft fortbewegt. 



   Bei zweckentsprechender Bemessung der kleineren Reibrollen 23 und der den Anpressdruck dieser Reibrollen bestimmenden Druckfedern 25 kann die Laufkatze 14 sogar auf senkrecht steigenden Abschnitten der Führungsschiene 11 fortbewegt werden, wobei die Teile der Laufkatze an der Übergangsstelle zu diesem senkrechten Abschnitt und an diesem Abschnitt selbst die in Fig. 4 gezeigte Lage einnehmen. Die an der genannten Übergangsstelle notwendige Kurvengängigkeit ist der besonderen Führung derselben mittels oberen und unteren Laufrollen, deren Achsen durch die Lenker 15 c miteinander verbunden sind, zuzuschreiben.

   Bei zweckentsprechender Verlegung der Führungsschiene und spezieller Ausbildung des Lastträgers könnte die Laufkatze gewünschtenfalls auch in der Vertikalebene ringsherum geführt werden, wobei die Laufkatze längs des oberen Abschnittes der Bahn auf dem Kopf laufen würde. 



   Gegebenenfalls wäre es auch möglich, nur das eine der beiden Rollenpaare mit einem Selbstantrieb zu versehen. Dem andern, nicht angetriebenen Rollenpaar käme dann nur die Aufgabe eines Gegendruckrollenpaares zu. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Hängebahn-Anlage mit einer profilierten, z. B. U-förmigen Führungsschiene, an deren Schenkel eine mit Laufrollen versehene Laufkatze geführt ist, dadurch gekennzeichnet, dass von zwei dies-und jenseits der Mittelebene der Führungsschiene   (10)   angeordneten, auf einem Teil der Laufkatze gelagerten Schwenkträger (18) mit parallelen Schwenkachsen mindestens der eine eine Reibrolle (22) mit Selbstantrieb (19) trägt, während der andere eine entsprechend angeordnete Gegenrolle (22) trägt, wobei diese beiden Rollen unter dem Einfluss von auf die Schwenkträger (18) einwirkenden Federn   (25)   von entgegengesetzten Seiten her gegen einen in der Mittelebene der Führungsschiene   (10)   liegenden,

   von deren Stegteil nach aussen ragenden   Längsflansch   gedrückt werden, um die Laufkatze im Betrieb durch Reibungsschluss zwischen den genannten Rollen (22) einerseits und diesen, dazwischenliegenden Längsflansch (11) anderseits entlang der Führungsschiene   (10)   fortzubewegen.

Claims (1)

  1. 2. Hängebahn-Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die genannte Gegenrolle (22) ebenfalls eine Reibrolle mit Selbstantrieb (19) ist.
    3. Hängebahn-Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsschiene (10) an gewissen Abschnitten derselben auf beiden Seiten des genannten Längsflansches (11) vorgesehene, seitwärtsragende Hilfsflansche (11 a) aufweist, und auf den Achsen der Reibrollen (22), oberhalb dieser letzteren, im Durchmesser kleinere Hilfs-Reibrollen (23) sitzen, derart, dass die Hilfs-Reibrollen (23) wenn die Laufkatze an einen solchen Abschnitt gelangt auf die Hilfsflansche (11 a) auflaufen und dadurch den Reibungsschluss der andern, im Durchmesser grösseren Reibrollen (22) mit dem Längsflansch (11) aufheben.
    4. Hängebahn-Anlage nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Schiene (10) auf der ihren Schenkeln abgewendeten Seite des Stegteiles derselben in den Ebenen dieser Schenkel liegende Schienenansätze (10 b) aufweist, und an diesen Schenkeln und Schenkelansätzen obere und untere Laufrollen (12, 13) geführt sind, deren Achsen mittels Lenkern (15 miteinander verbunden sind.
AT171360A 1960-02-19 1960-03-04 Hängebahn-Anlage AT215475B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH215475X 1960-02-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT215475B true AT215475B (de) 1961-06-12

Family

ID=4449144

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT171360A AT215475B (de) 1960-02-19 1960-03-04 Hängebahn-Anlage

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT215475B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1280275B (de) * 1963-02-22 1968-10-17 Coal Industry Patents Ltd Einschienenhaengebahnfahrzeug

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1280275B (de) * 1963-02-22 1968-10-17 Coal Industry Patents Ltd Einschienenhaengebahnfahrzeug

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69609339T2 (de) Antriebsmechanismuslaufgetriebe für eine schienengeführte verschiebungsvorrichtung
DE2425726C2 (de) Transportsystem mit einer über Kopf verlaufenden Führungsschiene
DE3030929A1 (de) Laufkatze
EP0120979B1 (de) Schienengebundenes Fördersystem
DE1276679C2 (de) Haengebahn-Anlage
DE2020746B2 (de) Seilführungsstation für schienengebundene Flurförderwagen
DE2616055A1 (de) Satz von kontaktelementen, insbesondere jedoch nicht ausschliesslich von schleifmitteln, zum zweck, in einer reihenfolge tangential laengs dem profil einer verlegten eisenbahnschiene gefuehrt zu werden
AT215475B (de) Hängebahn-Anlage
DE3927757C1 (en) Wagon rope haulage system - uses single flange rollers on spring-loaded levers
CH521871A (de) Seilschwebebahn
DE2508739B2 (de) Gelenkige schienenverbindung fuer eine einschienenhaengebahn im bergbau
DE69507133T2 (de) Vorrichtung bei hängeförderern
DE3941459A1 (de) Selbsttragende profilhohlschiene
DE138848C (de)
DE1288269B (de) Ein Hebezeug tragende Unterflanschlaufkatze
DE2922086C2 (de) Vorrichtung zur Aufhängung von Schienen eines Fahrgleises einer Einschienenhängebahn mittels mehrerer Kettenstränge
DE2458074A1 (de) Lastgehaenge zum verfahren schwerer lasten an einschienenhaengebahnen des untertagebergbaus
DE3047797A1 (de) Transportsystem und dafuer verwendbares fahrzeug
DE872187C (de) Streckenausbau
DE3220484A1 (de) Wagen einer schienenflurbahn
DE660856C (de) Gleiskettenfahrzeug
DE3425999C2 (de)
DE1480053A1 (de) Transportwagen
DE1605325C2 (de) Laufwagen für Rangierzwecke
AT120022B (de) Fahrwerk für Zweischienenhängebahnen.