DE3878921T2 - Pferdegeschirreinrichtung fuer pferdewagen mit einzeltragebaum. - Google Patents

Pferdegeschirreinrichtung fuer pferdewagen mit einzeltragebaum.

Info

Publication number
DE3878921T2
DE3878921T2 DE8989900840T DE3878921T DE3878921T2 DE 3878921 T2 DE3878921 T2 DE 3878921T2 DE 8989900840 T DE8989900840 T DE 8989900840T DE 3878921 T DE3878921 T DE 3878921T DE 3878921 T2 DE3878921 T2 DE 3878921T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
horse
flap
saddle
stirrup
harness
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE8989900840T
Other languages
English (en)
Other versions
DE3878921D1 (de
Inventor
Stephane Proust
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE3878921D1 publication Critical patent/DE3878921D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3878921T2 publication Critical patent/DE3878921T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62CVEHICLES DRAWN BY ANIMALS
    • B62C5/00Draught assemblies
    • B62C5/02Shafts, poles, or thills; Mountings thereof, e.g. resilient, adjustable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62CVEHICLES DRAWN BY ANIMALS
    • B62C1/00Types of vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rehabilitation Tools (AREA)
  • Aiming, Guidance, Guns With A Light Source, Armor, Camouflage, And Targets (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)
  • Handcart (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)
  • Flexible Shafts (AREA)
  • Harvester Elements (AREA)
  • Butt Welding And Welding Of Specific Article (AREA)
  • Agricultural Machines (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Pferdegeschirrvorrichtung für einen Pferdewagen mit einem Einzeltragbaum, der über dem Rücken des Pferdes verläuft.
  • Eine Vorrichtung dieses Typs und ein angepapter Pferdewagen sind in der Druckschrift FR-A-2 589 418 beschrieben.
  • Die Pferdegeschirrvorrichtung weist einen Einzeltragbaum auf, der über dem Rücken des Pferdes verläuft und in seinem vorderen Teil mit einem Geschirr mittels eines Sattels, auf dem der Einzeltragbaum drehbar angebracht ist, verbunden ist, und der in seinem rückwärtigen Teil mit einem Pferdewagen verbunden ist. Die Bügel ruhen direkt auf dem Rücken des Pferdes, und eine einfache Polsterung stellt das Wohlbefinden des Pferdes sicher.
  • Diese Vorrichtung stellt unleugbar eine Verbesserung der früheren Pferdegeschirrvorrichtungen mit Einzeltragbaum dar. In der Antike benutzte man einen an einem Halsvenen angebrachten Einzeltragbaum, aber mit sehr geringem Nutzeffekt, da er die Halsriemen des Pferdes zusammendrückte und das Pferdegeschirr nicht aus der Gesamtheit der Zuganstrengungen des Pferdes Nutzen zog. Andere Vorrichtungen benutzen einen Kammdeckel analog jenen eines herkömmlichen Geschirrs, der aber auf dem Rücken des Pferdes plaziert ist und der an seinem oberen Teil das vordere Ende des Tragbaums trägt. Ebenso wie im fall der antiken Wagen werden die Zuganstrengungen des Pferdes nicht vollständig übertragen und generell ist es nur möglich, ein Sulky zu ziehen.
  • Ein französisches Patent Nr. 712 758 beschreibt einen Zugsattel, der mit einem Einzeltragbaum über ein vertikales Gelenk verbunden ist und an dem ein Paar Zugseile befestigt ist. Diese Vorrichtung erlaubt das Ziehen von landwirtschaftlichen Geräten, bei denen die Arbeit im Schritt ausgeführt wird, ist aber nicht für andere Gangarten des Pferdes anwendbar.
  • Der grundsätzliche Nachteil der Vorrichtung der FR-A-2 589 418 besteht darin, daß die Polsterung der Bügel nicht verhindert, daß das Pferd sich aufgrund der sich einstellenden Reibung an der Längsseite verletzt, was selbstverständlich die Einsatzmöglichkeiten der Vorrichtung begrenzt.
  • Die Erfindung schafft also eine Vorrichtung der vorstehend beschriebenen Art, bei der der Sattel zwei Bügel aufweist, die in ihrem unteren Teil zusammenlaufen und dort mit einem Geschirr verbunden sind, und die sich fortlaufend voneinander wegspreizen und senkrecht über dem Widerrist des Pferdes einen maximalen Abstand erreichen, wobei ein einstückig mit dem Einzeltragbaum verbundenes Teil drehbar auf einem Organ angebracht ist, das die beiden Bügel im Bereich ihres größten Abstands verbindet, und der Sattel ruht mittels zweier Klappen, die beweglich an dem hinteren Bügel angebracht und schräg sowie im wesentlichen parallel zur Achse Schulterblatt - Spitze der Schulter des Pferdes und beiderseits der Mittellinie des Pferderückens angeordnet, auf den Oberflächenmuskeln an der Vereinigung des Rückens, des Widerrists und der Schulter des Pferdes.
  • Die mit dem Pferderücken in Berührung stehende Innenfläche der Klappen kann gepolstert sein und weist in einem mittleren Bereich der Klappe in einer Ebene senkrecht zur Ebene des hinteren Bügels einen konvexen Querschnitt auf, wobei die seitlichen Bereiche der Klappe beiderseits des Bügels in Ebenen parallel zur Ebene des Bügels einen konkaven Querschnitt und in einem mittleren der Klappe einen konkaven Querschnitt in einer Ebene parallel zur Ebene des Bügels aufweisen, und wobei die oberen und unteren Bereiche der Klappe jeweils einen konvexen Querschnitt in den Ebenen senkrecht zur Ebene des Bügels aufweisen. Vorteilhafterweise bildet der obere Teil der Klappe eine Spitze und der untere Teil ein breites Ende, so daß die Klappe eine Eiform erhält, deren breites Ende die Basis bildet. Dank dieser form ruht die Klappe mittels ihrer mittigen Konvexität in der zwischen der Schulter und dem Rücken des Pferdes liegenden Mulde.
  • Die beiden seitlichen Konkavitäten ermöglichen es, die zugehörigen Muskeln aufzunehmen, auf denen die Klappen sich wechselweise bei Bewegungen des Pferdes abstützen; während die mittige Konkavität es der Klappe ermöglicht, auf den gekreuzten Muskeln des Pferdes positioniert zu werden, haben die beiden Konvexitäten oberhalb und unterhalb zur Folge, dar die Klappe in Kontakt mit den Mulden ist, die beiderseits der Vereinigung der Oberflächenmuskeln des Rückens, des Widerrists und der Schulter des Pferdes liegen (also der lange Rückenmuskel (grand dorsal), der Trapezrückenmuskel (trapeze dorsal) und der Trizeps). Aufgrund dieser Form und der Anlenkung der Klappe auf ihrem Träger bewirkt die Verschiebung des horizontalen Hin und Hers der Schulterplatte ein Kippen der Klappe um den hinteren Bügel und hält so den Kontakt zwischen der Klappe und dem Rücken des Pferdes aufrecht.
  • Um dieses Kippen um die Achse des hinteren Bügels zu begünstigen, ist die Klappe schwenkbar an zwei Punkten angebracht und vorzugsweise durch zwei Kugelzapfen angebracht, wobei der eine fest auf dem Bügel und beweglich auf der Klappe und der andere fest auf der Klappe und beweglich auf dem Bügel angebracht ist.
  • Um die Zuganstrengung des Pferdes weiter zu erleichtern, ist der von dem Sattel getragene Einzeltragbaum vorteilhafterweise mittels einer stoßdämpfenden Aufhängeeinrichtung mit einem Wagen mit Rädern verbunden. Diese weist vorzugsweise einen elastischen, zwischen zwei Befestigungspunkten an dem Wagen entlang einer Achse senkrecht zur Längsachse des Pferdegeschirrs für den Pferdewagen mit Einzeltragbaum gespannten Ring auf. Eine einstellbare Ausgleichseinrichtung verbindet den mittleren Bereich des elastischen Rings mit dem Einzeltragbaum.
  • Andere Vorzüge und charakteristische Eigenschaften der vorliegenden Erfindung werden beim Lesen der folgenden detaillierten Beschreibung mit Bezug auf die beigefügten Zeichnungen deutlich werden. Darin zeigen:
  • Fig. 1 eine Ansicht der Anordnung von der Seite der Geschirreinrichtung, die einen Zugsattel verwendet;
  • Fig. 2 eine Ansicht von oben des Pferdewagens und des Einzeltragbaums, der den Zugsattel verwendet;
  • Fig. 3 eine Seitenansicht der Vorrichtung der Fig. 2;
  • Fig. 4 eine Ansicht, die die Anordnung des Zugsattels im Verhältnis zur Anatomie des Pferdes zeigt;
  • Fig. 5 eine Vorderansicht (rechter Teil) bzw. eine Ansicht von hinten (linker Teil) des Zugsattels;
  • Fig. 6 und Fig. 7 schematisch die Bewegungen der Schultern des Pferdes und diejenigen der jeweiligen Klappen des Zugsattels;
  • Fig. 8 eine vergrößerte Ansicht von oben der stoßdämpfenden Einrichtung; und
  • Fig. 9 eine Vorderansicht, die die Befestigung des Geschirrs am Zugsattel zeigt.
  • In Fig. 1 ist ein Pferd 1 dargestellt, das an einen Pferdewagen 3 mit zwei Rädern mittels eines Einzeltragbaums 2 angeschirrt ist. Der Einzeltragbaum ruht auf dem Pferd mittels eines Zugsattels 4, eines Kummets 5, 6 und eines Bauchriemens 7, wobei die beiden letzten Elemente das Geschirr bilden. Die Zügel 8 erlauben das Führen des Pferdes auf die klassische Art und Weise.
  • Der Zugsattel 4 weist zwei Bügel 9, 10 auf, die in ihrem unteren Teil zusammenlaufen und dort mit dem Kummet 5 verbunden sind, und die sich fortlaufend voneinander wegspreizen und senkrecht über dem Widerrist des Pferdes einen maximalen Abstand erreichen, wobei der von oben gesehen hintere Bügel 10 (Fig. 2) einen geringeren Krümmungsradius zeigt als der vordere Bügel 9. Der vordere Bügel befindet sich in einer von der Vertikalen wenig abgespreizten Ebene während der hintere Bügel eindeutig schräg im Verhältnis zur Vertikalen ist. Ein einstückig mit dem Einzeltragbaum 2 verbundener Drehpunkt 11 ist auf einem Organ 12 (beispielsweise einer Platte) angebracht, die die beiden Bügel 9 und 10 in der Höhe ihrer maximalen Auseinanderspreizung verbindet und die freie Drehung des Einzeltragbaums im Verhältnis zum Pferd erlaubt.
  • Die Zügel 8 verlaufen an jeder Seite des Sattels durch eine Öse 14a am vorderen Bügel, dann durch eine Öse 14 (Fig. 2), die am hinteren Bügel angeordnet ist, dann weiter beide durch die gleiche Öse 14b auf dem Einzeltragbaum 2.
  • Der Zugsattel 4 stützt sich auf den Rücken des Pferdes mittels zweier Klappen 15, 16, die beide am hinteren Bügel 11 angebracht sind, und die beiderseits der Mittellinie des Pferderückens und symmetrisch in bezug auf diese Linie angeordnet sind. Jede Klappe stützt sich auf die anatomische Mulde, die hinter der Schulter 17 des Pferdes liegt (Fig. 4), und die Innenfläche der Klappe, die in Berührung mit dem Rücken des Pferdes steht, ist gepolstert und zeigt mehrere Konvexitäten und Konkavitäten. Die Klappen 15, 16 sind vorzugsweise eiförmig und weisen eine Spitze 22 und ein breites Ende 23 auf, wobei letzteres die Basis der Klappe bildet.
  • Jede der Klappen 15, 16 ist auf dem hinteren Bügel mittels zweier Gelenke angebracht, beispielsweise zweier Kugelzapfen 24, die an den festen Zapfen 25, 25a angebracht sind. Der Zapfen 25a, der am oberen Teil der Klappe 15, 16 angebracht ist, und der Zapfen 25 an der Basis der Klappe sind jeweils umgekehrt montiert, d. h. der Zapfen 25a ist an dem Bügel angebracht und der von ihm getragene Kugelzapfen ruht auf der Klappe während der Zapfen 25 an der Klappe angebracht ist und sein Kugelzapfen ruht auf dem Bügel. Die Länge der festen Zapfen kann durch Herein- oder Herausschrauben verändert werden, um eine standardisierte Herstellung der Sättel für jeden beliebigen Rücken des Pferdes zu ermöglichen.
  • Wie vorstehend schon beschrieben, weist jede Platte 15, 16 an ihrer Innenfläche eine Polsterung 26 auf einer Grundplatte 27 auf, wobei die beiden Platten so ausgebildet sind, dar sie sich an die Anatomie des Pferdes hinter dessen Schulterplatte anpassen. Um dies zu erreichen, ist die mit dem Pferderücken in Berührung stehende Innenfläche der Klappen gepolstert und weist in einem mittleren Bereich der Klappe in einer Ebene senkrecht zur Ebene des hinteren Bügels einen konvexen Querschnitt auf, wobei die seitlichen Bereiche der Klappen beiderseits des Bügels in Ebenen parallel zur Ebene des Bügels einen konkaven Querschnitt und in einem mittleren Bereich der Klappe einen konkaven Querschnitt in einer Ebene parallel zur Ebene des Bügels aufweisen, und wobei die oberen und unteren Bereiche der Klappe jeweils einen konvexen Querschnitt in den Ebenen senkrecht zur Ebene des Bügels aufweisen.
  • Wenn das Pferd vorwärtsschreitet und wie auch immer seine Gangart sein mag (Schritt, Trab oder Galopp), schieben sich seine Schultern abwechselnd vor und werden in Bewegung versetzt, die schematisch in Fig. 6 durch die Pfeile E-F dargestellt ist. Aufgrund der Anlenkungen an Kugelzapfen folgen die Klappen den Bewegungen der Schulterplatten des Pferdes durch Kippen um die Achse, die die beiden Anlenkungen verbindet, und zwar erfolgt das Kippen nach vorne, wenn die zugehörige Schulter des Pferdes sich vorwärtsbewegt und nach hinten, wenn diese Schulter sich zurückbewegt. Dies ist schematisch in der Fig. 7 durch die Pfeile I und J dargestellt, die Anlenkpunkte werden durch die Zapfen 25 und 25 a symbolisiert. Durch die Anbringung des Kugelzapfens des Zapfens 25a auf der Klappe ist die Kippbewegung an der Spitze der Klappe von geringerer Amplitude als an der Basis, und dies entspricht der Tatsache, dar die Bewegungsamplitude der Schulterplatte des Pferdes auf Höhe der Spitze der Klappe geringer ist im Vergleich zu derjenigen, die an der Basis der Klappe vorliegt.
  • Der Zugsattel 4 wird an seinem Platz auf dem Pferd mittels eines Kummets 5, 6 und eines Bauchriemens 7 (Fig. 9) gehalten. Das Kummet ist vorzugsweise ein Jagdkummet vom amerikanischen Typus ("breast collar"), d. h. ein Kummet mit zwei Seitenteilen 5, die durch einen Ring verbunden sind, und das fest mittels einer klassischen Riemeneinrichtung an dem Ende 28 des gemeinsamen Teils der beiden Bügel 9 und 10 angebracht ist. Ein Riemen 6 ist an dem Ring des Jagdkummets angebracht, verläuft zwischen den Beinen vor dem Pferd und ist mittels eines Rings oder irgendeiner anderen Einrichtung mit dem Bauchriemen 7 verbunden. Dieser ist mittels der Halterungen oder Haken 13a an den Ringen 13 (Fig. 5) befestigt, die am hinteren Bügel 10 zwischen den Befestigungspunkten der Klappen vorgesehen sind. Zum Anschirren des Pferdes an den Einzeltragbaum genügt es, ihm die Zugsattelund Kummetanordnung über den Kopf zu ziehen und anschließend an jeder Seite die Haken 13a des Bauchriemens in die Ringe 13 des Bügels 10 einzuhaken. Dies stellt die seitliche Positionierung des Sattels auf dem Pferd sicher, während ein gleichfalls mit dem Ring 13 verbundener Schwanzriemen 29 die Positionierung des Sattels in Längsrichtung sicherstellt.
  • Um die Zuganstrengung des Pferdes besser auszunutzen, befindet sich das Ende 28 der Bügel auf der horizontalen, durch den Halsansatz des Pferdes verlaufenden Achse 20, und das Jagdkummet befindet sich größtenteils zwischen dieser horizontalen Achse 20 und der durch die Spitze der Schulter verlaufenden horizontalen Achse 21.
  • Das Jagdkummet kann durch eine aus einem Stück bestehenden Siele ersetzt werden, die traditionell zum Ziehen angewendet wird, aber der Kraftaufwand des Pferdes wirkt dann am Halsansatz. Man bevorzugt daher die Anwendung eines Jagdkummets (angewendet für die Reitpferde), mit dem die Kraftanstrengung sich auf die beiden Schultern aufteilt.
  • Der Einzeltragbaum 2 ist mit dem Pferdewagen 3 mittels einer stoßdämpfenden Einrichtung und einer einstellbaren Ausgleichseinrichtung verbunden, die nach einer kurzen Beschreibung des Wagens selbst beschrieben werden.
  • Dieser Wagen besteht aus einem Fahrgestell 30, das mittels Stangen 32 und Aufhängungen 33 auf zwei mit Luftreifen ausgerüsteten Rädern 31 angebracht ist. Ein Fußboden 34, beispielsweise ein Metallgitter (gezeigt in der Hälfte des Wagens in Fig. 2), erlaubt es einer oder mehreren Personen, Platz zu nehmen. Ein Sitz 35 ist auf den hinteren Holmen 36 des Fahrgestells vorgesehen, (nur die Tragstruktur des Sitzes ist in Fig. 2 gezeigt), so daß das Gewicht des oder der Passagiere im wesentlichen vertikal (Ebene 37) auf der Achse der Räder 31 lastet (Fig. 3).
  • Das hintere Ende 38 des Einzeltragbaums 2 ist bei 3g an dem Fahrgestell 30 befestigt. Wie man in den Zeichnungen sieht, paßt sich die grundsätzliche Form des Einzeltragbaums an diejenige des Pferdes an, und das hintere Ende 38 des Einzeltragbaums ist schräg zur Vertikalen. Ein Tragelement 40 ist am Vorderteil des Fahrgestells 30 angebracht. Dieses Element 40 weist zwei etwa vertikale Seitenteile 41 und einen etwa horizontalen mittleren Teil 42 auf, der einen gegen den Vorderteil des Wagens offenen Kreisbogen bildet.
  • Dieses Kreisbogenteil kann als Griff für die Passagiere dienen aber dient im wesentlichen als Träger der Stoßdämpfeinrichtung. Diese Stoßdämpfeinrichtung 43 (in größerem Maßstab in Fig. 8 gezeigt) wird durch ein zwischen die beiden Enden 45 des Kreisbogens 42 senkrecht zur Längsachse des Wagens gespanntes elastisches Element 44 gebildet. Diese elastische Element ist vorteilhafterweise durch einen Kautschukring oder ein Band aus Kautschuk oder einem anderen Elastomer, das einmal um sich selbst gedreht ist, gebildet, und mit Punkten 45 mittels Befestigungsorganen 46, die den Ring durchdringen, verbunden; diese Befestigungsorgane 46 können an ihrem Ende mit einem Gewinde versehene Stangen 47 sein, die den Ring durchdringen und mittels Muttern 48 gehalten werden, wie in Fig. 8 veranschaulichend gezeigt ist.
  • Der mittlere Teil des elastischen Rings 44 ist zwischen zwei Scheiben 49 zusammengedrückt, durch deren zentrale Öffnung eine Achse 50 verläuft, die fest mit dem Einzeltragbaum 2 verbunden ist. Das an dem Einzeltragbaum befestigte Ende 51 der Achse 50 ist drehbar auf einer am Einzeltragbaum befestigten Platte 52 angebracht (beispielsweise in einem Loch der Platte mit Hilfe eines Schraubenbolzens), etwa auf gleicher Höhe wie die Schulter des Pferdes. Auf diese Weise wird die abwechselnde ruckweise Zugbewegung des Pferdes auf das elastische Element übertragen, das diese dämpft, damit der Wagen kontinuierlich und ohne Stöße gezogen wird.
  • Die feste Achse 50 hat eine einstellbare Länge beispielsweise mittels ihrer Unterbrechung durch ein einstellbares Element (Typ Ridoir), daß das Zusammenschieben oder Auseinanderziehen der Platte 42 gegenüber dem elastischen Element 44 erlaubt. Dies ermöglicht das Einstellen des Gleichgewichts des Pferdewagens in Abhängigkeit vom Pferd, der Zahl und dem Gewicht der Passagiere, ..., damit sich der Vorderteil des Sitzes auf der Vertikalen des Mittelpunkts der Räder (Ebene 37) befindet. Zudem hat der Wagenführer stets die Möglichkeit, dieses Gleichgewicht zu ändern, indem er sich in geeigneter Weise in dem Wagen positioniert, sitzend oder stehend, sich abstützend auf dem mittleren Teil des Fußbodens 34, auf seinem vorderen ansteigenden Teil, oder auf das eine oder andere der Seitenteile, die über die Räder 31 ragen (vergl. Fig. 2).
  • Der Pferdewagen, der Einzeltragbaum und der Zugsattel sind in den Zeichnungen als aus Stahlrohr bestehend dargestellt. Dies ist eine einfache und leicht auszuführende Lösung, die ein geringes Gewicht und eine angemessene Festigkeit ermöglicht und den Erhalt der abgerundeten Formen erleichtert, die einerseits bezüglich des Einzeltragbaumteils und des Zugsattels der Körpergestalt des Pferdes und andererseits bezüglich des Wagenteils dem Erfordernis der Wendigkeit und der Sicherheit angepapt sind. Tatsächlich erlauben es die abgerundeten Seitenteile, die über die Räder ragen und gegen den Boden geneigt sind, daß dieser Wagen ausweicht, wenn er zufällig gegen ein Hindernis (Stein, Baum, ...) stört.
  • Beispielsweise kann das drehbare Element 11 ein Kugellager sein, das auf der Platte 12 mittels vier Schraubenbolzen befestigt ist, aber andere Vorrichtungen, die das Verbinden des Zugsattels mit einem Einzeltragbaum bei freier Drehbarkeit desselben um den Anlenkungspunkt auf dem Sattel erlauben, können genausogut in Erwägung gezogen werden.
  • Die das Geschirr bildenden Elemente, Jagdkummet und Bauchriemen, sind auf herkömmliche Weise konstruiert und zusammengesetzt und weisen eine Polsterung auf, die das Wohlbefinden des Pferdes sicherstellt.
  • Natürlich sind die Abmessungen des Wagens, des Einzeltragbaums und des Sattels an die Höhe des Pferdes angepapt. Jedoch infolge des Vorhandenseins der Gelenkklappen kann man sich ohne Probleme damit zufriedengeben, deren Abmessungen an den Typ des verwendeten Pferdes (Pony, Doppel-Pony (double poney), Pferd, ...) anzupassen.
  • Eine hier beschriebene Vorrichtung ermöglicht eine sehr große Freiheit beim Lenken, da das Pferd praktisch die Bewegungsfreiheit eines Reitpferdes hat und da die Form und der Aufbau des Wagens es ihm erlaubt, fast überall zu passieren (es reicht, wenn die verfügbare Passage die Größe des Wagens hat), beispielsweise auf der Straße, im Wald, über die Felder, etc.

Claims (11)

1. Pferdegeschirrvorrichtung für einen Pferdewagen, die einen Einzeltragbaum (2) aufweist, der über dem Rücken eines Pferdes verläuft und in seinem vorderen Teil mit einem Geschirr (5, 6, 7) mittels eines Zugsattels (4), auf dem der Einzeltragbaum (2) drehbar angebracht ist, verbunden ist, und der in seinem rückwärtigen Teil mit einem Pferdewagen (3) verbunden ist, wobei der Sattel (4) zwei Bügel (9, 10) aufweist, die in ihrem unteren Teil zusammenlaufen und dort mit einem Kummet (5) des Geschirrs verbunden sind, und die sich fortlaufend voneinander wegspreizen und senkrecht über dem Widerrist des Pferdes einen maximalen Abstand erreichen, wobei ein einstückig mit dem Einzeltragbaum (2) verbundenes Teil (11) drehbar auf einem Organ (12) angebracht ist, das die beiden Bügel (9, 10) im Bereich ihres gröPten Abstands (also senkrecht über dem Widerrist) verbindet, dadurch gekennzeichnet, dap der Sattel mittels zweier Klappen (15, 16), die beweglich an dem hinteren Bügel (10) angebracht und schräg sowie im wesentlichen parallel zur Achse Schulterblatt - Spitze der Schulter (19) des Pferdes und beiderseits der Mittellinie des Pferderückens angeordnet sind, auf den 0berflächenmuskeln an der Vereinigung des Rückens, des Widerrists und der Schulter des Pferdes ruht.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die mit dem Pferderücken in Berührung stehende Innenfläche der Klappen gepolstert ist und in einem mittleren Bereich der Klappe in einer Ebene senkrecht zur Ebene des hinteren Bügels einen konvexen Querschnitt aufweist, wobei die seitlichen Bereiche der Klappen beiderseits des Bügels in Ebenen parallel zur Ebene des Bügels einen konkaven Querschnitt und in einem mittleren Bereich der Klappe einen konkaven Querschnitt in einer Ebene parallel zur Ebene des Bügels aufweisen, und wobei die oberen und unteren Bereiche der Klappe jeweils einen konvexen Querschnitt in den Ebenen senkrecht zur Ebene des Bügels aufweisen.
3. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Klappen (15, 16) eiförmig sind und eine Spitze (22) und ein breites Ende (23) aufweisen, wobei das breite Ende die Basis der Klappe bildet.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß jede Klappe an zwei Punkten auf dem hinteren Bügel des Sattels angelenkt ist.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß einer der Anlenkpunkte fest auf dem Bügel und beweglich auf der Klappe und der andere Anlenkpunkt fest auf der Klappe und beweglich auf dem Bügel angebracht ist.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Verbindungspunkt (28) des Sattels (4) mit dem Kummet (5) sich auf einer horizontalen Geraden (20) befindet, die durch den Unterteil des Pferdehalses verläuft.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der von dem Sattel (4) getragene Einzeltragbaum (2) mittels einer stopdämpfenden Aufhängeeinrichtung mit einem Wagen (3) mit Rädern (31) verbunden ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die stoßdämpfende Aufhängeeinrichtung ein elastisches, zwischen zwei Befestigungspunkten (45) an dem Wagen entlang einer Achse senkrecht zur Längsachse des Pferdegeschirrs für den Pferdewagen mit Einzeltragbaum gespanntes Element (44) aufweist.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die stoßdämpfende Aufhängeeinrichtung mit dem Einzeltragbaum mittels einer einstellbaren Ausgleichseinrichtung (50, 51, 52) verbunden ist.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dar das Kummet (5) ein Jagdkummet vom amerikanischen Typus ("breast collar") ist.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Bauchriemen (7) lösbar an dem von dem hinteren Bügel (10) des Zugsattels getragenen Ring (13) befestigt ist, wobei der Ring (13) sich zwischen den Anlenkpunkten Bügel/Klappe befindet.
DE8989900840T 1987-12-23 1988-12-23 Pferdegeschirreinrichtung fuer pferdewagen mit einzeltragebaum. Expired - Fee Related DE3878921T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR8718019A FR2625189B1 (fr) 1987-12-23 1987-12-23 Dispositif d'attelage pour vehicule hippomobile a monobrancard
PCT/FR1988/000638 WO1989005748A1 (fr) 1987-12-23 1988-12-23 Dispositif d'attelage pour vehicule hippomobile a monobrancard

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3878921D1 DE3878921D1 (de) 1993-04-08
DE3878921T2 true DE3878921T2 (de) 1993-06-17

Family

ID=9358220

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8989900840T Expired - Fee Related DE3878921T2 (de) 1987-12-23 1988-12-23 Pferdegeschirreinrichtung fuer pferdewagen mit einzeltragebaum.

Country Status (7)

Country Link
US (1) US5076041A (de)
EP (1) EP0390854B1 (de)
AT (1) ATE86195T1 (de)
AU (1) AU622430B2 (de)
DE (1) DE3878921T2 (de)
FR (1) FR2625189B1 (de)
WO (1) WO1989005748A1 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2693700B1 (fr) * 1992-07-17 1994-10-07 Alain Mouzon Dispositif d'attelage à monobrancard pour véhicule hippomobile.
DE4314841C2 (de) * 1993-05-05 1999-05-27 Warco Sp Zo O Ges Polnischen R Kutsche mit gefedert gelagerter Deichsel
GB2292877A (en) * 1994-09-09 1996-03-13 John Raymond Williams Animal drawn vehicle sulky
AUPN226195A0 (en) * 1995-04-07 1995-05-04 Knipe-Jones, Trevor John Harness racing device
SE510731C2 (sv) * 1996-05-31 1999-06-21 Esco Int Ltd Sulky
AUPQ372699A0 (en) * 1999-10-28 1999-11-18 Toulmin, Oliver John Harness saddle
FR2817854B1 (fr) * 2000-12-13 2003-07-11 Yann Frederic Dubourg Dispositif visant a faciliter la pratique de l'equitation en agissant sur la fixite et l'independance des mains
US6966167B2 (en) * 2002-11-29 2005-11-22 Pegase Saddlery Inc. Harness for use in harness racing
US6993892B2 (en) * 2004-02-17 2006-02-07 St Louis Donna J Tail set crupper
IES20050454A2 (en) 2005-07-07 2006-12-29 James Kelly A horse-drawn carriage
US9688526B2 (en) 2013-11-06 2017-06-27 Donna ST. LOUIS Tail set crupper

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE146784C (de) * 1902-06-17 1903-12-19
FR338948A (fr) * 1903-12-02 1904-09-21 Thomas J Morrish Perfectionnements aux selles de harnais
GB191216851A (en) * 1912-07-19 1913-07-17 Arnold Keevil Improvements in or relating to Shafts for Two-wheeled Vehicles.
US3847408A (en) * 1971-09-13 1974-11-12 J King Single shaft sulky
US3942305A (en) * 1973-11-15 1976-03-09 Cameron Warren L Sulky hitch
US4072000A (en) * 1976-01-13 1978-02-07 Clemens John E Harness racing hitch
US4473991A (en) * 1982-12-08 1984-10-02 Mura Joseph L Harness connector
US4662157A (en) * 1985-07-08 1987-05-05 Frigon Donald R Shaft to harness coupling assembly
FR2589418A1 (fr) * 1985-11-04 1987-05-07 Proust Stephane Voiture hippomobile du type libre en rotation au cheval, liaison monopoutre dorsale

Also Published As

Publication number Publication date
EP0390854B1 (de) 1993-03-03
DE3878921D1 (de) 1993-04-08
WO1989005748A1 (fr) 1989-06-29
AU622430B2 (en) 1992-04-09
FR2625189A1 (fr) 1989-06-30
FR2625189B1 (fr) 1992-12-24
US5076041A (en) 1991-12-31
EP0390854A1 (de) 1990-10-10
ATE86195T1 (de) 1993-03-15
AU2909088A (en) 1989-07-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2660189B1 (de) Vorrichtung für eine Sitzauflage eines Reit- oder Transporttieres
DE3643612C2 (de)
DE3878921T2 (de) Pferdegeschirreinrichtung fuer pferdewagen mit einzeltragebaum.
DE2136344A1 (de) Trainingsgerät fur Reiter
DE69910228T2 (de) Skibob
DE102011119275A1 (de) Hilfszügel
DE102012025754A1 (de) Vorrichtung für eine Sitzauflage eines Reit- oder Transporttieres
DE202008010267U1 (de) Vorderzeug für einen Reitsattel
DE102015105748B4 (de) Zuggeschirr
EP3069958B1 (de) Zuggeschirr
DE82605C (de)
DE10258397B4 (de) Vorrichtung für die lösbare Anordnung einer Transporteinrichtung an einem Menschen
DE832995C (de) Ausbau eines fahrbaren, einachsigen, handgefuehrten Geraetes als Schlepper
DE202017107013U1 (de) Halfter, insbesondere Stall- oder Trainingshalfter
DE14716C (de) Neuerungen an Dressirböcken für Pferde
DE1104245B (de) Ackerschleppersitz
DE69428902T2 (de) Elastische Übungsbühne
AT52721B (de) Packsattel.
DE463206C (de) Zwei nebeneinander fahrende Zweiraeder verbindendes Gestell
DE13815C (de) Zweirädriger Wagen
DE43291C (de) Neuerung an verstellbaren schwingenden Sitzen für Fahrräder
AT221858B (de) Vorrichtung zum Bearbeiten von am Boden liegendem Erntegut
DE77033C (de) Einspannvorrichtung für Zugthiere, eine Ausführungsform der durch Patent Nr. 62 969 geschützten Einspannvorrichtung
DE26636C (de) Neuerung an Bewegungsvorrichtungen für dreirädrige Velocipede
DE361922C (de) Geschirr fuer Zugtiere

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee