DE3843202A1 - Aufspulmaschine - Google Patents

Aufspulmaschine

Info

Publication number
DE3843202A1
DE3843202A1 DE3843202A DE3843202A DE3843202A1 DE 3843202 A1 DE3843202 A1 DE 3843202A1 DE 3843202 A DE3843202 A DE 3843202A DE 3843202 A DE3843202 A DE 3843202A DE 3843202 A1 DE3843202 A1 DE 3843202A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact roller
winding
spindle
thread
bobbin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE3843202A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3843202C2 (de
Inventor
Hermann Westrich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Oerlikon Textile GmbH and Co KG
Original Assignee
Barmag AG
Barmag Barmer Maschinenfabrik AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Barmag AG, Barmag Barmer Maschinenfabrik AG filed Critical Barmag AG
Priority to DE3843202A priority Critical patent/DE3843202C2/de
Priority to DE89121960T priority patent/DE58907348D1/de
Priority to EP89121960A priority patent/EP0374536B1/de
Priority to DE8916288U priority patent/DE8916288U1/de
Priority to ES89121960T priority patent/ES2050766T3/es
Priority to SU4742738 priority patent/RU2037460C1/ru
Priority to US07/454,723 priority patent/US5029762A/en
Priority to CN89109429A priority patent/CN1021899C/zh
Priority to KR1019890019264A priority patent/KR970010909B1/ko
Priority to JP1331473A priority patent/JP2693243B2/ja
Publication of DE3843202A1 publication Critical patent/DE3843202A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3843202C2 publication Critical patent/DE3843202C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H54/00Winding, coiling, or depositing filamentary material
    • B65H54/02Winding and traversing material on to reels, bobbins, tubes, or like package cores or formers
    • B65H54/28Traversing devices; Package-shaping arrangements
    • B65H54/34Traversing devices; Package-shaping arrangements for laying subsidiary winding, e.g. transfer tails
    • B65H54/346Traversing devices; Package-shaping arrangements for laying subsidiary winding, e.g. transfer tails on or outwardly of the fully wound yarn package
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H54/00Winding, coiling, or depositing filamentary material
    • B65H54/02Winding and traversing material on to reels, bobbins, tubes, or like package cores or formers
    • B65H54/40Arrangements for rotating packages
    • B65H54/52Drive contact pressure control, e.g. pressing arrangements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H54/00Winding, coiling, or depositing filamentary material
    • B65H54/70Other constructional features of yarn-winding machines
    • B65H54/72Framework; Casings; Coverings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H65/00Securing material to cores or formers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H67/00Replacing or removing cores, receptacles, or completed packages at paying-out, winding, or depositing stations
    • B65H67/04Arrangements for removing completed take-up packages and or replacing by cores, formers, or empty receptacles at winding or depositing stations; Transferring material between adjacent full and empty take-up elements
    • B65H67/044Continuous winding apparatus for winding on two or more winding heads in succession
    • B65H67/048Continuous winding apparatus for winding on two or more winding heads in succession having winding heads arranged on rotary capstan head
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/31Textiles threads or artificial strands of filaments

Description

Die Erfindung betrifft eine Aufspulmaschine nach dem Ober­ begriff des Anspruchs 1.
Diese Aufspulmaschine, bei welcher die Relativbewegung zwischen der Kontaktwalze und der Spulspindel entsprechend dem wachsenden Spulendurchmesser durch Drehung des Spulen­ revolvers ausgeführt wird, ist durch EP-B1 15 410 bekannt.
Bei der bekannten Aufspulmaschine ist die Kontaktwalze im Maschinengestell fest gelagert. Bei der Aufspulmaschine tritt im Verlaufe der Spulreise eine große Änderung der zwischen Kontaktwalze und der zu bildenden Spule bestehenden Radial­ kraft (Anpreßkraft) ein. Wenn Spulen mit großer Füllung, d.h. großer Differenz zwischen Innen- und Außendurchmesser hergestellt werden sollen, beträgt die Änderung der radialen Anpreßkraft mehr als 10%, was für viele Einsatzfälle nicht mehr tolerierbar ist.
Durch die EP-B1 1 14 642 ist eine Aufspulmaschine bekannt, bei welcher die in Betrieb befindliche Spulspindel ortsfest bleibt, während die Kontaktwalze auf einem Schlitten verfahr­ bar ist. Auch bei diesem System ändern sich die Anpreßkräfte, was bei der bekannten Aufspulmaschine dadurch ausgeglichen wird, daß die Kontaktwalze relativ zu ihrem Schlitten eine Bewegung ausführen kann, die zur Steuerung einer Gewichtskom­ pensation auf den Schlitten gegen dessen Schwerkraft ein­ wirkt.
Die Erfindung hat die Aufgabe, eine Aufspulmaschine zu schaffen, bei der die radiale Anpreßkraft der Kontaktwalze auf der Spule im Verlauf der Spulreise weitgehend konstant bleibt.
Die Lösung ergibt sich aus dem Kennzeichen des Anspruchs 1.
Es sei hervorgehoben, daß die Lage der Kontaktwalze im Ver­ lauf der Spulreise auch bei wachsendem Spulendurchmesser im wesentlichen unverändert bleibt und daß die Kontaktwalze in ihrer Führung nur geringfügige Bewegungen im Bereich von wenigen Millimetern, vorzugsweise weniger als 1 mm, aus­ führt. Die Relativbewegung, mit der der Abstand zwischen der Achse der Kontaktwalze und der Achse der Betriebsspulspindel dem wachsenden Spulendurchmesser angepaßt wird, wird durch Drehung des Spulenrevolvers ausgeführt. Dabei wird die Dre­ hung entweder durch eine Bremseinrichtung oder eine Antriebs­ einrichtung für den Spulenrevolver gesteuert. Die Bremsein­ richtung bzw. Antriebseinrichtung wird durch einen Sensor gesteuert, welcher die Bewegung der Kontaktwalze, d.h. insbe­ sondere den Weg, den der Träger der Kontaktwalze ausführt, erfaßt. Hierdurch wird die Brems- bzw. Antriebseinrichtung so gesteuert, daß der Revolver sich jeweils so weit dreht, daß die Kontaktwalze ihre Ausgangsposition wieder erreicht.
Der Träger, auf welchem die Kontaktwalze gelagert wird, ist vorzugsweise eine Schwinge, die an der einen Seite im Maschi­ nengestell schwenkbar gelagert ist und an deren anderem freien Ende die Kontaktwalze sitzt.
Die Aufspulmaschine nach dieser Erfindung wird so betrieben, daß der Spulenrevolver bei wachsendem Spulendurchmesser in demselben Drehsinn gedreht wird wie die Betriebsspulspindel. Die Spulspindeln werden durch Achsantriebsmotoren angetrie­ ben, wobei jeder Spulspindel ein Achsantriebsmotor zugeordnet ist.
Durch Anspruch 3 ergibt sich zum einen eine verschleißfeste Aufhängung, die überdies den Vorteil hat, daß die Schwenk­ bewegung der Kontaktwalze einer mit der Auslenkung zunehmen­ den Kraft unterliegt. Daher kann für die Null-Stellung der Kontaktwalze eine im Verlauf der Spulreise stabile Position ohne regeltechnische Schwierigkeiten eingestellt werden.
Im übrigen hat die Aufhängung in einem Gummiblock aber auch den Vorteil, daß der Gummiblock nicht nur die Schwenkbewegung im Rahmen der geringfügigen Meßausschläge der Kontaktwalze, sondern auch eine Bewegung senkrecht dazu, d.h. auf der Ver­ bindungslinie zwischen der Schwenkachse und der Achse der Kontaktwalze, zuläßt. Dadurch kann sich die Kontaktwalze nicht nur in Schwenkrichtung, sondern auch senkrecht dazu, parallel zur Achse der Spulspindel ausrichten.
Bekanntlich wird der Faden, der die Kontaktwalze umschlingt, auf der Kontaktwalze mit dem Changiergesetz der Changierein­ richtung abgelegt, verschlechtert durch den Abstand zwischen der Changiereinrichtung und der Auflauflinie des Fadens auf die Kontaktwalze. Jede Änderung dieses Abstandes geht in das Ablagegesetz ein.
Durch die Ausführung nach Anspruch 4 wird erreicht, daß sich der Abstand zwischen der Changiereinrichtung und der Kontakt­ walze nicht ändert. Hierzu wird die Changiereinrichtung vor­ zugsweise ebenfalls auf einer Schwinge gelagert, die entweder gleichachsig zu der Schwinge der Kontaktwalze oder an der Schwinge der Kontaktwalze schwenkbar gelagert ist. Hierdurch wird es möglich, zur Wartung die Changiereinrichtung von der Kontaktwalze abzuheben, so daß einerseits die Kontaktwalze und andererseits die Changiereinrichtung gut zugängig ist.
Wie bereits ausgeführt, wird es nach der Erfindung möglich, den Anpreßdruck zwischen der Kontaktwalze und der Spulspindel bzw. Spule im Verlaufe der Spulreise innerhalb eines gerin­ gen, spultechnisch unbedenklichen Bereiches konstant zu halten.
Der Schwankungsbereich wird gering gehalten durch Anspruch 5.
Beim Aufwickeln von Chemiefasern, für die die Aufspulmaschine in erster Linie bestimmt ist, ist damit zu rechnen, daß der Faden im allgemeinen senkrecht von oben nach unten läuft. Da die Kontaktwalze zwischen der Changierung und der Betriebs­ spulspindel angeordnet ist, wird sowohl der Träger als auch die Kontaktwalze durch eine Schwerkraftkomponente belastet. Durch die Maßnahme nach Anspruch 6 kann die radial wirkende Auflagerkraft zwischen Kontaktwalze und Spule auf das wickel­ technisch zulässige Maß eingestellt werden. Dem kommt entge­ gen, daß die Bewegung der Kontaktwalze bzw. ihres Trägers lediglich durch den wachsenden Wickeldurchmesser, nicht aber durch eine zugeordnete Antriebseinrichtung hervorgerufen werden muß. Daher kann die Entlastungseinrichtung ein Kraft­ geber für eine konstante Kraft, z.B. eine Feder oder eine pneumatische oder hydraulische Zylinder-Kolben-Einheit sein, welche mit konstantem Druck beaufschlagt wird.
Bei wickeltechnisch schwierigen Aufgaben ergibt die Maßnahme nach Anspruch 7 die Möglichkeit, auch Schwankungen der Auflagerkraft zwischen Kontaktwalze und Betriebsspulspindel, die trotz günstiger Geometrie übrigbleiben, noch zu elimi­ nieren.
Für die eingangs erwähnte Aufspulmaschine wird die Aufgabe der Erfindung ferner gelöst nach dem Kennzeichen des An­ spruch 9.
Es ergibt sich ferner das Problem des Spulenwechsels. Dabei soll der Spulenwechsel so erfolgen, daß der Faden ohne Unter­ brechung aufgespult wird. Ein hierzu geeignetes Verfahren ist in Anspruch 10 angegeben.
Dieses Verfahren des "Gleichlauffangens" hat den Vorteil der großen Fangsicherheit, wenn durch eine geeignete Geometrie des Fadenlaufs an der Leerhülse und durch eine geeignete Ausbildung des Fadenfangschlitzes sichergestellt wird, daß der Faden an der Leerhülse sicher gefangen wird. Insbesondere zeichnet sich dieses Gleichlauffangen, bei dem im Augenblick des Fadenanlegens die Oberfläche der Leerhülse und der Faden die gleiche Bewegungsrichtung haben, dadurch aus, daß der Faden nur geringen Fadenspannungsschwankungen unterliegt. Auf diesen geringen Fadenspannungsschwankungen beruht die Fang­ sicherheit und damit die Betriebssicherheit dieses Verfah­ rens.
Dabei werden vorzugsweise Spulhülsen mit einem Fadenfang­ schlitz benutzt, wie er in der Patentanmeldung 38 25 181.7 (Bag. 1650) bekannt ist.
Bei dem sog. "Gleichlauffangen" dreht sich auch der Spulen­ revolver im selben Drehsinn wie die Betriebsspulspindel. Das bedeutet, daß die Ruhespulspindel beim Einfahren in ihre Betriebsposition an der Kontaktwalze vorbeifahren muß. Hier­ durch ergibt sich eine Einengung der geometrischen Ausle­ gungsmöglichkeiten. Diese Einengung wird vermieden durch die Ausgestaltung nach Anspruch 11. Dabei ist hervorzuheben, daß die Kontaktwalze lediglich eine nur geringe Bewegung von z.B. 10 mm ausführen muß.
Der für das Gleichlauffangen erforderliche Ablenkfadenführer dient in der Ausgestaltung der Erfindung nach Anspruch 12 außerdem dem Zweck, die in Betrieb zu setzende Leerhülse gegenüber der Vollspule, die sich noch dreht, zu schützen. Insbesondere kann es vorkommen, daß das abgerissene oder abgeschnittene Fadenende sich von der sich drehenden Voll­ spule abhebt und die auf der Leerhülse sich bildenden Faden­ lagen beschädigt. Ein vollständiger Schutz, der sich dadurch auszeichnet, daß eine Abkapselung der Vollspule gegenüber der Leerhülse bereits vor dem Abschneiden bzw. Abreißen des Fadens entsteht, wird durch die Ausgestaltung nach Anspruch 13 geschaffen.
Wie bereits erwähnt, ist es beim Gleichlauffangen günstig, daß die Kontaktwalze eine geringe Ausweichbewegung durch­ führen kann, um die in die Betriebsposition einfahrende Leer­ hülse nicht zu behindern. Nach Anspruch 14 wird diese Beweg­ lichkeit gleichzeitig ausgenutzt, um eine Drehbewegung des Spulenrevolvers im Laufe der Spulreise zu steuern bzw. zu regeln in Abhängigkeit von dem wachsenden Spulendurchmesser. Diese Funktion wird jedoch außer Kraft gesetzt während der Bildung der ersten Fadenlagen auf der Leerhülse. Dadurch wird erreicht, daß der Spulenrevolver zeitweise in seiner Posi­ tion bleiben kann. Während dieser Zeit können die Vollspulen von der inzwischen in ihre Ruheposition eingefahrenen Spul­ spindel abgenommen werden.
Die Meßfunktion der Kontaktwalze, durch die der wachsende Spulendurchmesser erfaßt wird, kann nach Ablauf einer bestimmten einprogrammierten Zeit oder nach Durchführung des Austausches der vollen Spulen gegen Leerhülsen an der in Ruhestellung befindlichen Spulspindel dadurch wieder in Gang gesetzt werden, daß die Kontaktwalze abgesenkt und in Kontakt mit der Betriebsspulspindel gebracht wird. Eine besondere Steuerung wird indes entbehrlich durch die Maßnahme nach Anspruch 16. Hierbei erfolgt das Wiederingangsetzen der Meß­ funktion der Kontaktwalze dadurch, daß sich bei wachsendem Spulendurchmesser wieder Kontakt zwischen Spule und Kontakt­ walze und damit ein Meßausschlag des Trägers der Kontaktwalze ergibt.
Bevorzugt ist vorgesehen, daß während der kontaktlosen Zeit die Kontaktwalze angetrieben wird, vorzugsweise mit einer Umfangsgeschwindigkeit angetrieben wird, die im wesentlichen der Soll-Umfangsgeschwindigkeit der Spule entspricht. Ein geeigneter Antrieb hierfür ist aus der DE-A 38 34 032 ersichtlich. Die genannte, nicht veröffentlichte Anmeldung wird zum Gegenstand auch dieser Anmeldung gemacht.
Im folgenden wird die Erfindung anhand von Ausführungs­ beispielen beschrieben.
Es zeigen:
Fig. 1 die Seitenansicht einer Aufspulmaschine im Betrieb;
Fig. 2 die Frontansicht der Aufspulmaschine im Betrieb;
Fig. 3A+3B die Frontansicht der Aufspulmaschine heim Spulenwechsel;
Fig. 4 die Seitenansicht der Aufspulmaschine nach Fig. 1 beim Spulenwechsel;
Fig. 5, 6 Ausführungsbeispiele für Spulhülsen mit geeigneten Fadenfangschlitzen.
Der dargestellten Aufspulmaschine wird der Faden 3 durch Lieferwerk 17 ohne Unterbrechung mit konstanter Geschwindig­ keit zugeliefert. Der Faden wird zunächst durch den Kopffa­ denführer 1 geführt, der die Spitze des Changierdreiecks bildet. Sodann gelangt der Faden mit Bewegungsrichtung 2 zu der Changiereinrichtung 4, die später beschrieben wird. Hinter der Changiereinrichtung wird der Faden an der Kontakt­ walze 11 mit mehr als 90° umgelenkt und sodann auf der Spule 6 aufgewickelt. Die Spule 6 wird auf der Spulhülse 10.1 gebildet. Die Spulhülse 10.1 ist auf der frei drehbaren Spindel 5.1 (Betriebsspindel) aufgespannt. Die Spulspindel 5.1 befindet sich mit der darauf aufgespannten Spulhülse 10.1 und der darauf zu bildenden Spule in dem Beginn der Betriebs­ position. Zu dieser Zeit befindet sich eine zweite Spulspin­ del (Ruhespindel) 5.2 mit einer darauf aufgespannten Spulhül­ se (Leerhülse) 10.2 in der Warteposition. Beide Spulspindeln 5.1 und 5.2 sind in einem drehbaren Spulenrevolver 18 frei drehbar gelagert. Der Spulenrevolver 18 ist im Gestell der Aufspulmaschine drehbar gelagert und wird durch Antriebsmotor (Revolvermotor 33) verschwenkt, so daß abwechselnd die Spin­ deln 5.1 bzw. 5.2 in die Betriebsstellung bzw. Wartestellung gefahren werden können, wenn die Spule 6 auf der einen der Spindeln voll bewickelt ist.
Die Changiereinrichtung 4 und die Kontaktwalze 11 sind auf einem Träger gelagert, so daß die Kontaktwalze eine Bewegung mit radialer Komponente zu der Betriebsspindel ausführen kann. Als Träger dienen die Schwingen 48 für die Kontaktwalze und 49 für die Changiereinrichtung. Die Schwinge 48 ist im Maschinengestell um Schwenkachse 50 schwenkbar gelagert. Die Schwenkachse 50 liegt - wie bereits gesagt - so, daß die Kontaktwalze mit einer Radialkomponente zur Betriebsspindel 5.1 beweglich ist. Die Schwenkachse 50 wird durch einen Gummiblock gebildet. Dieser Gummiblock ist im Maschinenge­ stell fest eingespannt. In den Gummiblock ist die Schwinge 48 eingelassen, so daß die Schwinge 48 gummielastisch ver­ schwenkbar ist. Die Schwinge 49 ist entweder im Maschinen­ gestell oder aber an der Schwinge 48 frei schwenkbar gela­ gert. Wenn die Lagerung im Maschinengestell erfolgt, so ist die Schwenkachse vorzugsweise im wesentlichen gleichachsig zu der Schwenkachse 50 der Schwinge 48 angeordnet. Die Schwinge 49 für die Changiereinrichtung liegt mit Abstützung 51 auf der Schwinge 48 für die Kontaktwalze 11. Daher macht die Schwinge 49 die Bewegungen der Schwinge 48 mit. Sie ist aber andererseits unabhängig hochklappbar, was zur Wartung der Kontaktwalze und der Changiereinrichtung nützlich ist. Mit Hilfe der Schwingen wird gewährleistet, daß die Changierein­ richtung und die Kontaktwalze vor dem wachsenden Spulendurch­ messer der in der Betriebsstellung befindlichen Betriebsspin­ del um eine sehr geringe Wegstrecke von z.B. 2 mm ausweichen können. Durch eine Zylinder-Kolben-Einheit 21, die pneuma­ tisch beaufschlagt wird, kann das Gewicht der Schwingen mit der Changiereinrichtung und der Kontaktwalze ganz oder teil­ weise kompensiert werden. Ein Sensor 52, der ortsfest im Maschinengestell angeordnet ist, tastet die Bewegung der Schwinge 48 ab, wobei der Sensor den Abstand zur Schwinge 48, also den Weg der Schwinge 48, mißt. In Abhängigkeit von dem Ausgangssignal, d.h. z.B. bei Überschreiten eines vorbestimm­ ten Abstandes gibt der Sensor 52 ein Ausgangssignal, das einer Steuereinrichtung 53 für den Revolverantrieb 33 aufge­ geben wird. Auf die weitere Funktion wird später einge­ gangen.
Die Changiereinrichtung ist im dargestellten Fall eine sog. Flügelchangierung. Sie weist zwei Rotoren 12 und 13 auf, die durch ein Getriebe 22 miteinander verbunden und durch den Motor 14 angetrieben werden. An den Rotoren 12 und 13 sind Flügel 8 und 9 befestigt, wie sich insbesondere aus den Fig. 2 und 3 ergibt. Die Rotoren drehen sich mit unter­ schiedlicher Drehrichtung 27, 28 und führen dabei den Faden an einem Leitlineal 9 entlang, wobei der eine Flügel die Führung in der einen Richtung übernimmt und dann unter das Leitlineal taucht, während der andere Flügel die Führung in der anderen Richtung übernimmt und dann unter das Leitlineal taucht. Der Changiermotor 14 wird mit konstanter Drehzahl angetrieben, kann aber auch in Abhängigkeit von den Signalen eines Programmgebers steuerbar sein.
Die Spindeln 5.1 und 5.2 werden durch Synchronmotoren 29.1 und 29.2 angetrieben werden. Die Synchronmotoren 29.1 bzw. 29.2 sind jeweils fluchtend mit den Spindeln an dem Revolver 18 befestigt. Die Synchronmotoren werden durch die Frequenz­ geber 30.1 und 30.2 mit Drehstrom von steuerbarer Frequenz versorgt. Die Ansteuerung der Frequenzgeber 30.1 und 30.2 geschieht durch ein Steuergerät 31, das von einem Drehzahl­ sensor 52 angesteuert wird. Der Drehzahlsensor 52 tastet die Drehzahl der Kontaktwalze ab. Durch das Steuergerät 31 werden die Frequenzgeber 30.1 bzw. 30.2 der jeweiligen Betriebs­ spindel 5.1 so gesteuert, daß die Drehzahl der Kontaktwalze 11 und damit auch die Oberflächengeschwindigkeit der Spule trotz wachsenden Spulendurchmessers konstant bleibt.
In Fig. 1 ist der Betrieb der Spulspindel 5.1 gezeigt. Auf die Leerhülse 10.1 sind nur wenige Lagen gewickelt und die Kontaktwalze 11 liegt in Umfangskontakt an der zu bildenden Spule an. Bei wachsendem Spulendurchmesser führt die Kontakt­ walze eine geringe radiale Bewegung aus. Die Wegstrecke dieser Bewegung wird durch den Abstandssensor 52 erfaßt. Abhängig von dem Ausgangssignal des Abstandssensors 52 wird der Revolvermotor 33 über Steuereinrichtung 54 derart ange­ steuert, daß sich der Revolver um einen geringen Drehwinkel weiterdreht in dem Sinne, daß der Achsabstand zwischen der Kontaktwalze und der Betriebsspindel 5.1 vergrößert wird. Die Drehrichtung der Betriebsspindel ist durch Pfeil 55 mar­ kiert. Da der Faden die Kontaktwalze im Gegenuhrzeigersinn umschlingt, wird er die Betriebsspindel und Spule im Uhrzei­ gersinn umschlingen. Folglich dreht sich die Betriebsspindel auch im Uhrzeigersinn. Daher dreht sich auch der Spulrevolver im Uhrzeigersinn mit Drehrichtung 56. Die Endlage der Spule ist mit (6) und die Endlage der Betriebsspindel mit (5.1) markiert. Daraus ergibt sich, daß das Zentrum der Spulspindel während der Spulreise mit der Drehung des Spulenrevolvers einen Teil, den sog. Betriebsbereich, des Spindeldrehkreises befahren hat. Dieser Betriebsbereich ist in Fig. 1 mit dem Bezugszeichen 57 markiert. Die größte Änderung der radialen Anpreßkraft tritt nun ein zwischen der Ausgangslage, in der die Betriebsspindel 5.1 erstmalig in Kontakt mit der Kontakt­ walze 11 gebracht wird und derjenigen Lage, in der die Spindelachse der Betriebsspindel 5.1 auf der Tangente 58 liegt, welche man vom Zentrum der Kontaktwalze 11 an den Betriebsbereich des Spindeldrehkreises zieht. Der Winkel α, den das Zentrum der Spulspindel 5.1 dabei relativ zu dem Zentrum der Kontaktwalze 11 umfahren hat, sollte nun möglichst klein sein. In Fig. 1 wurde dieser Winkel recht groß dargestellt, um eine bessere zeichnerische Klarheit zu gewinnen. In Wirklichkeit ist dieser Winkel wesentlich klei­ ner, und zwar vorzugsweise kleiner als 15°. Der besondere Vorteil der Erfindung besteht darin, daß auch bei kleinem Durchmesserverhältnis (Durchmesser der Leerhülse zu Durchmes­ ser der Vollspule) von weniger als 1 : 3 und auch, wenn der Umschlingungswinkel des Fadens an der Kontaktwalze 11 größer als 90° ist, die Änderung der Anpreßkraft gering gehalten werden kann. Dabei ist ein weiterer Vorteil darin zu sehen, daß - wie sich auch aus Fig. 1 ergibt - bei wachsendem Spulendurchmesser eine Vergrößerung und nicht eine Verklei­ nerung des Umschlingungswinkels an der Kontaktwalze ein­ tritt. Eine Verkleinerung des Umschlingungswinkels hätte einen verstärkten Schlupf des Fadens auf der Kontaktwalze zur Folge. Eine Erhöhung des Schlupfes führt zu einer Veränderung der Fadenzugkraft, und zwar insbesondere dann, wenn die Kontaktwalze angetrieben wird oder zum Zwecke des Fadenspan­ nungsabbaus mit einer Leistung angetrieben wird, die größer als die Leerlaufleistung ist; vgl. DE-OS 35 13 796 (= Bag. 1400).
Diese Vorteile ergeben sich insbesondere daraus, daß die Position der Kontaktwalze während der Spulreise - von wickel­ technisch unbedeutenden Änderungen abgesehen - unverändert bleibt, gleichwohl aber die Anpreßkraft durch die Beweglich­ keit der Kontaktwalze und die auf sie einwirkende Kraft aus­ geübt wird, im Gegensatz zu der bekannten Aufspulmaschine, bei der die Anpreßkraft durch das auf den Spulenrevolver einwirkende Drehmoment aufgebracht wird und daher in starkem Maße von der Relativlage zwischen Spulspindel und Kontakt­ walze abhängig ist.
Wenn die in Fig. 1 dargestellte Endstellung (5.1) der Betriebsspindel erreicht ist, so wird die Entlastungsein­ richtung 21 derart mit Druck beaufschlagt, daß die Kontakt­ walze 11 von der Vollspule abhebt. Bei der Entlastungsein­ richtung handelt sich im dargestellten Fall um eine pneuma­ tische Zylinder-Kolben-Einheit. Nunmehr wird der Spulenre­ volver mit Drehrichtung 56 weitergedreht, wobei die Betriebs­ spindel 5.1 weiterhin angetrieben wird. Dadurch gelangt die bisherige Ruhespindel 5.2 in die Startstellung des Betriebs­ bereichs, das ist die Stellung, in der in Fig. 1 die Betriebs­ spindel 5.1 dargestellt ist.
Siehe zum Folgenden Fig. 4: Dabei bildet die Leerhülse 10.2, die auf der Spindel 5.2 aufgespannt ist, mit der Kontaktwalze 11 einen Spalt, durch den der Faden läuft. Hinzuzufügen ist, daß bereits zuvor der Antriebsmotor 29.2 der Ruhespindel in Betrieb gesetzt worden ist, so daß sich die Leerhülse mit der Soll-Umfangsgeschwindigkeit dreht.
Beim Einfahren in ihre Betriebsposition ist die Spindel 5.2 mit der darauf aufgespannten Spulhülse 10.2 in den zwischen der Kontaktwalze 11 und der Vollspule 6 ausgespannten Faden­ lauf gefahren. Dabei hat die Leerhülse 10.2 auf der Berühr­ strecke dieselbe Bewegungsrichtung wie der Faden. Deshalb wird der hier beschriebene Vorgang als Gleichlauffangen bezeichnet. Dabei ist zu bemerken, daß der Faden noch immer von der Changiereinrichtung 4 hin- und hergeführt und daher auf der Vollspule 6 über zumindest annähernd den gesamten Changierhub H verlegt wird.
Die im folgenden beschriebene Aushebeinrichtung ist nur ein Beispiel.
Die Aushebeinrichtung 25, die in Fig. 2 sowie in der Fig. 3A um 90° geschwenkt dargestellt ist, besitzt eine Schwenkachse 34, die parallel zur Changierrichtung, zur Achse der Kontakt­ walze und zu den Achsen der Spulspindeln liegt. Die V-förmige Vorderkante 35 schneidet die Schwenkachse 34 mit ihren beiden Schenkeln und bildet im ausgeschwenkten Zustand (Fig. 1B) zwei schräg zur Changiereinrichtung liegende Leitkanten, die in einer Führungskerbe 36 zusammenlaufen. Die Führungskerbe 36 liegt zunächst in einer Normalebene der Spulspindel, die innerhalb des Changierhubes liegt. Die Aushebeinrichtung kann jedoch auf ihrer Schwenkachse 34 in Pfeilrichtung 45 (Fig. 2, 3A) verschoben werden, bis die Führungskerbe 36 in einer Normalebene liegt, in der jede Spulenhülse 10.1 bzw. 10.2 einen Fangschlitz 37.1 bzw. 37.2 besitzt. Diese Normalebene ist in dieser Anmeldung als die Fangebene bezeichnet. Der Fangschlitz ist eine in die Oberfläche der Spulenhülse einge­ brachte, enge Kerbe, die sich in einer Normalebene über einen Teil oder den gesamten Umfang erstreckt und die eine beson­ dere Ausbildung haben kann, auf die später eingegangen wird. Erwähnt sei, daß der Fangschlitz 37 außerhalb des Changier­ hubes H liegt, in dem die Spulhülse normalerweise bewickelt wird.
Geeignete Ausführungen des Fangschlitzes sind in den Fig. 5 und 6 dargestellt. Hierauf wird später noch eingegangen. Eine andere geeignete Ausführung der Aushebeinrichtung 25 wird in Fig. 7 dargestellt.
Zum Wechseln des Fadens, d.h. Abtrennen von der Vollspule 6, die noch rotiert, und Anlegen an die Leerhülse 10.2, die schon rotiert, wird die Aushebeinrichtung 25 nach vorne geschwenkt. Durch Ausschwenken der Aushebeinrichtung 25 wird der Faden - wie Fig. 4 zeigt - so weit aus dem Eingriffs­ bereich der Flügel 7, 8 der Changiereinrichtung 4 gebracht, daß der Kontakt vollständig verlorengeht. Daher gleitet der Faden an einer der schrägen Gleitkanten 35 ab und gelangt in die Führungskerbe 36.
Gleichzeitig mit der Aushebeinrichtung wird die Fadenumleg­ einrichtung 26 verschwenkt. Die Fadenumlegeinrichtung weist einen Schwenkhebel 41 auf, an dessen freiem Ende sich eine Umlenkeinrichtung befindet. Dabei handelt es sich um ein Blech 39. Die Schwenkachse 38 liegt so und die Länge des Hebels 41 und seine Gestalt sind so gewählt, daß das Blech 39 zwischen den Umfang der in Betriebsposition gefahrenen Leer­ spindel 5.2 und der in Warteposition gefahrenen Vollspule 6 einfahrbar ist. Die Gestalt des Blechs 39 ergibt sich aus den Fig. 3A und 3B. Dabei ist zu bemerken, daß die reale Frontansicht in Fig. 3B dargestellt ist. Fig. 3A unterschei­ det sich hiervon lediglich dadurch, daß zur besseren Darstel­ lung die Fadenaushebeinrichtung 25 und die Fadenumlegeinrich­ tung 26 um jeweils 90° gedreht dargestellt sind.
Das Blech 39 wird von der Seite, auf der der Faden läuft, in den Spalt zwischen Leerhülse und Vollspule gefahren.
Wie Fig. 3B zeigt, ist die Vorderkante des Bleches, d.h. die Kante, die beim Einschwenken zuerst in Kontakt mit dem Faden gerät, als Gleitkante 42 ausgebildet. Senkrecht zu dieser Gleitkante 42 ist ein Schlitz 43 in das Blech eingebracht.
Dieser Schlitz liegt in einer Normalebene der Spule, welche den Changierhub H noch schneidet. Diese Ebene ist in dieser Anmeldung als Wulstebene bezeichnet, da in dieser Normalebene auf der Vollspule als Abschluß eine Fadenwulst von einigen Windungen gebildet wird.
Betrachten wir nun die Situation beim Ausschwenken der Aushebeinrichtung 25 und beim Einschwenken der Fadenumlegein­ richtung 26 in die in Fig. 2 sowie in Fig. 3B gezeigte Posi­ tion:
Der Faden gleitet zunächst an der V-förmigen Gleitkante 35 ab. Daher gleitet der Faden gleichzeitig auch an der Gleit­ kante 42 des Bleches 39 ab. Dabei gelangt der Faden in die Führungskerbe 36 der Aushebeinrichtung 25 und in den Halte­ schlitz 43 der Fadenumlegeinrichtung 26. Dabei ist hervorzu­ heben, daß die Führungskerbe 36 und der Halteschlitz 43 zunächst im wesentlichen in derselben Normalebene liegen. Daher läuft der Faden zunächst ohne Changierung über den Spulbereich der Leerhülse 10.2 auf den Spulbereich der Voll­ spule 6 und bildet auf dieser einen Wulst. Nunmehr wird die Aushebeinrichtung 25 in Richtung auf das Spulende, an dem sich die Fangkerbe befindet, d.h. in Pfeilrichtung 45, ver­ schoben, bis die Führungskerbe 36 im wesentlichen in der Normalebene liegt, in der sich auch der Fangschlitz auf der Leerhülse 10.2 befindet (Fangebene). Bei dieser Bewegung der Aushebeinrichtung 25 in Pfeilrichtung 45 wird der Faden in dem Halteschlitz 43 festgehalten. Andererseits wird er von der Fangkerbe 36, unterstützt durch Kontaktwalze 11, die beim Fadenfangen vorzugsweise angetrieben ist und daher auf den Faden eine Zugkraft ausübt, in den Bereich des Fangschlitzes der Leerhülse 10.2 gefördert. Bemerkenswert dabei ist, daß der Halteschlitz in Blech 39 so ausgebildet ist und daß das Blech 39 so tief in den Spalt zwischen Vollspule und Leer­ hülse einfährt, daß der Faden auch im Sinne einer größeren Umschlingung der Leerhülse 10.2 ausgelenkt wird.
Der Faden läuft also im wesentlichen in der Normalebene des Fangschlitzes dem Fangschlitz 37 zu. Er läuft jedoch unter einem spitzen Winkel wieder aus dem Fangschlitz heraus, da er durch den Halteschlitz 43 in dem Blech 39 in Richtung zur Changierhubmitte ausgelenkt wird. In Fig. 3A, 3B ist darge­ stellt, daß der Faden unter einem spitzen Winkel den Fang­ schlitz verläßt. Fig. 3A, 3B zeigen allerdings die schema­ tische Hintereinanderschaltung der Changiereinrichtung, der Kontaktwalze, der Spulspindeln und der Fadenumlegeinrichtung und können daher die räumlichen Umschlingungsverhältnisse nicht wiedergeben. Insofern wird auf Fig. 4 verwiesen. Infolge der besonderen Ausbildung des Fangschlitzes und infolge der großen Umschlingung fällt der Faden zunächst einmal tief in den Fangschlitz hinein. Durch das seitliche Herausführen aus dem Fangschlitz wird der Faden andererseits in dem Fangschlitz fest eingeklemmt, so daß der Faden den Fangschlitz nicht wieder verlassen kann und abreißt, wenn es sich um einen Faden entsprechend geringen Titers handelt. Anderenfalls kann in diesem Augenblick auch ein Fadenschnei­ der betätigt werden, der auf dem Blech 39 befestigt ist, und zwar im Bereich des Endes des Halteschlitzes 43.
Nach dem Durchtrennen des Fadens wird das in der Fangkerbe gefangene Fadenende nunmehr auf der Leerhülse 10.2 der Spul­ spindel 5.2 aufgewickelt, und es werden so viele Fadenlagen gebildet, bis die entstehende Spule gegen die Kontaktwalze wächst. Dadurch entsteht ein Ausschlag an der Schwinge 48, die von dem Sensor 52 erfaßt wird. Das Ausgangssignal wird nunmehr auch benutzt, um die Entlastungseinrichtung 21 wieder auf ihren im Betrieb bestehenden Druck herunterzuschalten. Während des Betriebes ist die Entlastungseinrichtung mit einem geringen Druck beaufschlagt, der jedoch konstant bleibt und dazu dient, ein Teil des Gesamtgewichtes von Schwinge 48 und Kontaktwalze sowie Changiereinrichtung zu kompensieren, um die Anpreßkraft, die durch die Kontaktwalze auf die Spule ausgeübt wird, auf das richtige Maß einzustellen. Es ist auch möglich, den Druck so zu steuern, daß über die Spulreise ein vorgegebener Verlauf der Anpreßkraft erzielt wird.
Während des Wickelns der ersten Fadenlagen besteht die Gefahr, daß das abgeschnittene oder abgerissene Fadenende auf der Vollspule 6, die sich noch dreht und erst abgebremst werden muß, herumgeschleudert wird. Hiergegen bietet zum einen das Blech 39 bereits einen wirksamen Schutz. Zusätzlich ist jedoch ein Schutzblech 60 vorgesehen, das sowohl in Fig. 1 als auch in Fig. 4 dargestellt ist. Das Schutzblech 60 ist schwenkbar gelagert. Während des Betriebes wird es aus dem möglichen Bewegungsbereich des Spulenrevolvers und der darauf aufgespannten Spulen bzw. Spulspindeln herausgeklappt und durch einen Magneten 61 in seiner Ruhestellung gehalten. Zum Zwecke des Spulenwechsels wird das Schutzblech 60 - wie Fig. 4 darstellt - in Richtung zu dem Spulenrevolver verschwenkt, und zwar gleichzeitig mit dem Schwenkhebel 41 der Umlegein­ richtung. Dabei stützt sich das freie Ende des Schutzbleches 60 auf dem freien Ende des Bleches 39 ab. Da das Schutzblech 60 auf der vom Fadenlauf abgewandten Seite und das Blech 39 von der Fadenlaufseite her in den Spalt zwischen der Voll­ spule 6 und der Leerhülse 10.2 eingeschwenkt wird, und zwar zu einem Zeitpunkt, in dem der Faden noch nicht abgerissen bzw. abgeschnitten ist, bilden das Blech 39 sowie das Schutz­ blech 60 einen sowohl örtlich als auch zeitlich vollständigen Schutz für die neue, auf der Leerhülse 10.2 aufzuwickelnde Spule vor dem herumschlagenden Fadenende der Vollspule.
In den Fig. 5 und 6 sind Abwicklungen des linken Endes einer Spulhülse sowie jeweils ein Teilschnitt A-A durch den Fangschlitz gezeigt.
Die Hülse 10 weist an dem dargestellten Ende mit gewissem Abstand von ihrer Stirnseite einen Längsbereich F auf. In diesem Längsbereich F ist der Durchmesser der Hülse gering­ fügig kleiner als in den übrigen Bereichen. In dem der Stirn­ seite zugewandten Ende dieses Längsbereiches F ist jeweils der Fangschlitz 37 angebracht. Der Fangschlitz erstreckt sich in Umfangsrichtung über einen Winkel von z.B. 120°. Wenn man davon ausgeht, daß sich sowohl die Oberfläche der Hülse 10 als auch der Faden in Pfeilrichtung 55 bewegt, so beginnt der Fangschlitz mit einem Einfallstück 64. Dieses Einfallstück 64 zeichnet sich dadurch aus, daß es eine im Vergleich zum Fadendurchmesser relativ große Weite aufweist. Das Einfall­ stück 64 kann sich z.B. über 45° des Spulenumfangs erstrec­ ken. Sodann folgt das Fangstück 65. Das Fangstück 65 sieht in den beiden ausgeführten Beispielen unterschiedlich aus. Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 5 wird das Fangstück 65 dadurch gebildet, daß der Fangschlitz in Umfangsrichtung sich konisch verengt, und zwar auf einem relativ kurzen Stück seines Umfangs, z.B. 20°.
Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 6 wird das Fangstück so gestaltet, daß jede Wand sägezahnartig vorspringende, radiale Kanten erhält, die in Umfangsrichtung hintereinander, z.B. im Abstand von jeweils 2 mm angeordnet sind. Die Kanten der gegenüberliegenden Wände sind gegeneinander versetzt und - wie gesagt - sägezahnartig scharf ausgebildet. Der axiale Abstand zwischen den Normalebenen, in denen die Kanten liegen, ist kleiner als die Fadendicke. Der Abstand kann Null oder auch negativ sein. Die Kanten weisen dabei vorzugsweise in die Bewegungsrichtung 55 der Spulhülse.
In den Nebenfiguren ist jeweils ein Teilschnitt A-A durch den Fangschlitz dargestellt.
Zur Funktion:
Beim Fadenfangen wird der Faden in der Normalebene des Fang­ schlitzes 37 geführt. Da Faden und Hülsenoberfläche dieselbe Bewegungsrichtung 55 haben, gerät zuerst das Einfallstück 64 in Berührung mit dem Faden. Der Faden fällt im wesentlichen bis auf den Grund des Fangschlitzes. Dadurch ergibt sich, daß die Fadenlaufgeschwindigkeit geringfügig - Größenordnung: 1% - größer ist als die translatorische Geschwindigkeit des Fangschlitzes bzw. der Hülse. Die dadurch entstehenden Rela­ tivgeschwindigkeiten wirken sich allerdings nicht in Form von auf den Faden einwirkenden Reibkräften aus, da das Einfall­ stück 64 so breit ist, daß es den Faden nicht wesentlich behindert. Daher reichen die Fadenzugkräfte aus, den Faden möglichst tief in den Fangschlitz bzw. das Einfallstück hineinzuziehen. Das Fangstück 65 ist nun so gestaltet, daß sehr plötzlich Klemmkräfte auf den Faden ausgeübt werden. Dies geschieht dadurch, daß sich das Fangstück sehr plötzlich so weit verengt, daß zwischen Faden und den Seitenwandungen des Fangschlitzes praktisch Formschluß eintritt. Hierbei ist zu berücksichtigen, daß es sich um multifile Chemiefäden handelt, die gegenüber den aus Pappe hergestellten Spulhülsen vielfache Angriffsmöglichkeiten für einen Formschluß bieten.
Für diesen praktischen Formschluß reicht die sehr plötzliche, schneidenartige Verengung des Fangstückes 65 nach Fig. 1. Bei der Ausführung des Fangstückes nach Fig. 2 wird der Faden sehr plötzlich zickzackförmig umgelenkt, was praktisch zu einem Formschluß führt.
Es hat sich gezeigt, daß der tief in den Fangschlitz hinein­ gefallene und sodann eingeklemmte Faden sicher geklemmt und abgerissen wird, wenn der Faden dann noch seitlich den Fang­ schlitz verläßt, wie dies in der erfindungsgemäßen Vorrich­ tung vorgesehen ist.
Durch die Fig. 7 und 8 wird noch einmal veranschaulicht, worauf es nach dieser Erfindung bei der Auslegung der Auf­ spulmaschine zur Minimierung der Schwankung der Anpreßkraft zwischen Kontaktwalze und Spule besonders ankommt. Die Figu­ ren 7 und 8 zeigen die Geometrie des Querschnitts der Auf­ spulmaschine mit der Kontaktwalze 11, der Spulspindel 5.1 zu Beginn der Spulreise, der vollen Spule 6 zum Ende der Spul­ reise und dem Betriebsbereich B des Spindeldrehkreises, den der Spulenrevolver mit den Achsen der Spulspindeln be­ schreibt. Während einer Spulreise bewegt sich die Achse der Spulspindel zwischen den Punkten A 1 und A 2 auf dem Spindel­ drehkreis S. Der Abschnitt zwischen den Punkten A 2 wird als Betriebsbereich B bezeichnet. Dargestellt ist ferner in ver­ schiedener geometrischer Lage die Schwenkachse 48, an der die Kontaktwalze 11 drehbar gelagert ist, sowie die Schwenkachse 50, um die die Schwinge schwenkbar ist.
Die Anpreßkraft, mit der die Kontaktwalze 11 auf der Spule aufliegt, hat jeweils die Richtung der Verbindungslinie zwischen dem Mittelpunkt K der Kontaktwalze und der Achse A der Spulspindel. Die eine Extremrichtung geht durch die Punkte K und A 1, d.h. der Position der Achse der Spulspindel zu Beginn der Spulreise. Die andere Extremrichtung ist die Tangente von der Achse K aus an den Betriebsbereich B des Spindeldrehkreises S. Es ist sowohl aus Fig. 7 als auch Fig. 8 ersichtlich, daß die Wirkungslinie der Kraft G, die die Kontaktwalze ausübt, die Führungsrichtung der Kontaktwalze, also die Senkrechte D zur Schwinge 48 im Punkte K ist. Diese Kraft G zerlegt sich zu Beginn der Spulreise in die Anfangs­ anpreßkraft P 1, die durch die Anfangslage A 1 der Spindelachse geht, und eine Kraft parallel zur Schwinge 48. Im Extremfall zerlegt sich die Kraft G wiederum in die Parallelkraft der Schwinge 48 und die auf der Tangente T wirkende extreme Anpreßkraft Pe.
Es ist wiederum aus Fig. 7 und 8 ersichtlich, daß der Unter­ schied zwischen der Anfangskraft P 1 und der Extremkraft Pe relativ gering ist, weil der Bogen, welchen die Anfangskraft­ richtung der Kraft P 1 (Verbindungslinie zwischen K und A 1) aus dem Spindeldrehkreis S abschneidet, nur eine geringe Bogenhöhe H hat. Maßgebend hierfür ist die Relativlage des Mittelpunktes Mr des Spulenrevolvers, des Radius des Spindel­ drehkreises sowie die Lage der Kontaktwalze 11 und die Aus­ gangslage A 1 der Spulreise.
Es ist aus Fig. 8 aber darüber hinaus ersichtlich, daß die Differenz zwischen der Anfangsanpreßkraft P 1 und der extrem­ sten Anpreßkraft Pe weiterhin dadurch vermindert werden kann, wenn die Führungsrichtung der Kontaktwalze 11, die durch die Lage des Schwenkpunktes 50 vorgegeben ist, so gelegt wird, daß die Führungsrichtung bzw. die Kraftrichtung G den Betriebsbereich B des Spindeldrehkreises S schneidet. Es ergibt sich aus Fig. 8, daß bei einer solchen besonders günstigen geometrischen Auslegung die Anpreßkraft im Verlaufe der Spulreise zunächst geringfügig abnimmt, bis sie genau den Wert der Wirkkraft G hat, daß die Anpreßkraft dann gering­ fügig bis zu dem Extremwert Pe zunimmt und anschließend wieder abnimmt. Diese geometrische Auslegung ist daher beson­ ders bevorzugt.
Bezugszeichenaufstellung:
 1 Fadenführer
 2 Bewegungsrichtung
 3 Faden
 4 Changiereinrichtung
 5 Spulspindel, Betriebsspindel
 6 Vollspule
 7 Flügel
 8 Flügel
 9 Leitlineal
10 Spulhülse
11 Kontaktwalze
12 Rotorachse
13 Rotorachse
14 Antriebsmotor, Changiermotor
16 Frequenzwandler
17 Lieferwerk
18 Revolver
19 Programmgeber
20 Antriebsmotor, Spulenantriebsmotor
21 Zylinder-Kolben-Einheit
22 Getriebe, Changiergetriebe
24 Steuerleitung
25 Aushebeinrichtung
26 Ablenkfadenführer
27 Bewegungsrichtung
28 Bewegungsrichtung
29 Synchronmotor, Spindelmotor
30 Frequenzgeber
31 Steuergerät
32 Pfeil
33 Revolvermotor
34 Schwenkachse
35 Gleitkante
36 Führungskerbe
37 Fangschlitz
38 Schwenkachse
39 Blech
41 Schwenkhebel
42 Gleitkante
43 Schlitz, Halteschlitz
45 Pfeil
46 Amboß
47 Messer
48 Schwinge für Kontaktwalze
49 Schwinge für Changiereinrichtung
50 Schwenkachse
51 Abstützung
52 Abstand
53 Drehzahlsensor
54 Steuereinrichtung
55 Drehrichtung Spulspindel
56 Drehrichtung Spulenrevolver
57 Betriebsbereich
58 Tangente
59 Entlastungseinrichtung
60 Schutzblech
61 Magnet

Claims (16)

1. Aufspulmaschine für einen kontinuierlich anlaufenden Faden mit einem Spulrevolver, auf dem zwei Spulspindeln gelagert sind, und mit einer Changiereinrichtung und einer Kontaktwalze, die dem Spulrevolver im Fadenlauf vorgeordnet sind, wobei die Kontaktwalze in Umfangskontakt mit der sich bildenden Spule steht und der Abstand zwischen der Achse der Kontaktwalze und der Achse der in Betrieb befindlichen Spulspindel entsprechend dem wachsenden Spulen­ durchmesser während der Spulreise durch Drehung des Spulrevolvers während der Spulreise veränderbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß
die Kontaktwalze (11) in einer Führung derart beweglich gelagert ist, daß sie relativ zur Betriebsspindel (5.1) eine Bewegung mit radialer Komponente ausführen kann,
daß auf die Kontaktwalze (11) eine vorgegebene Kraft in Führungsrichtung einwirkt,
und daß der Spulenrevolver (18) in Abhängigkeit von der Bewegung der Kontaktwalze (11) derart drehbar ist, daß die Position der Kontaktwalze im Verlauf der Spulreise im wesentlichen unverändert bleibt.
2. Aufspulmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Führung dadurch gebildet wird, daß die Kontaktwalze (11) am Ende einer einseitig schwenkbar im Maschinengestell aufgehängten Schwinge (48) gelagert ist.
3. Aufspulmaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwinge (48) in einem im Maschinengestell einge­ spannten Gummiblock federelastisch schwingend gelagert ist.
4. Aufspulmaschine nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Changierung auf einem Träger (49) gelagert ist, welcher synchron mit der Kontaktwalze (11) in gleicher Richtung bewegbar ist.
5. Aufspulmaschine nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß
die Führung der Kontaktwalze,
der Drehpunkt des Spulenrevolvers,
der Drehkreis des Spulenrevolvers, auf dem die Spindelachsen liegen (Spindeldrehkreis) ,
sowie der Radius der Kontaktwalze relativ zueinander so ausgelegt sind, daß bei einem Durchmesserverhältnis (Durchmesser der Spulspindel zu Beginn der Spulreise (Leerhülse)/Durch­ messer der Spulspindel zum Ende der Spulreise (Voll­ spule)) von mindestens 1 : 3 (Betriebsdurchmesserver­ hältnis)
die von der Kontaktwalze auf die Spule ausgeübte Radial­ kraft im Verlauf der Spulreise sich um nicht mehr als 10%, nach dem Wickeln der ersten Fadenschichten vorzugs­ weise weniger als 5% ändert.
6. Aufspulmaschine nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß
die Kontaktwalze mit einer Schwerkraft-Komponente auf der Spulspindel aufliegt,
und daß auf den Träger der Kontaktwalze gegen die Schwer­ kraft eine Entlastungseinrichtung (59) teilweisen Kompen­ sation der Schwerkraft, vorzugsweise mit konstanter Gegenkraft einwirkt.
7. Aufspulmaschine nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß
die Kontaktwalze mit einer Schwerkraft-Komponente auf der Spulspindel aufliegt,
daß auf den Träger der Kontaktwalze gegen die Schwerkraft eine Entlastungseinrichtung (59) teilweisen Kompensation der Schwerkraft, vorzugsweise mit konstanter Gegenkraft derart einwirkt,
und daß die resultierende Anpreßkraft der Kontaktwalze auf der Spule zu einer im Verlauf der Spulreise im wesentlichen konstanten Anpreßkraft führt.
8. Aufspulmaschine nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß
die Aufspulmaschine so ausgelegt ist, daß der Winkel zwischen der Anfangskraftlinie und der Extremkraftlinie kleiner als 20°, vorzugsweise kleiner als 15° ist,
wobei die Anfangskraftlinie die Verbindungslinie zwischen der Achse der Kontaktwalze und der Achse der in ihrer Ausgangsstellung befindlichen Betriebsspindel 5.1
und die Extremkraftlinie die Tangente durch die Achse der Kontaktwalze an den Spindeldrehkreis ist.
9. Aufspulmaschine nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 oder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
der Spulenrevolver (18) durch eine Steuereinrichtung (54) drehbar ist, welcher das Ausgangssignal eines den Durch­ messer der Betriebsspule (6) erfassenden Sensors (52) aufgegeben wird und welche diesem Ausgangssignal ein Korrektursignal überlagert,
wobei das Korrektursignal in Abhängigkeit von dem gewünschten Verlauf der radialen Anpreßkraft zwischen Kontaktwalze und Spule während der Spulreise derart vorgegeben wird, daß die Anpreßkraft sich nur in vorge­ gebenen Grenzen, vorzugsweise um nicht mehr als 10% ändert.
10. Aufspulmaschine nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1, oder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
die Drehrichtung des Spulenrevolvers (18) dieselbe ist wie die Drehrichtung der Betriebsspulspindel (5.1),
daß zum Spulenwechsel die Drehbewegung (56) des Spulen­ revolvers derart fortsetzbar ist, daß die Ruhespulspindel (5.2) mit der Leerhülse (10.2) in den Bereich der Kontaktwalze (11) gebracht wird, ohne den Kontakt herzu­ stellen,
daß der Faden durch einen der Changiereinrichtung (4) zugeordneten Fangfadenführer (25) aus der Changierein­ richtung entfernt und seitlich von dem Changierhub fest­ gehalten wird,
daß ein Ablenkfadenführer (26) in den Fadenlauf zwischen der Ruhespulspindel mit der Leerhülse und der weiterhin angetriebenen Betriebsspulspindel mit der vollen Spule eingefahren wird,
welcher Ablenkfadenführer (26) den Faden derart axial und senkrecht dazu ablenkt, daß der von dem Ablenkfadenführer ablaufende Faden weiterhin auf eine Normalebene der vollen Spule (6) aufläuft und darauf zu einem Wulst auf­ gewickelt wird, während er gleichzeitig die Hülse mit erhöhtem Umschlingungswinkel umschlingt,
und daß nunmehr der Faden vor der Leerhülse (10.2) in den Bereich des Fangschlitzes (37) derart verschoben wird, daß der Faden in den Fangschlitz einläuft und den Fang­ schlitz mit einem zur Changierhubmitte weisenden spitzen Winkel verläßt.
11. Aufspulmaschine nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktwalze (11) auf einem Träger gelagert ist, welcher mit radialer Komponente zur Betriebsspulspindel (5.1) beweglich geführt ist und welcher bei dem Einfahren der Ruhespulspindel in den Bereich der Kontaktwalze derart verfahren wird, daß zwischen der Kontaktwalze und der Ruhespulspindel ein geringer Spalt bleibt.
12. Aufspulmaschine nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß
der Ablenkfadenführer (26) ein Blech (39) aufweist, das von der Fadenlaufseite her in den Spalt zwischen der in Betriebsstellung gebrachten Ruhespindel (5.2) mit Leer­ hülse (10.2) und der noch angetriebenen Betriebsspindel (5.1) mit Vollspule (6) fahrbar, insbesondere einschwenk­ bar ist
und daß er einen von seiner Vorderkante (42) ausgehenden Schlitz (43) besitzt, welcher an seinem Grunde in einer Normalebene der Vollspule (6) liegt.
13. Aufspulmaschine nach Anspruch 11, gekennzeichnet durch ein Schutzblech (60), Welches auf der Seite von Ruhe­ spindel und Betriebsspindel, welche vom Fadenlauf abge­ wandt ist, in den Bereich zwischen der in Betriebs­ stellung gebrachten Ruhespindel und der in Ruhestellung gebrachten Betriebsspindel derart einfahrbar, insbeson­ dere einklappbar ist, daß das Schutzblech (60) gemeinsam mit dem Blech (39) des Ablenkfadenführers (26) die Leer­ hülse (10.2) gegenüber der Vollspule schon vor dem Fangen des Fadens in dem Fangschlitz (37) der Leerhülse abschirmt.
14. Aufspulmaschine nach einem der Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Spulendurchmesser dadurch gemessen wird, daß die Bewegung des Trägers für die Kontaktwalze (11) durch einen Sensor (52) gemessen und das Ausgangssignal des Sensors zur Drehung des Spulenrevolvers benutzt wird, und daß durch Abheben der Kontaktwalze von der in die Betriebsstellung eingefahrenen Ruhespindel der Dreh­ antrieb des Spulenrevolvers außer Funktion gesetzt wird, bis sich auf der Spulspindel einige Fadenlagen gebildet haben.
15. Aufspulmaschine nach Anspruch 10 oder 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktwalze (11) bei Unterbrechung des Kontaktes mit der Spulspindel angetrieben wird.
16. Aufspulmaschine nach einem der Ansprüche 9 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Drehantrieb des Spulenrevolvers wieder in Funktion tritt, wenn die Fadenlagen auf der Spulspindel gegen die Kontaktwalze wachsen und der Träger der Kontaktwalze eine Bewegung ausführt, die durch den Sensor erfaßt wird.
DE3843202A 1988-12-22 1988-12-22 Aufspulmaschine Expired - Lifetime DE3843202C2 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3843202A DE3843202C2 (de) 1988-12-22 1988-12-22 Aufspulmaschine
DE89121960T DE58907348D1 (de) 1988-12-22 1989-11-28 Aufspulmaschine.
EP89121960A EP0374536B1 (de) 1988-12-22 1989-11-28 Aufspulmaschine
DE8916288U DE8916288U1 (de) 1988-12-22 1989-11-28 Aufspulmaschine
ES89121960T ES2050766T3 (es) 1988-12-22 1989-11-28 Maquina bobinadora.
SU4742738 RU2037460C1 (ru) 1988-12-22 1989-12-19 Машина для непрерывной намотки нити
US07/454,723 US5029762A (en) 1988-12-22 1989-12-21 Yarn winding apparatus and method
CN89109429A CN1021899C (zh) 1988-12-22 1989-12-21 卷绕机构
KR1019890019264A KR970010909B1 (ko) 1988-12-22 1989-12-22 권취기 및 이를 이용한 도핑방법
JP1331473A JP2693243B2 (ja) 1988-12-22 1989-12-22 巻取り装置及びこの巻取り装置でボビンを交換するための方法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3843202A DE3843202C2 (de) 1988-12-22 1988-12-22 Aufspulmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3843202A1 true DE3843202A1 (de) 1990-10-04
DE3843202C2 DE3843202C2 (de) 1997-04-24

Family

ID=6369824

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3843202A Expired - Lifetime DE3843202C2 (de) 1988-12-22 1988-12-22 Aufspulmaschine

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE3843202C2 (de)
RU (1) RU2037460C1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4018095A1 (de) * 1990-06-06 1991-12-12 Barmag Barmer Maschf Aufspulmaschine
DE4423491A1 (de) * 1994-07-05 1996-01-11 Neumag Gmbh Verfahren zum Steuern des Drehantriebs einer Aufspulmaschine

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112705585B (zh) * 2020-12-25 2022-11-22 贵州航天南海科技有限责任公司 一种梅花收线装置

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3163914A (en) * 1961-12-23 1965-01-05 Kimpton William Harry Beaming machines
DE2349577B2 (de) * 1972-09-28 1979-08-02 Johns-Manville Corp., New York, N.Y. (V.St.A.) Wickelvorrichtung zur Herstellung von Kreuzspulen
EP0015410A1 (de) * 1979-03-07 1980-09-17 Maschinenfabrik Rieter Ag Textilmaschine mit einer Kupplung zur Übertragung von Druckflüssigkeit auf ein sich drehendes Teil
EP0114642B1 (de) * 1983-01-19 1986-05-28 b a r m a g Barmer Maschinenfabrik Aktiengesellschaft Aufspulmaschine
DE3610368A1 (de) * 1985-04-04 1986-10-23 Barmag Barmer Maschinenfabrik Ag, 5630 Remscheid Aufspulmaschine mit angelenkter tastwalze

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3163914A (en) * 1961-12-23 1965-01-05 Kimpton William Harry Beaming machines
DE2349577B2 (de) * 1972-09-28 1979-08-02 Johns-Manville Corp., New York, N.Y. (V.St.A.) Wickelvorrichtung zur Herstellung von Kreuzspulen
EP0015410A1 (de) * 1979-03-07 1980-09-17 Maschinenfabrik Rieter Ag Textilmaschine mit einer Kupplung zur Übertragung von Druckflüssigkeit auf ein sich drehendes Teil
EP0114642B1 (de) * 1983-01-19 1986-05-28 b a r m a g Barmer Maschinenfabrik Aktiengesellschaft Aufspulmaschine
DE3610368A1 (de) * 1985-04-04 1986-10-23 Barmag Barmer Maschinenfabrik Ag, 5630 Remscheid Aufspulmaschine mit angelenkter tastwalze

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4018095A1 (de) * 1990-06-06 1991-12-12 Barmag Barmer Maschf Aufspulmaschine
DE4423491A1 (de) * 1994-07-05 1996-01-11 Neumag Gmbh Verfahren zum Steuern des Drehantriebs einer Aufspulmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
RU2037460C1 (ru) 1995-06-19
DE3843202C2 (de) 1997-04-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0374536B1 (de) Aufspulmaschine
DE3805347A1 (de) Aufspulmaschine
DE3734478A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum fuehren, halten und trennen eines fadens beim spulenwechsel
EP0156827B1 (de) Vorrichtung zum gemeinsamen wickeln von stückgütern aus flexiblem material
EP0460546B1 (de) Aufspulmaschine
EP0367253A1 (de) Wechselsystem für eine Fadenpositionierung bei Spulern
DE2406550C3 (de)
EP2436632B1 (de) Haltevorrichtung für eine Spulgutsaugpistole
DE2723348A1 (de) Vorrichtung zur ausbildung von fadenreserven
EP0521816B1 (de) Verfahren zur Übergabe des Fadens von einer vollen Spule an eine leere Hülse und eine Spulmaschine
DE3843202C2 (de) Aufspulmaschine
EP1918433B1 (de) Verfahren zum Erzeugen einer Musterkette und Musterkettenschärmaschine
DE2523771C3 (de) Garnaufspulvorrichtung
DE4115339B4 (de) Spulhülse
DE2623175A1 (de) Garnwickelvorrichtung
DE2721972A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufwickeln von faeden
DE2364284B1 (de) Spulmaschine
EP1445227B1 (de) Spulstelle für eine Kreuzspulen herstellende Textilmaschine
EP0904436B1 (de) Wickelvorrichtung für fäden von spulengattern
DE3909106A1 (de) Aufspulmaschine
DE2550612B2 (de) Wickelmaschine
DE2737048A1 (de) Fadenspulmaschine zum automatischen verankern, verdrillen und aufwickeln eines fadens oder eines aehnlichen gegenstandes auf eine spule
DE3915608A1 (de) Aufspulmaschine
DE4321111A1 (de) Aufspulmaschine
DE4018095A1 (de) Aufspulmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8365 Fully valid after opposition proceedings
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SAURER GMBH & CO. KG, 41069 MOENCHENGLADBACH, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: OERLIKON TEXTILE GMBH & CO. KG, 41069 MOENCHEN, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: OERLIKON TEXTILE GMBH & CO. KG, 42897 REMSCHEI, DE