DE3886085T2 - Glucopyranose-Derivate. - Google Patents
Glucopyranose-Derivate.Info
- Publication number
- DE3886085T2 DE3886085T2 DE3886085T DE3886085T DE3886085T2 DE 3886085 T2 DE3886085 T2 DE 3886085T2 DE 3886085 T DE3886085 T DE 3886085T DE 3886085 T DE3886085 T DE 3886085T DE 3886085 T2 DE3886085 T2 DE 3886085T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- group
- general formula
- deoxy
- amino
- didecyloxybenzoyl
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N Glucose Chemical class OC[C@H]1OC(O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N 0.000 title claims abstract description 9
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims abstract description 36
- -1 sulfoxymethyl group Chemical group 0.000 claims abstract description 34
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 claims abstract description 28
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 claims abstract description 23
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 claims abstract description 21
- 125000003545 alkoxy group Chemical group 0.000 claims abstract description 18
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 claims abstract description 15
- 125000002947 alkylene group Chemical group 0.000 claims abstract description 12
- 125000004029 hydroxymethyl group Chemical group [H]OC([H])([H])* 0.000 claims abstract description 10
- 125000005843 halogen group Chemical group 0.000 claims abstract description 9
- 231100000252 nontoxic Toxicity 0.000 claims abstract description 9
- 230000003000 nontoxic effect Effects 0.000 claims abstract description 9
- 230000002708 enhancing effect Effects 0.000 claims abstract description 5
- 230000036039 immunity Effects 0.000 claims abstract description 4
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 119
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 6
- 125000000020 sulfo group Chemical group O=S(=O)([*])O[H] 0.000 claims description 5
- 239000004480 active ingredient Substances 0.000 claims description 4
- 239000003814 drug Substances 0.000 claims description 3
- 125000004665 trialkylsilyl group Chemical group 0.000 claims description 3
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 claims description 2
- 230000003301 hydrolyzing effect Effects 0.000 claims description 2
- 206010028980 Neoplasm Diseases 0.000 claims 2
- 238000000576 coating method Methods 0.000 claims 2
- 239000003937 drug carrier Substances 0.000 claims 2
- 239000008016 pharmaceutical coating Substances 0.000 claims 2
- 239000000825 pharmaceutical preparation Substances 0.000 claims 2
- 230000001939 inductive effect Effects 0.000 abstract description 10
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 abstract description 8
- 230000002297 mitogenic effect Effects 0.000 abstract description 8
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 abstract description 7
- 239000002246 antineoplastic agent Substances 0.000 abstract description 5
- 230000007969 cellular immunity Effects 0.000 abstract description 5
- 102000000589 Interleukin-1 Human genes 0.000 abstract description 4
- 108010002352 Interleukin-1 Proteins 0.000 abstract description 4
- 101000959820 Homo sapiens Interferon alpha-1/13 Proteins 0.000 abstract description 2
- 102100040019 Interferon alpha-1/13 Human genes 0.000 abstract description 2
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 abstract description 2
- YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N Dichloromethane Chemical compound ClCCl YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 78
- VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N n-Hexane Chemical compound CCCCCC VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 57
- XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N Ethyl acetate Chemical compound CCOC(C)=O XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 54
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 44
- 238000000034 method Methods 0.000 description 42
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 42
- JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N Pyridine Chemical compound C1=CC=NC=C1 JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 34
- ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N Triethylamine Chemical compound CCN(CC)CC ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 30
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 28
- WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N Tetrahydrofuran Chemical compound C1CCOC1 WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 23
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 22
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 21
- 238000004809 thin layer chromatography Methods 0.000 description 18
- 235000019439 ethyl acetate Nutrition 0.000 description 17
- UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N pyridine Natural products COC1=CC=CN=C1 UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 17
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 16
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 description 16
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 16
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 15
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 15
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 15
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 13
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 12
- IQFYYKKMVGJFEH-XLPZGREQSA-N Thymidine Chemical compound O=C1NC(=O)C(C)=CN1[C@@H]1O[C@H](CO)[C@@H](O)C1 IQFYYKKMVGJFEH-XLPZGREQSA-N 0.000 description 12
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 11
- 150000001732 carboxylic acid derivatives Chemical class 0.000 description 10
- AKEJUJNQAAGONA-UHFFFAOYSA-N sulfur trioxide Chemical compound O=S(=O)=O AKEJUJNQAAGONA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- 108060008682 Tumor Necrosis Factor Proteins 0.000 description 9
- 230000008569 process Effects 0.000 description 9
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 9
- 102000003390 tumor necrosis factor Human genes 0.000 description 9
- HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N Chloroform Chemical compound ClC(Cl)Cl HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 8
- 239000002158 endotoxin Substances 0.000 description 8
- GZQKNULLWNGMCW-PWQABINMSA-N lipid A (E. coli) Chemical compound O1[C@H](CO)[C@@H](OP(O)(O)=O)[C@H](OC(=O)C[C@@H](CCCCCCCCCCC)OC(=O)CCCCCCCCCCCCC)[C@@H](NC(=O)C[C@@H](CCCCCCCCCCC)OC(=O)CCCCCCCCCCC)[C@@H]1OC[C@@H]1[C@@H](O)[C@H](OC(=O)C[C@H](O)CCCCCCCCCCC)[C@@H](NC(=O)C[C@H](O)CCCCCCCCCCC)[C@@H](OP(O)(O)=O)O1 GZQKNULLWNGMCW-PWQABINMSA-N 0.000 description 8
- 125000001501 propionyl group Chemical group O=C([*])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 8
- 239000000741 silica gel Substances 0.000 description 8
- 229910002027 silica gel Inorganic materials 0.000 description 8
- VHYFNPMBLIVWCW-UHFFFAOYSA-N 4-Dimethylaminopyridine Chemical compound CN(C)C1=CC=NC=C1 VHYFNPMBLIVWCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N Palladium Chemical compound [Pd] KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 238000004440 column chromatography Methods 0.000 description 7
- 229920006008 lipopolysaccharide Polymers 0.000 description 7
- WEVYAHXRMPXWCK-UHFFFAOYSA-N Acetonitrile Chemical compound CC#N WEVYAHXRMPXWCK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N Benzene Chemical compound C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- MUBZPKHOEPUJKR-UHFFFAOYSA-N Oxalic acid Chemical compound OC(=O)C(O)=O MUBZPKHOEPUJKR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 230000001707 blastogenic effect Effects 0.000 description 6
- 210000004698 lymphocyte Anatomy 0.000 description 6
- 239000000463 material Substances 0.000 description 6
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 6
- RIOQSEWOXXDEQQ-UHFFFAOYSA-N triphenylphosphine Chemical compound C1=CC=CC=C1P(C=1C=CC=CC=1)C1=CC=CC=C1 RIOQSEWOXXDEQQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 102000014150 Interferons Human genes 0.000 description 5
- 108010050904 Interferons Proteins 0.000 description 5
- 230000006181 N-acylation Effects 0.000 description 5
- 125000002252 acyl group Chemical group 0.000 description 5
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 description 5
- 239000002585 base Substances 0.000 description 5
- 125000001797 benzyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(C([H])=C1[H])C([H])([H])* 0.000 description 5
- 210000004027 cell Anatomy 0.000 description 5
- 229940079322 interferon Drugs 0.000 description 5
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 5
- ABFPKTQEQNICFT-UHFFFAOYSA-M 2-chloro-1-methylpyridin-1-ium;iodide Chemical compound [I-].C[N+]1=CC=CC=C1Cl ABFPKTQEQNICFT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 4
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N Ammonia Chemical compound N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M Sodium bicarbonate Chemical compound [Na+].OC([O-])=O UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 4
- 125000003277 amino group Chemical group 0.000 description 4
- 125000000051 benzyloxy group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(C([H])=C1[H])C([H])([H])O* 0.000 description 4
- 238000000338 in vitro Methods 0.000 description 4
- 239000003701 inert diluent Substances 0.000 description 4
- VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N methane Natural products C VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000007911 parenteral administration Methods 0.000 description 4
- 150000003904 phospholipids Chemical class 0.000 description 4
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 4
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 4
- 239000003826 tablet Substances 0.000 description 4
- 125000002948 undecyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 4
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 230000006179 O-acylation Effects 0.000 description 3
- DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N Propylene glycol Chemical compound CC(O)CO DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 3
- 230000003213 activating effect Effects 0.000 description 3
- 239000012043 crude product Substances 0.000 description 3
- 231100000135 cytotoxicity Toxicity 0.000 description 3
- 125000002704 decyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 3
- 125000003438 dodecyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 3
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 3
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 3
- HEHQDWUWJVPREQ-XQJZMFRCSA-N lipid X Chemical compound CCCCCCCCCCC[C@@H](O)CC(=O)N[C@H]1[C@@H](OP(O)(O)=O)O[C@H](CO)[C@@H](O)[C@@H]1OC(=O)C[C@H](O)CCCCCCCCCCC HEHQDWUWJVPREQ-XQJZMFRCSA-N 0.000 description 3
- 210000002751 lymph Anatomy 0.000 description 3
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 3
- 230000000144 pharmacologic effect Effects 0.000 description 3
- 239000006187 pill Substances 0.000 description 3
- 239000008247 solid mixture Substances 0.000 description 3
- 125000002889 tridecyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 3
- RYHBNJHYFVUHQT-UHFFFAOYSA-N 1,4-Dioxane Chemical compound C1COCCO1 RYHBNJHYFVUHQT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- YJLUBHOZZTYQIP-UHFFFAOYSA-N 2-[5-[2-(2,3-dihydro-1H-inden-2-ylamino)pyrimidin-5-yl]-1,3,4-oxadiazol-2-yl]-1-(2,4,6,7-tetrahydrotriazolo[4,5-c]pyridin-5-yl)ethanone Chemical compound C1C(CC2=CC=CC=C12)NC1=NC=C(C=N1)C1=NN=C(O1)CC(=O)N1CC2=C(CC1)NN=N2 YJLUBHOZZTYQIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 210000002925 A-like Anatomy 0.000 description 2
- 101800000263 Acidic protein Proteins 0.000 description 2
- 239000004475 Arginine Substances 0.000 description 2
- DWRXFEITVBNRMK-UHFFFAOYSA-N Beta-D-1-Arabinofuranosylthymine Natural products O=C1NC(=O)C(C)=CN1C1C(O)C(O)C(CO)O1 DWRXFEITVBNRMK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QOSSAOTZNIDXMA-UHFFFAOYSA-N Dicylcohexylcarbodiimide Chemical compound C1CCCCC1N=C=NC1CCCCC1 QOSSAOTZNIDXMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ROSDSFDQCJNGOL-UHFFFAOYSA-N Dimethylamine Chemical compound CNC ROSDSFDQCJNGOL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- SNRUBQQJIBEYMU-UHFFFAOYSA-N Dodecane Natural products CCCCCCCCCCCC SNRUBQQJIBEYMU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 108010010803 Gelatin Proteins 0.000 description 2
- WHUUTDBJXJRKMK-UHFFFAOYSA-N Glutamic acid Natural products OC(=O)C(N)CCC(O)=O WHUUTDBJXJRKMK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920002153 Hydroxypropyl cellulose Polymers 0.000 description 2
- ODKSFYDXXFIFQN-BYPYZUCNSA-P L-argininium(2+) Chemical compound NC(=[NH2+])NCCC[C@H]([NH3+])C(O)=O ODKSFYDXXFIFQN-BYPYZUCNSA-P 0.000 description 2
- WHUUTDBJXJRKMK-VKHMYHEASA-N L-glutamic acid Chemical compound OC(=O)[C@@H](N)CCC(O)=O WHUUTDBJXJRKMK-VKHMYHEASA-N 0.000 description 2
- BAVYZALUXZFZLV-UHFFFAOYSA-N Methylamine Chemical compound NC BAVYZALUXZFZLV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 241000699670 Mus sp. Species 0.000 description 2
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N Nickel Chemical compound [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NQRYJNQNLNOLGT-UHFFFAOYSA-N Piperidine Chemical compound C1CCNCC1 NQRYJNQNLNOLGT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000012980 RPMI-1640 medium Substances 0.000 description 2
- DTQVDTLACAAQTR-UHFFFAOYSA-N Trifluoroacetic acid Chemical compound OC(=O)C(F)(F)F DTQVDTLACAAQTR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- DTLGGSIACOCTBL-NWHLJVKFSA-N [(3r)-1-[[(2r,3r,4r,5s,6r)-5-hydroxy-6-(hydroxymethyl)-4-[(3r)-3-hydroxytetradecanoyl]oxy-2-phosphonooxyoxan-3-yl]amino]-1-oxotetradecan-3-yl] hexadecanoate Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCC(=O)O[C@H](CCCCCCCCCCC)CC(=O)N[C@H]1[C@@H](OP(O)(O)=O)O[C@H](CO)[C@@H](O)[C@@H]1OC(=O)C[C@H](O)CCCCCCCCCCC DTLGGSIACOCTBL-NWHLJVKFSA-N 0.000 description 2
- 230000010933 acylation Effects 0.000 description 2
- 238000005917 acylation reaction Methods 0.000 description 2
- HAXFWIACAGNFHA-UHFFFAOYSA-N aldrithiol Chemical compound C=1C=CC=NC=1SSC1=CC=CC=N1 HAXFWIACAGNFHA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052783 alkali metal Inorganic materials 0.000 description 2
- 150000001340 alkali metals Chemical class 0.000 description 2
- 229910052784 alkaline earth metal Inorganic materials 0.000 description 2
- 150000001342 alkaline earth metals Chemical class 0.000 description 2
- 235000001014 amino acid Nutrition 0.000 description 2
- 150000001413 amino acids Chemical class 0.000 description 2
- 229910021529 ammonia Inorganic materials 0.000 description 2
- 230000000259 anti-tumor effect Effects 0.000 description 2
- 239000003125 aqueous solvent Substances 0.000 description 2
- ODKSFYDXXFIFQN-UHFFFAOYSA-N arginine Natural products OC(=O)C(N)CCCNC(N)=N ODKSFYDXXFIFQN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 235000009697 arginine Nutrition 0.000 description 2
- 210000003719 b-lymphocyte Anatomy 0.000 description 2
- WGQKYBSKWIADBV-UHFFFAOYSA-N benzylamine Chemical compound NCC1=CC=CC=C1 WGQKYBSKWIADBV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- IQFYYKKMVGJFEH-UHFFFAOYSA-N beta-L-thymidine Natural products O=C1NC(=O)C(C)=CN1C1OC(CO)C(O)C1 IQFYYKKMVGJFEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 210000004369 blood Anatomy 0.000 description 2
- 239000008280 blood Substances 0.000 description 2
- 239000006227 byproduct Substances 0.000 description 2
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 2
- 150000001768 cations Chemical class 0.000 description 2
- 230000003013 cytotoxicity Effects 0.000 description 2
- 239000012153 distilled water Substances 0.000 description 2
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 description 2
- 239000007888 film coating Substances 0.000 description 2
- 238000009501 film coating Methods 0.000 description 2
- 239000000706 filtrate Substances 0.000 description 2
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 2
- 239000008273 gelatin Substances 0.000 description 2
- 229920000159 gelatin Polymers 0.000 description 2
- 235000019322 gelatine Nutrition 0.000 description 2
- 235000011852 gelatine desserts Nutrition 0.000 description 2
- 239000008103 glucose Substances 0.000 description 2
- 235000013922 glutamic acid Nutrition 0.000 description 2
- 239000004220 glutamic acid Substances 0.000 description 2
- 150000004676 glycans Chemical class 0.000 description 2
- 125000003187 heptyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 2
- 125000004051 hexyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 2
- 239000001863 hydroxypropyl cellulose Substances 0.000 description 2
- 235000010977 hydroxypropyl cellulose Nutrition 0.000 description 2
- 230000006698 induction Effects 0.000 description 2
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 2
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 2
- 150000002632 lipids Chemical class 0.000 description 2
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 2
- 210000002540 macrophage Anatomy 0.000 description 2
- HQKMJHAJHXVSDF-UHFFFAOYSA-L magnesium stearate Chemical compound [Mg+2].CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O.CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O HQKMJHAJHXVSDF-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 239000012046 mixed solvent Substances 0.000 description 2
- 125000001400 nonyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 2
- 235000006408 oxalic acid Nutrition 0.000 description 2
- 244000052769 pathogen Species 0.000 description 2
- 229920001282 polysaccharide Polymers 0.000 description 2
- 239000005017 polysaccharide Substances 0.000 description 2
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 2
- 239000003755 preservative agent Substances 0.000 description 2
- 238000000746 purification Methods 0.000 description 2
- 238000011160 research Methods 0.000 description 2
- 210000002966 serum Anatomy 0.000 description 2
- 235000017557 sodium bicarbonate Nutrition 0.000 description 2
- 229910000030 sodium bicarbonate Inorganic materials 0.000 description 2
- 125000001424 substituent group Chemical group 0.000 description 2
- 150000003512 tertiary amines Chemical class 0.000 description 2
- 229940104230 thymidine Drugs 0.000 description 2
- 210000001519 tissue Anatomy 0.000 description 2
- JOXIMZWYDAKGHI-UHFFFAOYSA-N toluene-4-sulfonic acid Chemical compound CC1=CC=C(S(O)(=O)=O)C=C1 JOXIMZWYDAKGHI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 231100000419 toxicity Toxicity 0.000 description 2
- 230000001988 toxicity Effects 0.000 description 2
- 210000003462 vein Anatomy 0.000 description 2
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 2
- 239000000080 wetting agent Substances 0.000 description 2
- ZYBYXEFWBLMYAS-QJPTWQEYSA-N (3s,4r,5r)-3-amino-5-phenylmethoxyoxan-4-ol Chemical compound O[C@@H]1[C@@H](N)COC[C@H]1OCC1=CC=CC=C1 ZYBYXEFWBLMYAS-QJPTWQEYSA-N 0.000 description 1
- ATRNZOYKSNPPBF-CYBMUJFWSA-N (R)-3-hydroxytetradecanoic acid Chemical compound CCCCCCCCCCC[C@@H](O)CC(O)=O ATRNZOYKSNPPBF-CYBMUJFWSA-N 0.000 description 1
- MIOPJNTWMNEORI-GMSGAONNSA-N (S)-camphorsulfonic acid Chemical compound C1C[C@@]2(CS(O)(=O)=O)C(=O)C[C@@H]1C2(C)C MIOPJNTWMNEORI-GMSGAONNSA-N 0.000 description 1
- PIINXYKJQGMIOZ-UHFFFAOYSA-N 1,2-dipyridin-2-ylethane-1,2-dione Chemical group C=1C=CC=NC=1C(=O)C(=O)C1=CC=CC=N1 PIINXYKJQGMIOZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JVSFQJZRHXAUGT-UHFFFAOYSA-N 2,2-dimethylpropanoyl chloride Chemical compound CC(C)(C)C(Cl)=O JVSFQJZRHXAUGT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HZAXFHJVJLSVMW-UHFFFAOYSA-N 2-Aminoethan-1-ol Chemical compound NCCO HZAXFHJVJLSVMW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- COYMEIBAQDZJCT-UHFFFAOYSA-N 2-phenylnonanoic acid Chemical compound CCCCCCCC(C(O)=O)C1=CC=CC=C1 COYMEIBAQDZJCT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WGTASENVNYJZBK-UHFFFAOYSA-N 3,4,5-trimethoxyamphetamine Chemical compound COC1=CC(CC(C)N)=CC(OC)=C1OC WGTASENVNYJZBK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZCYVEMRRCGMTRW-UHFFFAOYSA-N 7553-56-2 Chemical group [I] ZCYVEMRRCGMTRW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GUBGYTABKSRVRQ-XLOQQCSPSA-N Alpha-Lactose Chemical compound O[C@@H]1[C@@H](O)[C@@H](O)[C@@H](CO)O[C@H]1O[C@@H]1[C@@H](CO)O[C@H](O)[C@H](O)[C@H]1O GUBGYTABKSRVRQ-XLOQQCSPSA-N 0.000 description 1
- VHUUQVKOLVNVRT-UHFFFAOYSA-N Ammonium hydroxide Chemical compound [NH4+].[OH-] VHUUQVKOLVNVRT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000193830 Bacillus <bacterium> Species 0.000 description 1
- ROFVEXUMMXZLPA-UHFFFAOYSA-N Bipyridyl Chemical group N1=CC=CC=C1C1=CC=CC=N1 ROFVEXUMMXZLPA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N Bromine atom Chemical compound [Br] WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BWFUWCNJQGQWPQ-BBDPVBDYSA-N CCCCCCCCCCCC(CC(=O)[C@@H]1[C@H]([C@@H](COC1N)O)OC(=O)CCCCCCCCC2=CC=CC=C2)OC(=O)CCCCCCCCC3=CC=CC=C3 Chemical compound CCCCCCCCCCCC(CC(=O)[C@@H]1[C@H]([C@@H](COC1N)O)OC(=O)CCCCCCCCC2=CC=CC=C2)OC(=O)CCCCCCCCC3=CC=CC=C3 BWFUWCNJQGQWPQ-BBDPVBDYSA-N 0.000 description 1
- OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N Calcium Chemical compound [Ca] OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-L Carbonate Chemical compound [O-]C([O-])=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- PTHCMJGKKRQCBF-UHFFFAOYSA-N Cellulose, microcrystalline Chemical compound OC1C(O)C(OC)OC(CO)C1OC1C(O)C(O)C(OC)C(CO)O1 PTHCMJGKKRQCBF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N Chlorine atom Chemical compound [Cl] ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 206010008631 Cholera Diseases 0.000 description 1
- 241000595586 Coryne Species 0.000 description 1
- FBPFZTCFMRRESA-KVTDHHQDSA-N D-Mannitol Chemical compound OC[C@@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@H](O)CO FBPFZTCFMRRESA-KVTDHHQDSA-N 0.000 description 1
- ATRNZOYKSNPPBF-UHFFFAOYSA-N D-beta-hydroxymyristic acid Natural products CCCCCCCCCCCC(O)CC(O)=O ATRNZOYKSNPPBF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 206010014824 Endotoxic shock Diseases 0.000 description 1
- 241000588724 Escherichia coli Species 0.000 description 1
- PXGOKWXKJXAPGV-UHFFFAOYSA-N Fluorine Chemical compound FF PXGOKWXKJXAPGV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 1
- 206010061598 Immunodeficiency Diseases 0.000 description 1
- CKLJMWTZIZZHCS-REOHCLBHSA-N L-aspartic acid Chemical compound OC(=O)[C@@H](N)CC(O)=O CKLJMWTZIZZHCS-REOHCLBHSA-N 0.000 description 1
- KDXKERNSBIXSRK-YFKPBYRVSA-N L-lysine Chemical compound NCCCC[C@H](N)C(O)=O KDXKERNSBIXSRK-YFKPBYRVSA-N 0.000 description 1
- GUBGYTABKSRVRQ-QKKXKWKRSA-N Lactose Natural products OC[C@H]1O[C@@H](O[C@H]2[C@H](O)[C@@H](O)C(O)O[C@@H]2CO)[C@H](O)[C@@H](O)[C@H]1O GUBGYTABKSRVRQ-QKKXKWKRSA-N 0.000 description 1
- 239000004472 Lysine Substances 0.000 description 1
- KDXKERNSBIXSRK-UHFFFAOYSA-N Lysine Natural products NCCCCC(N)C(O)=O KDXKERNSBIXSRK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N Magnesium Chemical compound [Mg] FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000124008 Mammalia Species 0.000 description 1
- 229930195725 Mannitol Natural products 0.000 description 1
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 description 1
- 229920000168 Microcrystalline cellulose Polymers 0.000 description 1
- 241000699666 Mus <mouse, genus> Species 0.000 description 1
- 208000001388 Opportunistic Infections Diseases 0.000 description 1
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N Phosphoric acid Chemical group OP(O)(O)=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002202 Polyethylene glycol Substances 0.000 description 1
- ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N Potassium Chemical compound [K] ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 206010037660 Pyrexia Diseases 0.000 description 1
- 241000607142 Salmonella Species 0.000 description 1
- 206010040070 Septic Shock Diseases 0.000 description 1
- 229920002472 Starch Polymers 0.000 description 1
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical group OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DHXVGJBLRPWPCS-UHFFFAOYSA-N Tetrahydropyran Chemical compound C1CCOCC1 DHXVGJBLRPWPCS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PKPDKDDEPRNAAW-OPGBDZOASA-N [(3S,4R,5S,6R)-2-amino-3-(3,4-didecoxybenzoyl)-2-hydroxy-6-(hydroxymethyl)-5-sulfooxyoxan-4-yl] tetradecanoate Chemical compound C(CCCCCCCCC)OC=1C=C(C(=O)[C@H]2C(O)(O[C@@H]([C@H]([C@@H]2OC(CCCCCCCCCCCCC)=O)OS(=O)(=O)O)CO)N)C=CC=1OCCCCCCCCCC PKPDKDDEPRNAAW-OPGBDZOASA-N 0.000 description 1
- 150000008065 acid anhydrides Chemical class 0.000 description 1
- 230000004913 activation Effects 0.000 description 1
- 150000001266 acyl halides Chemical class 0.000 description 1
- 239000002671 adjuvant Substances 0.000 description 1
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 1
- 125000004450 alkenylene group Chemical group 0.000 description 1
- WQZGKKKJIJFFOK-UHFFFAOYSA-N alpha-D-glucopyranose Natural products OCC1OC(O)C(O)C(O)C1O WQZGKKKJIJFFOK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000908 ammonium hydroxide Substances 0.000 description 1
- 150000003863 ammonium salts Chemical class 0.000 description 1
- 150000008064 anhydrides Chemical class 0.000 description 1
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 1
- 239000007900 aqueous suspension Substances 0.000 description 1
- 206010003246 arthritis Diseases 0.000 description 1
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 description 1
- 235000003704 aspartic acid Nutrition 0.000 description 1
- 125000001231 benzoyloxy group Chemical group C(C1=CC=CC=C1)(=O)O* 0.000 description 1
- WQZGKKKJIJFFOK-VFUOTHLCSA-N beta-D-glucose Chemical compound OC[C@H]1O[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-VFUOTHLCSA-N 0.000 description 1
- OQFSQFPPLPISGP-UHFFFAOYSA-N beta-carboxyaspartic acid Natural products OC(=O)C(N)C(C(O)=O)C(O)=O OQFSQFPPLPISGP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000001851 biosynthetic effect Effects 0.000 description 1
- 230000000740 bleeding effect Effects 0.000 description 1
- 230000037396 body weight Effects 0.000 description 1
- GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N bromine Substances BrBr GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052794 bromium Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000004106 butoxy group Chemical group [*]OC([H])([H])C([H])([H])C(C([H])([H])[H])([H])[H] 0.000 description 1
- 125000000484 butyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 239000011575 calcium Substances 0.000 description 1
- 229910052791 calcium Inorganic materials 0.000 description 1
- 229960005069 calcium Drugs 0.000 description 1
- 239000004227 calcium gluconate Substances 0.000 description 1
- 229960004494 calcium gluconate Drugs 0.000 description 1
- 235000013927 calcium gluconate Nutrition 0.000 description 1
- NEEHYRZPVYRGPP-UHFFFAOYSA-L calcium;2,3,4,5,6-pentahydroxyhexanoate Chemical compound [Ca+2].OCC(O)C(O)C(O)C(O)C([O-])=O.OCC(O)C(O)C(O)C(O)C([O-])=O NEEHYRZPVYRGPP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 239000002775 capsule Substances 0.000 description 1
- 238000010531 catalytic reduction reaction Methods 0.000 description 1
- 210000000170 cell membrane Anatomy 0.000 description 1
- 239000006285 cell suspension Substances 0.000 description 1
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 description 1
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 description 1
- 235000010980 cellulose Nutrition 0.000 description 1
- 238000007385 chemical modification Methods 0.000 description 1
- 239000003153 chemical reaction reagent Substances 0.000 description 1
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 description 1
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 description 1
- IJOOHPMOJXWVHK-UHFFFAOYSA-N chlorotrimethylsilane Chemical compound C[Si](C)(C)Cl IJOOHPMOJXWVHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000013375 chromatographic separation Methods 0.000 description 1
- 238000011097 chromatography purification Methods 0.000 description 1
- 210000001072 colon Anatomy 0.000 description 1
- 229940125904 compound 1 Drugs 0.000 description 1
- 229940125782 compound 2 Drugs 0.000 description 1
- 229940126214 compound 3 Drugs 0.000 description 1
- 239000007891 compressed tablet Substances 0.000 description 1
- 238000007796 conventional method Methods 0.000 description 1
- NISGSNTVMOOSJQ-UHFFFAOYSA-N cyclopentanamine Chemical compound NC1CCCC1 NISGSNTVMOOSJQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000016396 cytokine production Effects 0.000 description 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 235000014113 dietary fatty acids Nutrition 0.000 description 1
- ZBCBWPMODOFKDW-UHFFFAOYSA-N diethanolamine Chemical compound OCCNCCO ZBCBWPMODOFKDW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000010790 dilution Methods 0.000 description 1
- 239000012895 dilution Substances 0.000 description 1
- 208000037265 diseases, disorders, signs and symptoms Diseases 0.000 description 1
- 239000007884 disintegrant Substances 0.000 description 1
- 208000035475 disorder Diseases 0.000 description 1
- 239000002270 dispersing agent Substances 0.000 description 1
- 238000004821 distillation Methods 0.000 description 1
- 239000003995 emulsifying agent Substances 0.000 description 1
- 201000002491 encephalomyelitis Diseases 0.000 description 1
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 1
- 125000001495 ethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 239000000194 fatty acid Substances 0.000 description 1
- 229930195729 fatty acid Natural products 0.000 description 1
- 150000004665 fatty acids Chemical class 0.000 description 1
- 231100001048 fetal toxicity Toxicity 0.000 description 1
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 1
- 229910052731 fluorine Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011737 fluorine Substances 0.000 description 1
- 239000003205 fragrance Substances 0.000 description 1
- 238000004108 freeze drying Methods 0.000 description 1
- 230000002496 gastric effect Effects 0.000 description 1
- 235000001727 glucose Nutrition 0.000 description 1
- 244000000058 gram-negative pathogen Species 0.000 description 1
- 239000008187 granular material Substances 0.000 description 1
- 125000005446 heptyloxy group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])O* 0.000 description 1
- 238000004128 high performance liquid chromatography Methods 0.000 description 1
- 238000005984 hydrogenation reaction Methods 0.000 description 1
- 230000007062 hydrolysis Effects 0.000 description 1
- 238000006460 hydrolysis reaction Methods 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-M hydroxide Chemical compound [OH-] XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 125000002768 hydroxyalkyl group Chemical group 0.000 description 1
- 229920003132 hydroxypropyl methylcellulose phthalate Polymers 0.000 description 1
- 229940031704 hydroxypropyl methylcellulose phthalate Drugs 0.000 description 1
- 230000001771 impaired effect Effects 0.000 description 1
- 208000015181 infectious disease Diseases 0.000 description 1
- 238000002329 infrared spectrum Methods 0.000 description 1
- 230000000968 intestinal effect Effects 0.000 description 1
- 125000000654 isopropylidene group Chemical group C(C)(C)=* 0.000 description 1
- 238000009533 lab test Methods 0.000 description 1
- 239000008101 lactose Substances 0.000 description 1
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 1
- 239000000865 liniment Substances 0.000 description 1
- 239000000314 lubricant Substances 0.000 description 1
- 239000011777 magnesium Substances 0.000 description 1
- 229910052749 magnesium Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000001055 magnesium Nutrition 0.000 description 1
- HCWCAKKEBCNQJP-UHFFFAOYSA-N magnesium orthosilicate Chemical compound [Mg+2].[Mg+2].[O-][Si]([O-])([O-])[O-] HCWCAKKEBCNQJP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000391 magnesium silicate Substances 0.000 description 1
- 229910052919 magnesium silicate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000019792 magnesium silicate Nutrition 0.000 description 1
- 235000019359 magnesium stearate Nutrition 0.000 description 1
- 239000000594 mannitol Substances 0.000 description 1
- 235000010355 mannitol Nutrition 0.000 description 1
- 229940126601 medicinal product Drugs 0.000 description 1
- 239000002609 medium Substances 0.000 description 1
- 125000000956 methoxy group Chemical group [H]C([H])([H])O* 0.000 description 1
- 239000008108 microcrystalline cellulose Substances 0.000 description 1
- 235000019813 microcrystalline cellulose Nutrition 0.000 description 1
- 229940016286 microcrystalline cellulose Drugs 0.000 description 1
- 125000001419 myristoyl group Chemical group O=C([*])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 125000001421 myristyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 230000001338 necrotic effect Effects 0.000 description 1
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000012457 nonaqueous media Substances 0.000 description 1
- 125000002347 octyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 239000002674 ointment Substances 0.000 description 1
- 235000008390 olive oil Nutrition 0.000 description 1
- 239000004006 olive oil Substances 0.000 description 1
- 239000012044 organic layer Substances 0.000 description 1
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000001312 palmitoyl group Chemical group O=C([*])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 125000002958 pentadecyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 125000001147 pentyl group Chemical group C(CCCC)* 0.000 description 1
- 239000008194 pharmaceutical composition Substances 0.000 description 1
- 239000000546 pharmaceutical excipient Substances 0.000 description 1
- 235000011007 phosphoric acid Nutrition 0.000 description 1
- 150000003016 phosphoric acids Chemical class 0.000 description 1
- 239000002504 physiological saline solution Substances 0.000 description 1
- 229920001223 polyethylene glycol Polymers 0.000 description 1
- 239000000244 polyoxyethylene sorbitan monooleate Substances 0.000 description 1
- 235000010482 polyoxyethylene sorbitan monooleate Nutrition 0.000 description 1
- 229920000053 polysorbate 80 Polymers 0.000 description 1
- 229940068968 polysorbate 80 Drugs 0.000 description 1
- 239000001267 polyvinylpyrrolidone Substances 0.000 description 1
- 229920000036 polyvinylpyrrolidone Polymers 0.000 description 1
- 235000013855 polyvinylpyrrolidone Nutrition 0.000 description 1
- 239000011591 potassium Substances 0.000 description 1
- 229910052700 potassium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 1
- 239000002243 precursor Substances 0.000 description 1
- 230000002265 prevention Effects 0.000 description 1
- 125000002924 primary amino group Chemical group [H]N([H])* 0.000 description 1
- 239000000047 product Substances 0.000 description 1
- 125000004368 propenyl group Chemical group C(=CC)* 0.000 description 1
- 125000001436 propyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 125000006239 protecting group Chemical group 0.000 description 1
- 230000002285 radioactive effect Effects 0.000 description 1
- 239000002994 raw material Substances 0.000 description 1
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 1
- 238000001953 recrystallisation Methods 0.000 description 1
- 238000010992 reflux Methods 0.000 description 1
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 1
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 1
- 210000000952 spleen Anatomy 0.000 description 1
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 1
- 239000008107 starch Substances 0.000 description 1
- 235000019698 starch Nutrition 0.000 description 1
- 239000008223 sterile water Substances 0.000 description 1
- 239000003206 sterilizing agent Substances 0.000 description 1
- 230000004936 stimulating effect Effects 0.000 description 1
- 230000000638 stimulation Effects 0.000 description 1
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 239000000829 suppository Substances 0.000 description 1
- 239000000375 suspending agent Substances 0.000 description 1
- 208000024891 symptom Diseases 0.000 description 1
- 239000006188 syrup Substances 0.000 description 1
- 235000020357 syrup Nutrition 0.000 description 1
- BCNZYOJHNLTNEZ-UHFFFAOYSA-N tert-butyldimethylsilyl chloride Chemical compound CC(C)(C)[Si](C)(C)Cl BCNZYOJHNLTNEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000005207 tetraalkylammonium group Chemical group 0.000 description 1
- LPWCRLGKYWVLHQ-UHFFFAOYSA-N tetradecanoyl chloride Chemical compound CCCCCCCCCCCCCC(Cl)=O LPWCRLGKYWVLHQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QEMXHQIAXOOASZ-UHFFFAOYSA-N tetramethylammonium Chemical class C[N+](C)(C)C QEMXHQIAXOOASZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000000383 tetramethylene group Chemical group [H]C([H])([*:1])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[*:2] 0.000 description 1
- 230000001225 therapeutic effect Effects 0.000 description 1
- YNJBWRMUSHSURL-UHFFFAOYSA-N trichloroacetic acid Chemical compound OC(=O)C(Cl)(Cl)Cl YNJBWRMUSHSURL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 210000004881 tumor cell Anatomy 0.000 description 1
- 235000015112 vegetable and seed oil Nutrition 0.000 description 1
- 239000008158 vegetable oil Substances 0.000 description 1
- 238000009736 wetting Methods 0.000 description 1
- 239000000811 xylitol Substances 0.000 description 1
- 229960002675 xylitol Drugs 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07H—SUGARS; DERIVATIVES THEREOF; NUCLEOSIDES; NUCLEOTIDES; NUCLEIC ACIDS
- C07H13/00—Compounds containing saccharide radicals esterified by carbonic acid or derivatives thereof, or by organic acids, e.g. phosphonic acids
- C07H13/02—Compounds containing saccharide radicals esterified by carbonic acid or derivatives thereof, or by organic acids, e.g. phosphonic acids by carboxylic acids
- C07H13/04—Compounds containing saccharide radicals esterified by carbonic acid or derivatives thereof, or by organic acids, e.g. phosphonic acids by carboxylic acids having the esterifying carboxyl radicals attached to acyclic carbon atoms
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07H—SUGARS; DERIVATIVES THEREOF; NUCLEOSIDES; NUCLEOTIDES; NUCLEIC ACIDS
- C07H13/00—Compounds containing saccharide radicals esterified by carbonic acid or derivatives thereof, or by organic acids, e.g. phosphonic acids
- C07H13/02—Compounds containing saccharide radicals esterified by carbonic acid or derivatives thereof, or by organic acids, e.g. phosphonic acids by carboxylic acids
- C07H13/04—Compounds containing saccharide radicals esterified by carbonic acid or derivatives thereof, or by organic acids, e.g. phosphonic acids by carboxylic acids having the esterifying carboxyl radicals attached to acyclic carbon atoms
- C07H13/06—Fatty acids
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P35/00—Antineoplastic agents
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P43/00—Drugs for specific purposes, not provided for in groups A61P1/00-A61P41/00
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07H—SUGARS; DERIVATIVES THEREOF; NUCLEOSIDES; NUCLEOTIDES; NUCLEIC ACIDS
- C07H11/00—Compounds containing saccharide radicals esterified by inorganic acids; Metal salts thereof
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07H—SUGARS; DERIVATIVES THEREOF; NUCLEOSIDES; NUCLEOTIDES; NUCLEIC ACIDS
- C07H15/00—Compounds containing hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals directly attached to hetero atoms of saccharide radicals
- C07H15/02—Acyclic radicals, not substituted by cyclic structures
- C07H15/04—Acyclic radicals, not substituted by cyclic structures attached to an oxygen atom of the saccharide radical
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07H—SUGARS; DERIVATIVES THEREOF; NUCLEOSIDES; NUCLEOTIDES; NUCLEIC ACIDS
- C07H15/00—Compounds containing hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals directly attached to hetero atoms of saccharide radicals
- C07H15/18—Acyclic radicals, substituted by carbocyclic rings
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- Genetics & Genomics (AREA)
- Biotechnology (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Pharmacology & Pharmacy (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
- Saccharide Compounds (AREA)
- Pyrane Compounds (AREA)
- Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)
Description
- Diese Erfindung betrifft neue Glucopyranosederivate.
- Insbesondere betrifft diese Erfindung neue Glucopyranosederivate mit einem später beschriebenen Lipid A gleichen Aktivitäten, Verfahren zur Herstellung derselben und ein sie als aktiven Bestandteil enthaltendes Arzneimittel.
- Gramnegative Erreger (beispielsweise Choleraerreger, Salmonellenerreger, Kolonbazillus) weisen auf der äußeren Zellmembran als Lipopolysaccharid (abgekürzt als LPS) bezeichnete Verbindungen auf. Von den Verbindungen wird angenommen, daß sie einen endotoxischen Schock induzieren.
- LPS weist bekannterweise verschiedene Bioaktivitäten einschließlich einer fötalen Toxizität auf. Dies ist der Grund, warum es als Endotoxin bezeichnet wird. LPS weist beispielsweise eine fiebererzeugende Wirkung, eine eine Blutung herbeiführende Wirkung auf, induziert Enzephalomyelitis, Arthritis und zeigt eine blastogene Wirkung (Makrophagen aktivierende Wirkung, B-zellenmitogene Wirkung, die Wirkung einer Produktion nicht-spezifischer Antikörper, eine die zelluläre Immunität verstärkende Wirkung usw.) sowie eine Antitumorwirkung (INF (Interferon) induzierende Wirkung, TNF (Tumornekrosefaktor) induzierende Wirkung usw.).
- Insbesondere wirkt LPS als ein nicht-spezifisches Immunität verleihendes Mittel und induziert eine nekrotische Blutung von Tumorzellen, insbesondere durch seine TNF-induzierende Aktivität. Folglich war es als Antitumormittel verwendbar.
- LPS eignet sich ferner auch aufgrund seiner induzierenden Wirkung von IL-1 (Interleukin-1) oder Interferon und nicht nur aufgrund seiner Wirksamkeit hinsichtlich einer Verstärkung seiner zellulären Immunität, sondern auch einer Stimulierung der NK (natürlichen Killer)-Aktivität.
- Andererseits besteht LPS aus drei Arten von Materialien, d.h. einem sauren Protein, makromolekularen Polysacchariden und einem Phospholipid, wobei von Westphal, Lüdertz et al. festgestellt wurde, daß das Phospholipid seine aktive Stelle dargestellt. Saures Protein makromolekulare Polysaccharide Phospholipid Lipid A
- Das oben dargestellte Phospholipid wird als Lipid A bezeichnet, wobei bekannt ist, daß die Verbindung alleine verschiedene, LPS ähnliche Aktivitäten besitzt.
- Die absolute Struktur des Lipids A war lange Zeit unbekannt, in jüngsten Untersuchungen wurde jedoch festgestellt, daß seine Struktur aus einem Disaccharidamin in Kombination mit Fettsäuren und Phosphorsäuren ähnlich der folgenden (vgl. Nippon Saikin-gaku Zasshi 40(1), 57 (1985) und Proc. Natl. Acad. Sci. U.S.A. 80, 4624 (1983)) besteht. Lipid A von E. Coli nicht-reduzierende Untereinheit reduzierende Untereinheit
- Ergebnisse jüngster Untersuchungen zeigten, daß jede der obigen Untereinheiten Lipid-A ähnliche Aktivitäten besitzt. Insbesondere eine reduzierende Untereinheit wurde als Biosynthesevorläufer isoliert und als Lipid X bezeichnet (vgl. Biol. Chem. 256, 10690 (1981) und Proc. Natl. Acad. Sci. 80, 4624 (1983)).
- Ferner wurde eine mit einer Hexadecanoylgruppe an der Hydroxygruppe der β-Hydroxytetradecanoylgruppe an der 2-Stellung des Lipids X als Ester kombinierte Verbindung als Lipid Y bezeichnet.
- Das obige Lipid A, Lipid X und Lipid Y betreffende Patentanmeldungen WO-8404526 und EP-143840 wurden von der Wisconsin Alumni Research Foundation eingereicht.
- Nicht-reduzierende Untereinheiten konnten aus natürlichen Quellen nicht hergestellt werden. Einige von ihnen wurden chemisch synthetisiert, d.h. Verbindungen der allgemeinen Formel:
- Verbindung 1: RA =
- RB = -H
- Verbindung 2: RA = -CO-C&sub1;&sub3;H&sub2;&sub7;
- RB = -PO(OH)&sub2;
- Verbindung 3: RA =
- RB = -PO(OH)&sub2;
- (vgl. Agric. Biol. Chem., 48(1), 251 (1984) und FEBS LETT., 167, 226 (1984)).
- Die obigen Verbindungen betreffende Patentanmeldungen wurden veröffentlicht (vgl. japanische Patentveröffentlichung Nr. 61-126093 und 61-126094).
- Des weiteren wurden Verbindungen, in denen die Hydroxygruppe an der ersten Stelle durch ein Wasserstoffatom ersetzt ist, veröffentlicht, d.h. Verbindungen der allgemeinen Formel:
- worin bedeuten:
- A O oder NH,
- R2' C&sub1;&sub4; oder C&sub1;&sub4;-O-C&sub1;&sub4; mit C&sub1;&sub4; gleich einer Tetradecanoylgruppe und C&sub1;&sub4;-O-C&sub1;&sub4; gleich einer (3-Tetradecanoyl)-tetradecanoylgruppe und
- R3' und R4' ein Wasserstoffatom oder P mit P gleich einer Phosphorylgruppe.
- Die Stereokonfiguration von AR2' in 3-Stellung kann eine α- Konfiguration oder β-Konfiguration sein.
- (Vgl. japanische Patentveröffentlichung Nr. 61-172867).
- Die Erfinder der vorliegenden Erfindung konnten neue Verbindungen synthetisieren, wobei in der nicht-reduzierenden Untereinheit die folgenden chemischen Modifikationen durchgeführt worden sind:
- (1) Umwandlung des Phosphorsäurerestes in 4-Stellung in einen Schwefelsäurerest,
- (2) Umwandlung der Hydroxymethylgruppe in 5-Stellung in ein Wasserstoffatom oder eine Sulfoxymethylgruppe (-CH&sub2;OSO&sub3;H), und/oder
- (3) Einführen einer Arylgruppe in die Mitte oder an das Ende der Acylkette in 2- oder 3-Stellung.
- Ferner konnten sie bestätigen, daß die Verbindungen Lipid-A ähnliche pharmakologische Wirksamkeiten aufweisen. Auf dieser Tatsache basiert die vorliegende Erfindung.
- Gegenstand-der vorliegenden Erfindung sind folglich neue Glucopyranosederivate der allgemeinen Formel:
- worin bedeuten:
- R¹ ein Wasserstoffatom, eine Hydroxygruppe oder eine Alkoxygruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatom(en),
- R² die Gruppe A, B, D oder E mit
- A gleich einer allgemeinen Formel:
- B gleich einer allgemeinen Formel:
- D gleich einer allgemeinen Formel:
- und
- E gleich einer allgemeinen Formel:
- wobei in jeder Formel l und q jeweils eine ganze Zahl von 11 - 15, m und m' jeweils eine ganze Zahl von 6 - 12, n eine ganze Zahl von 6 - 10 und l' und n' jeweils eine ganze Zahl von 9 - 13 bedeuten,
- G eine Einfachbindung oder eine Alkylengruppe mit 1 - 4 Kohlenstoffatom(en) darstellt und
- R2a ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe oder eine Alkoxygruppe mit 1 bis 7 Kohlenstoffatom(en) oder ein Halogenatom bedeutet,
- R³ eine Gruppe L, M oder Q mit
- L gleich einer allgemeinen Formel:
- M gleich einer allgemeinen Formel:
- und
- Q gleich einer allgemeinen Formel:
- wobei in jeder Formel Z eine Einfachbindung oder eine Alkylengruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatom(en) bedeutet, p und p' jeweils eine ganze Zahl von 6 - 12, q' eine ganze Zahl von 11 - 15 und r eine ganze Zahl von 6 - 10 bedeuten, sowie R3a für ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe oder eine Alkoxygruppe mit 1 bis 7 Kohlenstoffatom(en) oder ein Halogenatom steht,
- R&sup4; ein Wasserstoffatom, eine Hydroxymethylgruppe oder Sulfoxymethyl-(-CH&sub2;OSO&sub3;H)-Gruppe,
- vorausgesetzt, daß wenn R&sup4; für eine Hydroxymethylgruppe steht,
- (i) (A,M), (A,Q), (D,M), (D,Q), (E,M) und (E,Q) als Kombination von (R², R³) ausgeschlossen sind,
- (ii) m und m' in der Formel (B) von R² für eine ganze Zahl von 8 - 12 stehen,
- (iii) p und p' in der Formel (L) von R³ eine ganze Zahl von 8 - 12 bedeuten, und
- wenn R&sup4; für eine Sulfoxymethylgruppe steht, (A,M) und (E,M) als Kombination von (R², R³) ausgeschlossen sind, oder nicht-toxische Salze davon, Verfahren zur Herstellung derselben und diese als aktive Bestandteile enthaltende, eine Immunität verstärkende Mittel und/oder Antitumormittel.
- In der allgemeinen Formel (I) sind Beispiele für die Alkoxygruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatom(en) für R¹ Methoxy-, Ethoxy-, Propoxy- und Butoxygruppen und isomere Gruppen davon, wobei bevorzugte Gruppen für R¹ ein Wasserstoffatom, eine Hydroxygruppe und eine Methoxygruppe sind.
- In den Gruppen R² und R³ in der allgemeinen Formel (I):
- (i) sind die durch -ClH2l+1, -CqH2q+1 und -Cq'H2q'+1 dargestellten Alkylgruppen eine Undecyl-, Dodecyl-, Tridecyl-, Tetradecyl- und Pentadecylgruppe mit 11 bis 15 Kohlenstoffatomen und isomere Gruppen davon, wobei die Tridecylgruppe eine bevorzugtere Gruppe ist;
- (ii) sind die durch CmH2m+1, Cm'H2m'+1, -CpH2p+1 und Cp'H2p'+1 dargestellten Alkylgruppen eine Hexyl-, Heptyl-, Octyl-, Nonyl-, Decyl-, Undecyl- und Dodecylgruppe mit 6 bis 12 Kohlenstoffatomen und die isomeren Gruppen davon, wobei die Decylgruppe eine bevorzugtere Gruppe darstellt;
- (iii) sind die durch -CnH2n und CrH2r dargestellten Alkylengruppen, eine Hexamethylen-, Heptamethylen-, Octamethylen-, Nonamethylen- und Decamethylengruppe mit 6 bis 10 Kohlenstoffatomen und die isomeren Gruppen davon, wobei die Octamethylengruppe eine bevorzugtere Gruppe darstellt;
- (iv) bedeutet die Alkylengruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatom(en) für G und Z, eine Methylen-, Ethylen-, Propylen- und Butylengruppe und isomere Gruppen davon, wobei eine Einfachbindung eine bevorzugtere Gruppe darstellt;
- (v) sind die Alkylgruppen mit 1 bis 7 Kohlenstoffatom(en) für R2a und R3a eine Methyl-, Ethyl-, Propyl-, Butyl-, Pentyl-, Hexyl- und Heptylgruppe und die isomeren Gruppen davon, die Alkoxygruppen mit 1 bis 7 Kohlenstoffatom(en) eine Methoxy-, Ethoxy-, Propoxy-, Butoxy-, Pentyloxy-, Hexyloxy- und Heptyloxygruppe und isomere Gruppen davon und die Halogenatome Fluor-, Chlor-, Brom- und Jodatome.
- Bevorzugte Gruppen für R2a und R3a sind ein Wasserstoffatom.
- In der allgemeinen Formel (I) sind die durch -C&sub1;,'H2l'+l und Cn'H2n'+l dargestellten Alkylgruppen in den Gruppen R² Nonyl, Decyl, Undecyl, Dodecyl und Tridecyl mit einer Kohlenstoffatomzahl von 9 bis 13 und die isomeren Gruppen davon, wobei die Undecylgruppe eine bevorzugtere Gruppe darstellt.
- Bevorzugtere Gruppen für R² und R³ sind jeweils die durch B und L dargestellte Gruppe.
- In der allgemeinen Formel (I) sind alle Gruppen für R&sup4; bevorzugt.
- Die obengenannten Alkyl-, Alkylen- und Alkoxygruppen umfassen geradkettige und verzweigtkettige Gruppen, wobei geradkettige Gruppen insbesondere eine bevorzugte Gruppe darstellen.
- Die erfindungsgemäße Verbindung der allgemeinen Formel (I) besitzt Lipid A ähnliche Wirksamkeiten und eignen sich folglich als immunitätverstärkende Mittel und Antitumormittel. Konkret gesagt, bewirken die erfindungsgemäßen Verbindungen als blastogene Wirkung eine Aktivierung von Makrophagen, eine B-Zellen mitogene Aktivität, eine Herstellung eines nicht- spezifischen Antikörpers, eine Erhöhung der Zellimmunität und als Antitumorwirkung eine INF (Interferon)-Induzierung, TNF (Tumornekrosefaktar)-Induzierung usw.. Ferner wird erwartet, daß die Verbindungen auch eine Herstellung von Interleukin und eine Stimulierung der NK (natürliche Killer)-Aktivität bewirken.
- Die vorliegende Erfindung betrifft alle Verbindungen der allgemeinen Formel (I) in der "natürlichen" Form oder ihrer enantiomeren Form oder Mischungen davon, insbesondere die aus äquimolaren Gemischen einer natürlichen und seiner enantiomeren Form bestehende racemische Form.
- Wie für den Fachmann ersichtlich, weisen die in der allgemeinen Formel (I) angegebenen Verbindungen mindestens fünf Chiralitätszentren auf.
- Das heißt, wenn der Kohlenstoff in 1-, 2-, 3-, 4- und 5- Stellung des Zuckerskeletts und die durch R¹, R² oder R³ dargestellte Alkyl- oder Alkylengruppe verzweigtkettig sind, ist es möglich, daß Chiralitätszentren auftreten.
- Die Anwesenheit von Chiralität führt, wie allgemein bekannt ist, zur Existenz von Isomerie.
- Alle Isomere und Gemische davon, die diese an die Zuckerringkohlenstoffatome in den Stellungen 2 und 4 in cis-Konfiguration angefügten Seitenketten und diese an die Zuckerringkohlenstoffatome in den Stellungen 3 und 5 in cis-Konfiguration angefügten Seitenketten aufweisen, wobei die Konfiguration derart ist, daß die ersteren Seitenketten (diejenigen in Stellung 2 und 4) und die letzteren Seitenketten (diejenigen in Stellung 3 und 5) sich trans zueinander befinden und die R¹- Gruppen in der 1-Stellung des Zuckers aufweisen, müssen jedoch als unter den Umfang der vorliegenden Erfindung fallend angesehen werden.
- Die vorliegende Erfindung umfaßt nicht nur die chemischen Verbindungen per se und die nicht-toxischen Salze davon, sondern auch Verfahren zur Herstellung.
- Erfindungsgemäß können von den erfindungsgemäßen Verbindungen der allgemeinen Formel (I) die Verbindungen, bei denen R&sup4; eine Hydroxygruppe ist, der allgemeinen Formel:
- (worin alle Symbole die oben angegebene Bedeutung besitzen) durch Einführen einer Sulfogruppe in die Hydroxygruppe in 4- Stellung der Verbindung der allgemeinen Formel:
- (worin alle Symbole die oben angegebene Bedeutung besitzen) hergestellt werden.
- Diese Reaktion ist wohlbekannt. Sie kann beispielsweise in Gegenwart eines tertiären Amins (Pyridin, Triethylamin usw.), in einem inerten organischen Lösungsmittel (THF, Methylenchlorid, Ethylacetat usw.) oder ohne Lösungsmittel unter Mitbenutzung eines Schwefeltrioxid/Pyridin-Komplexes bei einer Temperatur von -10ºC bis 60ºC durchgeführt werden.
- Die sich der Verbindung der allgemeinen Formel (II), bei der R¹ für eine Hydroxygruppe steht, bedienende Reaktion führt zur Herstellung geringer Mengen an Nebenprodukt, in dem die Sulfoxygruppen in 1-Stellung sowie in 4-Stellung eingeführt sind. Das Nebenprodukt kann durch eine im folgenden beschriebene Reinigung entfernt werden.
- Andererseits können die Verbindungen der allgemeinen Formel (I), worin R&sup4; für eine Sulfoxymethylgruppe (-CH&sub2;OSO&sub3;H) steht, d.h. die Verbindung der allgemeinen Formel:
- (worin alle Symbole die oben angegebene Bedeutung besitzen) durch Einführen von Sulfogruppen in eine Hydroxygruppe in 4- oder 6-Stellung der Verbindung der allgemeinen Formel:
- (worin alle Symbole die oben angegebene Bedeutung besitzen) hergestellt werden.
- Diese Reaktion kann durch das oben beschriebene Verfahren unter Verwendung einer zweifachen Menge an Schwefeltrioxid/Pyridin-Komplex, die bei Einführung einer Sulfogruppe nur in 4-Stellung erforderlich ist, durchgeführt werden.
- Des weiteren können Verbindungen, bei denen R&sup4; für eine Hydroxymethylgruppe (-CH&sub2;OH) steht, d.h. die Verbindung der allgemeinen Formel:
- (worin alle Symbole die oben angegebene Bedeutung besitzen) durch Hydrolysieren der Verbindung der allgemeinen Formel:
- (worin R&sup4;¹ für eine Trialkylsilylgruppe steht und die anderen Symbole die oben angegebene Bedeutung besitzen) in einem sauren Milieu hergestellt werden.
- Die Hydrolyse ist allgemein bekannt und erfolgt beispielsweise unter Verwendung einer Säure (Essigsäure, Oxalsäure, Trifluoressigsäure, Chlorwasserstoffsäure usw.) in einem mit Wasser vermischbaren organischen Lösungsmittel (THF, Methanol, Ethanol, Dioxan usw.) mit oder ohne Wasser bei einer Tempratur von 0ºC bis 70ºC.
- Die Verbindung der allgemeinen Formel (II) kann durch eine Reihe von in dem folgenden Schema [A] beschriebenen Reaktionsstufen hergestellt werden. Die Verbindung der allgemeinen Formel (III) und die Verbindungen der allgemeinen Formeln (IVa) und (IVb) in denen der allgemeinen Formel (IV) können durch eine Reihe von in dem folgenden Schema [B] beschriebenen Reaktionsstufen hergestellt werden. SCHEMA [A] SCHEMA B
- Jedes Symbol in Schema [A] und [B] besitzt die folgende Bedeutung bzw. besitzt die obengenannte Bedeutung, wobei die weiteren Symbole die obengenannte Bedeutung besitzen.
- R¹¹: Ein Wasserstoffatom, eine Benzyloxygruppe oder Alkoxygruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatom(en),
- R²¹: Eine Gruppe der allgemeinen Formel:
- R²², R³²: Sie können gleich oder verschieden sein und eine Gruppe der allgemeinen Formel:
- bedeuten, wobei gilt, daß wenn eine der Gruppen R²² und R³² für eine Gruppe der allgemeinen Formel:
- steht, die andere Gruppe notwendigerweise eine Gruppe der allgemeinen Formel:
- bedeutet;
- G': eine Alkenylengruppe mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen,
- R&sup4;¹: eine Trialkylsilylgruppe,
- R¹²: ein Wasserstoffatom oder eine Alkoxygruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatom(en).
- Bei den Reaktionen (j) und (l) in Schema [B] können die Verbindungen der Formel (XI), in denen R¹¹ für eine Benzoyloxygruppe steht, der Reaktion (j) und diejenigen, in denen R¹¹ für ein Wasserstoffatom oder eine Alkoxygruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatom(en) steht, der Reaktion (l) unterworfen werden.
- Im Schema [A] und [B] sind alle Reaktionsstufen per se bekannt, wobei kurze zusammenfassende Beschreibungen im folgenden gegeben sind:
- Stufe (a) ist eine Reaktion zur Einführung einer Acylgruppe in die Aminogruppe, d.h. eine N-Acylierung. Sie kann beispielsweise unter Verwendung einer entsprechenden Carbonsäure der allgemeinen Formel:
- (worin alle Symbole die oben angegebene Bedeutung besitzen) und der Verbindung der allgemeinen Formel (V) in Gegenwart einer geeignete Base (Triethylamin, Pyridin, 4-(N,N-Dimethylamino)-pyridin usw.) in einem inerten organischen Lösungsmittel (Methylenchlorid, Acetonitril usw.) unter Verwendung von 2-Chlor-N-methylpyridiniumjodid bei einer Temperatur von -30ºC bis 30ºC durchgeführt werden.
- Eine oben beschriebene N-Acylierung kann auch durch das im folgenden beschriebene Verfahren, d.h. durch Umsetzen einer Verbindung der allgemeinen Formel (V) und eines gemischten Säureanhydrids entsprechend einer Carbonsäure der allgemeinen Formeln (XIII) bis (XVIII) bei einer Temperatur von -30ºC bis 30ºC, durchgeführt werden. Ein derartiges Anhydrid kann durch Umsetzung mit Pivaloylchlorid in Gegenwart einer geeigneten Base (Triethylamin, Pyridin usw.) in einem inerten organischen Lösungsmittel (Methylenchlorid, Toluol, Hexan, THF usw.) erhalten werden.
- Eine N-Acylierung kann des weiteren durch Umsetzen einer Verbindung der allgemeinen Formel (V) und einer Carbonsäure der allgemeinen Formeln (XIII) bis (XVIII) in Gegenwart von Triphenylphosphin in einem inerten organischen Lösungsmittel (Methylenchlorid, THF, Ethylacetat usw.) unter Verwendung von 2,2'-Pyridyldisulfid bei einer Temperatur von -10ºC bis 50ºC durchgeführt werden.
- Eine N-Acylierung kann mit Hilfe weiterer Verfahren zur Aktivierung einer Carbonsäure, beispielsweise unter Verwendung von Dicyclohexylcarbodiimid durchgeführt werden.
- In derartigen Fällen kann die Verwendung der Verbindung der allgemeinen Formel (XIII) oder (XVI) eine Verbindung der allgemeinen Formel (VII), worin dieselben Substituenten in die Hydroxygruppen in 3-Stellung der Verbindung der allgemeinen Formel (XIII) oder (XVI) und in 3-Stellung des Zuckerskeletts eingeführt sind, bilden.
- Verbindungen der allgemeinen Formel (VII), worin sich die beiden obengenannten Substituenten voneinander unterscheiden, können unter Verwendung der Verbindung der allgemeinen Formel (XIV) oder (XVII) hergestellt werden.
- Bei Stufe (b) handelt es sich um eine Reaktion zur Einführung einer Acylgruppe in die Hydroxygruppe, d.h. eine O- Acylierung. Diese kann beispielsweise in Gegenwart einer geeigneten Base (Triethylamin, 4-(N,N-dimethylamino)-pyridin, Pyridin usw.) in einem inerten organischen Lösungsmittel (Methylenchlorid, Toluol, Benzol, Ethylacetat, Hexan, THF usw.) oder ohne Lösungsmittel unter Verwendung eines entsprechenden Acylhalogenids bei einer Temperatur von -10ºC bis 60ºC erfolgen.
- Stufe (b) kann ferner durch Umsetzen einer entsprechenden Carbonsäure in Gegenwart eines geeigneten Amins (Triethylamin, 4-(N,N-Dimethylamino)-pyridin, Pyridin usw.) in einem inerten organischen Lösungsmittel (Methylenchlorid, Acetonitril usw.) unter Verwendung von 2-Chlor-N-methylpyridiniumjodid als Kondensationsmittel bei einer Temperatur von -30ºC bis 30ºC durchgeführt werden.
- Des weiteren kann eine O-Acylierung unter Verwendung weiterer Verfahren zur Aktivierung einer Carbonsäure, beispielsweise durch Verwendung von Dicyclohexylcarbodiimid, durchgeführt werden.
- Bei Stufe (c) handelt es sich um die gleichzeitige Acylierung der Aminogruppe in 2-Stellung des Zuckers und der Hydroxygruppe in 3-Stellung des Zuckers. Sie kann entsprechend dem in Stufe (a) beschriebenen Vorgehen durchgeführt werden. Diese Reaktion kann durch Verwendung einer mehr als zweifachen Menge einer in Stufe (a) verwendeten Carbonsäure der allgemeinen Formeln (XIII) bis (XVIII) durchgeführt werden.
- Bei Stufe (d) handelt es sich um eine Reaktion zur Entfernung einer Benzylgruppe. Sie kann beispielsweise in einer Wasserstoffatmosphäre in einem organischen Lösungsmittel (Methanol, Ethanol, THF, THP usw.) unter Verwendung eines Hydrierungskatalysators (Palladium-auf-Kohlenstoff, Palladiumschwarz, Nickel usw.) bei einer Temperatur von -10ºC bis 80ºC durchgeführt werden.
- In dem Fall, daß R¹¹ in der Verbindung der allgemeinen Formel (VII) für eine Benzyloxyruppe steht, können die Benzylgruppen in 1- und 4-Stellung des Zuckers gleichzeitig entfernt werden.
- Bei Stufe (e) handelt es sich um eine Reaktion zur Einführung einer Acylgruppe in die Aminogruppe, d.h. eine N-Acylierung. Sie kann unter Verwendung der Verbindung der allgemeinen Formel (VIII) entsprechend dem in Stufe (a) beschriebenen Verfahren durchgeführt werden.
- Bei Stufe (f) handelt es sich um eine Reaktion zur Einführung einer Acylgruppe in die Hydroxygruppe, d.h. eine O- Acylierung. Sie kann entsprechend dem in Stufe (b) beschriebenen Verfahren durchgeführt werden.
- Bei Stufe (g) handelt es sich um die gleichzeitige Acylierung der Aminogruppe in 2-Stellung des Zuckers und der Hydroxygruppe in 3-Stellung des Zuckers. Sie kann entsprechend dem in Stufe (a) beschriebenen Verfahren durchgeführt werden. Diese Reaktion kann unter Verwendung einer mehr als zweifachen Menge einer Carbonsäure der allgemeinen Formeln (XIII) bis (XVIII), die in Stufe (a) verwendet wird, durchgeführt werden.
- Bei Stufe (h) handelt es sich um eine Reaktion zur Entfernung einer Isopropylidengruppe in 4- und 6-Stellung des Zuckers als hydroxyschützender Gruppe. Sie kann beispielsweise in Wasser oder einem gemischten Lösungsmittel aus einem mit Wasser mischbaren organischen Lösungsmittel (THF, Methanol, Ethanol usw.) und Wasser unter Verwendung einer Säure (Essigsäure, p-Toluolsulfonsäure, Kampfersulfonsäure, Trichloressigsäure, Oxalsäure usw.) bei einer Temperatur von 0ºC bis 80ºC durchgeführt werden.
- Bei Stufe (i) handelt es sich um eine Reaktion zur selektiven Einführung einer Schutzgruppe in die Hydroxygruppe in 6- Stellung. Sie kann beispielsweise in Gegenwart einer geeigneten Base (4-(N,N-Dimethylamino)-pyridin, Pyridin, Triethylamin usw.) in einem inerten organischen Lösungsmittel (Methylenchlorid, Toluol, Benzol, Ethylacetat, Hexan, THF usw.) oder ohne Lösungsmittel unter Verwendung eines entsprechenden Trialkylsilylhalogenids (tert.-Butyldimethylsilylchlorid, Trimethylsilylchlorid usw.) bei einer Temperatur von -10ºC bis 60ºC durchgeführt werden.
- Bei Stufe (j) handelt es sich um eine Reaktion zur Entfernung einer Benzylgruppe. Sie kann entsprechend dem in Stufe (d) beschriebenen Verfahren durchgeführt werden.
- Bei Stufe (k) handelt es sich um eine Reaktion zur Einführung einer Sulfogruppe in die Hydroxygruppe in 4-Stellung des Zuckers. Sie kann beispielsweise in Gegenwart eines tertiären Amins (Pyridin, Triethylamin usw.) in einem inerten organischen Lösungsmittel (THF, Methylenchlorid, Ethylacetat usw.) oder ohne Lösungsmittel unter Verwendung eines Schwefeltrioxid/Pyridin-Komplexes bei einer Temperatur von -10ºC bis 60ºC durchgeführt werden.
- Bei Stufe (l) handelt es sich um eine Reaktion zur Einführung einer Sulfogruppe in die Hydroxygruppe in 4-Stellung des Zuckers. Sie kann entsprechend dem in Stufe (k) beschriebenen Vorgehen durchgeführt werden.
- Bei Stufe (m) handelt es sich um eine Reaktion zur Entfernung einer Benzylgruppe aus der Verbindung der allgemeinen Formel (IIIa), worin R¹¹ für eine Benzyloxygruppe steht. Sie kann entsprechend dem in Stufe (d) beschriebenen Vorgehen durchgeführt werden.
- Bei Stufe (n) handelt es sich um eine katalytische Reduktion. Sie kann entsprechend dem in Stufe (d) beschriebenen Vorgehen durchgeführt werden.
- In der gesamten Beschreibung können die Produkte in jeder Reaktion nach herkömmlichen Verfahren, beispielsweise durch Destillation bei Atmosphären- oder verringertem Druck, Hochleistungsflüssigkeitschromatographie, Dünnschichtchromatographie unter Verwendung von Silikagel oder Magnesiumsilikat oder Waschen oder Rekristallisation gereingigt werden. Die Reinigung kann nach jeder Reaktion oder einer Reihe von Reaktionen erfolgen.
- Bei den in der vorliegenden Erfindung verwendeten Ausgangsmaterialien und Reagenzien handelt es sich um per se bekannte Verbindungen oder um Verbindungen, die nach per se bekannten Verfahren hergestellt werden können.
- Die Verbindung der allgemeinen Formel (VIII), worin R¹¹ für eine Benzyloxygruppe steht, ist beispielsweise in Agric. Biol. Chem., 48(1), 251 (1984) beschrieben.
- Die Verbindung der allgemeinen Formel (V), worin R¹¹ für ein Wasserstoffatom steht, kann in einfacher Weise aus der in J. Org. Chem., 30(4), 1282 (1965) beschriebenen Verbindung nach bekannten Verfahren hergestellt werden.
- Die erfindungsgemäßen Verbindungen der allgemeinen Formel (I) können an der Sulfogruppe zu Salzen umgewandelt werden.
- Durch Umwandlung in Salze kann die Löslichkeit der erfindungsgemäßen Verbindungen in Wasser erhöht werden, wodurch sie sich zur Verabreichung als Arzneimittel eignen.
- Die erfindungsgemäßen Verbindungen können in einfacher Weise nach per se bekannten Verfahren, beispielsweise nach den im folgenden beschriebenen Verfahren, in die entsprechenden Salze umgewandelt werden.
- Bei den erfindungsgemäßen Salzen handelt es sich vorzugsweise um nicht-toxische Salze. Die hier angesprochenen nicht- toxischen Salze bedeuten Salze von Kationen, die für lebendes Körpergewebe (von Tieren einschließlich Menschen) relativ unschädlich sind und durch die die wirksamen pharmakologischen Eigenschaften der Verbindungen der allgemeinen Formel (I) durch (eine) von den Kationen bei Verwendung in einer zur Verhinderung und/oder Behandlung erforderliche(n) Menge hervorgerufene(n) Nebenwirkung(en) nicht beeinträchtigt werden. Wasserlösliche Salze sind bevorzugt.
- Geeignete Salze umfassen beispielsweise ein Salz eines Alkalimetalls, z.B. Natrium, Kalium, ein Salz eines Erdalkalimetalls, z.B. Calcium, Magnesium, ein Ammoniumsalz und ein pharmazeutisch akzeptables (nicht-toxisches) Aminsalz.
- Zur Ausbildung derartiger Salze mit der Sulfogruppe geeignete Amine sind wohlbekannt und umfassen beispielsweise diejenigen Amine, die theoretisch durch Ersetzen eines oder mehrerer Wasserstoffatome von Ammoniak durch andere Gruppen erhalten werden. Diese Gruppen, die gleich oder verschieden sein können, wenn ein oder mehr Wasserstoffatome ersetzt werden, werden beispielsweise aus Alkylgruppen mit 1 bis 6 Kohlenstoffatom(en) und Hydroxyalkylgruppen mit 1 bis 3 Kohlenstoffatom(en) ausgewählt. Geeignete, nicht-toxische Aminsalze umfassen Salze einer Tetraalkylammoniumgruppe, z.B. Tetramethylammoniumsalz, und Salze eines organischen Amins, z.B. Methylamin, Dimethylamin, Triethylamin, Cyclopentylamin, Benzylamin, Phenetylamin, Pyridin, Piperidin, Monoethanolamin, Diethanolamin, Lysin und Alginin.
- Aus den erfindungsgemäßen Verbindungen der allgemeinen Formel (I) können nach per se bekannten Verfahren beispielsweise durch Umsetzen der Verbindung der allgemeinen Formel (I) und einer geeigneten Base, z.B. einem Hydroxid oder Carbonat eines Alkalimetalls oder Erdalkalimetalls, Ammoniumhydroxid, Ammoniak oder eines organischen Amins, in theoretischen Mengen in einem geeigneten Lösungsmittel Salze hergestellt werden.
- Die Salze können durch Gefriertrocknen der Lösung oder durch Filtration, falls die Salze in der Reaktionslösung ausreichend unlöslich sind, oder wenn nötig durch Entfernen eines Teils des Lösungsmittels und anschließende Filtration isoliert werden.
- Die erfindungsgemäßen Verbindungen der allgemeinem Formel (I) besitzen die oben beschriebenen Lipid A ähnlichen Wirksamkeiten. In einer Standardlaboruntersuchung ergaben sich beispielsweise die folgenden Ergebnisse.
- Die erfindungsgemäße Verbindung zeigte bei dem im folgenden beschriebenen Testsystem die in der folgenden Tabelle I dargestellten Wirksamkeiten. TABELLE I Beispielnummer der Verbindungen Blastogener Index
- Die mitogene Aktivität bedeutet den Grad an Mitogenese bzw. indirekter Kernteilung von Lymphzellen und kann durch Bestimmen der in die Lymphzellen aufgenommene Tymidinmenge als "Blastogener Index" dargestellt werden.
- Der Wert von "13,7" in der ersten Zeile der Tabelle I bedeutet beispielsweise, daß durch Zugabe der in Beispiel 1(b) hergestellten Verbindung zu dem Testsystem im Vergleich zum Testsystem, dem keine Verbindung zugesetzt wurde, eine 13,7fache Tymidinmenge in Lymphzellen aufgenommen werden kann.
- Die Mengen wurden durch die Dichte einer radioaktiven Markierung bestimmt.
- Die mitogene in vitro-Aktivität wurde durch das folgende Verfahren bestimmt (vgl. das von Japan Immunology Society veröffentlichte Verfahren "Procedure Method of Immunoexperimt", Seite 325).
- Sechs Wochen alte C3H/He-Mäuseböcke wurden durch Aderlaß getötet, worauf ihre Milz isoliert und homogenisiert wurde. Die homogenisierten Flüssigkeiten wurden mit Gaze gefiltert, worauf mit PBS-Lösung Zellsuspensionen hergestellt wurden. Nach dem Waschen wurden die Lymphozytenfraktionen mit Lympholight M gesammelt. Die Lymphozyten wurden in RPMI 1640 Kultivierlösung (10% FEBS) suspendiert, worauf die Lösung in 5 x 10&sup5; Zellen/180 ul/Vertiefung aufgeteilt wurde. Die 10fache Konzentration der Endkonzentration (1 ug/ml) der erfindungsgemäßen Verbindungen wurde mit 20 ul-Portionen in jede Vertiefung eingetragen.
- In einer Atmosphäre eines Gasgemisches von 5% CO&sub2; und 95% O&sub2; wurden die Zellen 24 h lang bei 37ºC kultiviert. Nach Kultivierung wurde in jede der Vertiefungen ³H-Tymidin 0,5 uCi/20 ul zugegeben. Nach einer weiteren 24-stündigen Kultivierung bei 37ºC wurden die in die Zellen aufgenommenen ³H-Tymidinmengen bestimmt. Die mitogenen Aktivitäten wurden durch den im folgenden dargestellten blastogenen Index dargestellt:
- Blastogener Index = In die Lymphozyten durch Zugabe der erfindungsgemäßen Verbindung aufgenommene ³H-Tymidinmenge/ In die blanken Vergleichslymphozyten aufgenommene ³H-Tymidinmenge
- Die erfindungsgemäßen Verbindungen zeigten bei dem im folgenden beschriebenen Testsystem die in der folgenden Tabelle II angegebenen Wirksamkeiten. TABELLE II Beispielnummer der Verbindungen Cytoxizitäten (%) *Serumverdünnung 1/25
- Die TNF-induzierende in vitro-Wirksamkeit wurde durch das folgende Testsystem bestimmt.
- Coryne parvum (hergestellt von Ribi Immuno Chem. Research Inc.) wurde 6 Wochen alten ICR-Mäuseböcken als Sensibilisierungsmittel in die Schwanzvene verabreicht. 10 Tage danach wurden die erfindungsgemäßen Verbindungen (10 ug) als Auslöser in die Schwanzvene verabreicht. 90 min nach der Verabreichung wurde das Blut aus dem Herzen gesammelt, worauf Blutseren abgetrennt wurden.
- In einem Gemisch der verdünnten Serumslösung (100 ul/Vertiefung) suspendierte Mäuse-L-M-Zellen (10&sup4;/100 ul/Vertiefung) und RPMI 1640 Kultivierlösung (10% FEBS und 0,2% Glucose, hergestellt von Nissui Pharmaceutical Co.) wurden in einer Atmosphäre eines Gasgemisches aus 5% CO&sub2; und 95% O&sub2; 48 h lang bei 37ºC nach Zugabe von ³H-Tymidin (0,5 uCi/20 ul/Vertiefung) kultiviert. Die in die Zellen während der Kultivierung aufgenommenen ³H-Tymidinmengen wurden bestimmt.
- Die TNF-induzierten Wirksamkeiten wurden durch die Cytotoxizität wie folgt dargestellt. Cytotoxizität (%) In die Lymphozyten durch Zugabe der erfindungsgemäßen Verbindung aufgenommene ³H-Tymidinmenge In die blanken Vergleichslympozyten aufgenommenen ³H-Tymidinmenge
- Andererseits wurde bestätigt, daß die Toxizität der erfindungsgmeäßen Verbindungen sehr gering war. Folglich können die erfindungsgemäßen Verbindungen als ausreichend sicher und für eine pharmazeutische Verwendung geeignet erachtet werden.
- Bei Säugetieren, einschließlich Menschen, insbesondere Menschen. induziert eine durch Altern hervorgerufene Immunitätsabnahme und Immunschwächungen umfassende Störungen gefährliche Infektionen, d.h. eine opportunistische Infektion.
- Die erfindungsgemäßen Verbindungen der allgemeinen Formel (I) bewirken, wie in dem obigen Experiment dargestellt, eine Verstärkung der Zellimmunität (beispielsweise eine mitogene Aktivität) bei lebendem Gewebe und eignen sich folglich als die Immunität verstärkendes Mittel.
- Ferner bewirken die erfindungsgemäßen Verbindungen der allgemeinen Formel (I) eine Induzierung von TNF, IL-1 und IFN, und sie eignen sich folglich als Antitumormittel.
- Für den oben beschriebenen Zweck können die erfindungsgemäßen Verbindungen der allgemeinen Formel (I) oder ihre nicht- toxischen Salze normalerweise systemisch oder partiell, üblicherweise durch orale oder parenterale Verabreichung, verabreicht werden.
- Die zu verabreichenden Dosen bestimmen sich in Abhängigkeit von dem Alter, Körpergewicht, den Symptomen, der gewünschten therapeutischen Wirkung, dem Verabreichungsweg und der Dauer der Behandlung usw.. Beim erwachsenen Menschen liegen die Dosen pro Person und Dosis zwischen 0,1 mg und 100 mg bei oraler Verabreichung bis zu mehrmals täglich und zwischen 10 ug und 10 mg bei parenteraler Verabreichung bis zu mehrmals täglich.
- Wie oben erwähnt, hängen die zu verwendenden Dosen von verschiedenen Bedingungen ab. Folglich gibt es Fälle, in denen die Dosen unter oder über den oben angegebenen Bereichen liegen.
- Feste erfindungsgemäße Zusammensetzungen zur oralen Verabreichung umfassen Preßtabletten, dispergierbare Pulver und Granulate. In derartigen festen Zusammensetzungen ist oder sind eine oder mehrere aktive Verbindung(en) mit mindestens einem inerten Verdünnungsmittel, z.B. Lactose, Mannit, Glucose, Hydroxypropylcellulose, mikrokristalline Cellulose, Stärke, Polyvinylpyrrolidon oder Magnesiummetasilicataluminat, vermischt. Die Zusammensetzungen können ferner gemäß üblicher Praxis weitere sich von den inerten Verdünnungsmitteln unterscheidende Substanzen, wie Gleitmittel, beispielsweise Magnesiumstearat, den Zerfall fördernde Mittel, wie Cellulosecalciumgluconat, und Hilfsmittel zum Auflösen, wie Arginin, Glutaminsäure oder Aminosäure, beispielsweise Arparginsäure, umfassen. Die Tabletten oder Pillen können gewünschtenfalls zu Tabletten oder Pillen mit einem im Magen löslichen Filmüberzug oder einem im Darm löslichen Filmüberzug, z.B. zu Tabletten oder Pillen mit Zuckerüberzug, Gelatineüberzug, Hydroxypropylcelluloseüberzug oder Hydroxypropylmethylcellulosephthalat- Überzug, verarbeitet werden, wobei zwei oder mehr Schichten verwendet werden können. Die Zusammensetzungen zur oralen Verabreichung umfassen ferner Kapseln absorbierbaren Materials, z.B. Gelatine.
- Flüssige Zusammensetzungen zur oralen Verabreichung umfassen pharmazeutisch akzeptable Emulsionen, Lösungen, Suspensionen, Sirupe und Elixiere mit auf dem einschlägigen Fachgebiet allgemein verwendeten inerten Verdünnungsmitteln, wie destilliertem Wasser oder Ethanol. Neben inerten Verdünnungsmitteln können derartige Zusammensetzungen ferner Hilfsstoffe, wie Benetzungs- und Suspendiermittel, sowie Süßungsmittel, Geschmackstoffe, Duftstoffe und Konservierungsmittel umfassen.
- Weitere Zusammensetzungen zur oralen Verabreichung umfassen Sprühzusammensetzungen, die nach bekannten Verfahren hergestellt werden können und eine oder mehrere aktive Verbindung(en) enthalten.
- Erfindungsgemäße Injektionszubereitungen zur parenteralen Verabreichung umfassen sterile wäßrige oder nicht-wäßrige Lösungen, Suspensionen oder Emulsionen. Beispiele für wäßrige Lösungsmittel oder Suspensionsmedien sind destilliertes Wasser zur Injektion und physiologische Salzlösung. Beispiele für nicht-wäßrige Lösungsmittel oder Suspendiermedien sind Propylenglykol, Polyethylenglykol, Pflanzenöle, wie Olivenöl, Alkohole, wie Ethanol, POLYSORBATE 80 (eingetragenes Warenzeichen). Diese Zusammensetzungen können ferner Hilfsmittel, z.B. Konservierungs-, Benetzungs-, Emulgier-, Dispergiermittel und Hilfsstoffe zum Auflösen, wie Arginin, Glutaminsäure oder Aminosäure, beispielsweise Asparginsäure, umfassen. Sie können beispielsweise durch Filtration durch ein Bakterien zurückhaltendes Filter, durch Einarbeiten von sterilisierenden Mitteln in die Zusammensetzungen oder durch Bestrahlung sterilisiert werden. Ferner können sie in Form steriler fester Zusammensetzungen, die in sterilem Wasser oder gewissen anderen sterilen injizierbaren Medien unmittelbar vor Verwendung aufgelöst werden können, hergestellt werden.
- Weitere Zusammensetzungen zur parenteralen Verabreichung umfassen Flüssigkeiten zur externen Anwendung sowie endermale Einreibemittel, wie Salben, Suppositorien und Pessare, die eine oder mehrere aktive Verbindung(en) umfassen und nach bekannten Verfahren hergestellt werden können.
- In der gesamten Beschreibung einschließlich der Ansprüche besitzen die erfindungsgemäßen Verbindungen, die als Glucopyranosederivate bezeichnet werden, die folgende Struktur:
- In der Strukturformel der Beschreibung einschließlich der Ansprüche bedeutet die gestrichelte Linie (---), daß die jeweilige daran haftende Gruppe sich auf der Rückseite der Ebene befindet, d.h. in α-Konfiguration, die verdickte Linie ( ), daß sich die jeweilige Gruppe auf der Vorderseite der Ebene befindet, d.h. in β-Konfiguration, und die Wellenlinie ( ), daß sich die jeweilige Gruppe in α- oder β-Konfiguration oder in einem Gemisch davon entsprechend den allgemein anerkannten Nomenklaturregeln befindet.
- Die folgenden Referenzbeispiele und Beispiele veranschaulichen die vorliegende Erfindung, begrenzen sie jedoch nicht.
- In den Referenzbeispielen und Beispielen stehen "TLC" und "IR" für "Dünnschichtchromatographie" bzw. "Infrarotspektrum".
- Die in Klammern angegebenen Lösungsmittel zeigen die entwickelnden oder eluierenden Lösungsmittel und die bei den chromatographischen Trennungen verwendeten Volumenverhältnisse der Lösungsmittel.
- Sofern nicht anders angegeben, wurde das "IR" mit Hilfe einer KBr-Tablette bestimmt.
- Zu der Suspension von 2-Deoxy-2-amino-4-O-benzyl-1,5- anhydro-D-xylit (1,07 g), Triphenylphosphin (3,02 g) und 3- Hydroxymyristinsäure (1,23 g) wurde langsam die Ethylacetatlösung von 2,2'-Dipyridyldisulfid zugegeben.
- Das Gemisch wurde 5 h lang bei Raumtemperatur verrührt, worauf die Reaktionslösung nacheinander mit Wasser, einer 1N wäßrigen Natriumhydroxidlösung und einer gesättigten wäßrigen Natriumchloridlösung gewaschen wurde. Anschließend wurde getrocknet und eingedampft.
- Der Rückstand wurde durch Säulenchromatographie auf Silikagel (CH&sub2;Cl&sub2;/AcOEt = 1/1) gereinigt. Man erhielt dabie die Titelverbindung (1,74 g) mit den folgenden physikalischen Daten:
- TLC: Rf-Wert 0,33 (CH&sub2;Cl&sub2;/MeOH = 1/20);
- IR: ν 3400, 3280, 2900, 2840, 1730, 1650, 1460 cm&supmin;¹.
- Entsprechend dem Vorgehen von Referenzbeispiel 1 wurden die folgenden Verbindungen mit den in Tabelle III angegebenen physikalischen Daten erhalten. TABELLE III Name 2-Deoxy-2-(3,4-didecycloxybenzoyl)-amino-4,0-benzyl-1,5-anhydro-D-xylit Methyl-2-deoxy-2-(3,4-didecycloxybenzoyl)amino-4,0-benzyl-1,5-anhydro- α-D-xylosid n-Hexan
- Der Suspension der in Referenzbeispiel 1 hergestellten Verbindung (500 mg), Phenylnonansäure (635 mg) und 2-Chlor-1- methylpyridiniumjodid (710 mg) in Methylenchlorid (15 ml) wurde Triethylamin (0,47 ml) und des weiteren 4-(N,N'-Dimethylamino)-pyridin (135 mg) zugegeben, worauf das Gemisch über Nacht reagieren gelassen wurde.
- Die Reaktionslösung wurde mit Ethylacetat verdünnt, nacheinander mit Wasser, einer 1N wäßrigen Natriumhydroxidlösung und einer gesättigten wäßrigen Natriumchloridlösung gewaschen, getrocknet und eingedampft. Der Rückstand wurde durch Säulenchromatographie auf Silikagel (n-Hexan/AcOEt = 1/1) gereinigt, worauf bei denselben Bedingungen zwei weitere säulenchromatographische Reinigungen vorgenommen wurden. Man erhielt dabei die Titelverbindungen (polarer: 261 mg) mit den folgenden physikalischen Daten.
- TLC: Rf-Wert 0,26 (AcOEt/n-Hexan = ½).
- Entsprechend dem Vorgehen von Referenzbeispiel 2 unter Verwendung des jeweiligen Ausgangsmaterials wurden die folgenden Verbindungen mit den in Tabelle IVa und IVb angegebenen physikalischen Daten erhalten. TABELLE IVa Name Ausgangsmaterial 2-Deoxy-2-[3-(9-phenylnonanoyl)oxytetradecyl]amino-3-0(9- phenylnonanoyl)-4-0-benzyl-1,5-anhydro-D-xylit (weniger Polar) 2-Deoxy-2-[3-tetradecanoyloxytetradecanoyl]amino-3-0- tetradecanoyl)-4-0-benzyl-1,5-anhydro-D-xylit (weniger Polar) 2-Deoxy-2-[3-tetradecanoyloxytetradecanoyl]amino-30- tetradecanoyl)-4-0-benzyl-1,5-anhydro-D-xylit (polarer) Referenzbeispiel 1 n-Hexan TABELLE IVa (Fortsetzung): 2-Deoxy-2-[3,4-didecycloxybenzoyl]amino-3-0- tetradecanoyl)-4-0-benzyl-1,5-anhydro-D-xylit Methyl-2-deoxy-2-[3,4-didecyloxybenzoyl]amino-3-0- tetradecanoyl-4-0-benzyl-1,5-anhydro-α-D-xylosid Referenzbeispiel 0.63 (AcOEt:Hexan : Chloroform = 1:4:1) TABELLE IVb Name Methyl-2-deoxy-2-tetradecanoyl-4,6-0-isopropilyden-α-D-glucopyranosid
- Einer Lösung von Benzyl-2-deoxy-2-amino-4, 6-O-isopropyliden-β-D-glucopyranosid (die Verbindung ist in Agric. Biol. Chem., 48(1), 251 (1984) beschrieben; 309 mg), (3,4-Didecyloxy)-carbonsäure (521 mg) und Triphenylphosphin (393 mg) in Ethylacetat (10 ml) wurde α,α'-Dipyridyldisulfid (330 mg) zugegeben, worauf 2 h bei Raumtemperatur und weiter 2 h bei 50ºC gerührt wurde. Nach der Reaktion wurde die Lösung über Nacht bei Raumtemperatur gerührt. Es wurde 4-(N,N-Dimethylamino)- pyridin (244 mg) zugegeben, worauf das Gemisch 5 h lang bei Raumtemperatur gerührt wurde.
- Das Reaktionsgemisch würde mit einem Gemisch aus Hexan/Ethylacetat (n-Hexan/EtOAc = 1/1, 50 ml) verdünnt, worauf nacheinander mit einer 1N wäßrigen Natriumhydroxidlösung, Wasser, einer 1N Salzsäurelösung, Wasser und einer gesattigten wäßrigen Natriumchloridlösung gewaschen wurde. Anschließend wurde getrocknet und eingedampft.
- Der Rückstand wurde durch Säulenchromatographie auf Silikagel (CH&sub2;Cl&sub2;/EtOAc = 7/3) gereinigt. Man erhielt dabei die Titelverbindungen (612 mg) mit den folgenden physikalischen Daten.
- TLC: Rf-WErt 0,63 (EtOAc);
- IR: ν 3520, 3350, 2940, 2860, 1640, 1600, 1592, 1530, 1510, 1475, 1263, 1220, 1113, 1090, 1036, 1010, 853, 804, 758, 728, 690 cm&supmin;¹.
- Entsprechend dem Vorgehen von Referenzbeispiel 3 wurde unter Verwendung desselben Ausgangsmaterials die Titelverbindung (510 mg) mit den folgenden physikalischen Daten erhalten.
- TLC: Rf-Wert 0,45 (AcOEt/n-Hexan = 3/1);
- IR: ν 3500, 3275, 2400, 2340, 1635, 1540, 1460, 1370, 1265, 1195, 1080 cm&supmin;¹.
- Entsprechend dem Vorgehen von Referenzbeispiel 3 wurde unter Verwendung desselben Ausgangsmaterials die Titelverbindung (1,21 g) mit den folgenden physikalischen Daten erhalten.
- TLC: Rf-Wert =0,67 (AcOEt/n-Hexan = 3/1);
- IR: ν 3950, 2910, 2895, 1665, 1585, 1530, 1510, 1260, 1090 cm&supmin;¹.
- Methyl-2-deoxy-2-amino-4,6-O-isopropyliden-β-D-glucopyranosid (0,5 g), 3,4-Di-(decyloxy)-carbonsäure (1,21 g) und 1-Methyl-2-chloropyridiniumjodid (0,93 g) wurden in Methylenchlorid suspendiert, worauf Triethylamin (0,68 ml) bei Raumtemperatur zugegeben wurde. Anschließend wurde das Gemisch über Nacht reagieren gelassen.
- Die Reaktionslösung wurde mit Methylenchlorid verdünnt und anschließend nacheinander mit einer gesättigten wäßrigen Natriumbicarbonatlösung und einer gesättigten wäßrigen Natriumchloridlösung gewaschen. Anschließend wurde getrocknet und eingedampft.
- Der Rückstand wurde durch Säulenchromatographie auf Silikagel (CH&sub2;Cl&sub2;/n-Hexan/AcOEt = 1/1/4) gereinigt. Man erhielt dabei die Titelverbindungen (1,0 g) mit den folgenden physikalischen Daten.
- TLC: Rf-Wert 0,18 (AcOEt/n-Hexan = ½) Referenzbeispiel 4(a) Synthese von Methyl-2-deoxy-2-[3-(3,4-dioctyloxyphenyl)- propenyl]-amino-4,6-O-isopropyliden-α-D-glucopyranosid
- Entsprechend dem Vorgehen von Referenzbeispiel 4 wurde unter Verwendung desselben Ausgangsmaterials die Titelverbindung mit den folgenden physikalischen Daten erhalten.
- TLC: Rf-Wert 0,75 (CH&sub2;Cl&sub2;/MeOH = 9/1);
- IR: ν 3350, 3280, 2920, 2850, 1650, 1610, 1600, 1510 cm&supmin;¹.
- Als Ausgangsmaterial wurde Benzyl-2-deoxy-2-amino-4,6-O- isopropyliden-β-D-glucopyranosid verwendet, worauf entsprechend dem Vorgehen von Referenzbeispiel 2 die Titelverbindung (290 mg) mit den folgenden physikalischen Daten erhalten wurde.
- TLC: Rf-Wert 0,8 (AcOEt/n-Hexan = 3/5);
- IR: ν 3270, 2930, 2850, 1720, 1640, 1600, 1540, 1510, 1460 cm&supmin;¹.
- Entsprechend dem Vorgehen von Referenzbeispiel 2 wurden die folgenden Verbindungen mit den in Tabelle V angegebenen physikalischen Daten erhalten. TABELLE V Name Ausgangsmaterial Methyl-2-deoxy-2-[3,4-didecyloxybenzoyl)amino-3- 0-(3,4-didecyloxybenzoyl)-4,6-0-isopropyliden-α-D-glucopyranosid Methyl-2-deoxy-2-[3,4-dioctyloxyphenyl)propenoyl]-amino-3- 0-(3,4-dioctyloxyphenyl)propenoyl]-4,6-0-isopropyliden-α-D-glucopyranosid Methyl-2-deoxy-2-tetradecanoylamino-3-(3,4-dioctyloxyphenyl) -propenoyl]-4,6-0-isopropyliden-α-D-glucopyranosid Referenzbeispiel n-Hexan
- Zu einer Lösung aus der in Referenzbeispiel 3 hergestellten Verbindung (600 mg) und Pyridin (0,16 ml) in Methylenchlorid wurde bei Raumtemperatur Tetradecanoylchlorid (0,27 ml) zugegeben. Nach 2-stündigem Rühren des Gemisches wurde der Reaktionslösung Methylenchlorid (40 ml) zugegeben.
- Die Reaktionslösung wurde nacheinander mit 1N Salzsäure und Wasser gewaschen, getrocknet und eingedampft. Man erhielt dabei die Titelverbindungen mit folgenden physikalischen Daten.
- TLC: Rf-Wert 0,64 (CH&sub2;Cl&sub2;/EtOAc = 10/1).
- Entsprechend dem Vorgehen von Referenzbeispiel 6 wurden unter Verwendung des jeweiligen Ausgangsmaterials die folgenden Verbindungen mit den in Tabelle VI dargestellten physikalischen Daten erhalten. TABELLE VI Name Ausgangsmaterial Benzyl-2-deoxy-2-tetradecanoylamino-3-0-(3,4-didecyloxybenzoyl)- 4,6-0-isopropyliden-β-D-glucopyranosid Methyl-2-deoxy-2-[3,4-didecyloxybenzoyl)amino-3- 0-tetradecanoyl)-4,6-0-isopropyliden-α-D-glucopyranosid Benzyl-2-deoxy-2-[3-(3,4-dioctyloxy)phenylpropionyl]- amino-3-0-tetradecanoyl-4,6-0-isopropyliden-β-D-glucopyranosid Methyl-2-deoxy-2-[3-(3,4-dioctyloxyphenyl)propenyl]amino-3-0- tetradecanoyl-4,6-0-isopropyliden-α-D-glucopyranosid Referenzbeispiel n-Hexan
- Einer Lösung der in Referenzbeispiel 5(b) hergestellten Verbindung (1 g) in THF (20 ml) wurden 10% Palladium-auf-Kohlenstoff (0,2 g) zugegeben. Unter einer Wasserstoffatmosphäre wurde das Gemisch über Nacht bei Raumtemperatur gerührt.
- Nach der Reaktion wurde der Katalysator abfiltriert, worauf das Filtrat eingedampft wurde. Man erhielt dabei die Titelverbindungen (0,98 g) mit den folgenden physikalischen Daten.
- TLC: Rf-Wert 0,61 (AcOEt/n-Hexan:CH&sub2;Cl&sub2; = 1/3/1);
- IR: ν 3270, 2910, 2850, 1730, 1650, 1510, 1460 cm&supmin;¹.
- Entsprechend dem Vorgehen von Referenzbeispiel 1 wurden unter Verwendung des jeweiligen Ausgangsmaterials die folgenden Verbindungen mit den in Tabelle VII angegebenen physikalischen Daten erhalten. TABELLE VII Name Ausgangsmaterial Methyl-2-deoxy-2-[3-(3,4-dioctyloxyphenyl)propanoyl]amino-3-0- tetradecanoyl-4,6-0-isopropyliden-α-D-glucopyranosid Methyl-2-deoxy-2-tetradecanoylamino-3-0-[3-(3,4-dioctyloxyphenyl)- propanoyl]-4,6-0-isopropyliden-α-D-glucopyranosid Referenzbeispiel n-Hexan
- In eine Lösung des in Beispiel 6 hergestellten Rohprodukts in THF (16 ml) wurden Wasser (4 ml) und Essigsäure (8 ml) eingetragen, worauf das Gemisch 6 h lang unter Rückfluß gerührt wurde.
- Die Reaktionslösung wurde eingedampft, worauf der erhaltene Rückstand in einem Gemisch aus Ethylacetat/Methylenchlorid (4/1; 50 ml) gelöst wurde. Anschließend wurde nacheinander mit 1N wäßrigen Natriumhydroxidlösung und Wasser gewaschen. In die organische Schicht wurden THF (20 ml) und Methylenchlorid (20 ml) eingetragen.
- Diese Lösung wurde getrocknet und eingedampft. Dabei erhielt man die rohe Titelverbindung.
- TLC: Rf-Wert 0 (CH&sub2;Cl&sub2;/EtOAc = 1/10).
- Entsprechend dem Vorgehen von Referenzbeispiel 7 wurden unter Verwendung des jeweiligen Ausgangsmaterials die folgenden Verbindungen mit den in Tabelle VIII dargestellten physikalischen Daten erhalten. TABELLE VI Name Ausgangsmaterial Benzyl-2-deoxy-2-(3,4-didecyloxybenzoyl)-amino-3-0- (3,4-didecyloxybenzoyl)-β-D-glucopyranosid Methyl-2-deoxy-2-(3,4-didecyloxybenzoyl)amino-3- 0-(3,4-didecyloxybenzoyl)-α-D-glucopyranosid Benzyl-2-deoxy-2-(3,4-didecyloxybenzoyl)amino-3- 0-tetradecanoyl-β-D-glucopyranosid Referenzbeispiel n-Hexan TABELLE VI (Fortsetzung): Benzyl-2-deoxy-2-tetradecanoyl-3-0- (3,4-didecyloxybenzoyl)-β-D-glucopyranosid Methyl-2-deoxy-2-(3,4-didecyloxybenzoyl)amino-3- 0-tetradecanoyl-β-D-glucopyranosid Benzyl-2-deoxy-2-[3-(3,4-dioctyloxy)phenylpropionyl]amino-3- 0-tetradecanoyl-β-D-glucopyranosid Referenzbeispiel Chloroform TABELLE VI (Fortsetzung): Name Ausgangsmaterial Methyl-2-deoxy-2-[3-(3,4-dioctyloxy)propanoyl)-amino-3-0- [3-(3,4-dioctyloxy)propanoyl)-α-D-glucopyranosid Methyl-2-deoxy-2-(3,4-dioctyloxy)propanoyl)amino-3- 0-tetradecanoyl)-α-D-glucopyranosid Methyl-2-deoxy-2-tetradecanoylamino-3- 0-[3,4-dioctyloxy)propanoyl]-α-D-glucopyranosid Referenzbeispiel n-Hexan
- In die Lösung der in Referenzbeispiel 7 hergestellten Verbindung in trockenem Pyridin (10 ml) wurde 4-(N,N-Dimethylamino)-pyridin (122 mg) eingetragen, worauf das Gemisch 5 h lang bei Raumtemperatur gerührt wurde.
- Die Reaktionslösung wurde eingedampft, worauf der erhaltene Rückstand in Methylenchlorid (60 ml) gelöst wurde. Die Lösung wurde nacheinander mit einer 1N wäßrigen Salzsäurelösung, Wasser und einer gesättigten wäßrigen Natriumbicarbonatlösung gewaschen und anschließend eingedampft.
- Der Rückstand wurde durch Säulenchromatographie auf Silikagel (CH&sub2;Cl&sub2;/EtOAc = 20/1) gereinigt. Man erhielt dabei die Titelverbindungen (856 mg) mit den folgenden physikalischen Daten.
- TLC: Rf-Wert 0,66 (CH&sub2;Cl&sub2;/EtOAc = 10/1);
- IR (CHCl&sub3;): ν 3476, 2940, 2860, 1726, 1660, 1600, 1497, 1462, 1264, 1075, 836 cm&supmin;¹
- Entsprechend dem Vorgehen von Referenzbeispiel 8 wurden unter Verwendung des jeweiligen Ausgangsmaterials die folgenden Verbindungen mit den in Tabelle IX dargestellten physikalischen Daten erhalten. TABELLE IX Name Ausgangsmaterial Benzyl-2-deoxy-2-(3,4-didecyloxybenzoyl)amino-3-0- (3,4-didecyloxybenzoyl)-6-0-tert.-butyldimethylsilyl-β-D-glucopyranosid Methyl-2-deoxy-2-(3,4-didecyloxybenzoyl)amino-3- 0-(3,4-didecyloxybenzoyl)-6-0-tert.-butyldimethylsilyl-β-D-glucopyranosid Benzyl-2-deoxy-2-tetradecanoylamino-3-0-(3,4-didecyloxybenzoyl) -6-0-tert.-butyldimethylsilyl-β-D-glucopyranosid Referenzbeispiel n-Hexan TABELLE IX (Fortsetzung): Methyl-2-deoxy-2-(3,4-didecyloxybenzoyl)amino-3- 0-tetradecanoyl)-6-0-tert.-butyldimethylsilyl-α-D-glucopyranosid Benzyl-2-deoxy-2-[3-(3,4-dioctyloxy)phenylpropionol]amino -3-0-tert.-butyldimethylsilyl-β-D-glucopyranosid Referenzbeispiel n-Hexan
- In eine gerührte Lösung der in Referenzbeispiel 2 hergestellten Verbindung (polarer; 260 mg) in Lösung in THF wurde in kleinen Mengen Palladium-auf-Kohlenstoff (Gehalt 10%; 80 mg) eingetragen. In einer Wasserstoffatmosphäre wurde das Gemisch bei 60 - 70ºC über Nacht gerührt.
- Nach der Reaktion wurde die Reaktionslösung filtriert. Das Filtrat wurde eingedampft. Man erhielt dabei die Titelverbindung (polarer).
- Entsprechend dem Vorgehen des Referenzbeispiels wurden unter Verwendung des jeweiligen Ausgangsmaterials die folgenden Verbindungen mit den in Tabelle X angegebenen physikalischen Daten erhalten. TABELLE X Name Ausgangsmaterial 2-Deoxy-2-[3-tetradecanoyloxytetradecanoyl]-amino-3-0- tetradecanoyl)-1,5-anhydro-D-xylit (weniger Polar) 2-Deoxy-2-[3-tetradecanoyloxytetradecanoyl]-amino-3-0- tetradecanoyl)-1,5-anhydro-D-xylit (polarer) 2-Deoxy-2-[3-(9-phenylnonanoyl)oxytetradecyl]-amino-3-0-(9- phenylnonanoyl)-1,5-anhydro-D-xylit (weniger Polar) Referenzbeispiel n-Hexan TABELLE X (Fortsetzung): 2-Deoxy-2-(3,4-didecyloxybenzoyl)amino-3-0- tetradecanoyl)-1,5-anhydro-D-xylit Methyl-2-deoxy-2-(3,4-didecyloxybenzoyl)amino-3-0- tetradecanoyl-1,5-anhydro-α-D-xylosid 2-Deoxy-2-(3,4-didecyloxybenzoyl)amino-3-0- tetradecanoyl-D-glucopyranose 2-Deoxy-2-(3,4-didecyloxybenzoyl)amino-3-0-tetradecanoyl- 6-0-tert.-butyldimethylsilyl-D-glucopyranose Referenzbeispiel n-Hexan TABELLE X (Fortsetzung): 2-Deoxy-2-(3,4-didecyloxybenzoyl)amino-3-0- (3,4-didecyloxybenzoyl)-6-0-tert.-butyldimethylsilyl-D-glucopyranose 2-Deoxy-2-tetradecanoylamino-3-0-(3,4-didecyloxybenzoyl -6-0-tert.-butyldimethylsilyl-D-glucopyranose 2-Deoxy-2-[3-(3,4-didecyloxybenzoyl)amino-3-0-tetradecanoyl- 6-0-tert.-butyldimethylsilyl-D-glucopyranose 2-Deoxy-2-(3,4-dioctyloxy)phenylproponyl]-amino-3-0- tetradecanoyl-6-0-tert.-butyldimethylsilyl-D-glucopyranose Referenzbeispiel n-Hexan
- Das Gemisch eines in Referenzbeispiel 9 erhaltenen Rohprodukts (200 mg), eines Schwefeltrioxid/Pyridin-Komplexes (144 mg) und Pyridin (8 ml) wurde 3 h lang bei Raumtemperatur gerührt.
- Nach der Reaktion wurde das Pyridin als Azeotrop mit Toluol abgetrennt. Der Rückstand wurde durch Säulenchromatographie auf Silikagel (CH&sub2;Cl&sub2;/CH&sub3;OH = 10/1) gereinigt. Man erhielt dabei die Titelverbindungen (polarer; 180 mg) mit den folgenden physikalischen Daten.
- TLC: Rf-Wert 0,44 (CH&sub2;Cl&sub2;/CH&sub3;OH = 5/1);
- IR: ν 3450, 3280, 2910, 2850, 1720, 1640, 1520, 1450, 1370, 1250, 1160, 1090, 1060, 990, 810, 740, 690 cm&supmin;¹.
- Entsprechend dem Vorgehen von Beispiel 1 wurden unter Verwendung des jeweiligen Ausgangsmaterials die folgenden Verbindungen mit den in Tabelle XI angegebenen physikalischen Daten erhalten. TABELLE XI Name Ausgangsmaterial Beispiel 2-Deoxy-2-[3-tetradecanoyloxytetradecanoyl]amino-3-0- tetradecanoyl-4-0-sulfo-1,5-anhydro-D-xylit (weniger polar) 2-Deoxy-2-[3-tetradecanoyloxytetradecanoyl]amino-3-0- tetradecanoyl-4-0-sulfo-1,5-anhydro-D-xylit (polarer) 2-Deoxy-2-[3-(9-phenylnonanoyl)oxytetradecanoyl]amino-3-0- (9-phenylnonanoyl)-4-0-sulfo-1,5-anhydro-D-xylit (weniger polar) Referenzbeispiel TABELLE XI (Fortsetzung): Beispiel 2-Deoxy-2-(3,4-didecyloxybenzoyl)amino-3-0- tetradecanoyl-4-0-sulfo-1,5-anhydro-D-xylit Methyl-2-deoxy-2-(3,4-didecyloxybenzoyl)amino-3-0- tetradecanoyl-4-0-sulfo-1,5-anhydro-α-D-xylosid Referenzbeispiel Chloroform TABELLE XI (Fortsetzung) Referenzbeispiel 2-Deoxy-2-(3,4-didecyloxybenzoyl)amino-3-0- tetradecanoyl-4-0-sulfo-6-0-tert.-butyldimethylsilyl-D-glucopyranose 2-Deoxy-2-(3,4-didecyloxybenzoyl)amino-3-0- (3,4-didecyloxybenzoyl)-4-0-sulfo-6-0-tert.-butyldimethylsilyl -D-glucopyranose TABELLE XI (Fortsetzung): Referenzbeispiel Methyl-2-deoxy-2-(3,4-didecyloxybenzoyl)amino-3-0- (3,4-didecyloxybenzoyl)-4-0-sulfo-6-0-tert.-butyldimethylsilyl -D-glucopyranosid 2-Deoxy-2-(3,4-tetradecanoylamino)-3-0-(3,4-didecyloxybenzoyl) 4-0-sulfo-6-0-tert.-butyldimethylsilyl-D-glucopyranose Methyl-2-deoxy-2-(3,4-didecyloxybenzoyl)amino-3-0- tetradecanoyl-4-0-sulfo-6-0-tert.-butyldimethylsilyl-D -glucopyranosid 2-Deoxy-2-[3-(3,4-dioctyloxy)phenylpropionol]amino- 3-0-tetradecanoyl-4-0-sulfo-6-0-tert.-butyldimethylsilyl- D-glucopyranose
- Die in Referenzbeispiel 10(a) hergestellten Rohprodukte wurden in einem Lösungsmittelgemisch von Essigsäure (10 ml), THF (10 ml) und Wasser (5 ml) aufgelöst, worauf 30 min lang bei 50ºC gerührt wurde. Nach der Reaktion wurde die Reaktionslösung eingedampft, worauf die Essigsäure als Toluolazeotrop abgetrennt wurde.
- Danach wurde die Reaktionslösung eingedampft. Der Rest wurde durch Säulenchromatographie auf Silikagel (CH&sub2;Cl&sub2;/CH&sub3;OH = 20/3) gereinigt. Zu der erhaltenen Verbindung wurde trockenes Dioxan zugegeben, worauf die Lösung gefriergetrocknet wurde. Man erhielt die Titelverbindung (261 mg) mit den folgenden physikalischen Daten.
- TLC: Rf-Wert 0,15 (CH&sub2;Cl&sub2;/CH&sub3;OH = 20/3);
- IR:
- ν 3450, 2940, 2860, 1730, 1632, 1601, 1580, 1522, 1507, 1460, 1272, 1227, 1130, 1043, 996, 816, 765, 720, 600 cm-¹.
- Entsprechend dem Vorgehen von Referenzbeispiel 2 wurden unter Verwendung des jeweiligen Ausgangsmaterials die folgenden Verbindungen mit den in Tabelle XII dargestellten physikalischen Daten erhalten. TABELLE XII Name Ausgangsmaterial 2-Deoxy-2-(3,4-didecyloxybenzoyl)amino-3-0- (3,4-didecyloxybenzoyl)-4-0-sulfo-D-glucopyranose Methyl-2-deoxy-2-(3,4-didecyloxybenzoyl)amino-3-0- (3,4-didecyloxybenzoyl)-4-0-sulfo-α-D-glucopyranosid 2-Deoxy-2-tetradecanoylamino-3-0-(3,4-didecyloxybenzoyl)amino-4-0-sulfo-D-glucopyranose Referenzbeispiel TABELLE XII (Fortsetzung): Methyl-2-deoxy-2-(3,4-didecyloxybenzoyl)amino-3-0- tetradecanoyl-4-0-sulfo-α-D-glucopyranosid 2-Deoxy-2-[3-(3,4-dioctyloxy)phenylpropionol] amino-3-0-tetradecanoyl-4-0-sulfo-D-glucopyranose Referenzbeispiel
- Entsprechend dem Vorgehen von Beispiel 1 wurde unter Verwendung der in Referenzbeispiel 9(f) hergestellten Verbindung (0,57 g) die Titelverbindung mit den folgenden physikalischen Daten erhalten. In diesem Fall wurde die 2fache Menge eines Schwefeltrioxid/Pyridin-Komplexes, die in Beispiel 1 verwendet wurde, verwendet.
- TLC: Rf-Wert 0,16 (CH&sub2;Cl&sub2;/MeOH = 4/1);
- IR: ν 3400, 2920, 2850, 1730, 1630, 1600, 1570, 1540, 1510, 1460, 1380, 1340, 1260, 1210, 1000 cm&supmin;¹
- Entsprechend dem Vorgehen von Beispiel 3 wurden unter Verwendung des jeweiligen Ausgangsmaterials die folgenden Verbindungen mit den in Tabelle XIII dargestellten physikalischen Daten erhalten. TABELLE XIII Name Ausgangsmaterial Methyl-2-deoxy-2-[3,4-didecyloxybenzoyl)amino-3- 0-(3,4-didecyloxybenzoyl)-4,6-0-disulfo-α-D-glucopyranosid Methyl-2-deoxy-2-[3-(3,4-dioctyloxyphenyl)propanoyl]-amino-3- 0-(3,4-dioctyloxyphenyl)propanoyl]-4,6-0-disulfo-α-D-glucopyranosid Methyl-2-deoxy-2-[3-(3,4-dioctyloxyphenyl) -propanoyl]amino-3-0-tetradecanoyl-4,6-0-disulfo-α-D-glucopyranosid Methyl-2-deoxy-2-tetradecanoylamino-3-0-[3-(3,4-dioctyloxyphenyl)- propanoyl]-4,5-0-disulfo-α-D-glucopyranosid Referenzbeispiel
Claims (10)
1. Glucopyranosederivat der allgemeinen Formel:
worin bedeuten:
R¹ ein Wasserstoffatom, eine Hydroxygruppe oder eine
Alkoxygruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatom(en),
R² die Gruppe A, B, D oder E mit
A gleich einer allgemeinen Formel:
B gleich einer allgemeinen Formel:
D gleich einer allgemeinen Formel:
und
E gleich einer allgemeinen Formel:
wobei in jeder Formel l und q jeweils ganze Zahlen von
11 - 15, m und m' jeweils ganze Zahlen von 6 - 12, n
eine ganze Zahl von 6 - 10 und l' und n' jeweils ganze
Zahlen von 9 - 13 bedeuten,
G eine Einfachbindung oder eine Alkylengruppe mit 1 - 4
Kohlenstoffatom(en) darstellt und
R2a ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe oder eine
Alkoxygruppe mit 1 bis 7 Kohlenstoffatom(en) oder ein
Halogenatom bedeutet,
R³ die Gruppe L, M oder Q mit
L gleich einer allgemeinen Formel:
M gleich einer allgemeinen Formel:
und
Q gleich einer allgemeinen Formel:
wobei in jeder Formel Z eine Einfachbindung oder eine
Alkylengruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatom(en) bedeutet,
p und p' jeweils ganze Zahlen von 6 - 12, q' eine ganze
Zahl von 11 - 15 und r eine ganze Zahl von 6 - 10
bedeuten, und
R3a für ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe oder eine
Alkoxygruppe mit 1 bis 7 Kohlenstoffatom(en) oder ein
Halogenatom steht,
R&sup4; ein Wasserstoffatom, eine Hydroxymethylgruppe oder
Sulfoxymethyl (-CH&sub2;OSO&sub3;H)-Gruppe,
wobei gilt, daß wenn R&sup4; für eine Hydroxymethylgruppe
steht,
(i) (A, M), (A,Q), (D,M), (D,Q), (E,M) und (E,Q) als
Kombination von (R², R³) ausgeschlossen sind,
(ii) m und m', in der Formel (B) von R² für eine ganze
Zahl von 8 - 12 stehen und
(iii) p und p' in der Formel (L) von R³ eine ganze Zahl
von 8 - 12 bedeuten, und
wenn R&sup4; für eine Sulfoxymethylgruppe steht, (A,M) und
(E,M) als Kombination von (R² R³) ausgeschlossen sind,
oder nicht-toxische Salze davon.
2. Verbindung nach Anspruch 1, wobei R&sup4; für ein
Wasserstoffatom steht.
3. Verbindung nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, wobei R² in
der allgemeinen Formel durch B dargestellt ist.
4. Verbindung nach Anspruch 1 oder Anspruch 3, wobei R³ in
der allgemeinen Formel durch L dargestellt ist.
5. Verbindung nach Ansprüchen 1 bis 4, ausgewählt aus der
Gruppe
2-Desoxy-2-(3-tetradecanoyloxytetradecanoyl)-amino-3-0-
tetradecanoyl-4-0-sulfo-1,5-anhydro-D-xylit,
2-Desoxy-2-[3-(9-phenylnonanoyl)-oxytetradecanoyl]-
amino-3-0-(9-phenylnonanoyl)-4-0-sulfo-1,5-anhydro-D-
xylit,
2-Desoxy-2-(3,4-didecyloxybenzoyl)-amino-3-0-tetradecanoyl-4-0-sulfo-1,5-anhydro-D-xylit,
Methyl-2-desoxy-(3,4-didecyloxybenzoyl)-amino-3-0-
tetradecanoyl-4-0-sulfo-5-anhydro-D-glucopyranosid,
2-Desoxy-2-(3,4-didecyloxybenzoyl)-amino-3-0-tetradecanoyl-4-O-sulfo-D-glucopyranose,
2-Desoxy-2-(3,4-didecyloxybenzoyl)-amino-3-O-(3,4-didecyloxybenzoyl)-4-O-sulfo-D-glucopyranose,
Methyl-2-desoxy-2-(3,4-didecyloxybenzoyl)-amino-3-O-
(3,4-didecyloxybenzoyl)-4,6-disulfo-α-D-glucopyranosid,
Methyl-2-desoxy-2-(3,4-didecyloxybenzoyl)-amino-3-O-
(3,4-didecyloxybenzoyl)-4-0-sulfo-α-D-glucopyranosid,
2-Desoxy-2-(3,4-didecyloxybenzoyl)-amino-3-0-tetradecanoyl-4,6-O-disulfo-D-glucopyranosid,
Methyl-2-desoxy-2-(3,4-didecyloxybenzoyl)-amino-3-O-
tetradecanoyl-4-O-sulfo-D-glucopyranosid,
2-Desoxy-2-tetradecanoylainino-3-O-(3,4-didecyloxybenzoyl)-4-O-sulfo-D-glucopyranose,
2-Desoxy-2-[3-(3,4-dioctyloxy)-phenylpropionyl)-amino-
3-O-tetradecanoyl-4-O-sulfo-D-glucopyranose,
Methyl-2-desoxy-2-[3-(3,4-dioctyloxyphenyl)-propanoyl]-
amino-3-O-[3-(3,4-dioctyloxyphenyl)-propanoyl]-4,6-disulfo-α-D-glucopyranosid,
Methyl-2-desoxy-2-[3-(3,4-dioctyloxyphenyl)-propanoyl]-
amino-3-O-tetradecanoyl-4,6-O-disulfo-α-D-glucopyranosid und
Methyl-2-desoxy-2-tetradecanoylamino-3-O-[3-(3,4-
dioctyloxyphenyl)-propanoyl]-4,5-O-disulfo-α-D-
glucopyranosid.
6. Verfahren zur Herstellung der Verbindung der
allgemeinen Formel:
worin bedeuten:
R¹ ein Wasserstoffatom, eine Hydroxygruppe oder eine
Alkoxygruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatom(en),
R² die Gruppe A, B, D oder E mit
A gleich einer allgemeinen Formel:
B gleich einer allgemeinen Formel:
D gleich einer allgemeinen Formel:
und
E gleich einer allgemeinen Formel:
wobei in jeder Formel l und q jeweils ganze Zahlen von
11 - 15, m und m' jeweils ganze Zahlen von 6 - 12, n
eine ganze Zahl von 6 - 10 und l' und n' jeweils ganze
Zahlen von 9 - 13 bedeuten,
G eine Einfachbindung oder eine Alkylengruppe mit 1 - 4
Kohlenstoffatom(en) darstellt und
R2a ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe oder eine
Alkoxygruppe mit 1 bis 7 Kohlenstoffatom(en) oder ein
Halogenatom bedeutet,
R³ die Gruppe L, M oder Q mit
L gleich einer allgemeinen Formel:
M gleich einer allgemeinen Formel:
und
Q gleich einer allgemeinen Formel:
wobei in jeder Formel Z eine Einfachbindung oder eine
Alkylengruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatom(en) bedeutet,
p und p' jeweils ganze Zahlen von 6 - 12, q' eine ganze
Zahl von 11 - 15 und r eine ganze Zahl von 6 - 10
bedeuten und
R3a für ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe oder eine
Alkoxygruppe mit 1 bis 7 Kohlenstoffatom(en) oder ein
Halogenatom steht,
R&sup4; ein Wasserstoffatom, eine Hydroxymethylgruppe oder
Sulfoxymethyl (-CH&sub2;OSO&sub3;H)-Gruppe,
wobei gilt, daß wenn R&sup4; für eine Hydroxymethylgruppe
steht,
(i) (A, M), (A,Q), (D,M), (D,Q), (E,M) und (E,Q) als
Kombination von (R², R³) ausgeschlossen sind,
(ii) m und m' in der Formel (B) von R² für eine ganze
Zahl von 8 - 12 stehen und
(iii) p und p' in der Formel (L) von R³ eine ganze Zahl
von 8 - 12 bedeuten, und
wenn R&sup4; für eine Sulfoxymethylgruppe steht, (A,M) und
(E,M) als Kombination von (R², R³) ausgeschlössen sind,
gekennzeichnet durch Einführen einer Sulfogruppe in die
Hydroxygruppe in 4-Stellung einer Verbindung der
allgemeinen Formel:
worin alle Symbole die oben genannte Bedeutung
besitzen,
durch Einführen von Sulfogruppen in die Hydroxygruppen
in 4- und 6-Stellung einer Verbindung der allgemeinen
Formel:
worin alle Symbole die oben genannte Bedeutung
besitzen,
durch Hydrolysieren einer Verbindung der allgemeinen
Formel:
worin R&sup4;¹ für eine Trialkylsilylgruppe steht und die
weiteren Symbole die oben angegebene Bedeutung
besitzen,
unter sauren Bedingungen.
7. Pharmazeutische Zubereitung zur Verwendung zur Erhöhung
der Immunität, gekennzeichnet durch Umfassen einer
Verbindung der allgemeinen Formel (I) nach Anspruch 1 als
aktiven Bestandteil zusammen mit einem pharmazeutischen
Träger und/oder Überzug.
8. Pharmazeutische Zubereitung zur Verwendung bei der
Behandlung eines Tumors, gekennzeichnet durch Umfassen
einer Verbindung der allgemeinen Formel (I) nach
Anspruch 1 als aktiven Bestandteil zusammen mit einem
pharmazeutischen Träger und/oder Überzug.
9. Verbindung der allgemeinen Formel (I) nach Anspruch 1
zur Verwendung bei der Herstellung eines Medikaments
zur Immunitätserhöhung.
10. Verbindung der allgemeinen Formel (I) nach Anspruch 1
zur Verwendung bei der Herstellung eines Medikaments
zur Tumorbehandlung.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP10629887 | 1987-05-01 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3886085D1 DE3886085D1 (de) | 1994-01-20 |
DE3886085T2 true DE3886085T2 (de) | 1994-06-23 |
Family
ID=14430121
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3886085T Expired - Fee Related DE3886085T2 (de) | 1987-05-01 | 1988-04-20 | Glucopyranose-Derivate. |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0288888B1 (de) |
JP (1) | JP2514070B2 (de) |
KR (1) | KR960015408B1 (de) |
AT (1) | ATE98250T1 (de) |
DE (1) | DE3886085T2 (de) |
ES (1) | ES2061544T3 (de) |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPH0655749B2 (ja) * | 1989-09-20 | 1994-07-27 | 日本たばこ産業株式会社 | リピッドa単糖類縁体 |
CA2059272A1 (en) * | 1990-04-12 | 1991-10-13 | Akira Hasegawa | 4,6-0-hydroxyphosphoryl-glucosamine derivatives |
WO1999056744A1 (fr) * | 1998-05-06 | 1999-11-11 | Ono Pharmaceutical Co., Ltd. | Immunosuppresseur contenant un derive de glucopyranose comme principe actif |
KR100824449B1 (ko) * | 2006-12-22 | 2008-04-23 | (주)디티브이인터랙티브 | Dmb 수신기의 정상동작 검출용 방송 신호발생기 및정상동작 검출시스템 |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4374831A (en) * | 1981-12-28 | 1983-02-22 | American Cyanamid Company | Modulators of the complement system comprising bis-glucopyranosyl arylene sulfate derivatives |
JPS60501259A (ja) * | 1983-05-06 | 1985-08-08 | ウイスコンシン・アルムニ・リサ−チ・フアンデ−シヨン | 免疫刺激活性をもつ単糖類化合物 |
EP0226381B1 (de) * | 1985-12-06 | 1992-02-05 | Ono Pharmaceutical Co., Ltd. | Glucopyranose-Derivate |
-
1988
- 1988-04-20 ES ES88106313T patent/ES2061544T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1988-04-20 EP EP88106313A patent/EP0288888B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1988-04-20 DE DE3886085T patent/DE3886085T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1988-04-20 AT AT88106313T patent/ATE98250T1/de not_active IP Right Cessation
- 1988-04-30 KR KR1019880005006A patent/KR960015408B1/ko not_active IP Right Cessation
- 1988-05-02 JP JP63107702A patent/JP2514070B2/ja not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
KR960015408B1 (ko) | 1996-11-13 |
EP0288888A3 (en) | 1990-08-16 |
JPS6452793A (en) | 1989-02-28 |
EP0288888B1 (de) | 1993-12-08 |
ATE98250T1 (de) | 1993-12-15 |
ES2061544T3 (es) | 1994-12-16 |
DE3886085D1 (de) | 1994-01-20 |
EP0288888A2 (de) | 1988-11-02 |
JP2514070B2 (ja) | 1996-07-10 |
KR880013963A (ko) | 1988-12-22 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2510866C3 (de) | 4'-epi-Adriamycin a - und ß -Anomer, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen | |
DE3856279T2 (de) | 7-Thia-Guanosin-Derivate mit antiviraler, antitumoraler, antimetastatischer und immunstimulierender Wirkung | |
EP0312086B1 (de) | Polyschwefelsäureester von Bis-aldonsäureamiden und deren Derivaten, Verfahren zu ihrer Herstellung und Arzneimittel | |
EP0091645B1 (de) | N-glycosylierte Carbonsäureamid-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung zur Beeinflussung der körpereigenen Abwehr | |
DE69214070T2 (de) | Polysulfat eines Beta-Cyclodextrinderivates und Verfahren zu dessen Herstellung | |
CH661516A5 (de) | Phenylnonatetraenoylzuckerderivate. | |
DE68910577T2 (de) | Mittel gegen den AIDS-Virus. | |
DE3881576T2 (de) | Anthracyclinderivate und ihre Verwendung. | |
DE3886085T2 (de) | Glucopyranose-Derivate. | |
DE69011033T2 (de) | Alpha-Glukosidase-Inhibitoren. | |
EP0771795A1 (de) | Neuartige Glycomimetika als Selektin-Antagonisten und entzündungshemmend wirkende Arzneimittel | |
DE3621122A1 (de) | Neue saccharide, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung | |
DE2831579C3 (de) | Tetrahydropyranylether von Daunomycin und Adriamycin, Verfahren zu ihrer Herstellung, sowie diese Verbindungen enthaltende pharmazeutische Zubereitungen | |
DE3888066T2 (de) | Saccharid-Derivate. | |
DE3881862T2 (de) | Disaccharidderivate. | |
DE69509377T2 (de) | Anthracyclin-derivate, die ein trifluormethylierte zuckereinheiten enthalten | |
CH630929A5 (de) | Verfahren zur herstellung von neuen disaccaridderivaten von anthracyclinen. | |
DE60129929T2 (de) | Verfahren zur herstellung von funktionalisierten beta-(1,3)-glucanderivaten | |
DE69033027T2 (de) | Di-lysogangliosidderivate | |
DE69519053T2 (de) | 7-Glykosyloxybenzopyranderivat und dieses enthaltendes antiallergisches Mittel | |
DE2316705C3 (de) | 9-Acyl -3' '-thiomethoxymethyl-SF-837-Macrolid-Antibiotika, Verfahren zur Herstellung derselben sowie diese enthaltende pharmazeutische Mittel | |
DE69331814T2 (de) | Salze von Glukopyranosederivate und ihre Zwischenprodukte | |
DE2601755C2 (de) | Pseudoisocytidin und dessen Salze, Verfahren zu deren Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel | |
DE69908919T2 (de) | Verfahren zur herstellung von gm3 | |
EP0355016B1 (de) | Verfahren zur Herstellung neuer Cytidin-5'-diphosphat-alkanole und -glycerole |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |