DE3843304A1 - Manikuere- und kosmetik-etui - Google Patents

Manikuere- und kosmetik-etui

Info

Publication number
DE3843304A1
DE3843304A1 DE19883843304 DE3843304A DE3843304A1 DE 3843304 A1 DE3843304 A1 DE 3843304A1 DE 19883843304 DE19883843304 DE 19883843304 DE 3843304 A DE3843304 A DE 3843304A DE 3843304 A1 DE3843304 A1 DE 3843304A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lid
container part
case
cosmetic
mirror
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19883843304
Other languages
English (en)
Inventor
Masaaki Aida
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Midori Co Ltd
Original Assignee
Midori Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Midori Co Ltd filed Critical Midori Co Ltd
Publication of DE3843304A1 publication Critical patent/DE3843304A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45DHAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
    • A45D33/00Containers or accessories specially adapted for handling powdery toiletry or cosmetic substances
    • A45D33/006Vanity boxes or cases, compacts, i.e. containing a powder receptacle and a puff or applicator
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45DHAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
    • A45D29/00Manicuring or pedicuring implements
    • A45D29/18Manicure or pedicure sets, e.g. combinations without case, etui, or the like
    • A45D29/20Boxes, cases, etuis or the like specially adapted therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45DHAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
    • A45D40/00Casings or accessories specially adapted for storing or handling solid or pasty toiletry or cosmetic substances, e.g. shaving soaps or lipsticks
    • A45D40/22Casings characterised by a hinged cover

Landscapes

  • Brushes (AREA)
  • Purses, Travelling Bags, Baskets, Or Suitcases (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Maniküre- und Kosmetik-Etui mit einem Behälterteil und einem daran schwenkbar angelenkten Deckel. Speziell befaßt sich die Erfindung mit einem der­ artigen Etui, welches zur geordneten kompakten Aufnahme verschiedener persönlicher Gebrauchsgegenstände geeignet, bequem zu transportieren und praktisch zu verwenden ist.
Es sind verschiedene Arten von Etuis bekannt, die mit Gebrauchsgegenständen gefüllt sind, wie z. B. Mäppchen für Schreibutensilien, Etuis für Geräte der Nagelpflege usw. Die bekannten Etuis sind jedoch sämtlich so ausgebildet, daß darin nur einige wenige kleine Gegenstände verpackt werden können. Etuis, die auf kleinstem Raum eine große Vielzahl von unterschiedlichen Gegenständen aufnehmen können, die dennoch bequem zugänglich sind und im Etui sicher ge­ haltert werden, sind jedoch derzeit nicht verfügbar.
Ausgehend vom Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein verbessertes Maniküre- und Kosmetik- Etui anzugeben, in dem eine große Vielfalt persönlicher Gegenstände kompakt und sicher verpackt werden kann, welches bequem zu tragen ist und welches sich bei seiner Benutzung als praktisch erweist.
Gemäß der Erfindung wird diese Aufgabe bei einem Etui der eingangs angegebenen Art durch folgende Merkmale gelöst:
der Behälterteil und der Deckel sind an ihren ihrer Gelenk­ verbindung gegenüberliegenden Kanten mit verrastbaren Anschlagelementen versehen;
die Innenseite des Behälterteils definiert einen Raum, in dem Aussparungen zur Aufnahme eines Satzes von verschiedenen persönlichen Gebrauchsgegenständen vorgesehen sind, wie z. B. eine Nagelzange, eine kleine Schere für kosmetische Zwecke, eine Pinzette, ein Ohrenreiniger, ein Rasiermesserhalter zur Aufnahme eines kosmetischen Rasiermessers, der mit einem schwenkbaren Deckel versehen und als Gehäuse ausgebildet ist, so daß er gleichzeitig als Pillendose dienen kann;
an dem Gelenkbereich zwischen dem Behälterteil und dem Deckel ist ein zusätzliches Etuielement angelenkt, welches in einem von der Innenseite des Deckels gebildeten Raum ange­ ordnet ist und der Aufnahme verschiedener persönlicher Gegen­ stände dient und zu diesem Zweck auf seiner einen Seite mit Führungseinrichtungen zur gleitverschieblichen Aufnahme eines Spiegels versehen ist und auf seiner anderen Seite mit ver­ schiedenen Aussparungen und Halterungselementen zur kraft- und/oder formschlüssigen Halterung und Positionierung von verschiedenen persönlichen Gegenständen, wie z. B. Haarclips, einer kosmetischen Gesichtsbürste, einem kosmetischen Gesichts­ pinsel (Puderquaste), einer Kleiderbürste, einem Augenbrauen­ kamm.
Es ist ein wesentlicher Vorteil des Etuis gemäß der Erfindung, daß es eine große Anzahl von jederzeit bequem zu benutzenden verschiedenen persönlichen Gegenständen aufnehmen kann, die im Behälterteil, im Deckel und in dem zusätzlichen Etuiteil bzw. an diesen Teilen sauber geordnet und gehaltert sind und für die Benutzung bequem zugänglich sind, wobei das Etui bequem mitgeführt und überall, wo dies erwünscht ist, be­ nutzt werden kann.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand abhängiger Ansprüche.
Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung werden nach­ stehend anhand von Zeichnungen noch näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 eine Innenansicht einer bevorzugten Ausführungs­ form eines geöffneten Etuis gemäß der Erfindung;
Fig. 2 eine Draufsicht auf die Innenseite des geöffneten Etuis gemäß Fig. 1 nach dem Umlegen eines zusätz­ lichen Etuiteils desselben;
Fig. 3 eine Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Rasier­ messers im auseinandergeklappten Zustand;
Fig. 4 eine Draufsicht auf eine erfindungsgemäße Kleider­ bürste;
Fig. 5 eine Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Gesichts­ bürste, teilweise im Schnitt;
Fig. 6 eine Draufsicht auf einen teilweise in der Halte­ rung des zusätzlichen Etuiteils befindlichen er­ findungsgemäßen Spiegels;
Fig. 7 eine perspektivische Darstellung des in Fig. 6 gezeigten Spiegels im aufgestellten Zustand;
Fig. 8 eine Draufsicht auf das Etui gemäß Fig. 1 im geschlossenen Zustand und
Fig. 9 eine Stirnansicht des geschlossenen Etuis gemäß Fig. 8.
Im einzelnen zeigt Fig. 1 ein Maniküre- und Kosmetik-Etui mit einem Behälterteil 1 und einem Deckel 2, der in einem Gelenkbereich 3 an dem Behälterteil 1 angelenkt ist. Der Behälterteil 1 und der Deckel 2 sind an ihren, dem Gelenk­ bereich 3 gegenüberliegenden Rändern mit verrastbaren Anschlagelementen 4, 5 versehen. Wie Fig. 1 und 9 zeigen, umfassen die Anschlagelemente weibliche und männliche Verriegelungsteile 6 bzw. 7. Dabei ist dem Verriegelungs­ teil 6 des Behälterteils 1 ein vom Benutzer erfaßbarer Verschlußteil 8 zugeordnet, der mit dem Verriegelungsteil 6 verbunden ist und bezüglich des Behälterteils 1 hin- und herbewegbar ist. Der Deckel 2 kann somit in die Offen­ stellung geschwenkt werden, indem man von unten den Verschluß­ teil 8 leicht nach innen drückt. Andererseits kann der Deckel geschlossen werden, indem man ihn von oben leicht gegen den Behälterteil drückt, so daß die Verriegelungsteile 6 und 7 unter Einwirkung auf den Verschlußteil 8 fest miteinander verrastet werden.
Die Innenseite des Deckels 2 definiert einen Raum 9 geeigneter Tiefe. Die Innenseite des Behälterteils 1 definiert eben­ falls einen Raum geeigneter Tiefe, in dem Aussparungen für verschiedene persönliche Gegenstände, die nachstehend noch beschrieben werden, sowie Vertiefungen 10 für die Finger­ spitzen vorgesehen sind. In dem Gelenkbereich 3, der den Behälterteil 1 mit dem Deckel 2 verbindet, ist ein zusätz­ liches Etuielement 11 angelenkt, welches zur Aufnahme ver­ schiedener persönlicher Gegenstände geeignet ist, die nach­ stehend noch beschrieben werden, und welches sich bei ge­ schlossenem Etui im Inneren des von Behälterteil 1 und Deckel 2 definierten Hohlraums befindet.
In den verschiedenen Aussparungen des vorstehend beschrie­ benen Behälterteils befinden sich verschiedene Gegenstände, wie z. B. eine Nagelzange 12, eine kleine Schere 13, eine Pinzette 14, ein Ohrenreiniger 15, ein Rasiermesserhalter 17 zur Aufnahme eines Rasierapparats 16 für kosmetische Zwecke, wobei der Rasiermesserhalter 17 einen schwenkbaren Deckel aufweist, der in Fig. 1 in seiner Offenstellung gezeigt ist, so daß der Halter 17 auch als Pillendose dienen kann. Wie Fig. 3 zeigt, umfaßt der kosmetische Rasierapparat 16, der von dem Rasiermesserhalter bzw. -gehäuse 17 aufgenommen wird, drei längliche Elemente 19, die mittels Gelenkeinrichtungen 18 derart miteinander verbunden sind, daß das Rasiermesser 16 zusammenklappbar ist. Dabei ist das eine - in Fig. 3 linke - längliche Element 19 mit einer Klinge bzw. einer Schneide 20 versehen. Wenn das Rasiermesser 16 zusammengeklappt wird, dann wird zunächst das Element mit der Klinge 20 in eine Aussparung des mittleren Elements 19 hinein gefaltet, während anschließend das dritte - in Fig. 3 das rechte - längliche Element 19 mit einer in ihm vorgesehenen Aussparung in die Rückseite des ersten Elements 19 bzw. der Klinge 20 gefaltet wird. Das Rasiermesser 16 kann also kompakt zusammengefaltet werden.
Auf beiden Seiten des Etuielements 11, welches gemäß Fig. 1 im Inneren des von dem Deckel 2 definierten Raumes 9 liegt, befinden sich die folgenden Gebrauchsgegenstände. Auf der einen Seite, die bei geschlossenem Etui dem Behälterteil 1 zugewandt ist, befindet sich eine Führung des Etuielements 11, von der ein Spiegel 21 gleitverschieblich aufgenommen wird, wie dies in Fig. 6 detailliert gezeigt ist. Auf der anderen Seite des Etuielements 11 befinden sich Halterungen zur kraft- und formschlüssigen Aufnahme von persönlichen Ge­ brauchsgegenständen wie Haarclips 22, einer Gesichtsbürste 23, einem Gesichtspinsel 24, einer Kleiderbürste 25 usw. sowie ein Augenbrauenkamm 26, wie dies aus Fig. 2 deutlich wird.
Die Haarclips 22, die Gesichtsbürste 23, der Gesichts­ pinsel bzw. die Puderquaste 24, die Kleiderbürste 25 und der Augenbrauenkamm 26 sind im einzelnen in passende Aus­ sparungen des zusätzlichen Etuielements 11 eingelegt und werden durch leicht schräg ausgerichtete, einander gegen­ überliegende Haltestücke 27 gehaltert. Wie Fig. 5 zeigt, umfaßt die kosmetische Gesichtsbürste 23 dabei einen Bürsten­ teil 23, der in senkrechter Richtung gleitverschieblich von einer transparenten Haube 29 aufgenommen wird. Wie Fig. 4 zeigt, besitzt die Kleiderbürste 25 (eine sog. Fusselbürste) einen Bürstenteil 30.
Gemäß Fig. 6 besitzt der Spiegel 21 obere und untere bzw. seitliche Vorsprünge 34, welche gleitverschieblich von Nuten 31 an den beiden Längsseiten des Etuielements 11 aufgenommen werden. Wie Fig. 7 zeigt, handelt es sich bei dem Spiegel 21 ferner um einen aufstellbaren Spiegel, bei dem der eigent­ liche Spiegelteil 33 mittels einer Gelenkverbindung 35 schwenkbar mit einem Rahmen 34 verbunden ist, wobei der Spiegelteil und der Rahmen relativ zueinander über einen Winkel von 180° oder mehr schwenkbar sind und der Spiegel mit dem Rahmen und einem gewünschten Winkel aufgestellt werden kann.
Während die Erfindung vorstehend unter Bezugnahme auf ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel beschrieben wurde, versteht es sich, daß dem Fachmann, ausgehend von diesem Ausführungs­ beispiel, verschiedene Möglichkeiten für Änderungen oder Ergänzungen zu Gebote stehen. Beispielsweise sind die Formen des Behälterteils 1 und des Deckels 2 nicht auf die in Fig. 8 und 9 gezeigten Formen beschränkt. Ferner kann das Etui mit einem von dem eingangs beschriebenen Verschluß verschiedenen Verschluß versehen sein.
Das Maniküre- und Kosmetik-Etui gemäß der Erfindung dient der Aufnahme von zahlreichen kompakt gepackten, sehr unter­ schiedlichen, persönlichen Gegenständen, die alle sauber in dem Etui geordnet sind und bequem aus diesem entnommen werden können, da die Form des Etuis und seiner Einzelteile genau auf die Form der aufzunehmenden Gegenstände abgestimmt ist. Auf diese Weise gelingt es nicht nur, verschiedene per­ sönliche Gegenstände für kosmetische, für die Nagelpflege und dergleichen bequem und geordnet unterzubringen; viel­ mehr kann das komplette Etui aufgrund seiner kompakten Form bequem mitgeführt und sein Inhalt nach Bedarf benutzt werden.
Ganz allgemein handelt es sich bei der Erfindung also um ein neu entwickeltes Etui, in dem die unterschiedlichsten Gebrauchsgegenstände in großer Zahl geordnet und gut zu­ gänglich untergebracht werden können.
Was die Einzelheiten des Verschlusses des Etuis anbelangt, so wird schließlich auch noch auf die am selben Tage für dieselbe Anmelderin eingereichte deutsche Anmeldung mit dem Titel "Etui für persönliche Gebrauchsgegenstände" hinge­ wiesen, wo in Fig. 2 ein deutlicher Querschnitt durch eine bevorzugte Ausführungsform des Etuiverschlusses gezeigt ist.

Claims (6)

1. Maniküre- und Kosmetik-Etui mit einem Behälterteil und einem daran schwenkbar angelenkten Deckel, gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
der Behälterteil (1) und der Deckel (2) sind an ihren ihrer Gelenkverbindung (3) gegenüberliegenden Kanten mit verrastbaren Anschlagelementen (4, 5) versehen;
die Innenseite des Behälterteils (1) definiert einen Raum, in dem Aussparungen zur Aufnahme eines Satzes von ver­ schiedenen persönlichen Gebrauchsgegenständen vorgesehen sind, wie z. B. eine Nagelzange (12), eine kleine Schere (13) für kosmetische Zwecke, eine Pinzette (14), ein Ohren­ reiniger (15), ein Rasiermesserhalter (17) zur Aufnahme eines kosmetischen Rasiermessers (16), der mit einem schwenkbaren Deckel versehen und als Gehäuse ausgebildet ist, so daß er gleichzeitig als Pillendose dienen kann;
an dem Gelenkbereich (3) zwischen dem Behälterteil (1) und dem Deckel (2) ist ein zusätzliches Etuielement (11) an­ gelenkt, welches in einem von der Innenseite des Deckels (2) gebildeten Raum (9) angeordnet ist und der Aufnahme verschiedener persönlicher Gegenstände dient und zu die­ sem Zweck auf seiner einen Seite mit Führungseinrich­ tungen (31) zur gleitverschieblichen Aufnahme eines Spiegels (21) versehen ist und auf seiner anderen Seite mit verschiedenen Aussparungen und Halterungselementen (27) zur kraft- und/oder formschlüssigen Halterung und Positionierung von verschiedenen persönlichen Gegen­ ständen, wie z. B. Haarclips (22), einer kosmetischen Gesichtsbürste (23), einem kosmetischen Gesichtspinsel (Puderquaste) (24), einer Kleiderbürste (26), einem Augenbrauenkamm (25).
2. Etui nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die verrastbaren Anschlagelemente (4, 5) weibliche und männ­ liche Verriegelungsteile (6, 7) umfassen, wobei das an dem Behälterteil (1) ausgebildete Verriegelungsteil (6) ein von Hand betätigbares Verschlußteil (8) umfaßt, wel­ ches bezüglich des Behälterteils (1) hin- und herbewegbar ist und mit dem der Verriegelungsteil (6) zusammenwirkt, ist, wobei der Deckel (2) in seine Offenstellung schwenk­ bar ist, wenn der Verschlußteil leicht nach innen gedrückt wird, und wobei der Deckel (2) und Behälterteil (1) in ihrer Schließstellung verriegelbar sind, wenn der Deckel (2) leicht gegen den Behälterteil (1) gedrückt wird, derart daß die Verriegelungsteile (6, 7) unter der Wirkung des Verschlußteils (8) sicher miteinander ver­ rasten.
3. Etui nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das kosmetische Rasiermesser (16) in dem Rasiermesser­ halter (17) aus drei länglichen Elementen (19) besteht, die gelenkig miteinander verbunden und zusammenfaltbar sind, wobei an dem einen länglichen Element (19) eine Schneide (20) vorgesehen ist, die in eine Nut des benach­ barten zweiten länglichen Elements (19) umfaltbar ist und wobei das dritte längliche Element (19) mit einer darin vorgesehenen Nut über die Rückseite der Schneide (20) um­ faltbar ist.
4. Etui nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die verschiedenen persönlichen Gebrauchsgegenstände (22 bis 27) in Aussparungen des zusätzlichen Etuiteils (11) eingelegt und durch Halterungselemente (27) mit entgegen­ gesetzt schräger Neigung gehaltert sind.
5. Etui nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die kosmetische Bürste (27) an ihrem einen Ende einen Bürstenteil aufweist, der durch eine in axialer Richtung gleitverschiebliche Abdeckung abdeckbar ist.
6. Etui nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Spiegel (21) an seinen Längskanten Vor­ sprünge (32) aufweist, die gleitverschieblich von Führungen (31) an den Längsseiten des zusätzlichen Etui­ elements (11) aufnehmbar sind und daß der Spiegel einen Spiegelteil (33) und einen damit gelenkig verbundenen Rahmen (34) aufweist, derart, daß der Spiegelteil (33) mit einer vorgegebenen Neigung gegenüber dem Rahmen (34) aufstellbar ist, wobei der Spiegelteil (33) gegenüber dem Rahmen (34) um einen Winkel von 180° oder mehr schwenk­ bar ist.
DE19883843304 1987-12-24 1988-12-22 Manikuere- und kosmetik-etui Withdrawn DE3843304A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP19611587U JPH0199314U (de) 1987-12-24 1987-12-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3843304A1 true DE3843304A1 (de) 1989-07-06

Family

ID=16352489

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19883843304 Withdrawn DE3843304A1 (de) 1987-12-24 1988-12-22 Manikuere- und kosmetik-etui

Country Status (3)

Country Link
JP (1) JPH0199314U (de)
DE (1) DE3843304A1 (de)
FR (1) FR2625082B1 (de)

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1902681A (en) * 1932-03-14 1933-03-21 Kurlash Co Inc Cosmetic compact
BE411707A (de) * 1935-10-25 1935-11-30
FR1122607A (fr) * 1955-01-20 1956-09-11 Trousse monobloc en matière plastique pour articles d'écoliers et autres usages
US4126145A (en) * 1977-03-11 1978-11-21 Raymond Boyd Lighted compact
DE2906098A1 (de) * 1979-02-17 1980-09-04 Henckels Zwillingswerk Ag Behaelter fuer werkzeuge, insbesondere manikuerwerkzeuge
JPS5836329Y2 (ja) * 1981-12-09 1983-08-16 「よし」田工業株式会社 コンパクト容器
DE3205035A1 (de) * 1982-02-12 1983-08-25 Herba-Werkzeugfabrik Max Herbstrith KG, 5630 Remscheid Werkzeugbehaelter

Also Published As

Publication number Publication date
FR2625082A1 (fr) 1989-06-30
JPH0199314U (de) 1989-07-04
FR2625082B1 (fr) 1994-01-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60301781T2 (de) Kosmetikbehälter des auf druck zu öffnenden typs
DE60008294T2 (de) Kosmetikkasten
DE3441460A1 (de) Kosmetikkasten mit austauschbaren behaeltern
DE3243508C2 (de)
DE3413485A1 (de) Behaeltnis fuer ein kosmetisches erzeugnis
DE60005418T2 (de) Schminkdose
DE60219880T2 (de) Verpackungseinheit zum Aufbewahren und Auftragen eines Produktes, insbesondere eines Schminkproduktes
DE8233915U1 (de) Schminkvorrichtung
DE69816039T2 (de) Mehrzwecktaschenwerkzeug mit einer Zange
DE2219513A1 (de) Zahnpflegevorrichtung
DE2721672A1 (de) Friseurschere
DE602004013083T2 (de) Behälter, der in der Öffnungsstellung einen Ständer bildet
EP0318700B1 (de) Verpackung zum Feilhalten und Transport eines Kleingegenstandes
DE4338940C2 (de) Behälter für Kleingeräte
DE3843304A1 (de) Manikuere- und kosmetik-etui
EP3995044B1 (de) Zahnbürstenkappe und zahnhygienesystem
WO2020064862A1 (de) Kosmetikpinsel und kosmetikpinselvorrichtung
DE3843303A1 (de) Etui fuer persoenliche gebrauchsgegenstaende
WO2003051584A1 (de) Multifunktionswerkzeug
DE202008007236U1 (de) Kosmetikbehälter
DE2727969A1 (de) Aufnahmebehaelter fuer spiralbohrer o.dgl.
DE69909787T2 (de) Behälter für Kosmetische Produckte, insbesondere für die Reise
DE112008003006B4 (de) Klappbarer Flaschentransportbehälter
DE591636C (de) Taschenbehaelter fuer einen Schminkstift und eine Buerste
DE1532639C (de) Halterungsvorrichtung für Flaschen

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee