DE385000C - Milchmessvorrichtung - Google Patents

Milchmessvorrichtung

Info

Publication number
DE385000C
DE385000C DEST35860D DEST035860D DE385000C DE 385000 C DE385000 C DE 385000C DE ST35860 D DEST35860 D DE ST35860D DE ST035860 D DEST035860 D DE ST035860D DE 385000 C DE385000 C DE 385000C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
measuring device
milk
foam
over
container
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEST35860D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
STANZWERK OBERSCHEDEN JUENEMAN
Original Assignee
STANZWERK OBERSCHEDEN JUENEMAN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by STANZWERK OBERSCHEDEN JUENEMAN filed Critical STANZWERK OBERSCHEDEN JUENEMAN
Priority to DEST35860D priority Critical patent/DE385000C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE385000C publication Critical patent/DE385000C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F11/00Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it
    • G01F11/28Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it with stationary measuring chambers having constant volume during measurement
    • G01F11/42Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it with stationary measuring chambers having constant volume during measurement with supply or discharge valves of the rotary or oscillatory type
    • G01F11/44Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it with stationary measuring chambers having constant volume during measurement with supply or discharge valves of the rotary or oscillatory type for liquid or semiliquid

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Investigating Or Analysing Biological Materials (AREA)

Description

  • miichmeßvorrichtung. Die Erfindung betrifft eine Milchmeßvorrichtung.
  • Es sind solche Vorrichtungen bekannt, bestehend aus einem Behälter, der durch eine Scheidewand in zwei kalibrierte gleich große Räume geteilt ist. Diese Räume haben einen durch einen gemeinsamen Dreiweghahn gesteuerten Zulauf und Ablauf, die entweder durch gesonderte Hähne oder durch einen gemeinsamen Dreiweghahn entleert werden.
  • Nun schäumt bekanntlich Magermilch leicht beim Füllen, so daß man zeitweise das Füllen unterbrechen muß@, bis sich der Schaum gesetzt hat. Dieser Nachteil wird gemäß der Erfindung dadurch beseitigt, daß der Behälter durch einen Deckel mit einer sich über beide- Kammern erstreckenden Mittelöffnung abgeschlossen ist, über welchen Deckel sich der Schaum absetzt, während darunter die Milch ungehindert einlaufen kann.
  • Die weitere Erfindung besteht in einem in der Scheidewand angeordneten Schaumsieb. Die Erfindung ist auf der Zeichnung in drei Abbildungen in drei zueinander, senkrechten Projektionen dargestellt.
  • Der Behälter r ist durch eine Scheidewand 4 in zwei Kammern 2 und 3 geteilt. Der gemeinsame Zulauf zu den beiden Kammern erfolgt durch das Rohr 5 über den Dreiwegbahn 6 und die einzelnen Rohre 7 und B. to und I F sind die Ablaufrohre, die bei dem Ausführungsbeispiel ku einem gemeinsamen Dreiweghahn 18 führen.
  • Ill.. ist das beiden. Kammern gemeinsame Überlaufsrohr. Der Behälter ist oben durch einen Deckel 15 verschlossen, der eine sich über beide Kammern erstreckende Öffnung hat.
  • Die Wirkungsweise der Vorrichtung ist folgende: Durch den Hahn 6 wird beispielsweise die Leitung 7 zur Kammer 2 geöffnet, die dann volläuft. Sobald die Milch den Markierungsrand 16 erreicht hat, fließt der weiter zulaufende Teil in die Kammer 3 über. Nun wird der Hahn 6 umgelegt, so daß die Leitung 7 geschlossen und Leitung 8 geöffnet wird. Während die Kammer nun volläuft, wird die Kammer a durch Öffnen des Hahnes 18 entleert. Dabei sind die Leitungen so bemessen, daß die Entleerung von a schneller erfolgt als die von 3 und umgekehrt.
  • Für den sich beim Füllen bildenden Schaum ist der durch den Deckel 15 gebildete Raum vorgesehen. In diesem Raum sammelt sich der Schaum, während die Milch .darunter ungehindert zu dem richtigen Stand die eine Kammer füllt und nach der anderen Kammer überlaufen kann.
  • In die Scheidewand q. ist dabei ein Schaumsieb z9 eingesetzt.

Claims (1)

  1. PATENT-ANsPRÜcHE: z. Milchmeßvorrichtung, bestehend aus einem Behälter, der durch eine Scheidewand in zwei gleich große Räume geteilt ist, die einen, durch einen gemeinsamen Dreiweghahn gesteuerten Zulauf haben, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter (i) durch einen Deckel (i5) mit einer sich über beide Kammern erstreckenden Mittelöffnung ' abgeschlösseri ' ist; über welchen Deckel sich der Schaum absetzt, während darunter die Milch ungehindert einlaufen kann. a. MeBvorrichtung nach Anspruch i, gekennzeichnet durch ein in der Scheidewand (¢) angeordnetes Schaumsieb (i9).
DEST35860D 1922-06-16 1922-06-16 Milchmessvorrichtung Expired DE385000C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST35860D DE385000C (de) 1922-06-16 1922-06-16 Milchmessvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST35860D DE385000C (de) 1922-06-16 1922-06-16 Milchmessvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE385000C true DE385000C (de) 1923-12-03

Family

ID=7462467

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEST35860D Expired DE385000C (de) 1922-06-16 1922-06-16 Milchmessvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE385000C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2550340C3 (de) Strömungsmesser mit Blasenfang
DE385000C (de) Milchmessvorrichtung
DE436858C (de) Vorrichtung zum Entgasen von Fluessigkeiten
DE229883C (de)
DE621216C (de) Kaffeeaufbruehvorrichtung
DE537172C (de) Abflusskammer fuer die beiden Behaelter eines durch eine Zwischenwand unterteilten Spuelbeckens
DE471448C (de) Umschalthahn fuer Messvorrichtungen zur Ausgabe zweier verschiedener Einheiten einer Fluessigkeit mit zwei Messgefaessen
DE663906C (de) Abmessvorrichtung
DE364821C (de) Saeureabmessvorrichtung mit zwei Messgefaessen
DE565585C (de) Flaschenfuellmaschine
DE637950C (de) Vakuumabsperrvorrichtung
DE573385C (de) Messflasche, deren Messraum sich durch Wiederaufrichten der Flasche nachfuellt
DE864383C (de) Einrichtung zum Abscheiden von Kondenswasser aus der Dichtungsfluessigkeit von Scheibengasbehaeltern
DE524054C (de) Einsatz in den Vorratsbehaelter von Wandkaffeemuehlen
DE463352C (de) Messgefaess fuer Fuellvorrichtungen zum Einzelfuellen von Milchflaschen o. dgl.
DE489875C (de) Fluessigkeitsmesser mit zwei sich abwechselnd fuellenden und entleerenden Messgefaessen
AT95075B (de) Sicherheitsvorrichtung zum selbsttätigen Abschluß einer Gasleitung beim Sinken des Druckes unter einen bestimmten Wert.
DE544555C (de) Mischhahn
AT106235B (de) Regulator für Azetylen- u. dgl. Gasanlagen.
DE366966C (de) Vorrichtung zum Trennen von Fluessigkeiten verschiedener Dichte
DE725784C (de) Kanne, insbesondere fuer dicke Fluessigkeiten
DE559691C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Entleerung der Rueckluftleitung bei Gegendruckfuellern
DE3530716A1 (de) Messgeraet fuer kontinuierliche verdunstungs- u. niederschlagsmessung von freien wasserflaechen
DE367917C (de) Anordnung an Fluessigkeitssperren fuer gasanalytische Apparate
DE588979C (de) UEberlaufwarmwasserspeicher mit einem Abflussrohr, dessen Muendung in der Hoehe verstellbar ist