DE3843255A1 - Wanderfeldroehre - Google Patents

Wanderfeldroehre

Info

Publication number
DE3843255A1
DE3843255A1 DE19883843255 DE3843255A DE3843255A1 DE 3843255 A1 DE3843255 A1 DE 3843255A1 DE 19883843255 DE19883843255 DE 19883843255 DE 3843255 A DE3843255 A DE 3843255A DE 3843255 A1 DE3843255 A1 DE 3843255A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wave tube
traveling wave
tube according
particles
frequency damping
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19883843255
Other languages
English (en)
Other versions
DE3843255C2 (de
Inventor
Horst Dipl Ing Lenz
Ulrich Dipl Ing Wolf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Thales Electron Devices GmbH
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Patent Verwaltungs GmbH filed Critical Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority to DE19883843255 priority Critical patent/DE3843255C2/de
Publication of DE3843255A1 publication Critical patent/DE3843255A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3843255C2 publication Critical patent/DE3843255C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J23/00Details of transit-time tubes of the types covered by group H01J25/00
    • H01J23/16Circuit elements, having distributed capacitance and inductance, structurally associated with the tube and interacting with the discharge
    • H01J23/24Slow-wave structures, e.g. delay systems
    • H01J23/30Damping arrangements associated with slow-wave structures, e.g. for suppression of unwanted oscillations
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J23/00Details of transit-time tubes of the types covered by group H01J25/00
    • H01J23/16Circuit elements, having distributed capacitance and inductance, structurally associated with the tube and interacting with the discharge
    • H01J23/24Slow-wave structures, e.g. delay systems
    • H01J23/26Helical slow-wave structures; Adjustment therefor

Landscapes

  • Compositions Of Oxide Ceramics (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Wanderfeldröhre nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Wanderfeldröhren dieser Art sind z. B. aus der DE-AS 10 31 431 oder der DE-AS 10 64 126 bekannt. Dabei ist es weiter bekannt, auf den isolierenden Stützstäben, die im allgemeinen aus einer Keramik bestehen, hochfrequenz­ wellendämpfendes oder absorbierendes Material anzubringen, um unerwünschte Schwingungserscheinungen zu verhindern.
Inwieweit solch hochfrequenzwellendämpfendes Material auf den Isolierstäben seine Aufgabe zufriedenstellend erfüllt, ohne andererseits das Verstärkungsverhalten der Wander­ feldröhre unerwünscht zu beeinflussen, hängt in starkem Maße von der Art, Stärke und der örtlichen Lage zur Wendel­ leitung des Dämpfungsmaterials ab. Es ist daher sehr schwierig, solche isolierenden Wendelhaltestäbe mit einem gewünschten Dämpfungsverhalten reproduzierbar herzustel­ len.
Es ist ferner vorgeschlagen worden, in ein elektrisch nicht leitendes Trägermaterial wie z. B. Keramik oder Kunststoff sogenannte mesoskopische Partikel aus im makro­ skopischen Kompaktzustand elektrisch leitfähigen Materia­ lien wie z. B. Metalle oder Halbleiter einzubringen, um das Absorptionsverhalten des Isoliermaterials bezüglich elektromagnetischer Wellen insbesondere im Hochfrequenz­ gebiet zu erhöhen.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Wanderfeldröhre der eingangs genannten Art anzugeben, die bezüglich der reproduzierbaren Herstellung verbesserte Wendelhaltestäbe mit Hochfrequenzwellen dämpfenden Eigen­ schaften aufweist.
Diese Aufgabe wird durch die im Kennzeichen des Patent­ anspruchs 1 beschriebenen Merkmale gelöst.
Der Vorteil der Erfindung wird darin gesehen, daß das Dämpfungsverhalten der Wendelhaltestäbe sehr genau ein­ stellbar ist, so daß es einfach möglich ist, eine Wander­ feldröhre mit drei oder mehr Wendelhaltestäben weitgehend identischen Dämpfungsverhaltens herzustellen. Dem Ziel, eine möglichst hohe Verstärkung der Röhre bei sicherer Unterdrückung unerwünschter Schwingungen zu erreichen, kommt man dadurch näher. Dabei ist von weiterem Vorteil, daß das Isolierverhalten der Wendelhaltestäbe weitgehend erhalten bleibt, so daß die Wendelhaltestäbe auch mit metallischen Röhrenteilen, z. B. der Vakuumhülle oder Klemmteilen in Verbindung stehen können, die ein von der Wendelleitung verschiedenes elektrisches Potential auf­ weisen können. Eine bessere Wärmeableitung von der Wendel zur Vakuumhülle wird zusätzlich erreicht.
Anhand des schematisch in den Fig. 1 und 2 dargestell­ ten Ausführungsbeispiels wird die Erfindung nachfolgend näher erklärt.
In Fig. 1 ist schematisch ein vereinfachter Querschnitt durch eine Wanderfeldröhre im Verzögerungsleitungsbereich dargestellt. Die Wendelleitung 1 wird mittels dreier, bevorzugt aus Keramik bestehender, Isolierstäbe 2 gehal­ tert. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel stützen sich die Halterungsstäbe 2, die bevorzugt einen kreisför­ migen Querschnitt aufweisen, direkt an der Innenwandung eines metallischen Rohres 3 ab, das ein Teil der Vakuum­ hülle der Wanderfeldröhre ist. Das zylindrische Rohr 3 umgibt die Wendelleitung 1 konzentrisch. In bekannter Weise wird durch die Wendelleitung 1 ein gebündelter, annähernd stabförmiger Elektronenstrahl geschickt, der mit einer auf der Wendelleitung fortlaufenden Hochfrequenz­ welle in Wechselwirkung tritt und diese verstärkt.
In Fig. 2 ist lediglich dargestellt, wie die Haltestäbe 2, von denen nur zwei dargestellt sind, die Wendelleitung 1 über einen größeren Streckenabschnitt des Wechselwir­ kungsbereichs halten.
Gemäß der Erfindung sind nun in die Wendelhaltestäbe 2 mesoskopische Partikel 4 aus einem im makroskopischen Kompaktzustand elektrisch leitfähigen oder halbleitenden Material eingelagert. Bevorzugt bestehen diese aus Metall, insbesondere Edelmetallteilchen, die fein verteilt in das Keramikmaterial der Stäbe 2 eingelagert sind. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel sind die eingelagerten mesoskopischen Teilchen 4, über den Querschnitt der Stäbe 2 betrachtet, ungleichmäßig verteilt eingelagert. Sie können ebenfalls oder zusätzlich, auch über die Länge der Stäbe 2 betrachtet, ungleichmäßig verteilt eingelagert sein. Besonders einfach herzustellen ist es, wenn diese Teilchen 4 gleichmäßig verteilt in die Stäbe eingelagert sind.
Als sogenannte mesoskopische Teilchen werden Teilchen mit einer Größe von etwa 1 Nanometer und 1000 Nanometer ver­ standen. Es handelt sich also um einen Größenbereich, der zwischen den Bereichen makroskopisch und mikroskopisch liegt.

Claims (7)

1. Wanderfeldröhre mit einer wendelförmigen, langge­ streckten Verzögerungsleitung aus Metall, die mittels wenigstens dreier parallel dazu verlaufender Stützstäbe aus Isoliermaterial koaxial in einem zylindrischen Teil des Röhrengehäuses gehaltert ist, wobei zumindest ein Stützstab hochfrequenzdämpfendes Material aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß das hochfrequenzdämpfende Material aus in das Isoliermaterial eingelagerten soge­ nannten mesoskopischen Teilchen von im makroskopischen Kompaktzustand elektrisch leitfähigen oder halbleitenden Material besteht, deren mengenmäßiger Anteil und deren Abmessungen so gewählt sind, daß die elektrischen Isolier­ eigenschaften der Stützstäbe im wesentlichen unbeeinflußt bleiben.
2. Wanderfeldröhre nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß die Stützstäbe aus einer Keramik bestehen.
3. Wanderfeldröhre nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Abmessungen der mesosko­ pischen Teilchen etwa zwischen 1000 nm und 1 nm, insbe­ sondere zwischen 500 nm und 10 nm betragen.
4. Wanderfeldröhre nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die mesoskopischen Teilchen aus einem Metall, insbesondere aus einem Edelmetall, insbesondere Gold, Silber oder Platin bestehen.
5. Wanderfeldröhre nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß eine längenbezogene und/oder querschnittsbezogene Änderung der hochfrequenzdämpfenden Eigenschaften durch unterschiedliche Teilchengröße der mesoskopischen Teilchen bewirkt ist.
6. Wanderfeldröhre nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß eine längenbezogene und/oder querschnittbezogene Änderung der hochfrequenzdämpfenden Eigenschaften durch unterschiedliche Dichteverteilung der mesoskopischen Teilchen bewirkt ist.
7. Wanderfeldröhre nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützstärke mehreckigen oder insbesondere kreisförmigen Querschnitt aufweisen.
DE19883843255 1988-12-22 1988-12-22 Wanderfeldröhre Expired - Fee Related DE3843255C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19883843255 DE3843255C2 (de) 1988-12-22 1988-12-22 Wanderfeldröhre

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19883843255 DE3843255C2 (de) 1988-12-22 1988-12-22 Wanderfeldröhre

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3843255A1 true DE3843255A1 (de) 1990-06-28
DE3843255C2 DE3843255C2 (de) 1997-03-13

Family

ID=6369868

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19883843255 Expired - Fee Related DE3843255C2 (de) 1988-12-22 1988-12-22 Wanderfeldröhre

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3843255C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4112175A1 (de) * 1991-04-13 1992-10-15 Licentia Gmbh Wanderfeldroehre und verfahren zu deren herstellung
WO1993008586A1 (de) * 1991-10-14 1993-04-29 Cerasiv Gmbh Innovatives Keramik-Engineering Bauteil für die absorption von mikrowellen und seine verwendung

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1031431B (de) * 1952-05-20 1958-06-04 Telefunken Gmbh Elektronenroehre fuer sehr kurze elektrische Wellen nach dem Lauffeldprinzip mit einer Wendelleitung als Verzoegerungsleitung
DE1064126B (de) * 1954-07-24 1959-08-27 Telefunken Gmbh Wendelleitung mit richtungsabhaengiger Daempfung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1031431B (de) * 1952-05-20 1958-06-04 Telefunken Gmbh Elektronenroehre fuer sehr kurze elektrische Wellen nach dem Lauffeldprinzip mit einer Wendelleitung als Verzoegerungsleitung
DE1064126B (de) * 1954-07-24 1959-08-27 Telefunken Gmbh Wendelleitung mit richtungsabhaengiger Daempfung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4112175A1 (de) * 1991-04-13 1992-10-15 Licentia Gmbh Wanderfeldroehre und verfahren zu deren herstellung
DE4112175C2 (de) * 1991-04-13 2000-03-23 Aeg Elektronische Roehren Gmbh Wanderfeldröhre und Verfahren zu deren Herstellung
WO1993008586A1 (de) * 1991-10-14 1993-04-29 Cerasiv Gmbh Innovatives Keramik-Engineering Bauteil für die absorption von mikrowellen und seine verwendung

Also Published As

Publication number Publication date
DE3843255C2 (de) 1997-03-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0916153B1 (de) Vorrichtung zur erzeugung von plasma
DE3009617A1 (de) Verfahren zur herstellung einer mikrowellen-verzoegerungsleitung und nach diesem verfahren hergestelle verzoegerungsleitung
DE1955914A1 (de) Hochfrequenz-Plasmagenerator
DE1099093B (de) Anordnung zum Ankoppeln der wendelfoermigen Verzoegerungsleitung einer Wanderfeldroehre an einen Hohlleiter
DE832781C (de) Elektrische Entladungsroehre der Wanderwellenart
DE3843255C2 (de) Wanderfeldröhre
DE2032899C2 (de) Schutzfunkenstrecke
DE3134588A1 (de) Wanderfeldroehre
DE1298169B (de) Gasdichte wellendurchlaessige Fensteranordnung fuer Hochfrequenz-Hohlleiter
DE973015C (de) Stuetze fuer eine Mikrowellenuebertragungsleitung
DE1186154B (de) Verzoegerungsleitung fuer Wanderfeldroehren
DE1491469B1 (de) Mikrowellenroehre vom Lauffeldtyp,die mit gekreuzten statischen,elektrischen und magnetischen Feldern arbeitet
DE2164968C3 (de) Ablenkeinheit für eine Elektronenstrahlröhre mit einer Zeilenablenkspule
DE2928238A1 (de) Hoechstfrequenzgeraet vom magnetrontyp
DE835766C (de) Anordnung zur Einstellung eines frequenzbestimmenden Elements bei einer elektrischenAbstimmvorrichtung
DE267894C (de)
DE2611498C2 (de) Lauffeldröhre mit Verzögerungsleitung
DE1491369A1 (de) Wanderfeldroehre
DE3235753C2 (de)
DE1301376B (de) Antennenanordnung, insbesondere fuer sehr kurze elektromagnetische Wellen
DE69719593T2 (de) Filter
DE916089C (de) Magnetronroehre, bei der die Steuerung des Entladungsvorganges durch hochfrequente Magnetfelder bewirkt wird
DE905384C (de) Einrichtung zum Aussenden oder Empfangen ultrahochfrequenter elektrischer Schwingungen
DE896248C (de) Anordnung zum Befreien von Bekleidungsstuecken und aehnlichen Gegenstaenden von Ungeziefer und Krankheitserregern sowie zum Behandeln beliebigen anderen Gutes durch die Einwirkung eines elektrischen Wechselfeldes, insbesondere eines Ultrakurzwellenfeldes
DE1541037B2 (de) Laufzeitroehre mit zusammengesetzter verzoegerungsleitung

Legal Events

Date Code Title Description
8120 Willingness to grant licenses paragraph 23
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: AEG ELEKTRONISCHE ROEHREN GMBH, 89077 ULM, DE

8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: THOMSON TUBES ELECTRONIQUES GMBH, 89077 ULM, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: THALES ELECTRON DEVICES GMBH, 89077 ULM, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee