DE3844370A1 - Vorrichtung zur abgabe und/oder aufnahme einer fluessigkeit mittels kapillaritaet - Google Patents

Vorrichtung zur abgabe und/oder aufnahme einer fluessigkeit mittels kapillaritaet

Info

Publication number
DE3844370A1
DE3844370A1 DE19883844370 DE3844370A DE3844370A1 DE 3844370 A1 DE3844370 A1 DE 3844370A1 DE 19883844370 DE19883844370 DE 19883844370 DE 3844370 A DE3844370 A DE 3844370A DE 3844370 A1 DE3844370 A1 DE 3844370A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plate
liquid
plates
package
following
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19883844370
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Dipl.-Chem. Dr. 4006 Erkrath De Busch
Horst Dipl.-Chem. Dr. 4000 Duesseldorf De Hoeffkes
Klaus 4018 Langenfeld De Thiele
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Henkel AG and Co KGaA
Original Assignee
Henkel AG and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel AG and Co KGaA filed Critical Henkel AG and Co KGaA
Priority to DE19883844370 priority Critical patent/DE3844370A1/de
Priority to PCT/EP1989/001587 priority patent/WO1990007388A1/de
Priority to EP19900900195 priority patent/EP0451165A1/de
Priority to CA 2006872 priority patent/CA2006872A1/en
Priority to ES8903961U priority patent/ES1014168Y/es
Publication of DE3844370A1 publication Critical patent/DE3844370A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45DHAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
    • A45D24/00Hair combs for care of the hair; Accessories therefor
    • A45D24/22Combs with dispensing devices for liquids, pastes or powders
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45DHAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
    • A45D34/00Containers or accessories specially adapted for handling liquid toiletry or cosmetic substances, e.g. perfumes
    • A45D34/04Appliances specially adapted for applying liquid, e.g. using roller or ball
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C11/00Component parts, details or accessories not specifically provided for in groups B05C1/00 - B05C9/00
    • B05C11/10Storage, supply or control of liquid or other fluent material; Recovery of excess liquid or other fluent material
    • B05C11/105Storage, supply or control of liquid or other fluent material; Recovery of excess liquid or other fluent material by capillary action, e.g. using wicks
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45DHAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
    • A45D2200/00Details not otherwise provided for in A45D
    • A45D2200/10Details of applicators
    • A45D2200/1009Applicators comprising a pad, tissue, sponge, or the like
    • A45D2200/1018Applicators comprising a pad, tissue, sponge, or the like comprising a pad, i.e. a cushion-like mass of soft material, with or without gripping means

Landscapes

  • Packages (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)
  • Package Frames And Binding Bands (AREA)

Description

Die Erfindung richtet sich auf eine Vorrichtung zur Abgabe und/oder Aufnahme einer Flüssigkeit mit einer Anzahl von schichtförmig zueinander angeordneten dünnen Platten und/oder Folien, die zwischen den einzelnen Platten und/oder Folien spaltförmige Zwischenräume solcher Größe aufweisen, daß in Abhängigkeit von den jeweiligen Platten- und/oder Folienmaterialien und den abzugebenden bzw. aufzu­ nehmenden Flüssigkeiten ein kapillarer Transport der be­ treffenden Flüssigkeit durch die spaltförmigen Zwischen­ räume stattfindet.
Kapillarität wird als zusammenfassende Bezeichnung für physikalische Erscheinungen definiert, die infolge der Oberflächenspannung von Flüssigkeiten an engen Hohlräumen fester Körper, also an Spalten, Kapillaren und bei Porösi­ tät auftreten. Von praktischer Bedeutung bzw. für normale Gebrauchsgegenstände für die Abgabe oder Aufnahme von Flüs­ sigkeit haben sich bisher im wesentlichen nur poröse Mate­ rialien erwiesen, beispielsweise für Filz-, Farb- und Schreibstifte, Löschpapiere, Applikationsgeräte für die Aufbringung von Haarbehandlungsmitteln und dergl. Hinsicht­ lich der verwendbaren Materialien und der transportierba­ ren Flüssigkeitsmenge sind die bisher bekannten geeigneten Materialien jedoch sehr begrenzt und die Herstellung porö­ ser Materialien, die z.B. zur Aufbringung von Haarbehand­ lungsmitteln auf die Haare von Menschen oder Tieren geeig­ net sind, ist sehr kompliziert und aufwendig, wobei auch der Transport von Flüssigkeiten mit kleinen Festbestandtei­ len Schwierigkeiten bereitet, z.B. bei Mehrkomponenten- Haarfärbemitteln. Weder bei der Herstellung von Papieren noch bei der Herstellung von Schreibspitzen für Filzstifte ist es beispielsweise möglich, den Verlauf der Kapillaren gezielt und orientiert auszubilden. Vielmehr ergibt sich hier immer eine mehr oder weniger zufällige, unorientierte Anordnung der Kapillaren. Außerdem sind die Gestaltungsmög­ lichkeiten hinsichtlich der äußeren Form bei den bisher verwendeten porösen Materialien eng begrenzt.
Vorrichtungen der eingangs bezeichneten Art mit schichtför­ mig zueinander angeordneten Platten und/oder Folien mit zwischen den einzelnen Platten und/oder Folien vorgesehe­ nen spaltförmigen Zwischenräumen sind vereinzelt für stationäre größere Anlagen zu einer dosierten und sauberen Heranführung von Schmiermittel an Wälzlager oder dergl. (DE-PS 5 46 784) oder zur Zufuhr von flüssigen Brennstoffen zu Koch-, Heiz- oder Leuchtgeräten (DE-PS 6 19 817) verwen­ det worden, nicht aber für leicht handzuhabende kleinere Gebrauchsgegenstände des täglichen Lebens, wie Filz-, Farb- und Schreibstifte oder Applikationsgeräte der vor­ stehend beschriebenen Art, für die bisher ausschließlich poröse Materialien oder vereinzelt Borsten mit Röhrchen­ Kapillaren (DE-OS 22 56 464) zum Kapillartransport von Flüssigkeiten mit den vorbeschriebenen Nachteilen bzw. Un­ zulänglichkeiten verwendet worden sind.
Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung einer Lösung, wel­ che mit wesentlich geringerem Aufwand als bisher den kapil­ laren Transport größerer Flüssigkeitsmengen, ggf. unter neuer Anwendungsfälle ermöglicht.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß eine Vorrichtung der eingangs bezeichneten Art als freibe­ weglich ortsveränderlich handhabbarer Gebrauchsgegenstand oder Arbeitsgerät für das Aufbringen oder Abnehmen von Flüssigkeit auf/von Oberflächen durch Bestreichen dersel­ ben ausgebildet ist, wozu an dem Platten- und/oder Folien­ paket mindestens eine Seitenfläche als Flüssigkeitsabgabe- und/oder -aufnahmefläche ausgebildet ist und die übrigen Be­ reiche des Platten- und/oder Folienpaketes einen Flüssig­ keitsspeicher bilden.
Dadurch, daß erfindungsgemäß das betreffende Plattenpaket nicht nur als reines Transportmittel von einem Flüssig­ keitsreservoir zu einer Verbrauchsstelle dient, wie bei den bekannten Verwendungen solcher kapillaraktiven Platten­ pakete, sondern selbst auch den Flüssigkeitsspeicher bil­ det, ergeben sich zahlreiche neue Anwendungsmöglichkeiten für einfache Gebrauchsgegenstände des täglichen Lebens, wie nachfolgend im einzelnen noch näher dargelegt ist.
Es wurde gefunden, daß für kapillare Plattenpakete der be­ treffenden Art praktisch alle Materialien mit einer her­ stellungsbedingten Oberflächenrauhigkeit verwendbar sind, welche sich in Platten- bzw. Folienform verarbeiten las­ sen. Aufgrund der Oberflächenrauhigkeit der Platten oder Folien bilden sich beim Aufeinanderlegen der Platten oder Folien die spaltförmigen Zwischenräume mit kapillaraktiver Wirkungsmöglichkeit. Z.B. können praktisch alle Polymere, wie PVC, PE, Acrylat, Polypropylen, Polycarbonat Verwen­ dung finden, ebenso wie Glas und Metalle, z.B. Aluminium oder Edelstähle. Vorzugsweise liegt die Plattenstärke im Bereich von 0,1 bis 0,2 mm. Die Platten- und Folienstärken können aber auch im 1/100 mm-Bereich und im µm-Bereich so­ wie im cm-Bereich liegen. Die spaltförmigen Zwischenräume zwischen einzelnen Platten bzw. Folien können in Abhängig­ keit von der Oberflächengestaltung der Platten in relativ weiten Grenzen schwanken. Vorzugsweise weisen diese Höhen zwischen 5 bis 150 µm auf. Dabei ist die Oberflächengestal­ tung wesentlich vom Herstellungsverfahren der betreffenden Platten abhängig, beispielsweise entstehen bei üblichen Herstellungsverfahren für Platten aus Polyethylen Längsril­ len. Durch Variation des Herstellungsverfahrens des Plat­ tenmaterials, der Anzahl der Platten, der Plattendicken und der Oberflächengestaltung (z.B. Rillen, Körnungen, Krümmungen, Profile) können die Kapillaraktivitäten beein­ flußt bzw. optimiert und gezielt ausgerichtet werden.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn man die den spaltförmi­ gen Zwischenräumen zugekehrten Platten- und/oder Folienflä­ chen entsprechend dem gewünschten Flüssigkeitsverlauf pro­ filiert ausbildet.
Die einzelnen Platten oder Folien können mindestens an zwei einander gegenüberliegenden Rändern miteinander ver­ bunden sein oder mittels punktförmiger Verschweißung, wo­ bei die einzelnen Schweißstellen vorzugsweise im wesentli­ chen gleichmäßig über die Plattenfläche verteilt sind.
Die Platten und/oder Folien eines Plattenpakets können un­ terschiedliche Stärke aufweisen, beispielsweise kann man die beiden äußeren Platten aus Festigkeitsgründen stärker als die inneren Platten ausbilden.
Die Platten und/oder Folien können ebene oder kurvenförmi­ ge Verläufe aufweisen, um diese bestimmten Verwendungs­ zwecken anzupassen, beispielsweise um höhere mechanische Festigkeit zu erzielen.
Das Plattenpaket kann auch aus einem einteiligen, spiral­ förmig gewickelten Platten- bzw. Folienmaterial gebildet sein, was ersichtlich zu einer besonders günstigen Herstel­ lung beiträgt.
Schließlich kann dem Paket auch noch ein zusätzlicher Spei­ cher aus kapillar-leitfähigem Material zugeordnet sein, beispielsweise aus porösem Material, um derart das aufzu­ bringende bzw. das abzuziehende Flüssigkeitsvolumen noch zu erhöhen.
Bei einer besonders günstigen Vorrichtung für die Behand­ lung hochfloriger Teppichböden oder die Behandlung der Haare und/oder der Haut von Menschen oder Tieren, können an einem Rand des Plattenpaketes Kammzähne zum Durchziehen durch die zu behandelnden Haare in das Paket eingearbeitet sein. Hierbei besteht u.a. die Möglichkeit, einen Kamm in der üblichen Form mit Handgriff aus einem einteiligen Plat­ tenpaket herzustellen, wobei die Kammzähne die Abgabezone und der übrige Teil des Plattenpakets einschließlich Hand­ griff einen Speicher für die Behandlungsflüssigkeit bil­ det, während bisher kapillare Kammzähne und Speicherma­ terial aus getrennten unterschiedlichen Materialien beste­ hen, wobei durch Einstecken poröser Kammzähne in poröses Speichermaterial eine Kapillarverbindung miteinander erst herbeigeführt werden muß. Eine Ausgestaltung gemäß der Er­ findung erlaubt außerdem vielgestaltige Designmöglichkei­ ten hinsichtlich Form und Farbe eines entsprechend gestal­ teten Applikationspaketes, z.B. eines Haarfärbekammes.
Weiterhin sieht die Erfindung eine Vorrichtung für Stempel­ zwecke vor, wobei in eine Stirnfläche des Plattenpakets das jeweils gewünschte Stempelbild durch entsprechendes Ausschneiden eingearbeitet ist. Bisherige Stempel bedürfen in aller Regel nach jedem einzelnen oder einigen wenigen Druckvorgängen einer Zuführung von Stempelfarbe, was bei einfachen festen Stempeln jeweils eine Bewegung des Stem­ pels zu einem Stempelkissen erfordert oder aber, wenn ein solches Stempelkissen in den Stempel integriert ist, eine entsprechend komplizierte Ausgestaltung des Stempels als Drehstempel.
Zum Aufbringen von Mitteln auf flächige Teile, insbesonde­ re von Teilen des Körpers, wie Haut, Finger- und Fußnägel, ist weiterhin vorgesehen, daß zweckmäßig eine Stirnfläche des Paketes eine im wesentlichen ebene Abgabezone bildet. Allerdings kann das Plattenpaket beispielsweise auch kuge­ lig geformt sein, um derart als sogenannte Deo-Kugel oder Deo-Stift Verwendung zu finden.
Eine weitere wichtige Vorrichtung zur Aufbringung von Rei­ nigungs- oder Konservierungsflüssigkeiten auf größere Flä­ chen, wie Textilien, Fenster oder Fliesen oder zum Abzie­ hen von solchen oder anderen Flüssigkeiten, wie Regenwas­ ser von Fensterscheiben, zeichnet sich dadurch aus, daß eine Randseite eines rechteckigen Plattenpakets als im we­ sentlichen ebene Abgabe- bzw. Aufnahmezone ausgebildet ist. Da bei einem solchen Anwendungsfall in der Regel größere Flüssigkeitsmengen abgegeben oder aufgenommen wer­ den sollen, empfiehlt es sich hier besonders, dem erfin­ dungsgemäßen Plattenpaket noch einen Speicher aus kapil­ lar-leitfähigem Material zuzuordnen.
Die Erfindung ist nachstehend anhand der Zeichnung bei­ spielsweise näher erläutert. Diese zeigt in:
Fig. 1 eine Vorrichtung gemäß der Erfindung in ihrer ein­ fachsten Grundform als Plattenpaket in perspekti­ vischer Darstellung,
Fig. 2 ein Plattenpaket grundsätzlich ähnlich Fig. 1 mit an einem Rand ausgebildeten Kammzähnen in Drauf­ sicht,
Fig. 3 den oberen Bereich des Plattenpakets gemäß Fig. 2 in Seitenansicht,
Fig. 4 eine perspektivische Ansicht des Kammzinken-Be­ reichs des Plattenpakets gemäß den Fig. 2 und 3,
Fig. 5 einen Ausschnitt in stark vergrößerter Darstellung des Details A aus Fig. 3,
Fig. 6 ein als Haarfärbekamm mit Handgriff gestaltetes Plattenpaket in Draufsicht,
Fig. 7 ein als Stempel verwendbares Plattenpaket mit Stempelbild an einer Stirnseite desselben in per­ spektivischer Darstellung,
Fig. 8 ein als Flächen-Applikator ausgebildetes Platten­ paket mit einer gerundeten Abgabe-Stirnfläche in perspektivischer Darstellung,
Fig. 9 ein spiralig gewickeltes Plattenpaket mit einer halbkugelförmigen Abgabefläche in perspektivischer Darstellung und in,
Fig. 10 ein in einen Fensterwischer integriertes Platten­ paket mit zugeordnetem porösem Speicher in per­ spektivischer Darstellung.
Bei der in Fig. 1 wiedergegebenen Grundausführungsform der Erfindung ist ein insgesamt mit 1 bezeichnetes Plattenpa­ ket aus einer Anzahl von zueinander parallelen Platten 2 gebildet mit zwischen den einzelnen Platten vorgesehenen spaltförmigen Zwischenräumen 3. Die Zwischenräume 3 bilden einen Speicher und die Kapillaren für den kapillaren Trans­ port einer Flüssigkeit. Die Platten sind in nicht näher wiedergegebener Weise an mindestens zwei einander gegen­ überliegenden Rändern miteinander verbunden, beispielswei­ se durch Verkleben, Verschweißen, Lasern oder dgl.
Das Material der Platten kann dem jeweiligen Verwendungs­ zweck optimal angepaßt werden, wobei eine Vielzahl von Ma­ terialien verwendbar ist, wie vorstehend schon dargelegt ist. Die Plattenstärke kann ebenfalls entsprechend den kon­ kreten Verwendungszwecken variiert werden und liegt vor­ zugsweise zwischen 0,1 bis 0,2 mm. Die spaltförmigen Zwi­ schenräume 3 können in Abhängigkeit von der Oberflächenge­ staltung der Platten in relativ weiten Grenzen schwanken, nämlich etwa zwischen 5 bis 150 µm.
Ein Plattenpaket der betreffenden Art kann in einfachster Weise, z.B. in der Weise verwendet werden, daß ein offener Randbereich des betreffenden Plattenpakets 1 in eine Flüs­ sigkeit eingetaucht wird, wobei es sich gezeigt hat, daß aufgrund der Kapillarität nahezu schlagartig alle spaltför­ migen Zwischenräume 3 zwischen den einzelnen Platten 2 sich mit Flüssigkeit füllen. Bringt man dann das mit Flüs­ sigkeit gefüllte Plattenpaket in Kontakt mit geeigneten Materialien, entweder durch Vorbeistreifen an solchen Ma­ terialien oder durch einfaches Inkontaktbringen, so wird die Flüssigkeit aus dem Paket abgegeben und auf das be­ strichene Material übertragen, insbesondere wenn die be­ treffenden Materialien selbst so porös gestaltet sind, daß sie entsprechende Kapillarkräfte entwickeln, z.B. bei Löschpapier oder bei entsprechend kapillaraktiven anderen Materialien. Dabei hat es sich gezeigt, daß die gesamte in dem Plattenpaket gespeicherte Flüssigkeit im wesentlichen vollständig aus den spaltförmigen Zwischenräumen herausge­ saugt wird, auch wenn am gegenüberliegenden Rand des Plat­ tenpakets keine neue Flüssigkeit zugeführt wird. Naturge­ mäß kann das Flüssigkeitsabgabe- bzw. Aufnahme-Volumen we­ sentlich erhöht werden, wenn man dem betreffenden Platten­ paket 1 noch einen Speicher aus ebenfalls kapillaraktivem Material, beispielsweise porösem Fasermaterial zuordnet, so wie dies nachstehend an weiteren Beispielen noch näher verdeutlicht wird.
Die Fig. 2 bis 4 zeigen ein insbesondere für die Haarbe­ handlung von Menschen und Tieren aber auch für die Auf­ bringung von Reinigungsmittel in Teppichböden besonders ge­ eignetes Plattenpaket 4, bei dem an einem Rand des Platten­ pakets eine Anzahl von Kammzähnen 5 durch Einsägen oder dgl. gebildet ist. Zweckmäßig beträgt dabei der Abstand 7 zwischen den einzelnen Kammzähnen 5 etwa die Hälfte der Breite 8 der Kammzähne. Am gegenüberliegenden Rand ist eine satteldachförmige Abschrägung 6 (siehe insbesondere Fig. 3) ausgebildet, welche im wesentlichen dazu dient, das Eintreten von Flüssigkeit in die spaltförmigen Zwi­ schenräume 9 zwischen den einzelnen Platten 10 (siehe Fig. 3 und 4) zu erleichtern, sei es durch unmittelbares Ein­ tauchen in Flüssigkeit oder durch Umgeben mit einem nicht gezeigten Zusatzspeicher aus porös faserförmigem Material. Die freien Enden der Kammzähne 5 können in nicht näher dar­ gestellter Weise durch Verschweißen, Verkleben, Lasern oder dgl. verschlossen ausgebildet werden, derart, daß ein mit den Kammzähnen 5 durch die Kopfhaare eines Menschen gezogenes Plattenpaket 4 beim Vorbeistreifen der Haare an den Kammzähnen 5 eine in den spaltförmigen Zwischenräumen des Plattenpakets gespeicherte Haarbehandlungsflüssigkeit lateral an die Haare abgibt, ohne dabei die Kopfhaut di­ rekt zu benetzen, wie dies z.B. beim Aufbringen von Haar­ färbemitteln meistens erwünscht ist.
Wie Fig. 5 zeigt, können die spaltförmigen Zwischenräume 9 in Abhängigkeit von den verwendeten Plattenmaterialien auf­ grund ihrer herstellungsbedingten Oberflächenrauhigkeit oder einer speziellen Oberflächengestaltung- und -bearbei­ tung, beispielsweise Profilierung, hinsichtlich ihres Ab­ standes voneinander beträchtlich schwanken, woraus sich die eingangs erwähnte Größe dieser Spalträume zwischen 5 bis 150 µm erklärt.
Bei dem in Fig. 6 wiedergegebenen Ausführungsbeispiel ist ein insgesamt mit 11 bezeichneter Kamm durch Ausschneiden aus einem Plattenpaket ähnlich Fig. 1 gebildet worden, und zwar mit einem Handgriff 12 und Kammzähnen 13, im Prinzip wie bei dem Plattenpaket gemäß den Fig. 2 bis 4. Der Be­ reich des Handgriffs 12 dient dabei als zusätzlicher Spei­ cher, von dem Haarbehandlungsflüssigkeit über den den Kamm­ zähnen 13 unmittelbar zugeordneten Bereich 14 in die Kamm­ zähne 13 nachfließen kann, wenn diese durch Haare in der zuvor beschriebenen Weise gezogen werden und sofern gewähr­ leistet ist, daß am freien Ende des Handgriffs 12 nur ange­ deutete Öffnungen 15 im Bereich der spaltförmigen Zwischen­ räume zwischen den den Kamm 11 bildenden Platten vorgese­ hen sind, während die sonstigen Randbereiche des Hand­ griffs 12 geschlossen ausgebildet sein können, um eine Be­ netzung der am Handgriff 12 angreifenden Hand mit gespei­ chertem Haarbehandlungsmittel zu verhindern.
Ein Kamm der beschriebenen Art kann entweder in einfach­ ster Weise als einfacher Wegwerfkamm verwendet werden, bei­ spielsweise, wenn nur ein geringes Volumen an Haarbehand­ lungsflüssigkeit benötigt wird, wie zum Erzeugen von ge­ färbten Haarstähnen, beispielsweise bei Punker- oder Karne­ valsfrisuren. Allerdings können mit einem Kamm der betref­ fenden Art auch leicht größere Haarbehandlungsflüssigkeits­ mengen auf Haare aufgetragen werden, indem man jeweils nach Entleerung des Kamms dessen Kammzähne in ein entspre­ chendes Flüssigkeitsreservoir eintaucht, worauf sich in der zuvor schon beschriebenen Weise sämtliche spaltförmi­ gen Zwischenräume zwischen den einzelnen den Kamm bilden­ den Platten in kürzester Zeit wieder vollständig vollsau­ gen, so daß dann eine erneute Applikation vorgenommen wer­ den kann. Auch kann der Speicherteil des Handgriffes 12 als wiederbefüllbarer Hohlraum ausgebildet sein.
Bei dem in Fig. 7 wiedergegebenen Ausführungsbeispiel ist ein quaderförmiges Plattenpaket 16 grundsätzlich ähnlich Fig. 1 an einer Stirnfläche mit einem eingeschnitzten Stem­ pelbild 17 versehen, so daß mit einem derartigen Stempel- Plattenpaket 16 nach entsprechender Füllung desselben durch einfaches Eintauchen der das Stempelbild 17 tragen­ den Stirnfläche in eine Stempeltinte eine Vielzahl von Stempelaufdrucken möglich ist, ohne zwischenzeitlich den Stempel einem Stempelkissen oder dgl. zuführen zu müssen. Natürlich können auch in diesem Fall die spaltförmigen Zwi­ schenräume in den Seitenflächen des Stempel-Pakets 16 ver­ schlossen werden, um Verschmutzungen mit Stempeltinte zu vermeiden, wenn an der dem Stempelbild 17 gegenüberliegen­ den Stirnfläche entsprechende Öffnungen im Bereich der spaltförmigen Zwischenräume ausgebildet sind.
Ein derartiger Stempel kann ferner mit Tinte gefüllt auch als nicht wiederfüllbarer Wegwerfartikel Verwendung fin­ den.
Das in Fig. 8 wiedergegebene Plattenpaket 18 entspricht im wesentlichen demjenigen gemäß Fig. 7, mit der Ausnahme, daß eine zur Flüssigkeitsabgabe vorgesehene Stirnfläche 19 gerundet ausgebildet ist, um derart eine Flüssigkeit schonend auf Flächen wie Textilien oder dgl. auftragen zu können. Natürlich könnte man die betreffende Stirnfläche auch eben, wie bei dem Stempelpaket gemäß Fig. 7 ausbil­ den.
Bei dem in Fig. 9 wiedergegebenen Ausführungsbeispiel ist ein Plattenpaket 20 aus einer durchgehenden Folie spiral­ förmig gewickelt, wobei das obere Ende des betreffenden Plattenpakets eine halbkugelförmige Stirnfläche 22 bildet, derart, daß ein derartiges Plattenpaket besonders gut als sogenannter Deostift verwendbar ist.
Schließlich zeigt Fig. 10 einen Fensterwischer 22 mit einem Gehäuse 23 und an diesem befindlichen Handgriff 24. Das Gehäuse 23 verjüngt sich an einem Ende keilförmig, wo­ bei in diesem keilförmigen Bereich des Gehäuses Platten­ pakete 25 parallel zu den Gehäusewandungen angeordnet sind, denen im oberen Bereich 26 des Gehäuses ein Speicher 27 aus porösem Material zugeordnet ist. Führt man einen derartigen Fensterwischer 22 mit seinem gemäß Fig. 10 unte­ ren Ende über eine nasse Scheibe, so wird die Flüssigkeit auf der Scheibe in die spaltförmigen Zwischenräume zwi­ schen den Plattenpaketen 25 gesaugt und von dort in den Speicher 27 weitergeleitet, so daß eine beträchtliche Flüs­ sigkeitsmenge aufgenommen werden kann, bevor eine Ent­ leerung des Speichers durch einfaches Ausdrücken oder dgl. notwendig wird.
In umgekehrter Weise kann man natürlich auch das gleiche Gerät zum Aufbringen von Flüssigkeiten auf ebene Flächen verwenden, beispielsweise indem man zunächst eine Reini­ gungsflüssigeit in den Speicher 2 einbringt und damit die zu reinigende Fensterfläche oder dgl. bestreicht. Unmittel­ bar anschließend kann dann beispielsweise mit einem zwei­ ten als Flüssigkeitsaufnahme-Fensterwischer gestalteten Gerät die Reinigungsflüssigkeit wieder entfernt werden.
Natürlich sind zahlreiche Abänderungen der beschriebenen Ausführungsbeispiele sowie zahlreiche weitere Ausführungs­ formen der Erfindung nach den vorstehend erläuterten Grund­ prinzipien möglich, ohne den Rahmen der Erfindung zu ver­ lassen. Zum Beispiel kann einem Plattenpaket gemäß Fig. 9 durch Eintauchen in ein entsprechendes Flüssigkeitsbehält­ nis eine erhöhte Kapazität vermittelt werden, ebenso wie das kammförmige Plattenpaket gemäß den Fig. 2 bis 4 in der vorstehend angedeuteten Art durch Einsetzen in ein Gehäuse mit Haarbehandlungsmittel ggf. mit einem zusätzlichen porö­ sen Speicher im Gehäuse hinsichtlich seines Applikationsvo­ lumens beträchtlich verbessert werden kann und dgl. mehr.

Claims (25)

1. Vorrichtung zur Abgabe und/oder Aufnahme einer Flüssig­ keit mit einer Anzahl von schichtförmig zueinander angeord­ neten dünnen Platten und/oder Folien, die zwischen den ein­ zelnen Platten und/oder Folien spaltförmige Zwischenräume solcher Größe aufweisen, daß in Abhängigkeit von den jewei­ ligen Platten- und/oder Folienmaterialien und den abzuge­ benden bzw. aufzunehmenden Flüssigkeiten ein kapillarer Transport der betreffenden Flüssigkeit durch die spaltför­ migen Zwischenräume stattfindet, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung als freibeweglich ortsveränderlich handhabbarer Gebrauchsgegenstand oder Arbeitsgerät für das Aufbringen oder Abnehmen von Flüssigkeit auf/von Oberflä­ chen durch Bestreichen derselben ausgebildet ist, wozu an dem Platten- und/oder Folienpaket (1) mindestens eine Seitenfläche als Flüssigkeitsabgabe- und/oder -aufnahme­ fläche ausgebildet ist und die übrigen Bereiche des Plat­ ten- und/oder Folienpaketes einen Flüssigkeitsspeicher bil­ den.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die den spaltförmigen Zwischenräumen (3) zugekehrten Flächen der Platten und/oder Folien (2) entsprechend dem gewünschten Flüssigkeitsverlauf profiliert ausgebildet sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Profilierung gezielt auf die Flüssigkeitsabgabe- und/oder -aufnahmefläche hin orientiert ausgebildet ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß in den Platten- und/oder -Folienoberflächen Rillen oder Riefen ausgebildet sind, die vom Speicherteil aus gerade auf die Flüssigkeitsabgabe- und/oder -aufnahme­ fläche zulaufen.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß weitere Rillen ausgebildet sind, die in den Seitenbe­ reichen des Platten- und/oder Folienpaketes enden und Ver­ bindungen zu den gerade verlaufenden Rillen aufweisen.
6. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die spaltförmigen Zwischenräume (3) eine Höhe von 5-150 µm aufweisen.
7. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen Platten oder Folien (2) mindestens an zwei einander gegenüberliegenden Rändern miteinander ver­ bunden sind.
8. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen Platten oder Folien (2) durch punktförmi­ ge Verschweißung oder Verklebung miteinander verbunden sind.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die punktförmigen Verbindungsstellen gleichmäßig über die Platten- und/oder Folienflächen verteilt sind.
10. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die spaltförmigen Zwischenräume (3) in den Längsseiten­ bereichen des Platten- und/oder Folienpaketes und/oder in Teilbereichen der Flüssigkeitsabgabe und/oder -aufnahme­ fläche durch Verklebung, Verschweißung oder Versiegelung verschlossen sind.
11. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die Platten und/oder Folien eines Paketes unterschied­ liche Stärke aufweisen.
12. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die Platten oder Folien in einer Stärke von 0,001 mm bis 2 cm ausgebildet sind.
13. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die Platten und/oder Folien eines Paketes aus unter­ schiedlichen Materialien bestehen.
14. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die Platten und/oder Folien eines Paketes unterschied­ liche Oberflächenprofilierungen aufweisen.
15. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß das Platten- und/oder Folienpaket in mindestens einer Seitenfläche profilierte oder modellierte Konturen auf­ weist.
16. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die Platten- und oder Folien ebene oder kurvenförmige Verläufe aufweisen.
17. Vorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß das Plattenpaket (20) aus einem spiralförmig gewickel­ ten Platten- bzw. Folienmaterial gebildet ist.
18. Vorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß das Plattenpaket aus konzentrisch zueinander angeordne­ ten Lagen aus Platten- und/oder Folienmaterial besteht.
19. Vorrichtung nach Anspruch 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet, daß in den Platten und/oder Folien Öffnungen zur Bildung von Verbindungskanälen zwischen benachbarten spaltförmigen Zwischenräumen ausgebildet sind.
20. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß dem Platten- und/oder Folienpaket (25) ein zusätzli­ cher Speicher, insbesondere aus kapillar-leitfähigem Ma­ terial (27) zugeordnet ist.
21. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, zur Behandlung von insbesondere hochflorigen Teppichböden oder der Haare und/oder der Haut von Menschen oder Tieren, dadurch gekennzeichnet, daß an einem Rand des Platten- und/oder Folienpaketes (4) Kammzähne (5) zum Durchziehen durch die zu behandelnden Haare oder Flore in das Plattenpaket eingearbeitet sind.
22. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 21, für Stem­ pelzwecke, dadurch gekennzeichnet, daß in eine Stirnfläche des Platten- und/oder Folienpakets (16) das jeweils gewünschte Stempelbild (17) durch entspre­ chendes Ausschneiden eingearbeitet ist.
23. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 21, zum Auf­ bringen von Mitteln auf flächige Teile, insbesondere von Teilen des Körpers wie Haut, Finger- und Fußnägel, dadurch gekennzeichnet, daß eine Stirnfläche (19) des Platten- und/oder Folien­ pakets eine im wesentlichen ebene oder abgerundete Abgabe­ zone bildet.
24. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 21, zur Auf­ bringung von Reinigungs- oder Konservierungsflüssigkeiten auf größere Flächen wie Textilien, Fenster oder Fliesen oder zum Abziehen von solchen oder anderen Flüssigkeiten, wie Regenwasser von Fensterscheiben, dadurch gekennzeichnet, daß eine Randseite eines Plattenpakets (25) als Abgabe- bzw. Aufnahmezone ausgebildet ist.
25. Vorrichtung nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, daß zwei keilförmig aufeinander zulaufende Wandungen eines Fensterwischers (22) als Platten- und/oder Folienpakete (25) ausgebildet sind und diesen im oberen Bereich (26) des Wischergehäuses ein Speicher (27) aus porösem Material zugeordnet ist.
DE19883844370 1988-12-30 1988-12-30 Vorrichtung zur abgabe und/oder aufnahme einer fluessigkeit mittels kapillaritaet Withdrawn DE3844370A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19883844370 DE3844370A1 (de) 1988-12-30 1988-12-30 Vorrichtung zur abgabe und/oder aufnahme einer fluessigkeit mittels kapillaritaet
PCT/EP1989/001587 WO1990007388A1 (de) 1988-12-30 1989-12-21 Vorrichtung zur abgabe und/oder aufnahme einer flüssigkeit mittels kapillarität
EP19900900195 EP0451165A1 (de) 1988-12-30 1989-12-21 Vorrichtung zur abgabe und/oder aufnahme einer flüssigkeit mittels kapillarität
CA 2006872 CA2006872A1 (en) 1988-12-30 1989-12-28 Capillarity device for applying or taking up liquids
ES8903961U ES1014168Y (es) 1988-12-30 1989-12-29 Dispositivo para la cesion yno acogida de un liquido por capilaridad.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19883844370 DE3844370A1 (de) 1988-12-30 1988-12-30 Vorrichtung zur abgabe und/oder aufnahme einer fluessigkeit mittels kapillaritaet

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3844370A1 true DE3844370A1 (de) 1990-07-05

Family

ID=6370565

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19883844370 Withdrawn DE3844370A1 (de) 1988-12-30 1988-12-30 Vorrichtung zur abgabe und/oder aufnahme einer fluessigkeit mittels kapillaritaet

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0451165A1 (de)
CA (1) CA2006872A1 (de)
DE (1) DE3844370A1 (de)
ES (1) ES1014168Y (de)
WO (1) WO1990007388A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3285474B2 (ja) * 1995-08-24 2002-05-27 株式会社パイロット ペン先

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3538653A1 (de) * 1985-10-28 1987-05-14 Dahm Geb Verges Karin Vorrichtung zur applikation fluessiger kosmetika

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE546784C (de) * 1930-10-03 1932-03-14 Paul Stratmann & Co G M B H Schmiervorrichtung von Waelzlagern, Kugel- oder Rollenlagern
DE619817C (de) * 1933-08-13 1935-10-07 Philipp Karl Adolf Seifert Unverbrennbarer Asbestsaugkoerper fuer fluessige Brennstoffe
US3480372A (en) * 1967-11-24 1969-11-25 Corning Glass Works Writing or drawing instrument
CA1153988A (en) * 1980-04-14 1983-09-20 Akio Ito Synthetic resin pen unit
EP0043519A1 (de) * 1980-07-03 1982-01-13 Antonio Lusetti Auftragsgerät zum Behandeln der Haare
JPS6042681U (ja) * 1983-08-31 1985-03-26 ぺんてる株式会社 ペン先

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3538653A1 (de) * 1985-10-28 1987-05-14 Dahm Geb Verges Karin Vorrichtung zur applikation fluessiger kosmetika

Also Published As

Publication number Publication date
ES1014168Y (es) 1991-08-16
CA2006872A1 (en) 1990-06-30
WO1990007388A1 (de) 1990-07-12
EP0451165A1 (de) 1991-10-16
ES1014168U (es) 1991-03-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1396209B1 (de) Vorrats- und Applikatoreinheit
DE3221410C2 (de) Farbauftragskamm
EP0334156B1 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen Abgabe eines Haarfärbemittels auf die Kopfhaare von Menschen
DE3202435C1 (de) Kosmetisches Reinigungsgeraet
DE3622234A1 (de) Spender fuer haarkosmetische produkte
EP0109664A2 (de) Gerät zum Auftragen fluider Medien mittels Kunststoffborsten
DE3243508C2 (de)
DE4112420A1 (de) Schreibgeraet
CH678391A5 (de)
EP2717737B1 (de) Applikationsvorrichtung und Applikationsverfahren
DE3844369C2 (de)
DE3844370A1 (de) Vorrichtung zur abgabe und/oder aufnahme einer fluessigkeit mittels kapillaritaet
DE3538653A1 (de) Vorrichtung zur applikation fluessiger kosmetika
DE1757307A1 (de) Buerstenbehaelter
DE60302496T2 (de) Einheit zum strähnenweisen Auftragen eines Haarpflegeprodukts und Verfahren zum strähnenweisen Auftragen eines Haarpflegeprodukts
DE19740419C2 (de) Zahnbürste mit Zahnputzmitteldepot
DE1190427B (de) Flachpinsel zum Auftragen von Fluessigkeiten, insbesondere von duenner Faerbefluessigkeit auf das Haar
EP0053573A1 (de) Applikator zur Farbübertragung
DE2221940C3 (de) Handmarkiervorrichtung zum Aufstempeln oder Aufwalzen einer Markierflüssigkeit auf die Oberfläche von Körpern
DE162458C (de)
DE418490C (de) Buerste oder Besen mit Fluessigkeitsbehaelter
DE7830634U1 (de) Zahnputzgeraet in form eines stiftes, vorwiegend fuer reise und arbeitsplatz
DE2401066C3 (de) Vorratsbehälter mit zwei Auftragskissen
WO2014170288A1 (de) Behälter und behältersystem zum aufbewahren eines fluiden, viskosen und/oder pastösen dentalmaterials
DE7116851U (de) Vorrichtung zum auftragen von fluessigkeiten auf die oberflaeche von koerpern

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8130 Withdrawal