DE3842376A1 - Vorrichtung zum aufbohren von schornsteinschaechten - Google Patents
Vorrichtung zum aufbohren von schornsteinschaechtenInfo
- Publication number
- DE3842376A1 DE3842376A1 DE3842376A DE3842376A DE3842376A1 DE 3842376 A1 DE3842376 A1 DE 3842376A1 DE 3842376 A DE3842376 A DE 3842376A DE 3842376 A DE3842376 A DE 3842376A DE 3842376 A1 DE3842376 A1 DE 3842376A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- base frame
- chimney
- webs
- drilling tool
- torsion
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000005553 drilling Methods 0.000 claims description 56
- 229910003460 diamond Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000010432 diamond Substances 0.000 claims description 3
- UONOETXJSWQNOL-UHFFFAOYSA-N tungsten carbide Chemical compound [W+]#[C-] UONOETXJSWQNOL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 230000007704 transition Effects 0.000 claims description 2
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 claims 1
- 238000013461 design Methods 0.000 abstract description 2
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 6
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 6
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 4
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 4
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 4
- 239000004575 stone Substances 0.000 description 4
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 description 3
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 3
- 239000000463 material Substances 0.000 description 3
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 238000005253 cladding Methods 0.000 description 2
- 238000009833 condensation Methods 0.000 description 2
- 230000005494 condensation Effects 0.000 description 2
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 description 2
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000002679 ablation Methods 0.000 description 1
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 1
- 238000004891 communication Methods 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000013016 damping Methods 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000010304 firing Methods 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 238000003801 milling Methods 0.000 description 1
- 239000011435 rock Substances 0.000 description 1
- 239000007779 soft material Substances 0.000 description 1
- 239000003381 stabilizer Substances 0.000 description 1
- 238000012549 training Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04G—SCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
- E04G23/00—Working measures on existing buildings
- E04G23/02—Repairing, e.g. filling cracks; Restoring; Altering; Enlarging
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E21—EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
- E21B—EARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
- E21B10/00—Drill bits
- E21B10/26—Drill bits with leading portion, i.e. drill bits with a pilot cutter; Drill bits for enlarging the borehole, e.g. reamers
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B28—WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
- B28D—WORKING STONE OR STONE-LIKE MATERIALS
- B28D1/00—Working stone or stone-like materials, e.g. brick, concrete or glass, not provided for elsewhere; Machines, devices, tools therefor
- B28D1/14—Working stone or stone-like materials, e.g. brick, concrete or glass, not provided for elsewhere; Machines, devices, tools therefor by boring or drilling
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B28—WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
- B28D—WORKING STONE OR STONE-LIKE MATERIALS
- B28D1/00—Working stone or stone-like materials, e.g. brick, concrete or glass, not provided for elsewhere; Machines, devices, tools therefor
- B28D1/18—Working stone or stone-like materials, e.g. brick, concrete or glass, not provided for elsewhere; Machines, devices, tools therefor by milling, e.g. channelling by means of milling tools
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04G—SCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
- E04G23/00—Working measures on existing buildings
- E04G23/008—Working measures on existing vertical ducts, e.g. chimneys, garbage chutes
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E21—EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
- E21B—EARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
- E21B7/00—Special methods or apparatus for drilling
- E21B7/28—Enlarging drilled holes, e.g. by counterboring
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mining & Mineral Resources (AREA)
- Geology (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Architecture (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- Geochemistry & Mineralogy (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Electrochemistry (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Processing Of Stones Or Stones Resemblance Materials (AREA)
Description
In der Schornsteintechnik ist man bemüht, eine Kondensat
bildung der Abgase im Schornsteinschacht zu verhindern.
Erreicht wird dies durch geringe Schachtquerschnitte, die
zu einer hohen Auftriebsgeschwindigkeit der Abgase führen,
mit der Folge, daß diese innerhalb der kurzen Verweildauer
im Schornsteinschacht nicht unter die Kondensationstemperatur
abgekühlt werden. Bei Hausneubauten werden von vorneherein
Schachtquerschnitte zugrundegelegt, die die vorstehende Be
dingung erfüllen, im Gegensatz zu Altbauten, bei denen in
aller Regel so große Schachtquerschnitte vorgefunden werden,
die zu einer Kondensatbildung im Schornsteinschacht führen.
In der Vergangenheit ist man dazu übergegangen, solche
Schornsteinschächte innen auszukleiden, beispielsweise mit
einer Schicht aus Leichtbeton, es sind ferner Auskleidungen
unter Verwendung von Keramikrohren bekannt.
Durch die Optimierung der Heizungstechnik bei Warmwasser
heizungen im Sinne reduzierter Wassertemperaturen und damit
Brenntemperaturen ergeben sich in jüngster Zeit weiter redu
zierte Abgastemperaturen, die eine Kondensatbildung im Schorn
steinschacht zur Folge haben, womit dampfdiffusionsdichte
und feuchtigkeitsunempfindliche Schornsteine zu fordern sind.
Um diesem Erfordernis Rechnung zu tragen ist es notwendig,
den Schornstein mit derartige Eigenschaften aufweisenden
Innenverkleidungen auszustatten, wozu es in aller Regel er
forderlich ist, die bisher in den Schornstein eingebrachte
unzureichende Verkleidung zu entfernen.
Ein Entfernen der Verkleidung kommt aber nicht nur in Frage
um den Schornsteinschacht im Sinne dessen Dampfdiffusions
dichtigkeit bzw. Feuchtigkeitsunempfindlichkeit zu optimieren,
sondern auch um eine in den Schornstein eingebrachte desolate
Verkleidung zu erneuern. Die Erfindung bezieht sich aber
speziell nicht nur darauf, eine Verkleidung in einem
Schornstein zu entfernen, sondern generell darauf, einen
Schornsteinschacht aufzubohren, der Schornstein braucht da
mit keine Innenverkleidung aufweisen.
Es ist Aufgabe vorliegender Erfindung, eine Vorrichtung zum
Aufbohren von Schornsteinschächten zu schaffen, die baulich
einfach gestaltet ist und unkompliziert eingesetzt werden
kann.
Die Aufgabe wird durch eine Vorrichtung zum Aufbohren von
Schornsteinschächten gelöst, die gekennzeichnet ist durch
ein Grundgestell, das auf den Schornstein aufsetzbar und mit
diesem drehfest verbindbar ist, ein im Grundgestell ver
schiebbar gelagertes und bei aufgesetztem Grundgestell in den
Schornsteinschacht einführbares Torsionsgestänge, eine Vor
schubeinrichtung für das Torsionsgestänge, einen mit dem ein
führbaren Ende des Torsionsgestänges verbundenen Antriebs
motor sowie ein von diesem angetriebenes Bohrwerkzeug.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung zum Aufbohren von Schorn
steinschächten wird mit ihrem Grundgestell unmittelbar auf
den oberen Rand des Schornsteines aufgesetzt, so daß sich
unter dem Grundgestell der Schornsteinschacht befindet. Da
beim Aufbohren des Schornsteinschachtes Torsionskräfte in das
Grundgestell eingeleitet werden, wird es drehfest mit dem
Schornstein verbunden. Die Verbindung von Grundgestell und
Schornstein erfolgt zweckmäßig mittels einer oder mehrerer
Klemmvorrichtungen. Es können beispielsweise zwei in Art einer
Schraubzwinge ausgebildete Klemmvorrichtung vorgesehen sein,
wobei jede der Klemmvorrichtungen eine Haltestange, die das
Grundgestell hintergreift, sowie einen fest mit der Halte
stange verbundenen Klemmbacken und einen auf der Haltestange
verschieb- sowie feststell-/lösbaren Klemmbacken aufweist. Ist das
Grundgestell darüber hinaus als Rohrrahmen ausgebildet, bietet
es sich an, daß der auf den Schornstein aufsetzbare Bereich
des Grundgestells zumindest zwei parallel zueinander ange
ordnete Rohre aufweist, wobei jedes der Rohre von einer der
Haltestangen der Klemmvorrichtungen durchsetzt wird. Das
Grundgestell kann infolgedessen auf einfache Art und Weise
mit dem Schornstein verbunden werden, indem nach dem Aufsetzen
des Grundgestelles auf den Schornstein die beiden Haltestangen
durch die parallel zueinander angeordneten Rohre gesteckt
werden, anschließend die beweglichen Klemmbacken auf die Halte
stangen geschoben werden, bis sie in Anlage mit dem Schorn
stein gelangen, wobei die Klemmbacken zusätzlich, wie bei
herkömmlichen Schraubzwingen bekannt, Elemente zum gegensei
tigen Verspannen der Klemmbacken aufweisen können.
Gemäß einer besonderen Ausführungsform der Erfindung ist vor
gesehen, daß das in den Schornsteinschacht einführbare Tor
sionsgestänge aus mehreren Torsionsstangen zusammensteckbar
ausgebildet ist. Ist die jeweilige Torsionsstange so weit in
den Schornsteinschacht vorgeschoben, daß deren Ende nur gering
fügig aus dem Schacht herausragt, wird die nachfolgende
Torsionsstange mit der vorhergehenden Stange fest verbunden.
Die Aufnahme der in das Torsionsgestänge beim Bohren einge
leiteten Torsionskräfte kann beispielsweise über ein im
Grundgestell angeordnetes Lager, insbesondere ein Gleitlager
erfolgen, das einen rechteckförmigen Führungsquerschnitt auf
weist, den die jeweiligen, entsprechenden Querschnitt auf
weisenden Torsionsstangen durchsetzen. Zweckmäßig sind da
rüber hinaus im Grundgestell in Längserstreckung des Tor
sionsgestänges beabstandet zueinander Paare von Führungs
rollen für das zwischen den Führungsrollen eines Radpaares
angeordnete Torsionsgestänge gelagert. Jeder Führungsrolle
sollte überdies eine Verstellvorrichtung zugeordnet sein,
durch die die jeweilige Führungsrolle stufenlos, beispiels
weise mittels einer Stellschraube, in den Bewegungsweg des
Torsionsgestänges bewegbar ist. Durch die unterschiedlichen
Anpreßkräfte, die über die Führungsrollen auf das Torsions
gestänge einwirken können, wird neben einer optimierten
Führung der Torsionsstangen eine Schwingungsdämpfung des
Gestänges bewirkt.
Um beim Aufbohren des Schornsteinschachtes definierte Kräfte
in das Bohrwerkzeug einleiten zu können, sollte die Vorschub
einrichtung zweckmäßig manuell betätigbar sein, indem bei
spielsweise die Vorschubeinrichtung durch eine der Führungs
rollen und ein mit dieser drehfest verbundenes Handrad ge
bildet ist.
Aufgrund der sich durch die Schornsteinhöhe ergebenden Bohr
länge sind bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung die Massen
der bewegten Teile, insbesondere des aus einzelnen Torsions
stangen gebildeten Torisionsgestänges zu berücksichtigen. Da
mit nach erfolgter Bohrung ein Herausziehen des Torsionsge
stänges und weiterhin des Antriebsmotores sowie Bohrwerkzeuges
auf einfache Art und Weise erfolgen kann, ist vorgesehen,
daß im Grundgestell eine Seilwinde für ein mit dem Antriebs
motor verbindbares Zugseil gelagert ist. Die Zugkräfte zum
Herausziehen der einzelnen Teile aus dem Schornsteinschacht
werden damit unmittelbar in den Antriebsmotor eingeleitet,
womit Antriebsmotor und Bohrwerkzeug selbst bei einem Bruch
des Torsionsgestänges sicher aus dem Schornsteinschacht ge
fördert werden können.
Der Antriebsmotor ist zweckmäßig als Elektromotor ausgebildet,
daneben ist es auch denkbar, den Motor hydraulisch oder
pneumatisch wirkend auszubilden. Die Drehgeschwindigkeit des
Antriebsmotors sollte variabel sein.
Gemäß einer besonderen Ausführungsform der Erfindung ist vor
gesehen, daß das Bohrwerkzeug mit mehreren Schneiden in des
sen Vorschubrichtung verjüngend ausgebildet ist, sowie die
Schneiden als im wesentlichen in Verjüngungsrichtung weisende
Stege und das Bohrwerkzeug als Hohlkörper ausgebildet ist,
mit mindestens zwei die Stege beabstandet zueinander im Um
fangsbereich aufnehmenden Trägerplatten, wobei eine der Trä
gerplatten mit der Antriebswelle des Antriebsmotors drehfest
verbunden ist. Durch die genannte Ausbildung des Bohrwerk
zeuges wird zwischen den den Materialabtrag bewirkenden
Stegen ein Hohlraum gebildet, in den bzw. durch den das Bohr
gut abgeführt werden kann. So gelangt beim Bohren das Bohr
gut zunächst in den zwischen benachbarten Stegen gebildeten
Raum und es besteht die Möglichkeit, daß es bereits durch
diesen Raum in Längsrichtung der Stege nach unten abgeführt
wird, darüber hinaus gelangt überschüssiges Bohrgut in den
von den Stegen umschlossenen Hohlraum des Bohrwerkzeuges und
kann dort gesammelt werden bzw. für den Fall, daß die Träger
platten ringförmig ausgebildet sind, nach unten in das Bohr
loch abgeführt werden.
Vorteilhaft sind die Stege des Bohrwerkzeuges zumindest im
Bereich deren Stirnseiten mit den Trägerplatten verbunden,
um so dem Bohrwerkzeug eine maximale Steifigkeit zu verleihen.
In diesem Sinne können zwischen den stirnseitigen Trägerplat
ten weitere, mit den Stegen verbundene und zueinander beab
standet angeordnete Trägerplatten vorgesehen sein, wobei an
zustreben ist, daß alle Trägerplatten parallel zueinander
positioniert sind und die unterhalb der die Antriebswelle auf
nehmenden Trägerplatte angeordneten weiteren Trägerplatten
ringform aufweisen.
Vorteilhaft ist das Bohrwerkzeug symmetrisch ausgebildet und
es schneiden die Längsachsen der Stege sich in einem gemein
samen Punkt auf der Drehachse des Bohrwerkzeuges. Zweckmäßig
sollten ferner die Stege im wesentlichen rechteckigen Quer
schnitt aufweisen und radial außen mit Reibflächen versehen
sein. Besonders gute Bohrergebnisse lassen sich erzielen,
wenn die dem verjüngten Bereich des Bohrwerkzeuges zugewandten
Stirnseiten der Stege mit Reibflächen versehen sind. Die
Reibflächen erstrecken sich damit nicht nur im Bereich der
nach außen gerichteten Flächen der Stege, sondern gehen da
rüber hinaus nahtlos, vorteilhaft in einem Bogen in die nach
unten gerichteten Stirnflächen der Stege über. Mit dem Bohr
werkzeug lassen sich damit all solche Bohrungen aufbohren,
deren Bohrungsquerschnitt anfänglich geringfügig größer ist,
als der Durchmesser des Bohrwerkzeuges im Bereich seiner
vorderen Stirnfläche.
Es wird als vorteilhaft angesehen, wenn der in Drehrichtung
des Bohrwerkzeuges verlaufende Bereich der jeweiligen Reib
fläche geringfügig radial einwärts gerichtet ist. Beim Be
trieb des Bohrwerkzeugs wird damit der Bohrbewegung in Rich
tung der Drehachse eine bezüglich dieser Drehachse umlaufende,
quasi fräsende Abtragskomponente überlagert, die Abtrager
gebnisse wesentlich verbessert. Zusätzlich kann das Bohrwerk
zeug in dessen Vorschubrichtung treppenförmig verjüngend aus
gebildet sein. Die Treppenform bewirkt beim Vorschub des
Bohrwerkzeuges die Einleitung unterschiedlicher Kräfte beim
wechselnden Kraftrichtungen in das Bohrwerkstück und erhöht
damit den Bohraustrag, abgesehen hiervon verhindert die trep
penförmige Ausbildung des Bohrwerkzeuges dessen Verkeilen im
Betrieb.
Das Bohrwerkzeug besteht üblicherweise aus Metall, wobei für
die Stege als solche ein relativ weiches Material Verwendung
finden kann, auf das hartmetallische Reibflächen aufgebracht
sind, insbesondere Reibflächen aus Wolframkarbid, um bei
spielsweise Steine, Beton und dgl. zu bohren, oder aber
diamantene Reibflächen, die bevorzugt zum Bohren von Keramik
rohren Verwendung finden.
Als besonders vorteilhaft wird es angesehen, wenn das Bohr
werkzeug sechs bis zehn Stege aufweist, die gleichmäßig am
Umfang verteilt angeordnet sind. Bei einer derartigen Anzahl
von Stegen ist einerseits gewährleistet, daß die Stege über
eine große wirksame Fläche am aufzubohrenden Werkstück an
liegen, andererseits bleibt zwischen den Stegen ein solch
großer Raum, der eine einwandfreie Abfuhr des Bohrgutes er
möglicht, die zudem durch die Luftverwirbelung infolge der
als Fächer fungierenden Stege unterstützt wird.
Weitere Merkmale der Erfindung sind in der Beschreibung der
Figuren und in den Unteransprüchen dargestellt, wobei bemerkt
wird, daß alle Merkmale sowie Kombinationen von Merkmalen
erfindungswesentlich sind.
In der Zeichnung ist die Erfindung an einer Ausführungsform
beispielsweise dargestellt, ohne auf diese beschränkt zu sein.
Es stellt dar:
Fig. 1 eine Frontansicht der erfindungsgemäßen Vor
richtung zum Aufbohren von Schornsteinschächten
im Bereich des auf den Schornstein aufsetz
baren Grundgestelles,
Fig. 2 eine Seitenansicht der Vorrichtung im Bereich
des auf den Schornstein aufsetzbaren Grundge
stelles,
Fig. 3 eine Frontansicht der Vorrichtung im Bereich
des unteren Endes des Torsionsgestänges, des
Antriebsmotors und des Bohrwerkzeuges,
Fig. 4 eine Seitenansicht der in Fig. 3 gezeigten
Teile,
Fig. 5 eine Unteransicht des Bohrwerkzeuges für eine
Bohrwerkzeugshälfte dargestellt und
Fig. 6 einen senkrechten Schnitt durch das Bohrwerk
zeug im Bereich dessen Drehachse gemäß der
Linie A-A in Fig. 5.
Die Fig. 1 und 2 zeigen ein aus Rohren quadratischen
Querschnitts gebildetes Grundgestell 1, das mit seinem unteren
Ende auf einen nur im Bereich seines oberen Endes darge
stellten Schornstein 2 aufgesetzt und mit diesem mittels
zweier Klemmvorrichtungen 3 verbunden ist. Im Grundgestell
1 ist ein aus mehreren Torsionsstangen 4 gebildetes Torsions
gestänge 5 verschiebbar gelagert, das bei auf den Schorn
stein 2 aufgesetztem Grundgestell 1 in den Schornstein
schacht 6 einführbar ist. An seinem unteren Ende nimmt das
Torsionsgestänge 5, wie aus den Fig. 3 und 4 ersichtlich
ist, die die Teile der erfindungsgemäßen Vorrichtung ohne
Bezug zum Schornstein bzw. Schornsteinschacht zeigen, einen
Elektromotor 7 auf, an dessen in Längsrichtung zum Schorn
steinschacht 6 gerichteter Antriebswelle 8 ein Bohrwerkzeug
9 angeflanscht ist.
Im Detail ist den Fig. 1 und 2 zu entnehmen, daß das
Grundgestell 1 aus einer unteren Hälfte 1 a und einer oberen
Hälfte 1 b besteht, wobei letztere in erstere geringfügig
einsteckbar ist. Die untere Hälfte 1 a ist durch zwei parallel
zueinander angeordnete Rohre 10 gebildet, die im Bereich
ihrer Enden mit vier sich senkrecht zu den Rohren 10 er
streckenden Rohren 11 verbunden sind, darüber hinaus sind
zwei Streben 12 zwischen den beiden Rohren 10 vorgesehen,
die mit den den Rohren 10 zugewandten Enden der Rohre 11
verbunden sind. Die Verbindung der Rohre 10 und 11 bzw. der
Streben untereinander erfolgt über Schweißverbindungen. An
der jeweiligen Unterseite sind die Rohre 10 mit sich über
die gesamte Rohrlänge erstreckenden Stützplatten 13 versehen.
Die obere Hälfte 1 b des Grundgestelles 1 ist oben zunächst
aus vier miteinander verschweißten und in Form eines Quadrates
angeordneten Rohren 14 gebildet, die in ihren vier Ecken mit
nach unten gerichten Rohren 15 verbunden sind, wobei der äu
ßere Querschnitt der Rohre 15 und der innere Querschnitt der
Rohre 11 so abgestimmt sind, daß die Rohre 15 mit gering
fügigem Spiel in die Rohre 11 eingeschoben werden können.
Die unterbrochene Darstellung der oberen Hälfte 1 b des Grund
gestelles 1 soll verdeutlichen, daß diese Hälfte durchaus
höher als gezeigt sein kann. Im übrigen ist anzustreben, daß
die Hälften 1 a und 1 b nur so weit ineinandersteckbar sind, wie
es für eine ausreichende Stabilität des Grundgestelles er
forderlich ist. In diesem Fall können nämlich die beiden
Hälften 1 a und 1 b kompakt gestaltet werden, was dem Umstand
zugute kommt, daß die einzelnen Teile der Vorrichtung und da
mit auch das Grundgestell 1 in aller Regel manuell auf das
Dach verbracht werden müssen und es hierzu erforderlich ist,
die Vorrichtung über den Dachboden, von dort durch die einen
nur geringen Öffnungsquerschnitt aufweisende Dachluke zum
Schornstein zu verbringen.
Der Darstellung der Fig. 1 ist zu entnehmen, daß das Grund
gestell 1 mit den Stützplatten 13 oben auf dem Schornstein 2
aufsteht. Die beiden Klemmvorrichtungen 3 weisen jeweils eine
Haltestange 16 auf, die das jeweilige, quadratischen Quer
schnitt besitzende Rohr 10 durchsetzt und an einem Ende einen
mit dieser fest verbundenen Klemmbacken 17 sowie im Bereich
des anderen Endes einen auf dieser verschieb- sowie feststell-/
lösbaren Klemmbacken 18 aufweist. Die Fig. 1 zeigt, daß die
Klemmbacken 17 und 18 in der Klemmstellung den Schornstein
seitlich umgreifen, da beide Rohre 10 von den Klemmvorrich
tungen 3 durchsetzt werden, ergibt sich eine drehfeste Ver
bindung von Grundgestell 1 und Schornstein 2. In der Fig. 2
wurde auf eine Darstellung der beiden Klemmvorrichtungen 3
verzichtet.
Wie den Fig. 1 und 2 ferner zu entnehmen ist, verläuft
das Torsionsgestänge 5 in der Längsachse 19 des Grundgestelles
1. Das Grundgestell 1 weist oben symmetrisch zu der Mittel
ebene zwischen den beiden Rohren 10 zwei Lagerstreben 20 auf,
die stirnseitig mit den entsprechenden beiden Rohren 14 ver
schweißt sind. In jeder Lagerstrebe 20 ist um eine Bolzen
verbindung 21 eine Lagerplatte 22 schwenkbar gelagert, deren
freies, äußeres Ende eine verstellbare und mittels einer
Kontermutter 23 arretierbare Schraube 24 aufnimmt, die sich
mit ihrem Schraubenschaft 25 an einer auf das entsprechende
Rohr 14 aufgeschweißten Stützplatte 26 abstützt. In gering
fügigem Abstand zur Bolzenverbindung 21 weist die Lagerplatte
22 zwei Lagerstege 27 auf, zwischen denen eine gummierte
Andrückrolle 28 drehbar gelagert ist. Durch die Anordnung
der beiden durch Verstellung der Schrauben 24 aufeinander
zu bewegbaren Andrückrollen 28 kann zwischen diesen und dem
Torsionsgestänge 5 eine reibschlüssige Verbindung erzeugt
werden. Eine drehfeste Verbindung eines Handrades 29 mit einer
der Andrückrollen 28 ermöglicht überdies extern eine Vor
schubkraft auf das Torsionsgestänge 5 aufzubringen.
Die einzelnen Torsionsstangen 4 des Torsionsgestänges 5 sind
gleichfalls als Rohre mit quadratischem Querschnitt ausge
bildet. Die Verbindung der einzelnen Torsionsstangen 4 er
folgt über Kupplungselemente 30, die in das jeweilige obere
Ende jeder Torsionsstange 4 eingesteckt und mit diesem fest
verbunden sind, während das nicht eingeschobene Ende der
Kupplungselemente 30 mit einer Bohrung 31 versehen ist. Ent
sprechend weisen die jeweiligen unteren Enden der Torsions
stangen 4 Bohrungen 32 auf, bei ineinandergesteckten Tor
sionsstangen 4 durchsetzen Zylinderstifte 33 die Bohrungen
31 und 32 und verbinden damit die Torsionsstangen 4 dauerhaft
miteinander.
Unterhalb der beiden Lagerstreben 20 ist mit diesen ein Auf
nahmelager 34 für das Torsionsgestänge 5 verbunden, das einen
dem Querschnitt des Torsionsgestänges 5 entsprechenden Quer
schnitt aufweist und damit eine axial verschiebliche, dreh
feste Lagerung des Torsionsgestänges 5 im Grundgestell 1
gewährleistet.
Vor Inbetriebnahme der erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Auf
bohren von Schornsteinschächten wird das Grundgestell 1 zu
sammengesetzt und mittels der beiden Klemmvorrichtungen 3
drehfest mit dem Schornstein 2 verbunden. Es wird anschließend
von oben eine erste Torsionsstange 4 zwischen den beiden
Andrückrollen 28 hindurchgeführt und durch Verstellen der
beiden Schrauben 24 und eine entsprechende Schwenkbewegung
der Andrückrollen 28 aufeinanderzu zwischen diesen verspannt.
Dann wird die Torsionsstange 4 durch das Aufnahmelager 34
geführt und das untere Ende der Torsionsstange 4 mit einem
- wie den Fig. 3 und 4 zu entnehmen ist - entsprechend
den Kupplungselementen 30 ausgebildeten Ansatz 35, der mit
dem Elektromotor 7 verschweißt ist, mittels eines Zylinder
stiftes 36 verbunden. Der Elektromotor 7, der das Bohrwerk
zeug 9 antreibt, ist somit drehfest mit der Torsionsstange 4
verbunden. Im oberen Bereich des Grundgestelles 1 ist mit
den Lagerstreben 20 und den diesen zugeordneten Rohren 14
ein Lagerelement 37 verschweißt, in dem eine Umlenkrolle 38 für
ein dem Elektromotor 7 zugeordnetes Zugseil 39 und eine Um
lenkrolle 40 für einen gleichfalls dem Elektromotor zugeord
netes Stromkabel 41 drehbar gelagert ist. Das Zugseil 39 ist
als Drahtseil ausgebildet, das an seinem dem Elektromotor 7
zugewandten Ende einen Karabinerhaken 42 aufweist, der in
eine am Ansatz 35 angebrachte Öse 43 einklinkbar ist. Wie
der Darstellung der Fig. 1 und 2 zu entnehmen ist, sind
zwischen den mit einem der Rohre 10 verbundenen Rohren 11
zwei Verbindungsstreben 44 vorgesehen, mit denen eine Schnek
kenradwinde 45 verbunden ist, auf deren nicht näher bezeich
neter Seiltrommel das Zugseil 39, von der Umlenkrolle 38
herkommend, aufgewickelt ist. Die Schneckenradwinde 45 dient
primär dem Zweck, ein einfaches Herausziehen des Torsionsge
stänges 5 mit Elektromotor 7 und Bohrwerkzeug 9 zu gewähr
leisten, sie wird mittels eines arretierbaren Handrades 46
angetrieben.
Während des Bohrvorganges wird eine beispielsweise desolate
Innenauskleidung der Wandstärke X aus dem Schornstein 2 ge
bohrt. Mit fortschreitender Bohrtiefe ist es bei einem ge
ringen Überstand der jeweiligen Torsionsstange 4 über den
beiden Andrückrollen 28 erforderlich, eine nächste Torsions
stange 4 auf die darunter befindliche zu stecken und mit
dieser zu verbinden.
Sobald das Bohrwerkzeug 9 vollständig in den Schornstein 2
eingeführt ist, besteht zusätzlich die Möglichkeit, eine als
Stabilisator wirkende, zweiteilige verstellbare Torsions
stangenhalterung 47 in den unteren Bereich des Grundgestelles
1 einzusetzen. In der Ebene der Andrückrollen 28 sind hierzu
zwei mit den jeweiligen Streben 12 verschweißte U-förmig
profilierte und mit ihren Schenkeln 48 nach oben gerichtete
Lagerelemente 49 vorgesehen. Nicht näher bezeichnete Boh
rungen in den Schenkeln 48 jedes Lagerelementes 49 durch
setzt ein Lagerstück 50, eine Lagerplatte 51 weist im Bereich
einer Stirnseite eine schlitzförmige Ausnehmung 52 auf, die
der Lagerstift 50 durchsetzt, im Bereich der anderen Stirn
seite der Lagerplatte 51 ist eine Andrückrolle 53 drehbar
gelagert, die am Torsionsgestänge 5 anliegt. Oberhalb der
Lagerplatte 51 sind beide Schenkel 48 jedes Lagerelementes
49 mit einer nicht näher bezeichneten Nut versehen, in die
eine Gegenlagerplatte 54 einschiebbar ist, die an ihrem der
jeweiligen Andrückrolle 53 zugewandten Ende mit einem Gewinde
zur Aufnahme einer Schraube 55 versehen ist, die bei einer
entsprechenden Zustellbewegung mit ihrem Schaft 56 von oben
in Anlage mit der Lagerplatte 51 gelangt und die Andrückrol
le 53 entsprechend der Größe der Zustellbewegung mehr oder
minder stark gegen das Torsionsgestänge 5 drückt. Eine Konter
mutter 57 ist wiederum vorgesehen, um die Schraube 55 in der
eingestellten Position zu arretieren. Unterhalb der schwenk
baren Lagerplatten 51 sind zwischen den Schenkeln 48 der
Lagerelemente 49 Stifte 58 vorgesehen, um dann, wenn eingangs
zwischen den beiden Andrückrollen 53 kein Torsionsgestänge
5 geführt ist, zu verhindern, daß die Lagerplatten 51 nach
unten klappen und damit eine Zustellbewegung mittels der
Schrauben 55 unmöglich wäre. Nach Beendigung des Bohrvor
ganges können die Lagerplatten 51 mit den Andrückrollen 53
auf einfache Weise demontiert werden, indem die Schrauben 55
gelöst und die Gegenlagerplatten 54 aus den Nuten verschoben
werden, es können dann die Lagerplatten 51 um die Lagerstifte
50 nach oben verschwenkt außer Eingriff mit den Lagerstiften
50 gebracht werden.
In den Fig. 5 und 6 ist die konkrete Ausbildung des Bohr
werkzeuges 9 verdeutlicht. Dieses ist bezüglich seiner Rota
tionsachse 62 symmetrisch aufgebaut, es weist acht unter einem
Winkel von 15° zur Rotationsachse 62 angeordnete und gleich
mäßig drehwinkelversetzte Stege 63 auf, die mit ihren oberen
Stirnflächen 64 an einer oberen Trägerplatte 65 anliegen und
im Bereich ihrer unteren Stirnflächen 66 zwischen sich eine
untere Trägerplatte 67 aufnehmen. Die obere Trägerplatte 65
ist mit den Stegen 63 über Schweißverbindungen 68 und die
untere Trägerplatte 67 mit den Stegen 63 über Schweißverbin
dungen 69 verbunden. Die Trägerplatten 65 und 77 und zwei
weitere zwischen diesen angeordnete Trägerplatten 70 und 71,
die über Schweißverbindungen 72 mit den Stegen 63 verbunden
sind, bilden das Stützgerippe für das Bohrwerkzeug 9. Die
Trägerplatten 65, 67, 70 und 71 sind gleichmäßig voneinander
beabstandet und parallel zueinander sowie senkrecht zur
Rotationsachse 62 angeordnet.
In Fig. 6 ist strichliert die Antriebswelle 8 des Elektro
motors 7 dargestellt, die mit einem Lagerflansch 74 verbun
den ist, der an die obere Trägerplatte 65 angeflanscht ist.
Diese weist hierzu eine Zentrierbohrung 75 sowie acht kon
zentrisch zu dieser angeordnete Gewindebohrungen 76, von
denen in der Fig. 6 nur zwei sichtbar sind, auf. Entsprechend
weist der Lagerflansch 74 eine Zentrierbohrung 77 sowie Bohr
löcher 78 auf, ein die Zentrierbohrungen 75 und 77 durch
setzender Zentrierstift 79 zentriert den Lagerflansch 74 und
die obere Trägerplatte 65, die Befestigung dieser beiden Teile
erfolgt über die Bohrlöcher 78 durchsetzende und in die Ge
windebohrungen 76 eingeschraubte Schrauben 80.
Das insoweit beschriebene Bohrwerkzeug 9 stellt sich damit
als Hohlkörper dar, insofern, daß der zwischen der oberen
Trägerplatte 65 und der dieser benachbarten Trägerplatte 70
ein Hohlraum 81 gebildet ist, der über die in der Trägerplat
te 70 gebildete Bohrung 82 mit dem zwischen der Trägerplat
ten 70 und 71 gebildeten mittleren Hohlraum 83 verbunden ist,
der wiederum über die in der Trägerplatte 71 gebildete Boh
rung 84 mit dem zwischen dieser Trägerplatte und der unteren
Trägerplatte 67 befindlichen unteren Hohlraum 85 verbunden
ist. Prinzipiell könnte überdies auch die untere Trägerplat-
te 67 mit einer den Bohrungen 82 und 84 entsprechenden Boh
rung versehen sein. Die Hohlräume 81, 83 und 85 stehen nicht
untereinander in Verbindung, sondern es ist auch eine Ver
bindung zu diesen von außerhalb des Bohrwerkzeuges durch
die zwischen den einzelnen Stegen 63 gebildeten Zwischen
räume 87 gegeben.
Jeder der Stege 63 besitzt einen rechteckigen Querschnitt
und ist radial außen mit einer Reibfläche 88 sowie im Be
reich der Stirnseite 66 mit einer Reibfläche 89 versehen.
Der Übergang zwischen den Reibflächen 88 und 89 ist gerundet.
Während die Stege 63 und die Trägerplatten 65, 70, 71 und 67
aus einem weichen Metall bestehen, sind die Reibflächen 88
und 89 durch ein Hartmetall gebildet, beispielsweise ein
Hartmetall in Form von Wolframkarbid, das besonders gut
zum Aufbohren von Gesteinen geeignet ist. Sollen beispiels
weise keramische Rohre aufgebohrt werden, bietet es sich an,
statt einer hartmetallischen eine diamantene Reibfläche vor
zusehen.
Der Darstellung der Fig. 6 ist ferner zu entnehmen, daß die
Stege 63 auf Höhe der Trägerplatten 70 und 71 treppenförmige
Rücksprünge 90 aufweisen, so daß das Bohrwerkzeug 9 sich in
dessen Vorschubrichtung B auf Höhe der Rücksprünge 90 je
weils verjüngt. Die Fig. 5 offenbart darüber hinaus, daß
die in Drehrichtung C des Bohrwerkzeuges 9 vorlaufenden Be
reiche der jeweiligen Reibflächen 88 geringfügig, das heißt
um einen Winkel α von weniger als 10° radial einwärts ge
richtet sind. Fig. 6 verdeutlicht, daß sich die Längsachsen
der Stege 63 in einem gemeinsamen Punkt D auf der Rotations
achse 62 schneiden. In dieser Figur ist mit der Bezugsziffer
91 schließlich ein möglicher Lochdurchmesser eines noch auf
zubohrenden Bohrloches bezeichnet.
Bezugszeichenliste:
1 Grundgestell
1 a untere Hälfte
1 b obere Hälfte
2 Schornstein
3 Klemmvorrichtung
4 Torsionsstange
5 Torsionsgestänge
6 Schornsteinschacht
7 Elektromotor
8 Antriebswelle
9 Bohrwerkzeug
10 Rohr
11 Rohr
12 Strebe
13 Stützplatte
14 Rohr
15 Rohr
16 Haltestange
17 Klemmbacke
18 Klemmbacke
19 Längsachse
20 Lagerstrebe
21 Bolzenverbindung
22 Lagerplatte
23 Kontermutter
24 Schraube
25 Schraubenschaft
26 Stützplatte
27 Lagersteg
28 Andrückrolle
29 Handrad
30 Kupplungselement
31 Bohrung
32 Bohrung
33 Zylinderstift
34 Aufnahmelager
35 Ansatz
36 Zylinderstift
37 Lagerelement
38 Umlenkrolle
39 Zugseil
40 Umlenkrolle
41 Stromkabel
42 Karabinerhaken
43 Öse
44 Verbindungsstrebe
45 Schneckenradwinde
46 Handrad
47 Torsionsstangenhalterung
48 Schenkel
49 Lagerelement
50 Lagerstift
51 Lagerplatte
52 Ausnehmung
53 Andrückrolle
54 Gegenlagerplatte
55 Schraube
56 Schaft
57 Kontermutter
58 Stift
62 Rotationsachse
63 Steg
64 obere Stirnfläche
65 obere Trägerplatte
66 untere Stirnfläche
67 untere Trägerplatte
68 Schweißverbindung
69 Schweißverbindung
70 ringförmige Trägerplatte
71 ringförmige Trägerplatte
72 Schweißverbindung
74 Lagerflansch
75 Zentrierbohrung
76 Gewindebohrung
77 Zentrierbohrung
78 Bohrloch
79 Zentrierstift
80 Schraube
81 oberer Hohlraum
82 Bohrung
83 mittlerer Hohlraum
84 Bohrung
85 unterer Hohlraum
87 Zwischenraum
88 Reibfläche
89 Reibfläche
90 Rücksprung
91 Bohrloch
A Schnittlinie
B Vorschubrichtung
C Drehrichtung
D Punkt
1 a untere Hälfte
1 b obere Hälfte
2 Schornstein
3 Klemmvorrichtung
4 Torsionsstange
5 Torsionsgestänge
6 Schornsteinschacht
7 Elektromotor
8 Antriebswelle
9 Bohrwerkzeug
10 Rohr
11 Rohr
12 Strebe
13 Stützplatte
14 Rohr
15 Rohr
16 Haltestange
17 Klemmbacke
18 Klemmbacke
19 Längsachse
20 Lagerstrebe
21 Bolzenverbindung
22 Lagerplatte
23 Kontermutter
24 Schraube
25 Schraubenschaft
26 Stützplatte
27 Lagersteg
28 Andrückrolle
29 Handrad
30 Kupplungselement
31 Bohrung
32 Bohrung
33 Zylinderstift
34 Aufnahmelager
35 Ansatz
36 Zylinderstift
37 Lagerelement
38 Umlenkrolle
39 Zugseil
40 Umlenkrolle
41 Stromkabel
42 Karabinerhaken
43 Öse
44 Verbindungsstrebe
45 Schneckenradwinde
46 Handrad
47 Torsionsstangenhalterung
48 Schenkel
49 Lagerelement
50 Lagerstift
51 Lagerplatte
52 Ausnehmung
53 Andrückrolle
54 Gegenlagerplatte
55 Schraube
56 Schaft
57 Kontermutter
58 Stift
62 Rotationsachse
63 Steg
64 obere Stirnfläche
65 obere Trägerplatte
66 untere Stirnfläche
67 untere Trägerplatte
68 Schweißverbindung
69 Schweißverbindung
70 ringförmige Trägerplatte
71 ringförmige Trägerplatte
72 Schweißverbindung
74 Lagerflansch
75 Zentrierbohrung
76 Gewindebohrung
77 Zentrierbohrung
78 Bohrloch
79 Zentrierstift
80 Schraube
81 oberer Hohlraum
82 Bohrung
83 mittlerer Hohlraum
84 Bohrung
85 unterer Hohlraum
87 Zwischenraum
88 Reibfläche
89 Reibfläche
90 Rücksprung
91 Bohrloch
A Schnittlinie
B Vorschubrichtung
C Drehrichtung
D Punkt
Claims (22)
1. Vorrichtung zum Aufbohren von Schornsteinschächten, ge
kennzeichnet durch ein Grundgestell (1), das auf den
Schornstein (2) aufsetzbar und mit diesem drehfest ver
bindbar ist, ein im Grundgestell (1) verschiebbar ge
lagertes und bei aufgesetztem Grundgestell (1) in den
Schornsteinschacht (6) einführbares Torsionsgestänge (5)
eine Vorschubeinrichtung (28, 29) für das Torsionsge
stänge (5), einen mit dem einführbaren Ende des Torsions
gestänges (5) verbundenen Antriebsmotor (7) sowie ein
von diesem angetriebenes Bohrwerkzeug (9).
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
das Grundgestell als Rohrrahmen (1) ausgebildet ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeich
net, daß das Grundgestell (1) mittels einer oder mehrerer
Klemmvorrichtungen (3) mit dem Schornstein (2) verbind
bar ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß
zwei in Art einer Schraubzwinge ausgebildete Klemmvor
richtungen (3) vorgesehen sind, wobei jede der Klemmvor
richtungen (3) eine Haltestange (16), die das Grundge
stell (1) hintergreift, sowie einen fest mit der Halte
stange (16) verbundenen Klemmbacken (17) und einen auf
der Haltestange (16) verschieb- sowie feststell-/lös
baren Klemmbacken (18) aufweist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß
der auf den auf den Schornstein (2) aufsetzbare Bereich
des Grundgestelles (1) zumindest zwei parallel zueinan
der angeordnete Rohre (10) aufweist, wobei jedes der
Rohre (10) von einer der Haltestangen (16) durchsetzt
wird.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch
gekennzeichnet, daß das Torsionsgestänge (5) aus mehreren
Torsionsstangen (4) zusammensteckbar ausgebildet ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß
im Grundgestell (1) ein Lager (34) für das Torsionsge
stänge (5) gelagert ist, wobei das Lager (34) einen recht
eckförmigen Führungsquerschnitt und die Torsionsstangen
(4) einen entsprechenden Querschnitt aufweisen.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch
gekennzeichnet, daß im Grundgestell (1) in Längserstrek
kung des Torsionsgestänges (5) beabstandet zueinander
Paare von Führungsrollen (28, 28; 53, 53) für das zwischen
den Führungsrollen eines Rollenpaares angeordnete Tor
sionsgestänge (5) gelagert sind.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß
jeder Führungsrolle (28, 28; 53, 53) eine Stellvorrich
tung (22, 23, 24; 51, 55, 56) zugeordnet ist, durch die
die jeweilige Führungsrolle stufenlos, beispielsweise
mittels einer Stellschraube (25; 55) in den Bewegungsweg
des Torsionsgestänges (5) bewegbar ist.
10. Vorrichtung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeich
net, daß die Vorschubeinrichtung (28, 29) durch eine der
Führungsrollen (28) gebildet ist, wobei die Vorschubein
richtung (28, 29) ein drehfest mit dieser Führungsrolle
(28) verbundenes Handrad (29) umfaßt.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch
gekennzeichnet, daß im Grundgestell (1) ein Seilwinde
(45) für ein mit dem Antriebsmotor (7) verbindbares Zug
seil, insbesondere ein um eine im Grundgestell (1) ge
lagerte Umlenkrolle (38) umlenkbares Zugseil gelagert ist.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch
gekennzeichnet, daß der Antriebsmotor als Elektromotor (7)
ausgebildet ist.
13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet,
daß im Grundgestell (1) eine Kabeldurchführung (40) für
das Elektrokabel (41) des Elektromotors (7) vorgesehen
ist.
14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch
gekennzeichnet, daß das Bohrwerkzeug (9) mit mehreren
Schneiden (63) in dessen Vorschubrichtung verjüngend aus
gebildet ist, sowie die Schneiden als im wesentlichen in
Verjüngungsrichtung weisende Stege (63) und das Bohrwerk
zeug (9) als Hohlkörper (Hohlräume 81, 83, 85) ausgebil
det ist, mit mindestens zwei die Stege (63) beabstandet
zueinander im Umfangsbereich aufnehmenden Trägerplatten
(65, 67), wobei eine der Trägerplatten (65) mit der An
triebswelle (8) des Antriebsmotors (7) drehfest verbun
den ist.
15. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß
die Stege (63) zumindest im Bereich der Stirnseite (64,
66) mit den Trägerplatten (65, 67) verbunden sind und
zwischen den stirnseitigen Trägerplatten (65, 67) weitere,
mit den Stegen (63) verbundene, und zueinander beabstan
dete Trägerplatten (70, 71) angeordnet sind, wobei die
Trägerplatten (65, 67, 70, 71) im wesentlichen rotations
symmetrisch ausgebildet sind.
16. Vorrichtung nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekenn
zeichnet, daß die Trägerplatten (65, 67, 70, 71) parallel
zueinander angeordnet und ringförmig ausgebildet sind.
17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 14 bis 16, dadurch
gekennzeichnet, daß die der verjüngten Stirnseite des
Bohrwerkzeuges (9) zugeordnete Trägerplatte (67) die
Stege (63) außen am Umfang aufnimmt und die Längsachsen
der Stege (63) sich in einem gemeinsamen Punkt (D) auf
der Drehachse (62) des Bohrwerkzeuges (9) schneiden.
18. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 14 bis 17, dadurch
gekennzeichnet, daß die Stege (63) im wesentlichen recht
eckigen Querschnitt aufweisen und radial außen mit Reib
flächen (88) versehen sind, sowie die dem verjüngten Be
reich des Bohrwerkzeuges (9) zugeordneten Stirnseiten
(66) der Stege (63) mit Reibflächen (89) versehen sind,
mit einem gerundeten Übergang von der jeweiligen radial
äußeren Reibfläche (88) zu der stirnseitigen Reibfläche
(89).
19. Vorrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß
der in Drehrichtung (C) des Bohrwerkzeuges (9) verlaufende
Bereich der jeweiligen Reibfläche (28) geringfügig ein
wärts (Winkel α) gerichtet ist.
20. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 14 bis 19, dadurch
gekennzeichnet, daß das Bohrwerkzeug (9) in dessen Vor
schubrichtung (B) treppenförmig verjüngend ausgebildet
ist.
21. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 14 bis 20, gekenn
zeichnet durch metallische Stege (63) mit hartmetall
lischen Reibflächen (88, 89), insbesondere Reibflächen
aus Wolframkarbid, oder diamantenen Reibflächen.
22. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 14 bis 21, dadurch
gekennzeichnet, daß das Bohrwerkzeug (9) sechs bis zehn
gleichmäßig am Umfang verteilt angeordnete Stege (63)
aufweist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3842376A DE3842376C2 (de) | 1988-12-16 | 1988-12-16 | Bohrwerkzeug zum Aufbohren von Schornsteinschächten |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3842376A DE3842376C2 (de) | 1988-12-16 | 1988-12-16 | Bohrwerkzeug zum Aufbohren von Schornsteinschächten |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3842376A1 true DE3842376A1 (de) | 1990-06-21 |
DE3842376C2 DE3842376C2 (de) | 1994-02-10 |
Family
ID=6369319
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3842376A Expired - Fee Related DE3842376C2 (de) | 1988-12-16 | 1988-12-16 | Bohrwerkzeug zum Aufbohren von Schornsteinschächten |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3842376C2 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE9202146U1 (de) * | 1992-02-19 | 1992-04-09 | Engelbreit, Peter, 8505 Röthenbach | Vorrichtung zum Aufbohren eines Kamins |
NL2009991C2 (nl) * | 2012-12-15 | 2014-06-17 | Gerrit Manen | Schoorsteenboor. |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AT203707B (de) * | 1957-12-13 | 1959-06-10 | Konrad Maly | Vorrichtung zum Regulieren und Erweitern von Kaminen, Rauchfängen od. dgl. |
US3217816A (en) * | 1964-12-10 | 1965-11-16 | Louis B Boyer | Method of removing pipe |
US4603747A (en) * | 1985-02-14 | 1986-08-05 | Golden James M | Apparatus for removing internal tiles from chimneys |
DE8626492U1 (de) * | 1986-10-03 | 1987-05-21 | Zellner, Siegfried, 8301 Laberweinting | Vorrichtung zum nachträglichen Vergrößern des Kaminquerschnittes |
-
1988
- 1988-12-16 DE DE3842376A patent/DE3842376C2/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AT203707B (de) * | 1957-12-13 | 1959-06-10 | Konrad Maly | Vorrichtung zum Regulieren und Erweitern von Kaminen, Rauchfängen od. dgl. |
US3217816A (en) * | 1964-12-10 | 1965-11-16 | Louis B Boyer | Method of removing pipe |
US4603747A (en) * | 1985-02-14 | 1986-08-05 | Golden James M | Apparatus for removing internal tiles from chimneys |
DE8626492U1 (de) * | 1986-10-03 | 1987-05-21 | Zellner, Siegfried, 8301 Laberweinting | Vorrichtung zum nachträglichen Vergrößern des Kaminquerschnittes |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE9202146U1 (de) * | 1992-02-19 | 1992-04-09 | Engelbreit, Peter, 8505 Röthenbach | Vorrichtung zum Aufbohren eines Kamins |
NL2009991C2 (nl) * | 2012-12-15 | 2014-06-17 | Gerrit Manen | Schoorsteenboor. |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3842376C2 (de) | 1994-02-10 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1925208C3 (de) | Beton- und Gesteinsbohrmaschine | |
EP0108193B2 (de) | Rohrbiegemaschine | |
DE3515689A1 (de) | Vorrichtung fuer das herstellen von pfahlbohrungen u.dgl. | |
EP0593803B1 (de) | Vorrichtung zum Positionieren von Lasten | |
EP2304179B1 (de) | Automatisiertes bohr- und ankersetzgerät mit separaten lafetten | |
DE20301946U1 (de) | Teleskopierbares Bohrgestänge | |
EP1580398B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Tiefbau | |
DE2252836B1 (de) | Turmdrehkran | |
DE4235629C2 (de) | Vorrichtung zum Profilieren und bzw. oder ggf. Schneiden von Blechen | |
DE3047565A1 (en) | Wooden pole for power lines or the like,and machine for producing same | |
DE1239642B (de) | Erweiterungsbohrer | |
DE8717735U1 (de) | Aufweitwerkzeug für Enden von dünnwandigen Blechrohren | |
DE3125013A1 (de) | Tiefbohrvorrichtung | |
DE3842376A1 (de) | Vorrichtung zum aufbohren von schornsteinschaechten | |
DE4038424C1 (en) | Kelly borehole drilling arrangement - involves telescopically nested pipes connected to drill head | |
EP2520756B1 (de) | Mastelement für ein Bohrgerät | |
DE2535865C3 (de) | Vorrichtung zum Eintreiben von Spundbohlen | |
DE19814033A1 (de) | Gestängeführung, insbesondere für Bohrgestänge | |
DE9408942U1 (de) | Einbauvorrichtung für Doppel-Bohrrohre | |
DE1920856B2 (de) | Einrichtung zum erweitern von schaechten o.dgl. | |
DE3513194C1 (de) | Vorrichtung zum Durchdringen oberflächennaher Bodenschichten | |
DE2924664C2 (de) | Verriegelungseinrichtung für Formkästen, insbesondere zur Gasbetonherstellung | |
DE4033108A1 (de) | Anordnung zum bohren von loechern in elementkonstruktionen | |
DE2845316C2 (de) | Vorrichtung zur Herstellung eines Bohrlochs für einen in das Bohrloch einpreßbaren Mantelrohrstrang | |
DE10041149B4 (de) | Axialführung für rotierend angetriebene Werkzeuge, insbesondere Bohrwerkzeuge |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: BEYER, REIMER, 55246 MAINZ-KOSTHEIM, DE SCHWEHM, O |
|
8381 | Inventor (new situation) |
Free format text: BEYER, REIMER, 55246 MAINZ-KOSTHEIM, DE SCHWEHM, HANS OTTO, 55595 ARGENSCHWANG, DE |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |