DE3875870T2 - Cmos/ecl konverter-ausgangspufferschaltung. - Google Patents
Cmos/ecl konverter-ausgangspufferschaltung.Info
- Publication number
- DE3875870T2 DE3875870T2 DE8888307569T DE3875870T DE3875870T2 DE 3875870 T2 DE3875870 T2 DE 3875870T2 DE 8888307569 T DE8888307569 T DE 8888307569T DE 3875870 T DE3875870 T DE 3875870T DE 3875870 T2 DE3875870 T2 DE 3875870T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- current
- transistor
- voltage
- output
- source
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000000872 buffer Substances 0.000 title description 40
- 230000005669 field effect Effects 0.000 claims description 15
- 230000008878 coupling Effects 0.000 claims description 4
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 claims description 4
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 claims description 4
- 230000003321 amplification Effects 0.000 claims 4
- 238000003199 nucleic acid amplification method Methods 0.000 claims 4
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N Silicon Chemical compound [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 claims 1
- 239000010703 silicon Substances 0.000 claims 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 7
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 3
- 230000000295 complement effect Effects 0.000 description 3
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 3
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 description 3
- 230000006978 adaptation Effects 0.000 description 2
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 2
- 229910044991 metal oxide Inorganic materials 0.000 description 2
- 150000004706 metal oxides Chemical class 0.000 description 2
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 2
- DRSFVGQMPYTGJY-GNSLJVCWSA-N Deprodone propionate Chemical compound C1CC2=CC(=O)C=C[C@]2(C)[C@@H]2[C@@H]1[C@@H]1CC[C@@](C(C)=O)(OC(=O)CC)[C@@]1(C)C[C@@H]2O DRSFVGQMPYTGJY-GNSLJVCWSA-N 0.000 description 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 230000008021 deposition Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 1
- 230000010354 integration Effects 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 230000003071 parasitic effect Effects 0.000 description 1
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 1
- 238000011084 recovery Methods 0.000 description 1
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 1
- 230000000087 stabilizing effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03K—PULSE TECHNIQUE
- H03K19/00—Logic circuits, i.e. having at least two inputs acting on one output; Inverting circuits
- H03K19/02—Logic circuits, i.e. having at least two inputs acting on one output; Inverting circuits using specified components
- H03K19/08—Logic circuits, i.e. having at least two inputs acting on one output; Inverting circuits using specified components using semiconductor devices
- H03K19/082—Logic circuits, i.e. having at least two inputs acting on one output; Inverting circuits using specified components using semiconductor devices using bipolar transistors
- H03K19/086—Emitter coupled logic
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03K—PULSE TECHNIQUE
- H03K19/00—Logic circuits, i.e. having at least two inputs acting on one output; Inverting circuits
- H03K19/02—Logic circuits, i.e. having at least two inputs acting on one output; Inverting circuits using specified components
- H03K19/08—Logic circuits, i.e. having at least two inputs acting on one output; Inverting circuits using specified components using semiconductor devices
- H03K19/094—Logic circuits, i.e. having at least two inputs acting on one output; Inverting circuits using specified components using semiconductor devices using field-effect transistors
- H03K19/0944—Logic circuits, i.e. having at least two inputs acting on one output; Inverting circuits using specified components using semiconductor devices using field-effect transistors using MOSFET or insulated gate field-effect transistors, i.e. IGFET
- H03K19/09448—Logic circuits, i.e. having at least two inputs acting on one output; Inverting circuits using specified components using semiconductor devices using field-effect transistors using MOSFET or insulated gate field-effect transistors, i.e. IGFET in combination with bipolar transistors [BIMOS]
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03K—PULSE TECHNIQUE
- H03K19/00—Logic circuits, i.e. having at least two inputs acting on one output; Inverting circuits
- H03K19/01—Modifications for accelerating switching
- H03K19/013—Modifications for accelerating switching in bipolar transistor circuits
- H03K19/0136—Modifications for accelerating switching in bipolar transistor circuits by means of a pull-up or down element
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03K—PULSE TECHNIQUE
- H03K19/00—Logic circuits, i.e. having at least two inputs acting on one output; Inverting circuits
- H03K19/0175—Coupling arrangements; Interface arrangements
- H03K19/017509—Interface arrangements
- H03K19/017518—Interface arrangements using a combination of bipolar and field effect transistors [BIFET]
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Computing Systems (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mathematical Physics (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Logic Circuits (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft Schaltungen zur Umwandlung von logischen Eingangssignalen einer komplementären Metall-Oxid-Halbleiter-(CMOS)-Logik in logische Signale einer emittergekoppelten Logik (ECL).
- Die emittergekoppelte Logik (ECL) ist die bevorzugte logische Familie für einen Betrieb mit hoher Geschwindigkeit. So wird z. B. bei den schnellsten Computern in den rechenintensiven Komponenten die ECL verwendet. Im Gegensatz dazu ist die komplementäre Metall-Oxid-Halbleiter-(CMOS)-Logik als logische Familie für niedrige Geschwindigkeit und niedrige Leistung gedacht. In letzter Zeit sind jedoch CMOS-Schaltungen vom Design und der Technologie her mit der ECL bezüglich der hohen Geschwindigkeit etwa vergleichbar, während die CMOS-Logik bei der geringen Leistung verbleibt. Da logische CMOS-Schaltungen sich den Geschwindigkeiten der ECL- Schaltungen nähern, und zwar in neuen Schaltungen als auch in einer Umgestaltung bestehender Ausführungsformen, würde die Verwendung von logischen CMOS-Schaltungen in der ECL auch unter Hinnahme kleiner Nachteile sinnvoll sein, wobei jedoch auch die geringere Verlustleistung einen zusätzlichen Vorteil erbringt. Die geringe Verlustleistung der CMOS-Logik erlaubt eine größere Integrationsdichte, wodurch kompakte Systeme hergestellt werden können. Bei der Umgestaltung bestehender Ausführungsformen, bei denen die ECL durch die CMOS-Logik ersetzt wird, bleiben die genannten Vorteile erhalten, doch häufig erfordert die CMOS- Logik noch eine Schnittstellenanpassung an bestehende, z. B. periphere ECL-Schaltungen. Das macht eine Umwandlung von logischen Pegeln der ECL (etwa -0,9 V für eine logische Eins und -1,8 V für eine logische "Null") in logische Pegel der CMOS-Logik (typisch größer als "Eins", wobei die halbe Spannung für eine logische "Eins" und weniger als die halbe Spannung für die logische "Null" steht) mittels eines Eingangspuffers und eine Rückumwandlung der logischen Pegel der CMOS- Logik in logische Pegel der ECL mittels eines Ausgangspuffers erforderlich.
- Eine Ausführungsform eines derartigen CMOS-zu-ECL-Ausgangspuffers ist in der US-A-4 656 372 beschrieben. Der Ausgangspuffer gemäß Fig. 1 des Dokuments weist vier in Serie geschaltete Feldeffekttransistoren (FETs), ähnlich wie bei einem konventionellen CMOS-Inverter auf, wobei zwei der FETs (22, 23) für eine Pegelverschiebung einer Ausgangsspannung geeignet sind. Die in Serie geschalteten FETs erhöhen die Ausgangsimpedanz, wodurch die Geschwindigkeit des Puffers reduziert wird. Ferner ist die Schaltung auf eine Versorgungsspannung von -3 V anstatt der Standardspannung von -4,5 bis 5,2 V begrenzt, wobei überdimensionierte FETs eine genügende Stromversorgung sicherstellen.
- Eine andere Ausführungsform eines CMOS-zu-ECL-Ausgangspuffers ist der US- A-4 645 951 zu entnehmen. In der einfachsten Ausführung (Fig. 2) beaufschlagt das logische Signal einer CMOS-Logik 20 den Feldeffekttransistor F5. Der Transistor F5 arbeitet als Schalter zur selektiven Ankopplung der Stromquelle Is an den Widerstand R5 und die Basis des Ausgangstransistors Q5. Bei leitendem Transistor F5 wird der durch den Strom der Stromquelle Is hervorgerufene Spannungsabfall am Widerstand R5 von dem Transistor 5 gepuffert, um den einer logischen "Null" der ECL entsprechenden Pegel an den Emitter des Transistors Q5 bereitzustellen. Wenn der Transistor F5 nicht leitend ist, zieht der Widerstand R5 die Basis des Transistors Q5 hoch, derart, daß an dem Emitter des Transistors Q5 die logische "Eins" der ECL ansteht. Wenn der Widerstand R5 zuverlässig die Basis des Transistors Q5 hochzieht, wird die Geschwindigkeit des Ausgangspuffers beeinträchtigt, und zwar durch die Zeit für die Ladung der parasitären Kapazitäten der Transistoren F5 und Q5, wobei diese Zeit auch von dem Widerstand R5 bestimmt wird.
- Ein weiterer Ausgangspuffer zwischen einer CMOS-Logik und einer ECL ist in Fig. 4 der US-A-4 437 171 dargestellt. Diese komplexe Schaltung benutzt den Spannungsabfall an den Serienwiderständen 70 und 71 zur Bereitstellung einer Ausgangsspannung für eine logische "Null" an der ECL. Dabei ist die der logischen "Null" entsprechende Ausgangsspannung abhängig von der Versorungs-Eingansspannung (Vee), was eine genaue Regelung der Versorgungsspannung Vee erforderlich macht.
- Die bekannten Werte der logischen Spannungspegel für die ECL sind stark eingegrenzt, und zur Optimierung der Geschwindigkeit der Schnittstellenschaltungen zwischen einer CMOS-Logik und einer ECL müssen die Spannungswerte der ECL in engen Grenzen gehalten werden. So ist die Spannungsdifferenz zwischen der logischen "Eins" und der logischen "Null" sehr klein und auch im wesentlichen invariant gegenüber der Temperatur. Die Ausgangsspannung der bekannten Ausgangspuffer ändert sich jedoch mit der Temperatur und variiert mit den Herstellungsbedingungen. Der Ausgangspuffer nach der bereits genannten US-A-4 645 951 weist z. B. diese Probleme auf. Allein das Herstellungsverfahren bedingt einen weiten Bereich von 30 bis 50% für den Widerstandswert des Lastwiderstands R5. Dies verursacht bei einem konstanten Strom der Stromquelle Is entsprechende Änderungen der Ausgangsspannung, welche die logische "Null" für die ECL darstellen. Diese Änderungen in der Ausgangsspannung können die Spannung für die logische "Null" der ECL und die Spannungsdifferenz zwischen den logischen Pegeln übersteigen.
- Fig. 2 der US-A-4 533 842 zeigt eine Stromquelle, welche die Änderungen der Widerstandswerte des genannten Lastwiderstands ausgleichen. Der Transistor 36, der Widerstand 47 und die Spannungsquelle Vcs bilden eine Konstantstromquelle, während der Strom durch den Kollektor des Transistors 36 von der Spannung Vcs und den Widerstand 47 bestimmt wird. Der Transistor 36 ist jedoch ein bipolares Bauelement, und zur Sicherstellung eines Hochgeschwindigkeitsbetriebs darf der Kollektorstrom des Transistors 36 nicht auf den Wert "Null" fallen; in diesem Fall würde der Transistor 36 in die Sättigung gehen. Für eine wesentliche Erholungszeit ist jedoch ein Stromrückfluß in den Transistor 36 erforderlich. Daher schaltet eine Differentialstufe aus den Transistoren 32 und 33 den Strom des Transistors 36 zwischen ihnen durch entsprechende Widerstände 44, 45, um einen konstanten Strom durch den Transistor 36 aufrechtzuerhalten. Da ständig ein großer Strom in dem Transistor 35 fließt, ist diese Stromquelle mit einer hohen Verlustleistung behaftet. Bei einer großen Anzahl von Ausgangsstufen in einem Chip muß daher eine große Verlustleistung abgeführt werden.
- Eine andere Möglichkeit zur Stabilisierung der Ausgangsspannung zeigt die US-A-4 656 375 auf. Hier wird ein unbenutztes ECL-Gate verwendet, um die Versorgungsspannung (Va, Vb) für einen konventionellen CMOS-Inverter zu erzeugen, der als Ausgangspuffer zwischen einer CMOS-Logik und einer ECL liegt. Dieser Ausgangspuffer weist jedoch die gleichen Nachteile wie die bereits beschriebene Ausführungsform nach der US-A-4 656 372 auf. Ein zusätzlicher Nachteil besteht darin, daß mehrere Versorgungsspannungen benötigt werden, nämlich Vcc, Vss und Vee, ebenso wie Va und Vb. Die Vielzahl von Stromversorgungen verdichtet nachteilig die Anzahl der für die Datensignale verfügbaren Anschlußstifte usw. für ein die Schaltung enthaltendes Gehäuse. Ferner ist zusätzlich die Filterung der externen Stromversorgung erforderlich (1 Mikrofarad Kapazitäten).
- Die Erfindung ist eine Schaltung, wie sie in Anspruch 1 beansprucht wird.
- Bei einem Ausführungsbeispiel der Erfindung ermöglicht eine an einem ECL- Ausgangspuffer gekoppelte CMOS-Schaltung eine niedrige Übertragungsverzögerung, eine niedrige Verlustleistung, eine im wesentlichen von der Versorgungsspannung unabhängige ECL-Ausgangsspannung und auch eine bessere Wirksamkeit bei Veränderungen der Bauelement- Charakteristiken. Der Puffer wandelt CMOS-Loglk-Eingangssignale in ECL- Ausgangssignale an den Ausgangsknoten um und weist folgende Komponenten auf: eine Stromquelle zwischen einer ersten Spannungsquelle und einem ersten Feldeffekttransistor eines ersten Leitfähigkeitstyps zur selektiven Kopplung der Stromquelle an einen mittleren Knoten, wobei der Feldeffekttransistor auf die CMOS-Eingangssignale anspricht; einen ersten Widerstand mit einem vorgegebenen Widerstandswert zwischen einer zweiten Spannungsquelle und dem mittleren Knoten; einen bipolaren Transistor mit Basis, Kollektor und Emitter, wobei der Kollektor mit der zweiten Spannungsquelle, die Basis mit dem mittleren Knoten und der Emitter mit einem Ausgangsknoten verbunden ist, und einen zweiten Feldeffekttransistor eines zweiten Leitfähigkeitstyps zur selektiven Kopplung des mittleren Knotens mit der zweiten Spannungsquelle, wobei der zweite Feldeffekttransistor auf die CMOS-Eingangslogiksignale anspricht. Der zweite Feldeffekttransistor ist zu dem ersten Widerstand parallel geschaltet, um eine schnellere Umwandlung der Ausgangssignale der ECL- Logik von "Null" auf "Eins" zu ermöglichen.
- Die Stromquelle erzeugt in dem Widerstand einen Strom, der zu einer an dem Widerstand abfallenden Spannung führt, die als ECL-Ausgangsspannung dem logischen Wert "Eins" entspricht. Der Strom der Stromquelle folgt also Änderungen des Widerstandswertes des ersten Widerstands, um die Spannungsdifferenz am Ausgang der ECL, die sich aus den Spannungswerten für die logische "Null" und die logische "Eins" ergibt, konstant zu halten. Ferner verbraucht die Stromquelle weniger Leistung als die bekannten Stromquellen und kann zum Betrieb mehrerer Ausgangspuffer eingesetzt werden.
- Die Erfindung soll anhand der Zeichnungen näher erläutert werden. Es zeigen:
- Fig. 1 eine Schaltung des Ausgangspuffers in schematischer Darstellung und
- Fig. 2 eine in dem Ausgangspuffer gemäß Fig. 1 verwendete Stromquelle in schematischer Darstellung.
- In Fig. 1 ist ein verbesserter komplementärer Metall-Oxid-Halbleiter (CMOS) für einen in emittergekoppelter Logik ausgeführten Ausgangspuffer 10 schematisch dargestellt. ECL-Schaltungen arbeiten mit einer Versorgungsspannung (Vcc) von im wesentlichen Null Volt oder Erde und einer negativen Spannung (Vss) mit einem Wert zwischen -4,5 und 5,2 V, wobei im Ausführungsbeispiel ein Wert von -5 V angenommen wurde. Die CMOS-Schaltungen werden üblicherweise mit einer Spannung von 5 V betrieben; bei kombinierten CMOS- und ECL-Schaltungen werden daher die ECL-Spannungsquellen verwendet, um eine weitere 5 V-Spannungsversorgung zu vermeiden. Im vorliegenden Fall arbeitet die dem Ausgangspuffer 10 vorgeschaltete CMOS-Logik (nicht dargestellt) mit Spannungen von im wesentlichen Null oder -5 V, wobei eine logische "Eins" einer Spannung von mehr als -2,5 V und eine logische "Null" einer Spannung von weniger als -2,5 V entspricht. Die logischen Signale der nicht dargestellten CMOS-Logik beaufschlagen einen CMOS-Inverter 12, der wiederum auf die Gates der Transistoren 14 und 16 einwirkt. Der Inverter 12 bewirkt eine logische Inversion, so daß der Ausgangspuffer 10 die ihn durchlaufenden Daten nicht invertiert. Auf den Inverter 12 kann jedoch verzichtet werden, wenn die vorgesehene logische Inversion in der CMOS-Logik oder irgendeiner, auch nicht dargestellten ECL-Schaltung, die an dem Ausgang des Puffers 10 gekoppelt ist, kompensiert wird. Die Transistoren 14, 16 sind so konfiguriert, daß sie einen CMOS-Inverter ähnlich dem Inverter 12 bilden. Anstatt den Transistor 16 an die Spannung Vss anzulegen, kann er auch mit der Stromquelle 17 verbunden werden, die ihrerseits an die Spannung Vss gekoppelt ist. Der Transistor 19 ist als Emitterfolger geschaltet, wobei der Kollektor auf dem Potential Vcc (Null Volt) liegt. Der Emitter des Transistors 19 folgt der Basisspannung, wenn diese kleiner ist als der Spannungsabfall an einer in Rückwärtsrichtung gepolten Diode, nämlich etwa 0,8 V. Der nicht zu dem Puffer 10 gehörende Widerstand 20 mit einem exemplarischen Widerstand von 50 Ohm dient als Lastwiderstand für den Puffer 10, um den Emitter auf eine negative Spannung zu legen. Der Widerstand 20 kann selbstverständlich durch eine als Last für den Puffer 10 dienende ECL-Schaltung ersetzt werden. Die Dioden 21, 22 sind Schutzdioden und dienen zum Klemmen irgendeiner elektrostatischen Entladung am Ausgang des Puffers, um diesen vor einem Defekt zu schützen.
- Im folgenden soll die grundsätzliche Betriebsweise des Puffers 10 erläutert werden. Wenn am Eingang des Inverters 12 eine logische "Eins" ansteht, tritt an seinem Ausgang eine logische "Null" auf, wobei am Ausgang im wesentlichen die Versorgungsspannung liegt, für die im Ausführungsbeispiel ein Wert von -5 V angenommen wurde. Diese Spannung schaltet den Transistor 16 ab und macht den Transistor 14 leitend. Wenn der Transistor 14 leitend ist, liegt die Basis des Transistors 19 auf dem Potential Vcc. Ein relativ hoher Strom von annähernd 22 mA in dem Lastwiderstand 20, dem eine logische "Eins" an der ECL-Logik entspricht, und die begrenzte Stromverstärkung des Transistors 19 von weniger als 50 führen zu einem beachtlichen Stromfluß in die Basis des Transistors 19 und damit zu einem Spannungsabfall von 100 mV an der Parallelschaltung auf dem Widerstand 18 und dem Transistor 14. Aus der Basisspannung von 100 mV und dem Basis-Emitterspannungsabfall von 0,8 V des Transistors 19 ergibt sich am Emitter des Transistors 19 und damit am Ausgang des Puffers 10 eine Spannung von angenähert -0,9 V, die einer logischen "Eins" an der ECL entspricht. Wenn umgekehrt am Eingang des Inverters eine logische "Null" ansteht, ergibt sich am Ausgang des Inverters 12 eine logische "Eins", was im wesentlichen der Spannung Vcc bzw. "Null" der Spannungsversorgung entspricht. Dadurch werden der Transistor 14 ab- und der Transistor 16 eingeschaltet, wodurch die Stromquelle 17 mit dem Widerstand R18 und der Basis des Transistors 19 gekoppelt wird. Die Stromquelle 17 soll im folgenden beschrieben werden, wobei für das vorliegende Ausführungsbeispiel angenommen wird, daß der von der Stromquelle 17 gelieferte Strom groß genug ist, um zusammen mit dem Basis-Emitterspannungsabfall des Transistors 19 von 0,8 V eine Spannung von -1,8 V an dem Emitter des Transistors 19 zu erzeugen, was einer logischen "Null" der ECL entspricht. Der resultierende Spannungsabfall an dem Widerstand 18 ist etwa Null Volt, oder die Spannungsdifferenz einer logischen "Eins" (-0,1 V) und einer logischen "Null" (-1,8 V) der ECL entspricht einer Offset-Bespannung von weniger als 100 mV aufgrund des in die Basis des Transistors 19 fließenden Stroms im Falle einer logischen "Eins" der ECL. Da der Basisstrom des Transistors 19 unbedeutend ist gegenüber dem relativ geringen Strom, der über den Transistor 19 in den Lastwiderstand 20 fließt, und zwar etwa 4 mA zur Erzeugung einer logischen "Null", liegt die Spannung an dem Emitter des Transistors 19 einen Diodenspannungsabfall unterhalb von -1 V an der Basis, woraus sich eine Spannung von -1,8 V an der Basis für eine logische "Null" der ECL ergibt. übliche Werte für den Widerstand 18 und die Stromquelle 17 liegen bei 500 Ohm bzw. 2 mA. Der Transistor 14 ermöglicht eine schnelle Umschaltung des Puffers 10 beim Übergang von einer logischen "Null" zu einer logischen "Eins" durch Eliminierung des Widerstands 18, da er allein den Basisstrom des Transistors 19 beeinflußt. Ferner ermöglicht die Kombination der Stromquelle 17 zusammen mit dem Widerstand 18 die genaue Einstellung der Spannungsdifferenz zwischen der Spannung bzw. dem Potential einer logischen "Null" und einer logischen "Eins" der ECL.
- In Fig. 2 ist die in Fig. 1 vorgesehene Stromquelle 17, welche die präzise Steuerung der Ausgangsspannung des Puffers 10 (Fig. 1) ermöglicht, im einzelnen dargestellt. Die Stromquelle 17 muß Veränderungen in dem Widerstandswert des Widerstands 18 folgen, die sich aus der Betriebstemperatur und den Herstellungsbedingungen ergeben, um eine genaue Einstellung zu ermöglichen. Die Stromquelle 17 muß ferner mit niedriger Leistung betrieben werden können und darf nicht die Umschaltung verzögern, wenn ihr Strom abgeschaltet wird. Bei der Stromquelle 17 wird dies durch Verwendung eines Widerstands R25, der an Veränderungen des Widerstandes 18 angepaßt ist, und durch Verwendung eines Stromspiegels vom FET-Typ, der den durch ihn fließenden Strom vergrößert, erreicht. Das Verhältnis zwischen dem Widerstand 18 und dem Widerstand 15 wird nachfolgend noch im einzelnen erörtert. Zunächst wird angenommen, daß die Widerstände 18 und 25 bis auf ihren Widerstandswert im wesentlichen identisch sind. Eine Spannungsquelle Vs, im Ausführungsbeispiel eine Bandlücke-Referenzspannungsquelle mit einer Ausgangsspannung von etwa 1,3 V oberhalb Vss, beaufschlagt den nichtinvertierenden Eingang eines Operationsverstärkers 28. Die Spannungsquelle kann eine beliebige geeignete Spannungsquelle sein, wie z. B. eine Zenerdiode als Referenzspannungsquelle. Das Ausgangssignal des Operationsverstärkers beaufschlagt das Gate des Transistors 2g, der als Spannungsquelle oder Spannungsfolger arbeitet. Der invertierende Eingang des Operationsverstärkers ist mit der Spannungsquelle für den Transistor 29 und den Widerstand R25 verbunden. In dieser Anordnung hat die Spannungsquelle des Transistors 29 aufgrund der hohen Leerlaufverstärkung des Operationsverstärkers etwa die gleiche Spannung wie die Spannungsquelle Vs. Die Spannungsquelle des Transistors 29 bewirkt in dem Widerstand 25 einen Strom, der von dem ersten Stromspiegel 30 und dann von dem zweiten Stromspiegel 31 gespiegelt wird. Die beiden Stromspiegel 30, 31 bewirken eine Vergrößerung der gespiegelten Ströme, und zwar durch eine maßstabsgerechte Dimensionierung der Feldeffekttransistoren 30a, 30b, 31a, 31b in den Stromspiegeln 30, 31 und einer geeigneten Spannungsversorgung bezüglich des Ausgangsstroms zu den Transistor 16 (Fig. 1). Exemplarische Breite-zu-Länge-Verhältnisse liegen für die beiden Transistoren 30a und 30b bei 100:10 und bei den Transistoren 31a, 31b bei 20 : 4 bzw. 200:4. Diese Werte ergeben für den Stromspiegel 30 einen Vergrößerungsfaktor 1 und für den Stromspiegel 31 einen Vergrößerungsfaktor 10. Die beim Ausführungsbeispiel verwendeten Stromspiegel waren Widlar-Spiegel; aber auch andere Ausführungsformen, wie z. B. Wilson-Spiegel, können verwendet werden. Für exemplarische Widerstandswerte von 6,5 Kiloohm für den Widerstand R25 und 1,3 V für die Spannung der Spannungsquelle Vs ergibt sich ein nominaler Strom von 200 Mikroampere für den durch den Widerstand R25 fließenden Strom. Der Strom von 200 Mikroampere wird durch die Stromspiegel 30, 31 vergrößert, so daß von der Stromquelle 17 (Fig. 1) ein Strom von 2 Milliampere für den Puffer gemäß Fig. 1 bereitgestellt wird. Es ist noch zu bemerken, daß diese Struktur das Sättigungsproblem vermeidet, das im Zusammenhang mit den bipolaren Transistor-Stromquellen besteht. Daher ist es auch nicht erforderlich, in den Puffer 10 immer einen Strompfad für einen Strom aus der Stromquelle 17 vorzusehen, sondern nur für den Fall, daß der Puffer 10 eine logische "Null" für die ECL bereitstellt. Dadurch wird die Verlustleistung des Puffers 10 vermindert. Der Stromspiegel 31 kann auch so ausgebildet werden, daß er einen Strom für mehrere Ausgangspuffer 10 liefert, ohne daß der Widerstand R25, der Verstärker 28, der Transistor 29 und der Stromspiegel 30 in ihrer Anzahl erhöht werden müssen.
- Eine Anpassung des Ausgangsstroms der Stromquelle 17 an eine Änderung des Widerstandswertes des Widerstands R18 (Fig. 1) läßt sich am besten erläutern, wenn man die Wirkungen vergleicht, die bei einer Veränderung der Widerstandswerte der Widerstände R25 und R18 auftreten. Wie bereits erwähnt, sind die Widerstände R18 und R25 bis auf ihre Widerstandswerte im wesentlichen identisch, und der Spannungsabfall an dem Widerstand R18 beträgt etwa 1 V, wenn an dem Puffer 10 für die ECL eine logische "Null" ansteht. Die Spannung muß unabhängig von den Herstellungsbedingungen für den Schaltkreis sein, wenn der Widerstandswert des Widerstands 18 geändert wird. Die Widerstände R18 und R25 sind beim Ausführungsbeispiel diffundierte Bereiche in einem nicht dargestellten Substrat des Schaltkreises, der den Puffer 10 (Fig. 1) realisiert, wobei die Länge der Bereiche den Widerstand des jeweiligen Bereichs bestimmt. Typische Abweichungen von dem nominellen Widerstandswert betragen bei den Widerständen R18 und R25 30 bis 40%, wobei die Abweichung für beide Widerstände etwa gleich ist. Zur Herstellung der Widerstände können auch andere Technoligen verwendet werden, wie z. B. die Abscheidung des den Widerstand bildenden Materials auf einem Substrat. Diese Technologie ist jedoch aufwendig und vermeidet nicht die Notwendigkeit zur Anpassung an Veränderungen des Widerstands R18. Der Ausgangsstrom der Stromquelle 17 ist nämlich
- M1M2(Vs/R25);
- wobei M1 der Vergrößerungsfaktor des Stromspiegels 30, M2 der Vergrößerungsfaktor des Stromspiegels 31, Vs die Spannung der Spannungsquelle Vs und R25 der Widerstand des Widerstands R25 ist. Der Spannungsabfall am Widerstand R18 ergibt sich als Produkt aus dem Widerstandswert des Widerstands R18 und dem Strom der Stromquelle 17. Der Spannungsabfall an dem Widerstand R18 ergibt sich dann zu
- M1M2(Vs) (R18/R25);
- wobei R18 der Widerstandswert des Widerstands R18 ist. Das Verhältnis der Widerstandswerte der Widerstände R18 und R25 bestimmt den Spannungsabfall an dem Widerstand R18, also nicht der Widerstandswert des Einzelwiderstands. Dadurch wird die durch die herstellungsbedingte Exemplarstreuung im wesentlichen eliminiert. Setzt man beispielsweise folgende Werte in die vorstehenden Gleichungen ein:
- M1 = 1,
- M2 = 10,
- Vs = 1,3 V
- R18 = 500 Ohm und
- R25 = 6500 Ohm,
- so stellt sich an den Widerstand R18 der gewünschte Spannungsabfall von 1 V ein, der zusammen mit dem Basis-Emitterspannungsabfall des Transistors 19 (Fig. 1) von 0,8 V die Ausgangsspannung von -1,8 V des Puffers ergibt.
- Der Ausgangsstrom der Stromquelle 17 ist praktisch unabhängig von der Versorgungsspannung Vee. Damit ist auch die Ausgangsspannung des Puffers 10 (Fig. 1) im wesentlichen unabhängig von der Versorgungsspannung, so daß auch große Änderungen der Versorgungsspannung die Funktionsweise nicht beeinflussen. Die Möglichkeit eines Betriebs mit unterschiedlichen Versorgungsspannungen macht den Ausgangspuffer 10 kompatibel für viele Familien der ECL.
- Wenn das beschriebene Ausführungsbeispiel auch eine bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung darstellt, so läßt sie sich mit den bekannten Mitteln auch in anderer Weise realisieren.
Claims (6)
1. Schaltung zur Umwandlung von CMOS-Eingangslogiksignalen aus einer
Quelle in ECL-Ausgangssignale mit einer Stromquelle (17), die
zwischen eine Spannungsquelle (Vss) und einen ersten
Feldeffekttransistor eines ersten Leitfähigkeitstyps geschaltet ist,
wobei der erste Feldeffekttransistor unter Ansprechen auf die CMOS-
Eingangslogiksignale selektiv die Stromquelle an einen mittleren
Knoten ankoppelt,
einem ersten Widerstand (R18) mit einem vorgegebenen
Widerstandswert, der zwischen eine zweite Spannungsquelle (Vcc) und
den mittleren Knoten geschaltet ist, und
einem bipolaren Transistor (19) mit einer Basis, einem Kollektor und
einem Emitter, wobei die Basis mit dem mittleren Knoten und der
Emitter mit einem Ausgangsknoten verbunden sind,
gekennzeichnet durch
einen zweiten Feldeffekttransistor (14) eines zweiten
Leitfähigkeitstyps, der unter Ansprechen auf die CMOS-
Eingangslogiksignale selektiv den mittleren Knoten an die zweite
Spannungsquelle anschaltet, wobei im Betrieb die zweite
Spannungsquelle (Vcc) ein Potential größer als das der ersten
Spannungsquelle (Vss) besitzt und der Ausgangsknoten die ECL-
Ausgangssignale führt.
2. Schaltung nach Anspruch 1,
bei der die Stromquelle einen Strom liefert, der sich entsprechend
Änderungen des Wertes eines zweiten, zur Stromquelle gehörenden
Widerstandes (R25) ändert, so daß der Spannungsabfall über dem
ersten Widerstand (R18) abhängig von dem Strom aus der Stromquelle
(17) bei Änderungen des Widerstandswertes des ersten Widerstandes
(R18) im wesentlichen konstant ist.
3. Schaltung nach Anspruch 1 oder 2,
bei der die Stromquelle eine Spannungsquelle zur Lieferung einer
Konstantspannung (Vs) aufweist, die in Beziehung zur ersten
Spannungsquelle (Vss) steht, ferner einen Verstärker (28) mit einem
Ausgang und einem invertierenden sowie einem nichtinvertierenden
Eingang, wobei der nichtinvertierende Eingang mit der
Spannungsquelle (Vs) verbunden ist, einen dritten Transistor (29)
mit einer Steuerelektrode sowie einem ersten und einem zweiten
Ausgang, wobei die Steuerelektrode mit dem Ausgang des Verstärkers
und der erste Ausgang mit dem invertierenden Eingang des Verstärkers
verbunden sind, einem zweiten Widerstand (R25) mit einem
vorbestimmten Widerstandswert, der zwischen den ersten Ausgang des
dritten Transistors und die erste Spannungsquelle (Vss) geschaltet
ist, einen ersten Stromspiegel (30) mit einem
Stromverstärkungsfaktor (M1), der zwischen die zweite
Spannungsquelle (Vcc) und den zweiten Ausgang des dritten
Transistors (29) gekoppelt ist sowie einen zweiten Stromspiegel (31)
mit einem Stromverstärkungsfaktor (M2), der zwischen die erste
Spannungsquelle (Vss) und den ersten Stromspiegel (30) geschaltet
ist, wobei der zweite Stromspiegel (31) den Ausgangsstrom der
Stromquelle entsprechend
M1M2 (Vs/R25)
liefert, wobei M1 der Stromverstärkungsfaktor des ersten
Stromspiegels (30) und M2 der Stromverstärkungsfaktor des zweiten
Stromspiegels (31) sind.
4. Schaltung nach Anspruch 3,
bei der der dritte Transistor (29) ein Feldeffekttransistor des
ersten Leitfähigkeitstyps ist.
5. Schaltung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der der oder
jeder Transistor des ersten Leitfähigkeitstyps ein N-Kanal-
Feldeffekttransistor, der Transistor des zweiten Leitfähigkeitstyps
ein P-Kanal-Feldeffekttransistor und der bipolare Transistor ein
NPN-Siliciumtransistor ist.
6. Schaltung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der die
Schwellenwertspannung der Kombination aus dem ersten und dem zweiten
Feldeffekttransistor etwa gleich der halben Spannungsdifferenz
zwischen der zweiten Spannungsquelle (Vcc) und der ersten
Spannungsquelle (Vss) ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US07/089,284 US4912347A (en) | 1987-08-25 | 1987-08-25 | CMOS to ECL output buffer |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3875870D1 DE3875870D1 (de) | 1992-12-17 |
DE3875870T2 true DE3875870T2 (de) | 1993-03-18 |
Family
ID=22216771
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE8888307569T Expired - Lifetime DE3875870T2 (de) | 1987-08-25 | 1988-08-16 | Cmos/ecl konverter-ausgangspufferschaltung. |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4912347A (de) |
EP (1) | EP0305098B1 (de) |
JP (1) | JPH0770983B2 (de) |
KR (1) | KR910008520B1 (de) |
DE (1) | DE3875870T2 (de) |
Families Citing this family (37)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP2549729B2 (ja) * | 1989-04-26 | 1996-10-30 | 株式会社東芝 | 半導体集積回路 |
US4952823A (en) * | 1989-05-03 | 1990-08-28 | Advanced Micro Devices, Inc. | Bicmos decoder |
US5043605A (en) * | 1989-06-26 | 1991-08-27 | At&T Bell Laboratories | CMOS to ECL output buffer |
US5045730A (en) * | 1989-12-22 | 1991-09-03 | Gte Laboratories Incorporated | Electrical circuitry providing compatibility between different logic levels |
JP2540977B2 (ja) * | 1990-03-28 | 1996-10-09 | 日本電気株式会社 | レベル変換回路 |
US5034635A (en) * | 1990-03-30 | 1991-07-23 | Texas Instruments Incorporated | Positive to negative voltage translator circuit and method of operation |
JPH043619A (ja) * | 1990-04-20 | 1992-01-08 | Toshiba Corp | 半導体集積回路 |
ES2022019A6 (es) * | 1990-04-30 | 1991-11-16 | Alcatel Standard Electrica | Conversor de niveles de logica complementaria metal-oxido-semiconductor (cmos) a logica de emisores acoplados (ecl) de senales digitales. |
US5101123A (en) * | 1990-06-29 | 1992-03-31 | Texas Instruments Incorporated | CMOS to ECL translator circuit and methodology |
US5065050A (en) * | 1990-12-11 | 1991-11-12 | At&T Bell Laboratories | High-speed emitter-coupled logic buffer |
US5148059A (en) * | 1991-04-02 | 1992-09-15 | International Business Machines Corporation | CMOS and ECL logic circuit requiring no interface circuitry |
JP2848500B2 (ja) * | 1991-04-04 | 1999-01-20 | 三菱電機株式会社 | インタフェースシステム |
JPH0522113A (ja) * | 1991-07-11 | 1993-01-29 | Nec Corp | 出力バツフア回路 |
JPH05327463A (ja) * | 1992-05-15 | 1993-12-10 | Mitsubishi Electric Corp | 出力回路 |
US5530386A (en) * | 1993-11-24 | 1996-06-25 | National Semiconductor Corporation | Storage charge reduction circuit for bipolar input/output devices |
US5682108A (en) * | 1995-05-17 | 1997-10-28 | Integrated Device Technology, Inc. | High speed level translator |
US5654665A (en) * | 1995-05-18 | 1997-08-05 | Dynachip Corporation | Programmable logic bias driver |
US5757224A (en) * | 1996-04-26 | 1998-05-26 | Caterpillar Inc. | Current mirror correction circuitry |
JP2904128B2 (ja) * | 1996-06-28 | 1999-06-14 | 日本電気株式会社 | 出力回路 |
US5945873A (en) * | 1997-12-15 | 1999-08-31 | Caterpillar Inc. | Current mirror circuit with improved correction circuitry |
JP3467441B2 (ja) * | 1999-12-01 | 2003-11-17 | Necエレクトロニクス株式会社 | バッファ回路 |
US6211660B1 (en) * | 2000-06-13 | 2001-04-03 | Nortel Networks, Limited | MOS transistor output circuits using PMOS transistors |
US6466081B1 (en) | 2000-11-08 | 2002-10-15 | Applied Micro Circuits Corporation | Temperature stable CMOS device |
US7941675B2 (en) * | 2002-12-31 | 2011-05-10 | Burr James B | Adaptive power control |
US7180322B1 (en) | 2002-04-16 | 2007-02-20 | Transmeta Corporation | Closed loop feedback control of integrated circuits |
US7228242B2 (en) | 2002-12-31 | 2007-06-05 | Transmeta Corporation | Adaptive power control based on pre package characterization of integrated circuits |
US7949864B1 (en) * | 2002-12-31 | 2011-05-24 | Vjekoslav Svilan | Balanced adaptive body bias control |
US7953990B2 (en) * | 2002-12-31 | 2011-05-31 | Stewart Thomas E | Adaptive power control based on post package characterization of integrated circuits |
US7129771B1 (en) | 2003-12-23 | 2006-10-31 | Transmeta Corporation | Servo loop for well bias voltage source |
US7692477B1 (en) * | 2003-12-23 | 2010-04-06 | Tien-Min Chen | Precise control component for a substrate potential regulation circuit |
US7012461B1 (en) | 2003-12-23 | 2006-03-14 | Transmeta Corporation | Stabilization component for a substrate potential regulation circuit |
US7649402B1 (en) | 2003-12-23 | 2010-01-19 | Tien-Min Chen | Feedback-controlled body-bias voltage source |
US7064602B2 (en) * | 2004-05-05 | 2006-06-20 | Rambus Inc. | Dynamic gain compensation and calibration |
US7774625B1 (en) | 2004-06-22 | 2010-08-10 | Eric Chien-Li Sheng | Adaptive voltage control by accessing information stored within and specific to a microprocessor |
US8525554B2 (en) * | 2011-05-31 | 2013-09-03 | System General Corporation | High-side signal sensing circuit |
US10879899B2 (en) * | 2017-08-15 | 2020-12-29 | Realtek Semiconductor Corp. | Clock buffer and method thereof |
CN111414040A (zh) * | 2020-04-10 | 2020-07-14 | 上海兆芯集成电路有限公司 | 低压差线性稳压器 |
Family Cites Families (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4437171A (en) * | 1982-01-07 | 1984-03-13 | Intel Corporation | ECL Compatible CMOS memory |
JPS5967728A (ja) * | 1982-10-12 | 1984-04-17 | Hitachi Ltd | Cmos集積回路装置 |
US4645951A (en) * | 1983-08-31 | 1987-02-24 | Hitachi, Ltd. | Semiconductor integrated circuit having a C-MOS internal logic block and an output buffer for providing ECL level signals |
US4533842A (en) * | 1983-12-01 | 1985-08-06 | Advanced Micro Devices, Inc. | Temperature compensated TTL to ECL translator |
JPS60174527A (ja) * | 1984-02-21 | 1985-09-07 | Nec Corp | 論理回路 |
US4745304A (en) * | 1985-05-03 | 1988-05-17 | Advanced Micro Devices, Inc. | Temperature compensation for ECL circuits |
KR970000909B1 (en) * | 1985-09-02 | 1997-01-21 | Siemens Ag | Controlled current source apparatus |
US4656372A (en) * | 1985-11-25 | 1987-04-07 | Ncr Corporation | CMOS to ECL interface circuit |
US4656375A (en) * | 1985-12-16 | 1987-04-07 | Ncr Corporation | Temperature compensated CMOS to ECL translator |
US4701642A (en) * | 1986-04-28 | 1987-10-20 | International Business Machines Corporation | BICMOS binary logic circuits |
-
1987
- 1987-08-25 US US07/089,284 patent/US4912347A/en not_active Expired - Lifetime
-
1988
- 1988-08-16 EP EP88307569A patent/EP0305098B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1988-08-16 DE DE8888307569T patent/DE3875870T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1988-08-22 KR KR1019880010640A patent/KR910008520B1/ko not_active IP Right Cessation
- 1988-08-23 JP JP63207496A patent/JPH0770983B2/ja not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0305098A3 (en) | 1989-11-15 |
JPH0770983B2 (ja) | 1995-07-31 |
US4912347A (en) | 1990-03-27 |
KR890004500A (ko) | 1989-04-22 |
JPS6462016A (en) | 1989-03-08 |
EP0305098A2 (de) | 1989-03-01 |
KR910008520B1 (ko) | 1991-10-18 |
DE3875870D1 (de) | 1992-12-17 |
EP0305098B1 (de) | 1992-11-11 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3875870T2 (de) | Cmos/ecl konverter-ausgangspufferschaltung. | |
DE3872762T2 (de) | Referenzspannungsgeneratorschaltung. | |
DE68923937T2 (de) | Konstantstromquellenschaltung. | |
DE69228911T2 (de) | Schnelle Differenztreiberstufer mit hoher Gleichtaktspannungsunterdrückung und geringem Leistungsverbrauch | |
DE69425368T2 (de) | Schaltung zur Verschiebung des Signalpegels von hohem auf ein niedriges Potential | |
DE2751881A1 (de) | Monolithische digitale halbleiterschaltung mit mehreren bipolartransistoren | |
DE69802631T2 (de) | Differentielle CMOS Logikfamilie | |
DE68917111T2 (de) | BICMOS-Treiberschaltung für CMOS-logische Schaltungen hoher Dichte. | |
EP0275941A2 (de) | ECL-kompatible Eingangs-/Ausgangsschaltungen in CMOS-Technik | |
DE3217512A1 (de) | Schaltungsanordnung zur pegelumsetzung | |
DE69612007T2 (de) | Ausgangspuffer mit gemeinsam genutzten zwischenknoten | |
DE68907451T2 (de) | Ausgangstreiberschaltung für Halbleiter-IC. | |
DE69114079T2 (de) | Konstantstromquellenschaltung vom Stromspiegeltyp mit geringer Abhängigkeit von der Versorgungsspannung. | |
EP0416323A2 (de) | Signalpegelwandler | |
DE3339498A1 (de) | Schnelle logische schaltung | |
EP0093996A1 (de) | Schaltungsanordnung zur Pegelumsetzung | |
DE69014035T2 (de) | Pegelverschiebeschaltung zum Erzielen einer Hochgeschwindigkeits-Verarbeitung und einer verbesserten Ausgangsstrom-Speisefähigkeit. | |
DE69315937T2 (de) | BICMOS-Pegelumsetzungsschaltung | |
DE68915381T2 (de) | Emittergekoppelte logische Schaltung mit drei Zuständen und niedrigem Stromverbrauch. | |
EP0730214B1 (de) | Stromspiegel in MOS-Technik mit weit aussteuerbaren Kaskodestufen | |
DE4308518A1 (de) | BiMOS-Verstärker | |
DE68916612T2 (de) | ECL/CMOS-Pegelwandler. | |
EP0763916A2 (de) | Empfängerschaltung mit konstantem Eingangswiderstand | |
DE69426720T2 (de) | Halbleiterschaltungsanordnung mit einer Kombination von CMOS- und bipolaren Schaltungen | |
DE69015507T2 (de) | TTL-ECL/CML-Umsetzer mit differentiellem Ausgang. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Free format text: BLUMBACH, KRAMER & PARTNER, 65193 WIESBADEN |