DE2720333A1 - Schwingungsgedaempftes schienenrad - Google Patents

Schwingungsgedaempftes schienenrad

Info

Publication number
DE2720333A1
DE2720333A1 DE19772720333 DE2720333A DE2720333A1 DE 2720333 A1 DE2720333 A1 DE 2720333A1 DE 19772720333 DE19772720333 DE 19772720333 DE 2720333 A DE2720333 A DE 2720333A DE 2720333 A1 DE2720333 A1 DE 2720333A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wheel
parallel
vibration
annular grooves
pressed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19772720333
Other languages
English (en)
Other versions
DE2720333C3 (de
DE2720333B2 (de
Inventor
Richard Klatt
Erwin Dr Rer Nat Raquet
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schmiedewerke Krupp Kloeckner GmbH
Original Assignee
Fried Krupp Huettenwerke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fried Krupp Huettenwerke AG filed Critical Fried Krupp Huettenwerke AG
Priority to DE19772720333 priority Critical patent/DE2720333C3/de
Priority to DE19772725177 priority patent/DE2725177C3/de
Priority to DE19772750743 priority patent/DE2750743C3/de
Priority to GB15387/78A priority patent/GB1599434A/en
Priority to JP5022678A priority patent/JPS5417216A/ja
Priority to SE7805147A priority patent/SE429946B/sv
Priority to FR7813254A priority patent/FR2389499B1/fr
Priority to FI781373A priority patent/FI59053C/fi
Priority to US05/903,013 priority patent/US4353586A/en
Priority to AU35784/78A priority patent/AU515369B2/en
Priority to NO781590A priority patent/NO148843C/no
Priority to BE187397A priority patent/BE866713A/xx
Priority to ES469511A priority patent/ES469511A1/es
Priority to DK197778A priority patent/DK197778A/da
Priority to BR7802831A priority patent/BR7802831A/pt
Priority to IT7823053A priority patent/IT7823053A0/it
Priority to CH489378A priority patent/CH630010A5/de
Priority to CA302,690A priority patent/CA1100552A/en
Priority to NLAANVRAGE7804861,A priority patent/NL181092C/xx
Priority to AT0328778A priority patent/AT364772B/de
Publication of DE2720333A1 publication Critical patent/DE2720333A1/de
Publication of DE2720333B2 publication Critical patent/DE2720333B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2720333C3 publication Critical patent/DE2720333C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B17/00Wheels characterised by rail-engaging elements
    • B60B17/0006Construction of wheel bodies, e.g. disc wheels
    • B60B17/0024Construction of wheel bodies, e.g. disc wheels with noise reducing means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/32Correcting- or balancing-weights or equivalent means for balancing rotating bodies, e.g. vehicle wheels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F7/00Vibration-dampers; Shock-absorbers
    • F16F7/10Vibration-dampers; Shock-absorbers using inertia effect
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10KSOUND-PRODUCING DEVICES; METHODS OR DEVICES FOR PROTECTING AGAINST, OR FOR DAMPING, NOISE OR OTHER ACOUSTIC WAVES IN GENERAL; ACOUSTICS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10K11/00Methods or devices for transmitting, conducting or directing sound in general; Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general
    • G10K11/16Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general
    • G10K11/172Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general using resonance effects
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B2360/00Materials; Physical forms thereof
    • B60B2360/10Metallic materials
    • B60B2360/102Steel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B2360/00Materials; Physical forms thereof
    • B60B2360/10Metallic materials
    • B60B2360/104Aluminum
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B2360/00Materials; Physical forms thereof
    • B60B2360/30Synthetic materials
    • B60B2360/32Plastic compositions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B2360/00Materials; Physical forms thereof
    • B60B2360/50Rubbers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B2900/00Purpose of invention
    • B60B2900/10Reduction of
    • B60B2900/131Vibrations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B2900/00Purpose of invention
    • B60B2900/10Reduction of
    • B60B2900/133Noise

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Tires In General (AREA)

Description

  • Schwingungsgedämpftes Schienenrad
  • Die Erfindung betrifft ein Schienenrad mit insbesondere iri Umfangsrichtung verteilt am Radkranz bzw. Radreifen bzw.
  • Radfelge befestigten Elementen zur Dämpfung der Radschwingungell.
  • Es ist bekannt, daß beim Befahren von Schienen, insbesondere in Kurven, kreischende Fahrgeräusche entstehen. F;ir diese kreischenden Fahrgeräusche sind axiale Schwingungen verantwortlich, während für das Rollgeräusch und für die haftung zwischen Rad und Schiene radiale Schwingungen verantwortlich sind.
  • Man hat versucht, die für das Kreischgeräusch verantwortlichen axialen Schwingungen mit einem am Radkranz angebrachten Ring aus dämpfendem Material zu dämpfen. Der damit erzielte Effekt befriedrigt aber nicht (DT-OS 1605 065).
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Schienenrad der eingangs genannten Art zu schaffen, mit dem die für die Geräusche erantwortlichen Schwingungen unterdrückt werden.
  • Diese Aufgabe wiid erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die schwingungsdämpfenden El emente als auf die Eigenfrequenz des Hades abgestimmte, mit Dänlpfungsmat;erial versehene Schwingungstilger ausgebildet sind.
  • Dadurch, daß die Schwingungstilger am Umfang des Rades so angebracht und so abgestimmt werden können, daß die Tilgung der axialen und/oder der radialen Radschwingungen erfolgt, ist eine optimale Unterdrückung der für die unterschiedlicheii Geräusche veiaritwoitlichen Schwingungerl möglich.
  • Nach einei ersten Ausgestaltung können in jedem Umfangsabschnitt mehrere Schwingungstiger für verschiedene Eigenfrequenzen zu einem Satz zusammengefaßt sein. Vorzugsweise sind die Schwingungstilgel als Zungen ausgebildet. Sie können parallel oder in Reihe auf derselben Basis angeordnet sein. Als Material für die Schwingungstilger eignen sich Stahl oder Aluminium.
  • Als Dämpfungsmaterial eignen sich Gummi oder Kunststoff mit großer innerer Dämpfung.
  • Tm folgend wird die Erfindung anhand einer Ausführungsbeispiele darstellenden Zeichnung näher erläutert. Im einzelnen zeigen Fig. 1 ein als Vollrad ausgebildetes Schienenrad in Seitenansicht, Fig. 2 einen Teil des Schienenrades gemäß Fig. 1 im Axialschnitt, Fig. 3 einen Teil eines als bereiftes Rad ausgebildeten Schienenrades im Axialschnitt, wobei die Schwingungstilger am Radreifen befestigt sind, dlig 11 einen Teil eines als ber iftes Rad ausgebildeten Schienenrades im Axialschnitt, wobei die Schwingungstilger an der Felge befestigt sind.
  • Das in Fig. 1 und 2 dargestellte Schienenrad ist als Vollrad ausgebildet und besteht im wesentlichen aus Nabe 1, Radscheibe 2 und Radkranz 3. Die Ausführungsbeispiele der Fig. 3 und 4 zeigen Schienenräder, bei denen der Radkranz in Radreifen 4 und Radfelge 5 aufgeteilt ist.
  • Der Radkranz 3 bzw. der Radreifen 4 bzw. die Radfelge 5 tragen auf der der Nabe 1 zugekehrten Innenseite eine Vielzahl von über den Umfang verteilt angeordneten Schwingungstilgern 6, die aus Zungen 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13 und zwischen ihnen angeordnetem schwingungsdämpfenden Material 14 bestehen. Die einzelnen Schwingungstilger sind durch ringförmiges Ausdrehen aus dem vollen Material des Rades hergestellt, wobei die so entstehenden Ringe anschließend durcI*adiale Schnitte gemäß Fig. 1 in einzelne Sätze aufgeteilt werden. Die Länge und die Dicke der Zungen ist maßgebend für die Abstimmung auf die Eigenfrequenzen des Rades. Die Lage der Zungen ist maßgebend für die Richtung der zu tilgenden Schwingung. Zur Tilgung der axialen Schwingungen sind die Schwingungstilger 7, 8, 9 vorgesehen, die in hintereinanderliegenden radialen Ebenen angeordnet sind und in axialer Richtung schwingen können. Für die Tilgung der radialan S(hwingungen sind die Schwingungstilger 10 bis 13 vorgesehen, die in koaxialen Flächen übereinander angeordnet sind. Da in jedem Umfangsabschnitt sowohl auf radiale als auch auf axiale Schwingungen verschiedener Eigenfrequenzen ansprechende Schwingungstilger vorgesehen sind, werden sowohl die axialen als auch die radialen Radschingungen am Ort ihres Entstehens, nämlich am Radkranz und am Radreifen getilgt, so daß die Geräuschdämpfung optimal ist.
  • Wie die Fig. 2 bis 4 zeigen, können die Zungen entweder bei einem Vollrad (Fig. 2) aus dem Radkranz, oder bei einem bereiften Rad (Fig. 4) aus der Radfelge oder bei einem anderen bereiften Rad aus mit Schraubenbolzen am Radreifen befestigten separaten Ringen durch ringförmiges Ausdrehen hergestellt sein.
  • Es versteht sich, daß in der Regel die Anordnung der Schwingungstilger im Material des Radkranzes bzw. der Radfelge oder des Radreifens zweckmäßiger ist, es sei denn, man möchte für das Rad ein spezielles Material verwenden, das ffir die Schwingungstilger weniger geeignet ist.
  • An Stelle der Sätze der hintereinander angeordnete Schwingungstilger gemäß den Fig. 2 bis 4 können auch Schwingungstilger verwendet werden, die aus mehreren mäanderförmig ilbereinander oder hintereinander angeordneten Zungen bestehen.

Claims (5)

  1. Ansprüche: 1. Schienenrad mit insbesondere in Umfangsrichtung verteilt am Radkranz bzw. Radreifen bzw. Radfelge befestigten Elementen zur Däfung der Radschwingungen, dadurch gekennzeichnet, daß die schwingungsdämpfenden Elemente als auf die Eigenfrequenzen des Rades abgestimmte, mit Dämpfungsmaterial (14) versehene Schwingungstilger (7 bis 13) ausgebildet sind.
  2. 2. Schienenrad nach Anspruch 1, dadurch gekeiizeichnet, daß in jedem Umfangsabschnitt mehrere Schwingungstilger (7 bis 13) für verschiedene Eigenlrequenzen zu einem SAtz (6) zusammengefaßt sind.
  3. 3. Schienenrad nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwingungstilger (7 bis 13 ) als Zungen ausgebildet sind.
  4. 4. Schienenrad nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Zungen parallel oder in Reihe auf derselben Basis angeordnet sind.
  5. 5. Schienenrad nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwingungstilger (7 bis 13) aus Stahl oder Aluminium bcstehen.
DE19772720333 1977-05-06 1977-05-06 Schwingungsgedämpftes Schienenrad Expired DE2720333C3 (de)

Priority Applications (20)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772720333 DE2720333C3 (de) 1977-05-06 1977-05-06 Schwingungsgedämpftes Schienenrad
DE19772725177 DE2725177C3 (de) 1977-05-06 1977-06-03 Schwingungsgedämpftes Schienenrad
DE19772750743 DE2750743C3 (de) 1977-05-06 1977-11-12 Schwingungsgedämpftes Schienenrad
GB15387/78A GB1599434A (en) 1977-05-06 1978-04-19 Vibration absorbing track wheel
JP5022678A JPS5417216A (en) 1977-05-06 1978-04-28 Track wheel and its preparation
SE7805147A SE429946B (sv) 1977-05-06 1978-05-03 Skenhjul med ett flertal over dess omkrets fordelade pa hjulkroppen anordnade resonansabsorberare
FR7813254A FR2389499B1 (de) 1977-05-06 1978-05-03
FI781373A FI59053C (fi) 1977-05-06 1978-05-03 Svaengningsdaempat raelshjul
AU35784/78A AU515369B2 (en) 1977-05-06 1978-05-04 Track wheel
US05/903,013 US4353586A (en) 1977-05-06 1978-05-04 Vibration damped railway wheel
NO781590A NO148843C (no) 1977-05-06 1978-05-05 Svingningsdempet skinnehjul
ES469511A ES469511A1 (es) 1977-05-06 1978-05-05 Procedimiento para la fabricacion de ruedas vibroamortigua- das para carriles
DK197778A DK197778A (da) 1977-05-06 1978-05-05 Skinnehjul og fremgangsmaade til fremstilling af dette
BR7802831A BR7802831A (pt) 1977-05-06 1978-05-05 Roda para trilhos,bem como processo para produzir a mesma
IT7823053A IT7823053A0 (it) 1977-05-06 1978-05-05 Produrla. ruota per rotaia a vibrazioni smorzate e procedimento per
CH489378A CH630010A5 (de) 1977-05-06 1978-05-05 Schienenrad mit resonanzabsorbern.
BE187397A BE866713A (fr) 1977-05-06 1978-05-05 Roue a boudin pour vehicule ferroviaire a vibrations amorties
NLAANVRAGE7804861,A NL181092C (nl) 1977-05-06 1978-05-05 Railwiel met trillingsdemping.
AT0328778A AT364772B (de) 1977-05-06 1978-05-05 Schienenrad mit resonanzabsorbern
CA302,690A CA1100552A (en) 1977-05-06 1978-05-05 Vibration absorbing track wheel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772720333 DE2720333C3 (de) 1977-05-06 1977-05-06 Schwingungsgedämpftes Schienenrad

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2720333A1 true DE2720333A1 (de) 1978-11-16
DE2720333B2 DE2720333B2 (de) 1979-03-29
DE2720333C3 DE2720333C3 (de) 1985-01-31

Family

ID=6008207

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772720333 Expired DE2720333C3 (de) 1977-05-06 1977-05-06 Schwingungsgedämpftes Schienenrad

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2720333C3 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0020284A2 (de) * 1979-06-02 1980-12-10 Krupp Stahl Aktiengesellschaft Schwingungsabsorber für Resonanzschwingungen rotierender Körper
WO2016193197A1 (de) * 2015-06-02 2016-12-08 Sueddeutsche Gelenkscheibenfabrik Gmbh & Co. Kg Kraftübertragungsbauteil für ein schienenfahrzeugrad
EP3192667A4 (de) * 2014-07-24 2018-05-02 Nippon Steel & Sumitomo Metal Corporation Geräuschgedämpftes rad für ein schienenfahrzeug
DE102017114491A1 (de) * 2017-06-29 2019-01-03 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Getriebewelle sowie Kraftfahrzeuggetriebe
DE102018111721A1 (de) * 2018-05-16 2019-11-21 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Planetenträger für ein Planetengetriebe sowie Planetengetriebe

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE388383C (de) * 1922-08-09 1924-01-17 Bochumer Ver Fuer Bergbau Und Einrichtung an Eisenbahnraedern und Radsaetzen zur Verhinderung der Riffelbildung auf Schienen
DE833362C (de) * 1950-03-09 1952-03-06 Bochumer Ver Fuer Gussstahlfab Einrichtung zur Geraeuschdaempfung an Fahrzeug-, insbesondere Eisenbahnraedern
DE1071364B (de) * 1959-12-17
DE1968157U (de) * 1967-05-10 1967-09-14 Kloeckner Werke Ag Radsatz.
DE1750846B1 (de) * 1968-06-11 1971-01-28 Opel Adam Ag Gegossene Bremsscheibe fuer Scheibenbremsen,insbesondere fuer Teilbelagscheibenbremsen

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1071364B (de) * 1959-12-17
DE388383C (de) * 1922-08-09 1924-01-17 Bochumer Ver Fuer Bergbau Und Einrichtung an Eisenbahnraedern und Radsaetzen zur Verhinderung der Riffelbildung auf Schienen
DE833362C (de) * 1950-03-09 1952-03-06 Bochumer Ver Fuer Gussstahlfab Einrichtung zur Geraeuschdaempfung an Fahrzeug-, insbesondere Eisenbahnraedern
DE1968157U (de) * 1967-05-10 1967-09-14 Kloeckner Werke Ag Radsatz.
DE1750846B1 (de) * 1968-06-11 1971-01-28 Opel Adam Ag Gegossene Bremsscheibe fuer Scheibenbremsen,insbesondere fuer Teilbelagscheibenbremsen

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Glasers Annalen, Nr. 10, 1951, S. 247 u. 248 *
VDI-Z: Nr. 2, 1954, S. 171-175 *

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0020284A2 (de) * 1979-06-02 1980-12-10 Krupp Stahl Aktiengesellschaft Schwingungsabsorber für Resonanzschwingungen rotierender Körper
EP0020284A3 (en) * 1979-06-02 1981-01-14 Fried.Krupp Huttenwerke Ag Resonance oscillation absorber for rotating bodies
EP3192667A4 (de) * 2014-07-24 2018-05-02 Nippon Steel & Sumitomo Metal Corporation Geräuschgedämpftes rad für ein schienenfahrzeug
WO2016193197A1 (de) * 2015-06-02 2016-12-08 Sueddeutsche Gelenkscheibenfabrik Gmbh & Co. Kg Kraftübertragungsbauteil für ein schienenfahrzeugrad
DE102017114491A1 (de) * 2017-06-29 2019-01-03 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Getriebewelle sowie Kraftfahrzeuggetriebe
DE102018111721A1 (de) * 2018-05-16 2019-11-21 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Planetenträger für ein Planetengetriebe sowie Planetengetriebe

Also Published As

Publication number Publication date
DE2720333C3 (de) 1985-01-31
DE2720333B2 (de) 1979-03-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2816561C3 (de) System aus Schienenrad und Gleis für Schienenfahrzeuge
DE2835020C2 (de) Schwingungsdämpfer
DE2061625B2 (de) Zwischenlager für die Gelenkwelle von Kraftfahrzeugen
EP0149026B1 (de) Scheibenrad
CH624887A5 (de)
CH630010A5 (de) Schienenrad mit resonanzabsorbern.
DE1605065A1 (de) Schwingungen daempfendes Rad
DE2720333A1 (de) Schwingungsgedaempftes schienenrad
EP0872358A1 (de) Schienenfahrzeugrad
DE2725177A1 (de) Schwingungsgedaempftes schienenrad
DE19542342A1 (de) Schallgedämpfte Scheibenräder für Schienenfahrzeuge
DE4442779C2 (de) Schwingungsabsorber mit Halterung
DE3027191A1 (de) Schreibenrad fuer kraftfahrzeuge
WO2012072817A1 (de) Schienenrad
DE102016124825A1 (de) Pendelrolle für ein Fliehkraftpendel und Fliehkraftpendel mit derartigen Pendelrollen
DE1605832A1 (de) Geraeuschgedaempfte Scheibenraeder fuer Schienenfahrzeuge
DE19743893A1 (de) Gummigefedertes Schienenrad in Leichtbauweise
DE3818648A1 (de) Luftbereiftes fahrzeugrad mit notlaufeignung
DE3136275C1 (de) Gummigefedertes Schienenrad
DE3241056A1 (de) Schwingungsgedaempftes schienenrad
DE102019205360A1 (de) Schalldämpfungselement für ein Rad für ein Kraftfahrzeug
DE2750743C3 (de) Schwingungsgedämpftes Schienenrad
CH477301A (de) Geräuschgedämpftes Scheibenrad für Schienenfahrzeuge
DE3012378A1 (de) Gummigefedertes schienenrad
DE19628792C1 (de) Schienenrad in Leichtbauweise mit einem Verbundreifen

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
8227 New person/name/address of the applicant

Free format text: KRUPP STAHL AG, 4630 BOCHUM, DE

Q276 The application caused the suspense of application no:

Ref document number: 2750743

Country of ref document: DE

8281 Inventor (new situation)

Free format text: RAQUET, ERWIN, DR.RER.NAT., 5810 WITTEN, DE KLATT, RICHARD, 4630 BOCHUM, DE

AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2725177

Format of ref document f/p: P

Ref country code: DE

Ref document number: 2750743

Format of ref document f/p: P

C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2725177

Format of ref document f/p: P

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SCHMIEDEWERKE KRUPP-KLOECKNER GMBH, 4630 BOCHUM, D

8339 Ceased/non-payment of the annual fee