DE3873215T2 - Dehnbarer, zusammenklappbarer gegenstand sowie dessen herstellungsverfahren und dazugehoerige fertigungseinrichtung. - Google Patents

Dehnbarer, zusammenklappbarer gegenstand sowie dessen herstellungsverfahren und dazugehoerige fertigungseinrichtung.

Info

Publication number
DE3873215T2
DE3873215T2 DE8888307493T DE3873215T DE3873215T2 DE 3873215 T2 DE3873215 T2 DE 3873215T2 DE 8888307493 T DE8888307493 T DE 8888307493T DE 3873215 T DE3873215 T DE 3873215T DE 3873215 T2 DE3873215 T2 DE 3873215T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
folds
legs
layers
fold
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE8888307493T
Other languages
English (en)
Other versions
DE3873215D1 (de
Inventor
Craig A Neff
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hunter Douglas International NV
Original Assignee
Hunter Douglas International NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hunter Douglas International NV filed Critical Hunter Douglas International NV
Application granted granted Critical
Publication of DE3873215D1 publication Critical patent/DE3873215D1/de
Publication of DE3873215T2 publication Critical patent/DE3873215T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/11Joint cross-sections comprising a single joint-segment, i.e. one of the parts to be joined comprising a single joint-segment in the joint cross-section
    • B29C66/112Single lapped joints
    • B29C66/1122Single lap to lap joints, i.e. overlap joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B3/00Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form
    • B32B3/10Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by a discontinuous layer, i.e. formed of separate pieces of material
    • B32B3/12Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by a discontinuous layer, i.e. formed of separate pieces of material characterised by a layer of regularly- arranged cells, e.g. a honeycomb structure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/14Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using wave energy, i.e. electromagnetic radiation, or particle radiation
    • B29C65/16Laser beams
    • B29C65/1629Laser beams characterised by the way of heating the interface
    • B29C65/1632Laser beams characterised by the way of heating the interface direct heating the surfaces to be joined
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/48Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding
    • B29C65/4805Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding characterised by the type of adhesives
    • B29C65/481Non-reactive adhesives, e.g. physically hardening adhesives
    • B29C65/4815Hot melt adhesives, e.g. thermoplastic adhesives
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/48Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding
    • B29C65/52Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding characterised by the way of applying the adhesive
    • B29C65/524Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding characterised by the way of applying the adhesive by applying the adhesive from an outlet device in contact with, or almost in contact with, the surface of the part to be joined
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/40General aspects of joining substantially flat articles, e.g. plates, sheets or web-like materials; Making flat seams in tubular or hollow articles; Joining single elements to substantially flat surfaces
    • B29C66/41Joining substantially flat articles ; Making flat seams in tubular or hollow articles
    • B29C66/43Joining a relatively small portion of the surface of said articles
    • B29C66/437Joining plastics plates for making venetian blinds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/83General aspects of machine operations or constructions and parts thereof characterised by the movement of the joining or pressing tools
    • B29C66/834General aspects of machine operations or constructions and parts thereof characterised by the movement of the joining or pressing tools moving with the parts to be joined
    • B29C66/8351Jaws mounted on rollers, cylinders, drums, bands, belts or chains; Flying jaws
    • B29C66/83511Jaws mounted on rollers, cylinders, drums, bands, belts or chains; Flying jaws jaws mounted on rollers, cylinders or drums
    • B29C66/83513Jaws mounted on rollers, cylinders, drums, bands, belts or chains; Flying jaws jaws mounted on rollers, cylinders or drums cooperating jaws mounted on rollers, cylinders or drums and moving in a closed path
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D99/00Subject matter not provided for in other groups of this subclass
    • B29D99/0089Producing honeycomb structures
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31DMAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER, NOT PROVIDED FOR IN SUBCLASSES B31B OR B31C
    • B31D3/00Making articles of cellular structure, e.g. insulating board
    • B31D3/02Making articles of cellular structure, e.g. insulating board honeycombed structures, i.e. the cells having an essentially hexagonal section
    • B31D3/0207Making articles of cellular structure, e.g. insulating board honeycombed structures, i.e. the cells having an essentially hexagonal section of particular shape or construction
    • B31D3/0215Making articles of cellular structure, e.g. insulating board honeycombed structures, i.e. the cells having an essentially hexagonal section of particular shape or construction for window coverings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H23/00Registering, tensioning, smoothing or guiding webs
    • B65H23/04Registering, tensioning, smoothing or guiding webs longitudinally
    • B65H23/26Registering, tensioning, smoothing or guiding webs longitudinally by transverse stationary or adjustable bars or rollers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
    • E06B9/26Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds
    • E06B9/262Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds with flexibly-interconnected horizontal or vertical strips; Concertina blinds, i.e. upwardly folding flexible screens
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
    • E06B9/26Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds
    • E06B9/266Devices or accessories for making or mounting lamellar blinds or parts thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/14Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using wave energy, i.e. electromagnetic radiation, or particle radiation
    • B29C65/16Laser beams
    • B29C65/1603Laser beams characterised by the type of electromagnetic radiation
    • B29C65/1612Infrared [IR] radiation, e.g. by infrared lasers
    • B29C65/1619Mid infrared radiation [MIR], e.g. by CO or CO2 lasers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/14Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using wave energy, i.e. electromagnetic radiation, or particle radiation
    • B29C65/16Laser beams
    • B29C65/1677Laser beams making use of an absorber or impact modifier
    • B29C65/168Laser beams making use of an absorber or impact modifier placed at the interface
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/78Means for handling the parts to be joined, e.g. for making containers or hollow articles, e.g. means for handling sheets, plates, web-like materials, tubular articles, hollow articles or elements to be joined therewith; Means for discharging the joined articles from the joining apparatus
    • B29C65/7841Holding or clamping means for handling purposes
    • B29C65/7847Holding or clamping means for handling purposes using vacuum to hold at least one of the parts to be joined
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/50General aspects of joining tubular articles; General aspects of joining long products, i.e. bars or profiled elements; General aspects of joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; General aspects of joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/51Joining tubular articles, profiled elements or bars; Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; Joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/54Joining several hollow-preforms, e.g. half-shells, to form hollow articles, e.g. for making balls, containers; Joining several hollow-preforms, e.g. half-cylinders, to form tubular articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/71General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the composition of the plastics material of the parts to be joined
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2024/00Articles with hollow walls
    • B29L2024/006Articles with hollow walls multi-channelled
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/719Curtains; Blinds; Shades
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
    • E06B9/26Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds
    • E06B9/262Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds with flexibly-interconnected horizontal or vertical strips; Concertina blinds, i.e. upwardly folding flexible screens
    • E06B2009/2627Cellular screens, e.g. box or honeycomb-like
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/10Methods of surface bonding and/or assembly therefor
    • Y10T156/1002Methods of surface bonding and/or assembly therefor with permanent bending or reshaping or surface deformation of self sustaining lamina
    • Y10T156/1007Running or continuous length work
    • Y10T156/1015Folding
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24149Honeycomb-like
    • Y10T428/24165Hexagonally shaped cavities

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Blinds (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Shaping Of Tube Ends By Bending Or Straightening (AREA)
  • Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
  • Folding Of Thin Sheet-Like Materials, Special Discharging Devices, And Others (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen dehnbaren zusammenklappbaren Gegenstand zur Verwendung als Fensterabdeckung sowie Verfahren und Vorrichtungen, die für dessen Herstellung eingesetzt werden.
  • Bekannte Gegenstände dieser Art umfassen normalerweise gefaltete Materiallagen mit ausgewählten Faltungen, die so miteinander verbunden sind, daß sie einen länglichen hohlen Kanal bilden. Beispielsweise zeigt die US-A-4 450 027 ein wabenförmiges Material, bei dem eine Vielzahl von länglichen Rohren aufeinandergestapelt und mit einem Kleber aneinander befestigt sind, um eine hohle Fensterabdeckung auszubilden.
  • Ähnliche Gegenstände sind in den US-A-4 603 072 und 4 631 108 gezeigt. Eine andere Konstruktionsart eines hohlen Gegenstandes ist in der US-A-4 685 986 gezeigt, wobei zwei gefaltete Materiallagen an ausgewählten Falten aneinander befestigt sind, um das Endprodukt herzustellen. Andere Veröffentlichungen in bezug auf wabenförmige Strukturen sind die US-A-4 631 217, 4 676 855, 4 677 012 und 4 677 013. Gemäß der US-A-4 625 786 werden zwei gefaltete Materiallagen entlang den Seiten von ausgewählten gefalteten Abschnitten aneinander befestigt, um eine wabenförmige Struktur herzustellen.
  • Die Struktur eines wabenförmigen Gegenstandes ist wichtig für die für seine Herstellung erforderlichen Verfahren und Vorrichtungen. Die US-A-4 685 986 (EP-A-227 247) beschreibt eine Herstelltechnik, bei der gefaltete Materiallagen gegeneinander bewegt werden, während eine mittig angeordnete Vorrichtung ausgewählte Falten der beiden Lagen aneinander befestigt, um die Lagen zusammenzuhalten und den Gegenstand zu erzeugen. Die US-A-4 450 027 beschreibt eine andere Technik, mit der ein einziges längliches Rohr hergestellt werden soll, das nach der Aufbringung von Kleber um sich selbst gewickelt wird, um eine rechteckige Spule des hohlen rohrförmigen Elementes zu erzeugen. Die Enden der Spule werden dann abgeschnitten, wobei die mittleren Abschnitte als Endprodukt verbleiben.
  • Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein Verfahren zur Herstellung eines einheitlichen dehnbaren zusammenklappbaren Gegenstandes geschaffen, der eine Reihe von parallel angeordneten, quer verlaufenden Hohlzellen darin aufweist. Das Verfahren umfaßt die Schritte des Faltens einer ersten und zweiten Lage aus flexiblem Material, um eine Vielzahl von ersten gefalteten Querfalten darin vorzusehen, wobei die ersten Falten zu einer Seite der ersten Materiallage und zu einer Seite der zweiten Materiallage vorstehen, des Faltens der ersten Materiallage und der zweiten Materiallage, um eine Vielzahl von Falten darin vorzusehen, die jeweils zu der anderen Seite der ersten Lage und der zweiten Lage zwischen zwei der ersten gefalteten Querfalten vorstehen, des Modifizierens von mindestens einigen der Falten der ersten Materiallage durch Befestigung von Teilen des gefalteten Materiales aneinander, um erste Schenkel auszubilden, und des Positionierens der ersten und zweiten Materiallage derart, daß die andere Seite der ersten Lage zur anderen Seite der zweiten Lage weist. Das Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, daß die erste und zweite Materiallage derart kombiniert werden, daß die ersten Schenkel jeweils an ihren freien Rändern mit dem freien Rand einer separaten Falte der zweiten Lage befestigt werden.
  • Ein solches Verfahren kann wesentlich wirtschaftlicher ausgeführt werden und sorgt für eine große Vielseitigkeit in bezug auf die Endkonstruktion des Gegenstandes.
  • In Abhängigkeit von der Form der Struktur, die vorgesehen werden soll, kann jede Falte der ersten Materiallage so modifiziert werden, daß ein erster Schenkel ausgebildet wird, oder bestimmte Falten der ersten Materiallage können so gefaltet werden, daß zweite gefaltete Querfalten zwischen dem ersten Schenkel vorgesehen werden und sich in einer vorgegebenen Reihenfolge abwechseln. Wenn dies der Fall ist, kann man den in der ersten Materiallage ausgebildeten zweiten Falten eine geringere Höhe verleihen als den in der ersten Materiallage ausgebildeten ersten Schenkeln, wobei dies auf einem von zwei Wegen durchgeführt wird, wie nachfolgend erläutert. Mindstens einige der Falten der zweiten Materiallage können so gefaltet werden, daß eine Vielzahl von zweiten gefalteten Querfalten vorgesehen wird, die zur anderen Seite der zweiten Materiallage vorstehen. Es versteht sich, daß nicht alle Falten der zweiten Materiallage so gefaltet werden können. Bei einer Konstruktion wird jedoch jede Falte der zweiten Materiallage gefaltet, um eine zweite gefaltete Falte vorzusehen.
  • In entsprechender Weise wie bei der ersten Materiallage können mindestens einige der Falten der zweiten Materiallage modifiziert werden, indem Teile des gefalteten Materiales zur Ausbildung von zweiten Schenkeln aneinander befestigt werden. Nach Kombination der ersten und zweiten Lage können die zweiten Schenkel jeweils an einer separaten Falte der ersten Lage befestigt werden.
  • Die zweiten Schenkel können in einer Reihe von unterschiedlichen Arten und Weisen benutzt werden. Beispielsweise können die zweiten Schenkel an den zweiten Querfalten in der ersten Materiallage befestigt werden. Alternativ dazu können sie an ersten Schenkeln der ersten Lage befestigt werden. In jedem Fall bilden sie die Trennung zwischen zwei benachbarten quer verlaufenden Zellen. Es versteht sich, daß der freie Rand eines ersten Schenkels oder eines zweiten Schenkels mit dem freien Rand des zweiten Schenkels oder eines ersten Schenkels oder dem freien Rand einer Falte an der anderen Materiallage oder einfach mit einer nicht gefalteten Falte der anderen Materiallage in Kontakt stehen kann. Bei jeder dieser Anordnungen wird jedoch die Trennung zwischen zwei Zellen nur durch zwei Wandstärken des Lagenmaterials gebildet.
  • Es wird ferner vorgeschlagen, daß die zweiten Querfalten in den zweiten Schenkeln der zweiten Materiallage abwechselnd in einer vorgegebenen Reihenfolge ausgebildet werden und daß die zweiten Falten eine geringere Höhe als die zweiten Schenkel erhalten.
  • Die Falten können modifiziert werden, um die Schenkel herzustellen, indem die Klebelinie in den Falten angeordnet wird und die Teile zusammengepreßt werden. Der Schritt der Befestigung der Schenkel kann das Anordnen einer Klebelinie entlang der Kontaktlinie eines ersten oder zweiten Schenkels und/oder entlang der relevanten Linie der anderen Lage und das Erhitzen der mit Kleber versehenen Linie umfassen. Wenn es sich bei dem Kleber um einen Heißschmelzkleber handelt, kann der Schritt des Erhitzens das Beaufschlagen des Klebers mit einer elektromagnetischen Strahlung, vorzugsweise mit einem Laserstrahl, der eine Linie des Klebers ausbildet, umfassen. Die erste und zweite Lage können identisch ausgebildet sein und aus Stücken von ein und derselben Materiallage bestehen, die durch dieselbe Maschine oder Maschinen hergestellt worden ist. Es ist auch möglich, die erste und zweite Materiallage spiegelbildlich entgegengesetzt zueinander anzuordnen, während sie von einer Materiallage abgetrennt werden, wobei der erste und zweite Schenkel in ausgerichteten oder versetzten Positionen an der Stelle, wo die erste und zweite Lage vereinigt und aneinander befestigt sind, gegeneinander weisen.
  • Gemäß einem anderen Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein dehnbarer zusammenklappbarer Gegenstand zur Ausbildung einer Fensterabdeckung vorgesehen, der eine einheitliche Reihe von parallel angeordneten, quer verlaufenden, hohlen und im Querschnitt geschlossenen Zellen besitzt, welche eine kontinuierliche erste und zweite Lage aufweisen, von denen jede Lage eine Vielzahl von ersten gefalteten Querfalten auf einer Seite der Lage und eine Vielzahl von quer verlaufenden kontinuierlichen Vorsprüngen auf der anderen Seite der Lage besitzt, wobei mindestens einige der Vorsprünge auf mindestens einer Lage die Form von Falten aufweisen und ein Teil der Falten zur Ausbildung von Schenkeln aneinander befestigt ist, vorgeschlagen. Der Gegenstand ist dadurch gekennzeichnet, daß die erste und zweite Materiallage aneinander befestigt sind, indem die Schenkel von einer Lage an den Schenkeln oder Vorsprüngen der anderen Lage an den freien Rändern der Schenkel und Vorsprünge der ersten und zweiten Lage entlang deren Längen fixiert sind, so daß ein Teil des Umfanges einer Zelle, der von der Vorderseite oder Rückseite des fertigen Gegenstandes unsichtbar ist und zwei unmittelbar benachbarten Zellen gemeinsam ist, an jedem beliebigen Punkt zwei Schichten aus einem Einzellagenmaterial umfaßt, die durch Umschlagen des Lagenmateriales auf seine Rückseite und durch Aneinanderbefestigen hergestellt sind.
  • Für den besten visuellen Effekt sind die erste und zweite Lage vorzugsweise aus einem opaken oder halbopaken Material hergestellt.
  • Die Erfindung schlägt ferner eine Vorrichtung zur Herstellung eines dehnbaren zusammenklappbaren Gegenstandes der vorstehend beschriebenen Art vor.
  • Die Einrichtungen zum Steuern der Bewegung des Faltstabes können einen Nocken umfassen, der unterschiedlich große Kurven besitzt, und es können Heizeinrichtungen zum Erhitzen des Materiales vorgesehen sein, welche eine Bodenheizung zum Erhitzen der unteren Fläche des Materiales, nachdem dieses gefaltet worden ist, umfassen. Eine solche Heizung kann in der Form eines flachen Steines, d. h. aus Granit, ausgebildet sein.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung wird eine Vorrichtung zum Vereinigen einer ersten und zweiten Materiallage, die quer gefaltet sind und Vorsprünge aufweisen, von denen einige auf mindestens einer Lage als Falten ausgebildet sind, deren Teile zur Ausbildung von Schenkeln aneinander befestigt sind, geschaffen, die Einrichtungen zum Bewegen der ersten und zweiten Materiallage gegeneinander, Positioniereinrichtungen zum Einrücken von entsprechenden ersten Falten in jeder der ersten und zweiten Lage und zum Herstellen einer vorgegebenen Relativposition zwischen der ersten und zweiten Lage, Einrichtungen zum Positionieren von entsprechenden Vorsprüngen, Schenkeln und Falten in jeder der ersten und zweiten Lage in einer vorgegebenen Relativlage und Einrichtungen zum Anordnen einer Linie aus Klebstoff auf den Rändern der Vorsprünge und/oder Schenkel zur Befestigung der ersten und zweiten Lage aneinander umfaßt. Die Vorrichtung ist durch Einrichtungen gekennzeichnet, die die Ränder der Schenkel von einer Lage an den Rändern der Schenkel oder Vorsprünge auf der anderen Lage befestigen.
  • Die Erfindung schlägt ferner eine vorstehend beschriebene Vorrichtung zum Steuern der Zuführung einer Materiallage vor, die desweiteren umfaßt: zwei seitlich beabstandete Lagerpfosten, ein Zahngestänge an jedem Pfosten, einen ersten und zweiten Schlitten, die jeweils an einem entsprechenden Pfosten zur Durchführung einer Bewegung entlang den Pfosten montiert sind, eine die Schlitten miteinander verbindende Welle, die an gegenüberliegenden Enden Ritzel aufweist, die jeweils mit einem Zahngestänge kämmen, und Rolleneinrichtungen zum Eingriff mit dem Material und zur Aufbringung einer Zugspannung auf dieses.
  • Desweiteren wird eine Vorrichtung der vorstehend beschriebenen Art zum Verkleben von zwei Gegenständen vorgeschlagen, die Heißschmelzkleberabgabeeinrichtungen, Bahneinrichtungen zum Lagern der Abgabeeinrichtungen und elektromagnetische Einrichtungen zum Bestrahlen des Heißschmelzklebers, nachdem er von den Abgabeeinrichtungen abgegeben worden ist, umfaßt, wobei die elektromagnetischen Einrichtungen vorzugsweise als Laser ausgebildet sind.
  • Zum besseren Verständnis der Erfindung dient die nachfolgende Beschreibung von Ausführungsbeispielen in Verbindung mit der Zeichnung. Es zeigen:
  • Figur 1 eine schematische Darstellung eines Verfahrens zur Montage einer Ausführungsform eines Gegenstandes gemäß der Erfindung;
  • Figur 2 eine schematische Darstellung eines Mechanismus zum Befestigen von zwei Lagen aus gefaltetem Material, um einen Gegenstand gemäß der Erfindung herzustellen;
  • Figur 3 eine Seitenansicht einer Materialzuführvorrichtung gemäß der Erfindung;
  • Figur 4 eine Seitenansicht einer in Figur 3 gezeigten Spannvorrichtung;
  • Figur 5 eine schematische Darstellung einer Faltmaschine gemäß der Erfindung;
  • Figur 6 eine schematische perspektivische Darstellung eines Teiles der Faltmaschine der Figur 5;
  • Figur 7 eine Endansicht einer Maschine zum Modifizieren des gefalteten Materiales gemäß der Erfindung;
  • Figur 8 eine Endansicht einer Klebstoffaufbringungsvorrichtung zum Gebrauch mit der Vorrichtung der Figur 7;
  • Figur 9 eine Endansicht einer Maschine zur Befestigung von zwei Materiallagen unter Anwendung des in Figur 2 gezeigten Verfahrens;
  • Figur 10 eine Frontansicht einer bevorzugten Klebstoffaufbringungsvorrichtung mit der Maschine der Figur 9; und
  • Figuren 11 bis 13 jeweils schematische Schnittdarstellungen von diversen Ausführungsformen von dehnbaren zusammenklappbaren Gegenständen gemäß der Erfindung.
  • Figur 1 ist eine schematische Darstellung eines Verfahrens zum Herstellen eines dehnbaren zusammenklappbaren Gegenstandes 2 gemäß der Erfindung. Der Gegenstand wird durch Vereinigung von zwei Lagen aus opakem oder halbopakem Material (Gewebe) gefertigt. Diese Lagen werden von Rollen 4 und 6 an gegenüberliegenden Enden einer Einrichtung zur Herstellung des dehnbaren zusammenklappbaren Gegenstandes 2 zugeführt. Eine erste Materiallage 8 von der Rolle 4 und eine zweite Materiallage 10 von der Rolle 6 werden vorzugsweise identischen Behandlungen unterzogen, so daß zwei im wesentlichen identische Lagen zur Herstellung des Gegenstandes 2 kombiniert werden. Es versteht sich jedoch, daß auch andere Gegenstände hergestellt werden können, indem man die Lagen 8 und 10 anderen Behandlungen unterzieht, und daß ein Gegenstand hergestellt werden kann, der dem durch das Verfahren der Figur 1 hergestellten Gegenstand entspricht, indem man zwei Materiallagen vereinigt, die unterschiedlichen Behandlungen unterzogen worden sind.
  • Die erste Lage 8 und die zweite Lage 10 werden durch Faltmaschinen 22 und 12 geführt. Diese bilden erste Falten 14 auf einer Seite einer jeden Lage und zweite Falten 16, 17 auf der anderen Seite einer jeden Lage aus. Die Falten 17 werden so ausgebildet, daß sie länger sind als die Falten 16 (siehe Figur 11). Vorzugsweise ist das Material 10 ein Polyestermaterial, das eine Falte aufrechterhält, wenn es in Gegenwart von Wärmeenergie gefaltet wird. Dieses Verfahren wird nachfolgend im einzelnen erläutert. Nach dem Faltvorgang wird die Lage 10 durch eine Modifiziereinrichtung 18 und die Lage 8 durch eine Modifiziereinrichtung 24 geführt, um die zweiten Falten 17 derart zu modifizieren, daß Schenkel 20 ausgebildet werden. Das Verfahren zur Ausbildung der Schenkel 20 wird nachfolgend im einzelnen beschrieben. An dieser Stelle sei nur ausgeführt, daß die Schenkel 20 ausgebildet werden, indem man zwei Teile der größeren Falten aneinander befestigt.
  • Die gefalteten und modifizierten Lagen 8 und 10 werden in einer Positionier(Indexier)- und Verbindungsmaschine 26 vereinigt. Der fertige Gegenstand 2 tritt nach unten aus.
  • Die Figuren 12 bis 15 zeigen modifizierte Strukturen des dehnbaren zusammenklappbaren Gegenstandes der Erfindung, die durch relativ geringe Änderungen an dem beschriebenen Verfahren und der beschriebenen Vorrichtung hergestellt werden können. Während gemäß den Figuren 1, 2 und 11 abwechselnd jede zweite Falte 17 größer ausgebildet wird als die anderen zweiten Falten 16, und zwar für beide Lagen 8 und 10, werden gemäß Figur 12 sämtliche zweite Falten 17 der ersten Lage 8 größer ausgebildet als sämtliche zweite Falten 16 der zweiten Lage 10. Diese zweiten Falten 17 werden so modifiziert, daß erste Schenkel 20, wie vorher, ausgebildet werden; es wird jedoch keine der kürzeren Falten 16 der zweiten Lage 10 modifiziert.
  • Bei der in der Figur 13 gezeigten Konstruktion sind sämtliche zweite Falten 17 der ersten Lage 8 und der zweiten Lage 10 länger ausgebildet als die ersten Falten 14, jedoch nicht so lang wie in den Figuren 11 und 12. Die längeren zweiten Falten 17 sind alle so modifiziert, daß erste und zweite Schenkel 20 ausgebildet sind, die die gleiche Länge besitzen und in der Mitte aneinanderstoßen.
  • Bei jeder dieser Konstruktionen wird die Grenze zwischen zwei benachbarten Zellen durch zwei Wandstärken des Lagenmateriales über die gesamte Länge dieser Grenze gebildet.
  • Figur 2 ist eine schematische vergrößerte Darstellung des in der Maschine 26 durchgeführten Positionier(Indexier)- und Verbindungsvorganges. Positionierklauen 28 und 30, die nur schematisch gezeigt sind, befinden sich auf gegenüberliegenden Seiten eines Spaltes, in den die modifizierten Lagen 8 und 10 geführt werden. Die Klauen 28 und 30 führen eine Positionierfunktion aus, bei der die Falten in den Lagen 8 und 10 zueinander ausgerichtet werden. Danach tritt eine Platte, die genauer in Verbindung mit Figur 9 beschrieben wird, mit einem losen Schenkel 20 in Eingriff und bewegt ihn in eine Position benachbart zu einer kürzeren zweiten Falte 16, wie sie bei 32 in Figur 2 gezeigt ist. Ein Klebevorgang findet statt, um das Ende des Schenkels 20 mit der Falte 32 zu verbinden.
  • In Verbindung mit Figur 3 wird die bevorzugte Vorrichtung zur Materialzuführung beschrieben. Eine Rolle 6 aus dem Material 10 ist auf einer Achse 35 gelagert, die an einem Gestell 34 montiert ist. Ein beweglicher Schlitten 36 ist an einem Pfosten 38 montiert, und eine identische seitlich beabstandete Einheit befindet sich auf einer gegenüberliegenden Seite der Vorrichtung, ist jedoch in Figur 3 nicht erkennbar, da sie direkt hinter dem Schlitten 36 und dem sichtbaren Teil 38 liegt. Material 10 wird von der Rolle 6 über eine Rolle 40 und unter eine Rolle 54 (Figur 4), die zwischen den beiden Schlitten 36 montiert ist, sowie über eine zweite Rolle 42 geführt. Das Material gelangt dann unter eine Rolle 44, um eine Reparaturstraße vorzusehen, und wird dann in eine Faltvorrichtung geführt, die in Verbindung mit den Figuren 5 und 6 beschrieben wird.
  • Die Drehung der Rolle 6 wird durch einen Motor 45 gesteuert, der eine Zahnwelle aufweist, die mit einem Zahnrad auf der Achse 35, die die Materialrolle lagert, kämmt. Ein Schlitten 36 ist mit einem vorgegebenen Gewicht ausgestattet, so daß er eine vorgegebene Zugkraft auf eine Lage 10 aufbringen kann. Wenn das Material in die Faltmaschine eingeführt wird, bewegt sich der Schlitten 36 nach oben, da der Motor 44 eine Drehung der Rolle 6 während dieser Periode verhindert. Wenn der Schlitten 36 eine oberste Position erreicht, bewirkt ein Sensor 46, daß der Motor 44 ein Abwickeln der Rolle 6 zuläßt, so daß sich der bewegliche Schlitten 36 abwärts bewegen kann. Wenn der Schlitten 36 die Unterseite des Pfostens 38 erreicht, wird der Sensor 48 aktiviert und der Motor 44 instruiert, um die Rolle 6 gegen eine weitere Drehung zu blockieren. Es versteht sich, daß durch diese Vorgehensweise eine konstante Zugkraft in bezug auf die Lage 10 aufrechterhalten wird, so daß die nachfolgenden Vorgänge genau gesteuert werden können.
  • Ein besonderes Merkmal des in Figur 3 dargestellten Mechanismus ist deutlicher in Figur 4 dargestellt. An den beiden Schlitten 36 sind drei Rollen 50 montiert. Diese Rollen stehen mit dem entsprechenden Pfosten 38 in Eingriff und ermöglichen eine glatte geradlinige Bewegung des Schlittens 36 entlang dem Pfosten 38. Eine Welle 52 erstreckt sich über die Breite der Zuführvorrichtung zum anderen Schlitten und trägt die Rolle 54, die frei drehbar um die Welle 52 montiert ist und sich ebenfalls im wesentlichen über die Breite der Zuführvorrichtung erstreckt. Die Materiallage 10 wird unter die Rolle 54 geführt, wie in Figur 3 gezeigt. Ein Zahnrad (nicht gezeigt) ist an jedem Ende der Welle 52 fixiert und kämmt mit einem Zahngestänge 56, das an jedem Pfosten 38 befestigt ist. Die Zahngestänge sind so eingestellt, daß sich die Zähne auf gleichem Niveau befinden. Somit bewegt sich der Schlitten 36 auf einer Seite der Materialzuführvorrichtung exakt in der gleichen Weise wie der entsprechende Schlitten auf der gegenüberliegenden Seite der Materialzuführvorrichtung. Hierdurch kann das Material 10 gleichmäßig in die Faltmaschine geführt werden.
  • Die Faltmaschine 12 (bei der es sich um eine spiegelbildliche Ausführungsform der Faltmaschine 22 handelt) wird in Verbindung mit den Figuren 5 und 6 beschrieben. Material 10 wird in die Faltmaschine geführt, indem es über eine Rolle 58 geleitet und unter einen Faltstab 60 geführt wird. Es wird durch eine Messerkante 62 gehalten. Der Faltstab 60 wird durch die Bewegung einer Platte 64, die über ein Gestänge 66 mit dem Faltstab 60 verbunden ist, hin- und herbewegt. Ein Schlitz 68 ermöglicht eine Einstellung der Lage des Gestänges relativ zur Platte 64. Die allgemeine Verwendung eines Faltstabes 60 in Zusammenwirkung mit einer Messerkante 62 zur Ausbildung von Falten ist bekannt. Die in Figur 5 gezeigte Vorrichtung stellt eine Modifikation einer von der Firma Enguda aus Taiwan hergestellten Faltmaschine dar.
  • Die Lage 10 wird unter den Faltstab 60 geführt und tritt mit einem Teil des Stabes in Eingriff, so daß bei Vorwärtsbewegung des Faltstabes in Richtung auf die Messerkante 62 die Lage 10 nach oben gefaltet wird, wie bei 70 gezeigt, um eine Falte auszubilden. Wenn sich der Faltstab 60 enger an die Messerkante 62 heranbewegt, wird die Falte 70 fest komprimiert, so daß eine gerade Faltlinie entsteht. Dann bewegt sich die Messerkante 62 nach oben, so daß sich die Falte zur entfernten Seite der Messerkante 62 bewegen kann. Der Faltstab 60 bewegt sich nach hinten und dann wieder in Richtung auf die Messerkante 62, um eine weitere Falte zu erzeugen. Wie dargestellt, stellt die Faltmaschine Falten von abwechselnd variierenden Höhen dar, so daß die Schenkel 20 hergestellt werden können, wie in Verbindung mit den Figuren 1, 2 und 11 beschrieben.
  • Die Maschine des Standes der Technik ist so modifiziert, daß sie einen Nocken 72 besitzt, der entsprechende Kurven 74 und 76 aufweist. Wenn eine größere Kurve 74 mit einem Nockenfolger 78 an der Platte 64 in Eingriff tritt, führt der Faltstab 60 eine große Rückwärtsbewegung aus, so daß während der Vorwärtsbewegung eine große Falte erzeugt wird. Wenn der Nockenfolger 78 mit einer kürzeren Kurve 76 in Eingriff tritt, bewegt sich der Faltstab 60 eine kürzere Strecke nach hinten und bildet somit während der Vorwärtsbewegung eine kürzere Falte aus.
  • Die Nockenplatte 72 bewirkt Rückwärtsbewegungen des Faltstabes 60 unterschiedlicher Länge, so daß Falten unterschliedlicher Höhe ausgebildet werden.
  • Das Endprodukt der vorstehend beschriebenen Bewegungen des Faltstabes 60 ist in Figur 6 deutlich dargestellt. Die Falten 17 sind größer als die Falten 16, wobei die kleineren Falten 16 durch kürzere Rückwärtsbewegungen des Faltstabes 60 und die größeren Falten 17 durch größere Rückwärtsbewegungen desselben ausgebildet worden sind.
  • Bei dem bevorzugten zu faltenden Material handelt es sich um ein Polyestermaterial, das thermofixierbar ist. Somit ist ein vorderer Erhitzer 80 vorgesehen, um das Material 8 und 10 vor der Faltung zu erhitzen, und es sind im Ausgabebereich ein Erhitzer 82 mit Wärmeabgabe nach oben und ein Erhitzer 84 mit Wärmeabgabe nach unten vorgesehen, um an den Stellen der Faltlinien zusätzliche Wärme aufzubringen, damit die Falten im Material gründlich thermofixiert werden können.
  • Es ist wünschenswert, daß die Falten gerade Faltlinien besitzen. Bei der bevorzugten Ausführungsform wird eine Platte 86 zwischen dem Erhitzer mit Wärmeabgabe nach unten und der unteren Fläche oder dem gefalteten Material vorgesehen, um Wärme auf das Material zu übertragen. Diese Platte ist vorzugsweise ein Granitstück mit einer Dicke von etwa 25 mm, das eine ebene verformungsfreie Fläche mit hoher Wärmekapazität zur Verfügung stellt, die beim Faltvorgang für ausgezeichnete Ergebnisse sorgt.
  • Nach der Faltung des Materiales gemäß Figur 6 wird es einer Modifiziereinrichtung 18, 24 ausgesetzt, die entsprechende Schenkel 20 erzeugt. Eine bevorzugte Ausführungsform einer Modifiziereinrichtung ist in Figur 7 gezeigt. Das gefaltete Material 8 oder 10 wird über Antriebsrollen 88, die längliche Platten 90 zum Eingriff mit den Falten des zugeführten Materiales aufweisen, in die Modifiziereinrichtung eingeführt. Hierdurch kann das Material mit großer Genauigkeit in die Maschine geführt werden, so daß einzelne Falten 17 modifiziert werden können. Die Führung des Materiales 10 um die Rollen 88 herum ist in Figur 7 nur schematisch gezeigt. Nach dem Verlassen der Rollen 88 bewegt sich das Material 10 um Rollen 92 und wird dann in eine Modifiziereinrichtung 18 geführt, die einen Unterdruckkasten 86 und zwei Klauen 98 und 100 aufweist, wie in Figur 8 gezeigt. Das Material wird in den Spalt zwischen den geöffneten Klauen 98 und 100 durch die Rollen geführt. Wenn sich eine große Falte 17 zwischen den Klauen 98 und 100 befindet, wird Unterdruck an den Unterdruckkasten 96 gelegt, um die Falte in die gewünschte Lage zwischen den Klauen zu ziehen. Dann wird eine Klebstoffabgabevorrichtung 99 aktiviert, so daß sie eine Linie eines Heißschmelzklebers 101 an einer vorgegebenen Stelle innerhalb der Falte 17 aufbringt. Nach Aufbringung des Klebstoffes und vor Abkühlen desselben wird die Klaue 100 durch eine Betätigungseinheit 102 verschwenkt, so daß sie zwei Teile der Falte 17 zusammenpreßt, bis der Kleber 101 abkühlt. Dann werden die Rollen 88 und 92 sowie weitere Rollen im System aktiviert, um die Lage vorzurücken, bis eine darauf folgende große Falte 17 in den Spalt zwischen den Klauen 98 und 100 eingebracht wird, und das Verfahren wird fortgeführt. Nach diesem Vorgang sind die in Verbindung mit den Figuren 1 und 2 beschriebenen Schenkel 20 ausgebildet.
  • Figur 7 zeigt eine bevorzugte Orientierung der Klebstoffabgabevorrichtung 99. Diese ist an einer Montageplatte 104 montiert, die wiederum durch Lager 106 gelagert ist, welche mit Schienen 108 in Eingriff stehen. Ein Motor wird dann aktiviert, um die Montageplatte 104 und die Klebstoffabgabevorrichtung 99 in einer linearen Richtung entlang der Falte 17 anzutreiben und die Linie aus dem Klebstoff 101 abzugeben.
  • Eine bevorzugte Anordnung ist in Figur 8 gezeigt, wobei die Klebstoffabgabevorrichtung 97 von der beweglichen Platte 110 eines Linearmotors 112 getragen wird. Der Einsatz eines solchen Motors ist besonders vorteilhaft, da er keine Vibrationen erzeugt und eine hohe Drehzahl besitzt. Durch Verwendung der in Figur 8 gezeigten Vorrichtung wird eine gerade Linie aus Klebstoff 101 schnell an der gewünschten Stelle zwischen den Teilen der Falte 17 angeordnet.
  • Nachdem die Lage 10 aus der Klebstoffaufbringungsstation ausgetreten ist, bewegt sie sich um nachfolgende Rollen 114, die sie zu einer Positionier(Indexier)- und Verbindungsmaschine 26 führen. Wie in Figur 8 gezeigt, wird die zweite Lage 10 von rechts in die Positionier- und Verbindungsmaschine geführt, während die erste Lage 8 von links in die Maschine geführt wird. Arme 116 und 118, die in der Draufsicht allgemein U-förmig ausgebildet sind, sind um entsprechende Drehzapfen 120 und 122 drehbar montiert. Wenn die Lagen 8 und 10 durch die Positionier- und Verbindungsvorrichtung bewegt werden, werden die Arme 116 und 118 angehoben, so daß das Material vorrücken kann. Positionierklauen 124 und 126 treten mit entsprechenden Falten der Lagen 8 und 10 in Eingriff, um die Lagen so genau relativ zueinander zu positionieren, daß ein Schenkel 20 an einer Falte 32 befestigt werden kann, wie vorstehend in Verbindung mit Figur 2 beschrieben. Nachdem die Klauen 124 und 126 die beiden Lagen genau positioniert haben, wird einer der Arme 116 oder 118 nach unten in eine in Figur 9 gezeigte Position verschwenkt, wo ein Schenkel 20 in einer Position gehalten wird, in der sein entferntes Ende gegen eine Falte 32 stößt. Während dieses Vorganges befindet sich der andere Arm in einer angehobenen Position. Während des nächsten Schrittes in der Sequenz wird der andere Arm abwärts geschwenkt, während der erste Arm angehoben wird. Auf diese Weise werden die abwechselnden Schenkel abwechselnd durch die in Sequenz arbeitenden Arme 116 und 118 in die richtige Position gepreßt. Die Arme werden vorzugsweise pneumatisch betätigt; es können jedoch auch andere Mechanismen Anwendung finden.
  • Die Klauen 124 und 126 werden durch Nocken 128 und 130 gesteuert. Nur ein Nockenpaar ist in Figur 9 gezeigt. Diese Nocken betätigen zwei Mechanismen, von denen einer eine Klaue 124 oder 126 trägt. Ein erster Nocken 130 bewirkt, daß sich ein Klauenmontageblock 132 nach außen bewegt, während der zweite Nocken 128 bewirkt, daß die Klaue relativ zum Montageblock 132 verschwenkt wird. Somit bewegt sich die Klaue 124 oder 126 in einer etwa eliptischen Bahn, so daß sie mit einzelnen Falten der Lagen 8 und 10 in Eingriff tritt, um die Lagen in die gewünschte Ausrichtung zu bringen.
  • Wenn sich die Lagen in der gewünschten Ausrichtung befinden, wird ein Arm 116 oder 118 nach unten verschwenkt, um den Schenkel 20 in eine Position zu drücken, so daß ein Ende des Schenkels 20 unmittelbar benachbart zu einer Falte 32 ist. Dann wird eine Linie aus Heißschmelzkleber an der Verbindungsstelle zwischen dem Ende des Schenkels 20 und der Falte 32 aufgebracht, um einen Stumpfstoß zwischen den beiden auszubilden. Der Klebstoff wird durch eine Vorrichtung aufgebracht, die bei 134 schematisch in Figur 9 gezeigt ist. Die bevorzugte Klebstoffaufbringungsvorrichtung ist im einzelnen in Figur 10 dargestellt.
  • Gemäß Figur 10 umfaßt ein Klebstoffaufbringungskopf 136 eine Düse 138 zur Abgabe von Klebstoff. Der Kopf 136 wird durch eine bewegliche Platte 140 eines Linearmotors 142 getragen. Eine Führungsschiene 144 des Linearmotors erstreckt sich über die in Figur 9 gezeigte Maschine, so daß die Klebstoffdüse 138 entlang und direkt über der Verbindung zwischen dem Schenkel 20 und der Falte 32 bewegt wird. Eine Klebstofflinie wird an dieser Verbindung angeordnet, um die beiden Teile aneinander zu befestigen.
  • Ein Strahl 146, vorzugsweise von einem CO&sub2;-Laser mit 2000 W wird auf einen Spiegel 148 gerichtet, der zusammen mit dem Klebstoffaufbringungskopf 136 von der beweglichen Platte 140 getragen wird. Der Strahl 146 wird durch ein anamorphisches Linsensystem 150 geleitet, um eine lineare Brennpunktlinie 152 auf der von der Düse 138 erstellten Klebstofflinie auszubilden. Durch Erweitern des Strahles entlang der Klebstofflinie bis zu einer Breite von etwa 25 bis 50 mm kann eine große Energiemenge auf den Klebstoff übertragen werden, ohne das Material zu beschädigen.
  • Die durch die Bestrahlung der Klebstofflinie erreichte Erhitzung "treibt" den Klebstoff in das Material und bewirkt somit eine sichere Befestigung des Schenkels 20 an der Falte 32.

Claims (38)

1. Verfahren zur Herstellung eines einheitlichen dehnbaren zusammenklappbaren Gegenstandes, der eine Reihe von parallel angeordneten, quer verlaufenden Hohlzellen aufweist, mit den nachfolgenden Schritten: Falten einer ersten und zweiten Lage (8, 10) aus flexiblem Material, um eine Vielzahl von ersten Querfalten (14) darin vorzusehen, die in Richtung auf eine Seite der ersten Lage (8) und eine Seite der zweiten Lage (10) vorstehen, Falten der ersten Lage und der zweiten Lage, um eine Vielzahl von Falten (16, 17) darin vorzusehen, von denen jede zur anderen Seite der ersten Lage (8) und der zweiten Lage (10) zwischen zwei der ersten Querfalten (14) vorsteht, Modifizieren von mindestens einigen Falten (17) der ersten Lage (8) durch Befestigen von Teilen des gefalteten Materiales aneinander, um erste Schenkel (20) auszubilden, und Positionieren der ersten und zweiten Lage derart, daß die andere Seite der ersten Lage zur anderen Seite der zweiten Lage weist, dadurch gekennzeichnet, daß die erste und zweite Lage so miteinander vereinigt werden, daß die ersten Schenkel (20) jeweils an ihren freien Rändern am freien Rand einer separaten Falte (16, 20) der zweiten Lage befestigt werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem jede Falte (17) der ersten Lage so modifiziert wird, daß sie einen ersten Schenkel (20) bildet.
3. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem bestimmte andere Falten (16) der ersten Lage gefaltet werden, um zweite Querfalten zwischen den ersten Schenkeln (20) und sich mit diesen abwechselnd in einer vorgewählten Reihenfolge auszubilden.
4. Verfahren nach Anspruch 3, bei dem die in der ersten Lage ausgebildeten zweiten Falten (16) mit einer geringeren Höhe versehen werden als die in der ersten Lage (8) ausgebildeten ersten Schenkel (20).
5. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, bei dem mindestens einige der Falten (16, 17) der zweiten Lage (10) gefaltet werden, um eine Vielzahl von zweiten Querfalten vorzusehen, die in Richtung auf die andere Seite der zweiten Lage vorstehen.
6. Verfahren nach Anspruch 5, bei dem jede Falte (16) der zweiten Lage (10) gefaltet wird, um eine zweite Falte vorzusehen.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, bei dem mindestens einige der Falten (17) der zweiten Lage (10) modifiziert werden, indem Teile des gefalteten Materiales aneinander befestigt werden, um zweite Schenkel (20) auszubilden, und indem die zweiten Schenkel (20) nach der Vereinigung der ersten und zweiten Lage jeweils an einer separaten Falte (16) der ersten Lage (8) befestigt werden.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei dem jede Falte (17) der zweiten Lage (10) modifiziert wird, indem Teile des gefalteten Materiales aneinander befestigt werden, um zweite Schenkel (120) auszubilden, und indem die zweiten Schenkel (20) nach Vereinigung der ersten und zweiten Lage jeweils an einer separaten Falte (16) der ersten Lage (8) befestigt werden.
9. Verfahren nach Anspruch 7 in Verbindung mit Anspruch 5, bei dem die zweiten Querfalten (16) und die zweiten Schenkel (20) der zweiten Lage (10) abwechselnd in einer vorgewählten Reihenfolge ausgebildet werden.
10. Verfahren nach Anspruch 9 oder Anspruch 7 in Verbindung mit Anspruch 5, bei dem die in der zweiten Lage (10) gebildeten zweiten Falten (16) mit einer geringeren Höhe versehen werden als die zweiten Schenkel (20).
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 7, 8, 9 oder 10 in Verbindung mit Anspruch 3, bei dem jeder zweite Schenkel (20) an der ersten Lage befestigt wird, indem der freie Rand des zweiten Schenkels (20) am gefalteten Rand einer Falte (16) der ersten Lage auf der gegenüberliegenden Seite befestigt wird.
12. Verfahren nach Anspruch 5 oder irgendeinem Anspruch in Verbindung damit, bei dem jeder erste Schenkel an der zweiten Lage befestigt wird, indem der freie Rand des ersten Schenkels (20) am gefalteten Rand einer gegenüberliegenden zweiten Falte (16) der zweiten Lage befestigt wird.
13. Verfahren nach Anspruch 7, 8, 9 oder 10, bei dem jeder erste oder zweite Schenkel (20) an der anderen Lage befestigt wird, indem der freie Rand des ersten oder zweiten Schenkels (20) am freien Rand eines gegenüberliegenden Schenkels (20) der anderen Lage befestigt wird.
14. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, bei dem der Schritt oder die Schritte zum Modifizieren der Falten das Aufbringen einer Klebstofflinie in den Falten (17) und das Zusammenpressen der Teile umfaßt.
15. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, bei dem der Schritt des Befestigens das Aufbringen einer Klebstofflinie entlang der Kontaktlinie eines ersten oder zweiten Schenkels und/oder entlang der relevanten Kontaktlinie der anderen Lage und das Erhitzen der Klebstofflinie bzw. Klebstofflinien umfaßt.
16. Verfahren nach Anspruch 15, bei dem der Klebstoff ein Heißschmelzkleber ist und der Schritt des Erhitzens das Beaufschlagen des Klebstoffes mit elektromagnetischer Strahlung, vorzugsweise mit einem Laserstrahl, umfaßt, derart, daß eine Linie auf dem Klebstoff gebildet wird.
17. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, bei dem die erste und zweite Lage identisch sind und aus Stücken von ein und derselben Materiallage bestehen, die mit der gleichen Maschine oder mit den gleichen Maschinen hergestellt wurde.
18. Verfahren nach Anspruch 7 oder 8 oder einem Anspruch in Verbindung damit, bei dem die erste und zweite Lage von einer Materiallage abgetrennt werden und bei dem die erste und zweite Lage spiegelbildlich zueinander gegenüber angeordnet werden, wobei der erste und zweite Schenkel in einer ausgerichteten oder in einer versetzten Position an der Stelle gegeneinanderweisen, an der die erste und zweite Lage vereinigt und aneinander befestigt werden.
19. Dehnbarer zusammenklappbarer Gegenstand zur Ausbildung einer Fensterabdeckung mit einer einheitlichen Reihe von parallel angeordneten, quer verlaufenden, im Querschnitt geschlossenen Hohlzellen, die kontinuierliche erste und zweite Lagen (8, 10) umfassen, wobei jede Lage eine Vielzahl von Querfalten (14) auf einer Seite der Lage und eine Vielzahl von quer verlaufenden kontinuierlichen Vorsprüngen (16, 17) auf der anderen Seite der Lage besitzt und mindestens einige der Vorsprünge auf mindestens einer Lage die Form von Falten (17) aufweisen, wobei ein Teil der Falten zur Ausbildung von Schenkeln (20) aneinander befestigt ist, dadurch gekennzeichnet, daß die erste und zweite Lage (8, 10) aneinander befestigt sind, indem Schenkel (20) von einer Lage an Schenkeln (20) oder Vorsprüngen (16, 17) an der anderen Lage an den freien Rändern der Schenkel und Vorsprünge der ersten und zweiten Lage entlang deren Länge befestigt sind, so daß ein Abschnitt des Umfangs einer Zelle, der von der Vorderseite oder Rückseite des fertigen Gegenstandes unsichtbar und zwei unmittelbar benachbarten Zellen gemeinsam ist, an jedem Punkt zwei Schichten aus einem einlagigen Material umfaßt, die durch Umschlagen des Lagenmateriales und Befestigen desselben aneinander ausgebildet sind.
20. Dehnbarer zusammenklappbarer Gegenstand nach Anspruch 19, bei dem die Schenkel (20) zwischen jedem Paar von benachbarten ersten Falten (14) beider Lagen angeordnet sind, wobei der freie Rand eines jeden Schenkels (20) der ersten Lage (8) am freien Rand eines Schenkels (20) der zweiten Lage (10) befestigt ist und wobei die miteinander verbundenen Schenkel den gemeinsamen Abschnitt des Umfangs der beiden benachbarten Zellen bilden.
21. Dehnbarer zusammenklappbarer Gegenstand nach Anspruch 19, bei dem die Schenkel der ersten Lage (8) abwechselnd mit den ersten Falten (14) angeordnet sind, die Vorsprünge (16) der zweiten Lage (10) die Form von zweiten Querfalten besitzen, die abwechselnd mit den ersten Falten (14) angeordnet sind, und die freien Ränder der Schenkel (20) der ersten Lage (8) an den Spitzen der zweiten Falten (16) einer zweiten Lage (10) befestigt sind, wobei diese Schenkel den gemeinsamen Abschnitt des Umfanges von zwei benachbarten Zellen bilden.
22. Dehnbarer zusammenklappbarer Gegenstand nach Anspruch 19, bei dem die Vorsprünge der ersten und zweiten Lage (8, 10) die Form von zweiten Querfalten (16) und Schenkeln (20) besitzen, die Schenkel (20) eine größere Höhe als die zweiten Falten (16) aufweisen und abwechselnd mit den zweiten Falten in einer vorgewählten Reihenfolge angeordnet sind, die freien Enden der Schenkel (20) der ersten Lage (8) an den Spitzen der zweiten Falten (16) der zweiten Lage (10) befestigt sind und die Schenkel (20) der zweiten Lage (10) in der gleichen Weise mit den zweiten Falten (16) der ersten Lage (8) verbunden sind, wobei die sich abwechselnden Schenkel von der ersten und zweiten Lage die Abschnitte des Umfangs der gemeinsamen Zelle bilden.
23. Dehnbarer zusammenklappbarer Gegenstand nach einem der Ansprüche 19 bis 22, bei dem die erste und zweite Lage aus opakem oder halbopakem Material hergestellt sind.
24. Zurückziehbare Abdeckung mit einer oder zwei Endschienen, Betätigungseinrichtungen und einem dehnbaren und zusammenklappbaren Abdeckungsgegenstand nach einem der Ansprüche 19 bis 23.
25. Vorrichtung zum Vereinigen einer ersten und zweiten Lage (8, 10) aus Material, die in Querrichtung gefaltet sind und Vorsprünge (16, 17) besitzen, von denen einige auf mindestens einer Lage als Falten (17) ausgebildet sind, deren Teile aneinander befestigt sind, um Schenkel (20) auszubilden, mit Einrichtungen zum Bewegen der ersten und zweiten Lage gegeneinander, Positionier- bzw. Indexiereinrichtungen (124, 126) zum Einfügen von entsprechenden ersten Falten (14) in jede der ersten und zweiten Lage (8, 10) und zum Herstellen einer vorgegebenen Relativlage zwischen der ersten und zweiten Lage, Einrichtungen (116, 118) zum Positionieren von entsprechenden Vorsprüngen, Schenkeln und Falten in jeder der ersten und zweiten Lage in einer vorgegebenen (16) Relativposition und Einrichtungen (138 - 144) zum Aufbringen einer Klebstofflinie auf die Ränder der Vorsprünge (16) und/oder Schenkel (20), um die erste und zweite Lage aneinander zu befestigen, gekennzeichnet durch Einrichtungen zur Befestigung der Ränder der Schenkel von einer Lage an den Rändern der Schenkel oder Vorsprünge der anderen Lage.
26. Vorrichtung nach Anspruch 25, bei der die Positionier- bzw. Indexiereinrichtungen erste und zweite Längsplatten (124, 126) aufweisen, die in einer entsprechenden Falte (14) der ersten und zweiten Lage (8, 10) aufgenommen werden, und Steuereinrichtungen mit zwei Nocken (128, 130), damit sich der äußere Rand einer jeden Platte bogenförmig bewegt, wobei jede Platte mit einer entsprechenden ersten Falte (14) in Eingriff tritt, die erste Falte in die vorgegebene Position bewegt, sich von der ersten Falte wegbewegt und diese freigibt und sich nach oben bewegt, um mit einer nachfolgenden ersten Falte in Eingriff zu treten.
27. Vorrichtung nach Anspruch 25 oder 26, bei der die Einrichtungen zum Positionieren zwei längliche, schwenkbar montierte Klappen (116, 118) aufweisen, die mit dem oberen Ende eines Vorsprunges (16) in Eingriff treten, um diesen zu positionieren.
28. Vorrichtung nach Anspruch 25, 26 oder 27, bei dem die Einrichtungen (138 - 144) zum Aufbringen einer Klebstofflinie eine Düse (138) für einen Heißschmelzkleber und Bahneinrichtungen (144) umfassen, die vorzugsweise durch einen Linearmotor (142) betätigt werden, um die Düse über die erste und zweite Lage zu bewegen.
29. Vorrichtung nach Anspruch 28, die desweiteren Einrichtungen (144 -150) zum Erhitzen des Klebstoffs, nachdem dieser von der Düse abgegeben worden ist, umfaßt, wobei die Einrichtungen zum Erhitzen vorzugsweise Einrichtungen zum Richten eines Strahles (146) einer Strahlung auf den Klebstoff aufweisen.
30. Vorrichtung nach Anspruch 29, bei der die Einrichtungen zum Richten eines Strahles (146) einer Strahlung durch einen Spiegel (148) gebildet sind, der von den Bahneinrichtungen (144) getragen wird.
31. Vorrichtung nach Anspruch 28, 29 oder 30, bei der die Bahneinrichtungen (144) die Düse (138) tragen und die Einrichtungen zum Erhitzen elektromagnetische Einrichtungen (146 - 150) zum Bestrahlen des Heißschmelzklebers, nachdem dieser von der Düse abgegeben worden ist, umfassen, wobei die elektromagnetischen Einrichtungen vorzugsweise die Form eines Lasers besitzen.
32. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 25 bis 31, die desweiteren eine Vorrichtung zur Herstellung der Querfalten und Vorsprünge mit mindestens zwei unterschiedlichen Höhen in jeder Lage umfaßt, welche Messerkanteneinrichtungen (62), die sich quer über das Material (10) erstrecken, Faltstabeinrichtungen (60), die mit dem Material in Eingriff treten und dieses gegen die Messerkanteneinrichtungen während einer Vorwärtsbewegung des Faltstabes drücken, um eine Falte auszubilden, und Einrichtungen (64 - 74) zum Steuern der Bewegung der Faltstabeinrichtungen aufweist, damit sich die Faltstabeinrichtungen abwechselnd über eine erste und zweite Strecke von der Messerkante aus während rückwärts gerichteter Bewegungen bewegen, so daß auf diese Weise die Falten mit zwei unterschiedlichen Höhen gebildet werden.
33. Vorrichtung nach Anspruch 32, bei der die Einrichtungen zum Steuern der Bewegung des Faltstabes einen Nocken (72) umfassen, der unterschiedlich große Kurven (74, 76) aufweist.
34. Vorrichtung nach Anspruch 32 oder 33, die desweiteren Heizeinrichtungen (84) zum Erhitzen des Materiales umfaßt, die eine Heizeinrichtung mit Abgabe von Wärmeenergie nach unten aufweisen, um die untere Fläche des Materiales zu erhitzen, nachdem es gefaltet worden ist, wobei die Heizeinrichtung einen ebenen Stein, der vorzugsweise aus Granit besteht, besitzt.
35. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 25 bis 34, die desweiteren eine Vorrichtung zur Befestigung der Teile der Falten im Lagenmaterial (8, 10) aneinander aufweist, die Einrichtungen (88 - 92, 114) zum Vorbewegen des Materialstücks, Klaueneinrichtungen (98, 100) zum Aufnehmen der Falte (17) und zum Zusammenpressen der Teile und Klebstoffaufbringungseinrichtungen (99) zum Pressen von Klebstoff in die Falte, bevor die Klaueneinrichtungen die Teile zusammenpressen, aufweist.
36. Vorrichtung nach Anspruch 35, bei dem die Klaueneinrichtungen Unterdruckeinrichtungen (96) zur Aufbringung einer Druckdifferenz auf die Falte, um diese in die Klaueneinrichtungen zu pressen, besitzen.
37. Vorrichtung nach Anspruch 35 oder 36, bei dem die Klebstoffaufbringungseinrichtungen eine Düse (99) umfassen, die auf einer Bahneinrichtung (108) zum Erstellen einer Linie aus Heißschmelzkleber montiert ist, wobei die Bahneinrichtung vorzugsweise einen Linearmotor (112) aufweist.
38. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 25 bis 37, die desweiteren Einrichtungen zum Steuern der Vorschubgeschwindigkeit des Lagenmateriales umfaßt, welche zwei seitlich beabstandete Lagerpfosten (38), ein Zahngestänge (56) an jedem Pfosten, einen ersten und zweiten Schlitten (36), die jeweils an einem entsprechenden Pfosten zur Durchführung einer Bewegung entlang der Pfosten montiert sind, eine Welle (52), die die Schlitten miteinander verbindet und Ritzel an gegenüberliegenden Enden (50) zum Kämmen mit entsprechenden Zahngestängen besitzt, und Rolleneinrichtungen aufweisen, um mit dem Material in Eingriff zu treten und auf dieses eine Zugkraft aufzubringen.
DE8888307493T 1987-08-28 1988-08-12 Dehnbarer, zusammenklappbarer gegenstand sowie dessen herstellungsverfahren und dazugehoerige fertigungseinrichtung. Expired - Lifetime DE3873215T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US07/090,766 US4861404A (en) 1987-08-28 1987-08-28 Method of making a honeycomb product

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3873215D1 DE3873215D1 (de) 1992-09-03
DE3873215T2 true DE3873215T2 (de) 1992-12-03

Family

ID=22224214

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8888307493T Expired - Lifetime DE3873215T2 (de) 1987-08-28 1988-08-12 Dehnbarer, zusammenklappbarer gegenstand sowie dessen herstellungsverfahren und dazugehoerige fertigungseinrichtung.

Country Status (18)

Country Link
US (1) US4861404A (de)
EP (1) EP0305092B1 (de)
JP (1) JPH0751319B2 (de)
KR (1) KR910009486B1 (de)
AT (1) ATE78754T1 (de)
AU (1) AU606197B2 (de)
BR (1) BR8804409A (de)
CA (1) CA1316452C (de)
DE (1) DE3873215T2 (de)
DK (1) DK474788A (de)
ES (1) ES2034248T3 (de)
FI (1) FI86759C (de)
GR (1) GR3005489T3 (de)
IN (1) IN171469B (de)
MX (1) MX169487B (de)
MY (1) MY103764A (de)
NO (1) NO172659C (de)
NZ (1) NZ225942A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021209203B3 (de) 2021-08-20 2022-04-21 Continental Automotive Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Zusammenfügen von zwei Fügepartnern

Families Citing this family (45)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4999073A (en) * 1987-03-11 1991-03-12 Jamee Kao Honeycomb pleater
US5205891A (en) * 1987-08-28 1993-04-27 Hunter Douglas, Inc. Method for manufacturing an expandable collapsible product
US4943454A (en) * 1987-08-28 1990-07-24 Hunter Douglas, Inc. Expandable collapsible product and method and apparatus for its manufacture
US5160563A (en) * 1989-10-05 1992-11-03 Graber Industries, Inc. Method and apparatus for making an expandable cellular shade
US5129440A (en) * 1990-05-09 1992-07-14 Hunter Douglas Inc. Roman shade
US5603368A (en) * 1990-05-09 1997-02-18 Hunter Douglas Inc. Roll up roman shade
US5104469A (en) * 1990-05-09 1992-04-14 Hunter Douglas Inc. Method of making a roman shade
US5482750A (en) * 1991-01-02 1996-01-09 Hunter Douglas Inc. Multiple cell honeycomb insulating panel and method of hanging
US5120376A (en) * 1991-02-01 1992-06-09 Amy Hong Method and apparatus for manufacture of a light-proof and folded window curtain
US5825289A (en) * 1992-02-05 1998-10-20 Riordan; Dennis E. Combined alarm system and window covering assembly
US5286319A (en) * 1992-03-11 1994-02-15 Verosol Usa Inc. Ultrasonic pleat welding machine
US5188160A (en) * 1992-04-27 1993-02-23 Verosol Usa Inc. Honeycombed shade
US5207257A (en) * 1992-09-25 1993-05-04 Springs Window Fashions Division, Inc. Adjustable expandable and collapsible shade
US5341864A (en) * 1992-09-25 1994-08-30 Springs Window Fashions Division, Inc. Adjustable expandable and collapsible shade
US5348604A (en) * 1993-01-29 1994-09-20 Neff Craig A Method and apparatus for applying a heated composition to a substrate
WO1994024401A1 (en) * 1993-04-16 1994-10-27 Yugenkaisha Watanabe Kasei Shading device, and method and apparatus for producing the same
US5701940A (en) * 1994-03-10 1997-12-30 Cooper Industries, Inc. Cellular shade
CA2144280A1 (en) * 1994-03-10 1995-09-11 James Arthur Ford Cellular shade material
WO1996001738A1 (en) * 1994-07-11 1996-01-25 Ast Holding, Ltd. Method and apparatus for applying a heatable composition
TW253870B (en) * 1994-07-11 1995-08-11 Newell Operating Co Cellular panel and method and apparatus for making the same
US5709771A (en) * 1994-08-30 1998-01-20 Cellular Designs Unlimited, Inc. Method and apparatus for forming an expandable-collapsible article having a contoured surface
US6939502B2 (en) * 1995-08-02 2005-09-06 Robert M. Lyden Method of making custom insoles and point of purchase display
US5837084A (en) * 1995-09-14 1998-11-17 Comfortex Corporation Method of making a single-cell honeycomb fabric structure
CA2366402A1 (en) 1995-11-22 1997-05-23 Hunter Douglas Inc. A ceiling cladding system
US20030234070A1 (en) * 1996-03-26 2003-12-25 John D. Rupel Expandable and collapsible window covering and methods for making same
US6217695B1 (en) 1996-05-06 2001-04-17 Wmw Systems, Llc Method and apparatus for radiation heating substrates and applying extruded material
US5897730A (en) * 1996-07-16 1999-04-27 Teh Yor Industrial Co., Ltd. Method for producing shade material
US6819783B2 (en) 1996-09-04 2004-11-16 Centerframe, Llc Obtaining person-specific images in a public venue
US6146484A (en) * 1998-05-21 2000-11-14 Northrop Grumman Corporation Continuous honeycomb lay-up process
US6132546A (en) * 1999-01-07 2000-10-17 Northrop Grumman Corporation Method for manufacturing honeycomb material
US6206075B1 (en) 1999-01-25 2001-03-27 Comfortex Window Fashions Cellular window covering having seamless cells and method for making same
US6672186B2 (en) * 2000-04-13 2004-01-06 Comfortex Corporation Method of making a single-cell window covering
AU2003255870A1 (en) * 2002-08-08 2004-02-25 Alethea Rosalind Melanie Hall Method of manufacturing a framework having a honeycomb structure
US6767615B1 (en) 2003-04-02 2004-07-27 Ren Judkins Cellular material having cells with swirled strands
US8406481B2 (en) * 2005-02-25 2013-03-26 Hysterical Sunset Limited Automated indexing for distributing event photography
TWI277511B (en) * 2005-08-17 2007-04-01 Metal Ind Res & Dev Ct Honeycomb insulating panel and method of making the same
US8332281B2 (en) 2009-09-02 2012-12-11 Image Holdings Method of displaying, managing and selling images in an event photography environment
EP2478499A1 (de) * 2009-09-16 2012-07-25 Image Holdings Verfahren und system zum anzeigen, verwalten und verkaufen von bildern in einer eventfotografieumgebung
US8220518B2 (en) * 2009-10-20 2012-07-17 Hunter-Douglas, Inc. Expandable and contractable window covering
CN102240151B (zh) 2010-05-10 2013-08-28 德侑股份有限公司 窗帘用双蜂巢结构及其制程
US8596327B2 (en) * 2010-06-02 2013-12-03 Hunter Douglas, Inc. Collapsible shade containing a sheer fabric
US8459326B2 (en) 2011-01-06 2013-06-11 Hunter Douglas, Inc. Cellular shade assembly and method for constructing same
US20120175070A1 (en) 2011-01-06 2012-07-12 Rupel John D Cellular Shade Having At Least Two Cellular Columns
US9316049B2 (en) 2012-03-01 2016-04-19 Hunter Douglas, Inc. Collapsible cellular shade assembly and method for constructing same
CN102529175B (zh) * 2012-03-02 2013-07-31 浙江理工大学 蜂窝纸一次折叠成形法

Family Cites Families (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1937342A (en) * 1928-08-30 1933-11-28 Higbie Henry Harold Material for controlling illumination
US2082323A (en) * 1934-05-22 1937-06-01 Coating Machinery Corp Method of forming receptacles
US2234058A (en) * 1939-07-10 1941-03-04 Victor E Murray Duplex roller shade and method of manufacture
US2254820A (en) * 1939-12-14 1941-09-02 Donner Lawrence Frederick Blind
US2803578A (en) * 1954-01-14 1957-08-20 California Reinforced Plastics Extensible zigzag pack and method of making same
GB756270A (en) * 1954-07-27 1956-09-05 Erik Uno Janson Accordion-pleated type screen for heat-insulating purposes
NL102542C (de) * 1958-02-25 1900-01-01
US3515036A (en) * 1966-12-28 1970-06-02 Nippon Beet Sugar Mfg Easy-to-transplant seedbed holder and its manufacturing method
US3574031A (en) * 1967-03-24 1971-04-06 Heller William C Jun Method of heat welding thermoplastic bodies using a stratum of susceptor material
FR1594622A (de) * 1968-10-02 1970-06-08
US3616141A (en) * 1969-12-15 1971-10-26 Hexcel Corp Formable honeycomb core and method of making the same
US3802145A (en) * 1970-06-03 1974-04-09 Rohr Corp Mechanism and method for providing intra-cell thermal resistance in honeycomb panel cores
JPS5234096B2 (de) * 1973-05-10 1977-09-01
US3873132A (en) * 1974-02-19 1975-03-25 American Flange & Mfg Plastic container closure flange
US4020205A (en) * 1975-06-13 1977-04-26 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Structural cores
US4194550A (en) * 1976-01-26 1980-03-25 Insulating Shade (Limited Partnership) Apparatus for insulating against conductive, convective and radiant heat transmission
US4069857A (en) * 1976-04-12 1978-01-24 Clopay Corporation Roman shade and method for making same
US4067765A (en) * 1976-09-17 1978-01-10 William C. Heller, Jr. Susceptor based bonding technique for plastic material utilizing oleaginous substance at the bonding interface
US4307768A (en) * 1978-02-21 1981-12-29 Anmar Industries, Inc. Energy conserving insulative window shade
US4347887A (en) * 1980-10-06 1982-09-07 Brown Lawrence P Thermal shutters
US4450027A (en) * 1982-08-09 1984-05-22 Colson Wendell B Method and apparatus for fabricating honeycomb insulating material
JPS5950057A (ja) * 1982-09-11 1984-03-22 Matsushita Electric Works Ltd 複層建具におけるガラス板とパツキンとの固着方法
GB8414178D0 (en) * 1984-06-04 1984-07-11 Soszek P Circuitry
US4625786A (en) * 1984-12-05 1986-12-02 Neil A. Carter Insulated window shade assembly
JPS6244429A (ja) * 1985-08-22 1987-02-26 Toyota Motor Corp 合成樹脂材料の接合方法
US4673600A (en) * 1985-11-07 1987-06-16 Hunter Douglas Inc. Honeycomb structure

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021209203B3 (de) 2021-08-20 2022-04-21 Continental Automotive Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Zusammenfügen von zwei Fügepartnern
DE102021209203C5 (de) 2021-08-20 2023-03-30 Continental Autonomous Mobility Germany GmbH Vorrichtung und Verfahren zum Zusammenfügen von zwei Fügepartnern

Also Published As

Publication number Publication date
BR8804409A (pt) 1989-03-28
AU606197B2 (en) 1991-01-31
IN171469B (de) 1992-10-24
ES2034248T3 (es) 1993-04-01
NO172659B (no) 1993-05-10
KR890003528A (ko) 1989-04-15
DK474788D0 (da) 1988-08-25
MX169487B (es) 1993-07-07
DK474788A (da) 1989-03-01
EP0305092A2 (de) 1989-03-01
FI883884A0 (fi) 1988-08-23
KR910009486B1 (ko) 1991-11-19
FI883884A (fi) 1989-03-01
NZ225942A (en) 1991-01-29
NO883800D0 (no) 1988-08-25
FI86759C (fi) 1992-10-12
US4861404A (en) 1989-08-29
AU2097188A (en) 1989-03-02
DE3873215D1 (de) 1992-09-03
EP0305092A3 (en) 1989-11-23
NO172659C (no) 1993-08-18
JPS6487331A (en) 1989-03-31
CA1316452C (en) 1993-04-20
NO883800L (no) 1989-03-01
JPH0751319B2 (ja) 1995-06-05
EP0305092B1 (de) 1992-07-29
FI86759B (fi) 1992-06-30
MY103764A (en) 1993-09-30
GR3005489T3 (de) 1993-05-24
ATE78754T1 (de) 1992-08-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3873215T2 (de) Dehnbarer, zusammenklappbarer gegenstand sowie dessen herstellungsverfahren und dazugehoerige fertigungseinrichtung.
DE19543860B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Formen geschlitzter und gefalzter Kartonformteile
DE69102787T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Falten eines Airbags.
DE69005068T2 (de) Apparat zum Formen von Behältern.
DE19851091A1 (de) Verfahren zum Formen geschlitzter und gefalzter Schachtel-Zuschnitte
EP0136602B1 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Kunststofftragetaschen
DE2533566B2 (de) Bahnförmiger Zwischenbildträger und Verfahren und Vorrichtung zu seiner Herstellung
DE69714558T2 (de) Beutelherstellungsapparat mit automatisches Positionssystem von Anschlusselementen
DE602005003875T2 (de) Vorrichtung zum Aufrichten von Schachteln
DE60029760T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Biegen von Laminatmaterial
DE2101116C3 (de) Stoß-Spleißvorrichtung zum Stoß-an Stoß-Verbinden von Bahnen
EP0924057A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum gleichzeitigen Herstellen von jeweils zwei Beuteln
DE2558049A1 (de) Verfahren zur herstellung eines druckproduktes und rotationsdruckmaschine zur durchfuehrung des verfahrens
DE3612136C2 (de)
DE3781150T2 (de) Broschüre oder ähnliches, verfahren und vorrichtung zu deren herstellung.
DE2624055C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Textiletiketten in RoUenform
DE2911969A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum falten von faltschachtelzuschnitten, insbesondere aus schwerer wellpappe
DE69223812T2 (de) Vorrichtung und verfahren zum herstellen von akten
DE2817597C2 (de) Vorrichtung zum Ankleben des Endes einer ablaufenden ersten Materialbahn an den Anfang einer zweiten Materialbahn
AT408321B (de) Verfahren und anlage zum kontinuierlichen herstellen von bauelementen
EP1321548A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufwickeln und Befestigen von Schärbändern auf der Trommel einer Konus-Schärmaschine
DE3312418A1 (de) Vorrichtung zur herstellung der dachverkleidung fuer ein kraftfahrzeug
DE2515053C3 (de) Zusatzvorrichtung zum Falten eines bahnförmigen Materials und Ausbilden von Rand-Abdeckungen
DE69709490T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anbringen von Klebstoffen auf Verpackungsmaterial
DE2702904C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Befestigen wenigstens eines Griffes an einem Bodenteil einer Matratze

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee