DE3883156T2 - Verfahren und Vorrichtung zum Schneiden von Glasplatten. - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Schneiden von Glasplatten.

Info

Publication number
DE3883156T2
DE3883156T2 DE88118437T DE3883156T DE3883156T2 DE 3883156 T2 DE3883156 T2 DE 3883156T2 DE 88118437 T DE88118437 T DE 88118437T DE 3883156 T DE3883156 T DE 3883156T DE 3883156 T2 DE3883156 T2 DE 3883156T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
machine
glass blank
grinding
contour
file
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE88118437T
Other languages
English (en)
Other versions
DE3883156D1 (de
Inventor
Aaron Shafir
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tamglass Engineering Oy
Original Assignee
Tamglass Engineering Oy
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tamglass Engineering Oy filed Critical Tamglass Engineering Oy
Publication of DE3883156D1 publication Critical patent/DE3883156D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3883156T2 publication Critical patent/DE3883156T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B17/00Special adaptations of machines or devices for grinding controlled by patterns, drawings, magnetic tapes or the like; Accessories therefor
    • B24B17/10Special adaptations of machines or devices for grinding controlled by patterns, drawings, magnetic tapes or the like; Accessories therefor involving electrical transmission means only, e.g. controlled by magnetic tape
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B9/00Machines or devices designed for grinding edges or bevels on work or for removing burrs; Accessories therefor
    • B24B9/02Machines or devices designed for grinding edges or bevels on work or for removing burrs; Accessories therefor characterised by a special design with respect to properties of materials specific to articles to be ground
    • B24B9/06Machines or devices designed for grinding edges or bevels on work or for removing burrs; Accessories therefor characterised by a special design with respect to properties of materials specific to articles to be ground of non-metallic inorganic material, e.g. stone, ceramics, porcelain
    • B24B9/08Machines or devices designed for grinding edges or bevels on work or for removing burrs; Accessories therefor characterised by a special design with respect to properties of materials specific to articles to be ground of non-metallic inorganic material, e.g. stone, ceramics, porcelain of glass
    • B24B9/10Machines or devices designed for grinding edges or bevels on work or for removing burrs; Accessories therefor characterised by a special design with respect to properties of materials specific to articles to be ground of non-metallic inorganic material, e.g. stone, ceramics, porcelain of glass of plate glass
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26FPERFORATING; PUNCHING; CUTTING-OUT; STAMPING-OUT; SEVERING BY MEANS OTHER THAN CUTTING
    • B26F1/00Perforating; Punching; Cutting-out; Stamping-out; Apparatus therefor
    • B26F1/38Cutting-out; Stamping-out
    • B26F1/3806Cutting-out; Stamping-out wherein relative movements of tool head and work during cutting have a component tangential to the work surface
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26FPERFORATING; PUNCHING; CUTTING-OUT; STAMPING-OUT; SEVERING BY MEANS OTHER THAN CUTTING
    • B26F3/00Severing by means other than cutting; Apparatus therefor
    • B26F3/002Precutting and tensioning or breaking
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B33/00Severing cooled glass
    • C03B33/02Cutting or splitting sheet glass or ribbons; Apparatus or machines therefor
    • C03B33/023Cutting or splitting sheet glass or ribbons; Apparatus or machines therefor the sheet or ribbon being in a horizontal position
    • C03B33/03Glass cutting tables; Apparatus for transporting or handling sheet glass during the cutting or breaking operations
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B33/00Severing cooled glass
    • C03B33/02Cutting or splitting sheet glass or ribbons; Apparatus or machines therefor
    • C03B33/023Cutting or splitting sheet glass or ribbons; Apparatus or machines therefor the sheet or ribbon being in a horizontal position
    • C03B33/037Controlling or regulating
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B33/00Severing cooled glass
    • C03B33/02Cutting or splitting sheet glass or ribbons; Apparatus or machines therefor
    • C03B33/04Cutting or splitting in curves, especially for making spectacle lenses
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B19/00Programme-control systems
    • G05B19/02Programme-control systems electric
    • G05B19/418Total factory control, i.e. centrally controlling a plurality of machines, e.g. direct or distributed numerical control [DNC], flexible manufacturing systems [FMS], integrated manufacturing systems [IMS] or computer integrated manufacturing [CIM]
    • G05B19/41835Total factory control, i.e. centrally controlling a plurality of machines, e.g. direct or distributed numerical control [DNC], flexible manufacturing systems [FMS], integrated manufacturing systems [IMS] or computer integrated manufacturing [CIM] characterised by programme execution
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B19/00Programme-control systems
    • G05B19/02Programme-control systems electric
    • G05B19/418Total factory control, i.e. centrally controlling a plurality of machines, e.g. direct or distributed numerical control [DNC], flexible manufacturing systems [FMS], integrated manufacturing systems [IMS] or computer integrated manufacturing [CIM]
    • G05B19/41865Total factory control, i.e. centrally controlling a plurality of machines, e.g. direct or distributed numerical control [DNC], flexible manufacturing systems [FMS], integrated manufacturing systems [IMS] or computer integrated manufacturing [CIM] characterised by job scheduling, process planning, material flow
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B19/00Programme-control systems
    • G05B19/02Programme-control systems electric
    • G05B19/42Recording and playback systems, i.e. in which the programme is recorded from a cycle of operations, e.g. the cycle of operations being manually controlled, after which this record is played back on the same machine
    • G05B19/4202Recording and playback systems, i.e. in which the programme is recorded from a cycle of operations, e.g. the cycle of operations being manually controlled, after which this record is played back on the same machine preparation of the programme medium using a drawing, a model
    • G05B19/4205Recording and playback systems, i.e. in which the programme is recorded from a cycle of operations, e.g. the cycle of operations being manually controlled, after which this record is played back on the same machine preparation of the programme medium using a drawing, a model in which a drawing is traced or scanned and corresponding data recorded
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B19/00Programme-control systems
    • G05B19/02Programme-control systems electric
    • G05B19/42Recording and playback systems, i.e. in which the programme is recorded from a cycle of operations, e.g. the cycle of operations being manually controlled, after which this record is played back on the same machine
    • G05B19/4202Recording and playback systems, i.e. in which the programme is recorded from a cycle of operations, e.g. the cycle of operations being manually controlled, after which this record is played back on the same machine preparation of the programme medium using a drawing, a model
    • G05B19/4207Recording and playback systems, i.e. in which the programme is recorded from a cycle of operations, e.g. the cycle of operations being manually controlled, after which this record is played back on the same machine preparation of the programme medium using a drawing, a model in which a model is traced or scanned and corresponding data recorded
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G2249/00Aspects relating to conveying systems for the manufacture of fragile sheets
    • B65G2249/04Arrangements of vacuum systems or suction cups
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/45Nc applications
    • G05B2219/45039Slitter, scoring
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/45Nc applications
    • G05B2219/45157Grind optical lens
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/50Machine tool, machine tool null till machine tool work handling
    • G05B2219/50015Multi cutting, twin tools contact at same time workpiece, balance cutting
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P40/00Technologies relating to the processing of minerals
    • Y02P40/50Glass production, e.g. reusing waste heat during processing or shaping
    • Y02P40/57Improving the yield, e-g- reduction of reject rates
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P90/00Enabling technologies with a potential contribution to greenhouse gas [GHG] emissions mitigation
    • Y02P90/02Total factory control, e.g. smart factories, flexible manufacturing systems [FMS] or integrated manufacturing systems [IMS]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/02Other than completely through work thickness
    • Y10T83/0333Scoring
    • Y10T83/0348Active means to control depth of score
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/02Other than completely through work thickness
    • Y10T83/0333Scoring
    • Y10T83/0385Rotary scoring blade
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/02Other than completely through work thickness
    • Y10T83/0333Scoring
    • Y10T83/0385Rotary scoring blade
    • Y10T83/0393With means to rotate blade

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Quality & Reliability (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Re-Forming, After-Treatment, Cutting And Transporting Of Glass Products (AREA)
  • Grinding And Polishing Of Tertiary Curved Surfaces And Surfaces With Complex Shapes (AREA)
  • Medicines Containing Material From Animals Or Micro-Organisms (AREA)
  • Details Of Cutting Devices (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Schneiden eines Glasrohlings entsprechend einer speziellen Kontur. Die Erfindung ist besonders zweckdienlich beim Schneiden von Glasrohlingen bei der Herstellung von Windschutzscheiben für Kraftfahrzeuge und wird deshalb nachstehend unter Bezugnahme auf diese Anwendung beschrieben.
  • Die Herstellung von Windschutzscheiben für Kraftfahrzeuge umfaßt zuerst das Ritzen der Kontur der Windschutzscheibe auf einem Glasrohling, Abtrennen der geritzten Kontur aus dem Glasrohling und Schleifen der Kanten des abgetrennten Rohlings. Der Glasrohling wird dann in die erforderliche Form gebogen und wird einer Wärmebehandlung unterzogen. Wenn eine geschichtete Windschutzscheibe hergestellt wird, werden zwei solcher Glasrohlinge mit einem transparenten Klebemittel miteinander verbunden.
  • Gegenwärtig werden die Ritz-, Trenn- und Schleif-Arbeitsgänge üblicherweise manuell mit Hilfe von Schablonen ausgeführt, die durch ein Nachformrad abgetastet werden. Unlängst wurden Ritzmaschinen mit rechnerintegrierter numerischer Steuerung (CNC) entwickelt zum Steuern des Ritzarbeitsgangs mittels Digitaldaten, die manuell unter Verwendung einer Digitalisiertafel vorbereitet wurden. Sogar unter Verwendung solcher CNC-Ritzmaschinen wird das Schleifen jedoch noch unter Verwendung eines Nachformrades ausgeführt.
  • Aus der EP-A- 217 658 ist ein Verfahren zum Schneiden eines Glasrohlings bekannt, mit dem ein Glasrohling von einer Zuführungsstation nacheinander zu einer Ritzmaschine, einer Ausbrechmaschine und einer Schleifmaschine gefördert wird. Die Ritzmaschine ist zum Ritzen einer gewünschten Kontur auf dem Glasrohling vorgesehen, die Ausbrechmaschine ist zum Trennen der geritzten Kontur aus dem Glasrohling vorgesehen, und die Schleifmaschine ist zum Glätten der Kanten des abgetrennten Glasrohlings vorgesehen. Die Ritzmaschine, die Ausbrechmaschine und die Schleifmaschine können mittels einer numerischen Steuerung arbeiten.
  • Ein Ziel der vorliegenden Erfindung besteht darin, ein neuartiges Verfahren und eine neuartige Vorrichtung zum automatischen Schneiden eines Glasrohlings entsprechend einer speziellen Kontur zu schaffen, wobei das Verfahren und die Vorrichtung besonders zweckdienlich bei der Herstellung von Windschutzscheiben für Kraftfahrzeuge sind. Andere Ziele der vorliegenden Erfindung bestehen darin, eine neuartige Ritzmaschine, eine neuartige Ausbrechmaschine und eine neuartige Schleifmaschine zu schaffen, die zur Verwendung beim Schneiden von Glasrohlingen computergesteuert sind.
  • Entsprechend einem Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein Verfahren zum Schneiden eines Glasrohlings entsprechend einer speziellen Kontur geschaffen, mit:
  • Digitalisieren der Kontur, um eine digitale Konturendatei anzufertigen; Verwenden der digitalen Konturendatei, um eine digitale Ritzdatei, eine digitale Ausbrechdatei und eine digitale Schleifdatei anzufertigen; Fördern eines Glasrohlings zu einer Ritzmaschine, dann zu einer Ausbrechmaschine und dann zu einer Schleifmaschine; und Verwenden der digitalen Ritzdatei zum Steuern der Ritzmaschine, um die gewünschte digitalisierte Kontur in den Glasrohling zu ritzen; Verwenden der digitalen Ausbrechdatei zum Steuern der Ausbrechmaschine zum Abtrennen der geritzten Kontur aus dem Glasrohling, und Verwenden der digitalen Schleifdatei zum Steuern der Schleifmaschine, um die Kanten des abgetrennten Glasrohlings zu glätten.
  • Entsprechend einem anderen Aspekt der vorliegenden Erfindung wird eine Vorrichtung zum Schneiden von Glasrohlingen entsprechend einer speziellen Kontur geschaffen, mit: einer Ritzmaschine zum Ritzen der Kontur in den Glasrohling; einer Ausbrechmaschine zum Abtrennen der geritzten Kontur aus dem Glasrohling; einer Schleifmaschine zum Glätten der Kanten des abgetrennten Rohlings; einem Fördergerät zum Fördern des Glasrohlings zu jeder der obengenannten Maschinen zum Ausführen ihrer jeweiligen Ritz-, Abtrenn- und Schleifarbeitsgänge; und einem Steuersystem zum Steuern der Ritzmaschine entsprechend einer digitalen Ritzdatei, zum Steuern der Ausbrechmaschine entsprechend einer digitalen Ausbrechdatei und zum Steuern der Schleifmaschine entsprechend einer digitalen Schleifdatei.
  • Vorzugsweise weist das Steuersystem für jeden der obengenannten drei Maschinen einen einzelnen Computer auf.
  • Entsprechend einem weiteren Aspekt der Erfindung wird eine Ritzmaschine geschaffen mit einem Tisch zum Tragen eines Glasrohlings; einem ersten Schlitten, der entlang einer ersten Achse bezüglich des Tisches beweglich ist; einem zweiten Schlitten, der entlang einer zweiten Achse bezüglich des Tisches senkrecht zur ersten Achse beweglich ist; einem Ritzkopf, der auf dem zweiten Schlitten angebracht ist; und einem Kantensensor zum Abtasten eines Modells oder einer Zeichnung des zu schneidenden Glasrohlings, der ebenfalls auf dem zweiten Schlitten angebracht ist.
  • Entsprechend einem weiteren Aspekt der Erfindung wird eine Ausbrechmaschine geschaffen, die besonders zweckdienlich in einer Vorrichtung zum Schneiden von Glasrohlingen entsprechend einer speziellen Kontur ist, mit:
  • einer Mehrzahl von Heizvorrichtungen;
  • Positioniereinrichtungen zum Positionieren jeder der Heizvorrichtungen bezüglich eines Glasrohlings auf dem Tisch; einer programmierten Steuereinrichtung zum Steuern der Positioniereinrichtungen zum Positionieren jeder der Heizvorrichtungen in Ausrichtung bezüglich des Punktes des kleinsten Radius der Krümmung in jeder Ecke eines geritzten Glasrohlings auf dem Tisch, wobei der Glasrohling entsprechend einer auszuschneidenden Kontur geritzt wurde;
  • und einer Einrichtung zum Speisen der Heizvorrichtungen, wenn diese richtig bezüglich des geritzten Glasrohlings positioniert wurden, um den Glasrohling mit einem Wärrneschock zu beaufschlagen, um so die geritzte Kontur aus dem Glasrohling zu trennen.
  • Entsprechend einem weiteren Aspekt der Erfindung wird eine Schleifmaschine geschaffen, die besonders zweckdienlich mit einer Schneidmaschine zum Schneiden von Glasrohlingen entsprechend einer speziellen Kontur ist, mit: einem Tisch zum Tragen des Glasrohlings, nachdem dieser mittels einem Fördergerät hintransportiert wurde; einem Antrieb zum Drehen des Tisches um eine erste Achse; einem Schleifkopf; einem Antrieb zum Bewegen des Schleifkopfes entlang einer zweiten Achse, die senkrecht zu der ersten Achse liegt, hin zu und weg von dem Glasrohling auf dem Tisch; und einer programmierten Steuereinrichtung zum Steuern des letztgenannten Antriebes, um zu bewirken, daß die äußeren Kanten des Glasrohlings auf dem Tisch geglättet werden.
  • Die Erfindung ist somit besonders zweckdienlich bei der Herstellung von Glasrohlingen, die nachfolgend durch Biege-, Wärmebehandlungs- und Schicht-Arbeitsgänge bei der Produktion von Windschutzscheiben für Kraftfanrzeuge bearbeitet werden. Die Erfindung gestattet, daß die Glasrohlinge in einer vollautomatisierten Herstellungslinie produziert werden, die einen schnellen Durchlauf und eine kurze Rüstzeit haben. Diese kurze Rüstzeit (d.h. in der Größenordnung von 5 bis 15 Minuten in einem typischen System) gestattet, daß die Vorrichtung wirksam bei der Herstellung von Glasrohlingen sowohl in kleinen Chargen als auch in großen Chargen verwendet werden kann. Die Erfindung gestattet außerdem eine automatische Digitalisierung neuer Modelle und eine maximale Verwendung der Rohmaterialien.
  • Die Erfindung ist besonders zweckdienlich, wenn sie in einer kompletten Herstellungslinie ausgeführt wird einschließlich aller der zuvor beschriebenen Maschinen, von denen jede individuell computergesteuert ist. Jedoch gestattet die Erfindung auch einen modularen Aufbau, bei dem die einzelnen Maschinen wirksam als separate modulare Einheiten mit anderen Einheiten in der Herstellungslinie verwendet werden können.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erf indung werden aus der nachfolgenden Beschreibung deutlich.
  • Die Erfindung wird unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen nur auf dem Beispielswege beschrieben, wobei:
  • Fig. 1 eine dreidimensionale Ansicht ist, die eine Form einer Vorrichtung darstellt, die in Verbindung mit der Erfindung zum Schneiden eines Glasrohlings entsprechend einer speziellen Kontur aufgebaut ist;
  • Fig. 2 schematisch die Gesamtsteuerung der Vorrichtung von Fig. 1 darstellt;
  • Fig. 3 einen Brückenlaufkran in der Vorrichtung von Fig. 1 zum Transportieren der Werkstücke von einer Maschine zur nächsten Maschine darstellt;
  • Fig. 4 schematisch die Steuerung des Brückenlaufkrans von Fig. 3 darstellt;
  • Fig. 5 eine dreidimensionale Ansicht ist, die im besonderen die Ritzmaschine bei der Vorrichtung von Fig. 1 zum Ritzen des Glasrohlings entsprechend der speziellen Kontur und auch zum Digitalisieren der Kontur und auch zum Digitalisieren der Kontur eines neuen Modells darstellt;
  • Fig. 6 schematisch die Steuerung der Ritzmaschine von Fig. 5 darstellt;
  • Fig. 7 den Aufbau der Ausbrechmaschine in der Vorrichtung von Fig. 1 zum Abtrennen der geritzten Kontur aus dem Glasrohling darstellt;
  • Fig. 8 im einzelnen die Art des Steuerns der Positionen der Brenner in der Ausbrechmaschine von Fig. 7 darstellt;
  • Fig. 9 schematisch die Steuerung der Ausbrechmaschine von Fig. 7 darstellt;
  • Fig. 10 im besonderen den Aufbau der Schleifmaschine bei der Vorrichtung von Fig. 1 zum Glätten der Kanten des abgetrennten Rohlings darstellt;
  • Fig. 11 schematisch die Steuerung der Schleifmaschine von Fig. 9 darstellt;
  • Fig. 12a-12e verschiedene Betriebsarten der Arbeitsweise der Gesamtvorrichtung von Fig. 1 darstellen;
  • Fig. 13 das Koordinatensystem darstellt, das beim Steuern der Maschinenoperationen verwendet wird;
  • Fig. 14 ein Flußdiagramm ist, das die Arbeitsweise des zentralen Rechners bei der Digitalisierungsbetriebsart (bzw. Studierbetriebsart) der Arbeitsweise von Fig. 12a darstellt;
  • Fig. 15 ein Flußdiagramm ist, das die Arbeitsweise des CNC- Computers bei der Digitalisierungsbetriebsart (bzw. Studierbetriebsart) der Arbeitsweise darstellt, die in den Fig. 12a dargestellt ist, wobei Fig. 15a ein hilfreiches Schaubild zum Verständnis dieser Betriebsart ist;
  • Fig. 16a-16c zusammen ein Flußdiagramm bilden, das die Arbeitsweise des zentralen Rechners bei der Prozeßbetriebsart der Arbeitsweise von Fig. 12b darstellt; und
  • Fig. 17 eine Darstellung ist, die zum Erläutern des Schleifarbeitsganges hilfreich ist.
  • Die in Fig. 1 der Zeichnungen dargestellte Vorrichtung ist im besonderen zum Schneiden von Glasrohlingen GB entsprechend einer speziellen Kontur bestimmt, die bei der Herstellung von Windschutzscheiben von Kraftfahrzeugen verwendet werden. Die Vorrichtung umfaßt eine Ritzmaschine, die im allgemeinen mit 2 bezeichnet ist, zum Ritzen der Kontur in den Glasrohling GB entsprechend eines zuvor digitalisierten Modells oder zum Digitalisieren eines neuen Modells; umfaßt eine Ausbrechmaschine, die im allgemeinen mit 4 bezeichnet ist, zum Abtrennen der geritzten Kontur aus dem Glasrohling GB; und umfaßt eine Schleifmaschine, die im allgemeinen mit 6 bezeichnet ist, zum Glätten der Kanten des abgetrennten Rohlings.
  • Die dargestellte Vorrichtung umfaßt außerdem einen Brückenlaufkran, der im allgemeinen mit 8 bezeichnet ist, zum Fördern der Glasrohlinge GB von einer Maschine zur nächsten Maschine; umfaßt ein Werkstückzuführungs-Untersystem (nicht gezeigt) an dem Eingangsende der Fertigungslinie zum Zuführen der Glasrohlinge von einem Stapel oder von zwei unterschiedlichen Stapeln auf ein Fördergerät zum Fördern der Glasrohlinge zur Ritzmaschine; und umfaßt einen Seitenkran, der im allgemeinen mit 12 bezeichnet ist, an dem Ausgangsende der Fertigungslinie.
  • Der Seitenkran 12 wird auf einer Trägerverlängerung 14 des Brückenlaufkranes 8 gestützt, die ein Paar Schienen 16 trägt. Der Seitenkran 12 weist eine senkrechte Trägerkonstruktion 18 auf, die mit Schiebern 20 ausgebildet ist, die entlang der Schienen 16 beweglich sind, und weist eine horizontale Trägerkonstruktion 22 auf, die einen Manipulator 24 trägt, der Vakuum-Handhabegeräte 26 zum Fördern der Glasrohlinge von der Schleifmaschine 6 zu den nachfolgenden Stationen der Herstellungslinie (nicht gezeigt) aufweist, die die Biege-, Wärmebehandlungs- und Schichtungs-Arbeitsgänge ausführen, um die fertigen Windschutz scheiben herzustellen.
  • Die Erfindung der vorliegenden Anmeldung ist hauptsächlich auf den Aufbau und die Arbeitsweise der Ritzmaschine 2, der Ausbrechmaschine 4 und der Schleifmaschine 6 sowie des Brückenlaufkranes 8 gerichtet, der die Glasrohlinge von einer Maschine zur nächsten Maschine fördert. Der Rest der Beschreibung ist deshalb auf diese Aspekte der Vorrichtung von Fig. 1 gerichtet, wie im besonderen in den übrigen Figuren der Zeichnungen dargestellt ist.
  • Der Gesamtarbeitsablauf der Maschine wird von einem zentralen Rechner 28 gesteuert, der eine Tastatureingabe 30 und eine Anzeige 32 aufweist. Die Ritzmaschine, die Ausbrechmaschine 4 und die Schleifmaschine 6 sind jeweils mit ihrem eigenen CNC (rechnerintegrierte numerische Steuerung) Computer (in Fig. 1 nicht gezeigt) versehen, zum Steuern des Arbeitsablaufs der jeweiligen Maschine, die insgesamt von dem zentralen Rechner 28 gesteuert werden. Zusätzlich ist jede dieser Maschinen sowie der Brückenlaufkran 8 mit einem PLC (programmierbares Logiksteuergerät) versehen, wie nachstehend im besonderen beschrieben wird.
  • Fig. 2 stellt schematisch die Gesamtsteuerung der Ritzmaschine 2, der Ausbrechmaschine 4 und der Schleifmaschine durch den zentralen Rechner 28 dar. Wie in Fig. 2 gezeigt ist, ist jede der obengenannten Maschinen mit dem zentralen Rechner über eine Signalürertragungsverbindung jeweils in Form eines herkömmlichen RS 232 Busses 34, 36, 38 verbunden.
  • Der Brückenlaufkran 18 weist eine PLC-Einheit 40 auf, die von dem zentralen Rechner 28 gesteuert wird, und die wiederum den Kran steuert, um die Glasrohlinge zu ihren richtigen Positionen in der Ritzmaschine 2, Ausbrechmaschine 4 und Schleifmaschine 6 zu fördern, um die letztgenannten Maschinen zu befähigen, ihre jeweiligen Arbeitsgänge an den Glasrohlingen auszuführen. Die PLC-Einheit 40 ist außerdem mit den CNC-Rechnern der Ritz-, Ausbrech- und Schleifmaschinen 2, 4, 6 verbunden, um so deren Arbeitsabläufe zu synchronisieren.
  • Der Brückenlaufkran, wie im besonderen in den Fig. 1 und 3 dargestellt, umfaßt ein Paar Schienen 42, die von einer Mehrzanl senkrechter Säulen 44 gestützt werden, um sich über die Ritzmaschine 2, die Ausbrechmaschine 4 und die Schleifmaschine 6 zu erstrecken, die in einer geraden Linie angeordnet sind. Der Kran 8 weist einen Schieber 46 auf, der entlang der Schienen 42 beweglich ist, und eine Brücke 48 trägt einen Vakuum-Manipulator 50, der mit einer Mehrzahl von Saugnäpfen 52 (Fig. 4) ausgestattet ist zum Fördern der Glasplatten von einer zur anderen Maschine. Die Brücke 48 ist quer zum Schieber 46 beweglich, und der Manipulator 50 ist vertikal bezüglich des Schiebers beweglich.
  • Fig. 4 stellt schematisch die Gesamtsteuerung des Brückenlaufkranes 8 dar. Seine PLC-Einheit 40 ist mit dem zentralen Rechner 28 (Fig. 2) über eine Bedientafel 54 verbunden, was eine manuelle oder eine automatische Arbeitsweise des Krans ermöglicht. Wie zuvor angegeben wurde, ist die PLC-Einheit 40 des Brückenlaufkrans 18 außerdem mit den Rechern der Ritzmaschine 2, der Ausbrechmaschine 4 und der Schleifmaschine 6 verbunden, um deren Arbeitsabläufe mit denen des Krans zu synchronisieren.
  • Die PLC-Einheit 40 des Brückenlaufkranes weist eine Verbindung über einen Steuerschrank 56 zu dem Antrieb 58 für den Schieber 46 auf, um dessen Position in Längsrichtung entlang der Laufbahnen 42 zu steuern, weist eine Verbindung mit dem Antrieb 60 für die Brücke 48 auf, um dessen Position quer zum Schieber zu steuern, und weist eine Verbindung zum Antrieb 62 für den Manipulator 50 auf, um dessen senkrechte Position bezüglich des Schiebers und der Brücke zu steuern. Die PLC-Einheit 40 ist außerdem über einen elektrischen Steuerschrank 56 mits dem pneumatischen Steuersystem 64 zum Steuern der Saugwirkung verbunden, mit denen die Saugnäpfe 52 des Manipulators 50 beaufschlagt werden.
  • Die Antriebssysteme 58, 60, 62 für den Schieber 46, die Brücke 48 und den Manipulator 50 und das pneumatische System 64 werden jeweils durch den zentralen Rechner 28 über die PLC-Einheit 40 gesteuert, die eine bekannte Art zum Steuern der Arbeitsweise des Krans sein kann, um den Glasrohling GB nacheinander zur Ritzmaschine 2, zur Ausbrechmaschine 4 und zur Schleifmaschine 6 zu transportieren, um diesen Maschinen zu gestatten, ihre jeweiligen Arbeitsgänge an dem Glasrohling auszuführen, bevor der Glasrohling von der Fertigungslinie über den Seitenkran 12 austritt.
  • Fig. 5 stellt im besonderen den Aufbau der Ritzmaschine dar, und Fig. 6 stellt schematisch das Steuersystem für jene Maschine dar.
  • Wie in Fig. 5 gezeigt ist, weist die Ritzmaschine 2 ein Paar Schienen 66 auf, die das Förderband 67, das den Glasrohling von dem Zuführungs-Untersystem (Fig. 1) erhält, überbrückt. Ein erster Schlitten 68 ist entlang der X-Achse auf den Schienen 66 beweglich; und ein zweiter Schlitten 70, der auf Führungsbahnen 72 des Schlittens 68 verschiebbar ist, ist entlang der Y-Achse beweglich.
  • Wie in Fig. 6 gezeigt ist, wird der Schlitten 68 entlang der X-Achse (entlang der Schiene 66) mittels eines Motors MX angetrieben, der ein Paar Kugelumlaufspindeln 73, die durch Kugelumlaufmuttern an den gegenüberliegenden Enden des Schlittens hindurchtreten, antreibt; und der Schlitten 70 wird entlang der Y-Achse (quer zum Schlitten 68) durch einen Motor MY und eine Kugelumlaufspindel 74, die durch den Schlitten 68 getragen wird und durch eine Kugelumlaufmutter auf dem Schlitten 70 hindurchtritt, angetrieben. Jede dieser Antriebe weist außerdem eine Kodiereinrichtung EX und EY auf, die jeweils die Position des jeweiligen Schlittens kodieren. Der Schlitten 68 weisst außerdem zwei Endschalter LS&sub1;, LS&sub2; auf, die die Endpositionen des Schlittens 70 auf dem Schlitten 68 bestimmen.
  • Der Schlitten 70 trägt einen Ritzkopf 76, wie z.B. eine Diamantscheibe, die wirksam die Kontur der Glasrohlinge ritzt, die während der normalen Herstellung bzw. der Prozeß-Betriebsart des Arbeitsablaufs der Vorrichtung durch die Steuerung eines CHC-Rechners 78, die in der Ritzmaschine 2 enthalten ist, hergestellt werden. Der Schlitten 70 trägt außerdem einen Sensor 80, der zum Digitalisieren einer neuen Kontur verwendet wird, z.B. von einem Modell oder einer Zeichnung während der Digitalisierungs-Betriebsart (bzw. der Studier-Betriebsart) des Arbeitsablaufes der Vorrichtung, wenn eine neue Form einer Windschutzscheibe in die Vorrichtung eingeführt wird.
  • Die Position des Schlittens 70 und damit die Positionen des Ritzkopfes 76 und des Sensors 80 werden durch den CNC-Rechner 78 über die Antriebssteuerungs-Schaltungsanordnung DCX, die mit dem Motor MX verbunden ist, und einer Antriebssteuerungs-Schaltungsanordnung DCY, die mit dem Motor MY verbunden ist, gesteuert. Der CNC-Rechner 78 empfängt außerdem die Positionierdaten des Schlittens 70 von den Kodiereinrichtungen EX, EY, die Rückführungsdaten an den Rechner hinsichtlich der tatsächlichen Position des Schlittens 70 und damit des Ritzkopfes 76 und des Sensors 80 erzeugen.
  • Der CNC-Rechner 78 weist außerdem einen ersten Anschluß zur Verbindung mit einer äußeren Signalübertragungsverbindung 82, z.B. einem RS 232 Bus auf, um unterschiedliche Programme und/oder Steuerungen einzugeben; weist einen zweiten Anschluß zur Verbindung mit einer Bedientafel 84 auf, um eine Mensch-Maschine-Kommunikation (MMI)-Information, (z.B. wie über eine Tastatur, einen Joystick oder eine Anzeige eingegeben) zu empfangen; und weist einen dritten Anschluß auf, der mit einer PLC (programmierbares Logiksteuergerät)-Einheit 90 verbunden ist, was die Steuerung des Brückenlaufkranes 8 der Bewegungen der zwei Schlitten 68, 70 sowie anderer Arbeitsgänge an der Maschine gestattet.
  • Das Ausbrechen oder Trennen des Glasrohlings GB entlang der Linien, die durch die Ritzmaschine 2 angeritzt wurden, wird durch Wärmeschocks bewirkt, die durch Heizvorrichtungen, nämlich Gasbrennern, die präzise bezüglich der vier Ecken des geritzten Glasrohlings GB positioniert wurden, aufgebracht werden. Die Ausbrechmaschine 4 in der Vorrichtung von Fig. 1 zum Ausführen dieses Arbeitsganges ist im besonderen in den Fig. 7 bis 9 dargestellt.
  • Wie somit in den Fig. 7 bis 9 gezeigt ist, umfaßt die Ausbrechmaschine 4 vier Brenner 91-94, von denen jeder von einer senkrechten Säule 95 über zwei waagerechte Gelenke 96, 97 getragen wird. Das Gelenk 96 ist waagerecht bezüglich des oberen Endes der senkrechten Säule 95 mittels eines Motors Ma verschwenkbar, und das Gelenk 97 ist waagerecht bezüglich des äußeren Endes des Gelenkes 96 mittels eines zweiten Motors Mb verschwenkbar. Jeder Trenner 91-94 wird an dem äußeren Ende des jeweiligen Gelenks 97 getragen.
  • Während des Ausbrecharbeitsganges wird der Glasrohling GB, dessen gewünschte Kontur mittels der Ritzmaschine 2 eingeritzt wurde, durch die Saugnäpfe 52 des Brückenlaufkranes 8 über einem Bottich bzw. einer Wanne 98 in der Ausbrechmaschine getragen. Die Saugnäpfe greifen den Glasrohling innerhalb der geritzten Linie auf eine solche Weise an, daß, wenn die Brenner 91-94 nach präziser Positionierung bezüglich der Ecken des geritzten Musters gespeist werden, um Wärmeschocks auf den Glasrohling GB aufzubringen, dieser entlang des geritzten Musters abbricht. Der Abschnitt des Glasrohling innerhalb des geritzten Musters wird somit durch die Saugnäpfe gehalten, wogegen die abgetrennten Reststücke (äußerer Kantenabschnitt) des Glasrohlings in den Bottich 98 als Abfall hineinfällt.
  • Fig. 9 stellt schematisch die Steuerung für den Ausbrecharbeitsgang dar. Die Ausbrechmaschine weist einen CNC-Rechner 100 auf, der über einen Bus 101 (z.B. einen RS 232 Bus) mit dem zentralen Rechner (28, Fig. 2) verbunden ist. Der CNC-Rechner 100 steuert die Antriebsschaltungen 102 für die acht Motoren Ma, Mb der vier Brenner 91-94 (zwei für jeden Brenner), um die Brenner bezüglich der geritzten Linien in dem Glasrohling präzise zu positionieren. Die elektrische Schaltung für die Ausbrechmaschine 4, die in Fig. 9 dargestellt ist, weist außerdem eine Bedientafel 104 auf, die eine manuelle oder automatische Arbeitsweise der Maschine ermöglicht.
  • Wie im besonderen nachstehend beschrieben ist, ist jeder der vier Brenner 91-94 bezüglich einer der vier Ecken auf dem geritzten Glasrohling positioniert, um die Wärme präzise an dem Punkt auf der jeweiligen Ecke aufzubringen, die den kleinsten Krümmungsradius hat. Dieses Positionieren der vier Brenner 91-94 wird automatisch durch die Steuerung des CNC-Rechners 100 und des zentralen Rechners 28 bewirkt. Wenn die vier Brenner präzise positioniert wurden, werden sie unter der Steuerung des CNC-Rechners 100 und der PLC-Einheit 106 gezündet. Die Wärme, die durch die vier Brenner auf diese präzisen Punkte in den vier Ecken des geritzten Glasrohlings GB aufgebracht werden, erzeugt einen Wärmeschock auf den Glasrohling, was sauber das geritzte Muster aus dem übrigen äußeren Abschnitt des Rohlings abtrennt, wobei der äußere Abschnitt als Abfall in den Behälter 98 fällt, während der geritzte Abschnitt durch die Saugnäpfe 52 des Brückenlaufkrans 8 gehalten wird und der zur Schleifmaschine 6 gefördert wird.
  • Die Schleifmaschine 6, die in Fig. 1 dargestellt ist, ist deutlicher in Fig. 10 zu sehen, und deren Gesamtsteuerung ist schematisch in Fig. 11 dargestellt.
  • Die Schleifmaschine 6 weist einen Maschinentisch 110 zum Aufnehmen des Glasrohlings GB auf, der zu ihr von der Ausbrechmaschine 4 mittels des Brückenlaufkrans 8 gefördert wird. Die Schleifmaschine weist außerdem ein Paar Schleifköpfe 111, 112 (Fig. 11) auf, die auf gegenüberliegenden Seiten des Maschinentischs 110 angeordnet sind, um mit den gegenüberliegenden Kanten des Glasrohlings im Eingriff befindlich zu sein, wenn dieser auf dem Maschinentisch aufgenommen ist. Der Maschinentisch 110 ist um die Vertikalachse der Maschine durch den Motor MGR drehbar, wogegen die beiden Schleifköpfe 111, 112 in Längsrichtung bezüglich des Maschinentisches 112 beweglich sind, d.h. senkrecht zur Drehachse des Maschinentisches durch zwei Motoren MG&sub1;, MG&sub2;, um die äußeren Kanten des Glasrohlings zu schleifen und zu glätten, wenn sich dieser auf dem Maschinentisch 110 dreht. Das Vorsehen von zwei Schleifköpfen 111, 112 (Fig. 11) auf den gegenüberliegenden Seiten des Glasrohlings ermöglicht, daß ein Schleifarbeitsgang gleichzeitig auf jeder der zwei gegenüberliegenden Kanten des Glasrohlings ausgeführt wird, wodurch wesentlich die Gesamtzeit verringert wird, die zum Schleifen der gesamten äußeren Kante des Rohlings erforderlich ist.
  • Wie im besonderen in Fig. 11 gezeigt ist, weist die Schleifmaschine 6 einen CNC-Rechner 114 auf, der den Drehmotor MGR über eine Antriebsschaltung 116a steuert und die beiden Schleifkopfmotoren MG1, MG2 und MG2 über zwei weitere Antriebsschaltungen 116b, 116c steuert. Der Maschinentisch 110, der den Glasrohling aufnimmt, ist mit Vakuumanschlüssen 118 ausgebildet, um fest den Glasrohling auf dem Maschinentisch während des Schleifarbeitsganges zu halten. Jeder der Schleifköpfe 111, 112 ist in der Form einer Schleifscheibe ausgebildet, die durch einen Schlitten 121, 122 getragen wird, die über eine Kugelumlaufspindel 123, 124 über ihren jeweiligen Motor MG1, MG2 beweglich ist.
  • Die Schleifmaschine 6, wie sie in Fig. 6 dargestellt ist, weist außerdem eine PLC-Einneit 126 zum Steuern der Arbeitsweise der drei Motoren MGR, MG1 und MG2 auf, und weist Kodiereinrichtungen EG1, EG2 zum Erzeugen einer Rückfühuungsinformation entsprechend der tatsächlichen Positionen der Schleifscheiben 111 und 112 an den CNC-Rechner auf.
  • Der CNC-Rechner 114 weist außerdem einen Anschluß zur Verbindung über einen RS 232C-Bus 128 an den zentralen Rechner 28 (Fig. 2) zum Empfangen der Arbeitsprogramme und außerdem zum Vorsehen einer Signalübertragungsverbindung zu zusätzlichen Systemen auf. Eine Bedientafel 130, die mit dem CNC-Rechner 114 verbunden ist, ermöglicht einen manuellen oder automatischen Arbeitsablauf der Maschine.
  • Betriebsarten des Arbeitsablaufes (allgemein)
  • Die in den Zeichnungen dargestellte Vorrichtung ist in der Lage, in irgendeiner der folgenden Betriebsarten zu arbeiten:
  • (a) Digitalisierungs-Betriebsart, in Fig. 12a dargestellt. Diese Betriebsart, die manchmal Studier-Betriebsart genannt wird, ermöglicht der Vorrichtung, eine neue Kontur, wie z.B. von einem Modell oder einer Zeichnung zu digitalisieren, um eine Digitalisierungs-Datei 140 anzufertigen, die die zu fertigende Kontur durch die Vorrichtung darstellt. Diese Digitalierungs-Datei wird unter Verwendung des optischen Sensors 80 der Ritzmaschine 2 zum Digitalisieren der äußeren Kontur mittels der Steuerung des zentralen Rechners 28 und ebenfalls des CNC-Rechners 78 (Fig. 6) der Ritzmaschine hergestellt. Sowohl der zentrale Rechner 28 als auch der CNC-Rechner 78 für die Ritzmaschine 2 weist Handeingabevorrichtungen auf, wie sie durch die Tastatur 30 und die Anzeige 32 für den zentralen Rechner 28 dargestellt sind, und weisen eine Tastatur 78a und eine Anzeige 78b für den CNC-Rechner 78 auf, um die Handeingabe der zu verwendenden Information beim Herstellen der Digitalisierungs-Datei zu 140 ermöglichen. Die Arbeitsweise des zentralen Rechners 28 während dieser Digitalisierungs-Betriebsart wird nachstehend im besonderen bezüglich des Flußdiagramms von Fig. 14 beschrieben, und die Arbeitsweise des CNC-Rechners 78 der Ritzmaschine 2 wird nachstehend im besonderen bezüglich des Flußdiagramms von Fig. 15 beschrieben.
  • (b) Prozeß-Betriebsart, dargestellt in Fig. 12b. Während dieser Betriebsart empfängt der zentrale Rechner 28 die Digitalisierungs-Datei 140, die während der Digitalisierungs-Betriebsart von Fig. 12a hergestellt wurde, und empfängt außerdem Daten von zwei anderen Quellen, nämlich: relativ konstantbleibende Daten 142 bezüglich der herzustellenden spezifischen Prozeßdatei, und Handeingabedaten 144, die z.B. die besondere Datei identifizieren. Die Daten von den drei Quellen 140, 142, 144 werden in dem zentralen Rechner 28 entsprechend einem Prozeßprogramm weiterverarbeitet, um drei Dateien herzustellen, nämlich: eine Ritzdatei CN1, die zum Steuern der Ritzmaschine 2 verwendet wird; eine Ausbrechdatei CN2, die zum Steuern der Ausbrechmaschine 4 verwendet wird; und eine Schleifdatei CN3, die zum Steuern der Schleifmaschine 6 verwendet wird.
  • Beim Herstellen der drei Dateien CN1, CN2, CN3 werden die Informationen bezüglich der zu schneidenden und zu schleifenden spezifischen Kontur durch die Digitalisierungs-Datei 140 zugeführt, wogegen die relativ konstanten Parameter des jeweiligen Prozesses von der Datendatei 142 zugeführt werden. Die Handeingabe 144 wird hauptsächlich zum Spezifizieren der Dateiennamen verwendet.
  • Die Arbeitsweise des zentralen Rechners 28 während der Prozeß-Betriebsart des Arbeitsablaufes zum Anfertigen der drei Dateien CN1, CN2 und CN3 wird nachstehend im besonderen unter Bezugnahme auf das Flußdiagramm der Fig. 16a, 16b und 16c beschrieben.
  • (c) DNC-Betriebsart. dargestellt in Fig. 12c. Die DNC-(Rechnerdirektsteuerung)-Betriebsart ist die tatsächliche Herstellungsoperation, bei der der zentrale Rechner 28 die Information der Ritzdatei CN1, der Ausbrechdatei CN2 und der Schleifdatei CN3, die allesamt in der Prozeß-Betriebsart, die in Fig. 12b dargestellt ist, angefertigt wurden, zusammen mit einer Mensch-Maschine-Kommunikation (MMI)-Information 146, die manuell über die Tastatur 30 und die Anzeige 32 des zentralen Rechners 28 eingegeben wurden, empfängt und steuert über die drei Busse RS 232 die Busse 148, 150, 152 der Ritzmaschine 2, der Ausbrechmaschine 4 und der Schleifmaschine 6, wenn der Glasrohling GB von einer Maschine zur nächsten mittels des Brückenlaufkranes 8 vorgerückt wird. Die drei Dateien CN1, CN2 und CN3, die wahrend der Prozeß-Betriebsart angefertigt wurden, weisen die notwendigen Daten und das Format auf, die von den CNC-Rechner in jeder der drei Maschinen 2, 4 und 6 verwendbar sind, um den Arbeitsablauf der jeweiligen Maschine in der herkömmlichen Weise zu steuern, wie es bei CNC-arbeitenden Systemen bekannt ist.
  • (d) Vorprozeß-Betriebsart, dargestellt in Fig. 12d. Diese Betriebsart wird verwendet, um eine Digitalisierungs-Datei, entsprechend der Digitalisierungs-Datei 140 in Fig. 12a, von extern abgeleiteten Daten zu erarbeiten, d.h. von Daten, die nicht wahrend der zuvor beschriebenen Digitalisierungs-Betriebsart des Arbeitsablaufs von Fig. 12a erarbeitet wurden. Zum Beispiel können diese extern abgeleiteten Daten aus einem manuellen Digitalisierungsprozeß, zuvor bestehenden digitalisierten Daten oder Daten, die von einem CAD (computer-aided design-rechnergestütztes Konstruieren) oder CAM (computer-aided manufacture-rechnergestütztes Fertigen)-System herrühren. In solchen Fällen empfängt der zentrale Rechner 28 diese extern abgeleiteten Daten 154 sowie auch MMI-Daten 156, die manuell über die Tastatur 30 und die Anzeige 32 des zentralen Rechners 28 eingegeben wurden, und erzeugt eine Digitalisierungs-Datei, die in Fig. 12d mit 140' bezeichnet ist, entsprechend der Digitalisierungs-Datei 140 in Fig. 12a. Die Datei 140' kann somit in der Prozeß-Betriebsart von Fig. 12b zum Erzeugen der drei CNC-Dateien CN1, CN2 und CN3 verwendet werden zum Steuern der Ritzmaschine 2, der Ausbrechmaschine 4 und der Schleifmaschine 6 jeweils während einer DNC-Betriebsart des Arbeitsablaufes in der gleichen Weise, wie zuvor beschrieben wurde, außer in jenem Fall, wenn die drei Dateien von extern abgeleiteten Daten hergestellt wurden und außer von denen, die in der zuvor beschriebenen Digitalisierungs-Betriebsart von Fig. 12a stammen.
  • (e) Datenmodifikations-Betriebsart, dargestellt in Fig. 12e. Diese Betriebsart wird verwendet, um Änderungen in den Basisdaten irgendeiner der vorstehenden Dateien zu machen, d.h. um die Dateien zu aktualisieren. Während dieser Betriebsart empfängt der zentrale Rechner 28 eine der zuvor beschriebenen Daten CN1, CN2, CN3, 140 oder 140' aber mit einem Datenmodifikationsprogramm, sowie auch MMI-Informationen, die die Modifikationsdaten zum Aktualisieren der jeweiligen Datei enthalten, wobei die MMI-Informationen manuell über die Tastatur 30 und die Anzeige 32 des zentralen Rechners 28 eingegeben werden.
  • Die vorstehend genannten Betriebsarten werden durch Bereitstellen des zentralen Rechners 28 oder des CNC-Rechners in der jeweiligen Ritzmaschine 2, Ausbrechmaschine 4 und Schleifmaschine 6 mit dem geeigneten Programm abgearbeitet, wie nachstehend im besonderen beschrieben wird.
  • Koordinatensystem
  • Fig. 13 stellt das Koordinatensystem dar, auf dem alle Maschinenarbeitsgänge basieren.
  • So weist die Ritzmaschine 2 einen Bezugsmittelpunkt auf, der als "01" in Fig. 13 angegeben ist, der der Bezugsmittelpunkt der Maschine ist. Das heißt, alle Abmessungen bezüglich der Arbeitsgänge, die durch die Ritzmaschine ausgeführt werden, werden in X-Richtung und Y-Richtung bezüglich dieses Bezugsmittelpunktes "01" festgelegt.
  • Andererseits weist jeweils die Ritzmaschine 2 sowie die Ausbrechmaschine 4 und die Schleifmaschine 6 einen theoretischen Mittelpunkt auf, der mit "MC" (Maschinenmittelpunkt) in Fig. 13 bezeichnet ist. Der Glasrohling GB weist einen entsprechenden Bezugsmittelpunkt MC auf. Wenn der Brückenlaufkran 8 den Glasrohling GB von einer Maschine zur nächsten fördert, plaziert dieser den Mittelpunkt MC des Glasrohlings GB auf dem Mittelpunkt MC der jeweiligen Maschine. Alle Befehlsinstruktionen werden dann unter Bezugnahme auf den Abstand zwischen dem Glasrohlings-Mittelpunkt MC und dem Maschinenmittelpunkt "01" entlang der X-Achse (Abmessung "XC" in Fig. 13) und entlang der Y-Achse (Abmessung "YC") gegeben.
  • In Fig. 13 werden die Abmessungen des rohen Glasrohlings GB als "X-Glas" entlang der X-Achse und als "Y-Glas" entlang der Y-Achse festgelegt, während die Maximalabmessungen der zu schneidenden Kontur in den Glasrohling als "XL" entlang der X-Achse und als "YL" entlang der Y-Achse festgelegt werden.
  • Abarbeitung der Digitalisierungs-Betriebsart
  • Wie kurz oben beschrieben wurde, verwendet die Digitalisierungs-Betriebsart (auch Studier-Betriebsart genannt), wie in Fig. 12a dargestellt ist, die Ritzmaschine 2 und im besonderen dessen optischen Sensor 80, um eine neue Kontur, wie z.B. von einem Modell oder einer Zeichnung zu digitalisieren, um eine Digitalisierungsdatei 140 anzufertigen, die die durch die Vorrichtung herzustellende Kontur repräsentiert; diese Digitalisierungsdatei wird während der nachfolgenden Prozeß-Betriebsart (Fig. 12b) zum Herstellen der drei CNC-Dateien CN1, CN, CN3 verwendet, die in der DNC-Betriebsart (bzw. Produktions-Betriebsart) verwendet werden, um die Ritzmaschine 2, die Ausbrechmaschine 4 und die Schleifmaschine 6 jeweils zu steuern. Fig. 14 ist ein Flußdiagramm, das die programmierten Operationen des zentralen Rechners 28 während der Digitalisierungs-Betriebsart darstellt, wo hingegen Fig. 15 ein Flußdiagramm ist, das die programmierten Operationen des CNC-Rechners 78 (Fig. 6) zum Steuern der Ritzmaschine während der Digitalisierungs-Betriebsart darstellt.
  • Somit fragt in dem Flußdiagramm von Fig. 14 der zentrale Rechner 28 die Daten von dem CNC-Rechner 78 einschließlich des Namens der Datei und die Daten der Koordinatenpunkte ab, wobei diese Daten zum zentralen Rechner 28 aus dem CNC-Rechner 78 über den Bus 82 (Fig. 6) übertragen werden. Der zentrale Rechner 28 führt einen Test auf die Inhalte dieser Information mittels Standardprüfsummen-Verfahren aus und fragt auch beim Empfangen jedes Datenbits ab, ob dieses das Endzeichen ist. Wenn nicht, führt er fort, die Daten aufzunehmen und sie in der Digitalisierungsdatei DF zu speichern. Wenn das Endzeichen empfangen wurde, wird das Digitalisierungsverfahren abgeschlossen.
  • Das Programm des CNC-Rechners 78 (Fig. 6) während der Digitalisierungs-Betriebsart ist etwa komplizierter, als in Fig. 15 dargestellt ist. Dieses Programm beinhaltet einen Parameter, der "LD" benannt ist, der den maximalen Abstand von einem Musterpunkt zum nächsten während des Digitalisierungsverfahrens darstellt. Das Programm schließt zwei sich beziehende Parameter, nämlich DLD, ein, die einen Abstand repräsentieren, der von einem Abstand LD während der Operation des Programms zu subtrahieren ist und LDMIN, ein, der einen minimalen Abstand LD repräsentiert. Als ein Beispiel kann LD 30 mm, DLD kann 5 mm und LDMIN kann 1 mm sein.
  • Das in Fig. 15 dargestellte Flußdiagramm zum Steuern des CNC-Rechners 78 während der Digitalisierungs-Betriebsart schließt einen anderen Parameter ein, der "α" benannt ist und schließt seinen sich darauf beziehenden Parameter "αMAX" ein. Die Bedeutung dieses Parameters und seine Beziehung zum Abstand "LD" ist im besonderen in dem Schaubild von Fig. 15a gezeigt, das die Digitalisierungs-Betriebsart darstellt, wie sie auf die drei nachfolgenden Punkte, nämlich dem Punkt "n-1", den Punkt "n" und den Punkt "n+1" der zu digitalisierenden Kontur angewendet wird.
  • Unter Bezugnahme auf das in Fig. 15 dargestellte Flußdiagramm tastet der CNC-Rechner 78 (Fig. 6) der Ritzmaschine 2 während der Digitalisierungs-Betriebsart den ersten Punkt (n-1, Fig. 15a) ab und überträgt den Wert dieses Punktes zum zentralen Rechner 28. Der CNC-Rechner 78 führt dann mittels einer Standardsprungfunktion eine Stufe mit dem Abstand LD entlang der Y-Achse aus und tastet dann den nächsten Punkt (n, Fig. 15a) ab und überträgt diesen Wert in den zentralen Rechner 28. Der CNC-Rechner 78 tastet dann den dritten Punkt (n+1, Fig. 15a) ab und berechnet den Winkel "α" zwischen der Linie der Punkte "n" und "n+1" und der Verlängerung der Linie der Punkte "n-1" und "n". Wenn dieser Winkel "α" kleiner als ein vorgegebener Winkel "αMAx" ist, überträgt der Rechner die Daten des Punktes "n+1" in den CNC-Rechner 78 und schreitet zu dem nächsten Musterpunkt fort, gleich dem Abstand "LD" vom Punkt "n+1". Wenn jedoch "α" größer als ein vorgegebener Winkel "αMAx" ist, geht der Rechner zurück zu dem vorhergehenden Punkt "n", prüft, um zu sehen, ob "LD" größer als ein vorgegebener Wert LDMIN ist, und wenn das der Fall ist, subtraniert er den Abstand "DLD" von LD und kehrt dann zum neuen Punkt LD zurück, der von dem ursprünglichen Abstand LD um den Abstand DLD vermindert wurde. Wenn andererseits der Abstand "LD" kleiner als der vorgegebene Wert LDMIN ist, nimmt das Programm jene Daten auf und überträgt diesen Punkt in den zentralen Rechner 28 zur Einbeziehung in die Digitalisierungsdatei, addiert dann den Abstand DLD zum Abstand LD und prüft, um zu bestimmen, ob dieses der letzte Punkt ist. Wenn nicht, schreitet das Programm zum nächsten Punkt fort, wobei das obige Verfahren bezüglich zu jenem Punkt wiederholt wird. Wenn der letzte Punkt nachgewiesen wurde, wird das Programm abgeschlossen.
  • Somit ist zu ersehen, daß das durch das Flußdiagramm in Fig. 15 dargestellte Programm zum Bedienen des CNC-Rechners 78 der Ritzmaschine 2 während der Digitalisierungs-Betriebsart den Sensor 80 (Fig. 6) veranlaßt, die Kontur des Modells oder der Zeichnung mit relativ großen Abständen LD (z.B. 30 mm) abzutasten, wo die Kontur einen relativ großen Krümmungsradius hat, wie mit dem Winkel "α", der relativ klein ist, angegeben ist. Wo jedoch der Krümmungsradius relativ klein ist, was mit einem Winkel "α" angegeben ist, der größer als "αMAx" ist, wird der Maximalabstand LD (z.B. 30 mm) um einen vorgegebenen Abstand DLD (z.B. 5 mm) in einer oder mehreren aufeinanderfolgenden Operationen vermindert, bis der gemessene Winkel "α" kleiner als "αMAX" ist, um so näher beabstandete Musterpunkte an den Abschnitten der Kontur zu schaffen, die einen relativ kleinen Krümmungsradius haben. Wenn jedoch dieser Musterabstand LD um einen vorgegebenen Minimalwert LDMIN (z.B. 1 mm) vermindert wird, wird keine weitere Reduzierung bei dem Musterabstand vorgenommen, und die Messung wird an dem Punkt abgenommen und zum zentralen Rechner 28 zur Einbeziehung in die Digitalisierungsdatei übertragen.
  • Die Parameter LD, DLD und LDMIN sowie αMAX (z.B. 40) sind in der Konstantparameterdatei 79 beinhaltet, die während der Digitalisierungs-Betriebsart in den CNC-Rechner 78 (Fig. 12a) eingegeben wurde. Diese Parameter sind relativ konstant für jedes herzustellende Windschutzscheibenmodell, kann jedoch geändert werden, wenn es erforderlich ist.
  • Abarbeitung der Prozeß-Betriebsart
  • Wie zuvor beschrieben wurde, empfängt während der Prozeß-Betriebsart, die in Fig. 12b dargestellt ist, der zentrale Rechner 28 die bei der Digitalisierungs-Betriebsart von Fig. 12a hergestellte Digitalisierungsdatei 140 sowie andere Daten von der Datei 142 und manuell eingegebene Daten 144 und stellt drei CNC-Dateien CNC1, CNC2 und CNC3 her, die zum Steuern der CNC-Rechner in der Ritzmaschine 2, der Ausbrechmaschine 4 und der Schleifmaschine 6 während der DNC-(Herstellungs)-Betriebsart des Systems verwendet werden. Die Fig. 16a, 16b, 16c stellen zusammengenommen ein Flußdiagramm des Programms im zentralen Rechner 28 zum Abarbeiten dieser Prozeß-Betriebsart der Arbeitsweise dar.
  • Wie in Fig. 16a gezeigt ist, liest das System zuerst den Dateinamen aus der manuell eingegebenen Information 144 und liest dann die Prozeßdaten aus der Datendatei 142 und die Digitalisierungsdaten aus der Digitalisierungsdatei 140. Die Prozeßdaten der Datendatei 142 enthalten alle relativ konstanten Werte für den jeweiligen Prozeß, z.B. die Abstände XC, YC (Fig. 13) jeder Maschine bezüglich des Maschinenmittelpunktes MC des Glasrohlings GB; die Startpunkte des Schlittens 70 der Ritzmaschine 2, der Brenner 91-94 der Ausbrechmaschine 4 und der Schleifscheiben 111, 112 der Schleifmaschine 6; die Startwinkel für jeden der Gelenke 96, 97 der Ausbrechmaschine 4; die Speisungszeit der Brenner 91-94 in der Ausbrechmaschine 4; die Durchmesser der Schleifscheiben 111, 112; die Maximalbeschleunigungen und -geschwindigkeiten, die zum Bewegen der verschiedenen Elemente bei den drei Maschinen gestattet sind usw.. Wie zuvor angegeben wurde, sind die Daten der Datei 142 relativ konstant, können aber geändert oder aktualisiert werden, wenn das erforderlich ist unter Verwendung der Datenmodifikations-Betriebsart, die in Fig. 12e dargestellt ist.
  • Wie in dem Flußdiagrainm von Fig. 16a gezeigt ist, startet zuerst der Rechner, um die Verarbeitung für die Ritzmaschine auszuführen, um die Ritzmaschinendatei CN1 zu erarbeiten.
  • Der Rechner führt anfänglich die notwendigen kinematischen Berechnungen aus, um zu bestimmen, ob diese innerhalb gewisser zulässiger Beschränkungen liegen, wie in der Datendatei 142 vorgegeben ist. Eine Beschränkung ist die maximale Geschwindigkeit, die für jede Achse erlaubt ist, z.B. kann diese 40 m pro Minute sein. Der Rechner berechnet auch die maximale Beschleunigung (oder Verzögerung) beim Verändern der Geschwindigkeitten, um zu bestimmen, ob diese auch innerhalb zulässiger Beschränkungen liegen, da eine übermäßige Beschleunigung (oder Verzögerung) den Antrieb überlasten kann oder eine mechanische Schädigung des Systems verursachen kann. Wenn die maximale Geschwindigkeit oder Beschleunigung überschritten wurde, streicht das System jenen Punkt, vermindert die Geschwindigkeit und führt dann neue kinematische Berechnungen aus, bis die zulässigen Beschränkungen der Geschwindigkeit und Beschleunigung sowie der Verarbeitungszeit nicht überschritten werden.
  • Die vorstehend genannten kinematischen Berechnungen sind bei CNC-Maschinen allgemein bekannt und deshalb werden weitere Einzelheiten eines solchen Verfahrens nicht hierin festgelegt.
  • Wenn alle Punkte innerhalb der zugelassenen Beschränkungen bestimmt wurden, wird die Information als CN1-Datei zur nachfolgenden Verwendung beim Steuern der Ritzmaschine 2 abgegeben. Der Rechner schreitet dann fort, um die Daten zum Erarbeiten der CNC-Datei CN1 zum Steuern der Ausbrechmaschine 4 zu verarbeiten.
  • Wie in dem Flußdiagramm von Fig. 16b gezeigt ist, findet der Rechnet zuerst zum Erarbeiten der Ausbrechmaschinendatei CN2 die vier Ecken der Kontur heraus, die in der Digitalisierungsdatei festgelegt werden, durch Plazieren des Punktes mit dem minimalen Krümmungsradius jeder der vier Quadranten der Kontur, die in dem Glasrohling GB eingeritzt wurde. Diese Information, die die Punkte mit dem kleinsten Krümmungsradius an jeder der vier Ecken des geritzten Glasrohlings identifiziert, wird in die Winkel A11 (Fig. 8) des Gelenkes 96 bezüglich dessen Säule 95 umgesetzt und in den Winkel A12 des Gelenkes 97 bezüglich des Gelenkes 96 für jeden der vier Brenner 91-94 umgesetzt; dieses plaziert die jeweiligen Brenner präzise an dem Punkt des minimalen Krümmungsradiusses der jeweiligen Ecke der in den Glasrohling GB eingeritzten Kontur.
  • Da die Längen der Gelenke 96 und 97 für jeden der vier Brenner 91-94 bekannt sind, und da der Punkt des minimalen Krümmungsradiusses jedes Brenners bestimmt wurde, ist es eine Sache einfacher mathematischer Berechnungen, um die Winkel A11 und A12 zu bestimmen und um die jeweiligen Brenner an diesem präzisen Punkt des minimalen Krümmungsradiusses zu positionieren. Die Steuerungen der zwei Motoren Ma und Mb für jeden Brenner 91-94, um präzise den jeweiligen Brenner entsprechend dieser berechneten Winkel zu positionieren, werden in die CNC-Datei CN2 übertragen, um diese zum Steuern der Ausbrechmaschine wahrend der Ausbrechoperation zu verwenden. Der Rechner schreitet dann fort, um die CNC-Datei CN3 zu erarbeiten zur Steuerung der Schleifmaschine 6.
  • Die erste Stufe beim Erarbeiten der Schleifdatei CN3 besteht darin, die Stelle des Mittelpunktes jeder Schleifscheibe 111, 112 (Fig. 11) für jeden Punkt auf der Außenfläche der fertiggestellten Kontur des Glasrohlings GB zu finden. In Fig. 17 sind die Punkte auf der Außenkontur des fertigen Glasrohlings GB durch Punkte P&sub1;----Pn angegeben, und die entsprechenden Mittelpunkte der Schleifscheiben 111, 112 entsprechend dieser Punkte sind mit G&sub1;----Gn angegeben.
  • Beim Bestimmen der Schleifmittelpunkte G&sub1;----Gn wird eine Linie "R" von dessen entsprechenden Glasrohlingspunkt P&sub1; senkrecht zur Linie zwischen jenem Punkt und dem vorhergehenden Punkt über den Abstand (R) gezogen, was dem Radius der jeweiligen Schleifscheibe 111, 112 entspricht.
  • Jeder der Schleifmittelpunkte G&sub1;----Gn wird durch Polarkoordinaten definiert. Zu diesem Zweck wird eine Linie (X&sub1; für Punkt G&sub1;) von dem Maschinenmittelpunkt MC des Glasrohlings GB zum jeweiligen Punkt G&sub1; gezogen, so daß Punkt G&sub1; bezüglich des Maschinenmittelpunktes MC um die Länge der Linie (X&sub1;) definiert wird und der Winkel (Θ&sub1;) zwischen der Linie und einer waagerechten Linie durch den Maschinenmittelpunkt MC definiert wird.
  • Als nächstes wird eine Tabelle angefertigt, die die Positionen der zwei Schleifscheiben 111, 112 für jeden der Winkel (Θ) um den Umfang der Kontur an dem fertigen Glasrohling definieren. Da der Glasrohling während des Schleifarbeitsganges gleichzeitig von zwei Schleifscheiben 111, 112 auf gegenüberliegenden Seiten des Glasrohlings geschliffen wird, wird eine solche Tabelle nur für eine 180º-Drehung des Glasrohlings in der folgenden Weise angefertigt. Zuerst wird eine Tabelle der Winkel Θ und der Abstände X für die vollständigen 360º entsprechend der folgenden Tabelle A angefertigt: TABELLE A
  • Dann wird Tabelle B&sub1; angefertigt durch Festlegen der Werte von X für den Winkel (Θ) von 0-180º, und Tabelle B&sub2; wird angefertigt durch Festlegen der Werte von Y für die Winkel 181-360º nach Subtrahieren von 180º, wobei beide untenstehend festgelegt werden: TABELLE B&sub1; TABELLE B&sub2;
  • Eine neue Tabelle C wird dann angefertigt durch Mischen der Tabellen B&sub1; und B&sub2;, wie untenstehend gezeigt ist: TABELLE C
  • Während jede der obigen Tabellen nur einige wenige Informationseinheiten beinhaltet, ist es ersichtlich, daß diese nur aus veranschaulichten Zwecken verdeutlicht wurden, und das jede Tabelle eine beträchtlich größere Anzahl von Informationseinheiten beinhaltet. Zum Beispiel kann jede Tabelle A und C ungefähr 400 Informationseinheiten beinhalten, die den Umfang des Glasrohlings in 400 Punkte einteilen, von denen jeder von dem nächsten Punkt um weniger als 1º beabstandet ist. Die Abstände zwischen den Punkten können durch Interpolation ausgefüllt werden.
  • Somit ist zu ersehen, daß die Tabelle C die Positionender zwei Schleifscheiben 111, 112 während des Schleifarbeitsganges bestimmt, bei der der vollständige 360º-Umfang des Glasrohlings mit den Schleifscheiben in Eingriff befindlich ist, auch wenn der Glasrohling nur um 180º gedreht wird.
  • Nachdem die Positionen der Schleifscheiben somit bestimmt wurden, werden die kinematischen Berechnungen, die zuvor unter Bezugnahme auf die Erarbeitung der Datei CN1 beschrieben wurden, ebenfalls ausgeführt, um abzusichern, daß die Maximalbeschleunigungs- und Geschwindigkeits-Beschränkungen nicht überschritten werden. Wenn irgendein Punkt eine dieser Beschränkungen überschreitet, wird eine Veränderung bei dem Punkt ausgeführt, bis die Beschränkung nicht überschritten wird.
  • Wenn alle Punkte zum Steuern der Schleifscheiben 111, 112 somit bestimmt wurden, werden diese Punkte an die CN3-Datei abgegeben, die verwendet wird, um die Schleifmaschine 6 wahrend des Schleifarbeitsganges zu steuern.
  • Wenn dieses Verfahren abgeschlossen wurde, ist die Prozeßbetriebsart des-Arbeitsganges, der in den Fig. 16a-16c dargestellt ist, beendet.
  • Die drei Dateien CN1, CN2, CN3, die während der Prozeß-Betriebsart des in den Fig. 16a-16c dargestellten Arbeitsganges erarbeitet wurden, können dann verwendet werden, während die DNC über den zentralen Rechner 28 die Arbeitsweise der Ritzmaschine 2, der Ausbrechmaschine 4 und der Schleifmaschine 6 steuert. Während dieser DNC-Betriebsart des Arbeitsablaufes wird der zentrale Rechner 28 außerdem mit MMI-Informationen versorgt, wie mit 146 in Fig. 12c gezeigt ist, die manuell über die Tastatur 30 und die Anzeige 32 des zentralen Rechners eingegeben werden.
  • Die Vorprozeß-Betriebsart, die in Fig. 12d dargestellt ist, und die verwendet wird, um eine digitale Datei entsprechend der Digitalisierungsdatei 140 in Fig. 12a aus extern abgeleiteten Daten eher als von Daten, die durch die Ritzmaschine 2 während der Digitalisierungs-Betriebsart des Arbeitsablaufes zu erarbeiten, kann in der gleichen Weise, wie oben beschrieben, unter Bezugnahme auf die Digitalisierungs-Betriebsart des Arbeitsablaufes verwendet werden, wie in Fig. 12a zum Anfertigen der Digitalisierungsdatei 140 entsprechend der extern abgeleiteten Daten beschrieben wurde. Zusätzlich wird die Datenmodifikationsbetriebsart des Arbeitsablaufes, der in Fig. 12e dargestellt ist, und der zum Anfertigen von Änderungen in der Basisdatei einer der vorstehend genannten Datei (z.B., um die Datei zu aktualisieren) verwendet wird, durch den zentralen Rechner in einer herkömmlichen Weise, wie in Fig. 12e dargestellt ist, gesteuert, um die alten Daten, wie sie in Datei 160 in Fig. 12e erscheinen, mit den modifizierten Daten 162, die manuell in den zentralen Rechner 28 eingegeben wurden, zu aktualisieren, um die modifizierte Datendatei 160' herzustellen.
  • Der zentrale Rechner 28 kann einer von den vielen erhältlichen Personalcomputern, z.B. IBM PC sein und jeder der CNC-Rechner, der in den drei Maschinen 2, 4, 6 verwendet wird (z.B. der CNC-Rechner 78, der bei der Ritzmaschine 2, wie in Fig. 6 dargestellt ist, verwendet wird) kann ein FANUC 11 sein.
  • Während die Erfindung unter Bezugnahme auf eine bevorzugte Ausführungsform beschrieben wurde, ist es ersichtlich, daß viele andere Änderungen, Modifikationen und Anwendungen der Erfindung ausgeführt werden können.
  • Zum Beispiel kann der Brückenlaufkran, wie er in den Fig. 1 und 3 dargestellt ist, zwei oder vorzugsweise drei beabstandete Schieber 46 aufweisen, die insgesamt mechanisch miteinander verbunden sind. um sich im Gleichklang zu bewegen. Der Abstand zwischen den Schieber ist der gleiche, wie der Abstand zwischen den Mittelpunkten jeweils der Ritzmaschine 2, der Ausbrechmaschine 4 und der Schleifmaschine 6. In dieser Ausführungsform können die Schienen 42 so verlängert werden, daß ein oder zwei oder drei Schieber 46 den Seitenkran 12 ersetzen. Die Ritzmaschine 2, die Ausbrechmaschine 4 und die Schleifmaschine 6 sind in diesem Fall mit gleichen Abständen voneinander beabstandet.

Claims (16)

1. Verfahren zum Schneiden eines Glasrohlings entsprechend einer speziellen Kontur, mit den Stufen:
Automatisches Fördern eines Glasrohlings (GB) zu einer Ritzmaschine (2), dann zu einer Ausbrechmaschine (4), und dann zu einer Schleifmaschine (6); und
Verwendung einer rechnerintegrierten numerischen Steuerung (CNC) zum Steuern eines Antriebes der Ritzmaschine (2) zum Ritzen der gewünschten Kontur in den Glasrohling, zum Steuern eines Antriebes der Ausbrechmaschine (4) zum Abtrennen der geritzten Kontur aus dem Glasrohling, und zum Steuern eines Antriebes der Schleifmaschine (6) zum Glätten der Kanten des abgetrennten Glasrohlings, gekennzeichnet durch die Stufen:
Digitalisieren der Kontur, um eine digitale Konturdatei (140) zu erarbeiten;
Verwenden der digitalen Konturdatei (140), um eine digitale Ritzdatei (CN1), eine digitale Ausbrechdatei (CN2) und eine digitale Schleifdatei (CN3) zu erarbeiten; und
Steuern der Antriebe der drei getrennten Maschinen (2, 4, 6), getrennt voneinander durch die drei getrennten digitalen Dateien (CN1, CN2, CN3), die aus der digitalen Konturdatei (140) erarbeitet wurden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Ausbrechmaschine (4) eine Mehrzähl von Heizvorrichtungen umfaßt, wobei jeweils eine für jede Ecke der geritzten Kontur des Glasrohlings vorgesehen ist, wobei die digitale Ausbrechdatei (CN2) wirksam ist, jede Heizvorrichtung in Ausrichtung mit dem Punkt des kleinsten Krümmungsradiuses in der jeweiligen Ecke der geritzten Kontur des Glasrohlings zu positionieren.
3. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Schleifmaschine (6) einen Schleifkopf (111) umfaßt, und wobei der Glasrohling entlang einer ersten Achse gedreht wird, wobei die digitale Schleifdatei (CN2) die Bewegungen des Schleifkopfes (111) entlang einer zweiten Achse, die senkrecht zur ersten Achse verläuft, hinzu und weg von der Kante des Glasrohlings steuert, wenn der Glasrohling um die erste Achse gedreht wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1 oder 3, wobei die Schleifmaschine (6) zwei Schleifköpfe (111, 112) umfaßt, die auf gegenüberliegenden Seiten des Glasrohlings angeordnet sind, wobei die digitale Schleifdatei (CN2) gleichzeitig die Bewegungen der beiden Schleifköpfe (111, 112) hin zu und weg von der Kante des Glasrohlings steuert, wenn die Schleifköpfe entlang der Kontur der abgetrennten Glasrohlings vorrücken.
5. Vorrichtung zum Schneiden von Glasrohlingen entsprechend einer speziellen Kontur, mit:
einer Ritzmaschine (2) zum Ritzen der Kontur in den Glasrohling;
einer Ausbrechmaschine (4) zum Abtrennen der geritzten Kontur aus dem Glasrohling;
einer Schleifmaschine (6) zum Glätten der Kanten des abgetrennten Rohlings; und
einem Fördergerät (8) zum Fördern des Glasrohlings zu jeder der obengenannten Maschinen zum Ausführen ihrer jeweiligen Ritz-, Abtrenn- und Schleifarbeitsgänge daran;
gekennzeichnet durch
ein Antriebs- und Steuersystem, das drei separate und mechanisch unabhängige Antriebseinrichtungen, jeweils eines für jede der drei Maschinen (2, 4, 6), aufweist, wobei die Antriebseinrichtungen durch die CNC-Steuereinrichtungen (78, 100, 140) gesteuert werden und einen zentralen Rechner (28) aufweist, der mit den CNC-Steuereinrichtungen (78, 100, 114) verbunden ist zum Eingeben von drei getrennten digitalen Dateien (CN1, CN2, CN3) in die CNC-Steuereinrichtungen, zum Steuern der Ritzmaschine (2) entsprechend einer digitalen Ritzdatei (CN1), zum Steuern der Ausbrechmaschine (4) entsprechend einer digitalen Ausbrechdatei (CN2), und zum Steuern der Schleifmaschine (6) entsprechend einer digitalen Schleifdatei (CN3).
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, wobei die Ritzmaschine (6) einen Kantensensor (80) zum Abtasten der Kontur eines Modells oder einer Zeichnung eines zu schneidenden Glasrohlings umfaßt, und eine Einrichtung umfaßt, die durch den Kantensensor (80) zum Anfertigen einer digitalen Konturdatei (140), die die Kontur repräsentiert, gesteuert wird, wobei das Steuersystem außerdem einen Rechner (78) aufweist, der programmiert ist, die digitale Konturdatei (140) zum Anfertigen der digitalen Ritz- Ausbrech- und Schleifdatei (CN1, CN2, CN3) zu verwenden.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, wobei die Ritzmaschine (2) außerdem umfaßt: einen Maschinentisch zum Tragen des Glasrohlings, nachdem dieser über das Fördergerät hingefördert wurde; einen ersten Schlitten (68), der entlang einer ersten Achse bezüglich des Maschinentisches beweglich ist, einen zweiten Schlitten (70), der entlang einer zweiten Achse bezüglich des Maschinentisches senkrecht zur ersten Achse beweglich ist; einen Ritzkopf (76); und eine Montageeinrichtung zum Anbringen des Ritzkopfes (76) und des Kantensensors (80) an dem zweiten Schlitzen (70).
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, wobei die Ritzmaschine (2) außerdem eine Betriebsarten-Wähleinrichtung (84) aufweist, um eine Digitalisierungs-Betriebsart auszuwählen, bei der der zweite Schlitten (70) bezüglich des Maschinentisches bewegt wird, um zu veranlassen, daß der Kantensensor (80) die äußere Kontur eines Modells oder einer Zeichnung auf dem Maschinentisch digitalisiert, oder um eine Ritz-Betriebsart auszuwählen, bei der der zweite Schlitten (70) bezüglich des Maschinentisches bewegt wird, um den Ritzkopf zu veranlassen, eine vorprogrammierte Kontur in einen Glasrohling, der auf dem Maschinentisch gehalten wird, einzuritzen.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, wobei der erste Schlitten (68) einen ersten Motor (MX) zum Antreiben des ersten Schlittens entlang der ersten Achse aufweist, und eine Kodiereinrichtung (EX) zum Kodieren der Position des ersten Schlittens aufweist; wobei der zweite Schlitten (70) einen zweiten Motor (MY) zum Antreiben des zweiten Schlittens entlang der zweiten Achse und eine Kodiereinrichtung (EY) zum Kodieren der Position des zweiten Schlittens aufweist.
10. Vorrichtung nach Anspruch 5, wobei die Ausbrechmaschine (4) eine Mehrzahl von Heizvorrichtungen (91-94) und eine Positioniereinrichtung (96, 97) zum Positionieren jeder der Heizvorrichtungen bezüglich eines Glasrohlings (GB) auf dem Maschinentisch umfaßt; wobei die Antriebssteuereinrichtung eine programmierte Einrichtung (100) zum Steuern der Positioniereinrichtung (96, 97) aufweist, um jede der Heizvorrichtungen (91-94) in Ausrichtung mit dem Punkt mit dem kleinsten Krümmungsradius in jeder Ecke des geritzten Glasrohlings auf dem Maschinentisch zu positionieren; und eine Einrichtung (100, 106) umfaßt zum Speisen der Heizvorrichtungen (91-94), wenn diese richtig bezüglich des geritzten Glasrohlings plaziert wurden, um einen Wärmeschock auf den Glasrohling auf zubringen, um so die geritzte Kontur aus dem Glasrohling auszubrechen.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, wobei jede der Heizvorrichtungen auf einer senkrechten Stange (95) getragen wird, und wobei jede der Positioniereinrichtungen ein erstes Gelenk (96) umfaßt, das horizontal zu der jeweiligen senkrechten Stange mittels eines ersten Motors (Ma) verschwenkbar ist und ein zweites Gelenk (97) umfaßt, das horizontal zum ersten Gelenk mittels eines zweiten Motors (Mb) verschwenkbar ist, wobei jede der Heizvorrichtungen (91-94) auf dem Ende des jeweiligen zweiten Gelenkes (97) angebracht ist.
12. Vorrichtung nach Anspruch 10, wobei das Fördergerät eine Vakuumeinrichtung (26) zum Greifen des geritzten Rohlings innerhalb der eingeritzten Kontur aufweist; und wobei die Ausbrechmaschine (4) ein Sammelgefäß (98) umfaßt, das unter den Heizvorrichtungen (91-94) liegt zum Aufnehmen der Glasabfälle, die von dem Abtrennen des geritzten Glasrohlings mittels des Wärmeschocks, das über die Heizvorrichtungen aufgebracht wirdr herrühren.
13. Vorrichtung nach Anspruch 10, wobei die Heizvorrichtungen (91-94) Brenner sind.
14. Vorrichtung nach Anspruch 5, wobei die Schleifmaschine (6) umfaßt: einen Maschinentisch (110) zum Tragen des Glasrohlings (GB), nachdem dieser über das Fördergerät zugeführt wurde; einen Schleifkopf (111); einen Antrieb (MG1) zum Bewegen des Schleifkopfes hin zu und weg von dem Glasrohling auf dem Maschinentisch; und eine programmierte Steuereinrichtung (114) zum Steuern des Antriebs (MG1), um zu veranlassen, daß die äußeren Kanten des Glasrohlings auf dem Maschinentisch geglättet werden, dadurch gekennzeichnet, daß die Schleifmaschine (6) zwei Schleifköpfe (111, 112) umfaßt, die auf gegenüberliegenden Seiten des Glasrohlings auf dem Maschinentisch angeordnet sind, und einen Antrieb (MG1, MG2) für jeden der Schleifköpfe umfaßt; wobei die programmierte Steuereinrichtung (114) gleichzeitig beide Antriebe (MG1, MG2) steuert.
15. Vorrichtung nach Anspruch 5, wobei das Fördergerät einen Brückenlaufkran (8) aufweist, der ein Paar Schienen (16) aufweist, die sich über die Ritzmaschine (2), die Ausbrechmaschine (4) und die Schleifmaschine (6) erstrecken; drei Schieber (46) aufweist, die entlang der Länge der Schienen beweglich sind und mechanisch miteinander verbunden sind, um sich im Gleichklang zu bewegen, wobei der Abstand zwischen den Schiebern der gleiche ist, wie der Abstand zwischen den Mittelpunkten der Ritz-, Ausbrech- und Schleifmaschine; wobei jeder Schieber (46) eine Brücke (48) aufweist, die quer zu den Schienen beweglich sind; und eine Mehrzahl von Saugnäpfen (52) aufweist, die von der Brücke getragen werden zum Greifen und Fördern der Glasrohlinge (GB) von einer Maschine zur nächsten Maschine.
16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 15, wobei die Schleifmaschine (6) außerdem einen dritten Antrieb (MGR) umfaßt zum Drehen des Maschinentisches (110) um eine vertikale Achse, wobei die programmierte Steuereinrichtung (114) auch den dritten Antrieb (MGR) steuert.
DE88118437T 1987-11-06 1988-11-04 Verfahren und Vorrichtung zum Schneiden von Glasplatten. Expired - Fee Related DE3883156T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IL8438387A IL84383A (en) 1987-11-06 1987-11-06 Apparatus for cutting glass blanks

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3883156D1 DE3883156D1 (de) 1993-09-16
DE3883156T2 true DE3883156T2 (de) 1993-12-02

Family

ID=11058296

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3851637T Expired - Fee Related DE3851637T2 (de) 1987-11-06 1988-11-04 Vorrichtung zum Schneiden und Schleifen von Glasscheiben.
DE88118437T Expired - Fee Related DE3883156T2 (de) 1987-11-06 1988-11-04 Verfahren und Vorrichtung zum Schneiden von Glasplatten.

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3851637T Expired - Fee Related DE3851637T2 (de) 1987-11-06 1988-11-04 Vorrichtung zum Schneiden und Schleifen von Glasscheiben.

Country Status (8)

Country Link
US (1) US5005318A (de)
EP (2) EP0315202B1 (de)
JP (2) JP2631231B2 (de)
AT (2) ATE92900T1 (de)
AU (2) AU611963B2 (de)
DE (2) DE3851637T2 (de)
FI (1) FI89039C (de)
IL (1) IL84383A (de)

Families Citing this family (36)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FI82677C (fi) * 1989-06-09 1994-02-12 Tamglass Eng Oy Foerfarande och anordning foer loesgoerning av en utanfoer i en glasskiva skuren konturlinje staoende randzon
DE3941277C2 (de) * 1989-12-14 1997-03-13 Ver Glaswerke Gmbh Vorrichtung zur Durchführung eines Verfahrens zum Bearbeiten von Glasscheiben innerhalb einer mehrere aufeinanderfolgende Bearbeitungsstationen umfassenden Bearbeitungslinie
EP0719737B1 (de) * 1990-01-31 2002-04-17 Bando Kiko Co. Ltd. Maschine zum Brechen einer Glasplatte
FR2659264B1 (fr) * 1990-03-06 1995-10-13 Flandres Manufacture Broderies Dispositif pour la decoupe de pieces detourees depuis une feuille en materiau souple.
US5163008A (en) * 1990-08-21 1992-11-10 Gerber Garment Technology, Inc. Method and apparatus for advancing sheet material for the cutting of successive segments thereof
FI86263C (fi) * 1990-11-22 1992-08-10 Tamglass Oy Skaer- och slipanordning foer en glasskivkant.
US5216614A (en) * 1991-04-05 1993-06-01 Gerber Garment Technology, Inc. Apparatus and method for automatically cutting a length of sheet work material segment-by-segment
DE4118241C2 (de) * 1991-06-04 1993-10-14 Hegla Fahrzeug Maschinenbau Verfahren und Vorrichtung zum Vorbereiten von Glasscheiben zur Herstellung einer Mehrfachverglasung, die mindestens eine beschichtete Glasscheibe aufweist
JPH0714585B2 (ja) * 1991-07-09 1995-02-22 株式会社福山鉄工所 板ガラスのコーナーカット装置
JPH0648754A (ja) * 1992-06-12 1994-02-22 Bando Kiko Kk ガラス板等の加工装置
DE4234536C2 (de) * 1992-10-14 1998-08-27 Armatec Maschinentechnik Gmbh Anlage zum Schneiden von Glasscheiben
US5757647A (en) * 1995-08-25 1998-05-26 Demichele; Don W. Computer assisted, manual workstation
IT1282539B1 (it) * 1995-09-19 1998-03-26 Facom S R L Macchina per la foratura e fresatura automatica di lastre di vetro
US6202524B1 (en) 1996-09-24 2001-03-20 Billco Manufacturing, Inc. Glass workpiece locating system
US6488192B1 (en) 1999-04-21 2002-12-03 Yuyama Mfg. Co., Ltd. Tablet cutting apparatus
IT1308409B1 (it) * 1999-03-05 2001-12-17 Bottero Spa Metodo e macchina per la realizzazione di lastre di vetro sagomate.
ITTO20010594A1 (it) * 2001-06-19 2002-12-19 Bimatech S R L Metodo per il settaggio di una macchina operatrice per la lavorazionedi una lastra di vetro, e macchina operatrice configurabile secondo ta
US6868306B2 (en) * 2001-10-25 2005-03-15 Murata Kikai Kabushiki Kaisha Plate parts carrying system
KR100832293B1 (ko) * 2002-03-20 2008-05-26 엘지디스플레이 주식회사 액정 패널의 연마대 및 이를 이용한 연마장치
DE102004008824B4 (de) 2004-02-20 2006-05-04 Schott Ag Glaskeramik mit geringer Wärmeausdehnung sowie deren Verwendung
ITUD20040101A1 (it) * 2004-05-17 2004-08-17 Delle Vedove Levigatrici Spa Macchina per rifinire un oggetto quale un profilato, un pannello, o simile
US20060096437A1 (en) * 2004-11-08 2006-05-11 Billco Manufacturing, Inc. Integrated glass cutting and laser marking table
US20070138228A1 (en) * 2005-12-16 2007-06-21 Brown James W Method and apparatus for finishing a glass sheet
DE102008027050A1 (de) 2008-06-06 2009-12-10 Grenzebach Maschinenbau Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum automatischen Kanten - Schleifen von Glasplatten unter Reinraumbedingungen
US20110151753A1 (en) * 2009-12-22 2011-06-23 Charles Gottschalk Edge grinding apparatus
CN102749746B (zh) * 2012-06-21 2015-02-18 深圳市华星光电技术有限公司 液晶基板切割装置及液晶基板切割方法
US9505654B2 (en) 2013-06-06 2016-11-29 Gyrotron Technology, Inc. Method for the chemical strengthening of glass
DE102013108355A1 (de) * 2013-08-02 2015-02-05 Rhodius Schleifwerkzeuge Gmbh & Co. Kg Anordnung mit einer handgeführten Werkzeugmaschine und einer Schruppscheibe
EP2998811A1 (de) * 2014-09-08 2016-03-23 Biesse S.p.A. Mensch-maschine schnittstelle geeignet zur verbindung mit einem stückbearbeitungsgerätunt mit einem stückdetektionsinstrument, für automatische programmierung des stückbearbeitungszyklus
US9925634B2 (en) * 2015-04-16 2018-03-27 Cardinal Ig Company Automated seaming apparatus and method
WO2018174729A1 (en) * 2017-03-22 2018-09-27 Eigen Systems Limited Cutting machine part transfer apparatus
CN109397005A (zh) * 2018-10-09 2019-03-01 四川省长江龙科技有限公司 一种手机液晶显示屏玻璃切割打磨一体机
CN110241668B (zh) * 2019-06-11 2021-02-12 瑞安市异想天开科技有限公司 一种钢轨打磨装置及其使用方法
US11673749B2 (en) * 2019-09-06 2023-06-13 Billco Manufacturing Incorporated Glass cutting line with automatic remnant storage and retrieval including cutting table with integrated squaring stop and Y-break breaking bar facilitating sub-plate cutting
US11111086B2 (en) 2019-11-11 2021-09-07 Cardinal Ig Company Glass stacking systems and methods
WO2021154528A1 (en) * 2020-01-27 2021-08-05 Corning Incorporated Method and apparatus for trimming edges of glass substrates during inline processing

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1392621A (fr) * 1964-02-04 1965-03-19 Saint Gobain Perfectionnements à la découpe du verre et en particulier à la découpe de pièces de verre contournées
BE817902A (fr) * 1974-07-19 1974-11-18 Appareil pour roder et polir automatiquement la tranche d'une forme plate dont la configuration a une courbure variable.
FR2389454A1 (en) * 1977-05-03 1978-12-01 Intraco Vehicle side window edge grinding machine - has grinding wheels supported by parallelogram linkages controlled by sensing arm above conveyor
US4228617A (en) * 1977-12-31 1980-10-21 Bando Kiko Co., Ltd Method for grinding glass plates and the like through numerical control and beveling machine therefor
DE2827917C2 (de) * 1978-06-26 1982-12-30 Bielefelder Union Bruno Koch, 4800 Bielefeld Schleifmaschine zum Abrunden der Ecken von rechteckigen, plattenförmigen Werkstücken
DE2850127C2 (de) * 1978-11-18 1982-03-11 Vereinigte Glaswerke Gmbh, 5100 Aachen Vorrichtung zum Aufspielen eines Schneidprogramms für eine numerisch gesteuerte Modellschneidemaschine mit X- Y- Bahnsteuerung für Glasscheiben auf einen Impulsspeicher
FR2476059A1 (fr) * 1980-02-20 1981-08-21 Estrany Miguel Machine et procede pour conformer le bord d'une plaque de verre
US4350941A (en) * 1980-09-19 1982-09-21 Ford Motor Company Control for automatic machine tool drive
JPS58217440A (ja) * 1982-06-09 1983-12-17 Shirai Tekkosho:Kk 板ガラスの自動板取り装置
US4475937A (en) * 1982-09-01 1984-10-09 Glasstech, Inc. Conveyor controller for glass sheet processing equipment
IT1168608B (it) * 1983-04-12 1987-05-20 Siv Soc Italiana Vetro Apparecchiatura per il taglio di lastre di vetro piane secondo un profilo programmato
WO1985004292A1 (fr) * 1984-03-14 1985-09-26 Saint-Gobain Vitrage Servo-commande impulsionnelle de machines asynchrones, notamment pour le travail de volumes de verre
DE3422538A1 (de) * 1984-06-16 1986-01-09 Glasstemp of Toledo, Inc., Perrysburg, Ohio Glasschleifmaschine
US4548637A (en) * 1984-08-30 1985-10-22 Owens-Illinois, Inc. Servo-control of machine motions in manufacture of glass containers
JPS6278123A (ja) * 1985-09-30 1987-04-10 Bandou Kiko Kk 数値制御によるガラス板加工機械
JPH0696459B2 (ja) * 1986-09-30 1994-11-30 坂東機工株式会社 ガラス板加工機械

Also Published As

Publication number Publication date
US5005318A (en) 1991-04-09
AU611963B2 (en) 1991-06-27
EP0437288A3 (en) 1991-08-07
AU627991B2 (en) 1992-09-03
ATE111876T1 (de) 1994-10-15
FI885048A (fi) 1989-05-07
IL84383A (en) 1994-08-26
EP0437288B1 (de) 1994-09-21
DE3883156D1 (de) 1993-09-16
AU7415091A (en) 1991-07-11
EP0315202A2 (de) 1989-05-10
ATE92900T1 (de) 1993-08-15
FI89039B (fi) 1993-04-30
DE3851637D1 (de) 1994-10-27
DE3851637T2 (de) 1995-02-09
FI89039C (fi) 1994-09-14
JPH01160837A (ja) 1989-06-23
EP0437288A2 (de) 1991-07-17
EP0315202B1 (de) 1993-08-11
IL84383A0 (en) 1988-04-29
FI885048A0 (fi) 1988-11-02
JPH05262532A (ja) 1993-10-12
JP2631231B2 (ja) 1997-07-16
AU2450688A (en) 1989-05-11
EP0315202A3 (en) 1990-09-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3883156T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schneiden von Glasplatten.
DE69722108T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Bearbeitung von langen Stangen
DE69508297T2 (de) Methode und Vorrichtung zur Feinbearbeitung von Werkstücken mit Hilfe numerischer Steuerung und computerunterstützter Simulationsfunktion
DE3226448C2 (de)
DE3485800T2 (de) Verfahren zur behandlung grosser objekte.
EP3096921B1 (de) Bearbeitungsvorrichtung zur maschinengestützten herstellung und bearbeitung von dentalen werkstücken
DE3702594C2 (de)
DE3424802C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Pressen einer gekrümmten Verbundglasscheibe durch ein Preßwalzenpaar
EP0754992A1 (de) Verfahren und Vorrichtung für die Herstellung von dreidimensionalen Bauteilen
DE102006055232A1 (de) Verfahren und Maschine zum Aufteilen einer großformatigen Rohplatte
DE2207718C2 (de) Kopierwerkzeugmaschine
DE20314680U1 (de) Schleifmaschine mit Messsystem und Steuerung zum Bereitstellen eines Meistermessers
EP2565015B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Umrüsten von Profilummantelungsmaschinen
EP1125670B1 (de) Verputzvorrichtung, insbesondere Schweissraupenputzmaschine
WO2020079036A1 (de) Verfahren zum absortiervorgang unterstützenden anzeigen von werkstück-darstellungen
DE112017003357T5 (de) Auswahlvorrichtung, Auswahlverfahren und Programm
DE69400890T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Brechung und Halsabdichtung eines Kathodenstrahlröhretrichters
DE69908257T2 (de) Schneidetisch zur Behandlung von Glasscheiben
EP3922422A1 (de) Verfahren zum verarbeiten plattenförmiger werkstücke
CN105881627A (zh) 一种全自动分束板开槽机
DE69732167T2 (de) Maschine zum Schneiden von Verbundglasscheiben
DE10116575A1 (de) Verfahren zum Schneiden von Werkstücken aus Holz und ähnlichen Werkstoffen sowie entsprechende Einrichtung zur Ausführung dieses Verfahrens
EP1716997B1 (de) Verfahren zur Steuerung einer Maschine mit einer Längskreissäge zur Herstellung von Treppenstufen
DE3643832A1 (de) Kopierfraes- und -schleifmaschine
DE19919147B4 (de) Verfahren zur Ermittlung eines Konturfehlers und Verfahren zur Kontrolle einer korrekten Sollwertvorgabe

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee