DE388575C - Einrichtung des Verschlusses an Aufnahmekinematographen - Google Patents

Einrichtung des Verschlusses an Aufnahmekinematographen

Info

Publication number
DE388575C
DE388575C DEA39284D DEA0039284D DE388575C DE 388575 C DE388575 C DE 388575C DE A39284 D DEA39284 D DE A39284D DE A0039284 D DEA0039284 D DE A0039284D DE 388575 C DE388575 C DE 388575C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lever
shutter
pin
hand
movement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA39284D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CARL BAMBERG FRIEDENAU
Askania Werke AG
Original Assignee
CARL BAMBERG FRIEDENAU
Askania Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CARL BAMBERG FRIEDENAU, Askania Werke AG filed Critical CARL BAMBERG FRIEDENAU
Priority to DEA39284D priority Critical patent/DE388575C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE388575C publication Critical patent/DE388575C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B9/00Exposure-making shutters; Diaphragms
    • G03B9/08Shutters
    • G03B9/10Blade or disc rotating or pivoting about axis normal to its plane

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Operating, Guiding And Securing Of Roll- Type Closing Members (AREA)

Description

DEUTSCHES REICH
AySGEGTEBEN7 AM 15.-JANUAR 1924
REICHSPATENTAMT
PATENTSCHRIFT
- JVl 388575 -KLASSE 57a GRUPPE 37
(A 39284■
Askania-Werke, Akt-Ges. vormals Centralwerkstatt Dessau und Carl Bamberg-Friedenau in Berlin-Friedenau.
Einrichtung des Verschlusses an Aufnahmekinematographen. Patentiert im Deutschen Reiche vom 31. Januar 1923 ab.
Bei kinematographischen Aufnahmeappa- j bei der die Form der selbsttätig bewirkten raten ist es bereits bekannt, den Belichtungs- ι Öffnungs- und Schließbewegung beliebig " ge
schütz durch eine von Hand gesteuerte und eine weitere von dem Hauptantrieb der Aufnahmevorrichtung aus selbsttätig bewegte Vorrichtung zu öffnen und zu schließen. Die Erfindung stellt eine derartige Einrichtung dar,
ändert, also z. B. die durch die selbsttätige Einrichtung verursachte gleichförmige Öffnungs- und Schließbewegung in eine ungleichförmige verwandelt werden kann. Zu diesem Zweck- sind gemäß der Erfindung die beiden
öffnungs- und Schließvorrichtungen für die Verschlußflügel sowohl unabhängig voneinander, als auch gleichzeitig benutzbar.
Die Zeichnung zeigt eine beispielsweise Ausführungsfonn der Erfindung, und zwar ist
Abb. I eine Vorderansicht der Aufnahmevorrichtung,
Abb. 2 ist ein senkrechter Schnitt durch Abb. i,
ίο Abb. 3 ist eine Ansicht von hinten, teilweise im Schnitt, und
Abb. 4 ein Grundriß zu Abb. i. Das gesamte Verschlußgetriebe ist zwischen den beiden Platten ι und 2 untergebracht. Der Verschluß besteht aus den beiden Flügeln 3 und 4, und das öffnen und Schließen des Verschlusses geschieht durch Drehen der beiden Flügel 3 und 4 gegeneinander um ihre Drehachse. Der eine Flügel ist auf der Welle 5 befestigt die in den beiden Platten 1 und 2 gelagert ist, über erstere hinausragt und an ihrem freien Ende ein Antriebszahnrad 6 trägt. Der zweite Flügel 4 sitzt auf einer über die Welle 5 geschobenen Hülse 7. Diese hat zwei schräge Schlitze 9, welche schraubenförmig um 180° in der Hülse verlaufen, und in der Welle 5 ist ein Längsschlitz 8 angebracht. Durch die drei Schlitze 8 und 9 geht ein Stift 10 hindurch, der .außen in einem Ring oder einer Hülse π endigt. Diese Hülse hat eine ringförmige Eindrehung, in die eine Gabel . 12 eingreift, die auf dem Führungsstift 14 verschoben werden kann. Durch eine Verschiebung der Gabel 12 auf den Stift 14 wird demnach auch der Stift 10 in der Achsrichtung der Welle 5 verschoben; er bewirkt hierbei, da er durch die Schlitze 8 und 9 hindurchgeht, eine Drehung der Hülse 7 gegenüber der Hülse 5, infolgedessen eine Drehung der beiden Flügel gegeneinander, d. h. ein öffnen oder Schließen des Verschlusses.
Die Gabel 12 ist, wie insbesondere aus Abb. 2 und 3 zu ersehen ist, unten mit einer Schwalbenschwanzführung versehen, in derein Schlitten 15 gleiten Jkann. In diesem Schlitten ist ein Stift 16 befestigt, welcher durch einen Querschlitz in einem Rahmen 17 hindurchtritt und mit seinem unteren Ende in den Schlitz fines geschlitzten Hebels 18 (Abb. 4) einfaßt. Dieser Hebel 18 ist bei 19 drehbar gelagert. Der Rahmen 17 ist in Führungen 20 und 21 (Abb. 2) verschiebbar, die an den Platten 1 und 2 befestigt sind. Die Bewegung des Rahmens 17 geschieht durch einen mit einer Skala' versehenen Knopf 22 (Abb. 3), die mit einer Hülse 50 verbunden ist. Letztere hat eine spiralige Führung 51, in welche ein an dem Schieber 52 befestigter Stift einfaßt, so daß durch Drehung des Knopfes 22 der Schieber 52 in seiner Achsrichtung hin und her bewegt -wird. Der Schieber 52 ist nun durch , ein Winkelstück 53 mit dem Rahmen 17 verbunden, so daß letzterer die Bewegung des Schiebers 52 mitmacht.
Die bisher beschriebene Einrichtung dient j zum gewöhnlichen öffnen und Schließen des t Verschlusses von Hand. Dreht man nämlich j den Knopf 22, so wird infolge der beschrie-I benen Verbindungen, wie bereits erwähnt, der Rahmen 17 hin und her geschoben, und zwar in Abb. 3 nach rechts oder links. Der Rahmen nimmt bei dieser Bewegung den Stift 16 mit ) und dieser den Schlitten 15. Da nun der ' Stift 16 in dem hierbei feststehenden schrägen Schlitz 18 läuft, wird durch seine Bewegung : nach links oder rechts in Abb. 3 gleichzeitig auch eine Bewegung desselben senkrecht zur Zeichenebene hervorgebracht. Es wird demnach der Schlitten 15 ebenfalls senkrecht zur Zeichenebene bewegt. Er nimmt hierbei die Gabel 12 mit, die sich auf der Stange 14 ver-■ schiebt und durch die vorher beschriebenen j Verbindungen 7 bis 10 das Öffnen und Schließen der Blende bewirkt. *
Unabhängig von dem Öffnen und Schließen des Verschlusses von Hand durch Drehen des Handgriffes 22 kann auch ein selbsttätiges Öffnen und Schließen durch Vorwärts- oder Rückwärtsdrehen der Spindel 26 vom Triebwerk aus erfolgen.
Der Schlitzhebel 18, der, wie bereits erwähnt, um den Drehpunkt 19 schwenkbar angeordnet ist, wird in seiner Lage durch einen Stift 23 gehalten, welcher von unten her in den Schlitz einfaßt. Dieser Bolzen 23 geht durch einen Rahmen 24 hindurch, der ebenso wie der vorher beschriebene Rahmen 17 in den Führungen 20 und 21 verschiebbar gelagert ist. Der Stift 23 kann noch- eine weitere Bewegung innerhalb des Schlitzes des Rahmens 24 durch eine Mutter 25 erhalten. Er faßt zu diesem Zweck mit seinem unteren Ende in einen schrägen Schlitz der Mutter 25, und zwar entspricht die Schräglage dieses Schlitzes der Schräglage des Hebels 18 in Abb. 4. Die Mutter 25 läuft auf einer Gewindespindel 26 und ist außerdem durch einen Stift 27 geführt. Wird die Spindel 26 nach rechts oder nach links gedreht, so bewegt sich die Mutter 25 auf der Spindel entlang. Hierbei nimmt sie den Stift 23 mit, wobei letzterer in den Schlitz des Rahmens 24 läuft. Der Stift 23 nimmt nun bei seiner Bewegung den Hebel 18 mit und schwenkt diesen um seinen Drehpunkt 19. Hierbei aber wirkt der Hebel 18 auf den Stift 16 ein und bewegt auch diesen in den Schlitz des Rahmens 17 entlang. . Hierbei - wifd der Schlitten 15 verschoben und bewegt die Gabel 12, den. Ring li und den Stift -10, wodurch wiederum ein Schließen oder Öffnen des Ver-Schlusses erfolgt.
Wie beschrieben, erfolgt die Schwenkung des
He"belsrS und dadurch das Öffnen und Schließen des Verschlusses durch die Bewegung des Stiftes 23.. Der Weg, den dieser Stift zurückzulegen hat, und dementsprechend auch die Anzahl .von Umdrehungen, die die Spindel 26 ausführen'muß, um das vollständige ■ Öffnen und Schließen des Verschlusses herbeizuführen, wird demnach; davon abhängen, an welcher Stelle; des Schlitzes. des.Hebels 18 der Stift 23 einfaßt.
Um die Einstellung des Stiftes in dem; Schlitz vornehmen zu können, ist der Rahmen 24, durch. welchen der Stift 23, hindurchgeht, wie bereits erwähnt, in den Führungen 20, und 21 verschiebbar gelagert. Zur Verschiebung dieses
:■ ■ Rahmens, dient ein Zeigergriff: 2.8, durch ;dessen Drehung eine Hülse:53 (abb. .3),gedreht wird, die einst;sjaraUge;Nttt 541 hat, in.die.;.ein an dem Schieber 35 angebrachter .Zapfe» einfaßt, so daß; dieser Zapfen-5 5 ■ bei ■ der Drehung, des
-.. Gtriffe's 28^Ui; seiner Aehsrichtungihin: und her bewegt wird. .-,Der.;Schieber: 55 ist durch: ein WinkeJstüek 56 mit dem Rahmen 24"verbunden. Durch Drehen' des Zeigergriffes 28. wird demnach :der Rahmen^ .verschoben,; nimmt .den . Bolzen 23 mit und bewirkt dadurch eine Verschiebung des Stiftes 23; in. dem, Schlitz 18 in Richtung'1- nach, dem . Drehpunkt 19: zu . oder von diesem; fort.: _ Je nach, seiner Lage gegenüber dem .Drehpunkt .19 muß der Stift 23 einen größeren; oder kleineren Weg zurücklegen, um den Verschluß zu öffnen oder zu schließen, und bringt man nun in der im folgenden zu beschreibenden Weise die Spindel 26. mit der Aufriahmekijrbel-in-: Verbindung, so wird eine größere oder geringere Anzahl,' vorzugsweise 3 bis 8- Umdrehungen der Kurbel erforderlich sein, um das vollständige Öffnen oder Schließen herbeizuführen, .je.;n.äch dem, in welcher Lage sich der.Stift. 23 befindet. ■-.-, ,-. .;
: Der Antrieb; der Spindel 26 in der einen öder anderen Richtung' von der Kurbel aus geschieht durch das -Zahnrad 30, welches vor der PJäfte-·.1. auf die Spindel 26 aufgesetzt ist.
Dieses steht mit zwei Zahnrädern 31 und 32 . in Eingriff,:. die beide auf einer besonderen Schwenkplatte 29 gelagert sind, die tun die Achse des Zahnrades 30 schwingt,,- Die beiden Zahnräder 31 und 32 sind §οί.angebracht» daß beim Schwenken der Platte 29 in der einen Richtung das Zahnrad 30 mit einem Zahnrad 34 und beim Schwenken der Platte in
. der anderen Richtung das Zahnrad 31 mit einem Zahnrad 33 in Eingriff kommt. Die Zahnräder 33 und 34' stehen miteinander in Eingriff und dienen zur Übertragung der Drehung von der mit dem Hauptgetriebe des Apparates verbundenen Welle 35 auf das Zahn- | rad 6 der Verschlußachse 5. · Die Räder 33 und 34 laufen demnach dauernd um, und je nachdem, ob das Rad 31 oder 32 mit ihnen
in.Empii steM;'wir p j
oder in der anderen Richtung, angetrieben, und ■ die. Mutter 25 bewegt sieh nach rechts/ odefi nach; links,, um das Schließen oder, Offnen des, Verschlusses; zu bewirken, · ; " :.
Um die Räder 31 und 32 mit den Railerjt 30 und 34 ;z,u kuppeln, wild die Platte 29- um die Achse des Rades.30, geschwenkt durch einen außen am Kasten, angebrachten: Zeiger^ griff 36, Abb. ι und. 3,/welcher an'einen; Schieber37 anfaßt. Dieser trägt,einen Stift^S,' der sich in einem Schlitz des Kastens verschiebt und hierbei mit der Spitze eines federnd an der Platte 29. gelagerten Stiftes 39 in Eingriff kommt. Der Stift 38 legt sich, bei seiner . Bewegung gegen die Spitze, des Stiftes 39, nimmt dadurch den Stift mit und schwenkt die Platte. Die hintere Spitze des Stiftes 39 gleitet hierbei an einer Schiene 40 entlang, und; sobald; die Schwenkbewegung der Platte 39 , vollendet ist,; ka.;nn der Stift von der Platte 40 abgleiten..;.. Er wird durch ,den weiter vordringenden Stift 38.entgegen, dgr Wirkung der Feder·.zurückgeschoben, und der ,Stift 38 gelangt jetzt Mhter den Stift,39, sq. daß beider Bewegung des Griffes 36 in entgegengesetzter Richtung auch der Stift 39 wieder in- entgegengesetzter Richtung ^mitgenommen und-die · Platte 29 zurückgeschwenkt wird. DasSchwenken der Platte 39 erfolgt unter Spannung der Feder 41 oder 42. In der Eingriffsstellung der Zahnräder -31 und 33 erfolgt eine Sicherung der Platte 29 durch den Eingriff eines Hebels 43 (Abb. 3 und 4), welcher um den Zapfen 45 schwenkbar ist und in der Arbeitslage mit seinem vorderen Ende in einen Einschnitt 44 der Platte einschnappt. Der, zweite Hebelarm des Hebels 43 liegt' in der Bahn des Endes des Schlitzhebels 18 und wird, von dem Hebel 18, kurz bevor dieser seine Endstejlung erreicht hat, mitgenommen ;und. ein wenig um die .Achse 45 gedreht, so daß hierdurch sein in den Schlitz 44 einfassendes-Ende aus diesem herausgezogen wird und die Platte unter der' Wirkung .der Feder 41 in die in Abb. ι dargestellte Mittellage zurückschwingen kann. In dieser Lage ist die Spindel 26 wieder entkuppelt. . -. . .':■
In der anderen-Endlage -der: Platte.29, in der das Zahnrad 32 mit "dem Zahnrad 34 in Eingriff steht, erfolgt die Sperrung durch einen entsprechenden doppelarmigen Hebel 46, welcher in der Sperrlage in den Einschnitt 47 der Platte 29 einfaßt. -115
Die Arbeitsweise der Einrichtung ist demnach so, daß während der Aufnahme der Verschluß durch Drehen des Knopfes 22 jederzeit nach Belieben geschlossen und geöffnet werden kann, daneben kann er selbsttätig während einer bestimmten Anzahl von Kurbeldrehungen geöffnet oder geschlossen werden, indem die
Platte 29 durch den Griff 36 in der einen oder anderenRichtung geschwenkt und dadurch die Antriebsvorrichtung für den Verschluß auf Rechts- oder Linkslauf gekuppelt wird. Durch vorherige Drehung des Handgriffes 28 kann die Zeit eingestellt werden, innerhalb welcher das selbsttätige öffnen und Schließen erfolgt. Dieses geschieht gewöhnlich in gleichförmiger Bewegung. Will man eine ungleichförmige
Öffnungs- und Schließbewegung bewirken, so kann man während des selbsttätigen öff nens und Schließens gleichzeitig auch noch von Hand durch Drehen des Knopfes 22 bei der öffnung mitwirken, so daß man also die Bewegungs-
form für das Öffnen und Schließen ganz nach Belieben regeln kann.

Claims (6)

  1. P atent-Anspjrüche :
    so i. Einrichtung zum Einstellen des Verschlusses an kinematographischen Aufnahmeapparaten, bei welchen der Beiichtungsschlitz durch eine von Hand gesteuerte und eine weitere von dem Hauptantrieb der Aufnahmevorrichtung aus selbsttätig bewegte Vorrichtung geöffnet und geschlossen werden kann, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Öffnungs- und Schließvorrichtungen für die Verschlußflügel sowohl unabhängig voneinander als auch gleichzeitig benutzbar sind, so daß die Form der durch die selbsttätige Einrichtung bewirkten öffnungs- und Schließbewegung durch gleichzeitige Bedienung der zweiten Vorrichtung von Hand beliebig geändert werden kann.
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerung der Verschlußflügelbewegung für Handverstellung aus einem in den schrägen Schlitz eines Hebels (18) geführten Stift (16) besteht, während für die mechanische Verstellung dieser Hebel um seinen Drehpunkt (19) schwenkbar, und der den Hebel schwenkende, mechanisch durch die Kurbelbewegung bewegte Teil bezüglich der Entfernung des Angriffspunktes am Hebel von dessen Drehpunkt einstellbar angeordnet ist.
  3. 3. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch
    gekennzeichnet, daß zur Schwenkung des Schlitzhebels (18) bei der selbsttätigen Verschlußöffnung und -Schließung ein in dem Schlitz geführter Stift (23) vorgesehen ist, der einerseits durch einen von Hand einstellbaren Rahmen (24) gegenüber dem Drehpunkt des Hebels verstellt und andererseits durch eine Antriebsspindel (26) und Mutter (25) so verschoben werden kann, daß er dem Hebel eine Schwenkbewegung erteilt.
  4. 4. Einrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß zum Antrieb der Spindel (26) in für die Verstellung von Verschlußscheibenflügeln an sich bekannter Art zwei abwechselnd mit dem Hauptantrieb der Vorrichtung kuppelbare Zahnräder o. dgl. auf einer Schwenkplatte (29) gelagert sind, die von Hand in die beiden Arbeitsstellungen geschwenkt werden kann.
  5. 5. Einrichtung nach Anspruch 4, gekennzeichnet durch Federn (41, 42), mittels deren die Schwenkplatte (29) in der Mittellage, in der beide Zahnräder entkuppelt sind, gehalten wird, und durch Sperrvorrichtungen (43, 46), welche sie beim Schwenken in eine Endlage in dieser sperren, bis durch die vollständige Öffnungsoder Schließbewegung der Verschlußflügel die Sperrung wieder aufgehoben wird und die Platte in ihre unwirksame Mittellage zurückschwenken kann.
  6. 6. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die in an sich bekannter Weise bei ihrer Längsverschiebung den Verschluß öffnende oder schließende Gabel (12) einen senkrecht zu ihrer Verschiebungsrichtung beweglichen Schlitten (15) trägt, der einen Stift (16) besitzt, der einerseits durch einen von Hand einstellbaren Rahmen (17) und andererseits durch go den Schlitz des Hebels (18) so geführt wird, daß sowohl bei Stillstand des Hebels (18) und Bewegung des Rahmens (17) als auch umgekehrt bei Stillstand des Rahmens (17) und Bewegung des Hebels (18) eine Ver-Schiebung der Gabel (12) und dadurch ein Öffnen und Schließen des Belichtungsschlitzes erfolgt.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DEA39284D 1923-01-31 1923-01-31 Einrichtung des Verschlusses an Aufnahmekinematographen Expired DE388575C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA39284D DE388575C (de) 1923-01-31 1923-01-31 Einrichtung des Verschlusses an Aufnahmekinematographen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA39284D DE388575C (de) 1923-01-31 1923-01-31 Einrichtung des Verschlusses an Aufnahmekinematographen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE388575C true DE388575C (de) 1924-01-15

Family

ID=6931282

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA39284D Expired DE388575C (de) 1923-01-31 1923-01-31 Einrichtung des Verschlusses an Aufnahmekinematographen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE388575C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE388575C (de) Einrichtung des Verschlusses an Aufnahmekinematographen
DE2851222C2 (de) Automatischer Blendenantriebsmechanismus
DE970410C (de) Umlaufverschluss fuer Filmbildwerfer
DE1169282B (de) Einaeugige Reflexkamera mit Spiegelrueckkehr-getriebe
DE722837C (de) Kamera mit zwanglaeufiger Belichtungseinstellung
DE535483C (de) Vorrichtung zum Einstellen des Laufgewichts und der zugehoerigen Anzeigevorrichtung an Laufgewichtswaagen
DE613625C (de) Vorrichtung zum Einstellen und Anzeigen des Walzenspaltes bei Walzwerken
DE853099C (de) Filmvorfuehrgeraet
DE2929328C2 (de) Überblend-Stehbildwerfer.
DE345318C (de) Vorrichtung zum Verstellen der OEffnungsweite am Objektivverschluss von Aufnahmekinemtographen
DE452043C (de) Einrichtung zur Beruecksichtigung des Grundpreises bei Fahrpreisanzeigern
DE611770C (de) Greifer fuer Kinematographen
DE1153238B (de) Photographischer Objektivverschluss mit Treibklinkenantrieb
DE616025C (de) Schraubstock fuer Matrizensetz- und Zeilengiessmaschinen, bei dem die eine Backe allein durch eine Vorrichtung beistellbar ist und durch Einruecken einer Kupplung auch die zweite Backe gegenlaeufig beigestellt werden kann
DE627187C (de) Entfernungsmesser fuer photographische Zwecke
DE228387C (de)
DE670071C (de) Ausloese- und Einstellvorrichtung fuer photographische Klappkameras
DE533136C (de) Vorrichtung zum Kippen von nach beiden Seiten kippbaren Gefaessen
DE1296508B (de) Fotografische Kamera mit einer selbsttaetigen Belichtungssteuervorrichtung
DE439558C (de) Fahrpreisanzeiger
AT152936B (de) Schlitzverschlußkamera mit einem photoelektrischen Belichtungsmesser.
DE565727C (de) Geschwindigkeitswechselgetriebe
DE973640C (de) Photographischer Verschluss mit durchschwingenden Sektoren
DE703538C (de) Schwingenflugzeug mit voreilenden Stirnkanten
DE2649887A1 (de) Schmalfilmkamera mit einem varioobjektiv