DE3855811T2 - Supraleitendes Metalloxydmaterial - Google Patents

Supraleitendes Metalloxydmaterial

Info

Publication number
DE3855811T2
DE3855811T2 DE3855811T DE3855811T DE3855811T2 DE 3855811 T2 DE3855811 T2 DE 3855811T2 DE 3855811 T DE3855811 T DE 3855811T DE 3855811 T DE3855811 T DE 3855811T DE 3855811 T2 DE3855811 T2 DE 3855811T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
metal oxide
oxide material
material according
group
element selected
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE3855811T
Other languages
English (en)
Other versions
DE3855811D1 (de
Inventor
Masatake Akaike
Jun Akimitsu
Tohru Den
Norio Kaneko
Fumio Kishi
Kiyozumi Niizuma
Atsuko Tanaka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Canon Inc
Original Assignee
Canon Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Canon Inc filed Critical Canon Inc
Publication of DE3855811D1 publication Critical patent/DE3855811D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3855811T2 publication Critical patent/DE3855811T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/01Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
    • C04B35/45Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on copper oxide or solid solutions thereof with other oxides
    • C04B35/4504Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on copper oxide or solid solutions thereof with other oxides containing rare earth oxides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/01Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
    • C04B35/45Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on copper oxide or solid solutions thereof with other oxides
    • C04B35/4521Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on copper oxide or solid solutions thereof with other oxides containing bismuth oxide
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10NELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10N60/00Superconducting devices
    • H10N60/80Constructional details
    • H10N60/85Superconducting active materials
    • H10N60/855Ceramic superconductors
    • H10N60/857Ceramic superconductors comprising copper oxide

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Inorganic Compounds Of Heavy Metals (AREA)
  • Compositions Of Oxide Ceramics (AREA)
  • Oxygen, Ozone, And Oxides In General (AREA)
  • Superconductors And Manufacturing Methods Therefor (AREA)
  • Physical Vapour Deposition (AREA)
  • Chemical Vapour Deposition (AREA)

Description

    HINTERGRUND DER ERFINDUNG Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Kupferoxidmaterial, und insbesondere auf ein Kupferoxidmaterial, das als supraleitendes Material nützlich ist.
  • Insbesondere betrifft sie ein neues Kupferoxidmaterial, das Wismut, ein Erdalkalimetall und mindestens ein Element enthält, das aus der Gruppe bestehend aus Lanthanoidelementen und Yttrium ausgewählt ist, und Supraleitfähigkeit am Siedepunkt des flüssigen Heliums oder höher zeigt.
  • In Beziehung stehender Stand der Technik
  • Bislang bekannte Kupferoxide sind das CuGeO&sub3;, CuNbO&sub3;, CuVO&sub3;, Bi&sub2;CuO&sub4;, Cr&sub2;CuO&sub4;, La&sub2;CuO&sub4; und ähnliches, als auch das CuO und Cu&sub2;O. Davon sind das La2-xAxCuO&sub4; (A = Ca, Sr oder Ba) und das LnBa&sub2;Cu&sub3;Oy (Ln = Y oder Lanthanoide) als supraleitfähige Materialien bekannt.
  • In den herkömmlichen supraleitfähigen Materialien, die Kupferoxide umfassen, waren jedoch das Yttrium und die Lanthanoide, die Bestandteilelemente des Materials darstellen, aufgrund ihrer geringen geschätzten Vorkommen, relativ teure Materialien. In Fällen, in denen diese Kupferoxide in Abhängigkeit von ihrem Verwendungszweck zu Sintergut oder Dünnschichten geformt werden, sind für die Um-Setzung hohe Temperaturen von ungefähr 1.000 ºC erforderlich, was zu dem Problem führt, daß hohe Produktionskosten entstehen und es beträchtliche Einschränkungen für das zu verwendende Substrat gibt. Zudem können sie auch nur unter Schwierigkeiten und unter einschränkenden Reaktionsbedingungen zu Einkristallen geformt werden, so daß noch keine großen Einkristalle erhalten wurden. Ferner können Abweichungen der Zusammensetzungsverhältnisse einen großen Einfluß auf die Supraleitfähigkeits-Übergangstemperatur bzw. die Temperatur des Übergangs in den supraleitenden Zustand (nachstehend als "Tc" bezeichnet) ausüben, was zu dem Problem führte, daß Materialien wie Y1+XBa2-XCu&sub3;O&sub7; innerhalb des Bereichs x ≥ 0,2 keine Supraleitfähigkeit zeigen. Dies ist insofern ein großes Problem, da es leicht zu Abweichungen in der Zusammensetzung kommt, wenn Dünnschichten hergestellt werden.
  • Z. Phys. B-Condensed Matter 68, 421-423 (1987) offenbart ein neues, auf Wismut basierendes supraleitendes Material mit der Zusammensetzung Sr&sub2;Bi&sub2;Cu&sub2;O7+δ und einem Tc von 7 bis 22 K im Mittelpunkt. Dieses auf Wismut basierende supraleitfähige Material verwendet keine teuren Ausgangsmaterialien, wie Y und Lanthanoide, als seine Bestandteilelemente, kann unter der Anwendung von Reaktionstemperaturen von nicht höher als 900 ºC hergestellt werden, ist im Vergleich zu dem herkömmlichen La2-xAxCuO&sub4; und LnBa&sub2;Cu&sub3;Oy billig, und gestattet in bezug auf die Materialien für Substrate für die Dünnschichtbildung eine breitere Auswahl und kann unter diesen Gesichtspunkten zu den überlegenen Materialien gezählt werden. Sein Tc neigt jedoch dazu, sich durch eine Kontamination mit Verunreinigungen merklich zu verringern, und es ist schwierig ein supraleitendes Material mit einem stabilen Tc zu erhalten, und es ist erforderlich Ausgangsmaterialien zu verwenden, die in hohem Maße gereinigt wurden.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die Erfindung liefert ein wie in Anspruch 1 definiertes Metalloxidmaterial.
  • Das vorstehend erwähnte Metalloxidmaterial liefert einen neuen, auf Kupferoxid beruhenden Supraleiter, der billiger herzustellen ist als die Supraleiter vom Stand der Technik, da er kein so teures Lanthanoidausgangsmaterial erfordert. Ausführungsformen des vorstehenden supraleitenden Kupferoxidmaterials können bei tiefer Reaktionstemperatur hergestellt werden und ermöglichen auf einfache Weise die Herstellung von Einkristallen. Ausführungsformen des supraleitenden Materials weisen einen Tc auf, der durch Abweichungen der Zusammensetzung weniger beeinflußt wird und zeigen ohne weiteres Supraleitfähigkeit, wenn sie auf die Temperaturen des flüssigen Heliums abgekühlt werden. Ferner sind die Ausführungsformen des Kupferoxidmaterials gegenüber einer Verschlechterung des Tc als Ergebnis der Anwesenheit einer kleinen Menge von Verunreinigungen weniger anfällig und können unter Verwendung gewöhnlicher Ausgangsmaterialien, die keine bestimmte hohe Reinheit aufweisen, hergestellt werden.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Fig. 1 zeigt das Röntgenbild des Produkts aus Beispiel 10.
  • Fig. 2 zeigt das Röntgenbild des Produkts aus Beispiel 18.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER BEVORZUTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Metalloxidmaterial, das durch eine Zusammensetzung charakterisiert ist, wie sie durch die nachstehende Formel repräsentiert wird:
  • LnxBiyAzCuOδ
  • wobei Ln ein Lanthanoid oder Yttrium darstellt und A ein Erdalkalimetall darstellt.
  • Das Kupferoxidmaterial der Erfindung kann innerhalb des durch die vorstehende Zusammensetzungsformel repräsentierten Bereichs jede Zusammensetzung aufweisen, wobei aber ein in der Erfindung bevorzugtes Material aus einem Metalloxidmaterial besteht, das durch die vorstehende Zusammensetzungsformel repräsentiert wird, wobei Ln mindestens ein Element ist, das aus der Gruppe bestehend aus Y, Pr, Nd, Sm, Eu, Gd, Tb, Dy, Ho, La, Er und Ce ausgewählt ist; A ist mindestens ein Element, das aus der Gruppe bestehend aus Ca, Sr, Ba und Mg ausgewählt ist, und 0,01 &le; x &le; 0,5, 0,5 &le; y < 3, 0,5 &le; z < 3, und 3 < &delta;.
  • Wenn besonderes Gewicht auf die Supraleitfähigkeitseigenschaften gelegt wird, ist von den Metalloxidmaterialien der Erfindung dasjenige mit 0,2 &le; x &le; 0,35, 1,8 &le; y &le; 2,2, 2,6 &le; z &le; 2,8, und 3 &le; &delta; &le; 7,3 in der vorstehenden Zusammensetzungsformel besonders bevorzugt.
  • Ein Material, dessen Tc durch eine Abweichung der Zusammensetzung weniger beeinflußt wird, wobei natürlich die Supraleitfähigkeitseigenschaften in Rechnung gestellt sind, ist insbesondere ein Material, das durch die nachstehenden Zusammensetzungsformeln repräsentiert wird: BiSr1-xLnxCuO&delta; (x = 0,1 ± 0,02, und bevorzugt 3,5 &le; &delta; &le; 3,6), Bi&sub2;(Sr1-xLnx)&sub2;CuO&delta; (0 &le; x < 0,5, und bevorzugt 6 &le; &delta; &le; 6,5), oder BiSr1,5-xLnxCuO&delta; (0,1 &le; x &le; 0,2), worunter ein Material, das durch BiSr1,5-xLnxCuO&delta; (0 1 &le; x &le; 0,2) repräsentiert wird, einen hohen Tc zeigt.
  • Als Verfahren zur Herstellung der vorstehenden Kupferoxidmaterialien der Erfindung kann jedes Reaktions- und Sinterverfahren angewandt werden, das auf dem Erwärmen der Pulver der Ausgangsmaterialien beruht, wie sie im allgemeinen für Keramikmaterialien verwendet werden.
  • Beispiele solcher Verfahren sind in Material Research Bulletin, Bd. 8, S. 777 (1973); Solid State Communication, Bd. 17, S. 27 (1975); Zeitschrift für Physik, Bd. B-64, S. 189 (1986); Physical Review Letters, Bd. 58, Nr. 9, S. 908 (1987); und ähnlichem offenbart, und diese Verfahren sind gegenwärtig qualitativ als sehr übliche Verfahren bekannt.
  • Ein Verfahren zur Herbeiführung eines Einkristallwachstums, nachdem das Pulver des Ausgangsmaterials bei hoher Temperatur geschmolzen wurde, ist in der Erfindung ebenfalls von Nutzen. Das Material der Erfindung kann auch auf einem Substrat in Form einer Dünnschicht mittels Sputterns, wie Hochfrequenz-Kathodenzerstäubung und Magnetron-Sputterns, unter Verwendung eines Ziels, das die Ausgangsmaterialien enthält, Elektronenstrahl-Dampfauftrag oder einem anderen Vakuumdampfauftrag, als auch mit dem Cluster-Ionenstrahlverfahren oder dem CVD-Verfahren oder dem Plasma-CVD-Verfahren, die gasförmige Materialien als Ausgangsmaterialien verwenden, hergestellt werden. In solchen Fällen ist es oft wirksam gasförmigen Sauerstoff zuzuführen, um die Oxidation in der Apparatur durchzuführen. Weitere spezielle Beispiele für die Herstellungsbedingungen werden in den nachstehend dargelegten Beispielen beschrieben.
  • Das Kupferoxidmaterial der Erfindung, das auf diese Weise erhalten wird, zeigt keinen Metall-Nichtmetall-Übergang, weist bei Raumtemperatur einen elektrischen Widerstand von ungefähr 10&supmin;&sup4; bis 10&supmin;¹ &Omega; cm auf und zeigt bevorzugt Supraleitfähigkeit bei Temperaturen von nicht kleiner als 20 K.
  • Eine bevorzugte Supraleitfähigkeit kann erhalten werden, wenn x, y, z und &delta; innerhalb des vorstehenden Bereichs in der vorstehenden Zusammensetzungsformel liegen. Wenn sie außerhalb des vorstehenden Bereichs liegen kann dies zu keinem bevorzugten supraleitenden Zustand führen.
  • Die in der Erfindung verwendeten Hauptausgangsmaterialien sind alle billig und versprechen niedrige Kosten für die Ausgangsmaterialien, so daß das Ausgangsmaterial der Erfindung mit niedrigen Kosten bereitgestellt werden kann. Zum Beispiel kann das Oxidmaterial der Erfindung selbst dann mit geringeren Kosten zur Verfügung gestellt werden, wenn es mit einer Reihe von Verbindungen verglichen wird, die durch YBa&sub2;Cu&sub3;O7-z repräsentiert werden. Übliche, im Handel erhältliche Produkte, die eine Reinheit von 99,5 bis 99,9% aufweisen, können ebenfalls als Ausgangsmaterialien verwendet werden, so daß das Oxidmaterial der Erfindung mit geringeren Kosten als das Sr&sub2;Bi&sub2;Cu&sub2;O&delta; hergestellt werden kann, das Ausgangsmaterialien mit höherer Reinheit erfordert. Das Oxidmaterial der Erfindung ist auch relativ stabil und zeigt im Vergleich zu den vorstehenden Verbindungen an der Atmosphäre eine geringere Verschlechterung und erleidet auch durch Feuchtigkeit eine geringere Verschlechterung.
  • Da der Tc des resultierenden Oxidmaterials zudem höher als die Temperatur des flüssigen Heliums (4,2 K) ist, kann es relativ einfach als supraleitfähiges Material verwendet werden.
  • Es ist ebenfalls möglich, die Reaktion durchzuführen, indem das Material bei einer tiefen Temperatur, 900 ºC oder tiefer, hergestellt wird, und dabei eine gute Kristallinität zu erreichen. Deshalb ist das Material, wenn es zu einer Dünnschicht geformt wird, sehr vorteilhaft. Insbesondere weisen in der Erfindung ein Material, das durch die Zusammensetzungsformel (A): BiSr1-xLnxCuO&delta; (x = 0,08 bis 0,12, und 3,5 &le; &delta; &le; 3,6) repräsentiert wird, ein Material, das durch die Zusammensetzungsformel (B): Bi&sub2;(Sr1-aLnaCuO&delta; (0 &le; a &le; 0,5, und 6 &le; &delta; &le; 6,5) repräsentiert wird, und ein Material, das durch die Zusammensetzungsformel (C) : BiSr1,5-xLnxCuO&delta; (0 1 &le; x &le; 0,2, und &delta; &ge; 3) repräsentiert wird, überlegene Eigenschaften auf, wobei sie insbesondere eine gute Kristallinität zeigen. Im Falle des vorliegenden Materials treten die Vorteile auf, daß gute Eigenschaften beibehalten werden können, selbst wenn die Zusammensetzung innerhalb eines gewissen Ausmaßes von den vorstehenden Werten abweicht, und, wenn sie zu Dünnschichten geformt werden, werden die Oxidmaterialien durch eine Abweichung der Zusammensetzung im Vergleich mit dem Fall des YBa&sub2;Cu&sub3;O&sub7;&submin;&sub8; weniger negativ beeinflußt. Vom Standpunkt eines hohen Tc sind in den Zusammensetzungsformeln (A) und (B) als Ln besonders bevorzugt: Pr, Sm, Eu, Gd, La und Nd; und in der Zusammensetzungsformel(C) Y, Pr, Nd, Sm, Eu, Gd, Tb, Dy und Ho.
  • Wie vorstehend beschrieben bringt die Erfindung die nachstehenden Vorteile mit sich:
  • (1) Es kann ein neues Kupferoxidmaterial erhalten werden, das Supraleitfähigkeit bei einer Temperatur zeigt, die nicht tiefer als die Temperatur des flüssigen Heliums (4,2 K) und bevorzugt nicht tiefer als 20 K liegt.
  • (2) Es kann ein Kupferoxidmaterial mit einem hohen kritischen Stromwert erhalten werden.
  • (3) Es kann ein Kupferoxidmaterial mit einem hohen Tc ohne die Verwendung von Lanthanoidelementen in großer Menge, sondern unter Verwendung billiger Materialien erhalten werden.
  • (4) Es kann ein Kupferoxidmaterial bei einer relativ niedrigen Reaktionstemperatur, 900 ºC oder tiefer, mit guter Kristallinität erhalten werden.
  • (5) Es kann ein praktisch nützliches Kupferoxidmaterial erhalten werden, dessen Temperatur des Übergangs in den supraleitfähigen Zustand weniger beeinträchtigt werden kann.
  • (6) Es ist nicht erforderlich Ausgangsmaterialien zu verwenden, die bis zu einem besonders hohen Grad gereinigt wurden, da der Tc durch Verunreinigungen, wenn sie in kleiner Menge auftreten, nicht beeinträchtigt wird.
  • BEISPIELE
  • Die Erfindung wird nachstehend detaillierter durch die Wiedergabe von Beispielen und Vergleichsbeispielen beschrieben. Der nachstehend gezeigte Tc gibt in jedem Fall den Mittelpunkt an.
  • Beispiele 1 bis 6, Vergleichsbeispiele 1 bis 3
  • Bi&sub2;O&sub3;, SrCO&sub3;, Nd&sub2;O&sub3; und CuO als Ausgangsmaterialien wurden so eingewogen, daß die in der nachstehenden Tabelle 1 angegebenen Zusammensetzungsverhältnisse erhalten wurden, gefolgt von einem trockenen Vermischen. Die erhaltenen Mischungen wurden jeweils unter Druck zu Pellets mit einem Durchmesser von 10 mm und einer Dicke von 1 mm geformt und die geformten Produkte wurden jeweils in einem Aluminiumoxidschiffchen bei 870 ºC an der Atmosphäre umgesetzt und gesintert, wodurch die Kupferoxidmaterialien der Erfindung und diejenigen der Vergleichsbeispiele erhalten wurden.
  • Die Supraleitfähigkeit eines jeden so hergestellten Oxids wurde in einem Temperaturbereich von 4 K bis 50 K gemessen. Die erhaltenen Ergebnisse sind in der nachstehenden Tabelle 1 gezeigt.
  • Wie aus Tabelle 1 hervorgeht zeigen die Oxidmaterialien der Erfindung Supraleitfähigkeit, wobei die Oxidmaterialien der Vergleichsbeispiele andererseits bei 8 K oder höher keine Supraleitfähigkeit zeigten. Tabelle 1
  • Das Zeichen "-" in der Spalte für den Tc zeigt an, daß es bei 3 K oder höher zu keinem Übergang in den supraleitfähigen Zustand kommt.
  • Beispiel 7
  • Bi&sub2;O&sub3;, SrCO&sub3; und CuO wurden als Ausgangsmaterialien und Pr&sub6;O&sub1;&sub1;, Er&sub2;O&sub3;, CeO&sub2;, Sm&sub2;O&sub3;, Eu&sub2;O&sub3;, Gd&sub2;O&sub3; und Y&sub2;O&sub3; als Materialien für die Lanthanoidelemente verwendet, wobei das Mischen und das Formen unter Druck auf die gleiche Weise wie in Beispiel 1 erfolgten, gefolgt von einer Umsetzung und einem Sintern in Aluminiumoxidschiffchen bei 850 ºC, um sieben Kupferoxidmaterialien der Erfindung zu erhalten, die durch die Zusammensetzungsformel: BiSr0,9Ln0,1CuO&delta; (Ln = Pr, Er, Ce, Sm, Eu, Gd oder Y) repräsentiert werden. Widerstandsmessungen an jedem so hergestellten Oxid wurden bei 4 K oder höher durchgeführt, und es wurde gefunden, daß Materialien, in denen Ln aus Pr, Sm, Eu beziehungsweise Gd besteht, einen Übergang in den supraleitfähigen Zustand bei 10 K oder höher zeigten und die Materialien, in denen Ln aus Y, Ce beziehungsweise Er besteht, einen Übergang in den supraleitfähigen Zustand bei 8 K oder höher zeigten, und daß sie alle überlegene supraleitfähige Materialien darstellen.
  • Beispiele 8 bis 11, Vergleichsbeispiele 4 bis 10
  • Bi&sub2;O&sub3;, SrCO&sub3;, Nd&sub2;O&sub3; und CuO als Ausgangsmaterialien wurden so eingewogen, daß die passenden Zusammensetzungsverhältnisse erhalten wurden, gefolgt von einem trockenen Vermischen. Die erhaltenen Mischungen wurden jeweils unter Druck zu Pellets mit einem Durchmesser von 10 mm und einer Dicke von 1 mm geformt und die geformten Produkte wurden jeweils in einem Aluminiumoxidschiffchen bei 870 ºC an der Atmosphäre umgesetzt und gesintert, wodurch die Kupferoxidmaterialien der Erfindung und diejenigen der Vergleichsbeispiele erhalten wurden.
  • Jedes so hergestellte Oxid wurde einer Elektronenstrahlmikroanalyse (EPMA-Analyse) unterzogen und ferner wurde seine Supraleitfähigkeit in einem Temperaturbereich von 4 K bis 70 K gemessen. Die erhaltenen Ergebnisse sind in der nachstehenden Tabelle 2 gezeigt.
  • Wie aus Tabelle 2 hervorgeht, zeigen die Oxidmaterialien der Erfindung eine gute Supraleitfähigkeit, wobei die Oxidmaterialien der Vergleichsbeispiele andererseits eine verringerte Supraleitfähigkeit zeigten. Tabelle 2
  • Beispiel 12
  • Bi&sub2;O&sub3;, SrCO&sub3; und CuO wurden als Ausgangsmaterialien und Pr&sub6;O&sub1;&sub1;, Er&sub2;O&sub3;, CeO&sub2;, Sm&sub2;O&sub3;, Eu&sub2;O&sub3;, La&sub2;O&sub3; und Y&sub2;O&sub3; als Materialien für die Lanthanoidelemente verwendet, wobei das Mischen und das Formen unter Druck auf die gleiche Weise wie in Beispiel 1 erfolgten, gefolgt von einer Umsetzung und einem Sintern in Aluminiumoxidschiffchen bei 850 ºC an der Atmosphäre, um sieben Arten von Kupferoxidmaterialien der Erfindung zu erhalten, die durch die Zusammensetzungsformel: BiSr1,8Ln0,2CuO&delta; (Ln = Pr, Er, Ce, Sm, Eu, La oder Y) repräsentiert werden. Widerstandsmessungen an jedem so hergestellten Oxid wurden bei 4 K oder höher durchgeführt, und es wurde gefunden, daß Materialien, in denen Ln aus Pr, Sm, Eu beziehungsweise La besteht, einen Übergang in den supraleitfähigen Zustand bei 10 K oder höher zeigten und die Materialien, in denen Ln aus Y, Ce beziehungsweise Er besteht, einen Übergang in den supraleitfähigen Zustand bei 8 K oder höher zeigten, was zeigt, daß sie alle überlegene supraleitfähige Materialien darstellen.
  • Beispiel 13
  • Bi&sub2;O&sub3;, SrCO&sub3;, CuO, Nd&sub2;O&sub3; und auch BaCO&sub3;, CaCO&sub3;, MgO wurden als Ausgangsmaterialien verwendet, wobei das Mischen und das Formen unter Druck auf die gleiche Weise wie in Beispiel 1 erfolgten, gefolgt von einer Umsetzung und einem Sintern in Aluminiumoxidschiffchen bei 850 ºC an der Atmosphäre, um drei Arten von Kupferoxidmaterialien zu erhalten, die durch die Zusammensetzungsformel: Bi&sub2;Sr1,8Nd0,1A0,1CuO&delta; (A = Ba, Ca oder Mg) repräsentiert werden.
  • Widerstandsmessungen an jedem so hergestellten Oxid wurden bei 4 K oder höher durchgeführt, und es wurde gefunden, daß alle einen Übergang in den supraleitfähigen Zustand bei 8 K oder höher zeigten.
  • Es wurden auch zwei Arten von Kupferoxidmaterialien, die durch die Zusammensetzungs formel: BiSr1,3Nd0,2B0,5CuO&delta; (B = Ca oder Mg) repräsentiert werden, umgesetzt und gesintert, bei 830 ºC in einer Umgebung mit einem Sauerstoffpartialdruck von 0,1 Atmosphären. Als Ergebnis zeigten beide einen Übergang in den supraleitenden Zustand bei 30 K oder höher.
  • Beispiel 14
  • Bi&sub2;O&sub3;, SrCO&sub3; und CuO wurden als Ausgangsmaterialien und Pr&sub6;O&sub1;&sub1;, Nd&sub2;O&sub3;, Sm&sub2;O&sub3;, Eu&sub2;O&sub3; und Gd&sub2;O&sub3; als Materialien für die Lanthanoidelemente verwendet, wobei das Mischen und das Formen unter Druck auf die gleiche Weise wie in Beispiel 1 erfolgten, gefolgt von einer Umsetzung und einem Sintern in Aluminiumoxidschiffchen bei 850 ºC an der Atmosphäre, um drei Arten von Kupferoxidmaterialien der Erfindung zu erhalten, die durch die Zusammensetzungsformel: BiSr0,9A0,05B0,05CuO&delta; [(A, B) = (Pr, Gd), (Nd, Gd) oder (Sm, Eu)] repräsentiert werden. Widerstandsmessungen an jedem so hergestellten Oxid wurden bei 4 K oder höher durchgeführt, und es wurde gefunden, daß sie einen Übergang in den supraleitfähigen Zustand bei 8 K oder höher zeigten, und sie zeigten dadurch, daß sie alle überlegene supraleitfähige Materialien darstellen.
  • Beispiel 15
  • Bi&sub2;O&sub3;, SrCO&sub3; und CuO wurden als Ausgangsmaterialien und La&sub2;O&sub3;, Pr&sub6;O&sub1;&sub1;, Sm&sub2;O&sub3;, Eu&sub2;O&sub3; und Gd&sub2;O&sub3; als Materialien für die Lanthanoidelemente verwendet, wobei das Mischen und das Formen unter Druck auf die gleiche Weise wie in Beispiel 1 erfolgten, gefolgt von einer Umsetzung und einem Sintern in Aluminiumoxidschiffchen bei 850 ºC an der Atmosphäre, um drei Arten von Kupferoxidmaterialien der Erfindung zu erhalten, die durch die Zusammensetzungsformel: Bi&sub2;Sr1,8A0,1B0,1CuO&delta; [(A, B) = (La, Gd), (Pr, Gd) oder (Sm, Eu)] repräsentiert werden. Widerstandsmessungen an jedem so hergestellten Oxid wurden bei 4 K oder höher durchgeführt, und es wurde gefunden, daß sie einen Übergang in den supraleitfähigen Zustand bei 8 K oder höher zeigten und sie zeigten dadurch, daß sie alle überlegene supraleitfähige Materialien darstellen.
  • Beispiele 16 bis 24
  • Es wurden Bi&sub2;O&sub3;, SrCO&sub3; und CuO als Ausgangsmaterialien und Y&sub2;O&sub3;, Pr&sub2;O&sub3;, Nd&sub2;O&sub3;, Sm&sub2;O&sub3;, Eu&sub2;O&sub3;, Gd&sub2;O&sub3;, Tb&sub4;O&sub7;, Dy&sub2;O&sub3; und Ho&sub2;O&sub3; verwendet, wobei das Mischen und das Formen unter Druck auf die gleiche Weise wie in Beispiel 1 erfolgten, gefolgt von einer Umsetzung und einem Sintern in Aluminiumoxidschiffchen bei 930 ºC an der Atmosphäre, um neun Arten von Kupferoxidmaterialien der Erfindung zu erhalten, die durch die Zusammensetzungsformel: BiSr1,35Ln0,15CuO&delta; (Ln = Y, Pr, Nd, Sm, Eu, Gd, Tb, Dy oder Ho) repräsentiert werden.
  • Die Supraleitfähigkeit eines jeden so hergestellten Oxids wurde in einem Temperaturbereich von 4 K bis 70 K gemessen. Die erhaltenen Ergebnisse sind in der nachstehenden Tabelle 3 gezeigt.
  • Wie aus Tabelle 3 hervorgeht weisen die Oxidmaterialien der Erfindung einen hohen Tc auf. Tabelle 3 BiSr1,35Ln0,15CuO&delta; (&delta; &ge; 3)
  • Die Röntgenbeugung an allen vorstehenden Beispielen wurde gemessen, um die Gitterkonstante zu untersuchen, und es wurde gefunden, daß alle die Grundstruktur eines tetragonalen Systems mit Gitterkonstanten von a = 3,8 bis 3,9 Å, c = 24 bis 25 Å oder c = 30 bis 31 Å [1 Å = 0,1 nm] aufwiesen.
  • Ihre Muster glichen denen des Bi&sub2;Sr&sub2;CuO&delta; und des Bi&sub2;Sr&sub2;CaCuO&delta; (ein Röntgenbild des Produkts von Beispiel 10 ist in Fig. 1 gezeigt, und das von Beispiel 18 in Fig. 2).
  • Dies zeigt, daß das Kupferoxidmaterial der Erfindung eine Schichtstruktur und eine laminierte Struktur aufweist, die (BiO)&sub2;-Schichten und eine Schicht umfaßt, die zwischen ihnen gehalten wird und eine perowskitartige Struktur aufweist.

Claims (14)

1. Metalloxidmaterial, das durch die nachstehende Zusammensetzungsformel reprasentiert wird:
LnxBiyAzCuO&delta;
wobei Ln mindestens ein Element ist, das aus der Gruppe bestehend aus Lanthanoidelementen und Yttrium ausgewählt ist; A ist mindestens ein Element, das aus Erdalkalimetallen ausgewählt ist; und 0,01 &le; x &le; 0,5, 0,5 &le; y &le; 3, 0,5 &le; z &le; 3, und 3 &le; &delta;.
2. Metalloxidmaterial nach Anspruch 1, wobei 0,2 &le; x &le; 0,35, 1,8 &le; y &le; 2,2, 2,6 &le; z &le; 2,8 und 3 &le; &delta; &le; 7,3.
3. Metalloxidmaterial nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, das als das Erdalkalimetall mindestens ein Erdalkalimetall umfaßt, das aus der Gruppe bestehend aus Calcium, Strontium, Barium und Magnesium ausgewählt ist.
4. Metalloxidmaterial nach einem der vorstehenden Ansprüche, das als das Lanthanoidelement mindestens ein Element enthält, das aus der Gruppe bestehend aus La, Pr, Sm, Eu, Nd, Gd, Tb, Dy, Ho, Er und Ce ausgewählt ist.
5. Metalloxidmaterial nach Anspruch 1, wobei das Material durch die Zusammensetzungsformel BiSr1-xLnxCuO&delta; repräsentiert wird, wobei Ln mindestens ein Element ist, das aus der Gruppe bestehend aus Lanthanoidelementen und Yttrium ausgewählt ist; und 0,08 &le; x &le; 0 12 und 3,5 &le; &delta; &le; 3,6.
6. Metalloxidmaterial nach Anspruch 1, wobei das Material durch die Zusammensetzungsformel Bi&sub2;(Sr1-xLnx)&sub2;CuO&delta; repräsentiert wird, wobei Ln mindestens ein Element ist, das aus der Gruppe bestehend aus Lanthanoidelementen und Yttrium ausgewählt ist; und 0,01 &le; x &le; 0,5 und 6 &le; &delta; &le; 6,5.
7. Metalloxidmaterial nach Anspruch 1, das als das Lanthanoidelement mindestens ein Element enthält, das aus der Gruppe bestehend aus La, Pr, Sm, Eu, Nd und Gd ausgewählt ist.
8. Metalloxidmaterial nach Anspruch 1, wobei das Material durch die Zusammensetzungsformel BiSr1,5-xLnxCuO&delta; repräsentiert wird, wobei Ln mindestens ein Element ist, das aus der Gruppe bestehend aus Lanthanoidelementen und Yttrium ausgewählt ist.
9. Metalloxidmaterial nach Anspruch 6, das als das Lanthanoidelement mindestens ein Element enthält, das aus der Gruppe bestehend aus Y, Pr, Sm, Eu, Nd, Tb, Dy, Ho und Gd ausgewählt ist.
10. Metalloxidmaterial nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei der elektrische Widerstand bei einer Temperatur verschwindet, die höher als der Siedepunkt von flüssigem Helium ist.
11. Metalloxidmaterial nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei das Metalloxidmaterial als seine grundlegende Kristallstruktur eine Schichtstruktur aufweist, die eine Schicht mit einer perovskitartigen Struktur umfaßt, die zwischen (BiO)&sub2;-Schichten gehalten wird.
12. Metalloxidmaterial nach Anspruch 8, das durch die Zusammensetzungsformel BiSr1,5-xLnCuO&delta; repräsentiert wird, wobei 0,1 &le; x &le; 0,2.
13. Verfahren zur Herstellung eines Metalloxidmaterials nach einem der Ansprüche 1 bis 12, das das gemeinsame Erwärmen der gepulverten Ausgangsmaterialien bei einer Temperatur von nicht höher als 900 ºC umfaßt.
14. Dünnschicht aus einem Metalloxidmaterial nach einem der Ansprüche 1 bis 12.
DE3855811T 1987-12-28 1988-12-23 Supraleitendes Metalloxydmaterial Expired - Lifetime DE3855811T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP33647987 1987-12-28
JP6733788 1988-03-23

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3855811D1 DE3855811D1 (de) 1997-04-10
DE3855811T2 true DE3855811T2 (de) 1997-06-26

Family

ID=26408530

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3855811T Expired - Lifetime DE3855811T2 (de) 1987-12-28 1988-12-23 Supraleitendes Metalloxydmaterial

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0323190B1 (de)
JP (1) JP2950422B2 (de)
AT (1) ATE149744T1 (de)
CA (1) CA1338754C (de)
DE (1) DE3855811T2 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH038719A (ja) * 1989-06-05 1991-01-16 Nec Corp 酸化物超伝導体組成物およびその製造方法
GB2232664A (en) * 1989-06-17 1990-12-19 Atomic Energy Authority Uk Oxide materials
DE4113726A1 (de) * 1991-04-26 1992-10-29 Hoechst Ag Supraleiter und verfahren zu seiner herstellung
JPH07109905B2 (ja) * 1991-07-16 1995-11-22 東京大学長 Bi−SrCa(LaY)−Cu−O系酸化物超伝導共役性光伝導物質及びその製造法並びにこれを用いた超伝導オプトエレクトロニクス装置
JPH05203788A (ja) * 1992-01-24 1993-08-10 Toshiba Corp 原子炉水および燃料プール水の浄化システム
EP0557951A1 (de) * 1992-02-28 1993-09-01 Hoechst Aktiengesellschaft Oxidkeramisches supraleitendes Material und Verfahren zu seiner Herstellung

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH01252532A (ja) * 1987-11-11 1989-10-09 Hitachi Ltd 酸化物超電導体

Also Published As

Publication number Publication date
DE3855811D1 (de) 1997-04-10
EP0323190B1 (de) 1997-03-05
CA1338754C (en) 1996-12-03
EP0323190A3 (de) 1990-04-25
JP2950422B2 (ja) 1999-09-20
EP0323190A2 (de) 1989-07-05
JPH029720A (ja) 1990-01-12
ATE149744T1 (de) 1997-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3853179T2 (de) Supraleitende Struktur.
DE3877116T2 (de) Koerper mit supraleitendem oxid und dessen herstellungsverfahren.
DE3855137T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Oxyd-Supraleiters
DE3888217T2 (de) Supraleitende Zusammensetzungen und Verfahren zu deren Herstellung.
DE3855305T3 (de) Schichten von Supraleiteroxyden mit hohem Tc und Verfahren zu deren Herstellung
DE3854358T2 (de) Supraleitendes Oxid.
DE3854977T2 (de) Verfahren zur Abscheidung eines supraleitenden dünnen Filmes
DE68916302T2 (de) Metalloxid-Material.
DE68928155T2 (de) Oxidischer Supraleiter und Methode zu dessen Herstellung
DE69016283T2 (de) Substrat mit einer supraleitenden Schicht.
DE3851462T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines supraleitenden Materials des Oxydverbundtyps.
DE3855811T2 (de) Supraleitendes Metalloxydmaterial
DE69112520T2 (de) Supraleitende Dünnschicht-Oxydverbindung und Verfahren zu deren Herstellung.
DE3882498T2 (de) Material aus Metalloxyd.
DE68914817T2 (de) Oxydisches supraleitendes Material, dessen Herstellungsprozess und Anwendung.
DE68927329T2 (de) Metalloxid-Materialien
DE3853900T2 (de) Supraleitendes Material und Verfahren zu seiner Herstellung.
DE3854493T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Dünnschichtsupraleiters.
DE69232051T2 (de) Material aus Metalloxid
DE68913787T2 (de) Isolierende oxidische Zusammensetzung zur Verwendung in einer supraleitenden Anordnung.
DE3855391T2 (de) Methode und Gerät zur Herstellung von supraleitenden keramischen Materialien
DE3853316T2 (de) Supraleitende Schaltungskarte und Verfahren zu ihrer Herstellung.
DE68925239T2 (de) Dünne Supraleiterschicht und Verfahren zu ihrer Abscheidung
DE69019181T2 (de) Supraleitfähiges Oxidmaterial und ein Verfahren zu seiner Herstellung.
DE3854400T3 (de) Verfahren zur herstellung von supraleitenden oxyden.

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition