DE3854029T2 - Homogener Abschirmungstest. - Google Patents
Homogener Abschirmungstest.Info
- Publication number
- DE3854029T2 DE3854029T2 DE3854029T DE3854029T DE3854029T2 DE 3854029 T2 DE3854029 T2 DE 3854029T2 DE 3854029 T DE3854029 T DE 3854029T DE 3854029 T DE3854029 T DE 3854029T DE 3854029 T2 DE3854029 T2 DE 3854029T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- substituted
- probe
- analyte
- nucleotide
- binding partner
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000012360 testing method Methods 0.000 title description 29
- 239000000523 sample Substances 0.000 claims abstract description 197
- 238000009739 binding Methods 0.000 claims abstract description 69
- 230000027455 binding Effects 0.000 claims abstract description 61
- RXNXLAHQOVLMIE-UHFFFAOYSA-N phenyl 10-methylacridin-10-ium-9-carboxylate Chemical compound C12=CC=CC=C2[N+](C)=C2C=CC=CC2=C1C(=O)OC1=CC=CC=C1 RXNXLAHQOVLMIE-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 56
- 238000000034 method Methods 0.000 claims abstract description 53
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims abstract description 53
- 238000009396 hybridization Methods 0.000 claims abstract description 48
- 239000012491 analyte Substances 0.000 claims abstract description 33
- 238000003556 assay Methods 0.000 claims abstract description 26
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 claims abstract description 25
- 238000006731 degradation reaction Methods 0.000 claims abstract description 25
- 230000000295 complement effect Effects 0.000 claims abstract description 19
- 230000008684 selective degradation Effects 0.000 claims abstract description 10
- 125000003729 nucleotide group Chemical group 0.000 claims description 49
- 239000002773 nucleotide Substances 0.000 claims description 48
- 229910052588 hydroxylapatite Inorganic materials 0.000 claims description 19
- XYJRXVWERLGGKC-UHFFFAOYSA-D pentacalcium;hydroxide;triphosphate Chemical compound [OH-].[Ca+2].[Ca+2].[Ca+2].[Ca+2].[Ca+2].[O-]P([O-])([O-])=O.[O-]P([O-])([O-])=O.[O-]P([O-])([O-])=O XYJRXVWERLGGKC-UHFFFAOYSA-D 0.000 claims description 19
- 238000000926 separation method Methods 0.000 claims description 17
- 150000007523 nucleic acids Chemical group 0.000 claims description 15
- 238000001514 detection method Methods 0.000 claims description 12
- -1 amino, hydroxyl Chemical group 0.000 claims description 10
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 claims description 9
- 150000002367 halogens Chemical class 0.000 claims description 9
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 claims description 9
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 claims description 6
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 230000005291 magnetic effect Effects 0.000 claims description 4
- 230000008569 process Effects 0.000 claims description 4
- 208000032791 BCR-ABL1 positive chronic myelogenous leukemia Diseases 0.000 claims description 3
- 229910052785 arsenic Inorganic materials 0.000 claims description 3
- RQNWIZPPADIBDY-UHFFFAOYSA-N arsenic atom Chemical class [As] RQNWIZPPADIBDY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 239000004005 microsphere Substances 0.000 claims description 3
- 229910052698 phosphorus Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000011574 phosphorus Substances 0.000 claims description 3
- 150000003017 phosphorus Chemical class 0.000 claims description 3
- 239000011593 sulfur Substances 0.000 claims description 3
- 150000003463 sulfur Chemical class 0.000 claims description 3
- 208000010833 Chronic myeloid leukaemia Diseases 0.000 claims description 2
- 208000033761 Myelogenous Chronic BCR-ABL Positive Leukemia Diseases 0.000 claims description 2
- 108091028043 Nucleic acid sequence Proteins 0.000 claims description 2
- 230000021615 conjugation Effects 0.000 claims description 2
- 125000002467 phosphate group Chemical group [H]OP(=O)(O[H])O[*] 0.000 claims description 2
- 235000000346 sugar Nutrition 0.000 claims description 2
- 239000000178 monomer Substances 0.000 claims 18
- 125000003342 alkenyl group Chemical group 0.000 claims 8
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 claims 8
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 claims 8
- 125000005017 substituted alkenyl group Chemical group 0.000 claims 8
- 125000003107 substituted aryl group Chemical group 0.000 claims 8
- 125000003545 alkoxy group Chemical group 0.000 claims 6
- 125000004104 aryloxy group Chemical group 0.000 claims 6
- 125000000547 substituted alkyl group Chemical group 0.000 claims 6
- 125000000218 acetic acid group Chemical group C(C)(=O)* 0.000 claims 4
- 125000003368 amide group Chemical group 0.000 claims 2
- 229910052796 boron Inorganic materials 0.000 claims 2
- 150000001638 boron Chemical class 0.000 claims 2
- 125000000449 nitro group Chemical group [O-][N+](*)=O 0.000 claims 2
- 125000003396 thiol group Chemical class [H]S* 0.000 claims 2
- 125000002091 cationic group Chemical group 0.000 claims 1
- 238000002523 gelfiltration Methods 0.000 claims 1
- 239000012528 membrane Substances 0.000 claims 1
- 150000008163 sugars Chemical class 0.000 claims 1
- 238000010998 test method Methods 0.000 claims 1
- 108091033319 polynucleotide Proteins 0.000 abstract description 21
- 102000040430 polynucleotide Human genes 0.000 abstract description 21
- 239000002157 polynucleotide Substances 0.000 abstract description 21
- 230000009870 specific binding Effects 0.000 abstract description 14
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 abstract description 11
- 238000011534 incubation Methods 0.000 abstract description 10
- 230000008859 change Effects 0.000 abstract description 5
- 238000002820 assay format Methods 0.000 abstract description 3
- 230000004075 alteration Effects 0.000 abstract 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 53
- 239000002585 base Substances 0.000 description 26
- 239000003153 chemical reaction reagent Substances 0.000 description 22
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 18
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 description 17
- 230000007062 hydrolysis Effects 0.000 description 16
- 238000006460 hydrolysis reaction Methods 0.000 description 16
- IAZDPXIOMUYVGZ-UHFFFAOYSA-N Dimethylsulphoxide Chemical compound CS(C)=O IAZDPXIOMUYVGZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 15
- 108020004414 DNA Proteins 0.000 description 14
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 14
- 241000606153 Chlamydia trachomatis Species 0.000 description 12
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 12
- 239000008363 phosphate buffer Substances 0.000 description 11
- 241000588724 Escherichia coli Species 0.000 description 10
- 108091034117 Oligonucleotide Proteins 0.000 description 10
- JLCPHMBAVCMARE-UHFFFAOYSA-N [3-[[3-[[3-[[3-[[3-[[3-[[3-[[3-[[3-[[3-[[3-[[5-(2-amino-6-oxo-1H-purin-9-yl)-3-[[3-[[3-[[3-[[3-[[3-[[5-(2-amino-6-oxo-1H-purin-9-yl)-3-[[5-(2-amino-6-oxo-1H-purin-9-yl)-3-hydroxyoxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxyoxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(5-methyl-2,4-dioxopyrimidin-1-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(6-aminopurin-9-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(6-aminopurin-9-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(6-aminopurin-9-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(6-aminopurin-9-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxyoxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(5-methyl-2,4-dioxopyrimidin-1-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(4-amino-2-oxopyrimidin-1-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(5-methyl-2,4-dioxopyrimidin-1-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(5-methyl-2,4-dioxopyrimidin-1-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(6-aminopurin-9-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(6-aminopurin-9-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(4-amino-2-oxopyrimidin-1-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(4-amino-2-oxopyrimidin-1-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(4-amino-2-oxopyrimidin-1-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(6-aminopurin-9-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(4-amino-2-oxopyrimidin-1-yl)oxolan-2-yl]methyl [5-(6-aminopurin-9-yl)-2-(hydroxymethyl)oxolan-3-yl] hydrogen phosphate Polymers Cc1cn(C2CC(OP(O)(=O)OCC3OC(CC3OP(O)(=O)OCC3OC(CC3O)n3cnc4c3nc(N)[nH]c4=O)n3cnc4c3nc(N)[nH]c4=O)C(COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3CO)n3cnc4c(N)ncnc34)n3ccc(N)nc3=O)n3cnc4c(N)ncnc34)n3ccc(N)nc3=O)n3ccc(N)nc3=O)n3ccc(N)nc3=O)n3cnc4c(N)ncnc34)n3cnc4c(N)ncnc34)n3cc(C)c(=O)[nH]c3=O)n3cc(C)c(=O)[nH]c3=O)n3ccc(N)nc3=O)n3cc(C)c(=O)[nH]c3=O)n3cnc4c3nc(N)[nH]c4=O)n3cnc4c(N)ncnc34)n3cnc4c(N)ncnc34)n3cnc4c(N)ncnc34)n3cnc4c(N)ncnc34)O2)c(=O)[nH]c1=O JLCPHMBAVCMARE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- GFFGJBXGBJISGV-UHFFFAOYSA-N Adenine Chemical compound NC1=NC=NC2=C1N=CN2 GFFGJBXGBJISGV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 9
- DZBUGLKDJFMEHC-UHFFFAOYSA-N acridine Chemical class C1=CC=CC2=CC3=CC=CC=C3N=C21 DZBUGLKDJFMEHC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 9
- 102000039446 nucleic acids Human genes 0.000 description 9
- 108020004707 nucleic acids Proteins 0.000 description 9
- 108091032973 (ribonucleotides)n+m Proteins 0.000 description 8
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 8
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 8
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 8
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 8
- 229930024421 Adenine Natural products 0.000 description 7
- 101150049556 Bcr gene Proteins 0.000 description 7
- MHAJPDPJQMAIIY-UHFFFAOYSA-N Hydrogen peroxide Chemical compound OO MHAJPDPJQMAIIY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 229960000643 adenine Drugs 0.000 description 7
- 239000000427 antigen Substances 0.000 description 7
- 102000036639 antigens Human genes 0.000 description 7
- 108091007433 antigens Proteins 0.000 description 7
- 239000000872 buffer Substances 0.000 description 7
- 238000002405 diagnostic procedure Methods 0.000 description 7
- 239000012895 dilution Substances 0.000 description 7
- BTBUEUYNUDRHOZ-UHFFFAOYSA-N Borate Chemical compound [O-]B([O-])[O-] BTBUEUYNUDRHOZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 102000004190 Enzymes Human genes 0.000 description 6
- 108090000790 Enzymes Proteins 0.000 description 6
- IQFYYKKMVGJFEH-XLPZGREQSA-N Thymidine Chemical compound O=C1NC(=O)C(C)=CN1[C@@H]1O[C@H](CO)[C@@H](O)C1 IQFYYKKMVGJFEH-XLPZGREQSA-N 0.000 description 6
- 239000006096 absorbing agent Substances 0.000 description 6
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 6
- 229910021538 borax Inorganic materials 0.000 description 6
- 229940038705 chlamydia trachomatis Drugs 0.000 description 6
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 6
- 238000010790 dilution Methods 0.000 description 6
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 6
- 238000010931 ester hydrolysis Methods 0.000 description 6
- 238000002372 labelling Methods 0.000 description 6
- 108020004999 messenger RNA Proteins 0.000 description 6
- 239000008188 pellet Substances 0.000 description 6
- 235000010339 sodium tetraborate Nutrition 0.000 description 6
- WEVYAHXRMPXWCK-UHFFFAOYSA-N Acetonitrile Chemical compound CC#N WEVYAHXRMPXWCK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- VMHLLURERBWHNL-UHFFFAOYSA-M Sodium acetate Chemical compound [Na+].CC([O-])=O VMHLLURERBWHNL-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 5
- 238000009830 intercalation Methods 0.000 description 5
- 239000006228 supernatant Substances 0.000 description 5
- 210000002700 urine Anatomy 0.000 description 5
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 5
- 238000004128 high performance liquid chromatography Methods 0.000 description 4
- 230000002687 intercalation Effects 0.000 description 4
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 description 4
- 230000009871 nonspecific binding Effects 0.000 description 4
- 238000000746 purification Methods 0.000 description 4
- 238000013112 stability test Methods 0.000 description 4
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 4
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 4
- BSVBQGMMJUBVOD-UHFFFAOYSA-N trisodium borate Chemical compound [Na+].[Na+].[Na+].[O-]B([O-])[O-] BSVBQGMMJUBVOD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- JKMHFZQWWAIEOD-UHFFFAOYSA-N 2-[4-(2-hydroxyethyl)piperazin-1-yl]ethanesulfonic acid Chemical compound OCC[NH+]1CCN(CCS([O-])(=O)=O)CC1 JKMHFZQWWAIEOD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- DWRXFEITVBNRMK-UHFFFAOYSA-N Beta-D-1-Arabinofuranosylthymine Natural products O=C1NC(=O)C(C)=CN1C1C(O)C(O)C(CO)O1 DWRXFEITVBNRMK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000003298 DNA probe Substances 0.000 description 3
- XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N Ethyl acetate Chemical compound CCOC(C)=O XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229920002527 Glycogen Polymers 0.000 description 3
- 239000007995 HEPES buffer Substances 0.000 description 3
- IMQLKJBTEOYOSI-GPIVLXJGSA-N Inositol-hexakisphosphate Chemical compound OP(O)(=O)O[C@H]1[C@H](OP(O)(O)=O)[C@@H](OP(O)(O)=O)[C@H](OP(O)(O)=O)[C@H](OP(O)(O)=O)[C@@H]1OP(O)(O)=O IMQLKJBTEOYOSI-GPIVLXJGSA-N 0.000 description 3
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 108020004711 Nucleic Acid Probes Proteins 0.000 description 3
- IMQLKJBTEOYOSI-UHFFFAOYSA-N Phytic acid Natural products OP(O)(=O)OC1C(OP(O)(O)=O)C(OP(O)(O)=O)C(OP(O)(O)=O)C(OP(O)(O)=O)C1OP(O)(O)=O IMQLKJBTEOYOSI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- IQFYYKKMVGJFEH-UHFFFAOYSA-N beta-L-thymidine Natural products O=C1NC(=O)C(C)=CN1C1OC(CO)C(O)C1 IQFYYKKMVGJFEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 3
- 239000005515 coenzyme Substances 0.000 description 3
- 230000037029 cross reaction Effects 0.000 description 3
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 3
- 230000029087 digestion Effects 0.000 description 3
- 239000000539 dimer Substances 0.000 description 3
- 239000003814 drug Substances 0.000 description 3
- 229940079593 drug Drugs 0.000 description 3
- 229940096919 glycogen Drugs 0.000 description 3
- 238000003018 immunoassay Methods 0.000 description 3
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 3
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 3
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 3
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 3
- 239000002853 nucleic acid probe Substances 0.000 description 3
- 239000012071 phase Substances 0.000 description 3
- 150000008300 phosphoramidites Chemical class 0.000 description 3
- 229940068041 phytic acid Drugs 0.000 description 3
- 235000002949 phytic acid Nutrition 0.000 description 3
- 239000000467 phytic acid Substances 0.000 description 3
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 3
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 3
- 238000011896 sensitive detection Methods 0.000 description 3
- 229940104230 thymidine Drugs 0.000 description 3
- 239000011782 vitamin Substances 0.000 description 3
- 229940088594 vitamin Drugs 0.000 description 3
- 229930003231 vitamin Natural products 0.000 description 3
- 235000013343 vitamin Nutrition 0.000 description 3
- YBJHBAHKTGYVGT-ZKWXMUAHSA-N (+)-Biotin Chemical compound N1C(=O)N[C@@H]2[C@H](CCCCC(=O)O)SC[C@@H]21 YBJHBAHKTGYVGT-ZKWXMUAHSA-N 0.000 description 2
- XUVKSPPGPPFPQN-UHFFFAOYSA-N 10-Methyl-9(10H)-acridone Chemical compound C1=CC=C2N(C)C3=CC=CC=C3C(=O)C2=C1 XUVKSPPGPPFPQN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 241000606161 Chlamydia Species 0.000 description 2
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ZHNUHDYFZUAESO-UHFFFAOYSA-N Formamide Chemical compound NC=O ZHNUHDYFZUAESO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KDXKERNSBIXSRK-UHFFFAOYSA-N Lysine Natural products NCCCCC(N)C(O)=O KDXKERNSBIXSRK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004472 Lysine Substances 0.000 description 2
- 241000588650 Neisseria meningitidis Species 0.000 description 2
- GRYLNZFGIOXLOG-UHFFFAOYSA-N Nitric acid Chemical compound O[N+]([O-])=O GRYLNZFGIOXLOG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920005654 Sephadex Polymers 0.000 description 2
- 239000012507 Sephadex™ Substances 0.000 description 2
- 229920004890 Triton X-100 Polymers 0.000 description 2
- 239000013504 Triton X-100 Substances 0.000 description 2
- TUCNEACPLKLKNU-UHFFFAOYSA-N acetyl Chemical class C[C]=O TUCNEACPLKLKNU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 2
- 239000002738 chelating agent Substances 0.000 description 2
- 238000004587 chromatography analysis Methods 0.000 description 2
- 210000000349 chromosome Anatomy 0.000 description 2
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 description 2
- UQGFMSUEHSUPRD-UHFFFAOYSA-N disodium;3,7-dioxido-2,4,6,8,9-pentaoxa-1,3,5,7-tetraborabicyclo[3.3.1]nonane Chemical compound [Na+].[Na+].O1B([O-])OB2OB([O-])OB1O2 UQGFMSUEHSUPRD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 2
- 230000002068 genetic effect Effects 0.000 description 2
- 239000005556 hormone Substances 0.000 description 2
- 229940088597 hormone Drugs 0.000 description 2
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 2
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 2
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 2
- KWGKDLIKAYFUFQ-UHFFFAOYSA-M lithium chloride Chemical compound [Li+].[Cl-] KWGKDLIKAYFUFQ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- WAHQBNXSPALNEA-UHFFFAOYSA-L lithium succinate Chemical compound [Li+].[Li+].[O-]C(=O)CCC([O-])=O WAHQBNXSPALNEA-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 229960004254 lithium succinate Drugs 0.000 description 2
- YFVGRULMIQXYNE-UHFFFAOYSA-M lithium;dodecyl sulfate Chemical compound [Li+].CCCCCCCCCCCCOS([O-])(=O)=O YFVGRULMIQXYNE-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 239000002207 metabolite Substances 0.000 description 2
- 229910017604 nitric acid Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000004022 photochemical bleaching Methods 0.000 description 2
- 230000010287 polarization Effects 0.000 description 2
- 238000002264 polyacrylamide gel electrophoresis Methods 0.000 description 2
- 239000000047 product Substances 0.000 description 2
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 2
- 238000011160 research Methods 0.000 description 2
- 239000004328 sodium tetraborate Substances 0.000 description 2
- 241000894007 species Species 0.000 description 2
- 230000003595 spectral effect Effects 0.000 description 2
- GPRLSGONYQIRFK-MNYXATJNSA-N triton Chemical compound [3H+] GPRLSGONYQIRFK-MNYXATJNSA-N 0.000 description 2
- VKIGAWAEXPTIOL-UHFFFAOYSA-N 2-hydroxyhexanenitrile Chemical compound CCCCC(O)C#N VKIGAWAEXPTIOL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SUTWPJHCRAITLU-UHFFFAOYSA-N 6-aminohexan-1-ol Chemical compound NCCCCCCO SUTWPJHCRAITLU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VHUUQVKOLVNVRT-UHFFFAOYSA-N Ammonium hydroxide Chemical compound [NH4+].[OH-] VHUUQVKOLVNVRT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 108020004394 Complementary RNA Proteins 0.000 description 1
- 102000053602 DNA Human genes 0.000 description 1
- 102000004594 DNA Polymerase I Human genes 0.000 description 1
- 108010017826 DNA Polymerase I Proteins 0.000 description 1
- 108020003215 DNA Probes Proteins 0.000 description 1
- 239000012625 DNA intercalator Substances 0.000 description 1
- KCXVZYZYPLLWCC-UHFFFAOYSA-N EDTA Chemical compound OC(=O)CN(CC(O)=O)CCN(CC(O)=O)CC(O)=O KCXVZYZYPLLWCC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000644323 Escherichia coli C Species 0.000 description 1
- WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N Glucose Natural products OC[C@H]1OC(O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N 0.000 description 1
- 229910004373 HOAc Inorganic materials 0.000 description 1
- 102000001554 Hemoglobins Human genes 0.000 description 1
- 108010054147 Hemoglobins Proteins 0.000 description 1
- 208000026350 Inborn Genetic disease Diseases 0.000 description 1
- JVTAAEKCZFNVCJ-UHFFFAOYSA-M Lactate Chemical compound CC(O)C([O-])=O JVTAAEKCZFNVCJ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 241000588653 Neisseria Species 0.000 description 1
- 206010028980 Neoplasm Diseases 0.000 description 1
- 101710163270 Nuclease Proteins 0.000 description 1
- 229920002302 Nylon 6,6 Polymers 0.000 description 1
- 108020005187 Oligonucleotide Probes Proteins 0.000 description 1
- 229920000388 Polyphosphate Polymers 0.000 description 1
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 description 1
- ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N Potassium Chemical compound [K] ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 108091081021 Sense strand Proteins 0.000 description 1
- 108020004682 Single-Stranded DNA Proteins 0.000 description 1
- FQKJPMPWDSPTAT-UHFFFAOYSA-N [O-]S(F)(=O)=O.C1=CC=C2[N+](C)=C3C=CC=CC3=C(C(O)=O)C2=C1C(C=C1)=CC=C1CCC(=O)ON1C(=O)CCC1=O Chemical compound [O-]S(F)(=O)=O.C1=CC=C2[N+](C)=C3C=CC=CC3=C(C(O)=O)C2=C1C(C=C1)=CC=C1CCC(=O)ON1C(=O)CCC1=O FQKJPMPWDSPTAT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 108700025690 abl Genes Proteins 0.000 description 1
- 229960000583 acetic acid Drugs 0.000 description 1
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 1
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 1
- DZBUGLKDJFMEHC-UHFFFAOYSA-O acridine;hydron Chemical compound C1=CC=CC2=CC3=CC=CC=C3[NH+]=C21 DZBUGLKDJFMEHC-UHFFFAOYSA-O 0.000 description 1
- 150000001251 acridines Chemical class 0.000 description 1
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- 230000002776 aggregation Effects 0.000 description 1
- 238000004220 aggregation Methods 0.000 description 1
- 239000003513 alkali Substances 0.000 description 1
- 235000011114 ammonium hydroxide Nutrition 0.000 description 1
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 1
- 230000001580 bacterial effect Effects 0.000 description 1
- 238000003339 best practice Methods 0.000 description 1
- WQZGKKKJIJFFOK-VFUOTHLCSA-N beta-D-glucose Chemical compound OC[C@H]1O[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-VFUOTHLCSA-N 0.000 description 1
- 238000005842 biochemical reaction Methods 0.000 description 1
- 229960002685 biotin Drugs 0.000 description 1
- 235000020958 biotin Nutrition 0.000 description 1
- 239000011616 biotin Substances 0.000 description 1
- 230000002051 biphasic effect Effects 0.000 description 1
- 239000008280 blood Substances 0.000 description 1
- 210000004369 blood Anatomy 0.000 description 1
- 239000007853 buffer solution Substances 0.000 description 1
- 201000011510 cancer Diseases 0.000 description 1
- 238000001311 chemical methods and process Methods 0.000 description 1
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 1
- 229930002875 chlorophyll Natural products 0.000 description 1
- 235000019804 chlorophyll Nutrition 0.000 description 1
- ATNHDLDRLWWWCB-AENOIHSZSA-M chlorophyll a Chemical compound C1([C@@H](C(=O)OC)C(=O)C2=C3C)=C2N2C3=CC(C(CC)=C3C)=[N+]4C3=CC3=C(C=C)C(C)=C5N3[Mg-2]42[N+]2=C1[C@@H](CCC(=O)OC\C=C(/C)CCC[C@H](C)CCC[C@H](C)CCCC(C)C)[C@H](C)C2=C5 ATNHDLDRLWWWCB-AENOIHSZSA-M 0.000 description 1
- 230000001684 chronic effect Effects 0.000 description 1
- 239000003184 complementary RNA Substances 0.000 description 1
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 1
- 238000003745 diagnosis Methods 0.000 description 1
- 238000012631 diagnostic technique Methods 0.000 description 1
- 201000010099 disease Diseases 0.000 description 1
- 208000037265 diseases, disorders, signs and symptoms Diseases 0.000 description 1
- 230000009977 dual effect Effects 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- DEFVIWRASFVYLL-UHFFFAOYSA-N ethylene glycol bis(2-aminoethyl)tetraacetic acid Chemical compound OC(=O)CN(CC(O)=O)CCOCCOCCN(CC(O)=O)CC(O)=O DEFVIWRASFVYLL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000005284 excitation Effects 0.000 description 1
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 1
- 208000016361 genetic disease Diseases 0.000 description 1
- 239000012362 glacial acetic acid Substances 0.000 description 1
- 239000008103 glucose Substances 0.000 description 1
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 1
- 230000002209 hydrophobic effect Effects 0.000 description 1
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 description 1
- 230000001771 impaired effect Effects 0.000 description 1
- 208000015181 infectious disease Diseases 0.000 description 1
- 230000002458 infectious effect Effects 0.000 description 1
- 238000004255 ion exchange chromatography Methods 0.000 description 1
- 150000002605 large molecules Chemical class 0.000 description 1
- 208000032839 leukemia Diseases 0.000 description 1
- 239000003446 ligand Substances 0.000 description 1
- 230000031700 light absorption Effects 0.000 description 1
- 238000011068 loading method Methods 0.000 description 1
- 229920002521 macromolecule Polymers 0.000 description 1
- 238000007885 magnetic separation Methods 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 239000000155 melt Substances 0.000 description 1
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 1
- 238000010369 molecular cloning Methods 0.000 description 1
- 239000013642 negative control Substances 0.000 description 1
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N nitrogen Substances N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QJGQUHMNIGDVPM-UHFFFAOYSA-N nitrogen group Chemical group [N] QJGQUHMNIGDVPM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000007899 nucleic acid hybridization Methods 0.000 description 1
- 239000002777 nucleoside Substances 0.000 description 1
- 239000002751 oligonucleotide probe Substances 0.000 description 1
- 150000002894 organic compounds Chemical class 0.000 description 1
- 230000001590 oxidative effect Effects 0.000 description 1
- 239000003208 petroleum Substances 0.000 description 1
- 230000000704 physical effect Effects 0.000 description 1
- 239000001205 polyphosphate Substances 0.000 description 1
- 235000011176 polyphosphates Nutrition 0.000 description 1
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 description 1
- 239000011148 porous material Substances 0.000 description 1
- 229910052700 potassium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011591 potassium Substances 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 150000003141 primary amines Chemical class 0.000 description 1
- 238000000159 protein binding assay Methods 0.000 description 1
- 102000004169 proteins and genes Human genes 0.000 description 1
- 238000011002 quantification Methods 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 238000000611 regression analysis Methods 0.000 description 1
- VGGUKFAVHPGNBF-UHFFFAOYSA-N s-ethyl 2,2,2-trifluoroethanethioate Chemical compound CCSC(=O)C(F)(F)F VGGUKFAVHPGNBF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000003384 small molecules Chemical class 0.000 description 1
- 239000001632 sodium acetate Substances 0.000 description 1
- 235000017281 sodium acetate Nutrition 0.000 description 1
- 239000007790 solid phase Substances 0.000 description 1
- 230000006641 stabilisation Effects 0.000 description 1
- 238000011105 stabilization Methods 0.000 description 1
- 239000011550 stock solution Substances 0.000 description 1
- 125000001424 substituent group Chemical group 0.000 description 1
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 description 1
- 150000003573 thiols Chemical class 0.000 description 1
- 230000009466 transformation Effects 0.000 description 1
- 238000013519 translation Methods 0.000 description 1
- 230000005945 translocation Effects 0.000 description 1
- 230000003612 virological effect Effects 0.000 description 1
- 150000003722 vitamin derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 238000003260 vortexing Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12Q—MEASURING OR TESTING PROCESSES INVOLVING ENZYMES, NUCLEIC ACIDS OR MICROORGANISMS; COMPOSITIONS OR TEST PAPERS THEREFOR; PROCESSES OF PREPARING SUCH COMPOSITIONS; CONDITION-RESPONSIVE CONTROL IN MICROBIOLOGICAL OR ENZYMOLOGICAL PROCESSES
- C12Q1/00—Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions
- C12Q1/68—Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions involving nucleic acids
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N33/00—Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
- G01N33/48—Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
- G01N33/50—Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
- G01N33/58—Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing involving labelled substances
- G01N33/582—Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing involving labelled substances with fluorescent label
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12Q—MEASURING OR TESTING PROCESSES INVOLVING ENZYMES, NUCLEIC ACIDS OR MICROORGANISMS; COMPOSITIONS OR TEST PAPERS THEREFOR; PROCESSES OF PREPARING SUCH COMPOSITIONS; CONDITION-RESPONSIVE CONTROL IN MICROBIOLOGICAL OR ENZYMOLOGICAL PROCESSES
- C12Q1/00—Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions
- C12Q1/68—Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions involving nucleic acids
- C12Q1/6813—Hybridisation assays
- C12Q1/6816—Hybridisation assays characterised by the detection means
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12Q—MEASURING OR TESTING PROCESSES INVOLVING ENZYMES, NUCLEIC ACIDS OR MICROORGANISMS; COMPOSITIONS OR TEST PAPERS THEREFOR; PROCESSES OF PREPARING SUCH COMPOSITIONS; CONDITION-RESPONSIVE CONTROL IN MICROBIOLOGICAL OR ENZYMOLOGICAL PROCESSES
- C12Q1/00—Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions
- C12Q1/68—Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions involving nucleic acids
- C12Q1/6813—Hybridisation assays
- C12Q1/6827—Hybridisation assays for detection of mutation or polymorphism
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12Q—MEASURING OR TESTING PROCESSES INVOLVING ENZYMES, NUCLEIC ACIDS OR MICROORGANISMS; COMPOSITIONS OR TEST PAPERS THEREFOR; PROCESSES OF PREPARING SUCH COMPOSITIONS; CONDITION-RESPONSIVE CONTROL IN MICROBIOLOGICAL OR ENZYMOLOGICAL PROCESSES
- C12Q1/00—Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions
- C12Q1/68—Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions involving nucleic acids
- C12Q1/6876—Nucleic acid products used in the analysis of nucleic acids, e.g. primers or probes
- C12Q1/6883—Nucleic acid products used in the analysis of nucleic acids, e.g. primers or probes for diseases caused by alterations of genetic material
- C12Q1/6886—Nucleic acid products used in the analysis of nucleic acids, e.g. primers or probes for diseases caused by alterations of genetic material for cancer
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12Q—MEASURING OR TESTING PROCESSES INVOLVING ENZYMES, NUCLEIC ACIDS OR MICROORGANISMS; COMPOSITIONS OR TEST PAPERS THEREFOR; PROCESSES OF PREPARING SUCH COMPOSITIONS; CONDITION-RESPONSIVE CONTROL IN MICROBIOLOGICAL OR ENZYMOLOGICAL PROCESSES
- C12Q1/00—Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions
- C12Q1/68—Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions involving nucleic acids
- C12Q1/6876—Nucleic acid products used in the analysis of nucleic acids, e.g. primers or probes
- C12Q1/6888—Nucleic acid products used in the analysis of nucleic acids, e.g. primers or probes for detection or identification of organisms
- C12Q1/689—Nucleic acid products used in the analysis of nucleic acids, e.g. primers or probes for detection or identification of organisms for bacteria
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N33/00—Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
- G01N33/48—Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
- G01N33/50—Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
- G01N33/53—Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor
- G01N33/5306—Improving reaction conditions, e.g. reduction of non-specific binding, promotion of specific binding
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N33/00—Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
- G01N33/48—Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
- G01N33/50—Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
- G01N33/53—Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor
- G01N33/531—Production of immunochemical test materials
- G01N33/532—Production of labelled immunochemicals
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N33/00—Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
- G01N33/48—Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
- G01N33/50—Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
- G01N33/53—Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor
- G01N33/531—Production of immunochemical test materials
- G01N33/532—Production of labelled immunochemicals
- G01N33/533—Production of labelled immunochemicals with fluorescent label
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N33/00—Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
- G01N33/48—Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
- G01N33/50—Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
- G01N33/53—Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor
- G01N33/536—Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor with immune complex formed in liquid phase
- G01N33/542—Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor with immune complex formed in liquid phase with steric inhibition or signal modification, e.g. fluorescent quenching
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N33/00—Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
- G01N33/48—Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
- G01N33/50—Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
- G01N33/58—Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing involving labelled substances
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12Q—MEASURING OR TESTING PROCESSES INVOLVING ENZYMES, NUCLEIC ACIDS OR MICROORGANISMS; COMPOSITIONS OR TEST PAPERS THEREFOR; PROCESSES OF PREPARING SUCH COMPOSITIONS; CONDITION-RESPONSIVE CONTROL IN MICROBIOLOGICAL OR ENZYMOLOGICAL PROCESSES
- C12Q2600/00—Oligonucleotides characterized by their use
- C12Q2600/156—Polymorphic or mutational markers
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Immunology (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Urology & Nephrology (AREA)
- Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
- Hematology (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Microbiology (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Biotechnology (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Zoology (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Pathology (AREA)
- Food Science & Technology (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Cell Biology (AREA)
- Genetics & Genomics (AREA)
- Biophysics (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Hospice & Palliative Care (AREA)
- Oncology (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Measuring Or Testing Involving Enzymes Or Micro-Organisms (AREA)
- Investigating Or Analysing Materials By The Use Of Chemical Reactions (AREA)
- Investigating Or Analysing Biological Materials (AREA)
- Glass Compositions (AREA)
- Amplifiers (AREA)
- Compositions Of Oxide Ceramics (AREA)
- Steroid Compounds (AREA)
- Oscillators With Electromechanical Resonators (AREA)
- Emergency Protection Circuit Devices (AREA)
Description
- Diese Erfindung liegt im Gebiet diagnostischer Verfahren und Techniken zur Detektion und Quantifizierung kleinster Mengen organischer Verbindungen.
- Im genaueren bezieht sich die Erfindung auf homogene diagnostische Tests, bei denen ein Unterschied in der Stabilität der Markierung in ihren ungebundenen Formen im Vergleich zu ihren gebundenen Formen besteht. Diese Erfindung bezieht sich auf die Konstruktion von Umgebungen für diagnostische Testsysteme, in denen eine Markierung, entweder in ihrer komplexierten oder gebundenen Form im Vergleich zu ihrer unkomplexierten oder ungebundenen Form, differentiell abgebaut wird.
- Hintergrund der Erfindung
- Diagnostische Tests sind ein gebräuchliches analytisches Verfahren zur Detektion, Lokalisation oder Quantifizierung biologischer Substanzen unter Verwendung markierter Bindungsreagentien. Die Anwesenheit des markierten Reagens kann dann unter Verwendung einer Vielzahl bekannter Verfahren nachgewiesen werden. Diese Erfindung kann auf alle bekannten diagnostischen Testformate angewendet werden; eingeschlossen sind ohne Einschränkung direkte Bindungs- und Kompetitionstests, und sequentielle Sättigungstests. Eine besondere Art eines diagnostischen Tests ist der Nukleinsäurehybridisierungs-Test. Hybridisierungs-Testsysteme beruhen auf der Tatsache, daß einzelsträngige Nukleinsäuren (DNA oder RNA) unter geeigneten Umständen mit komplementären einzelsträngigen Nukleinsäuren hybridisieren oder rekombinieren. Durch Markieren der komplementären Nukleinsäure-Sonde mit einer leicht nachweisbaren Markierung ist es möglich, die Anwesenheit der interessierenden Zielpolynukleotidsequenz in einer Test-Probe, die einzelsträngige Nukleinsäuresequenzen enthält, nachzuweisen.
- Testsysteme können grob gesehen als heterogen oder homogen charakterisiert werden. Der Ausdruck "heterogen", angewandt auf Testsysteme, bezeichnet jene spezifischen Bindungstests, die eine Trennung der markierten von der unmarkierten nachzuweisenden Substanz benötigen. Homogene Testsysteme andererseits beinhalten keinerlei physikalische Trennungsschritte. Weil homogene Testsysteme eine minimale Anzahl an Arbeitsschritten beinhalten, sind sie im allgemeinen bequemer und einfacher anzuwenden als heterogene Testsysteme.
- Zum Beispiel kann ein typischer Sandwichimmunoassay die Inkubation eines immobilisierten Antikörpers mit einem Testmedium einschließen. Antigene, wenn im Medium vorhanden, werden an den Antikörper binden. Nach der Inkubation wird ungebundenes Antigen in einem Trennungsschritt entfernt. Nach einer zweiten, oder simultanen Inkubation mit einer Lösung von markiertem Antikörper wird das gebundene Antigen zwischen dem immobilisierten Antikörper und dem markierten Antikörper "gesandwicht". Nach einem zweiten Trennungsschritt kann die Menge an markiertem Antikörper als Maß für das Antigen im Medium bestimmt werden. Dieses System ist zeitaufwendig, da es eine Reihe von Inkubations- und Trennungsschritten einschließt.
- Die Bemühungen in diagnostischen Tests nach dem Stand der Technik wurden dahingehend konzentriert, homogene Tests und Markierungen zu entwickeln, die zwischen kleinen Differenzen in der Menge gebundener im Vergleich zu ungebundener Substanzen von Interesse unterscheiden können. Eines der Ziele der vorliegenden Erfindung ist ein Testsystem, in dem die Markierung selbst eine nachweisbare Veränderung erfährt, die z.B. in ihrer Fähigkeit zur Chemolumineszenz, wenn sie in ihrem gebundenen Zustand vorliegt im Vergleich dazu, wenn sie in ihrem ungebundenen Zustand ist, liegen kann. Ein anderes Ziel der vorliegenden Erfindung ist ein Testsystem, in dem die Markierung entweder in ihrer gebundenen oder ungebundenen Form im wesentlichen abgebaut oder zerstört wird, wodurch ein einfaches Mittel zur Identifizierung und Quantifizierung einer interessierenden Reaktion geschaffen wird.
- Ein Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, ein verbessertes Verfihren zum empfindlichen Nachweis von Analyten unter Verwendung eines homogenen Testformates zu offenbaren. Es ist ebenso ein Ziel dieser Erfindung, verbesserte Verfahren zur Erhöhung der Empfindlichkeit von Tests zu ermöglichen, die eine Abtrennung unter Kombination des hier gezeigten homogenen Verfahrens mit anderen Trennverfahren beinhalten, um den unspezifischen Hintergrund zu reduzieren. Das Prinzip der hier gezeigten Erfindung beruht auf der differentiellen Stabilität einer Markierung gegenüber chemischen oder biochemischen Reagenzien. Wo auch immer bestimmte Markierungen an Bindungspartner konjugiert werden, haben wir gefunden, daß die Stabilität erwähnter Markierungen verändert wird, oder verändert werden kann, wenn der erwähnte Bindungspartner an eine Bindungssubstanz des erwähnten Bindungspartners bindet. Es ist ebenso das Ziel dieser Erfindung, ein Verfahren zu offenbaren bzw. zu erschließen, in dem die erwähnte differentielle Stabilität der Markierung zum empfindlichen Nachweis eines Analyten unter Verwendung eines homogenen diagnostischen Testsystems verwendet werden kann. Weiter ist es ein anderes Ziel der Erfindung, den Gebrauch von chemolumineszierenden, acridiniumestermarkierten DNA-Sonden in erwähnten homogenen diagnostischen Tests zum empfindlichen Nachweis der Anwesenheit komplementärer Zielpolynükleotidsequenzen zu offenbaren.
- Es gibt eine Vielzahl homogener Tests nach dem Stand der Technik, die in ihrer Komplexität variieren. In einigen Systemen ist zum Beispiel die Markierung ein Katalysator, der an einer chemischen Reaktion in der Gegenwart anderer Komponenten teilnehmen kann, zum Beispiel Enzyme, Coenzyme und Cofaktoren. In anderen, jedoch verwandten Systemen, ist die Markierung ein Substrat für eine chemische oder biochemische Reaktion. In diesen Systemen wird die Bildung einer spezifischen, einfach nachzuweisenden Substanz wie zum Beispiel Glucose, Lactat oder Alkohol dazu benutzt, die Zielreaktion zu überwachen und nachzuweisen. In anderen Testsystemen besitzt der Analyt einzigartige physikalische Eigenschaften, die es erlauben, ihn direkt nachzuweisen. Beispiele dieser Arten von Markierungen umfassen Metalle, Hämoglobin und Chlorophyll.
- Noch weitere homogene Testsysteme beruhen auf enzymgebundenen spezifischen Bindungsreaktionen, wobei der Analyt ein Ligand für eine spezifische Bindungsreaktion ist. Ist der Analyt anwesend, erfut er eine spezifische Bindungsreaktion mit einem Konjugat, welches einen spezifischen Bindungspartner und eine Markierungssubstanz umfaßt. Entweder konkurrierend, oder darauf folgend, werden andere Substituenten, die mit der Markierung interagieren, zugesetzt. Die Aktivität der Markierung ist, wenn das Konjugat, von dem die Markierung eine Komponente ist, in einer komplexierten Form vorliegt verschieden gegenüber einer unkomplexierten Form. Solche Systeme verwenden charakteristischerweise Enzyme als Markierungssubstanz, und Substrate, die einen kolorimetrischen, fluorimetrischen oder chemolumineszenten Endpunkt produzieren. Beispiele von homogenen Enzymimmunoassays beinhaften die U.S.-Patente Nr. 3 654 090, 3 817 837 und 4 190 496. Andere Beispiele homogener Tests, die den Gebrauch von Chromophoren beinhalten, die Fluoreszenz/Quencher-Paare bilden, können in den U.S.-Patenten Nr. 4 199 559, 4 174 384 und 4 318 707 gefunden werden. In einigen Systemen jedoch ist die Markierung eine von einem Enzym verschiedene Substanz gewesen, zum Beispiel ein Vitamin, NAD, FAD oder Biotin, welches nichtsdestoweniger an eine "Monitoring"-Reaktion geknüpft sein kann. Ein Beispiel dieses Typs ist das U.S.-Patent Nr. 4 383 031. In diesen Systemen beruht die "Monitoring"-Reaktion auf einer strukturellen Änderung, die die Aktivtät der Markierung ändert.
- Andere homogene Testsysteme schließen die Technik der Polarisationsfluoreszenz ein. Hier kompetitiert der Analyt mit einem Fluoreszenzkonjugat niedrigen Molekulargewichts um die Bindung an einen spezifischen Bindungspartner hohen Molekulargewichts. Da die Polarisation der Fluoreszenz sich ändert, wenn das kleine Molekül von der Oberfläche des großen Moleküls verdrängt wird, ist es möglich, die Menge des Analyts in Lösung zu bestimmen. Ein Beispiel dieses Typs von Testsystem ist das U.S.- Patent Nr. 4 668 640.
- Noch ein anderer Typ eines homogenen Testsystems umfaßt nicht-radiativen Energietransfer. In diesen Systemen wird die Absorption von Licht von einem Molekül auf ein anderes, wenn die zwei Moleküle in enge Nachbarschaft kommen, als die "Monitoring"- Reaktion benutzt. Im allgemeinen wurden diese Verfahren in zwei Arten beschrieben. In einem Verfahren ist das erste Molekül chemolumineszent, und nach Anregung wird ein Teil der erzeugten elektromagnetischen Energie auf ein zweites "Absorber"-Molekül übertragen, welches in enger Nachbarschaft sein muß. Wird die Energie von dem zweiten Molekül absorbiert, und bei einer verschiedenen Wellenlänge emittiert, wird ein Teil des Lichtes eine spektrale Verschiebung proportional der Anzahl chemolumineszenter Moleküle in enger Nachbarschaft zu Absorbermolekülen zeigen.
- In einem anderen Typ eines nicht-radiativen Energietestsystems ist das erste Molekül fluoreszierend, und dient als ein "Absorbierer" externen Lichtes. In Gegenwart eines zweiten fluoreszierenden Moleküls wird ein Teil der Energie übertragen, und Licht bei einer anderen Wellenlänge ausgestrahlt. Das ausgestrahlte Licht wird eine spektrale Verschiebung proportional der Anzahl von "Absorber"- und "Emitter"-Molekülen in enger Nachbarschaft zueinander zeigen.
- Ein verschiedener Typ eines Testsystems mit doppelten Sonden ist in dem U.S.-Patent Nr. 4 670 379 zu ersehen. Die erste Sonde ist mit einem Katalysator markiert, die zweite mit einem Apolumineszenzstoff. Beide Sonden zielen auf benachbarte Bereiche auf der Ziel-Nukleinsäuresequenz. Wenn beide Sonden zusammen mit dem Ziel hybridisiert sind, wird das Substrat zugegeben. Der Katalysator konvertiert das Substrat in ein Transformationsradikal, welches dann seinerseits den Apolumineszenzer an der zweiten Sonde in einen Lumineszenzer überfüt. Dies passiert nur, wenn die Hybridisierung stattgefunden hat. Unter Verwendung dieser Prinzipien wurden Tests entwickelt, die auf zwei markierten Substanzen basieren, die gleichzeitig an einen gemeinsamen Analyt binden.
- Ein spezifisches Beispiel dieses Typs eines Energietransfer-Testsystems zeigt Elazar et al., Europäische Patentanmeldung Nr. 85105130.0, Publikations-Nr. 0159719, veröffentlicht am 30. Oktober 1985, welches den Gebrauch zweier einzelsträngiger Nukleinsäuresonden offenlegt, die komplementär zu den gleichen oder den entgegengesetzten Strängen des genetischen Zielmaterials sind. Jede der Sonden ist mit einer Gruppe bzw. Funktion markiert, die nur zur Erzeugung eines Signals fähig ist, wenn beide Markierungen zusammenkommen. Anders als in der hier beschriebenen Erfindung beinhaltet Elazar et al. die Bildung und den Nachweis doppelter Hybride oder Multihybride. Gleicherweise offenbaren Heller et al., Europäische Patentanmeldung Nr. 82303699.1, Publikations-Nr. 0070685 vom 26. Januar 1983 und die verwandte Europäische Patentanmeldung Nr. 82303700.7, Publikations-Nr. 0070686 gleichen Datums von Morrison et al. homogene Testsysteme unter Verwendung zweier lumineszenter Sonden. Mindestens eine der Lichtmarkierungen ist vom Typ eines Absorber/Emitters, so daß, wenn die zwei Sonden an das Ziel hybridisiert werden, Energietransfer zwischen den zwei Markierungen stattfindet. Dies veranlaßt den Absorber/Emitter zur Re-Emission bei einer anderen Wellenlänge. Die zweite Emission verrät die Hybridisierung. Ein Antigenassay dieses Typs ist in Morrison et al., siehe oben, offenbart.
- Viele biologische Substanzen können nicht einfach direkt bei jedwedem vernünftigen Grad an Empfindlichkeit nachgewiesen werden, und benötigen eine Bindungsreaktion irgendeines Typs. Wie aus vorheriger Diskussion ersichtlich, beruht der Stand der Technik auf der Detektion kleiner Abschwächungen zwischen gebundener und ungebundener Markierung. Die Systeme nach dem Stand der Technik sind nicht fähig, signifikant zwischen gebundener und ungebundener Markierung zu unterscheiden. Solche Tests haben sich als nützlich herausgestellt zur Detektion von Analyten, die nur in hohen Konzentrationen anwesend sind, zum Beispiel beim Monitoring verschiedener Arzneistoffe bzw. Drogen in Blut und Urin.
- Auf dem Gebiet klinischer Diagnostika besteht ein Bedarf an einem direkten homogenen Detektionstest, der auf der Fähigkeit zweier Bindungspartner beruht, die Stabilität der Markierung zu modifizieren, zum Beispiel resultierend in selektivem Entfernen oder Zerstören der Markierung in entweder der gebundenen oder ungebundenen Form. Hirschfeld beschreibt in Fluorescence Background Discrimination by Prebleaching, J. Histochemistry and Cytochemistry, 27/1 96-101 (1979), ein gewissermaßen verwandtes elektrooptisches Verfahren, das photochemisches Bleichen, das Markierungsmoleküle, oder zumindest ihre Fluoreszenz, zerstören kann, einschließt. Die darin dargelegte Erfindung zeigt weder, noch schlägt sie die Verwendung photochemischen Bleichens oder irgendeiner anderen Technik vor, um selektiv eine Markierung in einem diagnostischen Test zu entfernen oder zu zerstören. Die vorliegende Erfindung erfüllt einen bestehenden Bedarf in diagnostischen Tests, da sie um Größenordnungen empfindlicher als nach dem Stand der Technik ist. Der Bereich der Sensitivität nach dem Stand der Technik ist nicht besser als bis in den Bereich von 10&supmin;¹³ mol hinein, während die vorliegende Erfindung sensitiv bis in den Bereich von 10&supmin;¹&sup6; mol ist.
- Kurz gefaßt, beinhaltet diese Erfindung diagnostische Tests und Verfahren, wie sie in den beiliegenden Ansprüchen definiert sind. Das Verfahren kann zur Detektion eines Analyten in einem Medium verwendet werden, wobei besagter Analyt ein Teil eines spezifischen Bindungspaares ist. Wird das Medium, in dem der Analyt vermutet wird, mit einem Bindungspartner kombiniert, ist eine an den Bindungspartner geknüpfte Markierung fähig, eine nachweisbare Veränderung in ihrer Stabilität oder in ihrem differentiellem Abbau zu erfahren, wann immer der Analyt an den spezifischen Bindungspartner bindet. In einer spezifischen Ausführungsform wurden einzelsträngige Nukleinsäuresonden so modifiziert, um Markierungen an praktisch jeder gewünschten Position oder Stelle der Sonde zu enthalten. Die Sondenmarkierungen sind von unterschiedlicher Stabilität oder empfindlich gegenüber differentieller Degradierung, abhängig davon, ob die Zielnukleotidsequenz an die Sonde hybridisiert ist.
- Bemerkenswerterweise umfaßt die vorliegende Erfindung Testsysteme, in denen die Markierung an der gebundenen Sonde relativ zur ungebundenen Sonde stabilisiert wird. Diese Stabilisierung kann durch Interkalation unterstützt werden. DNA-interkalierende Verbindungen, eingeschlossen Acridiniumester, sind besonders, aber nicht ausschließlich, zum Gebrauch in diesem Testsystem der Erfindung geeignet. DNA-Interkalatoren sind dafür bekannt, nichtkovalent an Duplex-DNA zu binden, und sind charakteristischerweise flache Moleküle, die sich zwischen die Basenpaare der DNA-Doppelhelix einlagern können. Wir haben Beweise, die zeigen, daß Acridiniumester sich bevorzugt in Regionen einlagern, die reich an Adenin- und Thymidinbasenpaaren sind.
- Es sollte verstanden werden, daß, während die vorliegende Erfindung nachfolgend mit besonderem Verweis auf acridiniumestermarkierte Sonden beschrieben werden wird, die vorliegende Erfindung den Gebrauch äquivalenter Markierungen und Testformate, betrachtet, die empfänglich gegenüber einer differentiellen Degradierung oder Veränderung in ihrer Stabilität sind, wenn das Konjugat, von dem die Markierung eine Komponente ist, gebunden wird. Wie hier noch genauer beschrieben wird, umfassen andere geeignete Markierungsverbindungen Substanzen, die durch die in den Nukleinsäuren anwesenden Amine destabilisiert werden, insbesondere durch die in der Nachbarschaft der Markierung auf unhybridisierten Sonden. Darüberhinaus können auch Markierungsverbindungen verwendet werden, die mit hydrophoben Umgebungen interagieren, wie zum Beispiel durch Interkalation zwischen Basenpaaren.
- Diese Erfindung findet ihre Anwendung im allgemeinen auf jedes System, das den selektiven substantiellen Abbau der Markierung im Vergleich von ihren gebundenen zu ihren ungebundenen konjugierten Formen einschließt. Darüberhinaus ist aufgrund der relativen Einfachheit des Testsystems, das keine Trennungs- oder Waschschritte einschließt, dieses schneller und auch billiger als herkömmliche Testsysteme. Das System kann in den Fällen sensitiver sein als herkömmliche Systeme, in denen große Unterschiede in der Stabilität zwischen den gebundenen und ungebundenen Konjugatformen der Markierung bestehen, weil praktisch das gesamte restliche oder ungebundene Markierungskonjugat zerstört und deshalb nicht nachgewiesen wird. Zuguterletzt ist das System sehr vielseitig, und kann entweder allein oder in Kombination mit anderen Trennungsverfahren verwendet werden, um sehr geringe Hintergrundstörung zu erreichen. Die vorliegende Erfindung ist nützlich bei Sondendiagnostika, einschließlich des Nachweises infektiöser, genetischer und viraler Erkränkungen und der Krebsdiagnose.
- Die Figur 1 zeigt eine graphische Darstellung der HPLC-Reinigung einer acridiniumestermarkierten Sonde.
- Die Figur 2 zeigt eine graphische Darstellung der Ergebnisse, die in Beispiel 2 dargelegt werden.
- Die Figuren 3-5 zeigen graphische Darstellungen der Ergebnisse, die in Beispiel 3 dargelegt werden.
- Die Figur 6 zeigt eine graphische Darstellung der Ergebnisse, die in Beispiel 4 dargelegt werden.
- Die Figur 7 zeigt eine graphische Darstellung der Ergebnisse, die in Beispiel 5 dargelegt werden.
- Die Figur 8 zeigt eine graphische Darstellung der Ergebnisse, die in Beispiel 6 dargelegt werden.
- Beste Vorgehensweise und genaue Beschreibung der bevorzugten Ausfürungsformen
- Die folgenden Definitionen sollen in dieser Beschreibung verwendet werden:
- 1. Acridiniumester: Ein Derivat von Acridin, welches ein quarternäres Stickstoffzentrum besitzt und an der 9-Position unter Erhalt einer labilen Phenylesterfunktion derivatisiert ist, spezifischerweise 4-(2-Succinimidyloxycarbonyl-ethyl)-phenyl-10- methylacridinium-9-carboxylat-fluorsulfonat:
- 2. Acridiniumester: Funktionen bzw. Gruppen des folgenden allgemeinen Typs:
- R&sub1;= ALKYL, ALKENYL, ARYL, SUBSTITUIERTES ALKYL, SUBSTITUIERTES ALKENYL, SUBSTITUIERTES ARYL, ALKOXY, ARYLOXY, ODER FEHLEND, WENN X=HALOGEN.
- R&sub2;= H, ALKYL, ALKENYL, ARYL, SUBSTITUIERTES ALKYL, SUBSTITUIERTES ALKENYL, SUBSTITUIERTES ARYL, ALKOXY, ARYLOXY, WENN UND NUR DANN, WENN X=N.
- R&sub3;= H, AMINO, HYDROXY, THIOL, HALOGEN, NITRO, AMINO, AMIDO, ACETYL, ALKYL, ALKENYL, ARYL, SUBSTITUIERTES ACETYL, SUBSTITUIERTES ALKYL, SUBSTITUIERTES ALKENYL, SUBSTITUIERTES ARYL, ALKOXY, ARYLOXY.
- R&sub4;= ALKYL, ALKENYL, ARYL, SUBSTITUIERTES ALKYL, SUBSTITUIERTES ALKENYL, SUBSTITUIERTES ARYL.
- X=O, N, S, HALOGEN; SUBSTITUIERTER PHOSPHOR, SUBSTITUIERTER SCHWEFEL, SUBSTITUIERTES BOR, ODER SUBSTITUIERTES ARSEN.
- Y=O, S, ODER NH.
- R&sub1; UND/ODER R&sub2; UND/ODER R&sub3; UND/ODER R&sub4; HABEN EINE REAKTIVE STELLE, DIE CHEMISCHE KONJUGATION ERLAUBT.
- 3. Analyt - jede Substanz, die fähig ist, eine Bindungsreaktion mit einem oder mehreren spezifischen Bindungspartnern einzugehen, eingeschlossen, aber nicht hierdurch begrenzt, Antigene und ihre Antikörper, Haptene und ihre Antikörper; Hormone, Arzneistoffe, Metaboliten, Vitamine, Coenzyme und ihre Bindungspartner, eingeschlossen Rezeptoren; Polynukleotide, Oligonukleotide, und Hybride von Polynukleotiden oder Oligonukleotiden und Antikörper und Bindungssubstanzen hierzu; Polynukleotide oder Oligonukleotide und hybridisierbare Polynukleotide oder Oligonukleotide hierzu; Metalle und chelatisierende Agentien hierzu.
- 4. Bindungspartner - jedes Molekül oder jede Substanz, die fähig ist, eine spezifische Bindungsreaktion mit einem Analyten einzugehen.
- 5. Duplex: Doppelsträngiger Komplex, gebildet aus der Zusammenlagerung zweier komplementärer, einzelsträngiger Nukleinsäuremoleküle.
- 6. Hybridisierung: Die Bildung stabiler Duplexe zwischen 2 komplementären, einzelsträngigen DNA- oder RNA-Molekülen, oder zwischen einem DNA- und komplementären RNA-Molekül. Duplexbildung ist spezifisch für komplementäre Basenpaare, wodurch der genetische Code des spezifischen hybridisierten Gens reproduziert wird.
- 7. Gebunden: Zustand, in dem eine Bindungsinteraktion zwischen einem Molekül und seinem spezifischen Bindungspartner gebildet wurde.
- 8. Stabil: Resistent gegen chemische oder biochemische Degradierung, Reaktion, Dekomposition bzw. Zerlegung, Verdrängung oder Modifikation.
- 9. Stabilität: Die Resistenz einer Substanz gegen chemische oder biochemische Degradierung, Reaktion, Dekomposition, Verdrängung oder Modifikation.
- Es ist bekannt, daß Acridiniumester in Lösung im Gleichgewicht mit ihrer korrespondierenden Base vorliegen. Bei hohem pH wird die Bildung der Base begünstigt; die quarternäre Stickstoffspezies bildet sich wieder bei niedrigem pH. Es ist ebenso bekannt, daß die Chemolumineszenzreaktion durch Basenzusatz beeinflußt bzw. beeinträchtigt werden kann, spezifischerweise einer wässrigen Lösung von Natriumhydroxid, die Wasserstoffperoxid enthält. Die Chemolumineszenz beinhaltet den Angriff von Wasserstoffperoxidionen auf die Acridinspezies, was zur Bildung von elektronisch angeregtem N-Methylacridon führt. Siehe, im allgemeinen Weeks, et al. Acridinium- Esters as High-Spezific Activity Labels in Immunoassay, Clin. Chem. 2918, 1474-1479 (1983). Die Reaktion ist nachfolgend aufgeführt. ACRIDINIUMESTERREAKTIONSSCHEMA
- Die vorliegende Erfindung kann wie folgt ausgefürt werden. Zuerst wählt man Bindungspartner, die eine Bindungssubstanz und einen oder mehrere Bindungspartner für den durchzuführenden Test beinhalten. Diese Paare können sein: Antigene und ihre Antikörper, Haptene und ihre Antikörper; Hormone, Arzneistoffe, Metaboliten, Vitamine, Coenzyme und ihre Bindungspartner, eingeschlossen Rezeptoren; Polynukleotide, Oligonukleotide, und Hybride von Polynükleotiden oder Oligonukleotiden und Antikörper und Bindungssubstanzen hierzu; Polynukleotide oder Oligonukleotide und hybridisierbare Polynukleotide oder Oligonukleotide hierzu; Metalle und chelatisierende Agentien hierzu.
- Zweitens wählt man das zu verwendende Testformat. Dieses kann aus Formaten gewählt werden, die direkte Bindungsassays unmissen, Kompetitionsassays, sequentielle Sättigungsverfahren und Sandwichassays.
- Drittens wählt man eine Markierung für den durchzuführenden Test. Dies kann eine Markierung sein, die direkt oder indirekt durch kolorimetrische, fluorometrische, chemolumineszente oder biolumineszente Mittel nachgewiesen werden kann. Die Markierung sollte zusätzlich die Eigenschaft besitzen, daß sie chemisch oder biochemisch abgebaut werden kann, um ihre Fähigkeit, nachgewiesen zu werden, zu modifizieren, wobei besagter Abbau unter Bedingungen möglich ist, welche nicht die Bindung zwischen dem markierten Bindungspartner und seiner Bindungssubstanz und anderen Bindungspartnern und Bindungssubstanzen, die in der Reaktion teilnehmen können, ungünstig beeinflussen. Bevorzugte Markierungen sind solche, die in ihrer Fähigkeit, nachgewiesen zu werden, nach Exposition mit Säuren, Basen oder selektiv oxidierenden Substanzen wie Peroxidate oder Enzyme, beeniträchtigt werden.
- Viertens knüpft man unter Verwendung im Fachgebiet bekannter chemischer Verfahren die Markierung so an die Bindungssubstanz an eine Stelle, daß die Empfindlichkeit der Markierung gegen chemische oder biochemische Degradierung nach Interaktion des markierten Bindungspartners mit seiner (seinen) spezifischen Bindungssubstanz(en) modifiziert wird. In einigen Fällen können mehrere verschiedene Stellen zum Anknüpfen der Markierung getestet, und die Stelle, die zum besten differentiellen Abbau führt, verwendet werden.
- Fünftens optimiert man die Abbaubedingungen, die chemisch oder biochemisch sein können, um den besten Unterschied im Nachweis des markierten Bindungspartners in Anwesenheit und Abwesenheit seiner Bindungssubstanz zu erhalten.
- Zuletzt testet man unter Verwendung des vorher gewählten Testformates die Fähigkeit des Testsystems zum quantitativen oder qualitativen Nachweis des Analyten, im allgemeinen unter Verwendung folgender Schritte:
- a. Inkubation
- b. Selektiver Abbau
- e. Nachweis, oder:
- a. Simultane Inkubation und selektive Degradierung
- b. Nachweis
- Unter Verwendung dieser Erfindung sind mit chemolumineszenten Acridiniumestern markierte Oligonukleotidsonden besonders nützlich zum Nachweis sequenzspezifischer Polynukleotide durch Hybridisierung. Acridiniumester können an eine Anzahl verschiedener Stellen an DNA-Sonden und/oder gemischten Nukleotid/nicht-Nukleotidpolymeren geheftet werden, wie beschrieben in WO 89/02439. Dies beinhaftet die Fähigkeit, die Nukleotidbasen, das Phosphatrückgrat, die Zuckerreste, den 3'-Terminus und den 5'-Terminus von Oligonukleotiden genauso zu markieren, wie auch die monomeren Nicht-Nukleotideinheiten gemischter Nukleotid/nicht-Nukleotidpolymere.
- Eine monomere Nicht-Nukleotideinheit ist eine monomere Einheit, die nicht wesentlich an der Hybridisierung eines Polymers teilnimmt. Solche monomeren Einheiten dürfen z.B. nicht an einer wesentlichen Wasserstofflbrückenbindung mit einem Nukleotid teilnehmen, und würden monomere Einheiten ausschließen, die als Komponente eine der 5 Nukleotidbasen oder eines ihrer Analoga besitzen.
- Solche acridiniumestermarkierten Sonden können signifikante differentielle chemische Stabilität zeigen, wenn die Sonden, an die diese gebunden sind, frei in Lösung sind, verglichen dazu, wenn sie hybridisiert sind. Diese differentielle Stabilität ist abhängig von der Position des des Acridiniumesters in der Sonde, den Nukleotidresten in der Nachbarschaft zur Acridiniumestermarkierung und der Anwesenheit anderer Sondenmoleküle, die stabile Hybride mit dem Zielpolynukleotid bilden. Eine graphische Darstellung ist nachfolgend gezeigt.
- Während der Bestimmung der Faktoren, die zur differentiellen Stabilität des Acridiniumesters an DNA-Sondenmolekülen beitragen, fanden wir, daß die freien Amine an den Basen der unhybridisierten Sonden (Nukleotide sowie gemischte Nukleotide/- Nicht-Nukleotide) den Acridiniumester besonders in einer alkalischer Umgebung destabilisierten. Zur gleichen Zeit kann, wenn der Acridiniumester nahe dem Terminus der Sonde ist, dieser ebenso in Alkali durch Amine destabilisiert werden, die von Zielsequenzen bei stattfindender Hybridisierung beigesteuert werden. Wenn die Sonde mit einem sequenzspezifischen Polynukleotid (Bindungssubstanz) hybridisiert, nehmen die Sondenamine an der Basenpaarung mit komplementären Nukleotiden teil, und werden in ihrer Fähigkeit zur Destabilisierung des Acridiniumesters insbesondere in alkalischer Umgebung eingeschränkt. Zur gleichen Zeit wurde gefunden, daß der Acridiniumester durch Interkalation in die Hybridduplex weiter gegen Abbau stabilisiert wurde, insbesondere in Regionen hoher Adenin/Thymidinbasenpaar-Dichte. Wir fanden, daß eine Anzahl anderer Insertionsregionen ebenso gute differentielle Hydrolyse ergeben, wie in dem folgenden Abschnitt erklärt wird.
- Es gibt verschiedene Weisen, mit denen diese Erfindung für die Hybridisierung angewendet werden kann. Diese beinhalten, jedoch nicht hierdurch beschränkt:
- 1. Anheften des Acridiniumesters an die zentrale Region der Sonde, und nahe einer Stelle mit Adenin/Thymidinbasenpaaren. Ein bevorzugtes Verfahren ist, einen Acridiniumester an eine monomere Nicht-Nukleotideinheit anzuheften, wie in WO 8902439 beschrieben, die als Insert an monomere Nukleotideinheiten verknüpft ist, welche komplementär zu unmittelbar benachbarten Nukleotiden der Zielpolynukleotidsequenz sind. Solche Plazierung dient dazu, die Amine der Nukleotidbasen an beiden Seiten des Acridiniumesters einzuschränken bzw. zu restringieren, und eine Stelle zur Interkalation zur Verfügung zu stellen.
- 2. Anheften des Acridiniumesters an entweder den 3'- oder 5'-Terminus der Sonde, und Einschränken der Effekte nahegelegener vom Zielpolynukleotid beigesteuerter Amine mit einer zweiten, an die erste Sonde anschließend hybridisierten Sonde. Es kann ebenso erwünscht sein, daß die besagte zweite Sonde eine A/T-Basenpaar-reiche Region nach der Duplexbildung schafft. Obwohl dieses Doppelsonden- oder Sandwichsystem abhängig von der Ausbildung zweier Duplexe, anstatt nur einer Duplex ist, kann es ein Verfahren zur Verfügung stellen, sensitiv geringste Basenpaaraustausche nachzuweisen, die mit sehr kurzen Sonden unterschieden werden können, d.h. Sonden von ungefähr 5- 15 Nukleotiden Länge.
- Unter normalen Bedingungen haben solch kurze Sonden die Fähigkeit, einzelne Fehlpaarungen unter angemessenen Hybridisierungsbedingungen zu unterscheiden. In der Praxis werden sie jedoch nicht angewandt, da sie nicht ausreichend spezifisch für einzelne Polynukleotidstellen sind. Das heißt, daß die kurze Sonde an mehrere spezifische, in einer Vielzahl vorliegender komplexer DNA- oder RNA-Sequenzen enthaltene Stellen hybridisieren kann. Mit der zusätzlichen Vorraussetzung, daß zwei verschiedene Sonden unmittelbar an benachbarte Polynukleotidregionen hybridisieren müssen, können solche Regionen spezifisch erfaßt und identifiziert werden. So können die Vorteile der Unterscheidung mittels kurzer Sonden verwendet werden, während die Spezifität der von beiden Sonden erfaßten Region gewährleistet bleibt.
- 3. Anheften des Acridiniumesters an oder nahe der Stelle einer Fehlpaarung mit einer Polynukleotidsequenz, die nicht das gewünschte Zielpolynukleotid ist. In dieser Weise kann eine Unterscheidung zwischen Polynukleotidsequenzen, die sich in nur einem Nukleotid unterscheiden, erreicht werden, da die Umgebung der Duplex um eine Fehlpaarungsstelle ausreichend destabilisiert ist, um den Acridiniumester (wenn er an oder nahe dieser Stelle angeheftet ist), empfänglich für einen Abbau zu machen.
- 4. Anheften des Acridiniumesters an eine Sondenregion, um die lokale Stabilität eines Sonden-Ziel-Hybrids zu verfolgen. In dieser Weise kann der Acridiniumester dazu dienen, die lokale Stabilität des Hybrides unter den Bedingungen genau zu verfolgen, zu denen die gesamte Hybridduplex nicht, aber unter denen die lokale Hybridregion teilweise aufschmilzt.
- Eine bevorzugte Vorgehensweise für die obengenannten drei Formate ist es, den Schritt der differentiellen Hydrolyse bei der gleichen Temperatur stattfinden zu lassen, wie den Hybridisierungsschritt, charakteristischerweise bei 50 bis 70ºC.
- Eine andere Vorgehensweise ist es, einen zweiten differentiellen Hydrolyseschritt bei Raumtemperatur stattfinden zu lassen. Dies erlaubt die Verwendung von pH's in der Größenordnung von von 10-11, was zu sogar noch größeren Unterschieden im Verhältnis der Hydrolyse zwischen hybridisierter und unhybridisierter acridiniumestermarkierter Sonde führt.
- Die folgenden Beispiele werden zur Veranschaulichung, und nicht zur Beschränkung angeboten. Diese Beispiele beruhen auf zur Zeit verfügbaren Daten, und den wahrscheinlichsten Erklärungen der Phänomene. Andere Faktoren und Verfahren können bei weitergehender Forschungsarbeit offensichtlich werden. Obwohl die Erfindung im Detail beschrieben wurde durch die Veranschaulichung und die Beispiele unter Verwendung von Acridiniumestermarkierungen, können gewisse Veränderungen und Modiftkationen innerhalb des Umfangs der Ansprüche durchgeführt werden, und andere Markierungssysteme können ebenso innerhalb des Umfangs der Ansprüche verwendet werden.
- A. Synthese und Reinigung von Amin-Verbindungsarm-Sonden
- Desoxyoligonukleotidsonden wurden synthetisiert, die einen Amin-Verbindungsarm (d.h. einer, der in einem primären Amin zur Markierung mit einem Acridiniumester endet) enthalten, der sich entweder am 5'-Terminus, an einer spezifisch vorbestimmten Stelle an der Polyphosphatkette, im inneren Bereich der Sonde, oder angeheftet an an eine der Nukleotidbasen befindet.
- Um einen 5'-Amin-Verbindungsarm an eine Sonde zu heften, wurde die folgende Verbindung verwendet:
- Diese Verbindung wird hier im folgenden als terminales Amin-Verbindungsarmreagens bezeichnet werden. Dieses Reagens wurde wie folgt synthetisiert: 6-Aminohexanol wurde mit S-Ethyltrifluorthioacetat in wasserfreiem Ethylacetat zur Reaktion gebracht. Das Reaktionsprodukt wurde in Petrolether gefällt, mit einer 10%igen Pyridin-in- Wasser-Mischung 10 Minuten lang zur Hydrolyse jeglichen möglicherweise gebildeten O-Trifluoracetats behandelt, und zur Trockenheit in Form einer gummiartigen Masse eingedampft. Diese Verbindung wurde dann gemäß Standardprotokollen in der Literatur (siehe Nukleic Acids Research, 12 (11), 4539 (1984)) phosphityliert, um das gewunschte Produkt, nämlich das terminale Amin-Verbindungsarmreagens zu ergeben (1).
- Sonden, die einen 5'-Amin-Verbindungsarm enthalten, wurden wie folgt synthetisiert. Mit einem Applied Biosystems Inc. Model 380A DNA-Synthesizer wurden Sonden der gewünschten Nukleotidsequenz unter Verwendung der Standard-Phosphoramiditchemie hergestellt, wobei der Aufbau vom 3'-zum 5'-Ende stattfand. Nachdem die gewünschte Sequenz komplettiert war, wurde der Amin-Verbindungsarm automatisch an die 5'- Hydroxylgruppe der Sonde gekoppelt, indem das terminale Amin-Verbindungsarmreagens in der gleichen Weise, wie ein weiteres Phosphoramiditnukleosid angekoppelt worden wäre, verwendet wurde. Unter Verwendung von Standardprotokollen wurde die Sonde dann von der Festphase getrennt, unter Verwendung von NH&sub4;OH entschützt, und durch Polyacrylamid-gelelektrophorese, gefolgt von Sephadex G-25-Chromatographie gereinigt.
- Die folgende Sonde wurde synthetisiert und unter Verwendung dieses Verfahrens gereinigt:
- wobei NH&sub2;-(CH&sub2;)&sub6; den Aminverbindungsarm darstellt.
- Um den Aminverbindungsarm in den inneren Teil der Sonde zu inkorporieren, wurde intemes Aminverbindungsarmreagens Typ 1 (4-atomiger Spacer; siehe L1 in der unten angeführten Patentschrift), oder Typ 2 (2-atomiger Spacer; siehe L3 in der unten angeführten Patentschrift), oder L7 (9-atomiger Spacer) so verwendet, wie in der WO 8902439 mit der Priorität der U.S. Patentanmeldung Serien-Nr. 099 050 mit dem Titel "Non-Nucleotide Linking Reagents for Nucleotide Probes", eingereicht am 21. September 1978 von Arnold et al., beschrieben ist. Wieder wurden Sonden unter Verwendung der Standardphosphoramiditchemie synthetisiert, und unter Verwendung einer Polyacrylamidgelelektrophorese und Sephadex G-25-Chromatographie gereinigt.
- Die folgenden Sonden wurden unter Verwendung dieses Vorgehens Synthetisiert:
- 1.) Ein 30mer komplementär zur 16S-Untereinheit der rRNA von E. coli, mit einem internen Aminverbindungsarm Typ 1, der einen Adeninrest an der Position 18 der Sequenz ersetzt: Ersetzt durch einen internen Aminverbindungsarm Typ 1
- 2.) Ein 33mer komplementär zur 16S-Untereinheit der rRNA von Chlamydia trachomatis, mit einem internen Aminverbindungsarm Typ 1, der einen Adeninrest an der Position 21 der Sequenz ersetzt: Ersetzt durch einen internen Aminverbindungsarm Typ 1 der zwischen die Reste 21 und 22 inseriert Ein interner Aminverbindungsarm Typ 1 oder Typ 2, hier inseriert
- Nukleotidbasen, die einen Aminverbindungsarm besitzen, wurden wie folgt in eine Sonde inkorporiert. Template- und Primer-Oligonukleotide mit den folgenden Sequenzen wurden synthetisiert:
- Template 3' - GCA ATG AGC CTA CGG GTT TAT AGC GG - 5'
- Primer 5' - CGT TAC TCG GAT GCC CAA AT - 3'
- (Die Primer- und verlängerte Primersequenzen sind komplementär zur 16S-Untereinheit von C. trachomatis.)
- Primerverlängerung unter Verwendung des Klenow-Fragments wurde wie in Maniatis (Molecular Cloning, A Laboratory Manual, T. Maniatis, 1982, Cold Spring Harbour Laboratories, Pubs.) durchgeführt, mit der Ausnahme, daß das BSA im 10 x "Nick- Translation"-Puffer weggelassen wurde, um die mit einem Aminverbindungsarm modifizierte Base Amino-(12)-dUTP (Calbiochem, California) zu inkorporieren. Die Sequenz des resultierenden Oligomers ist deshalb:
- CGT TAC TCG GAT GCC CAA ATA (amino-12-U)CG CC.
- Die Reinigung des primerverlängerten Komplexes wurde unter Verwendung einer NENSORB-20-Patrone (DuPont) folgend der vom Hersteller vorgeschriebenen Prozedur erreicht. (Die Primerverlängerungsreaktion wurde durch die Zugabe von 900µl NENSORB Reagens A vor dem Laden auf die Säule verdünnt. Die gereinigten Oligomere wurden mit 50%igem Methanol eluiert, welches dann in einer Speedvac entfernt wurde.)
- B. Markierung der Aminverbindungsarmreagens-Sonde mit Acridiniumester und folgende Reinigung.
- Eine 25 mM Stammlösung von Acridiniumester wurde in destilliertem DMSO bereitet. Die gewünschte Menge der Sonde (siehe eine Auflistung der verschiedenen markierten Sonden in der Sektion A oben) wurde in einem konischen 1,5 ml Polypropylengefäß zur Trockenheit eingedampft. Die folgende Mischung wurde durch Zugabe folgender Zutaten in der aufgelisteten Reiheufolge bereitet:
- 3 µl H&sub2;O
- 1 µl 1M HEPES (pH 8,0)
- 4 µl DMSO (destilliert)
- 2 µl 25 mM Acridiniumester in DMSO (destilliert)
- Die Mischung wurde auf dem Vortex geschüttelt, in einer Mikrozentrifuge 2 Sekunden lang zentrifugiert (um den Inhalt an den Boden des Behälters zu bringen), und bei 37ºC 20 Minuten lang inkubiert. Die folgenden Zutaten wurden dann der Reaktionsmischung in der aufgelisteten Reihenfolge zugesetzt:
- 3,0 µl 25mM Acridiniumester in DMSO (destiliert)
- 1,5 µl H&sub2;O
- 0,5 µl 1M HEPES (pH 8,0)
- Die Mischung wurde wieder geschüttelt, zentrifügiert, und bei 37ºC weitere 20 Minuten inkubiert. Die nicht-reagierte Markierung wurde unter Verwendung eines 5-fachen Überschusses von Lysin beseitigt bzw. gequencht, indem 5 µl 0,125 M Lysin in 0,1 M HEPES (pH 8,0), 50% DMSO zugegeben, und 5 Minuten lang bei Raumtemperatur inkubiert wurden.
- Das acridiniumestermarkierte Oligomer wurde dann unter Verwendung folgenden Verfahrens gereinigt. Zu den 20 µl der bereinigten bzw. gequenchten Reaktionsmischung wurden 30 µl 3 M NaOAc (pH 5,0), 245 µl H&sub2;O und 5 µl Glycogen als Träger zugegeben (das Glycogen wurde zum Entfernen jeglicher Nukleaseaktivität vorbehandelt). Die Probe wurde kurz gevortext bzw. geschüttelt, und 640 µl absoluten Ethanols zugesetzt. Die Probe wurde kurz geschüttelt, und auf Eis 5-10 Minuten lang inkubiert, dann 5 Minuten lang bei 15 000 Upm in einer Mikrozentrifuge zentrifugiert. Der Überstand wurde vorsichtig abgenommen, und das Pellet in 20 µl 0, 1 M NaOAc (pH 5,0), 0,1% SDS gelöst. Die Proben wurden dann wie obenstehend beschrieben durch Hochleistungs-Flüssigkeitschromatographie (HPLC) gereinigt.
- Die AE-markierten Sonden, die den 5'- und internen Aminverbindungsarm enthielten, wurden wie folgt gereinigt: Die 20 µl gelöstes Pellet wurden auf eine Nukleogen-DEAE 60-7 Ionenaustauscher-HPLC-Säule in einem IBM 9533 HPLC-System gegeben. Alle Puffer wurden mit "HPLC-Grade"-Wasser, Acetonitril (CH&sub3;CN) und Natriumacetat (NaOAc) von Fisher Scientific, analysenreinem Eisessig (HOAc) und Lithiumchlorid hergestellt. Alle Puffer wurden vor Gebrauch durch Nylon-66-Filter mit 0,45 µm Porengröße filtriert. Die Probe wurde eluiert, wie in Figur 1 der Zeichnung beschrieben (in diesem Fall war die Probe der 5'-Aminverbindungsarm, der das in obenstehender Sektion A beschriebene 26mer enthielt). Sofort nach dem Lauf wurden je 5 µl 10% SDS jedem Gefäß zugesetzt, gefolgt von Vortexen jeden Gefäßes (dies wurde getan, um sicherzustellen, daß die acridiniumestermarkierte Sonde nicht an den Wänden des Gefäßes hängenblieb). Ein 0,5 µl Aliquot wurde von den Fraktionen 21-42 entnommen, und zu 200 µl Wasser in einem 12x75 mm-Gefäß gegeben (je eine neue Pipettenspitze wurde für jedes Aliquot verwendet, um Kontaminationsprobleme zu vermeiden). Die Chemolumineszenz jeden Aliquots wurde dann in einem Berthold Clinilumat unter Verwendung der folgenden automatischen Injektions- und Leseabfolge bestimmt: Injektion von 200 µl 0,25 N HNO&sub3;, 0,1% H&sub2;O&sub2;; eine 1 sekündige Verzögerung; eine 200 µl-Injek:ion von 1 N NaOH; Lesen des Chemolumineszenzoutputs für 10 Sekunden.
- Die Fraktionen 29-33 wurden dann wie folgt ethanolpräzipitiert: Zugabe von 5 µl Glycogen zu jeder Fraktion, auf Vortex mischen, 1 ml Ethanol zugeben, mischen, 5-10 Minuten auf Eis inkubieren, und 5 Minuten lang bei 15 000 Upm in einer Mikrozentrifuge zentrifügieren. Jeder Überstand wurde sorgfältig abgenommen, das Pellet in 20 µl 0,1 M NaOAc, pH 5,0, 0,1% SDS rückgelöst, und die Fraktionen wurden vereinigt.
- In dieser Weise wurden hochreine acridiniumestermarkierte Sonden erhalten. Die spezifische Aktivität solcher Sonden betrug typischerweise 5-10x10&sup7; chemolumineszente Lichtzähleinheiten (Berthold Clinilumat) pro Picomol Oligomer.
- Die AE-markierte Sonde, welche die mit einem Aminverbindungsarm modifizierte Base (Amino-12-U) enthielt, wurde im allgemeinen wie oben beschrieben gereinigt, mit den folgenden Ausnahmen: Eine Vydac C4 Umkehrphasen-Säule wurde benutzt; Puffer A war 0,1 M Triethylammoniumacetat (Applied Biosystems, Inc., Foster City, California) und Puffer B war CH&sub3;CN; die markierte Sonde wurde als ein Hybrid unter Verwendung eines linearen Gradienten von 10 bis 15% Lösung B uber 25 Minuten bei einer Flußrate von 1 ml/min eluiert. Das Hauptmaximum der Chemolumineszenz wurde sodann identifiziert, und wie oben beschrieben weiterverarbeitet.
- Die vorhergehende Diskussion beschreibt im allgemeinen, wie Sonden hergestellt und mit Acridiniumester markiert werden können. In dem hier aufgeführten spezifischen Beispiel wurden Sonden end- und intern, sowie auch an einer Nuklotidbase markiert.
- Eine für Chlamydia trachomatis spezifische, intern markierte 33mer Sonde wurde wie im vorigen beschrieben hergestellt, (Adeninersatz, Typ 1-Verbindungsarm). Die Sonde wurde mit ihrer Ziel-rRNA (in diesem Fall Chlamydia trachomatis) gemäß folgendem Verfahren hybridisiert:
- 2 µl AE-Sonde (0,5 pmol)
- 0,3 µl 4% (w/v) SDS
- 5,8 µl 1 M Phosphatpuffer (PB)
- 4,4 µl C. trachomatis-rRNA (2 µg),
- oder 4,4 µl H&sub2;O zur Kontrolle.
- Die Hybridisierungs- und Kontrollmischungen wurden 40 Minuten lang bei 60ºC inkubiert, an diesem Zeitpunkt wurde dann jede Mischung unter Verwendung von Hydroxyapatit (HAP) auf Prozentsatz der Hybridisierung wie folgt untersucht. Ein 0,1 µl Aliquot des Hybrids oder der Kontrollmischung wurde zu 200 µl 0,14 M PB, pH 6,8 mit 2% HAP gegeben. Jede resultierende Mischung wurde 5 Sekunden lang auf dem Vortex geschüttelt, 5 Minuten bei 60ºC inkubiert, 20 Sekunden geschüttelt, dann 30 Sekunden in einer Mikrozentrifuge bei 15 000 Upm zentrifugiert. Der Überstand wurde abgenommen und aufgehoben, 200 µl 0,14 M PB, pH 6,8 dem HAP-Pellet zugegeben, die Mischung 10 Sekunden lang geschüttelt, dann 30 Sekunden lang in einer Mikrozentrifuge bei 15 000 Upm zentrifugiert. Der Überstand wurde abgenommen und aufgehoben, und das Pellet in 200 µl 0,14 M PB, pH 6,8 resuspendiert. Ein 50 µl Aliquot des resuspendierten HAP's und jeder der 2 Überstände wurden wie folgend beschrieben auf ihre Chemolumineszenz untersucht, und die Prozentsätze hybridisierter Sonde, d.h. die Prozentwerte des chemolumineszenten, mit dem HAP assoziierten Signals berechnet.
- Die Stabilität von hybridisierter zu unhybridisierter Sonde (d.h. Kontrolle) wurde bei pH 6 gemäß folgendem Verfahren getestet:
- 12,3 µl Hybrid oder Kontrolle von oben
- 50 µl 1 M PB, pH 6
- 2,5 µl 4% SDS
- 65 µl H&sub2;O
- Diese Mischungen wurden kurz gevortext, 5 µl Aliquots sofort entnommen (t&sub0;), und wie oben beschrieben auf ihre Chemolumineszenz untersucht. Der Rest der Mischungen wurden bei 60ºC inkubiert, 5 µl Aliquots zu verschiedenen Zeitpunkten entnommen (siehe untenstehend), und sofort auf ihre Chemolumineszenz untersucht.
- Die Chemolumineszenz jeder Probe wurde durch Zugabe eines Probenaliquots zu 200 µl H&sub2;O in einem 12 x 75 mm-Gefäß und Messung der Chemolumineszenz in einem Clinilumat (automatische Injektion von 200 µl 0,25 N HNO&sub3;, 0,1% H&sub2;O&sub2;, nach einer 1 sekündigen Verzögerung folgend Autoinjektion von 200 µl 2 M Kalium-PB, pH 13,2, und Lesen der Chemolumineszenz 1ur 10 Sekunden).
- 1. Prozentsatz der Hybridisierung (HAP-Analyse)
- Hybrid - 96%
- Kontrolle - 1,3% (nicht-spezifische Bindung)
- 2. Stabilitäts-Zeit-Kurve
- Siehe Fig. 2 der Zeichnung.
- Diese Ergebnisse zeigen, daß die hybridisierte Sonde gut vor Zerstörung und folgendem Verlust der Chemolumineszenz geschützt ist (Die Halbwertszeit des Verlustes der Chemolumineszenz entspricht 3370 Minuten), während die unhybridisierte Sonde sehr empfindlich für Zerstörung und Verlust der Chemolumineszenz ist (Die Halbwertszeit entspricht 29,2 Minuten; deshalb ist der Unterschied zwischen hybridisiert und unhybridisiert entsprechend 115-fach). Diese Daten demonstrieren die Fähigkeit des hier beschriebenen homogenen Tests zur Lokalisation von DNA-Zielsequenzen durch Erzeugen differentieller Stabilität zwischen hybridisierter und unhybridisierter Sonde, und Messung derselben.
- Intem markierte Sonde (alle 3 intern markierten, in Beispiel 1 beschriebenen 33mer Sonden wurden getestet) wurde mit ihrer Ziel-rRNA (in diesem Fall Chlamydia trachomatis) hybridisiert, und wie in Beispiel 2 beschrieben, auf Prozentsatz der Hybridisierung getestet.
- Die Stabilität von hybridisierter im Vergleich zu unhybridisierter Sonde (d.h. Kontrolle) wurde bei pH 9 gemäß folgendem Protokoll getestet:
- 5 µl Hybrid oder Kontrolle, siehe oben
- 45 µl 0,2 M Natriumborat, pH 9
- Die Mischungen wurden dann inkubiert, gesammelt, und wie in Beispiel 2 beschrieben auf ihre Chemolumineszenz untersucht.
- 1. Prozentsatz der Hybridisierung (HAP-Analyse)
- a. Adeninersatz, Typ 1-Verbindungsarm
- Hybrid - 95%
- Kontrolle - 0,5% (nicht-spezifische Bindung)
- b. Insertion, Typ 1-Verbindungsarm
- Hybrid - 98%
- Kontrolle - 0,3%
- c. Insertion, Typ 2 Verbindungsarm
- Hybrid - 98%
- Kontrolle - 0,2%
- 2. Stabilitäts-Zeit-Kurve
- Siehe Figuren 3-5 der Zeichnung. Fig. 3 zeigt einen Graphen für Adeninersatz, Typ 1 Verbindungsarm; Fig. 4 zeigt einen Graphen für Insertion, Typ 1-Verbindungsarm; Fig. 5 zeigt einen Graphen für Insertion, Typ 2-Verbindungsarm.
- Wie in Beispiel 2 ist die hybridisierte Sonde gegen Abbau geschützt, während die unhybridisierte Sonde dies nicht ist. Dies gilt für alle drei Typen intern markierter Sonden. In diesem Beispiel wird gezeigt, daß Natriumborat bei erhöhtem pH diesen Prozeß beschleunigt (verglichen mit Beispiel 2), während die differentiellen Degradierungscharakteristika zwischen hybridisierter und unhybridisierter Sonde weiterhin erhaften bleiben.
- Dieses Beispiel beinhaltet die Verwendung einer Sonde der Sequenz 5'-CCG GAC CGC TGG CAA CAA AGG ATA AGG GTT GC-3' (hergestellt unter Verwendung der Standardphosphoramiditchemie), die an E. coli - rRNA unmittelbar benachbart an das 5'- Ende der AE-markierten, in diesem Beispiel verwendeten Sonde (siehe unten) hybridisiert, was zum "Abdecken" aller Amine der Ziel-rRNA in der Nachbarschaft der Acridiniumestermarkierung führt.
- Die mit Acridiniumester endmarkierte Sonde (Herstellung beschrieben in Beispiel 1) (nachfolgend als AE-Sonde bezeichnet) und die oben beschriebene Nachbarsonde wurden gemäß folgendem Verfahren hybridisiert: Hybridisierungsmischung Kontrollmischung AE-Sonde (0,25 pmol) E.coli-rRNA (2 µg) benachbarte Sonde (12 pmol)
- Die Hybridisierungs- und Kontrollmischungen wurden 40 Minuten lang bei 60ºC inkubiert, und dann auf den Prozentsatz der Hybridisierung unter Verwendung von Hydroxyapatit wie in Beispiel 2 beschrieben analysiert.
- Die Stabilität der hybridisierten Sonde mit der benachbarten Sonde im Vergleich zur unhybridisierten Sonde (d.h. Kontrolle) wurde bei pH 6 genau wie in Beispiel 2 beschrieben getestet.
- 1. Prozentsatz der Hybridisierung (HAP-Analyse)
- Hybrid- 93,5%
- Kontrolle - 2,7% (nicht-spezifische Bindung)
- 2. Stabilitäts-Zeit-Kurve
- Siehe Fig. 6 der Zeichnung.
- Wie in Beispiel 2 wurde die hybridisierte AE-Sonde, in diesem Fall mit einer benachbarten, ebenso hybridisierten Sonde, vor Abbau geschützt, während dies die unhybridisierte Sonde nicht wurde. Der Schutz war genauso gut wie in Beispiel 2, da er von zwei Hybridisierungen, anstatt einer abhängig war.
- Die Hybridisierung wurde genau wie in Beispiel 4 beschrieben durchgeführt. Die Stabilität der hybridisierten Sonde mit der benachbarten Sonde im Vergleich zur unhybridisierten Sonde (d.h. Kontrolle) wurde bei pH 9 genau wie in Beispiel 2 beschrieben getestet, mit Ausnahme der Zusammensetzung der Stabilitätstestmischung, die wie folgt war:
- 5 µl Hybrid oder Kontrolle
- 50 µl 0,2 M Natriumborat, pH 9
- Die hybridisierte AE-Sonde mit einer benachbarten (ebenso hybridisierten) Sonde war wieder vor Abbau geschützt, während dies die unhybridisierte Sonde nicht war. Wie in Beispiel 3 beschleunigte Natriumborat bei erhöhtem pH diesen Prozeß, während die differentiellen Degradierungscharakteristika zwischen hybridisierter und unhybridisierter Sonde weiterhin erhalten bleiben. Siehe Fig. 7 zur graphischen Darstellung dieser Ergebnisse.
- Die Sonde wurde an ihre Ziel-rRNA (in diesem Fall E. coli) gemäß folgendem Verfahren hybridisiert: Hybridisierungsmischung Kontrollmischung AE-Sonde (0,25 pmol) E.coli-rRNA (2 µg)
- Die Hybridisierungs- und Kontrollmischungen wurden 40 Minuten lang bei 60ºC inkubiert, und dann auf den Prozentsatz der Hybridisierung unter Verwendung von Hydroxyapatit wie in Beispiel 2 beschrieben analysiert.
- Die Stabilität der hybridisierten Sonde gegen die der unhybridisierten Sonde (d.h. Kontrolle) wurde bei pH 6 genau wie in Beispiel 2 beschrieben getestet
- 1. Prozentsatz der Hybridisierung
- Hybrid - 94%
- Kontrolle - 2,7% (nicht-spezifische Bindung)
- 2. Stabilitäts-Zeit-Kurve
- Siehe Fig. 8 der Zeichnung.
- Wieder wurde die unhybridisierte Sonde im Vergleich zur hybridisierten Sonde bevorzugterweise abgebaut, obwohl die Differenz im Abbau nicht so groß wie in den vorherigen Beispielen ist. Dies ist so, weil nur ein Teil der Amine in der Nachbarschaft der Acridiniumestermarkierung "abgedeckt" wurde. Tatsächlich zeigt dies zusätzlich die Fähigkeit zur Unterscheidung zwischen hybridisierter endmarkierter Sonde in der Anwesenheit oder Abwesenheit von benachbarter hybridisierter Sonde.
- Die wie in Beispiel 1 beschrieben an einer Nukleotidbase (Amino-12-U) mit Acridiniumester markierte Sonde wurde mit ihrer Ziel-rRNA (in diesem Fall C. trachomatis) gemäß folgenden Verfahrens hybridisiert:
- 0,1 M Lithiumsuccinat, pH 5,4
- 10% Lithiumlaurylsulfat
- 2 µg (1,3 pmol) C. trachomatis-rRNA oder Wasser als Kontrolle
- 0,1 pmol AE-Sonde
- Gesamtvolumen - 30 µl
- Die Hybridisierungs- und Kontrollmischungen wurden 5 Minuten lang bei 80ºC inkubiert, gefolgt von 60 Minuten bei 60ºC. Die erhaltenen Lösungen wurden jede auf 300 µl mit 0, 1 M Lithiumsuccinat pH 5,4 und 10% Lithiumlaurylsulfät verdünnt, und auf den Prozentsatz der Hybridisierung unter Verwendung von Hydroxyapatit wie in Beispiel 2 beschrieben analysiert.
- Die Stabilität von hybridisierter im Vergleich zu unhybridisierter Sonde (d.h. Kontrolle) wurde bei pH 7,6 mit verschiedenen identisch präparierten Proben gemäß folgendem Protokoll getestet:
- 15 µl Hybrid oder Kontrolle von oben
- 100 µl 0,2 M Natriumtetraborat, pH 7,6, 5% Triton X-100
- Diese Mischungen wurden dann bei 60ºC inkubiert, Proben zu verschiedenen Zeitpunkten entnommen, und die Chemolumineszenz unter Verwendung eines Gen- Probe Leader I Luminometers unter Verwendung der automatischen Injektion von 200 µl 0,1 M H&sub2;O&sub2;, einer 1 sekündigen Verzögerung, automatischer Injektion von 200 µl 1 N NaOH und Lesen der Chemolumineszenz für 5 Sekunden bestimmt. Aus diesen Daten wurden die Raten der Hydrolyse durch Regressionsanalyse bestimmt.
- 1. Prozentsatz der Hybridisierung (HAP-Analyse)
- Hybrid- 53,8%
- Kontrolle - 0,5% 2. Stabilität Halbwertszeit der Esterhydrolyse (min) Verhältnis der Halbwertszeiten Hybrid Kontrolle (Hybrid/Kontrolle)
- Wie in den vorherigen Beispielen zeigen diese Daten, daß die hybridisierte Sonde gegen Abbau geschützt wird, während die unhybridisierte Sonde dies nicht ist, in diesem Fall mit der Markierung gebunden an eine Base der Sonde. Dies zeigt das Prinzip, daß verschiedene Arten von Stellen zur Anheftung von AE akzeptabel sind, um sie in dem hier beschriebenen homogenen Protektionstest zu verwenden.
- Sonden, die den internen Aminverbindungsarm-Typ L7 an einer Vielzahl von Sequenzdimerstellen (siehe unten) inseriert besitzen, wurden synthetisiert, mit AE markiert, und wie in Beispiel 1 gereinigt. Die Sequenz und die Verbindungsarmpositionen dieser Sonden sind wie folgt: Sonde Nr. Sequenz: Verbindungsarmposition (#)
- Diese Sonden wurden wie in Beispiel 7 beschrieben hybridisiert, mit der Ausnahme, daß der 80ºC-Inkubationsschritt weggelassen wurde, und die Mengen und Typen der verwendeten Zielnukleinsäuren wie folgt waren: Sonde # Zielnükleinsäure E.coli rRNA C. trachomatis rRNA N. gonnorhoea rRNA pmol des exakten synthetischen DNA-Komplements
- Die Stabilität von hybridisierter im Vergleich zu unhybridisierter Sonde wurde wie in Beispiel 7 beschrieben bei pH 7,6 getestet. ERGEBNISSE Stabilität Halbwertszeit der Esterhydrolyse (min) Verhältnis der Halbwertszeiten Hybrid/Kontrolle Sonden # Hybrid Kontrolle
- Diese Daten zeigen, daß der Verbindungsarm (und deshalb der AE) an einer breiten Vielzahl von Sequenzdimerstellen eingefügt werden kann, und immer noch im wesentlichen gegen Esterhydrolyse in der hybridisierten Form geschützt ist. Darüberhinaus zeigt dieses Beispiel, daß DNA-Ziele hybridisierten AE-Sonden guten Schutz bieten, wenn sie in diesen homogenen Testformaten angewendet werden. Dieses Beispiel zeigt auch, daß der lange (9-atomige), hier angewendete Verbindungsarm differentielle Hydrolyseverhältnisse ergibt, die im wesentlichen äquivalent zu denen von vorher in diesem Patent aufgefürten Verbindungsarmen sind, was bedeutet, daß eine breite Vielzahl von Verbindungsarmlängen in dem hier beschriebenen HAP-Format verwendet werden kann.
- Eine 24mer-Sonde komplementär zur 16S-Untereinheit der rRNA von E. coli, mit einem internen Aminverbindungsarm, Typ L 7, eingefügt zwischen die Reste 6 und 7, wurde synthetisiert. Die Sonde wurde dann mit Acridiniumester markiert und gereinigt, wie in Beispiel 1 beschrieben. Die Sequenz ist wie folgt (# = Verbindungsarmposition):
- 5'-CAA GCT# TGC CAG TAT CAG ATG CAG-3'
- Diese Sonde hat eine einzige T-G-Fehlpaarung an der Position 6 (nummeriert vom 5'- Ende des Sondenstrangs) mit der 16S-Untereinheit von C. diversius.
- Die Sonde wurde mit ihrer Ziel-rRNA (in diesem Fall entweder E. coli oder C. diversius) gemäß dem in Beispiel 8 beschriebenen Verfahren hybridisiert. Die Stabilität der erhaltenen hybridisierten Sonden sowie einer Probe der unhybridisierten Sonde wurden wie in Beispiel 7 beschrieben bei pH 7,6 getestet. Stabilität Halbwertszeit der Esterhydrolyse (min) Verhältnis der Halbwertszeiten Hybrid/Kontrolle Ziel Hybrid Kontrolle E. coli C. diversius
- * Die geringe Halbwertszeit der Esterhydrolyse war nicht bedingt durch das geringe Ausmaß an Hybridisierung, da die HAP-Analyse (wie in Beispiel 2 beschrieben) 73% Hybridisierung aufzeigte.
- Diese Daten zeigen, daß im Falle des Hybrids mit dem perfekt gepaarten Ziel die AE- Sonde vor der Esterhydrolyse geschützt ist (wie in vorhergehenden Beispielen beschrieben), wahrend in dem Hybrid mit dem Ziel, das eine einzelne Basenfehlpaarung enthält, die AE-Sonde kaum geschützt ist. Dies führt zu einer 17-fachen Differenz in der Hydrolyserate der AE-Sonde zwischen dem perfekten Ziel und dem an einer Einzelstelle fehlgepaarten Ziel. Deshalb ist das hier beschriebene Verfahren gut dazu geeignet, zwischen Nukleinsäurezielen zu unterscheiden, die einzelne Basenunterschiede enthalten.
- Intern markierte Sonde (Insertion Typ 1; siehe Beispiel 1) wurde mit 1 µg C. trachomatis rRNA, wie in Beispiel 8 beschrieben, hybridisiert. Die Stabilität der hybridisierten im Vergleich zur unhybridisierten Sonde wurde bei Raumtemperatur unter einer Vielzahl von Reagenz- und pH- Bedingungen (siehe "Ergebnisse") gemäß gemäß dem in Beispiel 7 beschriebenen Verfahren gemessen. ERGEBNISSE: HALBWERTSZEITEN (MINUTEN) PUFFER pH TEMP HYBRID KONTROLLE HALBWERTSZEITVERHÄLTNISSE Borat 5% Triton Raumtemp. Borat 5% Triton Raumtemp. Phytinsäure (schnell)* (langsam)*
- * Im Phytinsäuresystem waren die Hydrolysekinetiken biphasisch. "Schnell" bezieht sich auf die frühe, schnelle Phase der Hydrolyse, und "langsam" bezieht sich auf die spätere, langsame Phase der Hydrolyse.
- Diese Daten zeigen, daß es ein breites Spektrum an Bedingungen gibt, unter denen der hier beschriebene homogene Protektionstest funktionieren wird, was diesen an eine breite Reihe von Testbedingungen adaptierfähig macht. Darüberhinaus sind auch andere Systeme als Borat akzeptabel, z.B. das Phytinsäuresystem bei Raumtemperatur, bei dem sehr große Halbwertszeitverhältnisse erreicht werden.
- Intern markierte Sonde (wie in Beispiel 2) wurde an immer kleinere Mengen ihrer Ziel- rRNA (in diesem Fall Chlamydia trachomatis) gemäß dem folgenden Verfahren hybridisiert: Hybridisierungsmischung Sonde
- Die Kontrollmischung war identisch zur Hybridisierungsmischung, mit der Ausnahme, daß sie Wasser statt rRNA enthielt, und die Nur-Reagenzmischung war gleich zur Kontrollmischung, mit der Ausnahme, daß sie Wasser statt der Sonde enthielt. Die Mischungen wurden 20 Minuten lang bei 60ºC inkubiert.
- Nach der Hybridisierung wurden 90 µl 0,2 M Borat, pH 9, jeder Probe zugesetzt, gefolgt von einer Inkubation bei 60ºC für 14 Minuten. Von jeder Probe wurde dann die Chemolumineszenz wie in Beispiel 2 beschrieben gelesen, mit der Ausnahme, daß in der Injektion 1 nur 0,1% H&sub2;O&sub2; waren, der pH der Injektion 2 13,8 statt 13,2 betrug, und die Lesezeit 7 statt 10 Sekunden dauerte. ERGEBNISSE: Nur-Reagenz Kontrolle Abzüglich der Kontrolle
- Nur-Reagenz und die Kontrolle stehen für gemittelte Tripelwerte; alle anderen stehen für gemittelte Doppelwerte.
- Diese Ergebnisse zeigen, daß die hier beschriebene Erfindung fähig war, eine lineare Verdünnungsreihe von Ziel-rRNA bis zu einem Sensitivitätslimit von ungefahr 10&supmin;&sup4; µg in einem reinen Puffersystem nachzuweisen.
- Intern markierte Sonde (wie in Beispiel 2) wurde in klinischen Proben (Rachenspülungen) an immer kleinere Mengen ihrer Ziel-rRNA (in diesem Fall Chlamydia trachomatis) gemäß folgendem Verfahren hybridisiert: Hybridisierungsmischung Rachenspülung Sonde
- Die Kontrollmischung war identisch zur Hybridisierungsmischung, mit der Ausnahme, daß sie Wasser statt rRNA enthielt, und die Nur-Reagenzmischung war gleich zur Kontrollmischung, mit der Ausnahme, daß sie Wasser statt der Sonde enthielt. Die Mischungen wurden 60 Minuten lang bei 60ºC inkubiert.
- Nach der Hybridisierung wurde ein Drittel jeder Probe (20 µl) zu 50 µl 0,2 M Borat, End-pH = 9 (nach der Zugabe der Hybridisierungsmischungen) zugesetzt, gefolgt von einer Inkubation bei 60ºC für 40 Minuten. Von jeder Probe wurde dann die Chemolumineszenz wie in Beispiel 1 l gelesen. ERGEBNISSE: Nurreagenz Kontrolle Abzüglich der Kontrolle
- Die Daten repräsentieren gemittelte Doppelwerte.
- Diese Daten zeigen, daß die hier beschriebene Erfindung fähig war, eine lineare Verdünnungsreihe von Ziel-RNA bis zu einem Sensitivitätslimit von ungefahr 10&supmin;³ µg in einem System nachzuweisen, das klinische Medien enthält.
- Eine intern markierte 30mer-Sonde spezifsch für E. coli wurde wie vorher beschrieben hergestellt (Adeninersatz, Typ 1 Verbindungsarm). Die Sonde wurde in Urin an immer kleinere Mengen ihrer Ziel-rRNA (in diesem Fall E. coli) gemäß folgendem Verfahren hybridisiert:
- 79,6 µl Urin
- 0,4 µl 0,25 M EDTA, 0,25 M EGTA
- 10 µl 4,8 M PB, pH 6,8
- 5 µl 20% SDS
- 5 µl Sonde (0,125 pmol)
- 1 µl rRNA (10&supmin;³, 10&supmin;² oder 10&supmin;¹ µg)
- Die Kontrollmischung war identisch zur Hybridisierungsmischung, mit der Ausnahme, daß sie Wasser statt rRNA enthielt, und die Nur-Reagenzmischung war gleich zur Kontrollmischung, mit der Ausnahme, daß sie Wasser statt der Sonde enthielt. Die Mischungen wurden 30 Minuten lang bei 60ºC inkubiert.
- Nach der Hybridisierung wurden 300 µl 0,2 M Borat, pH 9 jeder Probe zugesetzt, gefolgt von einer Inkubation bei 60ºC für 1 6 Minuten. Von jeder Probe wurde dann die Chemolumineszenz wie in Beispiel 11 beschrieben gelesen. ERGEBNISSE: Nur Reagenz Kontrolle Abzüglich der Kontrolle
- Die Ergebnisse repräsentieren gemittelte Doppelwerte.
- Diese Daten zeigen, daß die hier beschriebene Erfindung fähig war, eine lineare Verdünnungsreihe von Ziel-RNA bis zu einem Sensitivitätslimit von ungefähr 5x10&supmin;³ µg RNA in einem System nachzuweisen, das Urin enthält.
- Intern markierte Sonde (wie in Beispiel 2) wurde in klinischen Proben (Rachenspülungen) wie in Beispiel 8 beschrieben, hybridisiert, einschließlich von Kontroll- und Nur-Reagenz-Mischungen. Nach der Hybridisierung wurde ein Drittel jeder Mischung entnommen, und einem selektiven Abbau genau wie in Beispiel 8 beschrieben, unterworfen, während ein Drittel nur entnommen, und bei Raumtemperatur stehen gelassen wurde (d.h., kein selektiver Abbau). Beide Reihen von Proben, nämlich mit und ohne selektiven Abbau, wurden dann einer Trennung von hybridisierter von unhybridisierter Sonde unter Verwendung von HAP wie in Beispiel 2 beschrieben, unterworfen, mit den folgenden Ausnahmen:
- a. 1ml HAP-Lösung wurde verwendet (anstatt 200 µl),
- b. 1ml Waschlösung wurde verwendet (anstatt 200 µl),
- c. 3 Waschschritte wurden durchgeführt (anstatt von einem),
- d. die endgültigen HAP-Pellets wurden in 100 µl Waschlösung resuspendiert, deren Gesamtheit auf ihre Chemolumineszenz gemessen wurde (wie in Beispiel 2 beschrieben). ERGEBNISSE: SELEKTIVER ABBAU Minus S:B Plus Kontrolle (keine RNA)
- Die Ergebnisse repräsentieren die Mittel aus doppelten Werten mit bereits subtrahiertem Nur-Reagenz-Wert. S:B = Signal- zu Hintergrund-Verhältnis, d.h. Chemolumineszenz bei einer bestimmten rRNA-Konzentration, geteilt durch die Chemolumineszenz der Kontrolle.
- Diese Daten zeigen, daß die Einfügung des selektiven Abbaus vor der Trennung zu geringeren Hintergrundwerten führt, was größere Signal- zu Hintergrund-Verhältnisse und deshalb verbesserte Sensitivität ergibt.
- Die folgende Sonde wurde konstruiert, um einen internen Verbindungsarm, Typ L7 (Die Position der Insertion ist nachfolgend durch # angezeigt), zu enthalten, markiert mit einem Acridiniumester, und gereinigt wie in Beispiel 1 beschrieben:
- ATT CCG CAC A#TG TCA AAA CCA G
- Diese Sonde ist exakt komplementär zur 16S-Untereinheit von Neisseria gonnorhoeae. Jedoch ist sie auch eng verwandt zu N. meningitidis, und eine Kreuzreaktion wird typischerweise unter den in den Beispielen 2 und 8 erwännten Stringenzbedingungen für die Hybridisierung beobachtet. Diese Sonde wurde mit 0,5 µg N. meningitidis, wie in Beispiel 8 beschrieben, hybridisiert (mit der Ausnahrne des 200 µl-Formats), und dann entweder 10 Minuten lang bei 60ºC in 1 ml 0,2 M Natriumtetraborat, pH 7,6, 5% Triton X-100 inkubiert, um differentielle Hydrolyse zu bewirken, (+ D.H), oder nicht diesen differentiellen Hydrolysebedingungen unterworfen (- D.H). Die resultierenden Hybride wurden dann auf magnetischen Mikrosphären getrennt, und auf ihre Chemolumineszenz hin wie nachfolgend beschrieben gemessen.
- Zugabe von 1 ml 0,4 M PB, pH 6,0, enthaltend 150 µg magnetischer Aminmikrosphären (BioMag M4100, Advanced Magnetics, Inc., Cambridge, Mass.). 10 Sekunden lang auf einem Vortex mischen. Bei 60ºC 5 Minuten lang inkubieren. 10 Sekunden mischen. Trennen der Sphären magnetisch von der Lösung unter Verwendung des Pace-Mate magnetischen Trennungs-"Rack" (Gen-Probe, Inc., San Diego, CA). Verwerfen der Flüssigkeit. Waschen der Sphären durch Zugabe von 1 ml 0,3 M PB, pH 6,0, Mischen für 10 Sekunden, magnetisches Trennen, und Verwerfen der Flüssigkeit. Wiederholen bis zu einer Gesamtheit von 3 Waschgängen. Eluieren des Hybrids durch Zugabe von 300 µl 0,2 M PB, pH 6,0, 50% Formamid, 10-sekündiges Mischen, 5-minütiges Inkubieren bei 60ºC, 10-sekündiges Mischen und magnetische Trennung der Sphären von der Lösung. Überführen der Lösung in ein Clinilumat-Röhrchen, und Messen der Chemolumineszenz wie in Beispiel 7 beschrieben. ERGEBNISSE: Bedingung Chemolumineszenz* *Hybridsignal minus Kontrollsignal (d.h., keine RNA), angegeben in relativen Lichteinheiten (rlu). Das Signal des exakten Ziels (d.h., N. gonnorrhoeae) ist in diesem Format typischerweise 7-10 x 10&sup6; rlu.
- Als Schlußfolgerung führt die Anwendung des hier beschriebenen differentiellen Hydrolyseverfahrens als ein zusätzlicher Stringenz-Unterscheidungsschritt zur starken Reduktion des Signals von unerwünschten, kreuzreagierenden Sequenzen. In diesem Beispiel wurde die Kreuzreaktion einer N. gonnorrhoeae-Sonde mit N. meningitdis um mehr als das 200fache gesenkt. Der differentielle Hydrolyseschritt erhöht die Sensitivität für instabile Hybride, welche im Gleichgewicht mit unhybridsierter Sonde sind, durch konstante Reduktion der Chemolumineszenz (durch Hydrolyse) der Sonde, wenn sie in ihrer unhybridisierten Form vorliegt, und somit Verringerung der durch die Kreuzreaktion bedingten Chemolumineszenz.
- Eine 24mer-Sonde (Sequenz nachfolgend gezeigt) mit einem wie angezeigt inserierten internen Verbindungsarm, Typ 7, wurde synthetisiert, mit AE markiert, und gereinigt wie in Beispiel 1 beschrieben. Diese Sonde ist komplementär zu dem chimären, mit chronischer myelogener Leukämie (CML) assoziierten mRNA-Transkript (gewöhnlicher Bruch), und wird als die bcr/abl-Sonde bezeichnet werden. Diese chimäre mRNA ist ein Produkt des chimären Gens, welches durch die Translokation einer Region des abl-Gens auf dem Chromosom 9 in eine Region des Chromosoms 22, die das bcr-Gen enthält, gebildet wird.
- Synthetische DNA-60mer-Ziele, die die Region der Bruchstellenverbindung des chimären bcr/abl-Zieles darstellen, sowie die normalen bcr- und abl-Ziele in derselben Region, wurden, wie in Beispiel 1 beschrieben, hergestellt (die Sequenzen sind unten gezeigt). Ebenso wurde ein mRNA-Ziel produziert durch Transkription eines pGEM-Klons, der ein 450 Nukleotide langes Segment des chimären bcr/abl-Gens, zentrisch rings um die Bruchstelle, enthält. Ein mRNA-Transkript desselben 450 Nukleotide langen Segments in Sonden-Richtung (probe sense) wurde ebenso als Negativkontrolle produziert.
- BCR/ABL-SONDENSEQUENZ
- 5'-CCGCTGAAGGGCTTTT*GAACTCTGC-3'
- SYNTHETISCHE ZIELSEQUENZ
- BCR/ABL-ZIEL
- 5'-ACTCAGCCACTGGATTTAAGCAGAGTTCAAAGCCCTTCAGCGGCCAGTAGCATCTGACT--
- ABL-ZIEL
- 5'-ACTCAGCCACTGGATTTAAGCAGAGTTCAATCTGTACTGCACCCTGGAGGTGGATTCCT
- Der obenstehend inserierte Asterisk steht für eine Verbindungsarm-Insertionsstelle zur Anheftung von Acridiniumester, und die Unterstreichung zeigt die abl-Sequenzen.
- Die bcr/abl-Sonde wurde mit ungefähr 1 pmol jedes der oben aufgeführten Ziele wie in Beispiel 8 beschrieben hybridisiert, und die Stabilität dieser Hybride und der unhybridisierten Sonde bei pH 7,6 wie in Beispiel 7 beschrieben getestet. ERGEBNISSE: Halbwertszeit (min) Verhältnis* Ziele Kontrollen Sonden-Sense-mRNA Unhybridisierte Sonde *Ziel- oder Kontrollhalbwertszeit geteilt durch Halbwertszeit der unhybridisierten Sonde.
- Diese Daten zeigen, daß eine AE-markierte Sonde, die entworfen wurde, die Region der Bruchstellenverbindung des chimären mit CML assoziierten bcr/abl-mRNA-Transkripts abzudeken, fähig war, zwuschen chimärem Ziel und normalen Sequenzen (sowie unhybridisierter Sonde) zu unterscheiden, indem die heir beschriebene HPA-Technologie verwendet wurde. Dies ist eine Demonstration, daß das Verfahren der Erfindung benuzt werden kann, um spezifisch chimäre Ziele (typischerweise assoziiert mit genetischen Leiden) in Gegenwart der normalen, nicht-chimären Nukleinsäurekomponenten nachzuweisen.
- Dieses Beispiel zeigt weiterhin, daß von rRNA vershiedene Ziele - in diesem Fall sowohl mRNA als auch DNA - Schutz gegen AE-Hydrolyse bieten, wenn sie an eine AE-markierte Sonde hybridisiert werden.
Claims (1)
1. Verfahren zur Bestimmung der Gegenwart oder Menge eines Analyts, welcher mit
einem Bindungspartner unter Bildung eines Bindungspaares kombiniert bzw. eine
Bindung eingeht, in einem Medium, wobei das Verfahren ein homogenes
Testverfahren umfaßt, umfassend:
a) das Zusammenbringen mit dem Medium oder einer Portion davon (1) eines den
Bindungspartner, den Analyt oder ein Analoges des Analyts umfassenden Teils,
welcher ein Bindungspaar mit dem Bindungspartner ausbildet, wobei der Teil an
eine Substanz gebunden ist, deren Stabilität eine andere ist, wenn der Teil ein
Bestandteil eines Bindungspaares ist im Vergleich zu ihrer Stabilität in
ungebundener Form; und (2), wenn der Teil der Analyt oder das Analoge ist,
das Zusammenbringen mit dem Medium den Bindungspartner;
b) den selektiven Abbau der weniger stabilen Form der Substanz; und
c) das In-Beziehung-Setzen der Menge der nach dem Substanzabbau verbliebenen
intakten Substanz mit der Gegenwart oder Menge des Analyts im Medium.
2. Verfahren gemäß Anspruch 1, welches folgendes umfaßt:
a) das Zusammenbringen des Bindungspartners, welcher mit einer Substanz
verbunden ist, deren Stabilität eine andere ist, wenn der Bindungspartner ein
Bestandteil eines Bindungspaares ist im Vergleich zu seiner Stabilität in
ungebundener Form, mit dem Medium oder einer Portion davon.
3. Verfahren gemäß Anspruch 1, welches folgendes umfaßt:
a) das Zusammenbringen (1) eines den Analyt oder ein Analog des Analyts
umfassenden Teils, welcher ein Bindungspaar mit dem Bindungspartner
ausbildet, mit dem Medium oder einer Portion davon, wobei der Teil mit einer
Substanz verbunden ist, deren Stabilität eine andere ist, wenn der Teil ein
Bestandteil eines Bindungspaares ist im Vergleich zu ihrer Stabilität in
ungebundener Form; und (2) des Bindungspartners.
4. Verfahren gemäß Anspruch 1, welches folgendes umfaßt:
a) das Zusammenbringen mit dem Medium oder einer Portion davon eines ersten
Bindungspartners für den Analyt, wobei der erste Bindungspartner an eine
Substanz gebunden ist, deren Stabilität eine andere ist, wenn der erste
Bindungspartner ein Bestandteil eines Bindungspaares ist im Vergleich zu ihrer
Stabilität in ungebundener Form; und (2) eines zweiten Bindungspartners für
den Analyt, der sich von dem ersten Bindungspartner unterscheidet.
5. Verlahren gemäß Anspruch 1 zur Detektion einer Nukleotidsequenz in einem
Medium, wobei das Verfahren folgendes umfaßt:
a) das Zusammenbringen mit dem Medium oder einer Portion davon der
Nukleotidsequenz und einer im wesentlichen dazu komplementären Sonde,
wobei die Sonde an eine Substanz gebunden ist, deren Stabilität eine andere ist,
wenn die Sonde mit der Nukleotidsequenz hybridisiert ist im Vergleich zu ihrer
Stabilität in unhybridisierter Form;
b) den selektiven Abbau der weniger stabilen Form der Substanz; und
c) das In-Beziehung-Setzen der Menge der nach dem Substanzabbau verbliebenen
intakten Substanz mit der Gegenwart oder Menge der Nukleotidsequenz in
einem Medium.
6. Verfahren gemäß Anspruch 1, welches folgendes umfaßt:
a) das Zusammenbringen mit dem Medium oder einer Portion davon (1) eines
einen ersten Bindungspartner für den Analyt oder ein Analoges des ersten
Bindungspartners umfassenden Teils, welcher ein Bindungspaar ausbildet, das
an einer Bindungsreaktion teilnimmt, wobei der Teil an eine Substanz gebunden
ist, deren Stabilität unterschiedlich ist, wenn der Teil ein Bestandteil eines
Bindungspaares ist im Vergleich zu seiner Stabilität in ungebundener Form; und
(2) eines für den Analyt zweiten Bindungspartners, der sich von dem ersten
Bindungspartner in der Bindungsreaktion unterscheidet;
b) den selektiver Abbau der weniger stabilen Form der Substanz; und
c) das In-Beziehung-Setzen der Menge der nach dem Substanzabbau verbliebenen
intakten Substanz zur Gegenwart oder Menge des Analyts im Medium.
7. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 6, in dem die Substanz ein
Acridiniumester ist.
8. Verfahren gemäß mindestens einem der Ansprüche 1 bis 6, in dem die Substanz ein
Vertreter ist, der aus der Gruppe ausgewählt wird, bestehend aus:
worin X O, N, S, Halogen, substituierter Phosphor, substituierter Schwefel,
substituiertes Bor oder substituiertes Arsen ist;
worin Y O, S oder NH ist;
worin R&sub1; Alkyl, Alkenyl, Aryl, substituiertes Alkyl, substituiertes Alkenyl,
substituiertes Aryl, Alkoxy, Aryloxy oder nicht vorhanden ist, wenn X ein Halogen
ist;
worin R&sub2; H, Alkyl, Alkenyl, Aryl, substituiertes Alkenyl, substituiertes Aryl, Alkoxy
oder Aryloxy ist, wenn und nur wenn X N ist;
worin R&sub3; H, Amino, Hydroxyl, Thiol, Halogen, Nitro, Amido, Acetyl, Alkyl,
Alkenyl, Aryl, substituiertes Acetyl, substituiertes Alkyl, substituiertes Alkenyl,
substituiertes Aryl, Alkoxy oder Aryloxy ist;
worin R&sub4; Alkyl, Alkenyl, Aryl, substituiertes Alkyl, substituiertes Alkenyl oder
substituiertes Aryl ist; und
worin mindestens eines von R&sub1;, R&sub2;, R&sub3; oder R&sub4; eine reaktive Stelle enthält, welche
eine chemische Paarung bzw. Konjugation erlaubt.
9. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 6, das einen weiteren Schritt
der Abtrennung zur Verbesserung der Schärfe und/oder der Abschwächung des
Hintergrundrauschens aufweist.
10. Verfahren gemäß Anspruch 9, worin der Abtrennungsschritt aus der aus
Gelfiltration, Hydroxyapatit, magnetischen Microsphären, kationischen
Abtrennungsträgern, Trennmembranen und Abtrennungsträgern auf Antikörperbasis bestehenden
Gruppe gewählt ist.
11. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 10, durchgeführt bei
Raumtemperatur.
12. Verwendung des Verfahrens nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 10 zur
Detektion von chimären Ziel-Nukleinsäuresequenzen.
13. Verwendung des Verfahrens nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 10 mit
einer Sonde, die in der Lage ist, zwischen Ziel-Nukleinsäuresequenzen und Nicht-
Ziel-Sequenzen zu unterscheiden, welche sich von den Ziel-Nukleinsäuresequenzen
durch ein einziges Nukleotid innerhalb des Hybridisierungsbereichs unterscheiden.
14. Verwendung einer einzelsträngigen polymeren Sequenz, umfässend mindestens zwei
Nukleotidmonomere oder mindestens ein Nukleotidmonomer und ein Nicht-
Nukleotidmonomer, wobei die Sequenz mindestens eine sterisch tolerante bzw.
zugängliche Markierungs-Bindungsstelle aufweist, die in der Lage ist, die
Hybridisierung der polymeren Sequenz an eine im wesentlichen komplementäre
Nukleinsäuresequenz zu ermöglichen, wobei die Markierungs-Bindungsstelle mit
einer Markierung verknüpft ist, die in der Lage ist, einen selektiven Abbau zu
erleiden, in Abhängigkeit davon, ob die Hybridisierung aufgetreten ist, als ein
Bindungspartner in einem Testverfahren gemäß mindestens einem der Ansprüche 1
bis 11.
15. Verwendung gemäß Anspruch 14, worin die sterisch tolerante Stelle am 3'-Ende der
polymeren Sequenz lokalisiert ist.
16. Verwendung gemäß Anspruch 14, worin die sterisch tolerante Stelle am 5'-Ende der
polymeren Sequenz lokalisiert ist.
17. Verwendung gemäß Anspruch 14 worin die sterisch tolerante Stelle auf der
Nukleotidbase eines der Nukleotidmonomeren, die die polymere Sequenz umfassen,
lokalisiert ist.
18. Verwendung gemäß Anspruch 14, worin die sterisch tolerante Stelle auf dem
Phosphatgerüst auf einem der Nukleotidmonomeren oder auf einem der Nicht-
Nukleotidmonomeren, die die polymere Sequenz umfassen, lokalisiert ist.
19. Verwendung gemäß Anspruch 14, worin die sterisch tolerante Stelle auf einem der
Zucker auf einem der Nukleotidmonomere, die die polymere Sequenz umfassen,
lokalisiert ist.
20. Verwendung gemäß Anspruch 14, worin die sterisch tolerante Stelle auf einem der
Nicht-Nukleotidmonomere, die die polymere Sequenz umfassen, lokalisiert ist.
21. Verwendung gemäß mindestens einem der Ansprüche 14 bis 20, worin die Stelle mit
einem Acridiniumester markiert ist.
22. Verwendung gemäß mindestens einem der Ansprüche 14 bis 20, worin die Stelle mit
einem Vertreter markiert ist, der aus der Gruppe gewählt ist, bestehend aus:
worin X O, N, S, Halogen, substituierter Phosphor, substituierter Schwefel,
substiruiertes Bor oder substituiertes Arsen ist;
worin Y O, S oder NH ist;
worin R&sub1; Alkyl, Alkenyl, Aryl, substituiertes Alkyl, substituiertes Alkenyl,
substituiertes Aryl, Alkoxy, Aryloxy oder nicht vorhanden ist, wenn X ein Halogen ist;
worin R&sub2; H, Alkyl, Alkenyl, Aryl, substituiertes Alkenyl, substituiertes Aryl, Alkoxy
oder Aryloxy ist, wenn und nur wenn X N ist;
worin R&sub3; H, Amino, Hydroxyl, Thiol, Halogen, Nitro, Amido, Acetyl, Alkyl,
Alkenyl, Aryl, substhuiertes Acetyl, substituiertes Alkyl, substituiertes Alkenyl,
substituiertes Aryl, Alkoxy oder Aryloxy ist;
worin R&sub4; Alkyl, Alkenyl, Aryl, substituiertes Aikyl, substituiertes Alkenyl oder
substituiertes Aryl ist; und
worin mindestens eines von R&sub1;, R&sub2;, R&sub3; oder R&sub4; eine reaktive Stelle enthält, welche
eine chemische Paarung erlaubt.
26. Verwendung gemäß Anspruch 24, worin der Acridiniumester an mindestens einer
Nukleotidmonomereinheit der polymeren Sequenz gebunden ist.
27. Verwendung gemäß Anspruch 25, worin die Markierung an mindestens einer Nicht-
Nukleotidmonomereinheit der polymeren Sequenz gebunden ist.
28. Verwendung gemäß Anspruch 24, worin ein Acridiniumester an mindestens einer
Nicht-Nukleotidmonomereinheit gebunden ist, welche mindestens eine ursprünglich
vorliegende Monomereinheit der polymeren Sequenz ersetzt.
29. Verwendung gemäß Anspruch 25, worin die Markierung an mindestens einer Nicht-
Nukleotidmonomereinheit gebunden ist, welche mindestens eine ursprünglich
vorliegende Monomereinheit der polymeren Sequenz ersetzt.
30. Verwendung gemäß Anspruch 24, worin ein Acridiniumester an mindestens einer
Nicht-Nukleotidmonomereinheit gebunden ist, welche zwischen zwei ursprünglich
vorliegenden benachbarten Nukleotidmonomeren der polymeren Sequenz eingefägt ist.
31. Verwendung gemäß Anspruch 25, worin die Markierung an mindestens einer Nicht-
Nukleotidmonomereinheit gebunden ist, welche zwischen zwei ursprünglich
vorliegenden benachbarten Nukleotidmonomeren der polymeren Sequenz eingefügt ist.
32. Verwendung gemäß mindestens einem der Ansprüche 26 bis 31 bei einem Verfahren
zur Detektion lokaler Hybridstabilität innerhalb eines Sonden-Ziel-Doppelstranges
unter Anwendung differenziellen Abbaus.
33. Verwendung gemäß Anspruch 12 zur Detektion von chronischer myelogener
Leukämie.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US9939287A | 1987-09-21 | 1987-09-21 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3854029D1 DE3854029D1 (de) | 1995-07-27 |
DE3854029T2 true DE3854029T2 (de) | 1995-10-26 |
Family
ID=22274800
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3854029T Expired - Lifetime DE3854029T2 (de) | 1987-09-21 | 1988-09-21 | Homogener Abschirmungstest. |
DE3856535T Expired - Lifetime DE3856535T2 (de) | 1987-09-21 | 1988-09-21 | Schutztest |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3856535T Expired - Lifetime DE3856535T2 (de) | 1987-09-21 | 1988-09-21 | Schutztest |
Country Status (12)
Country | Link |
---|---|
EP (2) | EP0638807B1 (de) |
JP (3) | JP3787352B2 (de) |
KR (1) | KR960002561B1 (de) |
AT (2) | ATE124143T1 (de) |
AU (1) | AU633474B2 (de) |
CA (1) | CA1339872C (de) |
DE (2) | DE3854029T2 (de) |
DK (1) | DK244889A (de) |
ES (1) | ES2074051T3 (de) |
FI (1) | FI892435A0 (de) |
PT (1) | PT88562B (de) |
WO (1) | WO1989002476A1 (de) |
Families Citing this family (80)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4948882A (en) * | 1983-02-22 | 1990-08-14 | Syngene, Inc. | Single-stranded labelled oligonucleotides, reactive monomers and methods of synthesis |
NZ227506A (en) * | 1987-12-31 | 1992-06-25 | London Diagnostics Inc | Specific binding assays using chemiluminescent compounds |
FR2625565A1 (fr) * | 1987-12-31 | 1989-07-07 | London Diagnostics Inc | Esters, thioesters et amides chimioluminescents perfectionnes, et analyses les utilisant |
US4950613A (en) * | 1988-02-26 | 1990-08-21 | Gen-Probe Incorporated | Proteted chemiluminescent labels |
CA2031503A1 (en) * | 1989-05-31 | 1990-12-01 | Jyotsna Shah | Nucleic acid probes for the detection of chlamydia trachomatis |
US6589734B1 (en) | 1989-07-11 | 2003-07-08 | Gen-Probe Incorporated | Detection of HIV |
CA2020958C (en) * | 1989-07-11 | 2005-01-11 | Daniel L. Kacian | Nucleic acid sequence amplification methods |
JPH03247300A (ja) * | 1990-02-23 | 1991-11-05 | Chugai Pharmaceut Co Ltd | ヒト白血球抗原の型判定法 |
EP0492570B1 (de) * | 1990-12-24 | 2001-05-02 | Enzo Diagnostics, Inc. | Verfahren zum Nachweis eines Zielpolynukleotids in einer Probe unter Verwendung eines Reagenz, das den Hintergrund verringert, und eine dieses Reagenz enthaltende Zusammensetzung und Kit |
GB9114525D0 (en) * | 1991-07-05 | 1991-08-21 | Delnatte Sabine | Homogeneous nucleic acids probe based tests and substances |
US5424413A (en) * | 1992-01-22 | 1995-06-13 | Gen-Probe Incorporated | Branched nucleic acid probes |
US6093538A (en) * | 1992-05-06 | 2000-07-25 | Gen-Probe Incorporated | Nucleic acid probes to ureaplasma |
CA2135073C (en) * | 1992-05-06 | 2002-11-19 | Daniel L. Kacian | Nucleic acid sequence amplification method, composition and kit |
CA2137563C (en) * | 1992-06-08 | 2005-06-28 | Thomas B. Ryder | Preparation of nucleic acid from mononuclear cells |
CA2166889C (en) * | 1993-07-19 | 2001-09-11 | Todd C. Peterson | Oligonucleotides with activity against human immunodeficiency virus |
WO1995003427A2 (en) * | 1993-07-19 | 1995-02-02 | Gen-Probe Incorporated | Oligonucleotide screening assay |
US5739309A (en) * | 1993-07-19 | 1998-04-14 | Gen-Probe Incorporated | Enhancement of oligonucleotide inhibition of protein production, cell proliferation and / or multiplication of infectious disease pathogens |
KR100189229B1 (ko) * | 1993-07-23 | 1999-06-01 | 다니엘 엘. 캐시앙, 헨리 엘. 노르호프 | 핵산 증폭을 강화하는 방법 |
JP3866762B2 (ja) * | 1993-11-29 | 2007-01-10 | ジェン−プローブ・インコーポレイテッド | 広範な生物からの核酸抽出法 |
US5733781A (en) | 1994-07-19 | 1998-03-31 | Gen-Probe Incorporated | Oligonucleotides and methods for inhibiting propagation of human immunodeficiency virus |
US5514551A (en) * | 1994-10-14 | 1996-05-07 | Gen-Probe Incorporated | Compositions for the detection of Chlamydia trachomatis |
EP0709466B1 (de) * | 1994-10-28 | 2006-09-27 | Gen-Probe Incorporated | Zusammensetzungen und Verfahren für die gleichzeitige Detektion und Quantifizierung von einer Mehrheit spezifischer Nuklein Säure Sequenzen |
ATE194391T1 (de) * | 1995-01-19 | 2000-07-15 | Gen Probe Inc | Amplifikationsoligonukleotide und sonden für borrelia, die mit lyme kranheit assoziiert sind |
DE19519973A1 (de) * | 1995-05-31 | 1996-12-05 | Boehringer Mannheim Gmbh | Entstörungsreagenz für die Bestimmung eines Analyten mit einem lumineszenzfähigen Metallkomplex |
US5879885A (en) * | 1995-06-07 | 1999-03-09 | Gen-Probe Incorporated | Compositions for detecting and quantifying biological samples |
US5731148A (en) * | 1995-06-07 | 1998-03-24 | Gen-Probe Incorporated | Adduct protection assay |
US5747252A (en) * | 1995-06-07 | 1998-05-05 | Gen-Probe Incorporated | Nucleic acid probes and amplification oligonucleotides for Neisseria species |
CA2223047C (en) * | 1995-06-07 | 2008-11-18 | Gen-Probe Incorporated | Micelle protection assay |
US5783453A (en) * | 1995-06-29 | 1998-07-21 | Chiron Diagnostics Corporation | Non-separation specific binding chemiluminescent assay |
US6489097B2 (en) | 1996-06-28 | 2002-12-03 | Chugai Seiyaku Kabushiki Kaisha | Method for the detection of telomerase activity |
ATE363339T1 (de) | 1998-05-01 | 2007-06-15 | Gen Probe Inc | Rührvorrichtung für den fluiden inhalt eines behälters |
US7108980B1 (en) | 1998-08-07 | 2006-09-19 | Boston Probes, Inc. | Methods for the analysis of microcolonies of bacteria and yeast |
US6280946B2 (en) | 1998-08-07 | 2001-08-28 | Boston Probes, Inc. | PNA probes, probe sets, methods and kits pertaining to the universal detection of bacteria and eucarya |
CA2286414A1 (en) * | 1999-10-04 | 2001-04-04 | Zhibo Gan | Non-separation heterogenous assay for biological substance |
AU2003253651C1 (en) | 2002-06-14 | 2010-06-03 | Gen-Probe Incorporated | Compositions and methods for detecting hepatitis B virus |
JP2006526137A (ja) * | 2003-05-28 | 2006-11-16 | ジーイー・ヘルスケア・ユーケイ・リミテッド | 内部標準の存在下で色素を標識することによる閉じた膜構造上の細胞表面タンパク質の示差分析 |
US20090298062A1 (en) | 2005-09-21 | 2009-12-03 | Hiroshima University | Method for determination of the length of the g-tail sequence and kit for the method |
EP2446057B1 (de) | 2009-06-23 | 2014-11-19 | Gen-Probe Incorporated | Zusammensetzungen und verfahren für den nukleinsäurenachweis aus mollicutes |
EP3604558B1 (de) | 2010-02-17 | 2022-10-12 | Gen-Probe Incorporated | Zusammensetzungen und verfahren zum nachweis von atopobium-vaginae-nukleinsäure |
CN103543282A (zh) | 2010-07-23 | 2014-01-29 | 贝克曼考尔特公司 | 用于处理化验盒的系统 |
EP3272886B1 (de) | 2011-04-25 | 2019-09-25 | Gen-Probe Incorporated | Zusammensetzungen und verfahren zum nachweis von bv-assoziierter bakterieller nukleinsäure |
AU2012304327B2 (en) | 2011-09-08 | 2015-07-09 | Gen-Probe Incorporated | Compositions and methods for detecting BV-associated bacterial nucleic acid |
KR20140091033A (ko) | 2011-11-07 | 2014-07-18 | 베크만 컬터, 인코포레이티드 | 검체 컨테이너 검출 |
BR112014011035A2 (pt) | 2011-11-07 | 2017-06-13 | Beckman Coulter, Inc. | sistema de aliquotagem e fluxo de trabalho |
BR112014010955A2 (pt) | 2011-11-07 | 2017-06-06 | Beckman Coulter Inc | sistema e método para processar amostras |
US8973736B2 (en) | 2011-11-07 | 2015-03-10 | Beckman Coulter, Inc. | Magnetic damping for specimen transport system |
ES2844324T3 (es) | 2011-11-07 | 2021-07-21 | Beckman Coulter Inc | Brazo robótico |
ES2729283T3 (es) | 2011-11-07 | 2019-10-31 | Beckman Coulter Inc | Sistema de centrífuga y flujo de trabajo |
AU2013205122B2 (en) | 2012-10-11 | 2016-11-10 | Gen-Probe Incorporated | Compositions and Methods for Detecting Human Papillomavirus Nucleic Acid |
CA2920672C (en) | 2013-08-14 | 2022-12-13 | Gen-Probe Incorporated | Compositions and methods for detecting hev nucleic acid |
JP6944873B2 (ja) | 2015-01-09 | 2021-10-06 | ジェン−プローブ・インコーポレーテッド | 細菌性膣症を診断するための方法および組成物 |
AU2016233298B2 (en) | 2015-03-16 | 2021-09-02 | Gen-Probe Incorporated | Methods and compositions for detecting bacterial nucleic acid and diagnosing bacterial vaginosis |
CA3010232A1 (en) | 2016-01-04 | 2017-07-13 | Gen-Probe Incorporated | Methods and compositions for detecting candida species |
US10508312B2 (en) | 2016-06-10 | 2019-12-17 | Gen-Probe Incorporated | Compositions and methods for detecting Zika virus nucleic acid |
EP3529381B1 (de) | 2016-10-19 | 2022-07-06 | Gen-Probe Incorporated | Mischungen und verfahren zur detektion und quantifizierung von hepatitis c viren |
CN110088302A (zh) | 2016-11-21 | 2019-08-02 | 简·探针公司 | 用于检测或定量乙型肝炎病毒的组合物和方法 |
US10844425B2 (en) | 2017-03-24 | 2020-11-24 | Gen-Probe Incorporated | Compositions and methods for detecting or quantifying parainfluenza virus |
CA3225845A1 (en) | 2017-03-25 | 2018-10-04 | Gen-Probe Incorporated | Methods and compositions to detect combinations of viral nucleic acids |
AU2018281196B2 (en) | 2017-06-07 | 2022-04-28 | Gen-Probe Incorporated | Detecting Babesia species nucleic acid in a sample |
AU2018316218B2 (en) | 2017-08-11 | 2024-07-25 | Gen-Probe Incorporated | Compositions and methods for detecting Staphylococcus aureus |
CA3082909C (en) | 2017-11-17 | 2023-07-25 | Gen-Probe Incorporated | Compositions and methods for detecting c1orf43 nucleic acid |
WO2019116234A1 (en) | 2017-12-12 | 2019-06-20 | Nestec S.A. | Methods for determining microbiome ribosomal rna composition changes |
EP3724354A1 (de) | 2017-12-15 | 2020-10-21 | Gen-Probe Incorporated | Zusammensetzungen und verfahren zum nachweis von toxigenem clostridium difficile |
GB2597569B (en) | 2018-06-13 | 2023-01-25 | Gen Probe Inc | Compositions and methods for detecting group B streptococcus nucleic acid |
AU2019314449A1 (en) | 2018-08-01 | 2021-03-11 | Gen-Probe Incorporated | Compositions and methods for detecting nucleic acids of Epstein-Barr virus |
AU2019326462A1 (en) | 2018-08-21 | 2021-03-25 | Gen-Probe Incorporated | Compositions and methods for amplifying, detecting or quantifying human cytomegalovirus |
EP3841222A1 (de) | 2018-08-24 | 2021-06-30 | Gen-Probe Incorporated | Verfahren und zusammensetzungen zum nachweis von bakterieller nukleinsäure und zur diagnose von bakterieller vaginose |
EP3856934A2 (de) | 2018-09-27 | 2021-08-04 | Gen-Probe Incorporated | Zusammensetzungen und verfahren zur detektion von bordetella-pertussis- und bordetella-parapertussis-nukleinsäure |
AU2019365821A1 (en) | 2018-10-22 | 2021-06-10 | Gen-Probe Incorporated | Compositions and methods for amplifying, detecting or quantifying human polyomavirus BK virus |
TW202030333A (zh) | 2018-12-20 | 2020-08-16 | 美商簡 探針公司 | 用於檢測瘧原蟲物種核酸之組成物及方法 |
AU2020210753A1 (en) | 2019-01-25 | 2021-09-02 | Gen-Probe Incorporated | Detection of drug-resistant mycoplasma genitalium |
EP3942078A1 (de) | 2019-03-22 | 2022-01-26 | Gen-Probe Incorporated | Zusammensetzungen und verfahren zur detektion von gruppe-a-streptococcus |
EP4114985A1 (de) | 2020-03-04 | 2023-01-11 | Gen-Probe Incorporated | Zusammensetzungen und verfahren zum nachweis von sars-cov-2-nukleinsäure |
US20230220499A1 (en) | 2020-05-07 | 2023-07-13 | Grifols Diagnostic Solutions Inc. | Methods and compositions for detecting sars-cov-2 nucleic acid |
US20240218469A1 (en) | 2021-05-14 | 2024-07-04 | Gen-Probe Incorporated | Compositions and methods for detecting human adenovirus nucleic acid |
EP4382620A3 (de) | 2021-07-27 | 2024-08-07 | Gen-Probe Incorporated | Zusammensetzungen und verfahren zum nachweis von c. jejuni und mindestens einer von salmonella, c. coli, shigella und stec. |
WO2024054924A1 (en) | 2022-09-08 | 2024-03-14 | Gen-Probe Incorporated | Method of detecting nucleic acid analytes using dual-specificity primers |
WO2024081776A1 (en) | 2022-10-13 | 2024-04-18 | Gen-Probe Incorporated | Cellularity control for nucleic acid assays |
WO2024137379A2 (en) | 2022-12-19 | 2024-06-27 | Gen-Probe Incorporated | Compositions and methods for detecting gastrointestinal pathogens |
WO2024192338A1 (en) | 2023-03-16 | 2024-09-19 | Gen-Probe Incorporated | Compositions and methods for detecting gastrointestinal parasites |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4018530A (en) * | 1975-11-18 | 1977-04-19 | Block Engineering, Inc. | Fluorescence spectrometry employing excitation of bleaching intensity |
FR2422956A1 (fr) * | 1978-04-13 | 1979-11-09 | Pasteur Institut | Procede de detection et de caracterisation d'un acide nucleique ou d'une sequence de celui-ci, et reactif enzymatique pour la mise en oeuvre de ce procede |
US4358535A (en) * | 1980-12-08 | 1982-11-09 | Board Of Regents Of The University Of Washington | Specific DNA probes in diagnostic microbiology |
GB2112779B (en) * | 1981-12-11 | 1986-10-15 | Welsh Nat School Med | Aryl acridinium esters as luminescent labelling materials |
US4605735A (en) * | 1983-02-14 | 1986-08-12 | Wakunaga Seiyaku Kabushiki Kaisha | Oligonucleotide derivatives |
US4737454A (en) * | 1983-07-14 | 1988-04-12 | Molecular Diagnostics, Inc. | Fast photochemical method of labelling nucleic acids for detection purposes in hybridization assays |
US4683194A (en) * | 1984-05-29 | 1987-07-28 | Cetus Corporation | Method for detection of polymorphic restriction sites and nucleic acid sequences |
JP2509574B2 (ja) * | 1985-08-15 | 1996-06-19 | アモコ・コーポレーション | 標識付けした核酸 |
KR970005898B1 (ko) * | 1987-09-21 | 1997-04-21 | 젠- 프로우브 인코퍼레이티드 | 뉴클레오티드 프로브에 대한 비-뉴클레오티드 연결시약 |
-
1988
- 1988-09-21 AT AT88308767T patent/ATE124143T1/de not_active IP Right Cessation
- 1988-09-21 DE DE3854029T patent/DE3854029T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1988-09-21 EP EP94117589A patent/EP0638807B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1988-09-21 WO PCT/US1988/003195 patent/WO1989002476A1/en active Application Filing
- 1988-09-21 AT AT94117589T patent/ATE220796T1/de active
- 1988-09-21 AU AU25541/88A patent/AU633474B2/en not_active Expired
- 1988-09-21 PT PT88562A patent/PT88562B/pt active IP Right Grant
- 1988-09-21 CA CA000577986A patent/CA1339872C/en not_active Expired - Lifetime
- 1988-09-21 KR KR1019890700893A patent/KR960002561B1/ko not_active IP Right Cessation
- 1988-09-21 EP EP88308767A patent/EP0309230B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1988-09-21 DE DE3856535T patent/DE3856535T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1988-09-21 ES ES88308767T patent/ES2074051T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1988-09-21 JP JP50849088A patent/JP3787352B2/ja not_active Expired - Lifetime
-
1989
- 1989-05-19 DK DK244889A patent/DK244889A/da not_active Application Discontinuation
- 1989-05-19 FI FI892435A patent/FI892435A0/fi not_active Application Discontinuation
-
2000
- 2000-05-02 JP JP2000133493A patent/JP3483829B2/ja not_active Expired - Lifetime
- 2000-05-02 JP JP2000133506A patent/JP3587762B2/ja not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0638807A1 (de) | 1995-02-15 |
FI892435A (fi) | 1989-05-19 |
JP2000350598A (ja) | 2000-12-19 |
ES2074051T3 (es) | 1995-09-01 |
JP3587762B2 (ja) | 2004-11-10 |
JP3787352B2 (ja) | 2006-06-21 |
AU633474B2 (en) | 1993-02-04 |
PT88562B (pt) | 1994-02-28 |
WO1989002476A1 (en) | 1989-03-23 |
KR960002561B1 (ko) | 1996-02-22 |
JP3483829B2 (ja) | 2004-01-06 |
EP0638807B1 (de) | 2002-07-17 |
DK244889A (da) | 1989-06-20 |
DE3854029D1 (de) | 1995-07-27 |
DK244889D0 (da) | 1989-05-19 |
FI892435A0 (fi) | 1989-05-19 |
EP0309230B1 (de) | 1995-06-21 |
ATE124143T1 (de) | 1995-07-15 |
JP2000350599A (ja) | 2000-12-19 |
DE3856535D1 (de) | 2002-08-22 |
KR890701766A (ko) | 1989-12-21 |
EP0309230A2 (de) | 1989-03-29 |
DE3856535T2 (de) | 2002-11-14 |
JPH02503147A (ja) | 1990-10-04 |
PT88562A (pt) | 1989-07-31 |
EP0309230A3 (en) | 1990-07-11 |
ATE220796T1 (de) | 2002-08-15 |
CA1339872C (en) | 1998-05-19 |
AU2554188A (en) | 1989-04-17 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3854029T2 (de) | Homogener Abschirmungstest. | |
DE69629333T2 (de) | Adduktabschirmungstest | |
US6004745A (en) | Hybridization protection assay | |
US5948899A (en) | Compositions for homogenous protection assay | |
DE69116993T2 (de) | Verfahren zum nukleotidsequenzennachweis mittels technik der sandwich-hybridisierung | |
US5283174A (en) | Homogenous protection assay | |
DE69736667T2 (de) | Verfahren zum nachweis und amplifikation von nukleinsäuresequenzen unter verbrauch von modifizierten oligonukleotiden mit erhöhter zielschmelztemperatur (tm) | |
DE69506387T2 (de) | Bindungstest unter verwendung von agenzien mit schwanzgruppen | |
DE69825465T2 (de) | Versuchsanordnung mit erweiterter bandbreite | |
DE69132765T2 (de) | Verfahren zum Nachweis eines Zielpolynukleotids in einer Probe unter Verwendung eines Reagenz, das den Hintergrund verringert, und eine dieses Reagenz enthaltende Zusammensetzung und Kit. | |
DE3854969T2 (de) | Polynukleotid-Bestimmung mit selektierbaren Spaltstellen | |
DE68926259T2 (de) | Geschützte chemilumineszierende Markierungen | |
DE68928405T2 (de) | Endmarkierte Nukleotid-Sonde | |
DE3856224T2 (de) | Nachweis eines Polynukleotids durch Ersätzung einer Kette an einer Fangsonde | |
DE69024955T2 (de) | Ermittlung und quantifizierung mehrerer analyten unter verwendung von markierungstechniken | |
DE3586659T2 (de) | Hybridizierungstest fuer nukleinsaeure. | |
DE68923603T2 (de) | Nukleotid Sonden. | |
DE69523060T2 (de) | Verfahren zur Markierung mit Luciferase | |
DE69031121T2 (de) | Interferenzverhinderung mit affinitätseinfangschemas | |
DE3851031T2 (de) | Markierung von nukleotiden Proben mit Acridiniumester und ihre Reinigung. | |
DE68907305T2 (de) | Methode zur Analyse einer spezifischen Sequenz von DNS oder RNS, Reagenzien und Kits dafür. | |
EP1554396B1 (de) | Verdrängungsassay zur detektion von nukleinsäureoligomer-hybridisierungsereignissen | |
DE69519122T2 (de) | Nachweis von Nukleinsäure-Amplifikation mittels Fluoreszenz-Polarisation | |
DE3539215A1 (de) | Verfahren zur bestimmung eines immunologisch bindefaehigen analyten | |
DE60027002T2 (de) | Chemilumineszenz redox-assay zur qualifizierung von analyten in biologischen proben |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition |