DE3842042A1 - Stahl fuer hochbeanspruchte bauteile mit hoher anforderung an verformbarkeit und dauerfestigkeit sowie die verwendung desselben - Google Patents

Stahl fuer hochbeanspruchte bauteile mit hoher anforderung an verformbarkeit und dauerfestigkeit sowie die verwendung desselben

Info

Publication number
DE3842042A1
DE3842042A1 DE3842042A DE3842042A DE3842042A1 DE 3842042 A1 DE3842042 A1 DE 3842042A1 DE 3842042 A DE3842042 A DE 3842042A DE 3842042 A DE3842042 A DE 3842042A DE 3842042 A1 DE3842042 A1 DE 3842042A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
steel
content
components
steel according
steels
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE3842042A
Other languages
English (en)
Inventor
Thore Lund
Hans-Aake Munther
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ovako Steel AB
Original Assignee
Ovako Steel AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ovako Steel AB filed Critical Ovako Steel AB
Publication of DE3842042A1 publication Critical patent/DE3842042A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/12Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing tungsten, tantalum, molybdenum, vanadium, or niobium

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Heat Treatment Of Steel (AREA)
  • Gears, Cams (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft Stahl, insbesondere für hochbeanspruchte Bauteile mit hohen Anforderungen an Verformbarkeit und Dauer­ festigkeit, wie er im Oberbegriff des Anspruchs 1 beschrieben ist, und die Verwendung derartiger Stahlarten.
Der beanspruchte Stahl kann mit Vorteil für Bauteile der ge­ nannten Art verwendet werden und hat der Herstellung und Bearbeitung derartiger Baustoffteile besonders angepaßte Eigen­ schaften.
In herkömmlicher Weise wird der Kohlenstoffgehalt in den erfindungsgemäßen Stählen entsprechend dem speziellen An­ wendungsbereich eingestellt. Das Merkmal dieser Stähle ist jedoch hauptsächlich, daß der einzige absichtliche (Legierungs-) Zusatz Molybdän ist, während die anderen normalerweise ver­ wendeten Zusatzstoffe auf die geringsten normalen Mengen für die Stahlherstellungsprozesse begrenzt sind. Wir glauben, daß die Stähle infolgedessen eine Struktur erhalten, welche maxi­ mal bearbeitbar ist, da derartige Elemente, welche durch Lösung in die ferritische Phase des Stahls einer Verarbeit­ barkeit entgegenstehen, vermieden werden, während derartige Elemente, welche dem Endprodukt die gewünschten Eigenschaften verleihen, in Karbidform abgelagert werden und nur erforder­ lichenfalls freigegeben werden, d.h. wenn der Stahl gehärtet wird.
Bauteile, für welche die beanspruchten Stähle insbesondere geeignet sind, sind Zahnräder, Wellen, andere Transmissions­ bestandteile, Ventilfedern und Rollenlagerelemente. Die genannten Stahlarten sind im Einsatz härtender Stahl, vergüt­ barer Stahl, durch Induktionshärtung behandelter Stahl, Feder­ stahl und Rollenlagerstahl.
Die für C und Mo genannten Mischungsbereiche werden in vier entsprechende Gruppen aufgeteilt:
0,10-0,35% C und 0,20-1,00% Mo
0,35-0,60% C und 0,20-1,00% Mo
0,60-0,85% C und 0,20-1,00% Mo
0,85-1,15% C und 0,20-1,00% Mo
Andere Elemente sollten vorzugsweise innerhalb der folgenden Grenzen eingehalten werden:
Alle Legierungsstoffe - Si, Mn, Cr, Ni, V, W und andere - sollen in Mengen vorhanden sein, die nicht größer sind als es für Restanteile für den industriellen Herstellungsprozeß typisch ist, der für den betreffenden Stahl angewendet wird. Normale Restbestandteile sollen nicht mehr vorhanden sein, als es für Restbestandteile für den verwendeten Stahlher­ stellungsprozeß typisch ist. Dies gilt nicht für die Gehalte an S, Ti und O.
Der S-Gehalt soll auf das Anwendungsgebiet des Stahl ein­ gestellt sein. Für das Anwendungsgebiet, bei welchem plastische Formgebung der Haupt-Formgebungs-Arbeitsgang für den Stahl ist, soll der S-Gehalt maximal 0,015% sein. Wenn die haupt­ sächliche Behandlungsform für den Stahl in einem Schneid­ vorgang liegt, dann soll der S-Gehalt innerhalb des Bereiches von 0,010-0,025% liegen. Wenn die Anforderungen an Schneid­ fähigkeit extrem hoch für den Stahl sind, kann der S-Gehalt bis zu 0,080% betragen.
Soweit Titan betroffen ist, soll der Ti-Gehalt vorzugsweise stets auf höchstens 50 ppm begrenzt sein.
Bezüglich des Sauerstoffgehaltes sollte dieser vorzugsweise stets auf höchstens 20 ppm begrenzt sein.
Die Erfindung beschreibt infolgedessen Stähle, welche speziell für hochbeanspruchte Bauteile geeignet sind, insbesondere für solche mit hohen Anforderungen an Verformbarkeit und Dauer­ festigkeit. Die Erfindung betrifft auch die Verwendung dieser Stähle für die genannten allgemeinen und spezifischen Anwen­ dungen sowie für äquivalente Anwendungen. Wie jedem Fachmann klar sein wird, ergeben die hier genannten Bereiche und Grenzen eigene Vorteile, selbst wenn nicht alle diese Vorteile hier dargelegt sind.
Die beanspruchten Stähle sind daher besonders gut geeignet für die Verwendung in hochbeanspruchten Bauteilen mit hohen Anforderungen an Verformbarkeit und Dauerfestigkeit, ins besondere wenn das Bauteil nach der Formgebung (entweder durch Schneiden oder plastische Formgebung) gehärtet werden soll.

Claims (11)

1. Stahl, insbesondere für hochbeanspruchte Bauteile, speziell Bauteile mit hohen Anforderungen an Verformbarkeit und Dauer­ festigkeit, wobei dieser Stahl einen auf den angestrebten Verwendungszweck eingestellten Kohlenstoffgehalt hat, da­ durch gekennzeichnet, daß der einzige absichtliche Legierungszusatz im Stahl Molybdän ist, daß andere normalerweise verwendete Legierungsstoffe wie Si, Mn, Cr, Ni, V und W auf die geringste normale Menge für den auf den Stahl anwendbaren Herstellungsprozeß begrenzt sind.
2. Stahl nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Molybdängehalt 0,2 bis 1,0% beträgt.
3. Stahl nach Anspruch 1 oder 2 zur Verwendung in Bauteilen wie Zahnrädern, Wellen, Transmissionsbestandteilen, Ventil­ federn und Rollenlagerelementen.
4. Stahl nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 3 zur Ver­ wendung als im Einsatz härtender Stahl, vergüteter Stahl, durch Induktionshärtung behandelter Stahl, Federstahl und Rollenlagerstahl mit entsprechenden C-Gehalten von 0,10 - 0,35% bzw. 0,35-0,60% bzw. 0,60-0,85% bzw. 0,85-1,15%.
5. Stahl nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der S-Gehalt auf den Anwendungsbereich des Stahls eingestellt ist.
6. Stahl nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der S-Gehalt weniger als oder gleich 0,015% für Stähle mit einem Anwendungsbereich beträgt, in welchem plastische Formgebung der erste Formgebungs-Arbeitsgang ist.
7. Stahl nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der S-Gehalt im Bereich von 0,010-0,025% für hauptsächlich durch Schneiden zu behandelnden Stahl liegt.
8. Stahl nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der S-Gehalt im Bereich von 0,010-0,080% für Stahl mit hohen Anforderungen an die Schneidfähigkeit liegt.
9. Stahl nach den Ansprüchen 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Ti-Gehalt weniger als 50 ppm beträgt.
10. Stahl nach den Ansprüchen 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der O-Gehalt weniger als oder gleich 20 ppm ist.
11. Die Verwendung der Stähle nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 10 für die genannten Anwendungen.
DE3842042A 1988-02-09 1988-12-14 Stahl fuer hochbeanspruchte bauteile mit hoher anforderung an verformbarkeit und dauerfestigkeit sowie die verwendung desselben Withdrawn DE3842042A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE8800411A SE8800411L (sv) 1988-02-09 1988-02-09 Staal avsedda foer hoegt paakaenda konstruktionselement med stora krav paa formbarhet och utmattningshaallfasthet samt anvaendning daerav

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3842042A1 true DE3842042A1 (de) 1989-08-17

Family

ID=20371305

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3842042A Withdrawn DE3842042A1 (de) 1988-02-09 1988-12-14 Stahl fuer hochbeanspruchte bauteile mit hoher anforderung an verformbarkeit und dauerfestigkeit sowie die verwendung desselben

Country Status (7)

Country Link
US (1) US5122337A (de)
DE (1) DE3842042A1 (de)
ES (1) ES2013007A6 (de)
FR (1) FR2626894B1 (de)
GB (1) GB2215735B (de)
IT (1) IT1228188B (de)
SE (1) SE8800411L (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011109016A1 (de) * 2011-07-30 2013-01-31 GEDIA Gebrüder Dingerkus GmbH Gehäuse aus Stahlblech

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5516373A (en) * 1995-02-21 1996-05-14 Usx Corporation High performance steel strapping for elevated temperature service and method thereof
US6685882B2 (en) 2001-01-11 2004-02-03 Chrysalis Technologies Incorporated Iron-cobalt-vanadium alloy
ES2392286T3 (es) 2005-04-26 2012-12-07 Gerdau Investigación Y Desarrollo Europa, S.A. Acero de cementación o carbonitruración y procedimiento de fabricación de piezas con dicho acero
DE102009037049A1 (de) * 2009-08-13 2011-02-17 Rolls-Royce Deutschland Ltd & Co Kg Triebwerkswelle in hybrider Bauweise

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR511735A (fr) * 1914-07-28 1921-01-03 Zeiss Carl Soc Lentille divergente simple, en forme de ménisque, ajustable au devant d'un objectif photographique
US1355589A (en) * 1920-04-07 1920-10-12 George H Charls Rust-resisting alloy of iron
US1355590A (en) * 1920-04-07 1920-10-12 George H Charls Method of enhancing rust-resisting qualities of iron
GB279490A (de) * 1926-10-22 1928-05-10 The British Thomson-Houston Company, Limited
DE552128C (de) * 1927-02-18 1932-06-09 Carl Wallmann Verwendung eines molybdaenlegierten Flussstahles mit bis zu 0,2% Kohlenstoff und biszu etwa 0,3% Molybdaen
US1963403A (en) * 1933-01-26 1934-06-19 Fred C T Daniels Locally hardened molybdenum steel article of manufacture
GB414264A (en) * 1933-08-09 1934-08-02 Gennevilliers Acieries Improvements in railroad rails and the like
GB457872A (en) * 1934-03-14 1936-12-02 Child Harold Wills Improvements in or relating to molybdenum alloy steels
FR856089A (fr) * 1938-07-04 1940-05-27 Schoeller Bleckmann Stahlwerke Perfectionnement aux scies à métaux
US2158036A (en) * 1938-08-17 1939-05-09 Simonds Saw And Steei Co Hack saw steel
GB552631A (en) * 1940-08-03 1943-04-16 Ford Motor Co Improvements in molds for casting molten metal
US2413602A (en) * 1944-06-09 1946-12-31 Timken Roller Bearing Co Bearing steels
GB654776A (en) * 1947-06-03 1951-06-27 British Thomson Houston Co Ltd Improvements in and relating to iron alloys
US3155550A (en) * 1961-09-15 1964-11-03 United States Steel Corp Heat treatment of chromium-free steel bearings
GB1355258A (en) * 1970-12-28 1974-06-05 Toyota Motor Co Ltd Sintered alloy having wear resistance at high te'perature
JPS5638672B2 (de) * 1973-06-11 1981-09-08
GB1580686A (en) * 1976-01-02 1980-12-03 Brico Eng Sintered piston rings sealing rings and processes for their manufacture
US4225365A (en) * 1978-11-15 1980-09-30 Caterpillar Tractor Co. Lower bainite alloy steel article and method of making same
JPS55134155A (en) * 1979-04-03 1980-10-18 Nippon Steel Corp Steel plate with superior hydrogen-induced crack resistance
JPS5923849A (ja) * 1982-07-29 1984-02-07 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 耐水素侵食性低合金鋼
SE451602B (sv) * 1982-08-18 1987-10-19 Skf Steel Eng Ab Anvendning av stang framstelld av kolstal eller laglegerat stal i sur, svavelvetehaltig miljo

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011109016A1 (de) * 2011-07-30 2013-01-31 GEDIA Gebrüder Dingerkus GmbH Gehäuse aus Stahlblech

Also Published As

Publication number Publication date
FR2626894B1 (fr) 1993-04-23
IT1228188B (it) 1991-06-05
IT8822959A0 (it) 1988-12-16
GB2215735A (en) 1989-09-27
FR2626894A1 (fr) 1989-08-11
GB2215735B (en) 1991-11-27
US5122337A (en) 1992-06-16
SE8800411L (sv) 1989-08-10
SE8800411D0 (sv) 1988-02-09
ES2013007A6 (es) 1990-04-16
GB8902260D0 (en) 1989-03-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19754489B4 (de) Zahnkette
EP0721995B1 (de) Verwendung einer Eisenbasislegierung für Kunststofformen
EP0425471B1 (de) Kaltarbeitsstahl mit hoher Druckfestigkeit und Verwendung dieses Stahles
DE102012211725A1 (de) Scherenzahnradstruktur und Herstellungsverfahren derselben
DE19960235B4 (de) Wälzlager
DE3109796C2 (de) Verwendung eines ausscheidungshärtbaren rostfreien Stahles als Werkstoff zur Herstellung von Federn
DE19919889A1 (de) Chirurgische Nadel
EP0255597B1 (de) Mikrolegierte Stähle
DE3842042A1 (de) Stahl fuer hochbeanspruchte bauteile mit hoher anforderung an verformbarkeit und dauerfestigkeit sowie die verwendung desselben
EP0751234B1 (de) Stammblatt einer Säge, wie einer Kreis- oder Gattersäge, einer Trennscheibe, einer Schneide- oder einer Schabvorrichtung
DE19521941C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Sinterteilen
DE3619706A1 (de) Hochfester nichtrostender stahl
DE3207358C2 (de) Verwendung eines Stahles für Fahrzeugbauteile für hohe Wechselbiegebeanspruchungen
EP1694878A1 (de) Durch kaltwalzen geformte befestigungsschraube mit selbstfurchendem gewinde
DE2345882C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Werkstoffs mit guten Federeigenschaften
DE69907358T2 (de) Zusammensetzung von werkzeugstahl
DE4232115C2 (de) Verwendung eines austenitischen Stahls als hochbelastbares Befestigungselement
EP0263373B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer hochverschleissfesten Sinterlegierung
AT8065U1 (de) Stahl für einsatzgehärtete hochbeanspruchbare maschinenteile
EP1052304A1 (de) Martensitischer korrosionsbeständiger Chromstahl
DE2231032A1 (de) Korrosionsbestaendiger stahl
DE2412350C2 (de) Stahl für Erzeugung von Schnittwerkzeugen
DE102020103407A1 (de) Axialscheibe
EP3372704B1 (de) Kombi-schraube und verfahren zur herstellung einer kombi-schraube
EP0864659B1 (de) Klinge für land- und forstwirtschaftliche Zwecke aus Stahl, sowie Verfahren zu ihrer Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination