DE387484C - Siedekuehlverfahren bei atmosphaerischem und hoeherem Druck mit Rueckkuehlung im Kreislauf fuer Vergasermotoren - Google Patents

Siedekuehlverfahren bei atmosphaerischem und hoeherem Druck mit Rueckkuehlung im Kreislauf fuer Vergasermotoren

Info

Publication number
DE387484C
DE387484C DEW62687D DEW0062687D DE387484C DE 387484 C DE387484 C DE 387484C DE W62687 D DEW62687 D DE W62687D DE W0062687 D DEW0062687 D DE W0062687D DE 387484 C DE387484 C DE 387484C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circuit
suction pipe
atmospheric
evaporative cooling
higher pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEW62687D
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Hans Wiegmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WAERMEKRAFT GmbH
Original Assignee
WAERMEKRAFT GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WAERMEKRAFT GmbH filed Critical WAERMEKRAFT GmbH
Priority to DEW62687D priority Critical patent/DE387484C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE387484C publication Critical patent/DE387484C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M21/00Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form
    • F02M21/08Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form for non-gaseous fuels
    • F02M21/10Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form for non-gaseous fuels for fuels with low melting point, e.g. apparatus having heating means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M15/00Carburettors with heating, cooling or thermal insulating means for combustion-air, fuel, or fuel-air mixture
    • F02M15/02Carburettors with heating, cooling or thermal insulating means for combustion-air, fuel, or fuel-air mixture with heating means, e.g. to combat ice-formation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M31/00Apparatus for thermally treating combustion-air, fuel, or fuel-air mixture
    • F02M31/02Apparatus for thermally treating combustion-air, fuel, or fuel-air mixture for heating
    • F02M31/04Apparatus for thermally treating combustion-air, fuel, or fuel-air mixture for heating combustion-air or fuel-air mixture
    • F02M31/06Apparatus for thermally treating combustion-air, fuel, or fuel-air mixture for heating combustion-air or fuel-air mixture by hot gases, e.g. by mixing cold and hot air
    • F02M31/08Apparatus for thermally treating combustion-air, fuel, or fuel-air mixture for heating combustion-air or fuel-air mixture by hot gases, e.g. by mixing cold and hot air the gases being exhaust gases
    • F02M31/087Heat-exchange arrangements between the air intake and exhaust gas passages, e.g. by means of contact between the passages
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/30Use of alternative fuels, e.g. biofuels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)

Description

  • Siedekühlverfahren bei atmosphärischem und höherem Druck mit Rückkühlung im Kreislauf für Vergasermotoren. Es ist bekannt, Vergasermotoren mit siedendem Kühlgut zu kühlen, um so die vom Kühlwasser fortgeführte Wärme möglichst gering zu machen, um andererseits -den ganzen motorischen Arbeitsprozeß in eine höhere Temperaturstufe zu verlegen, wodurch die Verbrennung höher siedender Brennstoffe möglich wird. Es ist auch bekannt, mit dem siedenden Kühlmittel das Saugrohr oder .den Vergaser zu beheizen, um das Gemisch bzw. den höher siedenden Brennstoff vorzuwärmen. Man hat sich bisher damit begnügt; zu diesem Zweck den Heizmantel des Saugrohres oder Vergasers mit den Kühlmänteln der Zylinder kommunizieren zu lassen oder einen schwachen Neben-Strom siedenden Kühlmittels durch ihn hindurch zu schicken.
  • Die Folge war, daß der Kühler schon Dampf vernichtete, während Saugrohr und Vergaser noch kalt waren und daß man den schweren Brennstoff außer mit siedendem Kühlgut noch am Auspuff vorwärmen mußte, wo er zum Teil verkokte.
  • Die vorliegende Erfindung vermeidet diese Mängel dadurch, daß sie das siedende Kühlgut zunächst durch die Heizmäntel des Saugrohres und des Vergasers führt, wo es nun die erste Rückkühlung erfährt und von dort in den Kühler leitet. Neben einer weit besseren Wirkungsweise wird so auch eine erhebliche Vereinfachung gegenüber anderen Anordnungen erreicht.
  • Die Zeichnung stellt eine Ausführung dar, bei welcher das gesamte siedende Kühlgut durch die Rohre i in den Heizmantel des Saugrohres geführt wird. Von dort tritt es in den Mantel des Vergasers über, den es bei a wieder verläßt, um entweder durch den Kühler oder durch die Kurzschlußleitung 3 seinen Weg zur Pumpe 5 zu nehmen, je nachdem, ob das bei der Siedekühlung übliche selbsttätige Regelorgan q. die Leitung 3 freigibt oder nicht: Die Pumpe 5 drückt das Kühlgut zurück in den Motor und erhält so den Kreislauf aufrecht. Im Heizmantel des Saugrohres kann als Brennstoffvorwärmer eine Schlange 6 eingebaut werden. Diese durchfließt jedoch nur der schwere Brennstoff, der vorher im Sieb 7 gereinigt wird. Der leichte Brennstoff, mit dem der Motor zunächst bis zum Warmwerden gefahren werden muß, gelangt durch die Leitung 8 und den Dreiwegehahn 9 in den Vergaser. Die Beheizung des Saugrohres wird noch erheblich wirkungsvoller, wenn auch seine Krümmer beheizt werden und der Strahl des heißen Kühlgutes diese zuerst umspült.

Claims (1)

  1. PATENT-ANsPRUcHF.; i. Siedekühlverfahren bei atmosphärischem und höherem Druck mit Rückkühlung im Kreislauf für Vergasermotoren, besonders für solche, welche Schweröl verbrennen, dadurch gekennzeichnet, daß die Heizmäntel des Saugrohres und des Vergasers im Hauptkreislauf (nicht in einem Nebenkreislauf) liegen und von dem siedenden Kühlgut durchströmt werden, bevor dieses in den Rückkühler gelangt. a. Siedekühlverfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das siedende Kühlmittel beim Eintritt in den Heizmantel des Saugrohres zunächst die Krümmer des Saugrohres umspült, um die Brennstofftröpfchen zu verdampfen, die sich an deren auf dem äußeren Bogen gelegenen Innenwand niederzuschlagen pflegen. 3. Siedekühlverfahren nach Anspruch z, dadurch gekennzeichnet, daß in den Heizmantel des Saugrohres oder des Vergasers oder beider eine Heizschlange eingebaut ist, in welcher das zu verbrennende Schweröl vorgewärmt wird.
DEW62687D 1922-12-09 1922-12-09 Siedekuehlverfahren bei atmosphaerischem und hoeherem Druck mit Rueckkuehlung im Kreislauf fuer Vergasermotoren Expired DE387484C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW62687D DE387484C (de) 1922-12-09 1922-12-09 Siedekuehlverfahren bei atmosphaerischem und hoeherem Druck mit Rueckkuehlung im Kreislauf fuer Vergasermotoren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW62687D DE387484C (de) 1922-12-09 1922-12-09 Siedekuehlverfahren bei atmosphaerischem und hoeherem Druck mit Rueckkuehlung im Kreislauf fuer Vergasermotoren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE387484C true DE387484C (de) 1924-01-04

Family

ID=7606654

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEW62687D Expired DE387484C (de) 1922-12-09 1922-12-09 Siedekuehlverfahren bei atmosphaerischem und hoeherem Druck mit Rueckkuehlung im Kreislauf fuer Vergasermotoren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE387484C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1451887A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erleichterung des Anlassens von Dieselmotoren
US1790854A (en) Charge mixing device
DE387484C (de) Siedekuehlverfahren bei atmosphaerischem und hoeherem Druck mit Rueckkuehlung im Kreislauf fuer Vergasermotoren
AT147059B (de) Vorrichtung zur Herstellung eines Schwerölbrenngemisches für Brennkraftmaschinen.
DE730960C (de) Vorrichtung zur Vorrichtung des Fluessiggases fuer Fahrzeugmotoren mit Gemischzufuehrung und Fluessiggasbetrieb
AT131355B (de) Vorrichtung zum Erwärmen der Frischluft für Brennkraftmaschinen.
DE2129527A1 (de) Brennkraftmaschine mit einer Abgas-Reinigungsanordnung
AT155201B (de) Vergaserluftvorwärmer für wassergekühlte Explosionsmotore.
DE649384C (de) Verfahren zum Betriebe von Vergasermotoren
DE354909C (de) Einrichtung zum Vorwaermen des Brennstoffes von Verbrennungskraftmaschinen
DE404441C (de) Viertaktverpuffungskraftmaschine
AT165617B (de) Schwerölvergaseranlage für luftgekühlte Brennkraftmaschinen
DE427694C (de) Einrichtung zur Abwaermeverwertung von Brennkraftmaschinen fuer Heizzwecke
DE740152C (de) Kraftftoffzufuehrungsanlage fuer Einspritzbrennkraftmaschinen, vorzugsweise stationaere Motoren
AT109576B (de) Vorrichtung zur Erleichterung des Anlassens von Verbrennungskraftmaschinen mit elektrischer Anwärmung.
DE613817C (de) Vergaser fuer fluessige Brennstoffe, insbesondere fuer schwere Treiboele
AT70539B (de) Vorrichtung zum Vorwärmen des Gemisches bei Verbrennungskraftmaschinen.
GB441512A (en) Improvements in or relating to fuel supply systems of internal combustion engines of the solid fuel injection compression ignition type
DE417719C (de) Verfahren zur Verdampfung hochsiedender Brennstoffe fuer Verpuffungsmotoren
DE887891C (de) Heizvorrichtung fuer Brennkraftmaschinen von Kraftfahrzeugen mit einer Hilfsbrennkraftmaschine
DE406700C (de) Heizvorrichtung fuer Vergaser an Verbrennungsmotoren
DE1476192A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verbesserung des Leerlauf- und Teillastverhaltens eines Vielstoff-Verbrennungsmotors
AT160919B (de) Verfahren zum Bet?b von insbesondere zum Antrieb von Flugzeugen bestimmten Brennkraftmaschinen
DE407140C (de) Druckluftanlage mit Brennkraftmaschine
DE416835C (de) Luft- und Fluessigkeitskuehlung fuer Zylinder von Verbrennungsmotoren