DE3871953T2 - Modulargefuege in bewehrtem beton zur gebaeudekonstruktion. - Google Patents

Modulargefuege in bewehrtem beton zur gebaeudekonstruktion.

Info

Publication number
DE3871953T2
DE3871953T2 DE8888402608T DE3871953T DE3871953T2 DE 3871953 T2 DE3871953 T2 DE 3871953T2 DE 8888402608 T DE8888402608 T DE 8888402608T DE 3871953 T DE3871953 T DE 3871953T DE 3871953 T2 DE3871953 T2 DE 3871953T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
posts
elements
prefabricated
ceiling
modular structure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE8888402608T
Other languages
English (en)
Other versions
DE3871953D1 (de
Inventor
Philippe Jourdain
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Thouraud S A
Original Assignee
Thouraud S A
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Thouraud S A filed Critical Thouraud S A
Application granted granted Critical
Publication of DE3871953D1 publication Critical patent/DE3871953D1/de
Publication of DE3871953T2 publication Critical patent/DE3871953T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/16Structures made from masses, e.g. of concrete, cast or similarly formed in situ with or without making use of additional elements, such as permanent forms, substructures to be coated with load-bearing material
    • E04B1/164Structures made from masses, e.g. of concrete, cast or similarly formed in situ with or without making use of additional elements, such as permanent forms, substructures to be coated with load-bearing material with vertical and horizontal slabs, only the horizontal slabs being partially cast in situ
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/20Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons the supporting parts consisting of concrete, e.g. reinforced concrete, or other stonelike material

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Panels For Use In Building Construction (AREA)
  • Conveying And Assembling Of Building Elements In Situ (AREA)
  • Forms Removed On Construction Sites Or Auxiliary Members Thereof (AREA)
  • Bridges Or Land Bridges (AREA)
  • Rod-Shaped Construction Members (AREA)
  • Joining Of Building Structures In Genera (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Konstruktion von Gebäuden mit einem Modulargefüge aus bewehrtem Beton.
  • Die Anforderungen an die Konstruktion von Gebäuden sind dreifacher Art: Architektur, Bauzeit und Kosten. Zahlreiche Konstruktionssysteme sind in der Vergangenheit bereits ausgearbeitet worden, um sie zu erfüllen.
  • Es erweist sich jedoch als schwierig, die drei Bedingungen gleichzeitig zu erfüllen.
  • Es sind bereits Modulargefüge zur Konstruktion von Gebäuden gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 bekannt (US-Patente 3.380.209 und 4.625.484). Das erste dieser Dokumente beschreibt ein Deckenmodulargefüge aus Metall, das mittels Streben in Form des St.-Andreas-Kreuzes in Vorspannung gesetzt ist; das zweite beschreibt vorgefertigte Decken mit integrierten Trägern, die ihrerseits je nach Anforderung auf vorgefertigten Pfosten an den Ecken der Decken zur Befestigung kommen. Keine dieser Techniken erlaubt jedoch, große Deckenflächen auf mehreren Ebenen ohne Stützmauer mit Verbindung des Ganzen durch den auf die Deckenelemente gegossenen Füllbeton zu verwirklichen.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, diese Nachteile zu beheben. Diese Erfindung, wie sie in den Ansprüchen gekennzeichnet ist, löst das Problem, eine vorgefertigte Modularstruktur aus bewehrtem Beton zu schaffen, bei der einerseits die Deckenelemente, die die zwischen den Pfosten angeordneten Träger aufweisen, direkt auf den Pfosten ohne Anwölber bei Verbindung der Elemente untereinander durch den Füllbeton ruhen können, um nur ein einziges Stück bewehrten Betons zu bilden und andererseits die Stützmauern völlig vermieden werden können, um über ein Maximum an verfügbarem Volumen unter einer konstanten Höhe verfügen zu können.
  • Das erfindungsgemäße Modulargefüge aus bewehrtem Beton zur Konstruktion von Gebäuden mit vorgefertigten Pfosten, vorgefertigten selbsttragenden Deckenelementen, Metallstreben in Form des St.-Andreas-Kreuzes, die aus über Verbindungsmuffen mit Spannstücken verbundenen Zugstangen gebildet sind, und vorgefertigten Deckenelementen mit den Abmessungen eines vollständigen Rahmens ist hauptsächlich dadurch gekennzeichnet, daß die Pfosten mit am Fuß und Kopf derselben befindlichen Verbindungselementen vorgefertigt sind, daß die vorgefertigten Deckenelemente zur Bildung eines einzigen Betonteils zwischen den Pfosten und den Kantenaufnahmen angeordneten Gerüstträger aufweisen, daß die Kantenaufnahmen der vorgefertigten Deckenelemente die gleiche Höhe wie die fertige Platte aufweisen, daß die Streben in den vertikalen Ebenen angeordnet und mit in den Decken versenkten Verbindungselementen verbunden sind und daß ein Füllbeton die Verbindung der Elemente untereinander bewirkt.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform sind die Verbindungselemente der Pfosten verstiftete Verbindungen, die auf Basis eines Sockelstifts und eines Rohrs verwirklicht sind.
  • Das Verfahren zur Herstellung des vorstehend beschriebenen Modulargefüges ist dadurch gekennzeichnet, daß es besteht aus:
  • - Fixieren der Pfosten auf einer Stützstruktur mittels verstifteter Verbindungen;
  • - Positionieren von Deckenelementen mit Trägern für die Struktur und einstückigen Randaufnahmen auf den Tragepunkte bildenden Pfosten;
  • - Vorsehen von Aussparungen in den langen Kantengeraden für den Durchlaß von Zufuhr- und Abführleitungen;
  • - Vergießen des Füllbetons bis zur Höhe des integrierten Trägers oder der Kantengeraden;
  • - Anordnen der Streben in der vertikalen Ebene der durch die Stabilitätskalkulation definierten Rahmen; und
  • - Spannen der Streben.
  • Die durch diese Vorrichtung und dieses Verfahren erhaltenen Vorteile bestehen im wesentlichen daraus, daß sie gestatten, Deckenflächen auf mehreren Etagen ohne Stützmauer zu verwirklichen, indem nur zwei Bauteile kombiniert werden, daß lediglich drei Arbeitsvorgänge für die Montage des Modulargefüges einschließlich des Gießens des Füllbetons auf die Deckenelemente, was die Verbindung des Ganzen in einem einzigen Vorgang gewährleistet, ausreichen; daraus resultieren in Anbetracht der industriellen Herstellung der Bauteile sehr kurze Montagezeiten ohne vorherige Konstruktionszeichnung, und es werden die architektonischen Belange berücksichtigt.
  • Weitere Merkmale und Vorteile gehen aus der folgenden Beschreibung verschiedener Arten von Konstruktionen nach diesem Verfahren und unter Benutzung dieses Modulargefüges hervor, die als nicht beschränkende Beispiele mit Bezug auf die begleitenden Zeichnungen angegeben sind:
  • - Fig. 1 stellt eine perspektivische Gesamtansicht des erfindungsgemäß hergestellten Modulargefüges eines Gebäudes dar;
  • Fig. 2 stellt die Montage einer Decke des laufenden Typs dar;
  • - Fig. 3 stellt die Montage einer Decke mit langer Kantengeraden dar;
  • - Fig. 4 stellt die Montage einer Decke mit kurzer Kantengeraden dar;
  • - Fig. 5 stellt die Montage einer Eckdecke dar;
  • - Fig. 6 stellt ein laufendes Deckenelement dar;
  • - Fig. 7 stellt ein Deckenelement mit langer Kantengeraden dar;
  • - Fig. 8 stellt ein Deckenelement mit kurzer Kantengeraden dar;
  • - Fig. 9 stellt ein Eckdeckenelement dar;
  • - Fig. 10 stellt das Detail der Armierung eines laufenden Deckenelements dar;
  • - Fig. 11 stellt das Detail der Armierung eines Deckenelements mit langer Kantengeraden dar;
  • - Fig. 12 stellt das Detail der Armierung eines Deckenelements mit kurzer Kantengeraden dar;
  • - Fig. 13 stellt das Detail der Armierung eines Eckdeckenelements dar;
  • - Fig. 14 stellt eine Ansicht im Teilschnitt entlang der in den Fig. 11 und 13 angegebenen Schnittebenen AA eines Deckenelements mit langer Kantengeraden oder eines Eckdeckenelements dar;
  • - Fig. 15 stellt eine Ansicht im Teilschnitt entlang der in den Fig. 12 und 13 angegebenen Schnittebenen BB eines Deckenelements mit kurzer Kantengeraden oder eines Eckdeckenelements dar;
  • - Fig. 16 stellt eine Ansicht im Teilschnitt entlang der in den Fig. 10 bis 13 angegebenen Schnittebenen CC eines laufenden Deckenelements, eines Deckenelements mit langer Kantengeraden, mit kurzer Kantengeraden oder eines Eckdeckenelements dar;
  • - Fig. 17 stellt im Teilschnitt eine Ansicht der Verbindung der Pfosten in Höhe einer Etage dar;
  • - Fig. 18 stellt im Teilschnitt eine Ansicht der Verbindung der Decken in Höhe einer Etage dar;
  • - Fig. 19 stellt die Ausführung einer Aussparung in den langen Kantengeraden von zwei Deckenelementen dar, und
  • - Fig. 20 stellt das System der Verstrebung dar.
  • Beim Studium der Fig. 1 bemerkt man, daß ein Modulargefüge eines Gebäudes auf mehreren Ebenen verwirklicht werden kann, indem einzig die Pfosten und die Decken zusammengefügt werden und mittels eines Füllbetons 2 untereinander verbunden werden, was somit die endgültige Höheneinstellung und die betonierten Verbindungen gewährleistet. Die Mauern und die Zwischenwände können dann anschließend hergestellt werden, ohne daß ihr Beitrag zur Festigkeit des Gebäudes berücksichtigt zu werden braucht, da diese bereits durch das Modulargefüge selbst und die an bestimmten durch die Berechnung festgelegten Stellen angeordneten Streben gewährleistet ist. Die inneren Räume, die folglich nicht durch Mauern oder Zwischenwände unterteilt sein werden, können einfach durch leichte, nachträglich einfach zu ändernde Zwischenwände abgetrennt werden. Da die tragende Struktur auf ein Minimum beschränkt und industriell herstellbar ist und das Verfahren nur drei Arbeitsvorgänge je Etage benötigt, kann das Modulargefüge des Gebäudes sehr schnell aufgebaut und in sehr kurzer Zeit abgedeckt werden.
  • Beim detaillierteren Studium der Fig. der Zeichnung 2 bis 20 bemerkt man, daß das Skelett des Systems entlang eines Gitters von 2,70 m Breite auf 5,40 m Länge aufgebaut ist und folgende Merkmale aufweist:
  • a) drei Basisrahmen können einzeln, zu je zweien angeordnet oder alle drei zusammen in einem gleichen Projekt verwendet werden. Diese Rahmen sind die folgenden:
  • - ein optimaler Rahmen genannter Basisrahmen von 2,70 m auf 5,40 m,
  • - zwei Ergänzungsrahmen genannte Rahmen von 2,70 m auf 6,00 m und von 3,00 m auf 5,40 m.
  • b) Die Pfosten 20 des Modulargefüges sind aus bewehrtem Beton mit Querschnitt 0,25 m x 0,25 m. Die Verbindungen Pfosten-Unterbau oder Pfosten-Decken sind, wie in Fig. 17 dargestellt, mit Hilfe von Sockelstiften 10 ausgeführt, die in den Rohren 11 mit Dehnmörtel vergossen sind, wobei der Pfosten 20 in den Mörtel 12 eingetaucht auf der Decke ruht.
  • Das Verfahren unterscheidet vier Arten von Deckenelementen, wie sie in den Fig. 2 bis 5 bezüglich ihrer Montage, in 6 bis 9 bezüglich ihrer Größenmerkmale und in 10 bis 16 bezüglich ihrer Armierung dargestellt sind.
  • c) Die laufenden Deckenelemente 100, wie sie in den Fig. 2, 6 und 10 dargestellt sind, sind aus dünnen Platten aus bewehrtem Beton gebildet und weisen einerseits die Hauptarmierung der Decken und andererseits die Armierung 4 der an den kurzen Kantengeraden integrierten Träger 5 auf.
  • Die Deckenelemente mit langer Kantengeraden 200, wie sie in den Fig. 3, 7 und 11 dargestellt sind, sind dünne Platten aus bewehrtem Beton und weisen einerseits die Hauptarmierung 1 der Decken und andererseits die Armierung 4 der Träger 5 und die Armierung 8 der Kantengeraden 9 auf.
  • Die Deckenelemente mit kurzer Kantengeraden 300, wie sie in den Fig. 4, 8 und 12 dargestellt sind, sind dünne Platten aus bewehrtem Beton und weisen einerseits die Hauptarmierung 1 der Decken und andererseits die Armierung 4 der Träger 5 und die Armierung 6 der Träger 7 auf.
  • Die Eckendeckenelemente 400, wie sie in den Fig. 5, 9 und 13 dargestellt sind, sind dünne Platten aus bewehrtem Beton und weisen einerseits die Hauptarmierung 1 der Decken und andererseits die Armierung 4 der Träger 5, die Armierung 6 der Träger 7 und die Armierung der Kantengeraden 9 auf.
  • Die Konzeption dieser Decken bringt vier Konsequenzen mit sich:
  • - ein Rahmen muß entweder vollständig unausgefüllt oder vollständig ausgefüllt sein,
  • - die Träger sind in der Höhe H der fertigen Platten integriert, was jegliche Anwölber unter den Decken vermeidet,
  • - der Durchlaß der einzelnen technischen Rohrleitungen muß obligatorisch in den langen Kantengeraden der Deckenelemente in einer Aussparung 31 von ungefähr 0,30 m x 0,60 m vorgenommen werden, wie es in Fig. 19 dargestellt ist,
  • - die Verteilungsleitungen für Wasser, Elektrizität und Gas können dagegen im zusätzlichen Beton der Decken untergebracht werden.
  • d) Die Streben 60 sind, wie in der Fig. 20 gezeigt, aus einem System eines St.-Andreas-Kreuzes aus Metall gebildet und weisen vier untrennbare Elemente auf:
  • - Verbindungsstücke 61, die in den Knotenpunkten der Decken eingelassen sind,
  • - Zugstangen 62, die entlang der Diagonalen in der Ebene der Pfosten angeordnet sind,
  • - Verbindungsmuffen 63 und
  • - Spannstücke 64, die die Verbindungsstücke mit den Stangen verbinden und die genaue Zugbeaufschlagung der Elemente gestatten.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der in den Fig. 6 bis 9 dargestellten erfindungsgemäßen Deckenelemente haben diese Deckenelemente die folgenden Größenmerkmale:
  • - laufende Elemente 100 (Fig. 6) von 2,69 m x 5,39 m mit quadratischer Aussparung 101 von 0,13 m x 0,13 m an den Ecken,
  • - Elemente mit langer Kantengeraden 200 (Fig. 7) von 2,82 m x 5,39 m mit quadratischer Aussparung 201 von 0,13 m x 0,13 m an jedem Ende einer Kantengeraden und rechteckiger Aussparung 202 von 0,13 m x 0,26 m an jedem Ende der anderen Kantengeraden,
  • - Elemente mit kurzer Kantengeraden 300 (Fig. 8) von 2,69 m x 5,52 m mit quadratischer Aussparung 301 von 0,13 m x 0,13 m an jedem Ende einer der kurzen Kantengeraden und einer rechteckigen Aussparung 302 von 0,13 m x 0,26 m an jedem Ende der anderen kurzen Kantengeraden,
  • - Eckelemente 400 (Fig. 9) von 2,82 m x 5,52 m mit einer quadratischen Aussparung 401 von 0,13 m x 0,13 m und einer rechteckigen Aussparung 402 von 0,13 m x 0,26 m an den Enden einer Kantengeraden und einer Aussparung 403 von 0,26 m x 0,26 m und 404 von 0,13 m x 0,26 m an den Enden der gegenüberliegenden Kantengeraden.
  • Die Längen-und Breitenangaben der oben angegebenen Decken müssen mit einer Toleranz von ± 0,005 m und jene der Aussparungen mit einer Toleranz von -0, +0,005 m eingehalten werden.
  • Das zwischen den Decken einzuhaltende Spiel beträgt 1 cm.
  • Die Fundamente der erfindungsgemäß hergestellten Gebäude werden in herkömmlicher Weise in Abhängigkeit der mit der Beschaffenheit des Bodens (tiefe, halbtiefe oder oberflächliche Fundamente) verbundenen Belastungen verwirklicht und sind nicht Gegenstand der vorliegenden Erfindung, die die emporstehenden Strukturen betrifft.

Claims (3)

1. Modulargefüge aus bewehrtem Beton zur Gebäudekonstruktion mit vorgefertigten Pfosten (20), mit vorgefertigten selbsttragenden Deckenelementen (100, 200, 300, 400), Metallstreben (60) in Form des St.-Andreas-Kreuzes, die aus über Verbindungsmuffen (63) mit Spannstükken (64) verbundenen Zugstangen bestehen, und vorgefertigten Deckenelementen mit den Abmessungen eines vollständigen Rahmens, dadurch gekennzeichnet, daß die Pfosten (20) mit am Fuß und Kopf derselben befindlichen Verbindungselementen vorgefertigt sind, daß die vorgefertigten Deckenelemente (100, 200, 300, 400) zur Bildung eines einzigen Betonteils zwischen den Pfosten (20) und den Kantenaufnahmen (9) angeordnete Gerüstträger (5, 7) aufweisen, daß die Kantenaufnahmen der vorgefertigten Deckenelemente (100, 200, 300, 400) die gleiche Höhe wie die fertige Platte aufweisen, daß ein Füllbeton die Verbindung der Elemente untereinander bewirkt, und daß die Streben (60) in den vertikalen Ebenen angeordnet und mit in den Decken versenkten Verbindungselementen (61) verbunden sind.
2. Modulargefüge nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungselemente der Pfosten verstiftete Verbindungen sind, die auf Basis eines Sockelstiftes (10) und eines Rohrs (11) verwirklicht sind.
3. Verfahren zur Herstellung des Modulargefüges nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß es besteht aus:
-Fixieren der Pfosten (20) auf einer Stützstruktur mittels verstifteter Verbindungen (10, 11);
- Positionieren von Deckenelementen (100, 200, 300, 400) mit Trägern für die Struktur (5, 7) und einstükkigen Randaufnahmen (9) auf den Tragepunkte bildenden Pfosten (20);
- Vorsehen von Aussparungen (31) in der langen Kantengeraden für den Durchlaß von Zufuhr- und Abführleitungen;
- Vergießen des Füllbetons (2) bis zur Höhe des integrierten Trägers (5, 7) oder der Kantengeraden (9);
- Anordnen der Streben (60) in der vertikalen Ebene des durch die Stabilitätskalkulation definierten Rahmens;
- Spannen der Streben (60).
DE8888402608T 1987-04-16 1988-10-14 Modulargefuege in bewehrtem beton zur gebaeudekonstruktion. Expired - Lifetime DE3871953T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR8705422A FR2614051B1 (fr) 1987-04-16 1987-04-16 Structure modulaire en beton arme pour la construction de logements

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3871953D1 DE3871953D1 (de) 1992-07-16
DE3871953T2 true DE3871953T2 (de) 1992-12-24

Family

ID=9350202

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8888402608T Expired - Lifetime DE3871953T2 (de) 1987-04-16 1988-10-14 Modulargefuege in bewehrtem beton zur gebaeudekonstruktion.

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0363544B1 (de)
AT (1) ATE77112T1 (de)
DE (1) DE3871953T2 (de)
ES (1) ES2034331T3 (de)
FR (1) FR2614051B1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2614051B1 (fr) * 1987-04-16 1991-09-20 Thouraud Sa Structure modulaire en beton arme pour la construction de logements
WO2002099208A1 (en) * 2001-06-02 2002-12-12 Jazzar M Omar A A composite precast cast insitue building system

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB647330A (en) * 1948-11-02 1950-12-13 Poul Egon Malmstrom Improved structure for multi-storied houses or other buildings
DE801475C (de) * 1949-01-19 1951-01-08 Buderus Eisenwerk Betonbauweise
FR1082336A (fr) * 1953-08-20 1954-12-28 Procédé de construction en élément préfabriqué et construction pour la mise enoeuvre de ce procédé ou procédé similaire
US3380209A (en) * 1964-03-16 1968-04-30 David B. Cheskin Prestressed framing system
FR2063569A5 (de) * 1969-10-22 1971-07-09 Wohnungsbaukombinat
IT1071051B (it) * 1976-06-23 1985-04-02 Gaetano Chiaromonte Metodo di fabbricazione per l'edilizia e relativo dispositivo di collegamento di elementi strutturali
BE849114A (fr) * 1976-12-07 1977-04-01 Eugene Pierre Smits Procede pour la realisation d'elements en beton ignifuges, elements et constructions appliquant ces elements
DE3003446C2 (de) * 1980-01-31 1987-04-30 Rainer 8640 Kronach Kraus Anordnung von Hohlbauelementen zur Herstellung von Wänden und Decken aus Beton
US4625484A (en) * 1985-07-05 1986-12-02 High Tech Homes, Inc. Structural systems and components
FR2614051B1 (fr) * 1987-04-16 1991-09-20 Thouraud Sa Structure modulaire en beton arme pour la construction de logements

Also Published As

Publication number Publication date
EP0363544A1 (de) 1990-04-18
FR2614051A1 (fr) 1988-10-21
ES2034331T3 (es) 1993-04-01
ATE77112T1 (de) 1992-06-15
EP0363544B1 (de) 1992-06-10
FR2614051B1 (fr) 1991-09-20
DE3871953D1 (de) 1992-07-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2354316C2 (de) Gebäude aus Fertigbauteilen
DE3876636T2 (de) Rahmen fuer konstruktionswaende in mehrgeschossigen gebaeuden.
DE2109088A1 (de) Raeumliches Bauelement zur Bildung von Trag- und Stuetzwerken aller Art
DE3871953T2 (de) Modulargefuege in bewehrtem beton zur gebaeudekonstruktion.
DE598730C (de) Bauverfahren unter Verwendung von werkstattmaessig hergestellten Bauteilen
DE2644453A1 (de) Aus fertigteilen zusammensetzbare tragplatte
DE19941603C2 (de) Stahlbetonteil zur Herstellung von Fundamenten für Bauwerke
DE60304547T2 (de) Vorgefertigte Stahlbetonsäule und Stahlbetonträger
EP0513949A2 (de) Gerüst bestehend aus zwei Elementen zu je vier rechtwinkligen Triedern für die tragende Struktur von masseinheitlichen Bauwerken
DE202019104913U1 (de) Brückenwiderlager mit Verbindung zwischen Widerlagerwandbewehrung und Flügelwandelement
AT335686B (de) Zellenbauweise aus fertigteilen
DE69001688T2 (de) Verfahren zur befestigung von horizontalen balken an stahlsaeulen eines gebaeudes und ein nach diesem verfahren errichtetes gebaeude.
DE2051002C3 (de) Gebäude in Skelettbauweise, bestehend aus vorgefertigten Stahlbetonteilen
DE2810317A1 (de) Verfahren zum herstellen von gebaeuden fuer wohn-, sozial-, oder gewerbezwecke und mit diesem verfahren erzieltes gebaeude
DE2720368A1 (de) Fertigbauteil, verfahren zum herstellen eines gebaeudes aus diesen fertigbauteilen und daraus hergestelltes gebaeude
DE838367C (de) Verfahren zur Herstellung von Waenden, insbesondere fuer Wohngebaeude und Geschaeftsgebaeude
DE3426898A1 (de) Verfahren zum bauen eines mehrgeschossigen gebaeudes sowie teilsaeule zur durchfuehrung des verfahrens
AT222308B (de) Montierter Skelettrahmen aus armiertem Beton
DE20105073U1 (de) Tragkonstruktion für Betonbauelemente
DE2020381A1 (de) Kuehlturm
WO2014023289A2 (de) Vorrichtung und verfahren zur errichtung eines mehrstöckigen gebäudes aus fertigbetonteilen
DE202023105377U1 (de) Tragfähiges modulares Schalungskonstruktionssystem zum Erbauen von Hochbauten
AT399003B (de) Trägerrost zum dachbodenausbau oder zur hallenerrichtung
DE3132652A1 (de) Rahmen-einheit fuer das bauwesen und diese rahmen-einheit verwendender gebaeude-unterbau.
DE1055797B (de) Rahmenskelett

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee