DE386482C - Schachtfoermig ausgebildeter und vollstaendig geschlossener Karbidofen - Google Patents

Schachtfoermig ausgebildeter und vollstaendig geschlossener Karbidofen

Info

Publication number
DE386482C
DE386482C DEG56909D DEG0056909D DE386482C DE 386482 C DE386482 C DE 386482C DE G56909 D DEG56909 D DE G56909D DE G0056909 D DEG0056909 D DE G0056909D DE 386482 C DE386482 C DE 386482C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
furnace
shaft
carbide furnace
shaped
vault
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEG56909D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HEINRICH WOENCKHAUS
KURT GLIMSER
Original Assignee
HEINRICH WOENCKHAUS
KURT GLIMSER
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HEINRICH WOENCKHAUS, KURT GLIMSER filed Critical HEINRICH WOENCKHAUS
Priority to DEG56909D priority Critical patent/DE386482C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE386482C publication Critical patent/DE386482C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B3/00Hearth-type furnaces, e.g. of reverberatory type; Tank furnaces
    • F27B3/10Details, accessories, or equipment peculiar to hearth-type furnaces
    • F27B3/12Working chambers or casings; Supports therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Vertical, Hearth, Or Arc Furnaces (AREA)

Description

  • Schachtförmig ausgebildeter und vollständig geschlossener Karbidofen. Die Vorteile des vollständig geschlossenen hz-#v. abgedeckten Karbidofens gegenüber offenen öfen sind bessere Wärmeausnutzung und Gewinnung hochwertiger Abgase. Diese Vorteile sind bekannt. Es sind auch bereits Konstruktionen für Ofenabdeckungen vorhande Vorliegende Erfindung betrifft einen neud vollständig abgeschlossenen Karbidofen, b dem eine gute Wärmeausnutzung bei gleic zeitiger Erzielung möglichst geringer Bea spruchungen der Ofenwandungen verwirklicht sind. Ein Ausführungsbeispiel eines derartigen Ofens zeigen die Abb. i und 2. Der Ofen ist als Schachtofen 'konstruktiv so durchgebildet, daß die drei Hauptteile des Ofens (vgl. A .bh. i), die Ofenwanne a, das Gewölbe b und der Schacht c, mechanisch voneinander unabhängig sind, derart, daß jeder Teil den auftretenden Wärmebeanspruchungen folgen kann, ohne den benachbarten Teil dabei zu beeinflussen. Das Gewölbe sitzt nicht auf der Wandung der Wanne auf, gegen die es nur gasdicht abschließt, sondern ruht auf einem durch Säulen getragenen Ring d, so daß das Mauerwerk der Wanne durch das Gewölbe in keiner Weise belastet wird. Den oberen Abschluß des Gewölbes bildet ein wassergekühlter "Stahlgußririg e, auf dem der Ofenschacht ruht. Um das Gewicht des Ofenschachtes auszugleichen und das Gewölbe zu entlasten, wird der wasserge= kühlte Stahlgußring durch Streben, die mit Spannvorrichtungen versehen sind, an der Eisenkonstruktion der Bedienungsbühne aufgehängt. Der gasdichte 3bschluß des Ofens ist in bekannter Weise so ausgebildet, daß auch während des Beschickungsvorganges kein Gasverlust eintritt.
  • Die Einführung der stromzuführenden Elektroden j- geschieht in bekannter Weise seitlich durch die Wand der Ofen@%@anne. Dabei liegen die Elektroden horizontal oder sind unter einem spitzen Winkel gegen die Horizontale geneigt und sind, wie ebenfalls bekannt ist, symmetrisch zueinander angeordnet, so daß sie gegenseitig ,gleiche Winkel einschließen.
  • Die Zahl der Elektroden ist beliebig und richtet sich nach Stromart und Größe des Ofens. Ebenso können die Elektroden hin Querschnitt von beliebiger Form sein. Die Elektroden sind überall gegen -die Ofenwandung isoliert. Um die Wandungen des Ofen weit vom Karbidsumpf entferntzuhalten, sie dadurch vor großer Wärmeausstrahlung des heißen Sumpfes schützen und die Wärmeverluste durch die Ofenwandung auf ein Minimum reduzieren zu können, werden die Elektroden durch düsenartige Schutzhüllen oder Formen g weit in das Innere des Ofens hineingeführt. Diese Formen sind in an sich bekannter Weise so gekühlt, daß das Kühlwasser unten bis an das der größten Hitze ausgesetzte Düsenende zugeführt und am höchsten Punkt wieder ababgeleitet wird. Die Formen sind. zur Entlastung zweckmäßig durch Mauerwerk unterstützt und dienen ihrerseits zur Unterstützung ler Elektroden. Ferner schützen sie die Elektroden vor mechanischen Belastungen und Beschädigungen. Zugleich ist der Ofen so ausgebildet, daß die Belastung der Formen und des kurzen überstehenden Elektrodenstückes durch das Kalk-Koks-GemISCh sehr klein ist.
  • Der Ofen ist schachtförmig ausgebildet, damit das von oben aufgegebene, langsam nach unten wandernde Kalk-Koks-Gemisch von den nach oben steigenden Gasen angewärmt wird. Dadurch werden erhebliche, bei offenen Ofen verlorengehende Wärineinengen ausgenutzt, die dem Schmelzprozeß zugute kommen. Durch die vorliegende Anordnung ist auch die Gewinnung aller beim Karbidprozeß entstehenden CO-Gase gewährleistet.
  • Diese Gase werden, nachdem sie den größten Teil ihrer fühlbaren Wärme an das Beschickungsgut abgegeben haben,, unterhalb des Gichtverschlusses bei h. seitlich abgezogen und können für die verschiedenartigsten Zwecke, z. B. Antrieb von Motoren, Heizen von Kesseln und Ofen oder für chemische Zwecke, Verwen-3ung finden.
  • Die Anordnung des Ofens ermöglicht eine automatische Beschickung von der über dem Ofen laufenden Bühne aus. Gegenüber dein am meisten üblichen Beschickungsverfahren, bei dein l:`alk und Koks von Hand aufgeworfen wird, bedeutet das große Ersparnisse an Bedienungskosten. ' Außerdem fällt die nicht nur den Bedieiuingsmannschaften, sondern der ganzen Unigebung so lästige und schädliche Staubentwicklung ganz fort.

Claims (3)

  1. PATr\T-A\si'RücHr: i. Schachtförmig ausgebildeter und vollständig geschlossener Karbidofen, dadurch gekennzeichnet, daß Ofenwanne, Gewölbe und Schacht mechanisch unabhängig voneinander ausgebildet sind, derart, daß jeder Teil für sich auftretenden Wärmebeanspruchungen folgen kann. `
  2. 2. Karbidofen nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckung der Ofenwanne gewölbeartig ausgebildet ist und gegen das Mauerwerk der Wanne gasdicht abschließt, ohne es finit seinem Gewicht zu belasten.
  3. 3. Karbidofen nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, claß den Abschluß des Ofengewölbes ein durch Aufhängung entlasteter, gekühlter Stahlgußring bildet, der dein Ofenschacht als Auflager dient.
DEG56909D 1922-06-25 1922-06-25 Schachtfoermig ausgebildeter und vollstaendig geschlossener Karbidofen Expired DE386482C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG56909D DE386482C (de) 1922-06-25 1922-06-25 Schachtfoermig ausgebildeter und vollstaendig geschlossener Karbidofen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG56909D DE386482C (de) 1922-06-25 1922-06-25 Schachtfoermig ausgebildeter und vollstaendig geschlossener Karbidofen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE386482C true DE386482C (de) 1923-12-10

Family

ID=7131442

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG56909D Expired DE386482C (de) 1922-06-25 1922-06-25 Schachtfoermig ausgebildeter und vollstaendig geschlossener Karbidofen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE386482C (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1265173B (de) * 1960-03-08 1968-04-04 Demag Elektrometallurgie Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Verhuetten von staubfoermigen bis feinkoernigen Erzen
EP0070273A1 (de) * 1981-07-15 1983-01-19 VOEST-ALPINE Aktiengesellschaft Plasmaschmelzofen
US4606038A (en) * 1982-12-22 1986-08-12 Skw Trostberg Aktiengesellschaft Plant for producing calcium carbide
US5351234A (en) * 1990-12-28 1994-09-27 Nynex Corporation System for integrated distribution of switched voice and television on coaxial cable

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1265173B (de) * 1960-03-08 1968-04-04 Demag Elektrometallurgie Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Verhuetten von staubfoermigen bis feinkoernigen Erzen
EP0070273A1 (de) * 1981-07-15 1983-01-19 VOEST-ALPINE Aktiengesellschaft Plasmaschmelzofen
US4606038A (en) * 1982-12-22 1986-08-12 Skw Trostberg Aktiengesellschaft Plant for producing calcium carbide
US5351234A (en) * 1990-12-28 1994-09-27 Nynex Corporation System for integrated distribution of switched voice and television on coaxial cable

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE386482C (de) Schachtfoermig ausgebildeter und vollstaendig geschlossener Karbidofen
DE2602811A1 (de) Raumheizgeraet
US2638334A (en) Furnace for the heat treatment of materials
DE390090C (de) Kochherd mit Feuerung ueber dem Backofen
DE508340C (de) Abroestung von Schwefelerzen und anderen schwefelhaltigen Materialien
AT260968B (de) Einrichtung zur Vorwärmung von Schrott
US2172715A (en) Btjildeb s drying stove
DE540275C (de) Dauerbrandofen
DE490639C (de) Elektrischer Gluehofen mit abnehmbarem Aussenmantel oder Waermeschutzhaube
DE762993C (de) Sauna-Ofen
DE372516C (de) Verfahren zum Betreiben von Tunneloefen und Ofen dafuer
DE431524C (de) Schachtartiger Wasserkammerheizofen zum Anbrennen von Kohlen fuer Lokomotivkessel
DE762713C (de) Elektrischer Widerstandsstrahlungsofen
DE1433351A1 (de) OElschmelzofen fuer die Verhuettung von Eisenerzen
DE495189C (de) Elektrischer Blankgluehofen
DE392736C (de) Feuerung fuer Metall- u. dgl. Baeder
DE887055C (de) Waermeschrank fuer Kocher und Spritzmaschinen fuer den Strassenbau
DE381867C (de) Auswechselbarer Kopf fuer Martinoefen
DE878362C (de) Elektrisch beheizter Blankgluehofen
DE390651C (de) Verfahren und Einrichtung zur Aussenbeheizung von Drehoefen zur Schwelung von Kohle und anderen bituminoesen Stoffen
AT210603B (de) Herd oder Ofen
DE505454C (de) Schachtofen zum Brennen von Kalk mit mehreren Schaechten in der Brennzone
DE583457C (de) Abdeckung fuer Gluehoefen von grosser Spannweite
DE436893C (de) Vorrichtung zum Trocknen von Stopfenstangen fuer Giesspfannen
DE519355C (de) Tiegelofen