DE388010C - Vorrichtung zum schnellen Aufzeichnen der Abwicklungen von Schuhwerk - Google Patents
Vorrichtung zum schnellen Aufzeichnen der Abwicklungen von SchuhwerkInfo
- Publication number
- DE388010C DE388010C DEM68030D DEM0068030D DE388010C DE 388010 C DE388010 C DE 388010C DE M68030 D DEM68030 D DE M68030D DE M0068030 D DEM0068030 D DE M0068030D DE 388010 C DE388010 C DE 388010C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- division
- point
- shaft
- height
- line
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A43—FOOTWEAR
- A43D—MACHINES, TOOLS, EQUIPMENT OR METHODS FOR MANUFACTURING OR REPAIRING FOOTWEAR
- A43D8/00—Machines for cutting, ornamenting, marking or otherwise working up shoe part blanks
- A43D8/02—Cutting-out
- A43D8/10—Cutting-out using pattern grading
- A43D8/12—Patterns or templates therefor
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A43—FOOTWEAR
- A43D—MACHINES, TOOLS, EQUIPMENT OR METHODS FOR MANUFACTURING OR REPAIRING FOOTWEAR
- A43D8/00—Machines for cutting, ornamenting, marking or otherwise working up shoe part blanks
- A43D8/02—Cutting-out
- A43D8/04—Stamping-out
- A43D8/06—Dies therefor
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A43—FOOTWEAR
- A43D—MACHINES, TOOLS, EQUIPMENT OR METHODS FOR MANUFACTURING OR REPAIRING FOOTWEAR
- A43D8/00—Machines for cutting, ornamenting, marking or otherwise working up shoe part blanks
- A43D8/26—Marking for future work
- A43D8/28—Patterns for drawing cut-outs
Landscapes
- Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)
Description
- Vorrichtung zum schnellen Aufzeichnen der Abwicklungen von Schuhwerk. Zeichengeräte für Schuhmacher, welche an den Kanten Teilungen aufweisen und im Innern Kurven für die Sahäfteherstelltuag verschiedener Form besitzen, sind bekannt. Man hat auch bei diesen Geräten schon Durchlöehungeri und neben den Maßstäben stehende Bestimmungamaßskalen angewendet.
- Die neue Vorrichtung zeichnet sich dadurch aus, daß sämtliche Maße, -jedes für sich, genau dem Fußmaß entsprechend, derart auf ihr festgelegt sind, .daß jede Berechnung fortfällt. Bei allen; bisher bekannten Zusclmeidevorrichtungen muß der Grad des Hackenwinkel.s sowie auch des Ballenpunktes willkürlich angenommen wenden. Dies ist bei der neuen Vorrichtung nicht notwendig. Durch die praktische Anwendung ,der Maße bzw. Teilungen und der Bestimmungszahlen ist jeder Schuhmacher in der Lage, durch eine leicht faßliche Anleitung
Mine -Mühe in kurzer Zeit ein passendes Schuhmodell zu entwerfen. Die neue Vorrichtunä ist so beschaffen, daf der -Modellentwurf von einem durch .die Mitte des Schuhes .geführten Knorrlinatensysbem aus gezeichnet wird. Die nette Erfindung besteht -Marin, Maß neben der zur Festlegung der Höhe und der Schaft- länge .dienen lest Teiltang eine Bestiinniungs- skala vorgesehen ist, vermittels I'eren die rich- tige Lage des Ball.enpunktes iin Verhältnis z11111 Vorderschuh ermt>;licht wird. Weitere Teile rler Erfindung bestehen iii der Art der Anordnung von Bestiininungs- zahlen sowie flen Maßen der Teilung zur Fest- stellung des Ballenpunktes und zur Festlegung rler hinteren Besatzhöhe. Die Erfindung läßt sich in verschiedener Weise ausführen. Sie ist beispielsweise in einer Ausfiihrung@farin veranscbatilicht. u11,1 zwar zeigt Abl). t eine Ansicht @ler Vorrichtung und Abb. 2 eine mit der Vorrichtung li:#r"estellte Abwicklung eines Schubmodells. Die Vorrichtung besteht aus einen recht- eckigen Rahanen a, .dessen Kanten h, bl, bz, h, finit Teilungen versehen sin 1. ,Außerdem be- sitzt die Vorrichtung (las mittlere Lineal c, (las an seiner Kante d ebenfalls mit einer Tei- lung versehen ist. Innerhalb des reclttecki;gen Rahmens sind Kurvenlineale e, die für ver- schiedene Schtthmo(lelle -dienen, ang: 0r lnet. Der Zeichenralnnen, rler aus Blech, Holz rr. 1g-. hergestellt sein kann, ist etw" 35 cm lang turl 12 cm breit. .An der Kante h ist rlie Teilung i vorgese'lien, -1i( zur Feststellung der Höbe u111 der Schaftlänze dient. :lußer@lem ist an der Kante b rlie Teilung i" angebracht, rlie zur Feststellung .der Schaftmitte una des Ballenpunktes dient. Das Lineal @@ weist an seiner Kante d #lie Teilung 2 zur I# eststellun,, des Spannmaßes und die Teilung 2" zur Regti- licrung der Schaftstellung auf. Die an der Kante b., angeordnete Teiltuns 3 dient. zur Feststellung des Hacken- u11:1 Bein- inaßes. in gewissen Fällen, 1>ei.;hielw°ise bei Knie-, Schaft-, Schnallenstiefeln tis«., auch als Spannmaß. - Die an der Kante b,. angebrachte Teilung 5 dient zur Feststellung der hinteren Besatzhöhe und der Kappenhöhe bei Schaft- und Kniestiefeln.
- Die Teilung 5" dient zur Feststellung der vorderen Besatzweite.
- Die unter einem geneigten Winkel verlau-
fende Skala 6, die neheit ihren Maßzahlei. Durchbrechungen f aufweist, dient zur Fest. i Stellung der hinteren Höhe und des Schlusses bei Halbschuhen. Mer die versfiierlenen Kurven sei folgende> bemerkt: Kurve e, = hinterer Schaftschnitt, Kurve c_ vorderer Schaftschnitt, Kurve e3 -= Bogen- schnitt 1;ei Damenschäften, Kurve e., ` unieret Schaftschnitt, Kurve eü -_ Besatz@tusschnitt, Kurve e,; - Ausschnitt für Guinm.izüg" Kurve e; - Quartierschni.t.t für Schnallenstie- ' fei, Kurve e, J verschierd.ene Bogen für Hilfs- Für anriere Kurven kann 7weckinäßiger- wei-je ein besonderes Kurvenlineal Verwen- 1111lg finfen. Die Benutzung un,l ilt..iirlliabtn>> der Vor- richtung ist folgende: Als Mal) für die Ausführung eines Schuh- nio lelles sei folgendes gewählt: L änge 28c111, Lallen 24 0111, Spann 25 cm, Hacken 33 cm. Bein 2.1 cm, Höhe 15 ein, Absatz 3 cm. ' Diese -Maße können beispielsweise von -lein Fuß abgenommen «-orden sein. Man zeichnet zunächst das Koordinaten- svstem :-1-B, C-D. Auf der Orrdinate C-D wird an der Teilung 2« des Lineals c, gemessen von <der Innenkante a, Aes 7eicheitrahmeiis a, las Spannmaß 25 al@"estoclien. so @laß sich der Punkt g ergibt. Der. Spannpunkt h wird an der Teilung 2 (Spannmaß 25;1 ebenfalls auf .der Ordinate festgelegt. Der Kreuzungspunkt (les Koordinatensystems sei mit i bezeichnet. 2 cm unter (leg -Abszisse wird auf der Ordinate der Punkt l festg:legt, weshalb die Breite a.. fies Zeichenrahmens an der Kante b; -2 cm ge- wählt ist. Um das Hackenmaß zu ermitteln, legt inait die Ecke a3 7ler Vorrichtung am Punkt h an und sticht an :leg Teilung 3 -las Hackeninaß 33 unter Sohräglegung des Zeichenrahmens ab, so daß sich der Punkt l auf der Abszisse ergibt. Zur Ermittlung -des Höhenmaßes wird die Teilung i senkrecht auf der Abszisse am Punkt L angesetzt un;l auf der Senkrechten l in der Punkt in auf der Teilung i mittels les Höhenmaßes 15 festgelegt. Zur Ermittlung -der Schaftmitte wird fol- gendermaßen verfahren: Der .Abstand L i wird auf der Teilung i festgestellt; er beträgt rd"(,. Vom Punkt l gemessen wird dieses i#IIaß i.I"j4 auf der Tei- lung i, auf fier Abszisse festgelegt und damit der Punkt ia bestimmt. 'Vom Punkt g «@ircd dann auf einer Wagerechten g o dasselbe Maß i1.3%4 der Teilung i" abgetragen und da- durch der Punkt o bestimmt. Maie Verbin- dungslinie o fit stellt die Schaftmitte dar. Zur Ermittlung :der Beinweite und der vor- deren Schaftlinie %v.ir l :#l.er Apparat in Höhe - Zur Ermittlung der vorderen Weite wird folgendermaßen verfahren: Neben der Nummer des Ballenmaßes 24 befindet sich auf der Teilung 4 die Nummer 7. Dieses weist darauf hin, daß man mittels der Teilung 4" am Teilmaß 7 den Punkt s auf einer j im Punkt r errichteten Senkrechten festlegen t kann. Das Maß r s ist die vordere Weitenlinie. Jetzt mißt man das Maß r i. an @l-,r Teilung l mnit baispielsweise 161/,, und trägt dieses Maß 161/4 an der Teilung i", vom Punkt n gemessen, auf der Abszisse auf, woraus sich der ; Punkt ti ergibt. Es ist ,dieses, der Ballenpunkt.
- Je nach Absatzhölhe, in dem vorliegenden j Fall 3 cm, wird unter der Abszisse auf einer j im Punkt t errichteten Senkrechten Idas -Maß 3 abgetragen, woraus sich der Punkt tt ergibt. An der Teilung 4 wird das Ballonmaß 2.4 darauf vom Punkt 2.t auf der Senkrechten tt v abgetragen, woraus sieh der Punkt 2t v ergibt. , Die Punkte für das Grundmodell sind jetzt so weit festgelegt, daß sie durch Linien verbunden werden können. Zuerst wird die hintere Schaftlinie gezogen. Der Zeichenrahmen wird an die Punkte L p angelegt und mittels der Kurve e1 verbunden. Die Linie p q, ist die obere Abschlußlinie. Der Punkt q1 liegt bei normalen Fällen etwa % cm über q. Dabei .ist zu beachten, um einen geraden Schnitt zu erhalten, daß der Winkel u gleich i dem Winkel ß ist. Die Punkte s v und v lt werden daraufhin verbunden. Die Linie s v ist um % cm über s hinaus zu verlängern, woraus sich der Punkt si ergibt. Mit der Kurve e, wird nun die Verlängerung q1 h. v w gezogen.
- Um die untere Schaftlinie zu finden, wird der Apparat an die Punkte l und ts gelegt und mittels der Kurve e, stückweise die Kurvenlinie l k1 (k1 ist '/,cm tiefer gewählt als k), die Kurve k1 11 und die Kurve tt s, gezogen. Man lca.rnn das Endstück etwa von der Abszisse bis s,_ dabei freihändig ziehen.
- Jetzt ist .die Schuhabwicklung vollständig festgelegt. In gleicher Weise lassen sieh Schaftstiefel, Kniestiefel, Schnallenstiefel, Besatzstiefel, Halbschuhe nach besonderen Gebrauchsanweisungen mit dem Apparat herstellen. Es erübrigt sich, diese hier sämtlich zu erläutern. Für die Herstellung des Schuhmodelles wird die Schuhabwicklung in bezug auf das Vorderblatt verdoppelt. Der Schaft kann nach der gefundenen Abwicklung ohne weiteres hergestellt werden. Dann werden in gleicher Weise weitere Punkte durch die Kurven e, es, beispielsweise leim DerbSschnitt o. dgl., je nach Mode und Geschmack im Blatt festgelegt.
Claims (1)
- PATENT-ANSPRÜCHE: i. Vorrichtung zum schnellen Aufzeichnen der Abwicklungen von Schuhwerk zwecks Zuschneidens,dadurch gekennzeichnet, daß neben der zur Festlegung der Höhe und der Schaftlänge dienenden Teilung eine Bestimmungsskala vorgesehen .ist, vermittels deren die richtige Labe des Ballenpunktes im Verhältnis zum Vorderschuh ermöglicht wird. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der HackenNvinkel vermittels der Teilung (3) bestimmt wird und an dein Punkte (h), der durch die Teilung (2) festgelegt ist, angelegt wird, bis durch die Teilung (3) der Punkt (2) der Grundlinie gefunden ist. 3. Vorrichtung nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß neben den Maßen der Teilung (4 bzw. 12 bis 30) Bestimmungszahlen i bis io vorgesehen sind, welche .derart im Verhältnis zu den Maßen von Teilung (4a bzw. 5a) stehen, daß z. B. die Bestimmungszahl (7) neben dem Teilmaß (24) an Teilung (4 bzw. 5) auf dieselbe Zahl von Teilung (4a bzw. 5a) hinweist. 4. Vorrichtung nach Anspruch i bis 3, ,dadurch gekennzeichnet, daß zur BLstimmung,der Absatzhöhe die untere Schaftlinie mittels der Zentimetereinteilung (46) von der Grundlinie (a, b) am Punkt (x) nach unten abgetragen wind, wodurch zugleich der untere Ballonpunkt nach unten gelegt wird, so daß bei Veränderung der Absatzhöhe eine Verschiebung des Hackenwinkels nicht eintritt.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEM68030D DE388010C (de) | 1920-01-14 | 1920-01-14 | Vorrichtung zum schnellen Aufzeichnen der Abwicklungen von Schuhwerk |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEM68030D DE388010C (de) | 1920-01-14 | 1920-01-14 | Vorrichtung zum schnellen Aufzeichnen der Abwicklungen von Schuhwerk |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE388010C true DE388010C (de) | 1924-01-07 |
Family
ID=7312430
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEM68030D Expired DE388010C (de) | 1920-01-14 | 1920-01-14 | Vorrichtung zum schnellen Aufzeichnen der Abwicklungen von Schuhwerk |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE388010C (de) |
-
1920
- 1920-01-14 DE DEM68030D patent/DE388010C/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2825319A1 (de) | Hebelvorrichtung zum schliessen von schischuhen | |
DE388010C (de) | Vorrichtung zum schnellen Aufzeichnen der Abwicklungen von Schuhwerk | |
DE567362C (de) | Streifenordner, bei dem die Streifen in durchsichtigen Huelsen eingebracht sind und ein in einem Laengsschlitz der Huelse gefuehrtes Merkzeichen, das mit einem aus dem Schlitz ragenden Griffteil versehen ist, ueber den Streifen verschoben werden kann | |
DE584730C (de) | Einrichtung zur Bestimmung der fuer eine perspektivische Darstellung notwendigen Punkte | |
DE651581C (de) | Messvorrichtung zum Aufnehmen von Innenmassen an Schuhwerk | |
DE606590C (de) | Anpassvorrichtung fuer Schuhwerk | |
DE881786C (de) | Vorrichtung zum Messen einer Figur fuer die Bekleidungsmassanfertigung | |
DE295972C (de) | ||
DE935416C (de) | Mehrteiliges Geraet zum Ausmessen von abnormalen Fuessen fuer die Herstellung von Schuhen | |
DE411512C (de) | Aus wetterfestem Stoffe hergestelltes Billard zum Gebrauch im Freien | |
DE578336C (de) | Aus zwei gegeneinander verdrehbaren Teilen bestehende Wasserwaage | |
DE395765C (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Anbringung der Messpunkte bei Schuhleisten | |
DE426220C (de) | Vorrichtung zum Anprobieren von Schuhen | |
DE190823C (de) | ||
DE502399C (de) | Dreieck, insbesondere zum Zeichnen von Quadraten | |
DE962753C (de) | Fuss-Messinstrument | |
DE657389C (de) | Geraet zur Messung von Winkeln zur Ermittlung von Entfernungen, Hoehen und Tiefen | |
DE667537C (de) | Aus einzelnen verstellbaren Messbaendern zusammengesetztes Schneidermessgeraet | |
DE180517C (de) | ||
DE615500C (de) | Fussmessgeraet | |
DE396686C (de) | Mechanisches Modell zum Aufzeichnen von Schnittmustern fuer Schuhoberteile | |
DE839333C (de) | Messvorrichtung zum Massnehmen fuer Jacken, Maentel oder aehnliche Kleidungssstuecke fuer Massschneider | |
DE528032C (de) | Einstellbare Schnittandeuterschablone | |
DE40810C (de) | Apparat zur Herstellung von Stiefelmustern | |
DE346353C (de) | Vorrichtung, um zur Lieferung passenden Schuhwerks dienende Fussmasse zu ermitteln |