DE388383C - Einrichtung an Eisenbahnraedern und Radsaetzen zur Verhinderung der Riffelbildung auf Schienen - Google Patents

Einrichtung an Eisenbahnraedern und Radsaetzen zur Verhinderung der Riffelbildung auf Schienen

Info

Publication number
DE388383C
DE388383C DEB105987D DEB0105987D DE388383C DE 388383 C DE388383 C DE 388383C DE B105987 D DEB105987 D DE B105987D DE B0105987 D DEB0105987 D DE B0105987D DE 388383 C DE388383 C DE 388383C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wheel
rails
wheels
wheel sets
railway wheels
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB105987D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BOCHUMER VER fur BERGBAU und
Original Assignee
BOCHUMER VER fur BERGBAU und
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BOCHUMER VER fur BERGBAU und filed Critical BOCHUMER VER fur BERGBAU und
Priority to DEB105987D priority Critical patent/DE388383C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE388383C publication Critical patent/DE388383C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B17/00Wheels characterised by rail-engaging elements
    • B60B17/0006Construction of wheel bodies, e.g. disc wheels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vibration Prevention Devices (AREA)

Description

  • Einrichtung an Eisenbahnrädern und Radsätzen zur Verhinderung der Hiffelbildung auf Schienen. Auf den Fahrflächen der Straßenbahnschienen bilden sich häufig sogenannte Riffeln aus, welche wellenförmige Erhöhungen und Vertiefungen darstellen. Da die Riffelbildung eine schnelle Abnutzung der Schienen und ein Losrütteln des Pflasters herbeiführt, sucht man sie zu bekämpfen.
  • Wenn man- auch die Entstehung der Riffeln noch nicht übereinstimmend und restlos erklären kann, glaubt man doch allgemein, daß das rhythmische Springen der Räder auf den Schienen die Entstehung der Riffeln einleitet und, begünstigt. Unter Springen ist hierbei nicht nur ein völliges Abheben der Räder von den Schienen, sondern auch ein, Auf- und. Ab- schwingen des Druckes der Räder und auch ein ruckweises, stoßweises, unregelmäßiges Gleiten der Räder (Reibschwingungen) auf den Schienen zu verstehen.
  • Wenn ein Rad, in . eine Vertiefung der Schienenlaufbahn (Stoßlücke, Knick, Herzstück) hineinfährt, übt es einen Schlag oder Druck nach unten aus, der an der Druckstelle eine Abnutzung und weitere Vertiefung herbeiführt. Rollt das Rad aus der Vertiefung wieder heraus, so hebt es sich und spannt dabei, weil die Fliehkraft der Radmasse nach oben gerichtet ist, die Wagenfeder über dem Rade stärker als der Belastung durch das Wagengewicht entspricht. Ist das Rad aus der Vertiefung heraus und findet keine Auswärtsbewegung der Radmasse mehr statt, so tritt die Rückwirkung der überspannten Feder ein, -die das Rad in verstärktem Maße auf die Schiene niederdrückt. und hier, wenn es sich oft und regelmäßig wiederholt, eine zweite Vertiefung ausschlägt, und. so fort von der zweiten Vertiefung zur drittem, vierten usw.
  • Die Riffel- oder Wellenbildung kommt erfahrungsgemäß um so schneller zur Ausbildung, je regelmäßiger und gleichartiger der Betrieb ist; denn die Entfernung der Wellentiefen voneinander oder die Sprunglänge des Rades ist abhängig von: der Zuggeschwindigkeit, der Federspannung durch das Wagengewicht und dem Radgewicht. Die Zuggeschwindigkeit läßt sich schwer ändern, die Änderung des Wagengewichts würde das Mitschleppen von größerer toter Last erfordern. Am einfachsten wäre eine Änderung des Radgewichts, und hiermit befaßt sich vorliegende Erfindung.
  • Wenn ein Rad im normalen Betriebe nach dem Durchrollen einer Vertiefung einen Sprung von. q. cm Länge macht, sog macht dasselbe Rad, wenn man es durch Ansetzen eines Zusatzgewichtes um 5o Prozent schwerer macht, bei derselben Zuggeschwindigkeit und derselben Federspannung einen Sprung von 5 bis ö cm Länge. Wendet man verschieden schwere Zusatzgewichte an, so erhält man verschiedene Sprunglängen der Räder. Es ist dann nicht mehr möglich, daß alle Räder in dasselbe zweite Loch usw. hineinschlagen. Die Schlagstellen verwischen - sich demnach, und die Riffelbildung geht zurück.
  • In ganz ähnlicher Weise wirken die Zusatzgewichte auf die Reibschwingungen ein, die besonders an den elektrisch angetriebenen Radsätzen beobachtet worden sinkt.
  • Die Zeichnung stellt ein, Beispiel ein-es solchen Zusatzgewichtes dar, und zwar in Abb. i in Vorderansicht und Abb.2 im Querschnitt.
  • Zwei halbscheibenartige flache Stücke a werden auf eine Eindrehung der Radnabe gesetzt und fest zusammengeschraubt, so daß sie miteinander eine Scheibe bilden, die sich dem Radkörper möglichst anpaßt, ohne diesen selbst zu berühren. Jede Hälfte dieses Zusatzgewichtes erhält einen festen Mitnehmerzapfen.b, der in eine Ausbohrung des Radkörpers eingreift.
  • In vielen Fällen ist es zweckmässig, die Berührungsstellen zwischen Rad und Zusatzgewicht, also den Radnabenhals und die Mitnehmerlöcher im Rade mit schalt- und stoßdämpfendem Material, z. B. Gummi, Blei oder Filz, so auszukleiden, daß eine unmittelbare Berührung von Eisen auf Eisen an keiner Stelle stattfindet und Drehschwingungen möglichst gedämpft werden.
  • Die Anwendung der in verschiedenen Gewichtsabstufungen zu beschaffenden Zusatzgewichte ist so gedacht, daß möglichst verschiedene Radgewichte in einem Zuge zusammen laufen, und daß die Radgewichte in gewissen Zeitabständen möglichst verändert werden. .
  • Man kann die Zusatzgewichte auch in anderer Weise mit dem Radkörper verbinden. Man kann auch alte Radsätze nachträglich mit einer Einrichtung versehen, die die Anbringung von Zusatzgewichten möglich macht. Man kann die Zusatzgewichte ferner auch auf der Achse des Radsatzes befestigen, was aber weniger geeignet ist.

Claims (2)

  1. PATENT-ANSPRÜCHE' i. Einrichtung an Eisenbahnrädern und Radsätzen zur Verhinderung der Riffelbildung auf Schienen, dadurch gekennzeichnet, daß die Räder und Radsätze zum betriebssicheren, oftmaligen Austauschen von, verschieden schweren Zusatzgewichten zur oftmaligen Veränderung des Gesamtgewichtes der Radsätze eingerichtet sind.
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Zusatzgewichte durch Schall- und stoßdämpfende Zwischenlagen vom Rad- oder Radsatzkörper getrennt bleiben.
DEB105987D 1922-08-09 1922-08-09 Einrichtung an Eisenbahnraedern und Radsaetzen zur Verhinderung der Riffelbildung auf Schienen Expired DE388383C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB105987D DE388383C (de) 1922-08-09 1922-08-09 Einrichtung an Eisenbahnraedern und Radsaetzen zur Verhinderung der Riffelbildung auf Schienen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB105987D DE388383C (de) 1922-08-09 1922-08-09 Einrichtung an Eisenbahnraedern und Radsaetzen zur Verhinderung der Riffelbildung auf Schienen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE388383C true DE388383C (de) 1924-01-17

Family

ID=6991485

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB105987D Expired DE388383C (de) 1922-08-09 1922-08-09 Einrichtung an Eisenbahnraedern und Radsaetzen zur Verhinderung der Riffelbildung auf Schienen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE388383C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2720333A1 (de) * 1977-05-06 1978-11-16 Krupp Ag Huettenwerke Schwingungsgedaempftes schienenrad

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2720333A1 (de) * 1977-05-06 1978-11-16 Krupp Ag Huettenwerke Schwingungsgedaempftes schienenrad

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008030284B4 (de) Hochleistungs- Schwingplattenrichtgelenk
DE2062797B2 (de) Federung fuer fahrzeuge
DE2657860B1 (de) Gleis fuer Schienenfahrzeuge
DE388383C (de) Einrichtung an Eisenbahnraedern und Radsaetzen zur Verhinderung der Riffelbildung auf Schienen
DE937959C (de) Abfederung wiegenloser Drehgestelle von Schienenfahrzeugen
DE2460159A1 (de) Laufwerk fuer schienenfahrzeuge, insbesondere oberbaumaschinen
DE2547605A1 (de) Drehpfanne
EP2551167A2 (de) Lastabhängige Federanordnung
DE810763C (de) Drehgestell fuer Schienenfahrzeuge
DE942932C (de) Abfederung fuer Schienenfahrzeuge
DE852859C (de) Zwischen gegeneinander bewegliche Teile von Schienenfahrzeugen, insbesondere zwischen Wagenkasten und Drehgestell, geschaltete daempfende Mittelstellvorrichtung
DE2326729B2 (de) Radsatzführung für ein Laufwerk, insbesondere ein Drehgestell eines Schienenfahrzeuges
DE433529C (de) Laufradlagerung bei Haengeschnellbahnfahrzeugen
DE944379C (de) Verschleiss- und wartungsfreie federnde Aufhaengevorrichtung fuer die von den Tatzlagern abgewandte Nase des Motors elektrischer Triebfahrzeuge
DE825973C (de) Vorrichtung zum Verhindern des Entgleisens von ein- oder mehrachsigen Achsgestellen fuer auf Gleisen stehende oder rollende Fahrzeugmodelle
DE741447C (de) Elastische Lagerung fuer die Antriebsmaschine von Kraftfahrzeugen
DE102020107982B3 (de) Güterwagen-Drehgestell mit Querweg Reibdämpfung
DE923196C (de) Zwanglaeufige Radlenkung von Fahrzeugen, insbesondere Schnellbahn-fahrzeugen, die laengs einer mittleren Leitschiene gefuehrt werden
AT205538B (de) Elastische Verbindung des Aufbaues eines Schienenfahrzeuges mit dem Rahmen eines Drehgestelles
DE381446C (de) Laufwerk von Schwebebahnfahrzeugen mit mehreren gekuppelten Triebraedern
DD221701A1 (de) Horizontale abstuetzung der radsaetze, insbesondere von kranlaufwerken
DE854529C (de) Rueckstellvorrichtung fuer die seitenbeweglichen Achsen von kurvenbeweglichen Schienenfahrzeugen
DE486704C (de) Bremsvorrichtung fuer Schienenfahrzeuge
DE164566C (de)
DE202010018006U1 (de) Weiche für Eisenbahnanlagen