DE3872721T2 - Verfahren zur herstellung von styrolpolymeren. - Google Patents

Verfahren zur herstellung von styrolpolymeren.

Info

Publication number
DE3872721T2
DE3872721T2 DE8888100544T DE3872721T DE3872721T2 DE 3872721 T2 DE3872721 T2 DE 3872721T2 DE 8888100544 T DE8888100544 T DE 8888100544T DE 3872721 T DE3872721 T DE 3872721T DE 3872721 T2 DE3872721 T2 DE 3872721T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
group
carbon atoms
titanium
compound
hydrogen
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE8888100544T
Other languages
English (en)
Other versions
DE3872721D1 (de
Inventor
Nobuhide C O Idemitsu Ishihara
Masahiko C O Idemitsu Kuramoto
Michitake C O Idemitsu Kos Uoi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Idemitsu Kosan Co Ltd
Original Assignee
Idemitsu Kosan Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Idemitsu Kosan Co Ltd filed Critical Idemitsu Kosan Co Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE3872721D1 publication Critical patent/DE3872721D1/de
Publication of DE3872721T2 publication Critical patent/DE3872721T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F12/00Homopolymers and copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by an aromatic carbocyclic ring
    • C08F12/02Monomers containing only one unsaturated aliphatic radical
    • C08F12/04Monomers containing only one unsaturated aliphatic radical containing one ring
    • C08F12/06Hydrocarbons
    • C08F12/08Styrene
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F4/00Polymerisation catalysts
    • C08F4/42Metals; Metal hydrides; Metallo-organic compounds; Use thereof as catalyst precursors
    • C08F4/44Metals; Metal hydrides; Metallo-organic compounds; Use thereof as catalyst precursors selected from light metals, zinc, cadmium, mercury, copper, silver, gold, boron, gallium, indium, thallium, rare earths or actinides
    • C08F4/60Metals; Metal hydrides; Metallo-organic compounds; Use thereof as catalyst precursors selected from light metals, zinc, cadmium, mercury, copper, silver, gold, boron, gallium, indium, thallium, rare earths or actinides together with refractory metals, iron group metals, platinum group metals, manganese, rhenium technetium or compounds thereof
    • C08F4/62Refractory metals or compounds thereof
    • C08F4/64Titanium, zirconium, hafnium or compounds thereof
    • C08F4/659Component covered by group C08F4/64 containing a transition metal-carbon bond
    • C08F4/65912Component covered by group C08F4/64 containing a transition metal-carbon bond in combination with an organoaluminium compound
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S526/00Synthetic resins or natural rubbers -- part of the class 520 series
    • Y10S526/905Polymerization in presence of transition metal containing catalyst in presence of hydrogen

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
  • Transition And Organic Metals Composition Catalysts For Addition Polymerization (AREA)
  • Polymerization Catalysts (AREA)

Description

    Hintergrund der Erfindung 1. Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen von Styrolpolymeren und insbesondere ein Verfahren zum ergiebigen Herstellen von Styrolpolymeren, die eine Stereostruktur aufweisen, bei der sich Seitenketten hauptsächlich in der syndiotaktischen Konfiguration befinden.
  • 2. Beschreibung des Standes der Technik
  • Polymere von Vinylverbindungen mit Substituentenresten kann man in Abhängigkeit von der Konfiguration der Substituentenreste, d.h. der Seitenketten des Polymers in drei Gruppen einteilen: isotaktisch, syndiotaktisch und ataktisch. Viele solcher bisher hergestellter Vinylpolymere sind isotaktisch oder ataktisch.
  • Die meisten der bisher hergestellten Styrolpolymere sind ataktisch, obwohl man bei Verwendung üblicher radikalischer Polymerisationsinitiatoren Styrolpolymere mit einer Stereostruktur erhalten kann, die bezüglich der syndiotaktischen Konfiguration ein wenig angereichert ist. Es ist auch bekannt, daß man bei Verwendung von Katalysatoren des Ziegler Typs Styrolpolymere mit isotaktischer Struktur erhalten kann.
  • Aus der EP-A-224 097 und EP-A-210 615 ist bereits die Herstellung von Styrolpolymeren bekannt, die eine syndiotaktische Konfiguration aufweisen. Diese bekannten Verfahren umfassen die Polymerisation von Styrol oder Styrolderivaten unter Verwendung eines Katalysators, der (a) eine Titanverbindung und (b) ein Kontaktprodukt aus einer siliciumorganischen Verbindung und einem Kondensationsmittel enthält.
  • Es ist jedoch kein Verfahren bekannt gewesen, mit dem Styrolpolymere mit hoher syndiotaktischer Konfiguration ergiebig hergestellt werden können.
  • Den Erfindern dieser Erfindung ist es gelungen, ein Verfahren zum ergiebigen Herstellen von Styrolpolymeren zu entwickeln, die eine Stereostruktur aufweisen, bei der sich Seitenketten hauptsächlich in der syndiotaktischen Konfiguration befinden (siehe JP-A-104 818/1987).
  • Gemäß dem vorerwähnten Verfahren kann man Styrolpolymere mit einer Stereostruktur erhalten, bei der sich Seitenketten hauptsächlich in der syndiotaktischen Konfiguration befinden, jedoch ist das Molekulargewicht der Styrolpolymere selbst dann schwierig zu steuern, wenn man Arbeitsschritte wie beispielsweise eine Kontrolle der Polymerisationstemperatur anwendet.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Es ist die Absicht der Erfindung, das vorerwähnte Problem zu überwinden, und es ist eine Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren zum ergiebigen Herstellen von Styrolpolymeren mit syndiotaktischer Konfiguration zur Verfügung zu stellen, bei dem das Molekulargewicht der Styrolpolymere genau und einfach gesteuert werden kann.
  • Es wurde nun gefunden, daß man das vorerwähnte Ziel erreichen kann, wenn man Styrolmonomere durch Verwendung eines Katalysators, der titan- und aluminiumorganische Verbindungskomponenten enthält, in Gegenwart von Wasserstoff polymerisiert.
  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen von Styrolpolymeren, bei dem man Styrolmonomere in Gegenwart von Wasserstoff durch Verwendung eines Katalysators polymerisiert, der (a) eine Titanverbindung und (b) das Organoaluminoxan-Produkt der Reaktion einer aluminiumorganischen Verbindung und einem Kondensationsmittel enthält.
  • Beschreibung der bevorzugten Ausführungsform
  • Der im erfindungsemäßen Verfahren eingesetzte Katalysator enthält wie vorstehend beschrieben (a) eine Titanverbindung und (b) das Organoaluminoxan-Produkt der Reaktion einer aluminiumorganischen Verbindung und einem Kondensationsmittel.
  • Als Titanverbindung (a) im obigen Sinne ist eine Vielzahl von Titanverbindungen einsetzbar. Bevorzugt sind die durch die folgenden allgemeinen Formeln (I) und (II) wiedergegebenen Verbindungen:
  • Allgemeine Formel (I):
  • TiR¹aR²bR³cX¹4-(a+b+c) (I)
  • Allgemeine Formel (II)
  • TiR¹dR²eX¹3-(d+e) (II)
  • (wobei R¹, R² und R³ jeweils ein Wasserstoffatom, einen Alkylrest mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, einen Alkoxyrest mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, einen Arylrest mit 6 bis 20 Kohlenstoffatomen, einen Alkylarylrest mit 6 bis 20 Kohlenstoffatomen, einen Arylalkylrest mit 6 bis 20 Kohlenstoffatomen, einen Acyloxyrest mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, einen Cyclopentadienylrest, einen substituierten Cyclopentadienylrest mit 5 bis 20 Kohlenstoffatomen oder eine Indenylgruppe bedeuten, X¹ ein Halogenatom bedeutet, a, b und c jeweils eine ganze Zahl von 0 bis 4 bedeuten und d und e jeweils eine ganze Zahl von 0 bis 3 bedeuten). Dies bedeutet, daß als Titanverbindung (a) im obigen Sinne mindestens eine Verbindung bevorzugt eingesetzt wird, die man auswählt aus den Titanverbindungen, die durch die allgemeinen Formeln (I) und (II) wiedergegeben werden.
  • Der durch R¹, R² und R³ in den allgemeinen Formeln I und II wiedergegebene Alkylrest mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen schließt eine Methylgruppe, eine Ethylgruppe, eine Propylgruppe, eine Butylgruppe, eine Amylgruppe, eine Isoamylgruppe, eine Isobutylgruppe, eine Octylgruppe und eine 2-Ethylhexylgruppe ein.
  • Der durch R¹, R² und R³ wiedergegebene Alkoxyrest mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen schließt eine Methoxygruppe, eine Ethoxygruppe, eine Propoxygruppe, eine Butoxygruppe, eine Amyloxygruppe, eine Hexyloxygruppe und eine 2-Ethylhexyloxygruppe ein.
  • Der durch R¹, R² und R³ wiedergegebene Arylrest, Alkylarylrest und Arylalkylrest mit jeweils 6 bis 20 Kohlenstoffatomen schließt eine Phenylgruppe, eine Tolylgruppe, eine Xylylgruppe und eine Benzylgruppe ein.
  • Der durch R¹, R² und R³ wiedergegebene Acyloxyrest mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen schließt eine Heptadecylcarbonyloxygruppe ein.
  • Der durch R¹, R² und R³ wiedergegebene substituierte Cyclopentadienylrest mit 5 bis 20 Kohlenstoffatomen schließt eine Methylcyclopentadienylgruppe, eine 1,2-Dimethylcyclopentadienylgruppe und eine Pentamethylcyclopentadienylgruppe ein.
  • R¹, R² und R³ können gleich oder unterschiedlich sein.
  • Typische Beispiele für die durch die allgemeine Formel (I) wiedergegebenen tetravalenten Titanverbindungen und Titan-Chelatverbindungen sind Methyltitantrichlorid, Titantetramethoxid, Titantetraethoxid, Titanmonoisopropoxytrichlorid, Titandiisopropoxydichlorid, Titantriisopropoxymonochlorid, Tetra(2-ethylhexyloxy)titan, Cyclopentadienyltitantrichlorid, Biscyclopentadienyltitandichlorid, Titantetrachlorid, Titantetrabromid, Bis(2,4-pentandionat)titanoxid, Bis(2,4-pentandionat)titanchlorid und Bis(2,4-pentandionat)titandibutoxid.
  • Zusätzlich können als Titanverbindung (a) kondensierte Titanverbindungen eingesetzt werden, die durch die allgemeine Formel (III): wiedergegeben werden (wobei R&sup4; und R&sup5; jeweils ein Halogenatom, einen Alkoxyrest mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen oder einen Acyloxyrest mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen bedeuten und m eine Zahl von 2 bis 20 bedeutet).
  • Die vorstehenden Titanverbindungen können in der Form verwendet werden, daß sie auf einem Träger wie z.B. Magnesiumverbindungen, Siliciumdioxid oder Aluminiumoxid adsorbiert oder abgeschieden sind oder in Form eines Komplexes mit Estern oder Ethern.
  • Typische Beispiele für die durch die allgemeine Formel (II) wiedergegebenen trivalenten Titanverbindungen sind Titantrihalogenide wie z.B. Titantrichlorid und Cyclopentadienyltitanverbindungen wie z.B. Cyclopentadienyltitandichlorid. Zusätzlich können Titanverbindungen verwendet werden, die von tetravalenten Titanverbindungen durch Reduktion stammen.
  • Diese trivalenten Titanverbindungen können als Komplexe mit beispielsweise Estern oder Ethern verwendet werden.
  • Die Aluminiumverbindungen (b) als die andere Komponente des erfindungsgemäßen Katalysators wird hergestellt durch Kontaktieren einer aluminiumorganischen Verbindung mit einem Kondensationsmittel.
  • Als aluminiumorganische Verbindung im obigen Sinn werden gewöhnlich Verbindungen eingesetzt, die durch die allgemeine Formel (IV):
  • AlR&sup6;&sub3; (IV)
  • wiedergegeben werden (wobei R&sup6; einen Alkylrest mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen bedeutet). Beispiele für die durch die allgemeine Formel (IV) wiedergegebenen Verbindungen sind Trimethylaluminium, Triethylaluminium und Triisobutylaluminium. Unter diesen Verbindungen ist Trimethylaluminium am meisten bevorzugt.
  • Ein typisches Beispiel für das Kondensationsmittel ist Wasser. Zusätzlich kann jede beliebige Verbindung eingesetzt werden, die in der Lage ist, mit Organoaluminium eine Kondensationsreaktion einzugehen.
  • Das Reaktionsprodukt einer Alkylaluminiumverbindung und Wasser, welche ein typisches Beispiel für die Aluminiumverbindung (b) darstellt, ist das durch die allgemeine Formel (V) wiedergegebene Alkylaluminiumoxan:
  • (wobei n eine Zahl von 2 oder mehr bedeutet, bevorzugt 2 bis 50).
  • Die Reaktion zwischen der aluminiumorganischen Verbindung wie z.B. eine Alkylaluminiumverbindung und dem Kondensationsmittel beim Herstellen der Aluminiumkomponente ist nicht kritisch; dies bedeutet, daß die Aluminiumkomponente (b) hergestellt werden kann durch Umsetzen der aluminiumorganischen Verbindung mit dem Kondensationsmittel gemäß bekannten Verfahren. Einsetzen kann man beispielsweise (1) ein Verfahren, bei dem man die aluminiumorganische Verbindung in einem organischen Lösemittel löst und die entstehende Lösung mit dem Kondensationsmittel, beispielsweise Wasser, in Kontakt bringt; (2) ein Verfahren, bei dem man zum Zeitpunkt der Polymerisation zuerst die aluminiumorganische Verbindung zusetzt und danach das Kondensationsmittel zusetzt, beispielweise Wasser; und (3) ein Verfahren, bei dem man die aluminiumorganische Verbindung mit Kristallwasser umsetzt, welches in Metallsalzen und dergleichen enthalten ist, oder mit Wasser, welches auf organischen oder anorganischen Substanzen adsorbiert ist.
  • Man kann die Aluminiumkomponente (b) als solche in Kombination mit der Titankomponente (a) im obigen Sinne verwenden. Zusätzlich kann man die Aluminiumverbindung (b) in Zumischung mit aluminiumorganischen Verbindungen verwenden, beispielsweise die durch die allgemeine Formel (IV) wiedergegebenen oder andere metallorganische Verbindungen oder in der Form, daß sie beispielsweise auf anorganischen Substanzen adsorbiert oder abgeschieden sind.
  • Der im erfindungsgemäßen Verfahren eingesetzte Katalysator enthält die vorstehend erwähnte Titankomponente (a) und Aluminiumkomponente (b) als Hauptkomponente. Falls gewünscht kann man andere geeignete Katalysatorkomponenten zusetzen.
  • Das Verhältnis der Titankomponente (a) zur Aluminiumkomponente (b) im Katalysator kann nicht ohne weitere Bedingungen bestimmt werden, weil es beispielsweise abhängt von der Art der jeweiligen Komponente und von der Art des Styrolmonomers als Ausgangsstoff. Normalerweise beträgt das Molverhältnis von Aluminium in der Aluminiumkomponente (b) zu Titan in der Titankomponente (a) (d.h. das Molverhältnis Aluminium/Titan) 1:1 bis 1x10&sup6;:1, wobei der Bereich von 10:1 bis 1x10&sup4;:1 bevorzugt ist.
  • Die im erfindungsgemäßen Verfahren eingesetzten Styrolmonomere schließen ein neben Styrol Alkylstyrole wie z.B. Methylstyrol, Ethystyrol, Butylstyrol, p-tert-Butylstyrol und Dimethylstyrol, halogenierte Styrole wie z.B. Chlorstyrol, Bromstyrol und Fluorstyrol, halogensubstituierte Alkylstyrole wie z.B. Chlormethylstyrol, Alkoxystyrole wie z.B. Methoxystyrol, Carboxymethylstyrol, Alkylsilylstyrole, Vinylbenzol-Sulfonsäureester und Vinylbenzoldialkoxyphosphide. Diese Styrolmonomere können allein sein oder in Kombination miteinander.
  • Die Polymerisation der vorstehend erwähnten Styrolmonomere gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren kann eine Bulkpolymerisation oder eine Lösungspolymerisation sein. Im Falle der Lösungspolymerisation können als Lösemittel aliphatische Kohlenwasserstoffe verwendet werden wie z.B. Pentan, Hexan und Heptan, alicyclische Kohlenwasserstoffe wie z.B. Cyclohexan und aromatische Kohlenwasserstoffe wie z.B. Benzol, Toluol und Xylol. Zusätzlich kann man die Polymerisation im Styrolmonomer als Ausgangsmaterial durchführen.
  • Die Polymerisationstemperatur ist nicht kritisch; sie beträgt gewöhnlich 0 bis 90 ºC, bevorzugt 20 bis 70 ºC.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren bedarf der Durchführung in Gegenwart von Wasserstoff. Der Wasserstoffpartialdruck ist nicht kritisch und kann in geeigneter Weise bestimmt werden in Abhängigkeit beispielsweise vom Molekulargewicht des zu erzeugenden Styrolpolymers, der Art des verwendeten Katalysators und der Polymerisationstemperatur. Im allgemeinen wählt man den Wasserstoffpartialdruck innerhalb des Bereiches von 0,001 bis 5,0 MPa (0,01 bis 50 kg/cm²). Die Polymerisation der vorstehend erwähnten Styrolmonomere in Anwesenheit von Wasserstoff führt zu den korrespondierenden Styrolpolymeren mit dem gewünschten Molekulargewicht.
  • Die mit dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten Styrolpolymere schließen sowohl Homopolymere als auch Copolymere ein.
  • Der Begriff "eine Stereostruktur, bei der sich Substituentenreste hauptsächlich in der syndiotaktischen Konfiguration befinden" bedeutet, daß das Ausmaß der Syndiotaxie bezüglich des mit NMR-Analyse (kernmagnetische Resonanz) bestimmten racemischen Diad höher ist als diejenige von Styrolpolymeren, die mit herkömmlicher radikalischer Polymerisation hergestellt sind. Somit schließen die mit dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten Styrolpolymere ein Polystyrol ein, welches einen in Methylethylketon unlöslichen Gehalt von mindestens 75 Gew. -% hat und Polymethylstyrol, welches einen in Methylethylketon unlöslichen Gehalt von mindestens 85 % hat.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren führt zu einer Vielzahl von Vorteilen. Einige der Hauptvorteile der Erfindung werden nachfolgend gezeigt.
  • (1) Styrolpolymere wie z.B. Polystyrol, Polyalkylstyrol und Poly(halogenstyrol) mit einer Stereostruktur, bei der sich Substituentenreste hauptsächlich in der syndiotaktischen Konfiguration befinden oder Styrolpolymere, die die vorerwähnten Styrolpolymere mit hauptsächlich der syndiotaktischen Konfiguration enthalten, können ergiebig hergestellt werden.
  • (2) Das Molekulargewicht der mit dem erfindungsgemäßen Verfahren herzustellenden Styrolpolymere kann in Abhängigkeit vom Verwendungszweck der Styrolpolymere in leichter Weise gesteuert werden.
  • (3) Während des Polymerisationsprozesses kann das Anhaften der gebildeten Styrolpolymere an den Reaktorwänden wirksam verhindert werden.
  • (4) Von den Styrolpolymeren mit einer Stereostruktur, bei der sich Substituentenreste hauptsächlich in der syndiotaktischen Konfiguration befinden, haben kristalline Styrolpolymere die höchste Wärmebeständigkeit und die höchste Lösemittelbeständigkeit im Vergleich mit dem allgemein verwendeten ataktischen Polystyrol. Die kristallinen Styrolpolymere sind somit brauchbar als Stoffe zum Einsatz beim Herstellen von Gegenständen, für die hohe Wärmebeständigkeit und hohe chemische Beständigkeit gefordert werden, wie auch als Modifizierungsstoffe zum Mischen mit anderen Harzen. Selbst nichtkristalline Styrolpolymere können wirksam und in weiten Bereichen als Zwischenprodukte für funktionelle Polymere eingesetzt werden, indem man unterschiedliche funktionelle Gruppen in die Seitenketten des Benzolrings einführt und somit die Regelmäßigkeit der Seitenketten ausnutzt.
  • Die Erfindung wird unter Bezunahme auf die nachfolgenden Beispiele in weiteren Einzelheiten beschrieben.
  • Beispiel 1 (1) Herstellund der Aluminiumkomponente (b)
  • In 200 ml Toluol als Lösemittel wurden 47,4 ml (0,492 Mol) Trimethylaluminium und 35,5 g (0,142 Mol) Kupfersulfatpentahydrat 24 Stunden lang bei 20 ºC umgesetzt, und es wurden dann die Festanteile aus dem Reaktionsgemisch entfernt und eine Toluollösung erhalten, die als Aluminiumkomponente (b) 12,4 g Methylaluminiumoxan enthielt.
  • (2) Polymerisation von Styrol
  • In einen Reaktor mit 1 l Innenvolumen wurden 50 ml Toluol, 0,075 Millimol (mmol) Tetraethoxytitanat und 7,5 mmol (als Aluminiumatom) des in (1) erhaltenen Methylaluminiumoxans gegeben. Es wurden dann 225 ml Styrol in den Reaktor bei 40 ºC eingeführt, und es wurde anschließend Wasserstoff eingeleitet, bis der Wasserstoffpartialdruck 0,05 MPa (0,5 kg/cm²) erreichte. Es wurde 1,5 Stunden lang polymerisiert. Nach Beendigung der Reaktion wurde das Reaktionsprodukt zum Zersetzen der Katalysatorkomponente mit einem Chlorwasserstoff/Methanol-Gemisch gewaschen und dann getrocknet, und es wurden 15,0 g Polystyrol erhalten.
  • Für das so erhaltene Polystyrol betrug das Gewichtsmittel des Molekulargewichts 110.000 und das Zahlenmittel des Molekulargewichts 7.600. Bei der ¹³C-NMR-Analyse (kernmagnetisches Resonanzspektrum unter Verwendung von Kohlenstoffisotop) des Polystyrols wurde ein Peak bei 145,35 ppm beobachtet, der der syndiotaktischen Konfiguration zugeschrieben werden kann. Die auf der Grundlage des vorstehend erwähnten Peaks berechnete Taktizität bezüglich Pentad betrug 98 %.
  • Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 dargestellt.
  • Bei der vorstehenden Polymerisationsreaktion konnte kein Anhaften von Polystyrol an den Reaktorwänden beobachtet werden.
  • Beispiel 2
  • Das Verfahren gemäß Beispiel 1 wurde wiederholt, wobei jedoch Wasserstoff bis zum Erreichen eines Wasserstoffpartialdrucks von 0,1 MPa (1 kg/cm²) eingeleitet wurde.
  • Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 dargestellt.
  • Beispiel 3
  • Das Verfahren gemäß Beispiel 1 wurde wiederholt, wobei jedoch Wasserstoff bis zum Erreichen eines Wasserstoffpartialdrucks von 0,5 MPa (5 kg/cm²) eingeleitet wurde.
  • Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 dargestellt.
  • Vergleichsbeispiel 1
  • Das Verfahren gemäß Beispiel 1 wurde wiederholt, wobei jedoch kein Wasserstoff eingeleitet wurde.
  • Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 dargestellt.
  • An den Reaktorwänden haftete eine große Menge Polystyrol.
  • Beispiel 4
  • In einen Reaktor mit 1 l Innenvolumen wurden 150 ml Toluol, 0,0375 mmol Cyclopentadienyltitantrichlorid und 22,5 mmol (als Aluminiumatom) des gemäß (1) in Beispiel 1 erhaltenen Methylaluminiumoxans gegeben. Dann wurden in den Reaktor bei 30 ºC 150 ml Styrol eingeführt, und es wurde Wasserstoff eingeleitet, bis der Wasserstoffpartialdruck 0,05 MPa (0,5 kg/cm²) erreichte. Es wurde 1,5 Stunden lang polymerisiert. Nach Beendigung der Reaktion wurde das Reaktionsprodukt zum Zersetzen der Katalysatorkomponente mit einem Chlorwasserstoff/Methanol-Gemisch gewaschen und dann getrocknet, und es wurden 18,0 g Polystyrol erhalten.
  • Das Gewichtsmittel des Molekulargewichts des vorstehend erhaltenen Polystyrols betrug 64.000, und das Zahlenmittel des Molekulargewichts betrug 8.400.
  • Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 dargestellt.
  • Beispiel 5
  • Das Verfahren gemäß Beispiel 4 wurde wiederholt, wobei jedoch Wasserstoff bis zum Erreichen eines Wasserstoffpartialdrucks von 0,1 MPa (1,0 kg/cm²) eingeleitet wurde.
  • Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 dargestellt.
  • Beispiel 6
  • Das Verfahren gemäß Beispiel 4 wurde wiederholt, wobei jedoch Wasserstoff bis zum Erreichen eines Wasserstoffpartialdrucks von 0,2 MPa (2,0 kg/cm²) eingeleitet wurde.
  • Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 dargestellt.
  • Vergleichsbeispiel 2
  • Das Verfahren gemäß Beispiel 4 wurde wiederholt, wobei jedoch kein Wasserstoff in den Reaktor eingeleitet wurde.
  • Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 dargestellt.
  • An den Reaktorwänden haftete eine große Menge Polystyrol. Tabelle 1 Versuch Nr. Titanverbindung Menge des zugeführten Wasserstoffs MPa (kg/cm²) Polymerausbeute Takizität % Gewichtsmittel des Molulargewichts Zahlenmittel des Molkulargewichts Beispiel 1 Vergleichsbeispiel 1 Beispiel 4 Vergleichsbeispiel 2 TET*¹ cpTiCl&sub3; *² *1 Tetraethoxytitanat *2 Cyclopentadienyltitantrichlorid

Claims (4)

1. Verfahren zum Herstellen eines Styrolpolymers, wobei man ein Styrolmonomer in Gegenwart von Wasserstoff mit Hilfe eines Katalysators polymerisiert, enthaltend
(a) eine Titanverbindung und
(b) das Organoaluminoxan-Produkt der Reaktion einer aluminiumorganischen Verbindung und einem Kondensationsmittel.
2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Titanverbindung mindestens eine Verbindung ist, die ausgewählt wird aus den Titanverbindungen und Titan-Chelatverbindungen, die wiedergegeben werden durch die allgemeine Formel (I):
TiR¹aR²bR³X¹4 - (a+b+c) (I)
oder die allgemeine Formel (II):
TiR¹dR²eX¹3 -(d+e) (II),
(wobei R¹, R² und R³ jeweils ein Wasserstoffatom, einen Alkylrest mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, einen Alkoxyrest mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, einen Arylrest mit 6 bis 20 Kohlenstoffatomen, einen Alkylarylrest mit 6 bis 20 Kohlenstoffatomen, einen Arylalkylrest mit 6 bis 20 Kohlenstoffatomen, einen Acyloxyrest mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, einen Cyclopentadienylrest, einen substituierten Cyclopentadienylrest mit 5 bis 20 Kohlenstoffatomen oder eine Indenylgruppe bedeuten, X¹ ein Halogenatom bedeutet, a, b und c jeweils eine ganze Zahl von 0 bis 4 bedeuten und d und e jeweils eine ganze Zahl von 0 bis 3 bedeutet).
3. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Aluminiumkomponente (b) das Reaktionsprodukt aus Trimethylaluminium und Wasser ist.
4. Verfahren nach Anspruch 1, wobei der Wasserstoffpartialdruck 0,001 bis 5,0 MPa (0,01 bis 50 kg/cm²) beträgt.
DE8888100544T 1987-01-22 1988-01-16 Verfahren zur herstellung von styrolpolymeren. Expired - Lifetime DE3872721T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP62011447A JPH085929B2 (ja) 1987-01-22 1987-01-22 スチレン系重合体の製造法

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3872721D1 DE3872721D1 (de) 1992-08-20
DE3872721T2 true DE3872721T2 (de) 1992-12-03

Family

ID=11778348

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8888100544T Expired - Lifetime DE3872721T2 (de) 1987-01-22 1988-01-16 Verfahren zur herstellung von styrolpolymeren.

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4990580A (de)
EP (1) EP0275943B1 (de)
JP (1) JPH085929B2 (de)
CA (1) CA1288887C (de)
DE (1) DE3872721T2 (de)

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2656959B2 (ja) * 1988-10-12 1997-09-24 ザ ダウ ケミカル カンパニー シクロペンタジエニルジルコニウム触媒及びその使用法
JP2796972B2 (ja) * 1988-10-19 1998-09-10 旭化成工業株式会社 立体規則性芳香族ビニル重合体の製法
US5403908A (en) * 1989-10-06 1995-04-04 Idemitsu Kosan Company, Limited Aryl styrene-based copolymer
US5247020A (en) * 1990-01-30 1993-09-21 Idemitsu Kosan Co., Ltd. Process for producing a styrene polymer composition
JP2939354B2 (ja) * 1991-03-26 1999-08-25 出光興産株式会社 スチレン系重合体の製造方法及びその触媒
JPH04366109A (ja) * 1991-06-12 1992-12-18 Idemitsu Kosan Co Ltd スチレン系重合体の製造方法及びその触媒
JP3473955B2 (ja) * 1993-03-31 2003-12-08 出光興産株式会社 ビニル系重合体製造用の触媒及びビニル芳香族系重合体の製造方法
US5446117A (en) * 1993-08-19 1995-08-29 Queen's University At Kingston Process for producing amorphous syndiotactic polystyrene
JP3301455B2 (ja) 1993-11-26 2002-07-15 出光興産株式会社 芳香族ビニル化合物重合体の製造触媒及びそれを用いた芳香族ビニル化合物重合体の製造方法
JPH07188325A (ja) * 1993-12-27 1995-07-25 Idemitsu Kosan Co Ltd スチレン系重合体の製造方法
DE69500683T2 (de) * 1994-06-30 1998-02-19 Du Pont Donor-element für thermische Übertragung durch Laser
US5468818A (en) * 1995-03-13 1995-11-21 The Dow Chemical Company Syndiotactic vinylaromatic polymerization process using low hydrogen partial pressures
EP0769504B1 (de) * 1995-05-02 1999-11-24 Idemitsu Kosan Company Limited Verfahren zur herstellung von styrolpolymer
US5766819A (en) * 1995-11-29 1998-06-16 E. I. Dupont De Nemours And Company Donor elements, assemblages, and associated processes with flexible ejection layer(s) for laser-induced thermal transfer
US6143451A (en) * 1996-11-26 2000-11-07 E. I. Du Pont De Nemours And Company Imaged laserable assemblages and associated processes with high speed and durable image-transfer characteristics for laser-induced thermal transfer
US5840463A (en) * 1997-07-14 1998-11-24 E. I. Du Pont De Nemours And Company Photosensitive donor element assemblages and associated process for laser-induced thermal transfer
JP2000248015A (ja) * 1999-02-26 2000-09-12 Idemitsu Petrochem Co Ltd オレフィン−スチレン類共重合用触媒及びオレフィン−スチレン系共重合体の製造方法
KR100349979B1 (ko) * 1999-11-18 2002-08-22 삼성전자 주식회사 스티렌계 중합용 다중금속 메탈로센 촉매 및 이를 이용한스티렌계 중합체의 제조방법
JP2005515277A (ja) * 2002-01-22 2005-05-26 ダウ グローバル テクノロジーズ インコーポレーテッド 高い溶融流動性をもつビニル芳香族ポリマー

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3070577A (en) * 1960-04-15 1962-12-25 Exxon Research Engineering Co Copolymerization of alkoxyarylethylenes with alpha olefins
BE606002A (de) * 1960-07-11
US3207740A (en) * 1963-05-27 1965-09-21 Shell Oil Co Propylene polymerization by titanium trichloride, aluminum dialkyl halide and water
US3489737A (en) * 1965-09-27 1970-01-13 Montedison Spa Crystalline isotactic copolymers of styrene derivatives prepared with ionic coordination catalysts
US3534006A (en) * 1966-03-25 1970-10-13 Toray Industries Methods of polymerizing alpha-olefins with a transition metal and a bis(dialkylaluminumoxy)alkane compound
DE3007725A1 (de) * 1980-02-29 1981-09-17 Hansjörg Prof. Dr. 2000 Hamburg Sinn Verfahren zur herstellung von polyethylen, polypropylen und copolymeren
DE3127133A1 (de) * 1981-07-09 1983-01-27 Hoechst Ag, 6000 Frankfurt Verfahren zur herstellung von polyolefinen und deren copolymerisaten
JPS5832605A (ja) * 1981-08-20 1983-02-25 Mitsubishi Petrochem Co Ltd オレフイン重合用触媒成分
US4522982A (en) * 1983-06-06 1985-06-11 Exxon Research & Engineering Co. Isotactic-stereoblock polymers of alpha-olefins and process for producing the same
JPS62187708A (ja) * 1985-11-11 1987-08-17 Idemitsu Kosan Co Ltd スチレン系重合体の製造法

Also Published As

Publication number Publication date
CA1288887C (en) 1991-09-10
EP0275943A3 (en) 1989-02-22
EP0275943A2 (de) 1988-07-27
EP0275943B1 (de) 1992-07-15
JPS63179906A (ja) 1988-07-23
DE3872721D1 (de) 1992-08-20
JPH085929B2 (ja) 1996-01-24
US4990580A (en) 1991-02-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3872721T2 (de) Verfahren zur herstellung von styrolpolymeren.
DE3880291T2 (de) Polymere aus vinylcyclohexan und verfahren zu deren herstellung.
DE3874665T2 (de) Styrolcopolymer und verfahren zur herstellung solcher copolymere.
DE3889721T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Polymeren auf der Basis von Styrol und Katalysator zur Verwendung bei diesem Verfahren.
DE69212184T3 (de) Katalysatorzusammensetzung zur Herstellung von vinylaromatischen syndiotaktischen Polymeren
DE69027729T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines syndiotaktischen vinylaromatischen Polymers
DE3689244T2 (de) Polymerisationskatalysator auf Träger.
DE69023846T2 (de) Styrencopolymer und verfahren zur herstellung.
EP0803514B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyalk-1-enen in Gegenwart eines geträgerten Metallocenkatalysatorsystems und eines Antistatikums
DE69110579T2 (de) Katalysator für die olefinpolymerisation.
DE69126854T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Styrenpolymers und dabei anwendbarer Katalysator
JPS62187708A (ja) スチレン系重合体の製造法
EP0646604B1 (de) Verfahren zur Olefinpolymerisation
DE69210284T2 (de) Katalysator und Verfahren zur Polymerisation von aromatischen Vinylverbindungen
DE19711304B4 (de) Eine Aluminiumverbindung enthaltender fester Katalysatorbestandteil, Katalysator für Olefinpolymerisation und Verfahren zur Herstellung eines Olefinpolymers
DE69219931T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Styrolpolymers
DE69109500T2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Stryrolpolymerzusammensetzung.
DE3882513T2 (de) Katalysator und verfahren zur herstellung syndiotaktischer polystyrene.
DE69012183T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Polymers auf der Basis von Styrol.
WO2000044799A1 (de) Organometallverbindung, katalysatorsystem enthaltend diese organometallverbindung und seine verwendung
DE3880568T2 (de) Verfahren zur Herstellung von auf Styren basierten Polymeren.
DE68924959T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Polymeren auf der Basis von Styrol.
DE69025504T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Styrolpolymeren
DE60016158T2 (de) Verfahren zur Herstellung von syndiotaktischen Styrolpolymeren durch Wiederverwertung der hergestellten Produkte
DE60208907T2 (de) Neuer mehrkerniger halbmetallocen-katalysator und herstellung von styrolpolymeren unter dessen anwendung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: IDEMITSU PETROCHEMICAL CO., LTD., TOKIO/TOKYO, JP

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: IDEMITSU KOSAN CO., LTD., TOKIO/TOKYO, JP

8339 Ceased/non-payment of the annual fee