DE388379C - Einrichtung zum Ausbessern der durch die Schienen und Verschlussstaebe durchgestossenen Stellen von Korsetten - Google Patents

Einrichtung zum Ausbessern der durch die Schienen und Verschlussstaebe durchgestossenen Stellen von Korsetten

Info

Publication number
DE388379C
DE388379C DESCH63620D DESC063620D DE388379C DE 388379 C DE388379 C DE 388379C DE SCH63620 D DESCH63620 D DE SCH63620D DE SC063620 D DESC063620 D DE SC063620D DE 388379 C DE388379 C DE 388379C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plate
pierced
corsets
rails
areas
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DESCH63620D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ELLA SCHRAML GEB BURKHARDT
Original Assignee
ELLA SCHRAML GEB BURKHARDT
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ELLA SCHRAML GEB BURKHARDT filed Critical ELLA SCHRAML GEB BURKHARDT
Priority to DESCH63620D priority Critical patent/DE388379C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE388379C publication Critical patent/DE388379C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41CCORSETS; BRASSIERES
    • A41C1/00Corsets or girdles
    • A41C1/12Component parts
    • A41C1/14Stays; Steels
    • A41C1/20Stays; Steels with protective caps

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)

Description

  • Einrichtung zum Ausbessern der durch die Schienen und Verschlußstäbe durchgestoßenen Stellen von Korsetten. Es sind bereits Einrichtungen zum Ausbessern der durch die Verschlußstäbe durchgestoßenen Stellen von. Korsetten bekannt, bestehend aus einer aus zwei Hälften gebildeten, umgebogenen Platte, welche um die Enden oder um eine beliebige Stelle der Länge der Verschlußstäbe herumgreift und mittels Niete oder Annähfäden am Korsettstoff befestigt wird. Ferner sind bereits als Schutz gegen das Durchbohren der Stabenden durch den Korsettstoff auf die Stabenden aufzusetzende, am Korsettstoff festzunähende Hülsen bekannt geworden. Der starke Spannungsdruck der Stäbe und die Einwirkung der Ausdünstung des Körpers verursachen jedoch in kurzer. Zeit ein Reißen der Annähfäden, wodurch dann der Stab samt der Hülse den Korsettstoff durchbohren kann.
  • Um diesem Übelstande abzuhelfen, besteht gemäß der Erfindung die Einrichtung aus zwei Plättehen oder aus zwei durch Zusammenhalten e i n e r Platte gebildeten Hälften, die mittels ihrer aufgebogenen Ränder kapselartig ineinandergreifen und durch vertieft liegende Steckstifte zusammengehalten «-erden. Zwecks festen "Zusammenhaltens der Plättchen oder der Plattenhälften sind erfindungsgemäß die Ränder des einen Plättchens bz«-, der einen Plattenhälfte gezahnt.
  • Diese Einrichtung ermöglicht jeder Dame, in wenigen Sekunden die durch die Schienen und Verschlußstäbe durchstoßenen Korsettstellen dauerhaft so auszubessern, daß ein Lösen der Einrichtung, ein Drücken der durchgestoßenen Schienen oder Stäbe auf den Körper sowie ein Zerreißen der Wäsche vermieden wird.
  • Auf der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand in mehreren Ausführungsformen dargestellt, und zwar zeigen: Abb. i und 2 die beiden ineinandergreifenden Plättchen zur Ausbesserung an den Enden der Schienen in Vorder-, Seitenansicht und in Draufsicht.
  • Abb.3 zeigt den zugehörigen Steckstift in Vorder- und Seitenansicht und Abb. q. die beiden am Korsettstab befestigten Plättehen.
  • Abb. 5 zeigt die aus zwei Hälften gebildete Platte in ausgebreiteter Lage zur Verwendung für die Enden der Verschlußstäbe in Vorderansicht, Seitenansichten und in Draufsicht und Abb. 6 die Platte nach Abb. 5 in zusammengeklappter Gebrauchsform.
  • Abb.7 zeigt eine Platte nach Abb.5 zur Verwendung all einer beliebigen Stelle der Länge der Verschlußstäbe in Vorderansicht, Seitenansichten und in Draufsicht und Abb. 8 die Platte nach Abb. 7 in zusammengeklappter Gebrauchsform.
  • Der Erfindungsgegenstand kann in der Stanze verfertigt und aus Blech 'oder sonstigem geeigneten Material hergestellt werden. Das Plättchen a (Abb. i), das etwas größer als Plättchen b (Abb. 2) ist, hat einen glatten, aufgebogenen Rand c, das etwas kleinere Plättchen b einen aufgebogenen, gezahnten Rand d.
  • Zum Gebrauch werden beide Plättchen so aufeinandergelegt, daß das größere Plättchen a unter die zu erneuernde Korsettstelle, das kleinere Plättchen b über das ausgerissene Stabende auf den Stoff zu liegen kommt, so daß letzteres vollständig eingekapselt ist, wie aus Abb. q. ersichtlich ist.
  • Der eingekapselte Korsettstab ist auf Abb. :I durch punktierte Linien, der Korsettstoff durch Schraffierung dargestellt. Die Plättchen a und b werden zweckmäßig durch Steckstifte e (Abb. 3) miteinander verbunden. Diese werden durch in die Plättchen gestanzte Löcher f1 bis f5 von beliebiger I#orin gesteckt. Die Spitzen der Stifte kommen nach dem Umliegen in die Rinne g des Plättchens a, der Boden jedes Steckstiftes in die Rinne lt des Plättchens b zu liegen. Eine Belästigung beim Tragen der Einrichtung durch die Stifte wird dadurch vermieden. Der aufgebogene, glatte Rand c des einen Plättchens und der aufgebogene, gezahnte Rand d des anderen Plättchens greifen beim Zusammenkapseln fest in den Stofft und steigern so den Halt der Ausbesserungseinrichtung. Die Einrichtung gemäß den Abb. 5 und 6 besteht aus zwei durch Zusamnienhalten einerPlatte gebildeten Hälften al, a2, die mittels ihrer aufgebogenen, glatten bzw. gezahnten Ränder ebenfalls kapselartig ineinandergreifen und in gleicher Weise wie die Plättchen a und 1? der Abb. i und 2 durch vertieftliegende Steckstifte -zusammengehalten werden. Die zur Aufnahme der durchgesteckten, umgebogenen Stifte bestimmten Rinnen n1 bis n1`' verlaufen hier quer. Durch die Aussparung il in der Mitte der Platte tritt der Verschlußteil (Haken oder Öse) des Stabes hindurch. Durch die vier größerenL öctier k1 bis 1z4, die gleichzeitig der Ausdünstung dienen, werden die Korsettschnüre gezogen. Gemäß den Abb. 7 und 8 besteht die Einrichtung aus einer Platte, die in zwei Hälften a.2 und a` geteilt ist. Die aufgebogenen, glatten bzw. gezahnten Ränder verlaufen in gerader Längslinie. Statt der Steckstifte könnte man auch beispielsweise aus der einen Plättchenhälfte tierausgestanzte Zinkenstifte L verwenden. In der Mitte der Platte befindet sich ebenfalls eine Aussparung i= zum Durchtritt der Verschlußteile (Haken oderÖse) des Stabes.

Claims (2)

  1. PATENT-ANsPRÜcHE: i. Einrichtung zum Ausbessern der durch die Schienen und Verschlußstäbe durchgestoßenen Stellen von Korsetten, dadurch gekennzeichnet, daß sie aus zwei Plättchen (a, b) oder aus zwei durch Zusammenhalten e i n e r Platte gebildeten Hälften (a1, a2, a', a@) bestellt, die mittels ihrer aufgebogenen Ränder kapselartig ineinandergreifen und durch vertieft liegende Steckstifte (e) zusammengehalten werden.
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Ränder des einen Plättchens (b) bzw. der einen Plattenhälfte (a1, a') gezahnt sind.
DESCH63620D 1921-12-09 1921-12-09 Einrichtung zum Ausbessern der durch die Schienen und Verschlussstaebe durchgestossenen Stellen von Korsetten Expired DE388379C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH63620D DE388379C (de) 1921-12-09 1921-12-09 Einrichtung zum Ausbessern der durch die Schienen und Verschlussstaebe durchgestossenen Stellen von Korsetten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH63620D DE388379C (de) 1921-12-09 1921-12-09 Einrichtung zum Ausbessern der durch die Schienen und Verschlussstaebe durchgestossenen Stellen von Korsetten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE388379C true DE388379C (de) 1924-01-12

Family

ID=7438044

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DESCH63620D Expired DE388379C (de) 1921-12-09 1921-12-09 Einrichtung zum Ausbessern der durch die Schienen und Verschlussstaebe durchgestossenen Stellen von Korsetten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE388379C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1610765A1 (de) Verfahren zum Befestigen von Gummizuegen oder aehnlichen elastischen Teilen an Textilwaren sowie Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE388379C (de) Einrichtung zum Ausbessern der durch die Schienen und Verschlussstaebe durchgestossenen Stellen von Korsetten
DE390670C (de) Hilfsvorrichtung fuer das Naehen bei chirurgischen Eingriffen
DE2061849C3 (de) Uhrarmband
DE384457C (de) Naehnadel mit seitlich geschlitztem OEhr
DE202016102609U1 (de) Knopfbefestiger
DE671227C (de) Aufhaenger fuer Kleidungsstuecke
DE1117951B (de) Foerderbandverbindung mittels V-foermiger, durch einen Quersteg verbundener Doppeldrahthaken
DE718282C (de) Anordnung von Drahthaken als Verbinder fuer Foerderbaender und Treibriemen
DE398842C (de) Aus einem Stueck Gummi gefertigter Sockenhalter
DE850670C (de) Huthalter fuer Damenhuete
DE202020106186U1 (de) Knopfbefestiger
CH495717A (de) Formfixiertes Hüftstrumpfpaar
DE441507C (de) Dornschnalle
DE393895C (de) Tasche fuer Taschenmesser
DE2236985A1 (de) Vorrichtung zum befestigen eines tragteiles fuer fremde haare an vorhandenen eigenen haaren
DE228077C (de)
DE596489C (de) Befestigung der Bespannungen von Formgerippen, insbesondere an Flugzeugen
DE650496C (de) Befestigungsvorrichtung fuer Bandagen
AT129931B (de) Gerät zum Schlitzen der miteinander zu verbindenden Enden von Schnurriemen.
DE880663C (de) Vorrichtung zur Befestigung eines biegsamen Bandes, insbesondere der Enden eines Uhrarmbandes
DE579906C (de) Haken- und OEsenband
DE1016472B (de) Verfahren zur Herstellung einer Vorrichtung zum Befestigen von Knoepfen auf Stoffen, zum Verbinden mehrerer Stoffbahnen miteinander oder zur Ausbildung von OEsen an Stoffen od. dgl.
DE608902C (de) Nadel zum loesbaren Verbinden von losen Blaettern, Zeitungen u. dgl.
DE403094C (de) Dornschnalle