DE3853316T2 - Supraleitende Schaltungskarte und Verfahren zu ihrer Herstellung. - Google Patents

Supraleitende Schaltungskarte und Verfahren zu ihrer Herstellung.

Info

Publication number
DE3853316T2
DE3853316T2 DE3853316T DE3853316T DE3853316T2 DE 3853316 T2 DE3853316 T2 DE 3853316T2 DE 3853316 T DE3853316 T DE 3853316T DE 3853316 T DE3853316 T DE 3853316T DE 3853316 T2 DE3853316 T2 DE 3853316T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
superconducting
alumina
weight
board
pattern
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE3853316T
Other languages
English (en)
Other versions
DE3853316D1 (de
Inventor
Yoshihiko Imanaka
Nobuo Kamehara
Takato Machi
Koichi Niwa
Hitoshi Suzuki
Takuya Uzumaki
Kazunori Yamanaka
Hiromitsu Yokoyama
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fujitsu Ltd
Original Assignee
Fujitsu Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP62110718A external-priority patent/JPS63277549A/ja
Priority claimed from JP62112550A external-priority patent/JP2748931B2/ja
Priority claimed from JP62112552A external-priority patent/JP2748932B2/ja
Priority claimed from JP63003408A external-priority patent/JPS6472919A/ja
Priority claimed from JP889373A external-priority patent/JPS6471196A/ja
Application filed by Fujitsu Ltd filed Critical Fujitsu Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE3853316D1 publication Critical patent/DE3853316D1/de
Publication of DE3853316T2 publication Critical patent/DE3853316T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/04Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
    • H01L21/48Manufacture or treatment of parts, e.g. containers, prior to assembly of the devices, using processes not provided for in a single one of the subgroups H01L21/06 - H01L21/326
    • H01L21/4814Conductive parts
    • H01L21/4846Leads on or in insulating or insulated substrates, e.g. metallisation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B18/00Layered products essentially comprising ceramics, e.g. refractory products
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/01Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
    • C04B35/45Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on copper oxide or solid solutions thereof with other oxides
    • C04B35/4504Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on copper oxide or solid solutions thereof with other oxides containing rare earth oxides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/01Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
    • C04B35/45Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on copper oxide or solid solutions thereof with other oxides
    • C04B35/4512Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on copper oxide or solid solutions thereof with other oxides containing thallium oxide
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/01Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
    • C04B35/45Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on copper oxide or solid solutions thereof with other oxides
    • C04B35/4521Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on copper oxide or solid solutions thereof with other oxides containing bismuth oxide
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/70Manufacture or treatment of devices consisting of a plurality of solid state components formed in or on a common substrate or of parts thereof; Manufacture of integrated circuit devices or of parts thereof
    • H01L21/71Manufacture of specific parts of devices defined in group H01L21/70
    • H01L21/768Applying interconnections to be used for carrying current between separate components within a device comprising conductors and dielectrics
    • H01L21/76838Applying interconnections to be used for carrying current between separate components within a device comprising conductors and dielectrics characterised by the formation and the after-treatment of the conductors
    • H01L21/76886Modifying permanently or temporarily the pattern or the conductivity of conductive members, e.g. formation of alloys, reduction of contact resistances
    • H01L21/76891Modifying permanently or temporarily the pattern or the conductivity of conductive members, e.g. formation of alloys, reduction of contact resistances by using superconducting materials
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/48Arrangements for conducting electric current to or from the solid state body in operation, e.g. leads, terminal arrangements ; Selection of materials therefor
    • H01L23/488Arrangements for conducting electric current to or from the solid state body in operation, e.g. leads, terminal arrangements ; Selection of materials therefor consisting of soldered or bonded constructions
    • H01L23/498Leads, i.e. metallisations or lead-frames on insulating substrates, e.g. chip carriers
    • H01L23/49866Leads, i.e. metallisations or lead-frames on insulating substrates, e.g. chip carriers characterised by the materials
    • H01L23/49888Leads, i.e. metallisations or lead-frames on insulating substrates, e.g. chip carriers characterised by the materials the conductive materials containing superconducting material
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10NELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10N60/00Superconducting devices
    • H10N60/01Manufacture or treatment
    • H10N60/0268Manufacture or treatment of devices comprising copper oxide
    • H10N60/0296Processes for depositing or forming copper oxide superconductor layers
    • H10N60/0352Processes for depositing or forming copper oxide superconductor layers from a suspension or slurry, e.g. screen printing or doctor blade casting
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/65Aspects relating to heat treatments of ceramic bodies such as green ceramics or pre-sintered ceramics, e.g. burning, sintering or melting processes
    • C04B2235/656Aspects relating to heat treatments of ceramic bodies such as green ceramics or pre-sintered ceramics, e.g. burning, sintering or melting processes characterised by specific heating conditions during heat treatment
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/65Aspects relating to heat treatments of ceramic bodies such as green ceramics or pre-sintered ceramics, e.g. burning, sintering or melting processes
    • C04B2235/656Aspects relating to heat treatments of ceramic bodies such as green ceramics or pre-sintered ceramics, e.g. burning, sintering or melting processes characterised by specific heating conditions during heat treatment
    • C04B2235/6567Treatment time
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/65Aspects relating to heat treatments of ceramic bodies such as green ceramics or pre-sintered ceramics, e.g. burning, sintering or melting processes
    • C04B2235/658Atmosphere during thermal treatment
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/30Composition of layers of ceramic laminates or of ceramic or metallic articles to be joined by heating, e.g. Si substrates
    • C04B2237/32Ceramic
    • C04B2237/34Oxidic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/30Composition of layers of ceramic laminates or of ceramic or metallic articles to be joined by heating, e.g. Si substrates
    • C04B2237/32Ceramic
    • C04B2237/34Oxidic
    • C04B2237/341Silica or silicates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/30Composition of layers of ceramic laminates or of ceramic or metallic articles to be joined by heating, e.g. Si substrates
    • C04B2237/32Ceramic
    • C04B2237/34Oxidic
    • C04B2237/343Alumina or aluminates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/30Composition of layers of ceramic laminates or of ceramic or metallic articles to be joined by heating, e.g. Si substrates
    • C04B2237/32Ceramic
    • C04B2237/34Oxidic
    • C04B2237/345Refractory metal oxides
    • C04B2237/346Titania or titanates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/50Processing aspects relating to ceramic laminates or to the joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/68Forming laminates or joining articles wherein at least one substrate contains at least two different parts of macro-size, e.g. one ceramic substrate layer containing an embedded conductor or electrode
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/50Processing aspects relating to ceramic laminates or to the joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/70Forming laminates or joined articles comprising layers of a specific, unusual thickness
    • C04B2237/704Forming laminates or joined articles comprising layers of a specific, unusual thickness of one or more of the ceramic layers or articles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/50Processing aspects relating to ceramic laminates or to the joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/86Joining of two substrates at their largest surfaces, one surface being complete joined and covered, the other surface not, e.g. a small plate joined at it's largest surface on top of a larger plate
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/0001Technical content checked by a classifier
    • H01L2924/0002Not covered by any one of groups H01L24/00, H01L24/00 and H01L2224/00
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/095Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00 with a principal constituent of the material being a combination of two or more materials provided in the groups H01L2924/013 - H01L2924/0715
    • H01L2924/097Glass-ceramics, e.g. devitrified glass
    • H01L2924/09701Low temperature co-fired ceramic [LTCC]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Compositions Of Oxide Ceramics (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine supraleitende gedruckte Schaltung und eine Paste, die zum Ausbilden eines supraleitenden keramischen Musters auf einer Keramikplatine geeignet ist. Solch eine supraleitende gedruckte Schaltung ist nützlich für einen hochschnellen Computer wie einen Supercomputer.
  • Das isolierende Material, das für eine gedruckte Schaltung für hochschnelle Verarbeitung verwendet wird, muß eine niedrige dielektrische Konstante haben und das verwendete leitende Material muß einen niedrigen elektrischen Widerstand haben, um eine effiziente Übertragung von elektrischen Signalen sicherzustellen. Bei dem Stand der Technik, wird als solch eine gedruckte Schaltung eine mehrschichtige keramische gedruckte Schaltung gebildet, bei welcher Kupfer als das leitende Material verwendet wird.
  • Kürzlich haben supraleitende Keramiken wie das La-Ba-Cu-O- System, La-Sr-Cu-O-System und Y-Ba-Cu-O-System, welche eine Supraleitung bei der Temperatur von flüssigem Stickstoff (77K) zeigen, die Aufmerksamkeit auf sich gezogen und die Untersuchungen und Entwicklungen von solchen Materialien schreiten schnell voran. Um ein supraleitendes Schaltungssubstrat zu erhalten, ist es wesentlich, eine Technik zu entwickeln, durch welche eine supraleitende Keramikpaste auf eine Keramikplatine, wie eine bei einem Hybrid-IC verwendete Aluminiumoxidplatine gedruckt und zum Bilden eines Zusammenschaltungsmusters eines Supercomputers gebrannt werden kann.
  • Keramische Platinen einschließlich einer Aluminiumoxidplatine, die für eine gedruckte Schaltung verwendet werden, haben mit Ausnahme eines vollständigen Kristallmonolithen eine Struktur enthaltend Kristallkörner, Korngrenzen, auch genannt eine Glasphase, und Poren, und je höher der Gehalt der Glasphase, d.h. je niedriger die Reinheit der Keramikplatine ist, umso niedriger ist die Temperatur, bei welcher die Keramikplatine gebrannt oder gesintert werden kann. Als Ergebnis werden Keramikplatinen allgemein hergestellt durch Hinzufügen zu einer Keramik von Bestandteilen für eine Glasphase und ermöglichen ein Brennen bei ungefähr 1.500ºC. Die Bestandteile für eine Glasphase werden hinzugefügt zum Senken der Brenntemperatur. Supraleitende gedruckte Schaltungen, die auf gesinterten Aluminiumoxidplatinen ausgebildete supraleitende keramische Muster enthalten, sind in der EP-A-0292125, EP-A-0286106 und EP-A- 0285106 vorgeschlagen worden.
  • Es wurde gefunden, daß ein gebrannter, verdichteter Körper aus supraleitender Keramik Supraleitung zeigt, aber wenn ein Muster einer supraleitenden keramischen Paste auf einer Aluminiumoxidplatine gebrannt wird, um ein supraleitendes Keramikmuster zu erhalten, zeigt das resultierende gebrannte Muster keine Supraleitung.
  • Somit ist es das Ziel der vorliegenden Erfindung, einen supraleitenden Keramikfilm auf einer Keramikplatine zu schaffen.
  • Das obige Ziel der Erfindung wird erreicht, indem eine supraleitende Schaltungsplatine geschaffen wird, wie im Anspruch 1 definiert, und durch einen Prozeß zur Herstellung einer supraleitenden Schaltungsplatine wie in Anspruch 6 definiert.
  • Die Erfinder fanden, daß supraleitende Keramik keine Supraleitung zeigt, nachdem sie als eine Paste davon auf eine kommerziell verkaufte Aluminiumoxidplatine gedruckt und gebrannt worden ist, wegen einer Reaktion der supraleitenden Keramik mit glasigen Bestandteilen und amorphem SiO&sub2; und B&sub2;O&sub3;, die als Verunreinigungen in der Aluminiumoxidplatine enthalten sind. Diese Reaktion resultiert in einer Abweichung der Zusammensetzung der supraleitenden Keramik, die einen Verlust der Supraleitung bewirkt. Die Erfinder fanden auch, daß durch Verwendung einer hochreinen Aluminiumoxidplatine, die mehr als 99 Gew.-% Aluminiumoxid, d.h. weniger als 1 Gew.-% an Verunreinigungen enthält, durch Drucken einer supraleitenden Keramikpaste darauf und Brennen derselben ein supraleitender Keramikfilm oder -muster auf der Aluminiumoxidplatine erhalten werden kann.
  • Der Aluminiumoxidgehalt einer bei der vorliegenden Erfindung verwendeten Aluminiumoxidplatine sollte mehr als 99 Gew.-%, vorzugsweise mehr als 99,5 Gew.-%, mehr vorzugsweise mehr als 99,7 Gew.-% sein. Vorzugsweise bringen die von Aluminiumoxid verschiedenen Verunreinigungen oder Bestandteile eine kleinere Menge an glasigen Bestandteilen oder amorphem SiO&sub2;, B&sub2;O&sub3; etc. mit sich. Mehr vorzugsweise wird eine Aluminiumoxidplatine hergestellt durch Brennen von hochreinem Aluminiumoxid mit einer kleinen Menge, z.B. ungefähr 0,3 Gew.-%, eines Sintermittels, wie MgO und Cr&sub2;O&sub3;; nämlich, eine dichte und reine gesinterte Aluminiumoxidplatine ist mehr vorzuziehen. Der Prozeß zur Herstellung solch einer dichten und reinen gesinterten Aluminiumoxidplatine wird in genauerer Einzelheit in der geprüften Japanischen Patentveröffentlichung (Kokoku) No. 55-11483 beschrieben, deren Offenbarung hiermit durch Bezugnahme eingeschlossen wird.
  • Die bei der vorliegenden Erfindung verwendete supraleitende Keramik kann, zum Beispiel, ein supraleitendes Oxid sein, das repräsentiert wird durch die allgemeine Formel:
  • A0,5-1,8 R0,2-2 M O2-5
  • wobei A für mindestens ein Element steht, das ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Ba, Sr, Ca und Mg; R für mindestens ein Element steht, das ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Sc, Y, La, Ce, Pr, Nd, Sm, Eu, Gd, Tb, Dy, Ho, Er, Tm, Yb und Lu; M für mindestens ein Metall steht, das ausgewählt ist aus der Gruppe von Kupfer, Silber und Gold; und O für Sauerstoff steht.
  • Die supraleitende Keramik kann auch supraleitende Keramik mit Wismut-System (Bi-Sr-Cr-Cu-O- oder Tl-Bi-, Sr-Ca-Cu-O- System) sein. Die exakte chemische Formel des supraleitenden Keramikmaterials mit Wismut-System ist nicht bekannt, kann aber gebildet werden aus einem Ausgangsmaterial einer Mischung aus Bi-, Sr-, Ca- und Cu-Verbindungen in einem molaren Verhältnis (basierend auf diesen Elementen) von 0,25-2:0,1-5:0,5-4. Zum Beispiel, 1:1:1:2; 1:1:1:3; 4:3:3:6; und 4:3:3:4. Weiterhin kann ein anderes supraleitendes Material gebildet werden aus einem Ausgangsmaterial einer Mischung von Tl-, Bi-, Sr-, Ca- und Cu-Verbindungen in einem molaren Verhältnis (basierend auf diesen Elementen) von 0,25-2:0,25-2:0,1-5:0,1-5:0,5-4. Diese supraleitenden Keramikmaterialien zeigen Supraleitung oberhalb des Siedepunkts von Stickstoff (77K).
  • Um ein Muster einer supraleitenden Keramik auf einer Aluminiumoxidplatine zu bilden, wird eine Paste verwendet, enthaltend ein supraleitendes Keramikpulver mit einem organischen Bindemittel und einem Lösungsmittel. Die Zusammensetzung der Paste ist 100 Gewichtsteile des supraleitenden Keramikpulvers, 0,5 bis 10 Gewichtsteile, vorzugsweise 3 bis 7 Gewichtsteile des organischen Bindemittels, und 5 bis 30 Gewichtsteile, vorzugsweise 7 bis 9 Gewichtsteile des Lösungsmittels. Wenn die Menge des organischen Bindemittels weniger als 0,5 Gewichtsteile ist, wird das Keramikpulver nicht ausreichend gebunden. Wenn die Menge des organischen Bindemittels mehr ars 10 Gewichtsteile ist, ist es schwierig, die Form des Pastenmusters nach dem Trocknen beizubehalten. Wenn die Menge des Lösungsmittels, spezifischer eines nicht-flüchtigen Lösungsmittels, weniger als 5 Gew.-% ist, ist die Viskosität der Paste zu hoch und sie kann nicht zum Drucken verwendet werden. Wenn die Menge des nicht-flüchtigen Lösungsmittels mehr als 30 Gew.-% ist, ist die Viskosität der Paste zu niedrig zum Drucken. Wenn man eine Paste zubereitet, sollte ein flüchtiges Lösungsmittel in einer Menge von 10 bis 30 Gewichtsteilen zu 100 Gewichtsteilen des supraleitenden Keramikpulvers hinzugefügt werden, obwohl das flüchtige Lösungsmittel letztlich aus der zum Drucken zubereiteten Paste verloren sein wird. Wenn die Menge des flüchtigen Lösungsmittels weniger als 10 Gewichtsteile ist, ist es schwierig, das Keramikpulver gleichmäßig zu dispergieren, und wenn die Menge des flüchtigen Lösungsmittels mehr als 30 Gewichtsteile ist, wird die Zeit zur Zubereitung der Paste unerwünscht lang.
  • Das supraleitende Keramikpulver in der Paste kann ersetzt werden durch Pulver von Bestandteilen, welche durch Brennen ein supraleitendes Keramikmaterial bilden können. Zum Beispiel, um Ba&sub2;YCu&sub3;Oδ zu bilden, kann eine Kombination von BaCO&sub3;, Y&sub2;O&sub3; und CuO verwendet werden. Die Form der Bestandteile kann, zum Beispiel, Oxid, Carbonat, Hydroxid, Metall etc. sein.
  • Die Paste enthält weiterhin mindestens einen von Titan- und Silan-Haftvermittlern, um die Adhäsion des supraleitenden Keramikmusters mit der Aluminiumoxidbasis und, wenn überhaupt, einer über oder unter dem supraleitenden Keramikmuster auszubildenden isolierenden Schicht zu verbessern. Der Gehalt des Titan- oder Silan-Haftvermittlers ist von 0,1 bis 1-0 Gewichtsteilen, vorzugsweise von 0,4 bis 1,0 Gewichtsteilen, gegenüber 100 Gewichtsteilen des supraleitenden Keramikmaterials. Wenn die Menge des Haftvermittlers kleiner als 0,1 Gewichtsteile ist, kann eine Verbesserung der Ahäsion nicht realisiert werden. Wenn die Menge des Haftvermittlers höher als 10 Gewichtsteile ist, wird die Viskosität der Paste extrem hoch, was die Hinzugabe einer Überschußmenge eines Lösungsmittels erforderlich macht, um diese Viskosität zu reduzieren, was eine Schwierigkeit beim Beibehalten der Form eines gedruckten Pastenmusters bewirkt. Zusätzlich, wenn die Menge des Haftvermittlers außerhalb des obigen Bereichs ist, wird die Effizienz der Ausbeute eines supraleitenden Keramikmusters reduziert.
  • Es wird auch vorgezogen, daß die durch Brennen aus der Paste zu bildende supraleitende Keramik ein kupferenthaltendes supraleitendes komplexes Oxid ist und die Paste Bestandteile zum Bilden des supraleitenden komplexen Oxids durch Brennen enthält, welche Bestandteile ein Metallkupferpulver enthalten, um das komplexe Oxid nach dem Brennen zu bilden. Dieses Metallkupferpulver hat eine Duktilität und verbessert somit die Druckeigenschaften der Paste. Das Metallkupfer hat einen hohen Diffusionskoeffizienten in einem supraleitenden komplexen Oxid, was die Ausbildung einer einheitlichen Zusammensetzung eines gebrannten Pastenmusters gestattet. Zum Beispiel, in einem Experiment, bei dem Kupferoxid in einer Paste zum Bilden eines supraleitenden komplexen Oxids verwendet wurde, und ein Linienmuster der Paste gedruckt und gebrannt wurde, war eine Musterbreite von mindestens ungefähr 200 um notwendig, um ein Supraleitung aufweisendes Linienmuster auf einer reinen Aluminiumoxidplatine zu erhalten. Im Gegensatz, selbst mit einer Linienmusterbreite von 150 um oder 100 um, wurde ein Supraleitung aufweisendes Linienmuster auf einer reinen Aluminiumoxidplatine erhalten, wenn metallisches Kupferpulver an die Stelle des Kupferoxids in der Paste gesetzt wurde. Das resultierende supraleitende Linienmuster hatte eine Breite mit einer Abweichung von weniger als 10 % der ursprünglichen gedruckten Musterbreite.
  • Die Verbesserung der Druckeigenschaften einer Paste durch eine Zugabe von einem Metallkupferpulver wird auch erreicht, wenn das Metallkupferpulver einer supraleitenden Keramikpaste zusätzlich zugefügt wird. In diesem Falle ist es nicht notwendig, daß die Paste eine kupferhaltige supraleitende Paste ist. Die Paste kann auch ein Pulver von schon supraleitender Keramik enthalten, und nicht Bestandteile, welche eine supraleitende Keramik durch Brennen bilden. In diesen Fällen, d.h., wenn ein Kupferpulver zusätzlich hinzugegeben wird, enthält das gebrannte Muster Kupferoxid zusätzlich zu einer supraleitenden Keramik, aber das gebrannte Muster zeigt Supraleitung wie eine Leitung. Dieses zusätzliche Metallkupferpulver kann hinzugefügt werden in einer Menge von 2 bis 15 Gewichtsteilen, vorzugsweise 5 bis 10 Gewichtsteile, basierend auf 100 Gewichtsteilen eines supraleitenden Keramikpulvers oder von supraleitender keramikbildenden Pulvern.
  • Bei der vorliegenden Erfindung kann die supraleitende Keramik auch ein supraleitendes komplexes Oxid sein, das repräsentiert wird durch die allgemeine Formel:
  • {(MIIO)x(M&sub2;IIIO&sub3;)1-x-y} (CuO)z (O)δ
  • wobei MII für mindestens ein Element steht, das ausgewählt ist aus der Gruppe von Ba, Sr, Ca und Mg; MIII für mindestens ein Element steht, das ausgewählt ist aus der Gruppe von Y, Sc, La, Ce, Pr, Nd, Sm, Eu, Gd, Tb, Dy, Ho, Er, Tm, Yb und Lu; 0,5 ≤ x ≤ 0,9; 1 ≤ y ≤ 2; 1 ≤ z ≤ 2; δ für eine Abweichung der Menge des Sauerstoffs von der stöchiometrischen Menge desselben steht.
  • Bei einem besonderen Ausführungsbeispiel ist die supraleitende Keramik repräsentiert durch die Formel:
  • {(SruBa1-uO)x(Y&sub2;O&sub3;)1-x}y(CuO)z (0)δ
  • wobei x, y, z und &delta; definiert sind wie oben und 0 < u < 1. Das heißt, diese supraleitende Keramik ist ein Ba-Y-Cu-O- System-Supraleiter, in welchem Ba teilweise ersetzt ist durch Sr. In einem Experiment wurde gefunden, daß der teilweise Austausch von Ba durch Sr das Supraleitermaterial dichter und die Supraleitungsübergangstemperatur Tco niedriger macht, aber bei ungefähr u = 0,5 wird Tco höher. Daher ist ein Sr-substituierter Ba-Y-Cu-O-System-Supraleiter, in welchem ungefähr die Hälfte von Ba durch Sr ersetzt ist, vorzuziehen wegen einer hohen Dichte und einem hohen Tco, spezifischer, 0,4 < u < 0,6 ist vorzuziehen.
  • Das supraleitende Keramikmuster auf der Aluminiumoxidplatine kann eine Mehrschichtstruktur haben. Das heißt, nachdem ein supraleitendes Keramikmuster auf einer Aluminiumplatine gebildet ist, kann eine isolierende Schicht über dem supraleitenden Keramikmuster gebildet und ein weiteres supraleitendes Keramikmuster auf der isolierenden Schicht gebildet werden. Die Anzahl an Schichten der supraleitenden Keramikmuster ist nicht begrenzt.
  • Fig. 1 ist eine Schnittansicht einer supraleitenden gedruckten Schaltung gemäß der Erfindung;
  • Fig. 2A und 2B sind Flußdiagramme des Herstellungsprozesses einer supraleitenden Keramik;
  • Fig. 3 zeigt ein Gebiet der Zusammensetzung einer supraleitenden Keramik im MIIO-M&sub2;IIIO&sub3;-CuO-System;
  • Fig. 4 zeigt die Beziehung zwischen dem elektrischen Widerstand des Ba-Y-Cu-O-System-Probestücks und der Temperatur in Beispiel 4;
  • Fig. 5 ist eine schematische Ansicht eines Systems zur Messung einer Magnetisierung eines Probestücks;
  • Fig. 6 ist ein Röntgenbeugungsmuster des Ba-Y-Cu-O-System- Probestücks von Beispiel 4;
  • Fig. 7 ist der elektrische Widerstand und Tco des Probestücks (Ba1-xSrx)&sub8;Y&sub2;Cu&sub1;&sub0;O&delta; in Beziehung zur Zusammensetzung im Beispiel 5;
  • Fig. 8 ist ein Röntgenstrahlbeugungsmuster des Probestücks (SrBa)&sub4;Y&sub2;Cu&sub1;&sub0;O&delta;;
  • Fig. 9 zeigt die Gitterkonstanten der Probestücke (SrxBa1-x)&sub8;Y&sub2;Cu&sub1;&sub0;O&delta; in Beziehung zur Zusammensetzung in Beispiel 5;
  • Fig. 10 ist eine schematische Ansicht einer Einheitszelle der Kristallstruktur einer supraleitenden Keramik Ba&sub2;YCu&sub3;O&delta;;
  • Fig. 11 zeigt die Magnetisierung von (SrBa)&sub4;Y&sub2;-Cu&sub1;&sub0;O&delta; in Beziehung zur Temperatur;
  • Fig. 12 ist der elektrische Widerstand eines Volumens und eines Films einer supraleitenden Keramik in Beispiel 7;
  • Fig. 13 ist ein Röntgenbeugungsmuster des gebrannten Musters des Films von Ba&sub2;YCu&sub3;O&delta;, ausgebildet auf einer Aluminiumoxidplatine in Beispiel 8;
  • Fig. 14A und 14B sind Fotographien von (Sr0,125Ba0,875)&sub8;Y&sub2;Cu&sub1;&sub0;O&delta; bzw. (Sr0,5Ba0,5)&sub8;Y&sub2;Cu&sub1;&sub0;O&delta;;
  • Fig. 15A und 15B sind Fotographien von gebrannten Musterndie hergestellt sind unter Verwendung von Cu- bzw. CuO-Pulvern; und
  • Fig. 16 ist eine Schnittansicht eines Mehrschichtschaltungssubstrat in Beispiel 12.
  • Die vorliegende Erfindung wird weiterhin beschrieben auf dem Wege von Beispielen.
  • Beispiel 1 (reine Aluminiumoxidplatine)
  • 0,6 Mol von BaCO&sub3;-Pulver mit einer mittleren Teilchengröße von 1 um, 0,4 Mol von Y&sub2;O&sub3;-Pulver mit einer mittleren Teilchengröße von ungefähr 1 um, sowie 1 Mol von CuO-Pulver mit einer mittleren Teilchengröße von ungefähr 2 um wurden in einer Kugelmühle für 48 Stunden gemischt. Zu 100 Gewichtsteilen dieser Pulvermischung wurden 1 Gewichtsteil Ethylcellosolve, 10 Gewichtsteile Terpineol, 0,6 Gewichtsteile eines Tixotropiemittels und 20 Gewichtsteile Methylethylketon hinzugefügt und in der Kugelmühle für 72 Stunden gemischt. Die Mischung wurde in einem Achatmörser für 1,5 Stunden zerrieben und dann in einer Drei-Walzen-Mühle, und so wurde eine supraleitende Keramikpaste erhalten.
  • Diese Paste wurde auf verschiedene Aluminiumoxidplatinen siebgedruckt, um ein Zusammenschaltungsmuster zu bilden, und dann in Luft bei 1.020ºC für 4 Stunden gebrannt. Die Dicke des Musters war 25 um. In den folgenden Probestücken wurde die Dicke des Musters variiert. Fig. 1 zeigt das sich ergebende Aluminiumoxidsubstrat 1, auf welchem das Zusammenschaltungsmuster 2 gebildet ist.
  • Die sich ergebende Aluminiumoxidplatine mit dem Muster wurde in flüssigen Stickstoff getaucht und die elektrischen Charakteristiken des Musters wurden gemessen.
  • Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 gezeigt. Tabelle 1 Probestück No Reinheit heit des Aluminiumoxids (%) Oberflächenrauhigkeit (um) Supraleitung (bei 200um) Minimum dicke zum Aufweisen von Supraleitung (um) Bemerkung) o: Supraleitung gezeigt x: Supraleitung nicht gezeigt xx: Supraleitung nicht gezeigt, selbst wenn Dicke durch Siebdruckverfahren dicker gemacht *: Beispiel der vorliegenden Erfindung
  • Es kann aus Tabelle 1 gesehen werden, daß eine Supraleitung des gebrannten Musters gezeigt wurde, wenn die Aluminiumoxidplatine mehr als 99 % Aluminiumoxid enthielt, und daß, wenn die Aluminiumoxidplatine keine glasige Verunreinigung enthielt, das gebrannte Muster der Aluminiumoxidplatine eine Supraleitung zeigte, selbst wenn die Dicke des Musters so dünn war wie 25 um.
  • Beispiel 2
  • Die Paste von Beispiel 1 wurde siebgedruckt auf die Aluminiumoxidplatine Probestück Nr. 9, gezeigt in Tabelle 1 (99,7 % Aluminiumoxid mit 0,3 % MgO und Cr&sub2;O&sub3;), um ein Muster zu formen mit einer Dicke von 25 um, und wurde dann in Luft bei 850ºC für 1 Stunde gebrannt.
  • Das sich ergebende gebrannte Muster zeigte Supraleitung in flüssigem Stickstoff.
  • Beispiel 3 (Herstellung von supraleitender Keramik)
  • Fig. 2A zeigt ein Flußdiagramm des Prozesses der Herstellung von supraleitender Keramik des Ba-Y-Cu-O-Systems. In dem ersten Schritt wurden die Ausgangsmaterialien von BaO-, Y&sub2;O&sub3;- und CuO-Pulvern in einem vorgegebenen Verhältnis gemischt; in dem zweiten Schritt wurden die Ausgangsmaterialien naß gemahlen und zerrieben, um Pulver mit einer mittleren Teilchengröße von weniger als 2 um zu bilden; in dem dritten Schritt wurden die Pulver in eine Gestalt gebracht; und in dem vierten Schritt wurde der gestaltete Körper in einer oxidierenden Atmosphäre bei 550 bis 1.100ºC, vorzugsweise 800 bis 1.100ºC, mehr vorzugsweise 800 bis 900ºC gebrannt, um ein Ba-Y-Cu-O-System-Oxid zu erhalten.
  • Fig. 2B zeigt ein Flußdiagramm von dem Prozeß der Herstellung einer supraleitenden Keramik von
  • {(MIIO)x(M&sub2;IIIO&sub3;)1-x}y(CuO)z(O)&delta;
  • was Fig. 2A sehr ähnlich ist.
  • Gemäß dem Flußdiagramm von Fig. 2A oder 2B wurden Probestücke aus MII-MIII-Cu-O-System-Oxiden hergestellt aus verschiedenen Verhältnissen von MIIO, M&sub2;IIIO&sub3; und CuO, und die gestalteten Körper wurden in Luft bei 850ºC für 6 Stunden gebrannt. Der elektrische Widerstand der sich ergebenden Probestücke (geschnitten auf 2 x 4 x 14 mm) wurden gemessen durch das Vierfühlerverfahren. Fig. 3 zeigt ein Gebiet der Zusammensetzung, in welchem das Probestück Supraleitung bei der Temperatur von flüssigem Stickstoff (77K) zeigte. Die Supraleitung bei 77K wurde in dem schraffierten Bereich gezeigt.
  • Aus diesem Experiment wurde gefunden, daß eine Supraleitung bei 77K erhalten wurde, wenn die Zusammensetzung der Ausgangsmaterialien war wie folgt:
  • {(MIIO)x(M&sub2;IIIO&sub3;)1-x}y(CuO)z
  • wobei 0,5 &le; x &le; 0,9, 1 &le; y &le; 2 und 1 &le; z &le; 2. Jedoch war diese Zusammensetzung der Ausgangsmaterialien verschieden von der Zusammensetzung der durch Brennen der Ausgangsmaterialien erhaltenen supraleitenden Keramik. Die letztere ist wie folgend gezeigt
  • {(MIIO)x(M&sub2;IIIO&sub3;)1-x}y(CuO)z(O)&delta;
  • wobei 0,5 &le; x &le; 0,9, 1 &le; y &le; 2, 1 &le; z &le; 2 und &delta; steht für eine Abweichung der Sauerstoffkonzentration von der stöchiometrischen Menge desselben. Die Abweichung der Sauerstoffkonzentration hängt ab von der Atmosphäre und anderen Brennbedingungen. Allgemein, -1 < &delta; < 2. Jedoch repräsentiert Fig. 3 die Zusammensetzung der supraleitenden Keramik nach dem Brennen, indem man eine andere Achse betrachtet, zum Beispiel eine Achse senkrecht zu dem Blatt von Fig. 3 für die Sauerstoffkonzentration.
  • Bei der obigen Herstellung trat die supraleitende Keramik des Ba-Y-Cu-O-Systems bei ungefähr 850ºC in eine flüssige Phase ein, aber trat nicht in die flüssige Phase ein bei 800ºC, wenn mit dem Auge beobachtet.
  • In Fig. 3 zeigt der Punkt K die Zusammensetzung Ba0,6Y0,4CuO&delta;, und A.H. zeigt die Zusammensetzung (Y0,6Ba0,4)&sub2;CuO&delta;.
  • Wenn x < 0,5, x > 0,9 oder z < 1, wurde eine supraleitende Keramik nicht erhalten, und wenn z > 2, kann nur eine kleine Menge an supraleitender Keramik erhalten werden.
  • Die molaren Verhältnisse der Ausgangsmaterialien sind wie unten gezeigt. Hier werden MIIO, M&sub2;IIIO&sub3; und CuO angesehen, daß sie xy, y(1-x) und z Mol sind. Dann ist
  • das molare Verhältnis von MIIO =
  • das molare Verhältnis von MIIIO&sub3; =
  • und das molare Verhältnis von CuO =
  • Typische molare Verhältnisse sind in Tabelle 2 gezeigt Tabelle 2 Molares Verhältnis von MIIO Molares Verhältnis von M&sub2;IIO Molares Verhältnis von CuO
  • Beispiel 4 (typisches supraleitendes Ba-Y-Cu-O-System)
  • Pulver von BaO, Y&sub2;O&sub3; und CuO wurden in einem Verhältnis von 3:2:5 gemischt und für 24 Stunden in einer Aceton und Aluminiumoxidkugeln enthaltenden Kugelmühle gemahlen. Die durchgekneteten Pulver wurden getrocknet und unter einem Druck von 200 MPa bei Raumtemperatur in Gestalt gebracht, und der sich ergebende gestaltete Körper wurde in Luft bei 850ºC für 6 Stunden gebrannt. Ein Ba-Y-Cu-O-System-Oxid wurde erhalten.
  • Der elektrische Widerstand des erhaltenen Probestücks wurde gemessen durch die Vierfühlermethode, und der elektrische Widerstand des Probestücks in Relation zu der Temperatur in Fig. 4 gezeigt. Das resultierende Tc-end war 88,5K und das Probestück zeigte Supraleitung bei der Flüssigstickstofftemperatur (77K).
  • Die Magnetisierung des Probestücks wurde gemessen in einem in Fig. 5 gezeigten Magnetisierungsmeßsystem, in welchem Bezugszeichen 11 das Probestück bezeichnet, 12 einen Magneten, 13 eine Aufnahmespule, 14 eine Treibereinrichtung, 15 einen Detektor und Verstärker, 16 ein Betriebssystemzentrum und 17 eine Anzeigeeinrichtung. Die Resultate sind unten angegeben. Temperatur (K) Magnetisierung (emu/g)
  • Das Probestück wurde dann einer Röntgenbeugungsanalyse mit Cu-K&alpha;-Strahlung mit einer Wellenlänge von 0,154 nm unterzogen. Die Resultate sind in Fig. 6 gezeigt. In Fig. 6 zeigen die mit o markierten Spitzen die Existenz der Perowskit- Typ-Struktur und die mit markierten Spitzen zeigen die Existenz von CuO.
  • Beispiel 5 (teilweiser Austausch von Ba im Ba-Y-Cu-O-System durch Sr)
  • Probestücke des (Ba, Sr)-Y-Cu-O-Systems wurden hergestellt mit der Zusammensetzung (SrxBa1-x)&sub8;Y&sub2;Cu&sub1;&sub0;O&delta;, wobei x = 0; 0,125; 0,25; 0,375; 0,5 und 0,75 entsprechend dem Punkt U in Fig. 3. Die Ausgangsmaterialien waren Pulver von Y&sub2;O&sub3; (99,9 %, Teilchengröße von ungefähr 2-3 um), BaCO&sub3; (99,9 %, Teilchengröße von ungefähr 2 um), SrO (99 %, Teilchengröße von ungefähr 2-3um) und CuO (99,9 %, Teilchengröße von ungefähr 2 um). Diese Ausgangspulver wurden gemischt mit zum Erhalten der obigen Zusammensetzungen nötigen molaren Verhältnissen, durchgeknetet und für 24 Stunden in einer Kugelmühle zerrieben, und dann unter einem Druck von 200 MPa in Gestalt gebracht, um Pellets mit einem Radius von 15 mm und einer Dicke von ungefähr 3 mm zu formen. Die Pellets wurden auf einer Aluminiumoxidplatte in Luft bei 950ºC für 12 Stunden gebrannt.
  • Der temperaturabhängige spezifische Widerstand, die Pulverröntgenstrahlungsbeugung und temperaturabhängige Magnetisierung (durch ein Vibrationsprobestück-Magnetometer) der resultierenden Probestücke wurden gemessen, die äußere Oberfläche der Probestücke wurde durch ein Abtastelektronenmikroskop beobachtet.
  • Fig. 7 zeigt die Einsatztemperatur Tco und den spezifischen Widerstand bei Raumtemperatur von den Probestücken mit verschiedenen Zusammensetzungen in Relation zu diesen Zusammensetzungen. Das Tco von dem Probestück, bei dem x = 0,75 ist, war niedriger als 77K.
  • Wie in Fig. 7 zu sehen, tendiert der spezifische Widerstand bei Raumtemperatur dahin abzunehmen mit einer Abnahme der Sr-Konzentration, aber erreicht ein Minimum bei x = 0,5 und nimmt wiederum zu mit einer Zunahme von x jenseits 0,5. Die Abnahme der Sr-Konzentration bewirkt eine entsprechende Abnahme von Tco, trotz einer Abnahme des spezifischen Widerstands bei Raumtemperatur, aber Tco wird abrupt vergrößert bei x = 0,5 und schnell verkleinert bei x = 0,75, auf eine Temperatur niedriger als 77K. Das heißt, bei dem Punkt x = 0,5, d.h. einem Ba/Sr-Verhältnis von 1:1, werden die Eigenschaften des Probestücks geändert.
  • Von den SEM-Photographien der Probestücke von x = 0,125 und x = 0,5 wurde gefunden, daß das Probestück von x = 0,5 eine kleinere Korngröße und eine höhere Dichte hatte (siehe Fig. 14A und 14B). Wenn der spezifische Widerstand der Körner der gleiche in den Probestücken ist, hat das Probestück mit einer höheren Dichte einen kleineren spezifischen Widerstand, und somit wird die Abnahme des spezifischen Widerstands bei Raumtemperatur bei x = 0,5 als ein Ergebnis der Zunahme der Dichte angesehen. Ein Austausch von Ba durch Sr hat einen Effekt einer Zunahme der Dichte des supraleitenden Keramikmaterials des Ba-Y-Cu-O-Systems.
  • Um x = 0,5 ist das Probestück dichter und Tco ist relativ hoch. Daher ist eine Zusammensetzung um x = 0,5, zum Beispiel x = 0,4 bis 0,6, vorzuziehen, um ein gutes supraleitendes Keramikmuster zu erhalten.
  • Fig. 8 zeigt das Pulverröntgenstrahlungsbeugungsmuster eines Probestücks von x = 0,5. Das Muster zeigt keine aufgespaltenen Spitzen um 2 &theta; = 32 Grad, entsprechend den Kristallebenen (103) und (013) des orthorhombischen Systemkristalls. Um die exakte Kristallstruktur zu bestimmen, wurde die Methode der kleinsten Quadrate zum Berechnen der Gitterkonstante verwendet. Die Werte der Beobachtung, Theorie und dann Differenzen von bestimmten Mustern sind in Tabelle 3 gezeigt. Tabelle 3
  • Die Differenz zwischen den theoretischen und beobachteten Werten von jedem Winkel war weniger als 0,1 Grad und somit wurde festgestellt, daß die Gitterkonstanten wie folgend gezeigt waren:
  • a = 0,385&sup0; nm, b = 0,385&sup6; nm, c = 1,157&sup9; nm.
  • Die Kristallstruktur war ein tetragonales System, weil a gleich b ist.
  • Ein Röntgenbeugungsmuster des Probestücks von x = 0 hatte aufgespaltete Spitzen um 32 Grad, was demonstriert, daß das Probestück ein orthorhombisches System ist. Daher wurde gefunden, daß die Kristallstruktur bei x = 0,5 von orthorhombischen zu tetragonalen Systemen transformiert wurde.
  • In der gleichen Weise wie oben wurden die Gittenkonstanten der Probestücke mit verschiedenen Zusammensetzungen bestimmt und sind in Fig. 9 gezeigt. Dieses Resultat kann zusammengefaßt werden in die folgenden drei Gruppen, in welchen eine Änderungen von Tco in Relation zu der Zusammensetzung als Referenz auch gezeigt ist: Tabelle 4 Gitterkonstante Zusammensetzung Achse konstant Abnahme Zunahme
  • Unter der Annahme, daß das Barium der Kristallstruktur von Ba&sub2;YCu&sub3;O&delta; durch Strontium ersetzt ist, können die Änderungen der Gitterkonstanten und von Tco der obigen Probestücke abhängig von der Zusammensetzung erklärt werden wie unten. Fig. 10 illustriert eine Einheitszelle der Kristallstruktur von Ba&sub2;YCu&sub3;O&delta;, was dem Punkt W in Fig. 3 entspricht.
  • Die Abnahme der Gitterkonstante der c-Achse bei der Zusammensetzung verschieden von x = 0,5 wird angesehen, daß sie bewirkt wird durch den Austausch von Ba durch Sr, das einen
  • Wenn x < 0,5 wird mit einer Zunahme der Sr-Konzentration der Sauerstoff (01) auf der b-Achse entfernt, was eine Abnahme der Gitterkonstante der b-Achse bewirkt, aber die Sauerstoffe (01') auf der a-Achse werden nicht entfernt, weil es viele freie Stellen auf den Sauerstoffplätzen (01') auf der a-Achse gibt, und daher gibt es keine Änderung der Gitterkonstante auf der a-Achse. Die Abnahme von Tco wird angenommen, daß sie durch ein graduelles Aufbrechen der linearen Ketten von CuO auf der b-Achse bewirkt wird.
  • Wenn x = 0,5, sind fast alle Sauerstoffe (01) auf der b- Achse entfernt, und somit wird die Gitterkonstante der b- Achse gleich der der a-Achse; d.h., das orthorhombische System wird in das tetragonale System überführt. Mit dieser Struktur sind die linearen Ketten von Cu-O fast verloren, aber es wird Supraleitung beobachtet, und daher wird diese Supraleitung der zweidimensionalen Ebene von CuO zugerechnet, nicht der linearen oder eindimensionalen Kette von Cu-O.
  • Wenn x > 0,5, wenn man annimmt, daß der Sauerstoff (03) mit einer Zunahme der Sr-Konzentration entfernt wird, kann die Abnahme der Gitterkonstante der a-Achse erklärt werden. Darüber hinaus wird das Tco dann abrupt verkleinert, weil die sauerstoffe (03) eine Determinante des supraleitenden Stroms sind. Weiterhin, wenn die Sauerstoffe auf diesem Platz (03) entfernt werden, wird der spezifische Widerstand der Körner vergrößert, was mit der Zunahme der Dichte des Probestücks zum Vergrößern des spezifischen Widerstands bei Raumtemperatur zusammenwirkt.
  • Fig. 11 zeigt die Magnetisierung des Probestücks von x = 0,5 bei einer magnetischen Flußdichte von 41 Oe in Relation zur Temperatur. Es wurde bestätigt, daß bei Tc = 80,9K ein vollständiger Diamagnetismus demonstriert wurde, der eine Transformation zu einem Supraleiter zeigt. Weil ein elektrischer Nullwiderstand und der Meissner-Effekt beobachtet wurden, war das Probestück von x = 0,5 ein Supraleiter, obwohl es eine Kristallstruktur des tetragonalen Systems hat. Das Tco war dann ungefähr 83K.
  • Beispiel 6 (Titan-Haftvermittler)
  • 0,6 Mol BaCO&sub3;-Pulver (mittlere Teilchengröße ungefähr 1 um), 0,4 Mol Y&sub2;O&sub3;-Pulver (ungefähr 1 um) und 1 Mol CuO- Pulver (ungefähr 2 um) werden für 48 Stunden in einer Kugelmühle gemischt. Zu 100 Gewichtsteilen dieser Mischung werden 3 Gewichtsteile Polymethylmethacrylatharz als Binder, 20 Gewichtsteile Terpineol als ein nicht-flüchtiges Lösungsmittel, 5 Gewichtsteile eines Titan-Haftvermittlers (KR-QS, verkauft bei Ajinomoto K.K.) und 20 Gewichtsteile Methylethylketon als ein flüchtiges Lösungsmittel hinzugefügt und für 72 Stunden kugelgemahlen. Die Mischung wurde in einem Achatmörser für 1,5 Stunden zerrieben und 30 Mal durch eine Dreiwalzenmühle gelassen, um eine supraleitende Keramikpaste zu bilden.
  • Die Paste wurde auf eine gesinterte Aluminiumoxidplatine gedruckt (99,7 % Aluminiumoxid mit 0,3 % MgO und Cr&sub2;O&sub3;), um ein Muster mit einer Dicke von 25 um und einer Breite von 100 um zu bilden, welches in Luft bei 950ºC für 0,5 Stunden gebrannt wurde.
  • Die resultierende Platine wurde in flüssigen Stickstoff eingetaucht und der elektrische Widerstand des Musters wurde gemessen und gefunden, daß er Null ist.
  • Die Adhäsion des gebrannten Musters an der Aluminiumoxidplatine wurde durch den Ablösetest gemessen. Es wurde gefunden, daß die Adhäsionskraft mehr als 3 kg/mm² ist. Zum Vergleich, die Adhäsion des gebrannten Musters war ungefähr 0,7-1,5 kg/mm², wenn das gebrannte Muster durch die gleichen Prozeduren wie oben gebildet wurde, mit der Ausnahme, daß der Titan-Haftvermittler weggelassen wurde.
  • Beispiel 7 (Silan-Haftvermittler)
  • Beispiel 6 wurde wiederholt, mit der Ausnahme, daß der Titan-Haftvermittler ersetzt wurde durch einen Silan-Haftvermittler (A-187, verkauft von Nippon Yunika K.K.). Der elektrische Widerstand und die Adhäsion des gebrannten Musters waren ähnlich denen von Beispiel 6.
  • Beispiel 8 (Ba-Y-Cu-O-System-Muster)
  • Das Volumen einer supraleitenden Keramik mit einer Zusammensetzung von Ba&sub2;YCu&sub3;O&delta; wurde pulverisiert auf eine mittlere Teilchengröße von ungefähr 1 um. Zu 100 Gewichtsteilen des supraleitenden Keramikpulvers wurden 5 Gewichtsteile Polymethylacrylatharz, 20 Gewichtsteile Terpineol, 100 Gewichtsteile Methylethylketon hinzugegeben und für 72 Stunden kugelgemahlen, in einem Achatmörser für 3 Stunden zerrieben und dann 30 Mal walzgemahlen, und so eine Paste des supraleitenden Keramikmaterials erhalten.
  • Diese Paste wurde auf eine Aluminiumoxidplatine gedruckt (99,7 % Aluminiumoxid mit 0,3 % MgO und Cr&sub2;O&sub3;), welche in Luft bei 850ºC für 950 Stunden gebrannt wurde.
  • Es wurde bestätigt, daß das resultierende gebrannte Muster auf der Aluminiumoxidplatine die unten gezeigte Supraleitung zeigte. Der elektrische Widerstand des gebrannten Musters auf der Aluminiumoxidplatine in Relation zur Temperatur ist in Fig. 12 gezeigt, und das Tc-end war 89K, was sehr ähnlich dem Tc-end der Masse ist, obwohl der elektrische Widerstand des gebrannten Musters ein wenig höher war als der der Masse oberhalb Tc. Die Magnetisierung des gebrannten Musters wurde gemessen durch ein Vibrationsprobemagnetometer (VSM) und zeigte den Meissner-Effekt, obwohl das Maß des Diamagnetismus des Musters niedriger war als das der Masse. Fig. 13 zeigt das Röntgenbeugungsmuster des gebrannten Musters auf der Aluminiumplatine, welches die gleichen Spitzen von Ba&sub2;YCu&sub3;O&delta; hat wie die Masse.
  • Beisoiel 9 ((Ba, Sr)-Y-Cu-O-System-Muster)
  • Die Masse der supraleitenden Keramik von (Sr0,5Ba0,5)&sub8;Y&sub2;Cu&sub1;&sub0;O&delta; wurde pulverisiert auf eine mittlere Teilchengröße von ungefähr 1 um. Die Prozeduren des Beispiels 8 wurden dann wiederholt, um ein gebranntes Muster von (Sr0,5Ba0,5)&sub8;Y&sub2;Cu&sub1;&sub0;O&delta; auf einer gesinterten Aluminiumoxidplatine (99,7 % Aluminiumoxid mit 0,3 % MgO und Cr&sub2;O&sub3;) zu bilden.
  • Dieses gebrannte Muster zeigte Supraleitung und eine hohe Dichte.
  • Beispiel 10 (Austausch von CuO durch Metallkupfer)
  • Pulver von 52 g (0,3 Mol) BaCO&sub3;, 30 g (0,2 Mol) Y&sub2;O&sub3; und 28 g (0,5 Mol) von Metallkupfer wurden gemischt. Zu dieser Mischung wurden 100 g von Methylethylketon hinzugefügt und für 50 Stunden kugelgemahlen. Dann wurden zu dieser Mischung 0,9 g Ethylzellulose als Binder, 2,5 g Terpineol als ein nicht-flüchtiges Lösungsmittel, und 2,6 g an Dibuthylphthalat als ein Plastifizierungsmittel hinzugefügt, in einem Achatmörser für 10 Stunden zerrieben und 45 Mal durch eine Dreiwalzenmühle gelassen, um eine Paste mit einer Viskosität von ungefähr 2.000 Poise zu erhalten.
  • Die Paste wurde dann durch ein Sieb mit 300 Mesh auf eine gesinterte Aluminiumoxidplatine gedruckt (99,7 % Aluminiumoxid mit 0,3 % MgO und Cr&sub2;O&sub3;) mittels des Siebdruckverfahrens, um ein Zusammenschaltungsmuster mit einer Breite von ungefähr 150 um zu bilden. Die Aluminiumoxidplatine mit dem Pastenmuster wurde in Luft bei 900ºC für 6 Stunden gebrannt.
  • Der elektrische Widerstand des gebrannten Musters wurde gemessen und ist wie in Fig. 12 gezeigt, in welcher der elektrische Widerstand bei 77K Null war. Der Meissner-Effekt wurde auch bestätigt und somit war das gebrannte Muster ein supraleitendes keramisches Zusammenschaltungsmuster.
  • Dieses gebrannte Muster ist in Fig. 15A gezeigt. Demgegenüber ist Fig. 15B eine ähnliche Fotographie eines gebrannten Musters, das durch die gleichen Prozeduren wie oben hergestellt wurde mit der Ausnahme, daß CuO-Pulver anstelle des Cu-Pulvers verwendet wurde. Wie in Fig. 15A und 15B zu sehen, ist das unter Verwendung eines Kupferpulvers hergestellte gedruckte und gebrannte Muster sehr klar, aber das gedruckte und gebrannte Muster, das unter Verwendung eines CuO-Pulvers hergestellt ist, ist deformiert.
  • Ähnlich wurden die das Kupferpulver oder das CuO-Pulver enthaltenden obigen Pasten gedruckt, um Muster mit verschiedenen Breiten auf der Aluminiumoxidplatine auszubilden, und die oben erwähnten Prozeduren wurden wiederholt, um die Aluminiumoxidplatinen mit den Mustern zu brennen.
  • Die resultierenden gebrannten Muster wurden untersucht um zu bestimmen, ob sie Supraleitung zeigen, und die Ergebnisse sind wie in Tabelle 5 gezeigt. Tabelle 5 Linienbreite (um) Paste mit CuO Paste mit Cu o: Supraleitendes Muster, mit Deformation des Musters innerhalb 10 % der Breite gebildet. x: Supraleitendes Muster nicht gebildet.
  • Beispiel II (zusätzliches Kupferpulver)
  • 100 g eines Pulvers eines supraleitenden Keramikmaterials aus Ba&sub2;YCu&sub3;O&delta;, mit einer mittleren Teilchengröße von ungefähr 1 um, wurde gemischt mit 7 g eines Metallkupferpulvers, 3 g Ethylzellulose, 20 g Terpineol, 5 g Dibuthylethylketon und 100 g Methylethylketon und für 50 Stunden kugelgemahlen. Die Mischung wurde in einem Achatmörser für 10 Stunden zerrieben und 45 Mal durch eine Dreiwalzenmühle gelassen, um eine Paste mit einer Viskosität von ungefähr 2.000 Poise zu erhalten.
  • Die Paste wurde durch ein Sieb mit 300 Mesh durch das Siebdruckverfahren auf eine gesinterte Aluminiumoxidplatine (99,7 % Aluminiumoxid und 0,3 % MgO und Cr&sub2;O&sub3;) gedruckt, um ein Zusammenschaltungsmuster mit einer Breite von 150 um und einer Dicke von 25 um zu bilden. Das Muster auf der Aluminiumoxidplatine wurde in Luft bei 900ºC für 6 Stunden gebrannt.
  • Das resultierende gebrannte Muster zeigte Supraleitung und der elektrische Widerstand davon wurde Null bei 77K.
  • Beispiel 12 (Mehrschichtzusammenschaltung)
  • Es wird Bezug genommen auf Fig. 16. Eine Anzahl von gesinterten Aluminiumoxidplatinen (99,7 % Aluminiumoxid mit 0,3 % MgO und Cr&sub2;O&sub3;) mit einer Dicke von 0,2 mm wurden hergestellt. Auf eine Aluminiumoxidplatine 21 wurde ein Muster einer supraleitenden Keramikpaste 22 mit einer Dicke von 40 um gedruckt. Die Aluminiumoxidplatinen 23 und 24 wurden mittels eines Laserstrahls perforiert, um Durchgangsbohrungen 25 und 26 zu bilden, in welche eine supraleitende Keramikpaste gefüllt wurde. Auf den Aluminiumoxidplatinen 23 und 24 wurden Muster 27 und 28 einer supraleitenden Keramikpaste ausgebildet. Nahe den Peripherien der Aluminiumoxidplatinen 21 und 23 wurde eine Goldpaste 29 als ein Kleber gedruckt. Dann wurden die Aluminiumoxidplatinen 21, 23 und 24 übereinandergestapelt und in Luft bei 950ºC für 30 Minuten gebrannt. So wurde eine Mehrschichtschaltungsplatine wie in Fig. 16 gezeigt erhalten, in welcher Zwischenräume 30 zu sehen sind.

Claims (9)

1. Supraleitende gedruckte Schaltung mit einer gesinterten Aluminiumoxidplatine (1; 21, 23, 24) enthaltend mehr als 99 Gew.-% Aluminiumoxid; und einem supraleitenden Keramikmuster (2; 22, 27, 28), das auf der Aluminiumoxidplatine aus einer Paste gebildet ist, die basierend auf 100 Gewichtsteilen eines supraleitenden Keramikpulvers enthält: 0,5 bis 10 Gewichtsteile eines organischen Binders, 5 bis 30 Gewichtsteile eines Lösungsmittels und 0,1 bis 10 Gewichtsteile von mindestens einem von einem Titan- und Silan-Haftvermittlers zum Verbessern der Adhäsion des Musters auf der Keramikplatine, wobei das supraleitende Keramikmuster aus einem supraleitenden Oxid hergestellt ist, das repräsentiert wird durch die allgemeine Formel:
A0,5-1,8R0,2-2M O2-5
wobei A für mindestens ein Element steht, das ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Ba, Sr, Ca und Mg; R für mindestens ein Element steht, das ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Sc, Y, La, Ce, Pr, Nd, Sm, Eu, Gd, Tb, Dy, Ho, Er, Tm, Yb und Lu; M für mindestens ein Metall steht, das ausgewählt ist aus der Gruppe von Kupfer, Silber und Gold; und O für Sauerstoff steht; oder repräsentiert durch die allgemeine Formel:
{(MIIO)x(M&sub2;IIIO&sub3;)1-x}y (CuO)z O&delta;
wobei MII mindestens ein Element ist, das ausgewählt ist aus der Gruppe von Ba, Sr, Ca und Mg; MIII mindestens ein Element ist, das ausgewählt ist aus der Gruppe von Y, Sc, La, Ce, Pr, Nd, Sm, Eu, Gd, Tb, Dy, Ho, Er, Tm, Yb und Lu; 0,5 &le; x &le; 0,9; 1 &le; y &le; 2; 1 &le; z &le; 2; und &delta; eine Abweichung von der stöchiometrischen Sauerstoffmenge ist; das supraleitende Oxid Supraleitung bei der Temperatur von flüssigem Stickstoff zeigt; oder hergestellt ist aus einem Bi-Sr-Ca-Cu-O- oder Tl-Bi-Sr-Ca-Cu-O-System.
2. Gedruckte Schaltung nach Anspruch 1, bei welcher die gesinterte Aluminiumoxidplatine nicht mehr als 0,5 Gew.-% an glasigen und amorphen Bestandteilen enthält.
3. Gedruckte Schaltung nach Anspruch 1, bei welcher die gesinterte Aluminiumoxidplatine mehr als 99,7 Gew.-% an Aluminiumoxid und eine geringe Menge an MgO und Cr&sub2;O&sub3; enthält.
4. Gedruckte Schaltung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei welcher die Paste 3 bis 7 Gewichtsteile des organischen Binders, 7 bis 9 Gewichtsteile des Lösungsmittels und 0,4 bis 1,0 Gewichtsteile von mindestens einem von den Titan- und Silan-Haftvermittlern enthält.
5. Gedruckte Schaltung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei welcher die gedruckte Schaltung eine Mehrschichtstruktur ist, die eine Anzahl von Schichten der supraleitenden Muster (22, 27, 28) auf jeweiligen gesinterten Aluminiumoxidplatinen (21, 23, 24) trägt.
6. Verfahren zur Herstellung einer supraleitenden gedruckten Schaltung, dadurch gekennzeichnet, daß es die Schritte enthält: Herstellen einer gesinterten Aluminiumoxidplatine (1; 21, 23, 24), die mehr als 99 Gew.-% an Aluminiumoxid enthält; Drucken eines Zusammenschaltungsmusters (2; 22, 27, 28) aus einer Paste einer supraleitenden Keramik oder eines eine supraleitende Keramik bildenden Materials auf die Aluminiumoxidplatine, wobei das supraleitende Keramikmuster hergestellt ist aus einem supraleitenden Oxid, das repräsentiert ist durch die allgemeine Formel:
A0,5-1,8R0,2-2M O2-5
wobei A für mindestens ein Element steht, das ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Ba, Sr, Ca und Mg; R für mindestens ein Element steht, das ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Sc, Y, La, Ce, Pr, Nd, Sm, Eu, Gd, Tb, Dy, Ho, Er, Tm, Yb und Lu; M für mindestens ein Metall steht, das ausgewählt ist aus der Gruppe von Kupfer, Silber und Gold; und O für Sauerstoff steht; oder das repräsentiert ist durch die allgemeine Formel:
{(MIIO)x(M&sub2;IIIO&sub3;)1-x}y.(CuO)z.O&delta;
wobei MII mindestens ein Element ist, das ausgewählt ist aus der Gruppe von Ba, Sr, Ca und Mg; MIII mindestens ein Element ist, das ausgewählt ist aus der Gruppe von Y, Sc, La, Ce, Pr, Nd, Sm, Eu, Gd, Tb, Dy, Ho, Er, Tm, Yb und Lu; 0,5 &le; x &le; 0,9; 1 &le; y &le; 2; 1 &le; z &le; 2; und &delta; eine Abweichung ist von der stöchiometrischen Sauerstoffmenge; das supraleitende Oxid Supraleitung bei der Temperatur von flüssigem Stickstoff zeigt; oder hergestellt ist aus einem Bi-Sr-Ca- Cu-O- oder Tl-Bi-Sr-Ca-Cu-O-System; und Brennen der Paste auf der Aluminiumoxidplatine zum Bilden des supraleitenden Zusammenschaltungsmusters des supraleitenden Keramikmaterials auf der Aluminiumoxidplatine, wobei weiterhin die Paste basierend auf 100 Gewichtsteilen eines supraleitenden Keramikpulvers enthält: 0,5 bis 10 Gewichtsteile eines organischen Binders, 5 bis 30 Gewichtsteile eines Lösungsmittels und 0,1 bis 10 Gewichtsteile von mindestens einem von einem Titan- und Silan-Haftvermittler zum Verbessern der Adhäsion des Musters auf der Keramikplatine.
7. Verfahren nach Anspruch 6, bei welchem die Paste das die supraleitende Keramik bildende Material enthält und ein supraleitendes Keramikmaterial bildet, das Kupfer als ein Bestandteilsatom davon enthält, und das die supraleitende Keramik bildende Material Metallkupferpulver enthält und kein Kupferoxid enthält.
8. Verfahren nach Anspruch 6, bei welchem die Aluminiumoxidplatine mehr als 99,5 Gew.-% an Aluminiumoxid enthält.
9. Verfahren nach Anspruch 6, bei welchem die Aluminiumoxidplatine mehr als 99,7 Gew.-% an Aluminiumoxid und eine geringe Menge an MgO und Cr&sub2;O&sub3; enthält.
DE3853316T 1987-05-08 1988-05-06 Supraleitende Schaltungskarte und Verfahren zu ihrer Herstellung. Expired - Fee Related DE3853316T2 (de)

Applications Claiming Priority (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP62110718A JPS63277549A (ja) 1987-05-08 1987-05-08 超伝導セラミックスペ−スト組成物
JP11432787 1987-05-11
JP62112550A JP2748931B2 (ja) 1987-05-11 1987-05-11 超伝導セラミックペースト
JP62112552A JP2748932B2 (ja) 1987-05-11 1987-05-11 超伝導セラミックペースト
JP11432887 1987-05-11
JP63003408A JPS6472919A (en) 1987-05-11 1988-01-11 Oxide superconductive material and production thereof
JP889373A JPS6471196A (en) 1987-05-11 1988-01-19 Printed-circuit board with wiring material of superconductive ceramic

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3853316D1 DE3853316D1 (de) 1995-04-20
DE3853316T2 true DE3853316T2 (de) 1995-08-03

Family

ID=27563229

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3853316T Expired - Fee Related DE3853316T2 (de) 1987-05-08 1988-05-06 Supraleitende Schaltungskarte und Verfahren zu ihrer Herstellung.

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0290271B1 (de)
CN (2) CN1040937C (de)
DE (1) DE3853316T2 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2211662B (en) * 1988-01-16 1991-01-16 Int Computers Ltd Multichip carriers
DE69116422D1 (de) * 1990-05-18 1996-02-29 Ibm Supraleitendes Mehrschichtkeramiksubstrat
WO1992020108A1 (en) * 1991-05-08 1992-11-12 Superconductor Technologies, Inc. Multichip interconnect module including superconductive materials
DE59510873D1 (de) * 1994-06-27 2004-04-22 Infineon Technologies Ag Verbindungs- und Aufbautechnik für Multichip-Module
CN100356484C (zh) * 2004-10-01 2007-12-19 中国科学技术大学 La2-xSrxCuO4有序纳米线阵列及其制备方法
CN106793530B (zh) * 2017-01-17 2019-02-19 广东成德电子科技股份有限公司 一种高温超铝-铜导线印制电路板的制备方法
CN109390452A (zh) * 2018-10-17 2019-02-26 广东远合工程科技有限公司 一种大功率led用碳纤维压印铁磁复合陶瓷基散热基板

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2855614B2 (ja) * 1987-03-30 1999-02-10 住友電気工業株式会社 超電導回路の形成方法
DE3854238T2 (de) * 1987-04-08 1996-03-21 Hitachi Ltd Verfahren zur Herstellung eines supraleitenden Elements.
CA1329952C (en) * 1987-04-27 1994-05-31 Yoshihiko Imanaka Multi-layer superconducting circuit substrate and process for manufacturing same

Also Published As

Publication number Publication date
CN1040937C (zh) 1998-11-25
CN1059349A (zh) 1992-03-11
EP0290271A3 (en) 1989-06-07
CN88102627A (zh) 1988-12-07
EP0290271A2 (de) 1988-11-09
DE3853316D1 (de) 1995-04-20
EP0290271B1 (de) 1995-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3879271T2 (de) Mehrschichtiges supraleitendes substrat fuer schaltkreise und dessen herstellungsprozess.
DE3853179T2 (de) Supraleitende Struktur.
DE3855371T2 (de) Auf neuen supraleitenden Materialien basierende Anordnungen und Systeme
DE3888217T2 (de) Supraleitende Zusammensetzungen und Verfahren zu deren Herstellung.
DD301618A9 (de) Supraleitung in viereckig-planaren mischsystemen
US5081070A (en) Superconducting circuit board and paste adopted therefor
DE68928155T2 (de) Oxidischer Supraleiter und Methode zu dessen Herstellung
DE69201108T2 (de) Keramischer Kondensator und sein Herstellungsverfahren.
DE3853316T2 (de) Supraleitende Schaltungskarte und Verfahren zu ihrer Herstellung.
DE69923635T2 (de) Piezoelektrische Keramiken
DE3851462T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines supraleitenden Materials des Oxydverbundtyps.
DE68926099T2 (de) Dielektrische keramische Zusammensetzung
EP1157429B1 (de) Supraleitende körper aus zinkdotiertem kupferoxidmaterial
EP0493007B1 (de) Auf seltenem Erdmetall basierendes oxidisches Material und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3882498T2 (de) Material aus Metalloxyd.
DE3885125T2 (de) Apparat mit einem supraleitenden Teil und Verfahren zu seiner Herstellung.
DE3888341T2 (de) Halbleitersubstrat mit einem supraleitenden Dünnfilm.
DE68914817T2 (de) Oxydisches supraleitendes Material, dessen Herstellungsprozess und Anwendung.
DE68913787T2 (de) Isolierende oxidische Zusammensetzung zur Verwendung in einer supraleitenden Anordnung.
DE3854493T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Dünnschichtsupraleiters.
DE69219817T2 (de) Metalloxidisches Material
DE3817319C2 (de)
US5286713A (en) Method for manufacturing an oxide superconducting circuit board by printing
DE3855811T2 (de) Supraleitendes Metalloxydmaterial
DE69019181T2 (de) Supraleitfähiges Oxidmaterial und ein Verfahren zu seiner Herstellung.

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee