DE60029760T2 - Verfahren und Vorrichtung zum Biegen von Laminatmaterial - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Biegen von Laminatmaterial Download PDF

Info

Publication number
DE60029760T2
DE60029760T2 DE60029760T DE60029760T DE60029760T2 DE 60029760 T2 DE60029760 T2 DE 60029760T2 DE 60029760 T DE60029760 T DE 60029760T DE 60029760 T DE60029760 T DE 60029760T DE 60029760 T2 DE60029760 T2 DE 60029760T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
base
bending
laminated material
surface plate
laminated
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE60029760T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60029760D1 (de
Inventor
Kasado Admin. Div. Norihisa Kudamatsu-shi OKADA
Kasado Admin Div. Kiyoshi Kudamatsu-shi YOSHIZAKI
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hitachi Ltd
Original Assignee
Hitachi Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hitachi Ltd filed Critical Hitachi Ltd
Publication of DE60029760D1 publication Critical patent/DE60029760D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60029760T2 publication Critical patent/DE60029760T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D5/00Bending sheet metal along straight lines, e.g. to form simple curves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D5/00Bending sheet metal along straight lines, e.g. to form simple curves
    • B21D5/04Bending sheet metal along straight lines, e.g. to form simple curves on brakes making use of clamping means on one side of the work
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D47/00Making rigid structural elements or units, e.g. honeycomb structures
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C53/00Shaping by bending, folding, twisting, straightening or flattening; Apparatus therefor
    • B29C53/02Bending or folding
    • B29C53/04Bending or folding of plates or sheets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C53/00Shaping by bending, folding, twisting, straightening or flattening; Apparatus therefor
    • B29C53/02Bending or folding
    • B29C53/04Bending or folding of plates or sheets
    • B29C53/06Forming folding lines by pressing or scoring
    • B29C53/063Forming folding lines by pressing or scoring combined with folding
    • B29C53/066Forming folding lines by pressing or scoring combined with folding and joining the sides of the folding line, e.g. "Abkantschweissen"
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2007/00Flat articles, e.g. films or sheets
    • B29L2007/002Panels; Plates; Sheets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2009/00Layered products
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/30Vehicles, e.g. ships or aircraft, or body parts thereof
    • B29L2031/3064Trains
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/10Methods of surface bonding and/or assembly therefor
    • Y10T156/1002Methods of surface bonding and/or assembly therefor with permanent bending or reshaping or surface deformation of self sustaining lamina
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/10Methods of surface bonding and/or assembly therefor
    • Y10T156/1002Methods of surface bonding and/or assembly therefor with permanent bending or reshaping or surface deformation of self sustaining lamina
    • Y10T156/1028Methods of surface bonding and/or assembly therefor with permanent bending or reshaping or surface deformation of self sustaining lamina by bending, drawing or stretch forming sheet to assume shape of configured lamina while in contact therewith
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/10Methods of surface bonding and/or assembly therefor
    • Y10T156/1002Methods of surface bonding and/or assembly therefor with permanent bending or reshaping or surface deformation of self sustaining lamina
    • Y10T156/1043Subsequent to assembly
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/2419Fold at edge
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24628Nonplanar uniform thickness material

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Shaping Of Tube Ends By Bending Or Straightening (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Bending Of Plates, Rods, And Pipes (AREA)

Description

  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Biegen eines laminierten Materials und eine Vorrichtung zum Ausführen des Verfahrens.
  • BESCHREIBUNG DES STANDES DER TECHNIK
  • Bei dem in der japanischen Patent-Offenlegungsschrift Nr. 3-222715 beschriebenen bekannten Biegeverfahren wird, um einen kleinen Biegeradius zu erhalten, eine Wabenplatte mit einem Kern aus Aramid als Basismaterial an einem Krümmungsbildungselement angebracht, an dem es gebogen und fixiert wird, woraufhin der gebogene Abschnitt aufgeheizt, abgekühlt und fertiggestellt wird.
  • Die japanische Patent-Offenlegungsschrift Nr. 9-295050 beschreibt ein Verfahren zum Biegen einer Platte, wobei die Platte zwischen einer Spannvorrichtung mit einer gekrümmten Oberfläche und einem Flügel angeordnet und damit gebogen wird. Die japanische Patent-Offenlegungsschrift Nr. 9-201624 beschreibt das Anordnen einer Platte zwischen einer feststehenden Rolle und einer bewegbaren Rolle, wobei ein Ende der Platte festgehalten und die bewegbare Rolle bewegt wird, um die Platte zu biegen.
  • Die japanische Patent-Offenlegungsschrift Nr. 57-205661 beschreibt ein Verfahren zum Biegen einer laminierten Platte, wobei ein Wärmeisolator an einer Metallplatte angebracht wird, der Wärmeisolator im Biegeabschnitt V-förmig eingeschnitten wird, an eine zweiten Metallplatte ein Wärmeisolator angebracht wird und der V-förmige Abschnitt gebogen wird.
  • Die japanische Gebrauchsmusterveröffentlichung Nr. 2-8567 beschreibt das Vorsehen eines V-förmigen Einschnitts an einer Sandwichplatte von einer Seite der Oberflächenplatte mit dem anschließenden Biegen der Platte. Danach wird dann ein L-förmiges Verbindungselement an der Oberflächenplatte mit dem V-förmigen Einschnitt befestigt.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Verfahren zu schaffen, mit dem ein relativ dickes laminiertes Material so gebogen werden kann, daß eine Oberfläche mit einem kleinen Biegeradius erhalten wird. Es soll auch eine Vorrichtung zum Ausführen eines solchen Verfahrens geschaffen werden.
  • Die Erfindung liegt in dem Verfahren nach Patentanspruch 1 und der Vorrichtung nach Patentanspruch 11.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist eine vertikale Schnittansicht des Zustands, in dem eine Platte gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung an einer Biegevorrichtung angebracht wird;
  • 2 eine vertikale Schnittansicht des auf die 1 folgenden Zustands;
  • 3 eine vertikale Schnittansicht des auf die 2 folgenden Zustands;
  • 4 eine vertikale Schnittansicht des auf die 3 folgenden Zustands;
  • 5 eine vertikale Schnittansicht des auf die 4 folgenden Zustands;
  • 6 eine vertikale Schnittansicht des auf die 5 folgenden Zustands;
  • 7 eine vertikale Schnittansicht des auf die 6 folgenden Zustands;
  • 8 eine perspektivische Ansicht des Gesamtaufbaus einer Biegevorrichtung nach einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 9 eine Ansicht der Vorrichtung der 8 von rechts;
  • 10 eine Ansicht der Vorrichtung der 9 von links;
  • 11 eine vertikale Schnittansicht des Halteabschnitts der Biegebasis der 9;
  • 12 eine Ansicht der Vorrichtung der 11 von rechts;
  • 13 eine vertikale Schnittansicht eines Fahrzeugs, das mit dem erfindungsgemäßen laminierten Material ausgestattet ist;
  • 14 eine vertikale Schnittansicht des laminierten Materials der 13;
  • 15 eine Schnittansicht des Verbindungsabschnitts des laminierten Materials der 13; und
  • 16 eine Aufsicht auf den Kern des laminierten Materials.
  • GENAUE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Anhand der 1 bis 16 wird nun eine bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung erläutert.
  • Das mit dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellte laminierte Material mit einer gekrümmten Oberfläche wird zum Beispiel als Innenelement eines Eisenbahnwaggons verwendet. Die 13 bis 16 zeigen ein Beispiel für ein laminiertes Material 170 mit einer gekrümmten Oberfläche, das erfindungsgemäß ausgebildet wird und das einen Innenabschnitt eines Eisenbahnwaggons bildet. Es ist über den Fenstern 163 des Wagenkörpers 160 an der Decke 162 angebracht. Das laminierte Material 170 mit einer gekrümmten Oberfläche umfaßt von unten einen geraden Abschnitt 171, einen gekrümmten Abschnitt 172, einen geraden Abschnitt 173 und einen geraden Abschnitt 174. Das Material wird zwischen dem geraden Abschnitt 173 und dem geraden Abschnitt 174 um etwa 90 Grad gebogen. Das obere und das untere Ende des laminierten Materials 170 ist mit Haltewinkeln 176, 177 versehen, die mit Schrauben am Wagenkörper 160 befestigt werden. Die Haltewinkel 176, 176 sind jeweils mit Nieten oder dergleichen am Endabschnitt des laminierten Materials 170 befestigt. Das Bezugszeichen 166 bezeichnet ein Innenelement an der Decke.
  • In der Längsrichtung des Wagenkörpers 160 ist eine Anzahl von laminierten Materialien 170 angebracht. An der Verbindungsstelle zwischen dem einen laminierten Material 170 und einem anderen laminierten Material 170 ist ein schwarzes, schwammartiges Dämpfungselement 168 angeordnet. Das Dämpfungselement befindet sich in dem Raum, der von den Oberflächenplatten 181, 182 und dem Kern 183 definiert wird.
  • Das laminierte Material 170 umfaßt zwei Oberflächenplatten 181 und 182, ein mit den beiden Oberflächenplatten verbundenes Kernmaterial 183, ein in die Zellen des Kern materials 183 eingefülltes Schaummaterial 184 und ein Innenelement 185 an der Oberflächenplatte 181, die zum Inneren des Wagenkörpers zeigt (im folgenden innere Oberflächenplatte genannt).
  • Das Kernmaterial 183 besteht aus Papier und wird durch Laminieren eines aus einer geraden Linie in bogenförmige Formen gebrachten Bandes gebildet. In der 16 sind die mit Ο bezeichneten Bereiche mittels Klebstoff verbunden. Die mit Δ gekennzeichneten Bereiche sind nicht miteinander verbunden. In die Zellen ist ein Schaummaterial 184 eingefüllt. Die im folgenden erwähnten Biegerichtungen des laminierten Materials 170 sind in der 16 die Richtungen nach links und rechts.
  • Das Innenelement 185 ist eine Oberflächenlage aus Vinylchlorid, die an der Oberflächenplatte 181 befestigt ist. Das Innenelement 185 kann auch aus Materialien wie Papier, Tuch oder Kunstharz bestehen. Die Oberflächenplatten 181 und 182 sind Platten aus einer Aluminiumlegierung oder dergleichen. Die Haltewinkel 186 werden nach dem Biegeprozeß an dem Element angebracht.
  • Es werden nun die Herstellungsschritte für das laminierte Material 170 beschrieben, wobei zuerst das Material (Rohmaterial) laminiert wird.
  • Zuerst wird ein schäumendes Kunstharz oder ein elastischer Kunstharzschaum oder dergleichen in die Zellen des Kernmaterials 183 eingespritzt und darin ausgebildet.
  • Dann wird das (mit Kunstharz ausgeschäumte) Kernmaterial 183 mittels eines Klebers an der Oberflächenplatte 182 angebracht und daraufhin die Oberflächenplatte 181, auf deren eines Ende ein Kleber aufgebracht wurde, auf das Kernmaterial 183 gelegt und dadurch diese drei Elemente miteinander verbunden. Der Klebstoff wird auf die ganze Oberfläche der Oberflächenplatte 182 aufgebracht. Auf die Oberflächenplatte 181 wird nur in den Bereichen der geraden Abschnitte 173 und 174 Klebstoff aufgebracht. Die Bereiche der Oberflächenplatte 181, die dem gekrümmten Abschnitt 172 und dem geraden Abschnitt 171 entsprechen, werden nicht mit dem Kernmaterial 183 verbunden. Das Innenelement 185 wird auf die Oberflächenplatte 181 aufgebracht.
  • Es erfolgen nun einige Größenangaben zu den Oberflächenplatten 181, 182 und dem Kernmaterial 183. Zum Beispiel beträgt der Biegeradius der inneren Oberflächenplatte im gekrümmten Abschnitt 172 etwa 150 mm, der Biegewinkel beträgt etwa 80 Grad und die Dicke des Kernmaterials 183 etwa 39 mm. Die Größe (Breite × Länge) des Kernmaterials 183 vor dem Biegeprozeß beträgt 1,2 m × 2,95 m, die Größe (Breite × Länge) der Oberflächenplatte 182 vor dem Biegeprozeß 1,2 m × 3 m, und die Größe (Breite × Länge) der Oberflächenplatte 181 vor dem Biegeprozeß 1,15 m × 3 m. Die erwähnte Breite bezieht sich auf die Richtung, in der das laminierte Material 170 gebogen wird. Die Länge der Oberflächenplatte 181 ist in der Biegerichtung kleiner als die Länge der Oberflächenplatte 182 und des Kernelements 183. Die Oberflächenplatten 181 und 182 bestehen aus einer Aluminiumlegierung. Die Dicke der Platten beträgt 0,5 mm.
  • Auf der Seite des geraden Abschnitts 174 befinden sich die Enden der Oberflächenplatten 181 und 182 und die Endfläche des Kernmaterials 183 jeweils im wesentlichen an der gleichen Position. Das Ende der Oberflächenplatte 182 am anderen Ende (auf der Seite des geraden Abschnitts 171) und die Endfläche des Kernmaterials liegen im wesentlichen auf der gleichen Position. Das Ende der Oberflächenplatte 181 an diesem anderen Ende ist gegenüber dem Ende des Kernmaterials 183 zurückgenommen. Wenn das Biegen wie im folgenden beschrieben erfolgt, erreicht dieses andere Ende der Oberflächenplatte 181 im wesentlichen die gleiche Position wie die Enden des Kernelements 183 und der Oberflächenplatte 182. Mit anderen Worten ist die Position des Endes der Oberflächenplatte 181 gegenüber der Endfläche der Oberflächenplatte 182 unter Berücksichtigung der Länge, die das Kernmaterial durch den Biegeprozeß zu schrumpfen scheint, zurückgesetzt. Wenn es darüberhinaus erforderlich ist, daß das andere Ende der Oberflächenplatte 181 über das Ende des Kernmaterials 183 übersteht, wird die Länge der Oberflächenplatte 181 entsprechend gewählt.
  • Die Oberflächenplatten 181 und 182 sind jeweils breiter als das Kernmaterial 183. Das Kernmaterial 183 befindet sich in der Mitte der Oberflächenplatten 181 und 182.
  • Anhand der 1 bis 7 wird nun das Biegeverfahren erläutert. In der 1 wird das laminierte Material 170 in die Biegevorrichtung eingelegt, wobei das Innenelement 185 (hinsichtlich der Oberflächenplatten die Oberflächenplatte 181) nach unten zeigt. Das laminierte Material 170 wird auf die Basis 21 einer Biege-Spannvorrichtung 20, eine Fixierbasis 30 und eine Knickbiegebasis 40 gelegt. Dabei befinden sich die Oberseiten jeder der Basen 21, 30 und 40 in einem horizontal linearen Zustand. Auf der Basis 21 liegt der Endabschnitt (die Seite zur Befestigung des Haltewinkels 186) des geraden Abschnitts 171 des laminierten Materials 170. Auf den Basen 30 und 40 liegen die geraden Abschnitte 173 und 174.
  • Jede Basis 21, 22 30, 40 weist auf der Oberfläche, mit der das laminierte Material 170 in Kontakt kommt, einen Vakuum-Ansaugbereich auf. Die Basen sind in vorgegebenen Abständen in der Breitenrichtung des laminierten Materials 170 angeordnet.
  • Dann wird die Biegevorrichtung 50 abgesenkt, daraufhin eine Biegerolle 52 und eine Druckrolle 53. Auf das Material wird dabei mit einer solchen Kraft gedrückt, daß das Kernmaterial 183 nicht zusammengedrückt wird. Die Rollen 52 und 53 sind länger als die Oberflächenplatte 182 breit ist.
  • Nachdem das laminierte Material 170 in die vorgegebene Position gebracht wurde, saugt der Ansaugbereich der Basis 21 das Innenelement 185 nach unten.
  • Dann wird wie in der 2 gezeigt die Biege-Spannvorrichtung 20 gedreht, wobei der Rotationsmittelpunkt der Mittelpunkt der gebogenen Form ist, und dabei die Innenplatte 185 (die Oberflächenplatte 181) um die Biege-Spannvorrichtung 20 gewickelt. Die Biege-Spannvorrichtung 20 wird so weit gedreht, bis sich die Basis 22 der Spannvorrichtung 20 nach oben bewegt und mit der Innenplatte 185 in Kontakt kommt. Dadurch kommt die Basis 22 mit dem geraden Abschnitt 173 des laminierten Materials 170 in Kontakt. Die Basis 22 befindet sich in der gleichen Ebene wie die Basen 30 und 40.
  • In diesem Zustand stehen die Druckrolle 53 und die Biegerolle 52 mit dem laminierten Material 170 in Kontakt und verhindern, daß das Kernmaterial 173 und die Oberflächenplatte 181 zur rechten Seite kippen.
  • Nach dem Befestigen der Innenplatte 185 an der Biege-Spannvorrichtung 20 wird die Biege-Spannvorrichtung 20 so gedreht, daß die Innenplatte 185 (einschließlich der Oberflächenplatte 185) um die Spannvorrichtung gewunden (gebogen) wird, so daß bei der Drehung der Spannvorrichtung 20 sich das laminierte Material 170 in der Richtung der Drehung (in der 2 nach rechts) bewegt. Um diese Bewegung zu erleichtern, sind die Basen 30 und 40 vorzugsweise mit Rollen ausgerüstet, die das laminierte Material 170 halten.
  • Dann wird mit dem Ansaugbereich an der Basis 22 die Innenplatte 185 nach unten gesaugt. Darüberhinaus saugen auch die an den Basen 30 und 40 angebrachten Ansaugbereiche die Innenplatte 185 nach unten.
  • Da nun die Basen 22, 30 und 40 die Innenplatte 185 (das laminierte Material 170) nach unten ziehen, kann das laminierte Material 170 nicht mehr nach rechts verschoben werden.
  • Wenn die Basis 22 die Innenplatte 185 nach unten saugt, befinden sich die Basen 30 und 40 am geraden Abschnitt 173 bzw. am geraden Abschnitt 174. Der Bereich zwischen den Basen 30 und 40 ist der Biegeabschnitt des laminierten Materials 170.
  • Die gekrümmte Oberfläche 23 der Biege-Spannvorrichtung 20 zwischen der Basis 21 und der Basis 22, mit der die Innenplatte 185 in Kontakt steht, hat den gleichen Radius wie der gekrümmte Oberflächenabschnitt 172 des laminierten Materials 170. Die gekrümmte Oberfläche 23 wird in der Breitenrichtung des laminierten Materials 170 kontinuierlich geformt.
  • Dann wird, wie in der 3 gezeigt, auf die Oberfläche der Platte 181, die zum Kernmaterial 183 zeigt, durch eine Düse 61 einer Aufbringungsvorrichtung ein Klebstoff aufgebracht. Dies erfolgt dadurch, daß eine Düse 161 auf die Oberflächenplatte 181 gerichtet wird, die von einem Ende des laminierten Materials 170 zum anderen Ende davon bewegt wird.
  • Danach werden, wie in der 4 gezeigt, die Biegerolle 52 und die Druckrolle 53 so geschwenkt, daß der Mittelpunkt der Schwenkung gleich dem Drehmittelpunkt der Biege-Spannvorrichtung 20 ist. Das Ausmaß der Schwenkung der Rollen 52 und 53 ist gleich dem Ausmaß der Drehung der Biege-Spannvorrichtung 20, mit anderem Worten gleich dem Winkel des gekrümmten Abschnitts 172. Dadurch wird das Kernmaterial 183 (und die Oberflächenplatte 182) um die Oberflächenplatte 181 gewunden und das Kernmaterial 183 an der Oberflächenplatte 181 angebracht.
  • Die Druckrolle 53 verhindert, daß das Element (das Kernmaterial 183 und die Oberflächenplatte 182), das von der Biegerolle 52 um die Oberflächenplatte 181 gewunden wird, sich von der Platte 181 oder der Biege-Spannvorrichtung 20 löst. Die Druckrolle 53 wird von einer Zylindereinrichtung 54 oder einer Feder elastisch gehalten. Auch bei der in der 4 gezeigten Schwenkung steht daher die Druckrolle 53 immer mit der Oberflächenplatte 182 in Kontakt. Die Drehachse der Biegerolle 52 liegt auf der vertikalen Linie, die durch die Drehachse der Biege-Spannvorrichtung 20 verläuft. Die Druckrolle 53 ist links davon angeordnet.
  • Wenn die Biegerolle 52 bis zum Endpunkt der gekrümmten Oberfläche 172 schwenkt, steht ein Druckelement 55 an ihrer Vorderseite so vor, daß die Oberflächenplatte 182 (und das Kernmaterial 183) des geraden Abschnitts 171 gegen die Biege-Spannvorrichtung 20 gedrückt wird. Das laminierte Material 170 des geraden Abschnitts 171 wird gegen die Basis 21 gedrückt. Das Material wird in diesem Zustand gehalten, bis der Klebstoff vollständig ausgehärtet ist. Die Biegerolle 52, die Druckrolle 53 und das Druckelement 55 sind an einer gemeinsamen Schwenkvorrichtung angeordnet. Das Druckelement 55 ist länger als das laminierte Material 170 breit ist. Das Druckelement 55 wird von der Zylindereinrichtung 56 vorgedruckt.
  • Bei dieser Ausführungsform wird das Kernmaterial 183 zusammen mit der Oberflächenplatte 182 um die Oberflächenplatte 181 gewunden, so daß das Kernmaterial 183 und der Schaum 184 in den Zellen in der Nähe der Oberflächenplatte 181 in Umfangsrichtung zusammengedrückt werden und zusammenfallen oder brechen. Dadurch werden die Unterschiede zwischen dem Innen- und Außenumfang ausgeglichen, die während des Biegeprozesses entstehen.
  • Da das Kernmaterial 183 in der Dickenrichtung nicht zusammenfällt, wird die Festigkeit des Materials nicht geringer. Außerdem entsteht zwischen der Oberflächenplatte 181 und dem Kernmaterial 183 keine Lücke und kein Versatz.
  • Wie im Experiment festgestellt, kann, wenn das Material der Oberflächenplatten 181 und 182 und des Kernmaterials 183 wie beschrieben ausgestaltet sind und wenn die Zellengröße 14 mm und die Dicke des Kernmaterials 183 39 mm beträgt, das Material mit einem inneren Biegeradius gebogen werden, der nahezu der Dicke des Kernmaterials entspricht, ohne daß sich die Qualität des Materials verschlechtert, etwa das Kernmaterial 183 ausbeult oder um die Oberflächenplatte 182 bricht. Mit dem Prozeß kann somit eine Biegung mit kleinem Radius erzeugt werden. Die vorliegende Ausführungsform ermöglicht es, das laminierte Material 170 mit einem relativ kleinen Biegeradius zu biegen.
  • Dann wird, wie in der 5 gezeigt, mit der Kreissäge 71 einer Schneidvorrichtung 70 im laminierten Material 70 ein V-förmiger Einschnitt ausgeführt. Die Stelle, an der der V-Einschnitt erfolgt, ist die Stelle der Knickbiegung. Die Kreissäge 71 schneidet in die Oberflächenplatte 182 und das Kernmaterial 183 ein, nicht jedoch in die Oberflächenplatte 181. Die Kreissäge 71 ist gegen das laminierte Material 170 geneigt. Nach dem Schneiden einer Seite der V-Form wird die Kreissäge 71 gedreht, um die andere Seite des V auszuschneiden. Die Schneideinrichtung bewegt sich längs der Biegelinie.
  • Der Schneidvorgang kann ausgeführt werden, nachdem das laminierte Material 170 mit dem Druckelement 55 festgehalten wird.
  • Dann wird der durch den V-Einschnitt ausgeschnittene Abschnitt manuell von oben entfernt oder von oben durch ein Ansaugelement angesaugt und entfernt. Oder der Abschnitt wird in der Breitenrichtung des laminierten Materials 170 durch einen Drücker von einem Ende ausgehend herausgedrückt und entfernt.
  • Dann wird wie in der 6 gezeigt durch eine Aufbringungseinrichtung 80 Klebstoff in den Raum eingebracht, der durch den V-Einschnitt gebildet wird. Die Aufbringungseinrichtung 80 bewegt sich von einem Ende in der Breitenrichtung des laminierten Materials 170 zum anderen Ende und bringt den Klebstoff auf.
  • Dann wird wie in der 7 gezeigt die Biegebasis 40 um die Spitze des V-Einschnitts als Mittelpunkt um einen vorgegebenen Winkel geschwenkt und dadurch das laminierte Material 170 gebogen. Dieser Zustand wird gehalten, bis der Klebstoff vollständig ausgehärtet ist.
  • Danach wird die Ansaugung an den Basen 21, 22, 30 und 40 beendet. Die Basis 40 kehrt in den parallelen Zustand zurück. Die Biegevorrichtung 50 entfernt sich vom laminierten Material 170.
  • Dann wird das gebogene laminierte Material 170 von der Biegevorrichtung genommen.
  • Schließlich wird die Biegevorrichtung 50 in die ursprüngliche Position zurückgeschwenkt.
  • Dann werden die Haltewinkel 176 und 177 am laminierten Material 170 angebracht.
  • Bei dem beschriebenen Biegeverfahren wird das Innenmaterial 185 nach dem Biegeprozeß am laminierten Material angebracht. Wenn es erforderlich ist, das Ende der Oberflächenplatte 181 zum Kernmaterial 183 hin zu falten, sollte der Endabschnitt gefaltet werden, bevor die Oberflächenplatte 181 am Kernmaterial 183 angebracht wird.
  • Des weiteren werden bei der beschriebenen Ausführungsform die nicht gebogenen Bereiche der beiden Oberflächenplatten und des Kernmaterials vor dem Biegeprozeß miteinander verbunden. Sie können jedoch auch später miteinander verbunden werden. Zum Beispiel kann der Klebstoff nach dem Biegen der inneren Oberflächenplatte aufgebracht werden und das eine Ende der Kernmaterials, an dem die äußere Oberflächenplatte angebracht ist, auf die innere Oberflächenplatte gelegt werden und dann das andere Ende davon gebogen werden.
  • Wenn für das Innenelement 185 Melaminharz verwendet wird, kann am Biegeabschnitt bei der Biegung durch die Basis 40 ein Riß entstehen. In einem solchen Fall wird nach dem Biegen des Elements eine gebogene Platte an den Oberflächenplatten 181 und 182 angebracht.
  • Für den Kern können auch andere Arten von Kernmaterial verwendet werden.
  • Anhand der 8 bis 12 wird nun die bei dem Biegeprozeß verwendete Biegevorrichtung erläutert. In der 9 ist die Aufbringungseinrichtung 60b nicht gezeigt.
  • In der 8 bezeichnen die Bezugszeichen 22a, 30a und 40a Ansaugbereiche. Die Achse 20c verläuft parallel zur Achse 20b der Biege-Spannvorrichtung 20. Die Achse 20c liegt direkt unter der Achse 20b. Die Achsen 20b und 20c sind in vorgegebenen Abständen in der Achsenrichtung durch Verbindungselemente 20d verbunden. Die Verbindungselemente 20d können gegen die Achsen 20b und 20c rotieren. Die Achse 20b trägt die Basen 21 und 22 in der Nähe der Verbindungselemente 20d. Unter der Achse 20c befindet sich ein Bett 20x. Die Verbindungselemente 20d sind mit ihrer Unterseite in Sitzen 20y am Bett 20 angebracht. Dadurch wird verhindert, daß die Basen 21 und 22 nach unten gebogen werden.
  • Die Oberseiten der Verbindungselemente 20d sind der Achse 20b näher als der Basis 21. Die Oberfläche der Basen 21 und 22 sind daher glatt.
  • Die Enden der Achsen 20b und 20c liegen auf den vier Basen 20f, 20g, 20h und 20j. An der Basis 20f ist eine Antriebseinrichtung 20e zum Drehen der Achse 20b angebracht. Die Antriebseinrichtung 20e dreht nicht die Achse 20c. Die Antriebseinrichtung 20e umfaßt einen Motor.
  • Die Biegerolle 52, die Druckrolle 53 und das Druckelement 55 der Biegevorrichtung 50 hängen an einem Querträger 50b. Der Querträger 50b hängt seinerseits mittels einer Hubeinrichtung 50c an einem Querträger 50d. Das linke und das rechte Ende des Trägers 50d sind an beiden Enden der Achse 20b durch Arme 50e, 50e abgestützt.
  • Das linke und das rechte Ende des Querträgers 50b steht mit Führungsschienen in Kontakt, die an den Innenseiten der Arme 50e, 50e angebracht sind. Dadurch befinden sich die Biegerolle 52 und dergleichen immer in dem vorgegebenen Abstand von der Achse 20b, auch wenn sich die Träger 50b und 50d drehen.
  • Der Arm 50e wird drehbar von der Achse 20b gehalten. An der Basis 20j ist am anderen Ende der Achse 20b eine Antriebseinrichtung 50g zum Antreiben des Arms 50e angebracht. Die Antriebseinrichtung 50g umfaßt einen Motor. Der Ausgang der Antriebseinrichtung 50g wird über Zahnräder 50h, 50j, die Achse 20c, Zahnräder 50k und 50m zum Arm 50e auf der rechten Seite übertragen. Die Zahnräder 50j und 50k sind an der Achse 20c befestigt. Dadurch wird die Achse 20c in Drehung versetzt. Außerdem dreht das an der linken Seite der Achse 20c angebrachte Zahnrad 50n das Zahnrad 50p am linken Ende der Achse 20b. Dadurch wird auch der Arm 50e am linken Ende in Drehung versetzt. Das Zahnrad 50n ist fest an der Achse 20c angebracht.
  • In der Nähe der Achse 20b sind auf der linken Seite des Arms 50e links und rechts zwei Schenkel angeordnet. Das Zahnrad 50p ist an dem ihm nächstliegenden Schenkel (im folgenden der eine Schenkel genannt) befestigt. Das Zahnrad 50p wird von der Achse 20b drehbar gehalten. Der Schenkel auf der Seite der Antriebseinrichtung 20e (im folgenden der andere Schenkel genannt) wird drehbar von der Achse 20b gehalten. Dadurch dreht sich der Arm 50e zusammen mit der Drehung des Zahnrads 50p gegen die Achse 20b.
  • Der rechte Arm 50e weist auf der linken und der rechten Seite in der Nähe der Achse 20b zwei Schenkel auf. Der andere Schenkel am Arm 50e auf der Seite des Zahnrads 50h wird drehbar von der Achse 20b gehalten. Das Zahnrad 50h wird drehbar am Endabschnitt des Achse 20b gehalten. Das Zahnrad 50h ist mit der Ausgangswelle der Antriebseinrichtung 50g verbunden. Das Ende der Achse 20b wird über das Zahnrad 50h, die Ausgangswelle der Antriebseinrichtung 50g und das Gehäuse der Antriebseinrichtung 50g an der Basis 20j gehalten. Das Zahnrad 50h ist an dem einen Schenkel nicht befestigt.
  • Der Schenkel auf der Seite des Zahnrads 50m (im folgenden der Schenkel auf der anderen Seite genannt) ist am Zahnrad 50m befestigt. Das Zahnrad 50m wird drehbar von der Achse 20b gehalten. Dadurch dreht sich bei einer Drehung des Zahnrads 50h über die Zahnräder 50j, 50k und 50m der Arm 50e gegen die Achse 20b.
  • Dadurch drehen sich der linke und der rechte Arm 50e, 50e synchron zueinander. Wenn die Antriebseinrichtung 50g anhält, bleiben außerdem die Arme 50e in ihrem jeweiligen Zustand.
  • Die Biegerolle 52 ist in der Längsrichtung des Querträgers 50b in eine Anzahl Bereiche aufgeteilt. Sie hängt in den abgeteilten Bereichen am Querträger 50b.
  • Die Druckrolle 53 ist in der Längsrichtung des Querträgers 50b in eine Anzahl Bereiche aufgeteilt. Sie hängt in den abgeteilten Bereichen über eine Zylindereinrichtung 54 am Querträger 50b. Die Achse der Rolle 53 wird von der Spitze der Stange der Zylindereinrichtung 54 gehalten.
  • Das Druckelement 55 hängt in mehreren Bereichen in der Längsrichtung des Trägers 50b über die Zylindereinrichtung 56 am Träger 50b.
  • Die Aufbringungseinrichtung 60b ist an einer Schiene 60d der Basis 20x angebracht. Die Aufbringungseinrichtung 60b bewegt sich in der Breitenrichtung der Biege-Spannvorrichtung 20 von dem einen Ende davon zum anderen Ende.
  • Die Schneidvorrichtung 70 und die Aufbringungseinrichtung 80 sind über einem Rahmen 70b angebracht. Der Rahmen 70b bewegt sich in der Breitenrichtung längs einer Schiene 70x an einem Rahmen 40d von dem einen Ende der Biege-Spannvorrichtung 20 zu dem anderen Ende davon. Die Schiene 70x hält den Rahmen 70b, so daß er nicht nach unten fällt.
  • Die Aufbringungseinrichtung 60b und der Rahmen 70b können so zurückgenommen sein, daß sie in der Breitenrichtung nicht an das Ende des laminierten Materials 170 stoßen.
  • Am linken und am rechten Ende der Biegebasis 40 sind halbkreisförmige Flansche 40b angebracht. Jeder Flansch 40b wird von der Basis 40f gehalten, die an der Basis 20x angebracht ist. Die Basis 40f ist mit eine Anzahl von Rollen 40g, 40h versehen. Die Rolle 40g hält die Unterseite des Flansches 40b. Die Rolle 40h steht mit der Oberseite einer Führungsschiene 40c des Flansches 40b in Kontakt. Die Basis 40 ist zwischen den linken und rechten Flanschen 40b, 40b mit Flanschen versehen, die in vorgegebenen Abständen nach unten vorstehen. Die Unterseite dieser Flansche wird von einer Rolle getragen, die an der Basis 40f angebracht ist. Dadurch können sich der Flansch 40b und die Basis 40 um einen gemeinsamen Drehmittelpunkt drehen, ohne von der Basis 40f zu fallen.
  • Am linken und am rechten Flansch 40b ist ein Zahnrad 40d angebracht. Das Zahnrad 40d sollte den Drehwinkel der Basis 40 abdecken. Die Basis 40f ist mit einem Ritzel 40j ausgestattet, das in das Zahnrad 40d eingreift. Das Zahnrad 40j wird von einer Achse 40k an der Basis 40f gedreht. Das Bezugszeichen 40m bezeichnet eine Antriebseinrichtung zum Drehen der Achse 40k.
  • Die Basis 30 ist am Rahmen 40d angebracht.
  • Wenn die Basen 20f 20g, 20h und 20j der Biege-Spannvorrichtung 20 sich derart relativ zum Rahmen 40d bewegen, daß sich der Abstand zwischen den Basen und dem Rahmen verändert, kann ein laminiertes Material hergestellt werden, bei dem sich der Abstand zwischen dem bogenförmig gekrümmten Abschnitt und dem Knick-Biegeabschnitt verändert. Zum Beispiel können die Basen 20f, 20g, 20h und 20j auf einer Schiene bewegt werden. Wenn sich der Radius der Biege-Spannvorrichtung 20 ändert, ändert sich auch die Höhe der Basen 20f, 20g, 20h und 20j.
  • Erfindungsgemäß werden das Kernmaterial und die äußere Oberflächenplatte gebogen, nachdem die innere Oberflächenplatte zu einem Bogen gebogen wurde, so daß leicht eine laminierte Platte mit einem für seine Dicke relativ kleinen Biegeradius erhalten werden kann.

Claims (16)

  1. Verfahren zum Biegen eines laminierten Materials (170), wobei, während ein Ende eines laminierten Materials (170) mit einer ersten Oberflächenplatte (181) und einer zweiten Oberflächenplatte (182), die jeweils an den beiden Seiten eines Kernmaterials (183) befestigt sind, an mindestens einer Basis (30, 40) festgehalten wird, das andere Ende der ersten Oberflächenplatte (181) in die Richtung, die es vom Kernmaterial (183) trennt, bewegt und gebogen wird; wobei auf eine der Kontaktflächen zwischen der ersten Oberflächenplatte (181) und dem Kernmaterial (183) am anderen Ende ein Klebstoff aufgetragen wird; und wobei das andere Ende des Kernmaterials (183) und der zweiten Oberflächenplatte (182) zur gebogenen ersten Oberflächenplatte (181) hin bewegt und gebogen werden und das Kernmaterial (183) an die erste Platte (181) geklebt wird.
  2. Verfahren zum Biegen eines laminierten Materials (170) nach Anspruch 1, wobei das Auftragen des Klebstoffs durch Sprühen des Klebstoffs in Richtung zum Bereich zwischen der ersten Oberflächenplatte (181) und dem Kernmaterial (183) ausgeführt wird.
  3. Verfahren zum Biegen eines laminierten Materials (170) nach Anspruch 2, wobei das Auftragen des Klebstoffs an der ersten Oberflächenplatte (181) erfolgt.
  4. Verfahren zum Biegen eines laminierten Materials (170) nach Anspruch 2, wobei das Sprühen von einer Einrichtung zum Sprühen des Klebstoffs während einer Bewegung von dem einem Ende der ersten Oberflächenplatte (181) in Breitenrichtung zu deren anderen Ende ausgeführt wird.
  5. Verfahren zum Biegen eines laminierten Materials (170) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei das Biegen der ersten Oberflächenplatte (181) unter Festhalten des anderen Endes durch Ansaugen an einer weiteren Basis (21), die an dem anderen Ende angeordnet ist, und durch Bewegen dieser Basis (21) zusammen mit dem anderen Ende ausgeführt wird.
  6. Verfahren zum Biegen eines laminierten Materials (170) nach Anspruch 1, wobei das laminierte Material (170) an der Basis oder an Basen (30, 40), die entlang des laminierten Materials angeordnet sind, vom anderen Ende her angebracht wird; und wobei danach das genannte eine Ende des laminierten Materials (170) festgehalten wird.
  7. Verfahren zum Biegen eines laminierten Materials (170) nach Anspruch 6, wobei das Biegen der ersten Oberflächenplatte (181) unter Halten des anderen Endes in Abwärtsrichtung durch Ansaugen an eine am anderen Ende angeordnete Basis (21) ausgeführt wird; und wobei die genannte Basis (21) am anderen Ende abwärts bewegt wird.
  8. Verfahren zum Biegen eines laminierten Materials (170) nach Anspruch 1, wobei das Biegen der ersten Oberflächenplatte (181) unter Festhalten des anderen Endes an einer bogenförmigen Basis (20) ausgeführt wird; und wobei nach dem Befestigen des einen Endes an der Basis (30, 40) die genannte Basis (20) am anderen Ende geschwenkt wird.
  9. Verfahren zum Biegen eines laminierten Materials (170) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei das Biegen des Kernmaterials (183) und der zweiten Oberflächenplatte (182) durch Bewegen einer Rolle (52) von ihrem einen Ende zum anderen Ende und gleichzeitig durch Bewegen der Rolle (52) zur ersten Oberflächenplatte (181) hin ausgeführt wird.
  10. Verfahren zum Biegen eines laminierten Materials (170) nach Anspruch 9, wobei das Festhalten des einen Endes der ersten Oberflächenplatte (181) an der Basis (30, 40) während des Biegens der ersten Oberflächenplatte (181) durch Drücken des laminierten Materials (170) mittels der Rolle (52) auf die Basis (30, 40) ausgeführt wird.
  11. Biegevorrichtung (50) zum Biegen eines laminierten Materials (170), mit einer im wesentlichen horizontalen ersten Basis (30) zum Anbringen eines laminierten Materials (170); einem ersten Ansaugbereich (30a) an der Oberseite der ersten Basis (30); einer zweiten Basis (21) zur Anbringung des laminierten Materials zusammen mit der ersten Basis (30), wobei die zweite Basis (21) schwenkbar ist und einen bogenförmigen Abschnitt aufweist, der nach oben weist, wenn die zweite Basis (21) geschwenkt wird, während das laminierte Material (170) daran angebracht ist; einem zweites Ansaugbereich, der an der zweiten Basis (21) in einer Position angeordnet ist, wo das laminierte Material (170) angebracht werden soll; und mit einer Rolle (52), die zur zweiten Basis (21) hin und auch in Richtung der Schwenkung der zweiten Basis (21) bewegbar ist.
  12. Biegevorrichtung (50) nach Anspruch 11, wobei die zweite Basis (21) mit einem dritten Ansaugbereich (22a) versehen ist, um die Unterseite eines im wesentlichen horizontalen laminierten Materials (170) durch Ansaugen zu halten, wenn die zweite Basis (21) geschwenkt wird.
  13. Biegevorrichtung (50) nach Anspruch 11, wobei auf der der zweiten Basis (21) gegenüberliegenden anderen Seite der ersten Basis außerdem eine dritte Basis (40) vorgesehen ist; wobei die dritte Basis (40) an ihrer Oberseite mit einem Ansaugbereich (40a) versehen ist; die dritte Basis (40) nach oben schwenken kann; und wobei zwischen der dritten Basis und der zweiten Basis eine Schneidposition festgelegt ist mit einer Schneidvorrichtung (70) über dem Schneidbereich.
  14. Biegevorrichtung (50) nach Anspruch 13, wobei sich die zweite Basis (21) relativ zur ersten Basis (30) und zur dritten Basis (40) bewegen kann.
  15. Biegevorrichtung (50) nach Anspruch 14, wobei die Relativbewegung der zweiten Basis (21) in horizontaler Richtung erfolgt.
  16. Biegevorrichtung (50) nach Anspruch 14, wobei die Relativbewegung der zweiten Basis (21) in vertikaler Richtung erfolgt.
DE60029760T 1999-02-12 2000-02-07 Verfahren und Vorrichtung zum Biegen von Laminatmaterial Expired - Fee Related DE60029760T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP3376899 1999-02-12
JP03376899A JP3569150B2 (ja) 1999-02-12 1999-02-12 積層材の曲げ加工方法
PCT/JP2000/000649 WO2000047409A1 (fr) 1999-02-12 2000-02-07 Materiau stratifie et procede de pliage de materiau stratifie

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60029760D1 DE60029760D1 (de) 2006-09-14
DE60029760T2 true DE60029760T2 (de) 2007-08-02

Family

ID=12395638

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60029760T Expired - Fee Related DE60029760T2 (de) 1999-02-12 2000-02-07 Verfahren und Vorrichtung zum Biegen von Laminatmaterial

Country Status (10)

Country Link
US (1) US6899779B1 (de)
EP (2) EP1160078B1 (de)
JP (1) JP3569150B2 (de)
KR (1) KR100505902B1 (de)
CN (1) CN1163348C (de)
AU (1) AU767113B2 (de)
DE (1) DE60029760T2 (de)
ES (1) ES2267495T3 (de)
TW (1) TW592966B (de)
WO (1) WO2000047409A1 (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3597441B2 (ja) * 2000-03-16 2004-12-08 株式会社日立製作所 積層材の曲げ加工方法
CN1299891C (zh) * 2002-03-18 2007-02-14 桥本忠 带有弯折格线的塑料薄板及该塑料薄板用格线刀
BE1016157A3 (nl) * 2004-08-12 2006-04-04 Willem Jan Laane Trading Bv Me Werkwijze voor het aanbrengen van een vouwzone in een kunststofplaat.
KR101140652B1 (ko) * 2009-07-16 2012-05-03 주식회사 국영지앤엠 간봉 절곡 장치
JP5974324B2 (ja) * 2012-05-15 2016-08-23 株式会社ブリヂストン 金属帯部品の成形装置および成形方法
KR101462213B1 (ko) * 2013-03-11 2014-11-20 (주)토탈테크 나선형 롤벤더 장치
EP3267083B1 (de) * 2013-03-15 2020-11-04 Fran Lanciaux Verfahren zur herstellung einer plattierten leitung, wärmebremse und plattierte leitung
CN103499009B (zh) * 2013-07-18 2016-08-10 浙江中隧桥波形钢腹板有限公司 厚钢板小半径折弯构件及其挤压式成型装备
CN105437524A (zh) * 2014-05-27 2016-03-30 致伸科技股份有限公司 感应装置的电极层折弯装置
JP6069385B2 (ja) * 2015-02-27 2017-02-01 アイダエンジニアリング株式会社 板状金属材料の曲げ成形装置及び成形方法
KR20180050108A (ko) * 2016-11-04 2018-05-14 주식회사 엘지화학 적층필름의 제조 시스템 및 적층필름의 제조 방법
US10994876B2 (en) * 2017-06-30 2021-05-04 Divergent Technologies, Inc. Automated wrapping of components in transport structures
IT201800007100A1 (it) * 2018-07-11 2020-01-11 Procedimento per la fabbricazione di prodotti tubolari a curvatura complessa, quali bobine ELM.
KR20200137876A (ko) * 2019-05-31 2020-12-09 엘지전자 주식회사 벤딩 머신
CN113579013A (zh) * 2021-07-07 2021-11-02 安徽省伊锡尔重工科技有限公司 一种用于金属板材直角折弯的连续折弯机
CN113751543A (zh) * 2021-08-13 2021-12-07 南京蓝昊智能科技有限公司 一种钣金圆弧折弯方法
CN114210781B (zh) * 2021-11-29 2023-09-05 江苏盛翔电子科技有限公司 一种用于蜂窝板芯材生产的折弯设备

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3890108A (en) * 1973-02-09 1975-06-17 Hughes Aircraft Co Structural panel bent from laminated honeycomb
US4078959A (en) * 1976-02-13 1978-03-14 The Dow Chemical Company Curved laminate panels
JPS62196132A (ja) * 1986-02-22 1987-08-29 スズキ株式会社 ハニカム構造体の成形方法
JPH0622955B2 (ja) * 1986-03-21 1994-03-30 マツダ株式会社 ハニカムパネル構造体の製造法
US4853018A (en) * 1987-11-23 1989-08-01 Ford Motor Company Method and apparatus for forming a glass sheet
US4917747A (en) * 1989-02-24 1990-04-17 The Boeing Company Method of making crushed core molded panels
EP0424312A1 (de) 1989-10-13 1991-04-24 Alusuisse-Lonza Services Ag Biegbare Verbundplatte
JPH03222715A (ja) * 1990-01-30 1991-10-01 Showa Aircraft Ind Co Ltd 曲面ハニカムパネルの成形方法
JPH07108634A (ja) * 1993-10-08 1995-04-25 Sumitomo Light Metal Ind Ltd ハニカムパネルの製造方法
JPH09295050A (ja) * 1996-04-26 1997-11-18 Sumitomo Bakelite Co Ltd 金属コア化粧板の曲げ加工方法及び装置
US6036802A (en) * 1996-09-13 2000-03-14 The Boeing Company Thermoplastic panel bending

Also Published As

Publication number Publication date
JP3569150B2 (ja) 2004-09-22
ES2267495T3 (es) 2007-03-16
WO2000047409A1 (fr) 2000-08-17
DE60029760D1 (de) 2006-09-14
EP1160078B1 (de) 2006-08-02
CN1163348C (zh) 2004-08-25
AU2326900A (en) 2000-08-29
EP1695773A1 (de) 2006-08-30
US6899779B1 (en) 2005-05-31
TW592966B (en) 2004-06-21
EP1160078A1 (de) 2001-12-05
JP2000229352A (ja) 2000-08-22
CN1336870A (zh) 2002-02-20
KR100505902B1 (ko) 2005-08-04
EP1160078A4 (de) 2002-09-25
AU767113B2 (en) 2003-10-30
KR20010101830A (ko) 2001-11-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60029760T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Biegen von Laminatmaterial
DE2905841C2 (de) Verfahren und Anlage zur Herstellung einer Verbundplatte
DE10339067B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum automatisierten Applizieren von Lackfolie auf Karosserieteile
DE3050638T1 (de) Zweirichtungs-Handhabungskopf
DE3345626A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines kaschierten formteils
DE2265432B1 (de) Verfahren zum Abziehen einer Bahn aus thermoplastischem Material fuer die Beutelherstellung von einer Schweissstange und Beutelherstellungsmaschine zur Durchfuehrung des Verfahrens
EP0049016B1 (de) Transportvorrichtung für Papierbahnen in Buchungsmaschinen
DE2708066A1 (de) Vorrichtung zum aufbringen von einfasstreifen auf die ruecken von blattlagen
DE1212832B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Faltenstruktur aus einer Bahn aus Papier, Kunststoff, Metall od. dgl.
DE60106119T2 (de) Verfahren zum Biegen einer Verbundplatte
DE2534931A1 (de) Vorrichtung zur ausdehnung einer laminationszwischenschicht
DE2128717B2 (de) Verfahren zum aufbringen eines metallischen abstandhalters auf die scheibenraender einer der rechteckigen glasplatten einer isolierverglasung und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE3707675A1 (de) Heft, mappe, umschlag od. dgl.
DE2848888A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum trennen von schichten eines laminats
DE1918920A1 (de) Wellpappe und Verfahren und Vorrichtung zum Verschliessen ihrer gewellten Seitenraender
DE10028084C1 (de) Ärmelseparator und Vorrichtung zu dessen Herstellung
DE3219770A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur laminierung von blattmaterialien
DE60221282T2 (de) Versenkbares pressgerät
DE69831280T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anbringen einer Materialschicht auf eine zu beschichtende Platte, vorzugsweise auf eine Glasscheibe
DE19622620C2 (de) Folienwickelmaschine zum Umwickeln beladener Paletten
DE3145661C2 (de) Vorrichtung zum Aufbringen eines überstehenden Randes eines Überzugmaterials
DE2444370A1 (de) Vorrichtung zum verbinden von parallelogrammfoermigen gummistuecken ohne ueberlappung
DE2925066A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum falzen einer kartonlage laengs einer geraden falzlinie
DE3432104C2 (de)
DE19647012B4 (de) Sägekopf zum Schneiden linear bewegten Materials in Querrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee