DE69019181T2 - Supraleitfähiges Oxidmaterial und ein Verfahren zu seiner Herstellung. - Google Patents

Supraleitfähiges Oxidmaterial und ein Verfahren zu seiner Herstellung.

Info

Publication number
DE69019181T2
DE69019181T2 DE69019181T DE69019181T DE69019181T2 DE 69019181 T2 DE69019181 T2 DE 69019181T2 DE 69019181 T DE69019181 T DE 69019181T DE 69019181 T DE69019181 T DE 69019181T DE 69019181 T2 DE69019181 T2 DE 69019181T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
superconducting
material according
oxide material
superconducting oxide
oxygen
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69019181T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69019181D1 (de
Inventor
Hidenori Takagi
Yoshinori Tokura
Shinichi Uchida
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
University of Tokyo NUC
Original Assignee
University of Tokyo NUC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by University of Tokyo NUC filed Critical University of Tokyo NUC
Application granted granted Critical
Publication of DE69019181D1 publication Critical patent/DE69019181D1/de
Publication of DE69019181T2 publication Critical patent/DE69019181T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10NELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10N60/00Superconducting devices
    • H10N60/80Constructional details
    • H10N60/85Superconducting active materials
    • H10N60/855Ceramic superconductors
    • H10N60/857Ceramic superconductors comprising copper oxide
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/01Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
    • C04B35/45Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on copper oxide or solid solutions thereof with other oxides
    • C04B35/4504Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on copper oxide or solid solutions thereof with other oxides containing rare earth oxides
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S505/00Superconductor technology: apparatus, material, process
    • Y10S505/775High tc, above 30 k, superconducting material
    • Y10S505/776Containing transition metal oxide with rare earth or alkaline earth
    • Y10S505/779Other rare earth, i.e. Sc,Y,Ce,Pr,Nd,Pm,Sm,Eu,Gd,Tb,Dy,Ho,Er,Tm,Yb,Lu and alkaline earth, i.e. Ca,Sr,Ba,Ra

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Compounds Of Heavy Metals (AREA)
  • Compositions Of Oxide Ceramics (AREA)
  • Superconductors And Manufacturing Methods Therefor (AREA)
  • Superconductor Devices And Manufacturing Methods Thereof (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein supraleitfähiges Oxidmaterial, dessen elektrischer Widerstand bei einer tiefen Temperatur abnimmt, und ein Verfahren zu seiner Herstellung. Das erfindungsgemäße supraleitfähige Oxidmaterial wird bei einer vergleichsweise hohen Temperatur supraleitend, z. B. bei der Verflüssigungstemperatur von Wasserstoff oder -253ºC (20 K), und kann in reduzierender Atmosphare hergestellt werden.
  • Eine Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein Material zu schaffen, das sich für elektronische Bauelemente eignet, wie z. B. für SQUIDs (supraleitende Quanteninterferometer) und supraleitende Transistoren, supraleitende Drähte und dergleichen.
  • Das Auftreten des Phänomens der Supraleitung ist nur bei einer sehr tiefen Temperatur von 4-23 K bekannt, und ihre Anwendung war bisher auf die Gebiete beschränkt wo die Verwendung einer derart tiefen Temperatur ökonomisch vertretbar ist. Im Jahre 1986 wurde ein Seltenerdelement- Kupferoxid-Material erfunden und bewirkte einen großen Sprung bei der Verbesserung der Übergangs- oder Sprungtemperatur für die Supraleitfähigkeit. und Supraleitfähigkeit ist jetzt bei einer leichter zugänglichen Tieftemperatur erreichbar, z. B. bei der Verflüssigungstemperatur von Luft.
  • Bei dem Verfahren, das bisher zur Herstellung eines solchen supraleitfähigen Oxidmaterials entwickelt wurde, werden eine Anzahl von Wärmebehandlungsschritten in oxidierender Atmosphäre angewandt, um Sauerstoff in das Material einzubringen. Bei der Herstellung elektronischer Bausteine werden häufig Dünnschichtverfahren angewandt, und die Notwendigkeit einer Wärmebehandlung in oxidierender Atmosphäre bildete eine größere Schwierigkeit. die zu überwinden war. bevor die Anwendung des supraleitfähigen Oxidmaterials auf die Elektronik realisiert werden konnte. Ferner sind im Falle supraleitfähiger Drähte zur Übertragung und zum Speichern elektrischer Energie Ummantelungen aus oxidationsbeständigem Edelmetall, wie z. B. aus Silber oder Platin, verwendet worden, und der Einsatz teuren Edelmetalls hat die weitverbreitete Anwendung des supraleitfähigen Oxidmaterials in der Energiewirtschaft behindert.
  • Daher besteht eine Aufgabe der Erfindung darin, die obenerwähnten Probleme der herkömmlichen Oxidsupraleiter zu überwinden, indem ein verbessertes supraleitfähiges Oxidmaterial geschaffen wird, das im Vakuum oder in reduzierender Atmosphäre hergestellt werden kann.
  • Eineweitere Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein n-supraleitendes Oxidmaterial zu entwickeln, dessen Stromträger Elektronen sind. Herkömmliche Oxidsupraleiter mit Kupfer als Hauptbestandteil sind p-leitend, und ihre Stromträger sind positive Löcher (d. h. Löcher, die nach der Freisetzung von Elektronen zurückbleiben).
  • Ein erfindungsgemäßes supraleitfähiges Oxidmaterial hat eine Kristallstruktur entweder vom Nd&sub2;CuO&sub4;-Typ oder vom sauerstoffarmen Perowskit-Typ, und besteht im wesentlichen aus einer Zusammensetzung mit der allgemeinen chemischen Formel:
  • (R1-xAx)m+1CumO3m+1-y.
  • In der obigen allgemeinen chemischen Formel bedeutet R mindestens ein Seltenerdelement, das aus einer Gruppe ausgewählt ist, die aus Pr, Nd und Sm oder einer Mischung dieser Elemente in einem beliebigen Verhältnis besteht.
  • Das Symbol A in der obigen allgemeinen chemischen Formel bedeutet in der Hauptsache entweder Ce oder Th und kann eines oder mehrere Erdalkalimetalle enthalten, wie z. B. Ca, Sr und Ba. Die Konstante m ist gleich 1.
  • Die Konstanten x und y liegen in den Bereichen 0 < x < 1 und 0 &le; y < m, und vorzugsweise in den Bereichen 0 < x &le; 0,2, 0 &le; y &le; 0,2.
  • Für alle Elementekombinationen, die durch die Symbole R und A dargestellt werden, für alle Werte der Konstanten m und für alle obigen Bereiche der Konstanten x und y hat Cu in dem Material eine mittlere Wertigkeit von nicht mehr als +2.
  • Eineweitere Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein supraleitfähiges Oxidmaterial mit einer Kristallstruktur entweder vom Nd&sub2;CuO&sub4;-Typ oder vom sauerstoffarmen Perowskit-Typ zu schaffen, wobei das Material bei 1000 bis 1100ºC in Luft gesintert und dann bei 900 bis 1000ºC in reduzierender Atmosphäre bei einem Sauerstoff-Partialdruck von weniger als 980 Pa [10&supmin;² atm] wärmebehandelt wird und hauptsächlich aus einer Zusammensetzung mit der allgemeinen chemischen Formel:
  • Nd2-w-zCewSrzCuO4-y.
  • mit 0 < w < 1, 0 &le; z < 1. besteht.
  • Eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein Verfahren zur Herstellung eines supraleitfähigen Oxidmaterials zu schaffen, das hauptsächlich aus einer Zusammensetzung mit der allgemeinen chemischen Formel (R1-xAx)m+1CumO3m+1-y besteht, wobei R mindestens ein Seltenerdelement ist, das aus einer Gruppe ausgewählt ist, die aus Pr, Nd und Sm besteht. wobei A das Element Ce oder Th bedeutet und außerdem wahlweise eines oder mehrere der Elemente Ca, Sr und Ba bedeuten kann, wobei m = 1. 0 < x < 1. 0 &le; y < m ist, wobei Cu in dem Material eine mittlere Wertigkeit von nicht mehr als +2 für alle R, A, m, x, und y aufweist, wobei das Verfahren die folgenden Schritte aufweist: Mischen pulverförmiger Ausgangsmaterialien für die Zusammensetzung. Sintern der Mischung bei 1000 bis 1100ºC in Luft und Wärmebehandlung der gesinterten Mischung bei 900 bis 1100ºC in reduzierender Atmosphäre (bei einem Sauerstoff-Partialdruck von weniger als 980 Pa [10&supmin;² atm]), so daß die Kristallstruktur des Materials entweder in den Nd&sub2;CuO&sub4;-Typ oder in den sauerstoffarmen Perowskit-Typ umgewandelt wird.
  • Das erfindungsgemäße Material, das hauptsächlich aus der oben erwähnten Zusammensetzung besteht, ist ein Oxid und bewahrt dennoch eine gute Supraleitfähigkeit, auch wenn sein Sauerstoffgehalt reduziert wird, sofern seine Kristallstruktur nicht zerstört wird. Vielmehr kann die Verminderung des Sauerstoffgehalts die supraleitenden Eigenschaften des Materials verbessern, wie in den nachfolgenden Ausführungsbeispielen gezeigt wird. Folglich unterscheidet sich das erfindungsgemäße Material vom herkömmlichen Oxidsupraleiter insofern. als das supraleitende Material in einer Atmosphäre mit niedrigem Sauerstoff-Partialdruck oder sogar im Vakuum ausgebildet werden kann.
  • Wichtige Faktoren bei dem erfindungsgemäßen supraleitfähigen Oxidmaterial sind die folgenden:
  • (1) Das supraleitfähige Oxidmaterial ist eine Zusammensetzung mit der allgemeinen chemischen Formel (R1-xAx)m+1CumO3m+1-y, und das Material hat eine Kristallstruktur entweder vom Nd&sub2;CuO&sub4;-Typ oder vom sauerstoffarmen Perowskit-Typ.
  • (2) In der obigen allgemeinen chemischen Formel bedeutet R mindestens ein Seltenerdelement, das aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus Pr, Nd und Sm besteht.
  • (3) In der obigen allgemeinen chemischen Formel bedeutet A entweder Ce oder Th und kann mindestens eines der Erdalkalimetalle Ca. Sr und/oder Ba enthalten.
  • (4) In der obigen allgemeinen chemischen Formel ist m die ganze Zahl 1.
  • (5) In der obigen allgemeinen chemischen Formel liegen x und y in den Bereichen 0 < x &le; 1, 0 &le; y < m, und vorzugsweise in den Bereichen 0 < x &le; 0,2, 0 &le; y &le; 0,2.
  • (6) Für alle Elementekombinationen, die durch die Symbole R und A dargestellt werden, für alle Werte von m und für alle Bereiche der Konstanten x und y hat Cu in dem Material eine mittlere Wertigkeit von nicht mehr als +2.
  • Beispiele von Verbindungen, die von der obigen allgemeinen chemischen Formel erfaßt werden, sind nachstehend angegeben:
  • (i) (R1-xAx)m+1CumO3m+1-y
  • (ii) Nd2-w-zCewSrzCuO4-y (für den Fall R=Nd, A=Ce und Sr in Formel (i))
  • (iii) Nd2-wCewCuO4-y (für z=0 in Formel (ii))
  • Zum besseren Verständnis der Erfindung wird auf die beigefügten Zeichnungen Bezug genommen. Dabei zeigen:
  • Fig. 1A. 1B und 1C schematische Darstellungen der Kristallstrukturen in der T'-Phase. der T-Phase bzw. der T*-Phase. Die T'-Phase, die sogenannte Nd&sub2;CuO&sub4;-Struktur, ist das erfindungsgemäße supraleitfähige Oxidmaterial;
  • Fig. 2 Kurven des spezifischen Widerstands als Funktion von der Temperatur, wobei das Vorhandensein und die Abwesenheit von Supraleitfähigkeit in dem erfindungsgemäßen Material für den Fall der Abkühlung in Luft und für den Fall der Behandlung unter reduziertem Druck angegeben sind;
  • Fig. 3A. 3B und 3C zeigen Röntgenintensitätskurven, die bei Röntgenbeugungsversuchen an Proben supraleitfähiger Materialien gewonnen wurden. deren Strukturen in Fig. 1A, 1B bzw. 1C dargestellt sind; und
  • Fig. 4 zeigt eine Meißnersche Magnetisierungskurve von Proben des erfindungsgemäßen supraleitfähigen Oxidmaterials (Ln1,85Ce0,15CuO4-y, mit Ln gleich Pr, Nd oder Sm) für einen bestimmten Bereich der absoluten Temperatur T (K).
  • Seit der Entdeckung der Hochtemperatur-Supraleitfähigkeit von Cuprat durch Georg Bednorz und Alex Müller wurden eine große Zahl von Untersuchungen ausgeführt. um Schwierigkeiten bei der Erzielung eine hohen kritischen Sprungtemperatur Tc (im folgenden als Hoch-Tc bezeichnet) festzustellen und zu klären. Bei früheren Untersuchungen auf diesem Gebiet wurde festgestellt, daß es mehrere Familien von Hoch-Tc-Cuprat gibt und daß derartige Familien gewisse gemeinsame Eigenschaften aufweisen; nämlich eine Schichtstruktur mit zweidimensionalen Anordnungen von Oktaedern oder CuO- Pyramiden. die mit Löchern dotiert sind. Die Erfinder haben ein neues supraleitfähiges Cuprat entdeckt, das mit Elektronen (und nicht mit Löchern) dotiert ist und eine Art Durchbruch bei den aufgestellten chemischen und physikalischen Theorien über Festphasen-Hoch-Tc-Cuprat darstellt.
  • Das neue supraleitfähige Material ist eine Verbindung, die z. B. mit Ce&sup4;&spplus; dotiert ist, und ihre allgemeine chemische Formel lautet Ln2-wCewCuO4-y, mit Ln gleich Pr, Nd oder Sm. Diese Verbindung zeigt eine T*-Phasen-Struktur, wie in Fig. 1C für den Fall von Nd2-w-zCewSrzCuO&sub4; (Tc = 30 K) dargestellt. Zum Vergleich ist in Fig. 1B die T'-Phasenstruktur von La2-xSrxCuO&sub4; (Tc = 40 K) dargestellt.
  • Die sogenannte T'-Phasenstruktur vom Nd&sub2;CuO&sub4;-Typ in Fig. 1A besteht aus einer zweidimensionalen Cu-O-Ebene. Im Vergleich zum herkömmlichen supraleitfähigen Kupferoxid ist diese Struktur durch das Fehlen von Sauerstoff-Spitzenatomen gekennzeichnet.
  • Proben des erfindungsgemäßen Materials wurden aus einem Ausgangsmaterial hergestellt, das eine pulverförmige Mischung von CuO mit Verbindungen von Seltenerdelementen war, wie z. B. Verbindungen, die aus der Gruppe CeO&sub2;, Pr&sub6;O&sub1;&sub1;, Nd&sub2;O&sub3; und Sm&sub2;O&sub3; ausgewählt waren. Die pulverförmige Mischung wurde zunächst 10 Stunden lang bei 950ºC in Luft gebrannt und unter Druck zu Pellets geformt und schließlich 12 Stunden lang bei 1150ºC in Luft gesintert. Die gesinterten Pellets wurden in Luft schnell auf Raumtemperatur abgekühlt. Um die Probe supraleitfähig zu machen, wurden die Pellets in reduzierender Atmosphäre mit Ce dotiert und dann geglüht. Im einzelnen wurden die Pellets 10 Stunden lang bei etwa 1000ºC in einem Strom einer Ar/O&sub2;-Gasmischung mit einem Sauerstoff-Partialdruck von weniger als 98 Pa [10&supmin;³ atm] geglüht und in der gleichen Atmosphäre schnell auf Raumtemperatur abgekühlt. Das beste Ergebnis erhielt man bei niedrigem Sauerstoff-Partialdruck, z. B. bei 7,84 Pa [8x10&supmin;&sup5; atm].
  • Fig. 2 zeigt die Temperaturabhängigkeit des Widerstands von Nd2-wCewCuO4-y. Vor dem Dotieren ist die Verbindung Nd&sub2;CuO&sub4; ein typischer Halbleiter. und das Dotieren der Probe mit Ce&sup4;&spplus; macht sie leitfähig. Als die Probe durch schnelles Abkühlen der nichtdotierten Probe von 1150ºC auf Raumtemperatur sauerstoffarm gemacht wurde (wobei y weniger als 0,04 betrug), wurde eine beträchtliche Abnahme des Widerstands festgestellt. Die Beobachtung dieser Tatsache läßt darauf schließen, daß das als Dotierung verwendete Ce&sup4;&spplus; und/oder der Sauerstoffmangel deutlich anzeigen, daß Elektronen als Ladungsträger in die Verbindung eingebracht werden. Nach neueren Untersuchungen kann die T'-Phasenstruktur von Nd-basiertem Kupferoxid nicht mit Löchern dotiert werden.
  • Die T*-Phasenstruktur der in Fig. 1C gezeigten Verbindung Nd2-w-zCewSrzCuO&sub4; kann wie die T-Phasenstruktur von Fig. 18 mit Löchern dotiert werden, jedoch nicht mit Elektronen. Wenn bei der Nd2-wCewCuO4-y- Probe die Ce-Konzentration 0,15 betrug. war die Probe halbmetallisch und nicht supraleitfähig, und es wurde ein sehr niedriger spezifischer Widerstand (weniger als 10&supmin;² &Omega; cm) festgestellt.
  • In Fig. 2 zeigte die Probe mit w = 0.15 einen Abfall des spezifischen Widerstands bei etwa 9 K. Diese Probe weist in kleinen Teilen Supraleitfähigkeit auf. In der gleichen Probe mit w = 0,15 wurde durch den obenerwähnten Reduktionsprozeß eine bemerkenswerte Supraleitfähigkeit erzielt. Die Änderung des Widerstands als Reaktion auf eine Magnetisierung zeigte bei etwa 24 K die einsetzende Supraleitfähigkeit an. Die q-Zahl, die der pro Einheit [Cu-O] eingebrachten Elektronenkonzentration oder der effektiven Cu-Wertigkeit 2-q entspricht, wurde mittels Iodometrie unter Berücksichtigung der reduzierenden Reaktion zwischen Ce³&spplus; und Ce&sup4;&spplus; bei einem Titrationsverfahren bestimmt. Die Probe mit w = 0,15 in Fig. 2 zeigte den q-Wert 0,20 vor der reduzierenden Behandlung, und der q-Wert der supraleitfähigen Probe nahm bis auf 0,28 zu. Dies entspricht dem Wertigkeitszuwachs von Sauerstoff bei weniger als y = 0,07. Folglich kann die Elektronenzunahme über einen bestimmten Dichtewert hinaus (wobei q kleiner als 0,20 ist) als Zunahme der Supraleitfähigkeit angesehen werden.
  • Durch Messung des Hall-Koeffizienten RH wurde bestätigt, daß die Ladungsträger in der neuen supraleitfähigen Verbindung zum Elektronen-Typ gehören.
  • Eine Nd1,85Ce0,15CuO3,93-Probe mit Tc bei 24 K zeigte negative Hall- Koeffizienten; nämlich
  • bei 300 K: RH = -6,5 10&supmin;&sup4; cm³/c
  • bei 80 K: RH = -2,3 10&supmin;³ cm³/c
  • Solche negativen Hall-Koeffizienten des erfindungsgemäßen Materials unterscheiden sich vom herkömmlichen supraleitfähigen Cuprat vom Löcher- Typ, deren Hall-Koeffizienten stets positiv sind.
  • Fig. 3A zeigt das Röntgenbeugungsbild der Nd1,85Ce0,15CuO3,93-Probe. Zum Vergleich ist ein ähnliches Röntgenbeugungsbild der T-Phasenstruktur der supraleitfähigen La1,85Sr0,15CuO&sub4;-Probe vom Löchertyp gemäß Fig. 1B in Fig. 3B dargestellt, und das Röntgenbeugungsbild der T*-Phasenstruktur der Nd1,4Ce0,2Sr0,4CuO&sub4;-Probe von Fig. 1C ist in Fig. 3C dargestellt.
  • Im wesentlichen fällt das Röntgenbeugungsbild der Nd1,85Ce0,15CuO3,93- Probe von Fig. 3A mit dem Röntgenbeugungsbild der T'-Struktur der Verbindung vor der Dotierung mit Ce zusammen. Genauer gesagt, alle erkennbaren Beugungsmaxima in Fig. 3A können annähernd mit den gleichen Gitterkonstanten wie bei der T'-Phasenstruktur (a = 3.98 Å, c = 12.11 Å) korreliert werden, die zum typischen tetragonalen System mit a = 3,95 Å und c = 12,07 Å gehört. In der T-Phasenstruktur von Fig. 3B ist a = 3,78 Å und c = 13,2 Å, während in der T*-Phasenstruktur von Fig. 3C a = 3,85 Å und c = 12,5 Å ist. Im Vergleich zu den Gitterparametern der T- und der T*-Phasenstruktur mit daran gebundenen Sauerstoff-Spitzenatomen weist die T'-Phasenstruktur eine erweiterte Cu-O-Ebene und eine geschrumpfte Achse der Struktur auf.
  • Hierbei ist hervorzuheben, daß die Elektronen-Supraleitfähigkeit nicht nur auf Nd-Verbindungen beschränkt ist. Im Falle von T'-Phasenstrukturen anderer Verbindungen, wie z. B. von Cupraten von Pr und Sm&supmin;, kann die Elektronenkonzentration durch Dotieren mit Ce oder durch reduzierende Behandlung auf mehr als 0,20 gesteigert werden, um den Supraleitungsbereich auf 20 K auszudehnen.
  • Fig. 4 zeigt die Ergebnisse der Messung des Meißner-Effekts an drei verschiedenen Proben von Ln1,85Ce0,15CuO&sub4; (mit Ln gleich Pr, Nd bzw. Sm) in einem Magnetfeld von 10 Oe (wobei die Abkühlung im Magnetfeld erfolgte) unter Verwendung eines SQUID-Magnetometers. In der Probenreihe wurden Meißner-Signale von beträchtlicher Größe gemessen.
  • Im einzelnen erzeugte Nd1,85Ce0,15CuO3,93 ein großes Signal (mehr als 25% des theoretischen Wertes), das mit einer hohen Supraleitfähigkeit bei einer Sprungtemperatur von Tc = 24 K verbunden war. Was den Meßwert von Tc betrifft, so waren die Werte ähnlich den Tc-Werten des einschichtigen supraleitfähigen Cuprats vom Löchertyp, d. h. für die T*-Phasenstruktur von CuO-Pyramiden war Tc = 28 K und für die T-Phasenstruktur von CuO-Oktaedern war Tc = 40 K.
  • Die Probe der Verbindung Pr1,85Ce0,15CuO4-y ist das erste Beispiel eines Pr-Cuprats. Von den löcherdotierten Cupraten zeigen Pr-Cuprate. wie z. B. die T*-Phasen-Verbindung Pr2-w-zCewSrzCuO4-y und die sogenannte 1-2-3- Verbindung PrBa&sub2;Cu&sub3;O&sub7; weder metallisches Verhalten noch Supraleitungsverhalten. Dies ist auf das teilweise Einfangen von Löchern zurückzuführen. das durch die Mischwertigkeit (3&spplus;, 4&spplus;) von Pr-Ionen verursacht wird.
  • Die Tatsache, daß die Verbindung Pr2-w-zCewSrzCuO4-y keine Supraleitfähigkeit aufweist, ist ein weiterer Beweis für die Elektronen- Träger bei der Supraleitung der T'-Verbindungen. Mit anderen Worten, Pr³&spplus; kann nicht weiter reduziert werden.
  • Die Erfinder haben, kurz gesagt, entdeckt, daß eine CuO&sub2;-Folie, die mit Elektronen dotiert, aber von Sauerstoff-Spitzenatomen frei ist, supraleitfähig ist, wobei ihre Sprungtemperatur Tc auf 24 K erhöht ist. Diese Entdeckung liefert ein neues, entscheidendes Prinzip in der Theorie der Hoch-Tc-Supraleiter, und sie liefert ein wichtiges Werkzeug zur Analyse des Mechanismus der Hoch-Tc.
  • AUSFÜHRUNGSBEISPIELE
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert, soll aber durch diese Ausführungsbeispiele nicht eingeschränkt werden.
  • Ausführungsbeispiel 1
  • Kupfer-Sauerstoff-Zusammensetzungen des (R1-xAx)m+1CumO3m+1-y-Systems wurden hergestellt, wobei die Konzentrationen der Bestandteile in den Bereichen m = 1, 0 < x &le; 0,1, 0 &le; y &le; 0,1. R=Pr, Nd, Sm, und A=Ce eingestellt wurden.
  • Im einzelnen wurde jede der speziellen Klassen von Reagenzien Nd&sub2;O&sub3;, CeO&sub2; und CuO gemessen, die abgemessenen Mengen wurden in einem Achatmörtel gemischt, und die pulverförmige Mischung wurde in einen Tiegel gefüllt und fünf Stunden lang in Luft bei 950ºC vorgebrannt. Die vorgebrannte Mischung wurde unter einem Druck vom etwa 98 MPa (1000 kp/cm²) zu Pellets gepreßt, und die Pellets wurden fünf Stunden lang in Luft bei 1100ºC gesintert. Die so gesinterten Pellets wurden in einem Argon-Sauerstoff-Gasgemisch (mit einem Sauerstoff-Partialdruck von 98 Pa [10&supmin;³ atm] bis 9,8 Pa [10&supmin;&sup4; atm]) fünf Stunden lang wärmebehandelt und dann in der gleichen Atmosphäre auf Raumtemperatur abgeschreckt.
  • An den gesinterten Pellets wurden Röntgenbeugungsuntersuchungen ausgeführt, und es zeigte sich, daß sie eine Kristallstruktur vom Nd&sub2;CuO&sub4;- Typ aufweisen.
  • Bei den so hergestellten Proben begann der elektrische Widerstand der Proben mit der Zusammensetzung Nd:Ce:Cu = 1,85:0,15:1,0, d. h. x = 0,075, bei 24 K abzunehmen und erreichte bei 19 K die volle Supraleitfähigkeit. Die diamagnetische Magnetisierung bei voller Supraleitfähigkeit erreichte mehr als den Idealwert von 30%.
  • AUSWIRKUNG DER ERFINDUNG
  • Das erfindungsgemäße supraleitfähige Material kann für elektronische Bauelemente eingesetzt werden, wie z. B. für SQUIDs und supraleitfähige Transistoren, supraleitfähige Drähte und dergleichen. Das erfindungsgemäße Material weist die folgenden Vorzüge auf:
  • (a) Das supraleitfähige Material kann in reduzierender Atmosphäre hergestellt werden. Dies ist ein wichtiger Unterschied zu herkömmlichen Oxidsupraleitern.
  • (b) Wegen der Verfügbarkeit der reduzierenden Atmosphäre kann das supraleitende Material leichter als vorher zu Dünnschichten geformt werden. Dünnschichten sind für die Herstellung elektronischer Bauelemente notwendig.
  • (c) Der Bedarf an Edelmetallen in den säurebeständigen Ummantelungen supraleitender Drähte kann beseitigt und die Metalle können durch das erfindungsgemäße Material ersetzt werden.
  • (d) Das supraleitfähige Material kann unter Verwendung reichlich vorhandener Seltenerdelemente, wie z. B. Ce. Pr und Nd hergestellt werden.
  • (e) Das supraleitfähige Material ist n-leitend, d. h. die Stromträger sind Elektronen. Herkömmliche Oxidsupraleiter sind p-leitend, d. h. die Stromträger sind Löcher. Folglich sind bei der Erfindung sowohl p-leitende als auch n-leitende Oxidsupraleiter verfügbar, und das Tor zur Entwicklung von supraleitfähigen elektronischen Mehrzweckbausteinen, wie im Falle von Halbleitermaterialien, ist jetzt aufgestoßen.

Claims (8)

1. Supraleitendes Oxidmaterial mit einer Kristallstruktur entweder vom Nd&sub2;CuO&sub4;-Typ oder vom sauerstoffarmen Perowskit-Typ. wobei das Material im wesentlichen aus einer Zusammensetzung mit der allgemeinen Formel
(R1-xAx)m+1CumO3m+1-y
besteht, wobei R mindestens ein Seltenerdelement bedeutet, das aus einer Gruppe ausgewählt ist, die aus Pr, Nd und Sm besteht, wobei A das Element Ce oder Th bedeutet und außerdem wahlweise eines oder mehrere der Elemente Ca, Sr und Ba bedeuten kann, wobei m gleich 1, 0< x< 1 und 0&le;y< m ist, wobei Cu in dem Material eine mittlere Wertigkeit von nicht mehr als +2 für alle R, A, m, x und y aufweist, und wobei die kritische Sprungtemperatur des Materials einen Wert von 24K erreicht.
2. Supraleitendes Oxidmaterial nach Anspruch 1, wobei das Material bei 1000 bis 1100ºC in Luft gesintert und dann bei 900 bis 1100ºC in einer reduzierenden Atmosphäre mit einen Sauerstoff-Partialdruck von weniger 980 Pa wärmebehandelt wird und im wesentlichen aus einer Zusammensetzung mit der allgemeinen chemischen Formel
Nd2-w-zCewSrzCuO4-y
besteht, mit 0< w< 1, 0&le;y&le;1 und 0&le;z< 1.
3. Supraleitendes Oxidmaterial nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, mit 0< x&le;0,2.
4. Supraleitendes Oxidmaterial nach Anspruch 3, mit 0< x&le;0,1.
5. Supraleitendes Oxidmaterial nach Anspruch 3, mit x=0,075.
6. Supraleitendes Oxidmaterial nach einem der Ansprüche 1 bis 5, mit 0&le;y&le;0,2.
7. Supraleitendes Oxidmaterial nach Anspruch 6, mit 0&le;y&le;0,1.
8. Verfahren zur Herstellung eines supraleitenden Oxidmaterials nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei das Material im wesentlichen aus einer Zusammensetzung mit der allgemeinen chemischen Formel:
(R1-xAx)m+1CumO3m+1-y
besteht, wobei R mindestens ein Seltenerdelement bedeutet, das aus einer Gruppe ausgewählt ist, die aus Pr, Nd und Sm besteht, wobei A das Element Ce oder Th bedeutet und wahlweise eines oder mehrere der Elemente Ca, Sr und Ba bedeuten kann, wobei m gleich 1, 0< x< 1 und 0&le;y< m ist, wobei die kritische Sprungtemperatur des Materials einen Wert von 24K erreicht, wobei das Verfahren die folgenden Schritte aufweist: Mischen pulverförmiger Ausgangsmaterialien für die Zusammensetzung, Sintern der Mischung bei 1000 bis 1100ºC in Luft, Wärmebehandlung der gesinterten Mischung bei 900 bis 1100ºC in einer reduzierenden Atmosphäre mit einem Sauerstoff-Partialdruck von weniger als 980 Pa, und Erzeugen des supraleitenden Oxidmaterials mit einer Kristallstruktur, die aus der Gruppe ausgewählt ist. welche aus dem Nd&sub2;CuO&sub4;-Typ und dem sauerstoffarmen Perowskit-Typ besteht.
DE69019181T 1989-01-25 1990-01-25 Supraleitfähiges Oxidmaterial und ein Verfahren zu seiner Herstellung. Expired - Fee Related DE69019181T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1015549A JP2719518B2 (ja) 1989-01-25 1989-01-25 酸化物超伝導性素材の製造法

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69019181D1 DE69019181D1 (de) 1995-06-14
DE69019181T2 true DE69019181T2 (de) 1995-11-30

Family

ID=11891858

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69019181T Expired - Fee Related DE69019181T2 (de) 1989-01-25 1990-01-25 Supraleitfähiges Oxidmaterial und ein Verfahren zu seiner Herstellung.

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5143895A (de)
EP (1) EP0380347B1 (de)
JP (1) JP2719518B2 (de)
DE (1) DE69019181T2 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2635408B2 (ja) * 1989-05-12 1997-07-30 三菱マテリアル株式会社 酸化物超電導体およびその製造方法
US5244871A (en) * 1989-05-12 1993-09-14 Mitsubishi Metal Corporation N-type oxide superconductor represented by the formula (Ndx (Cey Lz)2 CuO4-d where L is La, Mg or a mixture of alakaline earth elements
DE4244723C2 (de) * 1992-01-27 1995-09-07 Roth Technik Gmbh Sauerstoffsensor auf der Basis komplexer Metalloxide
JPH06112538A (ja) * 1992-09-30 1994-04-22 Fuji Electric Co Ltd 超電導素子
CN107777719B (zh) * 2017-10-24 2019-04-23 东北大学秦皇岛分校 一种铜酸镨纳米吸附材料的制备方法及其应用
CN107673392B (zh) * 2017-10-24 2019-04-23 东北大学秦皇岛分校 一种铜酸钕纳米粉体的制备方法及其应用
CN107758723B (zh) * 2017-11-13 2019-04-12 东北大学 一种铜酸钐纳米光催化粉体的制备方法及其应用
CN107857289B (zh) * 2017-11-13 2019-04-12 东北大学 一种铜酸镧纳米吸附材料的制备方法

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU1425588A (en) * 1987-01-12 1988-07-27 University Of Houston-University Park Superconductivity in square-planar compound systems
JP2684432B2 (ja) * 1988-12-29 1997-12-03 弘直 兒嶋 超電導酸化物の単結晶及びその製造方法
JP2569780B2 (ja) * 1989-01-19 1997-01-08 ソニー株式会社 超伝導金属酸化物材料及びその製造方法

Also Published As

Publication number Publication date
EP0380347A1 (de) 1990-08-01
US5143895A (en) 1992-09-01
JP2719518B2 (ja) 1998-02-25
DE69019181D1 (de) 1995-06-14
EP0380347B1 (de) 1995-05-10
JPH02196020A (ja) 1990-08-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68908215T2 (de) Einrichtungen und Systeme, basierend auf supraleitenden Materialien.
DE3855371T2 (de) Auf neuen supraleitenden Materialien basierende Anordnungen und Systeme
DD301618A9 (de) Supraleitung in viereckig-planaren mischsystemen
DE3827505C2 (de)
DE68922920T2 (de) Hochtemperatursupraleitendes Oxyd.
DE3854358T2 (de) Supraleitendes Oxid.
DE3855305T2 (de) Schichten von Supraleiteroxyden mit hohem Tc und Verfahren zu deren Herstellung
DE68928155T2 (de) Oxidischer Supraleiter und Methode zu dessen Herstellung
DE68916302T2 (de) Metalloxid-Material.
DE69019181T2 (de) Supraleitfähiges Oxidmaterial und ein Verfahren zu seiner Herstellung.
DE68914817T2 (de) Oxydisches supraleitendes Material, dessen Herstellungsprozess und Anwendung.
DE3885125T2 (de) Apparat mit einem supraleitenden Teil und Verfahren zu seiner Herstellung.
DE68926070T2 (de) Herstellung eines oxidischen Supraleiters des Wismutsystems
EP0389941B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines länglichen Körpers bestehend aus längsgerichteten nadelförmigen Kristallen aus einem supraleitenden keramischen Stoff
DE69120840T2 (de) Supraleiter auf Thalliumbasis substituiert durch seltene Erden
DE3817319C2 (de)
DE3854493T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Dünnschichtsupraleiters.
DE3853965T2 (de) Supraleitender Verbundwerkstoff.
DE3855391T2 (de) Methode und Gerät zur Herstellung von supraleitenden keramischen Materialien
DE68928256T2 (de) Verfahren zur Herstellung einer supraleitenden Dünnenschicht des Perovskit-Typs
DE68922290T2 (de) Keramische supraleitende Zusammensetzung und Verfahren und Vorrichtung zu ihrer Herstellung.
DE3852971T2 (de) Supraleitender Werkstoff und Verfahren zu seiner Herstellung.
DE68905701T2 (de) Verfahren zur herstellung von supraleitern.
DE68907295T2 (de) Verfahren zum Herstellen einer supraleitenden Dünnschicht vom Wismut-Typ.
DE68925463T2 (de) Oxidsupraleitendes Material und Prozess zu dessen Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee