DE3841590C2 - Verfahren zur Raffination einer Eisenion-haltigen sauren Lösung - Google Patents
Verfahren zur Raffination einer Eisenion-haltigen sauren LösungInfo
- Publication number
- DE3841590C2 DE3841590C2 DE3841590A DE3841590A DE3841590C2 DE 3841590 C2 DE3841590 C2 DE 3841590C2 DE 3841590 A DE3841590 A DE 3841590A DE 3841590 A DE3841590 A DE 3841590A DE 3841590 C2 DE3841590 C2 DE 3841590C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- chemical element
- acidic solution
- liquid
- solution
- waste liquid
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 39
- 239000003929 acidic solution Substances 0.000 title claims description 20
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N iron Substances [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 17
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 title claims description 15
- -1 iron ions Chemical class 0.000 title claims description 15
- 238000007670 refining Methods 0.000 title claims description 4
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 58
- 239000002699 waste material Substances 0.000 claims description 35
- 229910052729 chemical element Inorganic materials 0.000 claims description 28
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 19
- 239000000243 solution Substances 0.000 claims description 15
- 239000012535 impurity Substances 0.000 claims description 13
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 claims description 11
- 239000010959 steel Substances 0.000 claims description 11
- 239000000701 coagulant Substances 0.000 claims description 7
- 239000002245 particle Substances 0.000 claims description 7
- 238000005406 washing Methods 0.000 claims description 7
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-M hydroxide Chemical compound [OH-] XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 6
- 239000003513 alkali Substances 0.000 claims description 5
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 claims description 4
- 125000000129 anionic group Chemical group 0.000 claims description 3
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 claims 1
- UQSXHKLRYXJYBZ-UHFFFAOYSA-N Iron oxide Chemical compound [Fe]=O UQSXHKLRYXJYBZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 28
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 9
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 description 9
- 239000010703 silicon Substances 0.000 description 9
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N Silicon Chemical compound [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- NCNCGGDMXMBVIA-UHFFFAOYSA-L iron(ii) hydroxide Chemical compound [OH-].[OH-].[Fe+2] NCNCGGDMXMBVIA-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 8
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 7
- 238000002425 crystallisation Methods 0.000 description 7
- 230000008025 crystallization Effects 0.000 description 7
- 235000014413 iron hydroxide Nutrition 0.000 description 7
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 5
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 5
- 150000002505 iron Chemical class 0.000 description 4
- 238000004090 dissolution Methods 0.000 description 3
- 230000008030 elimination Effects 0.000 description 3
- 238000003379 elimination reaction Methods 0.000 description 3
- 238000011084 recovery Methods 0.000 description 3
- 238000000108 ultra-filtration Methods 0.000 description 3
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 244000052616 bacterial pathogen Species 0.000 description 2
- 238000005345 coagulation Methods 0.000 description 2
- 230000015271 coagulation Effects 0.000 description 2
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 2
- 150000004679 hydroxides Chemical class 0.000 description 2
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 2
- 229910000859 α-Fe Inorganic materials 0.000 description 2
- 229910003145 α-Fe2O3 Inorganic materials 0.000 description 2
- PMVSDNDAUGGCCE-TYYBGVCCSA-L Ferrous fumarate Chemical compound [Fe+2].[O-]C(=O)\C=C\C([O-])=O PMVSDNDAUGGCCE-TYYBGVCCSA-L 0.000 description 1
- 229910001035 Soft ferrite Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000006227 byproduct Substances 0.000 description 1
- 229920006317 cationic polymer Polymers 0.000 description 1
- 239000000356 contaminant Substances 0.000 description 1
- 238000007796 conventional method Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 1
- 229910000358 iron sulfate Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910021506 iron(II) hydroxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 1
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 1
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 description 1
- 238000000746 purification Methods 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 1
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 1
- 235000012239 silicon dioxide Nutrition 0.000 description 1
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 1
- 239000002351 wastewater Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D21/00—Separation of suspended solid particles from liquids by sedimentation
- B01D21/01—Separation of suspended solid particles from liquids by sedimentation using flocculating agents
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C23—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
- C23G—CLEANING OR DE-GREASING OF METALLIC MATERIAL BY CHEMICAL METHODS OTHER THAN ELECTROLYSIS
- C23G1/00—Cleaning or pickling metallic material with solutions or molten salts
- C23G1/36—Regeneration of waste pickling liquors
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01G—COMPOUNDS CONTAINING METALS NOT COVERED BY SUBCLASSES C01D OR C01F
- C01G49/00—Compounds of iron
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01G—COMPOUNDS CONTAINING METALS NOT COVERED BY SUBCLASSES C01D OR C01F
- C01G49/00—Compounds of iron
- C01G49/02—Oxides; Hydroxides
- C01G49/06—Ferric oxide [Fe2O3]
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01P—INDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
- C01P2006/00—Physical properties of inorganic compounds
- C01P2006/80—Compositional purity
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S423/00—Chemistry of inorganic compounds
- Y10S423/01—Waste acid containing iron
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S423/00—Chemistry of inorganic compounds
- Y10S423/01—Waste acid containing iron
- Y10S423/02—Sulfuric acid
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Compounds Of Iron (AREA)
- Removal Of Specific Substances (AREA)
- Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)
- Separation Of Suspended Particles By Flocculating Agents (AREA)
Description
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur
Raffination einer Eisenion-haltigen sauren Lösung, und
insbesondere auf ein Verfahren, welches zum Eliminieren von
Verunreinigungen (z. B. Silizium) aus einer Eisenion- oder
Eisensalz-haltigen sauren Lösung (wie z. B. einer Abfall
flüssigkeit, welche nach dem Waschen von Stahl mit Salzsäure
zurückbleibt) verwendet wird, um ein Eisenoxid von hoher
Reinheit zu erhalten.
Abfallflüssigkeit (bzw. Abwasser), welche nach dem Waschen
von Stahl mit Salzsäure zurückbleibt (eine derartige Flüs
sigkeit wird hier der Einfachheit halber als "Abfallflüssig
keit" bezeichnet), beinhaltet nicht nur Eisen-Bestandteile,
sondern auch Verunreinigungen, so beispielsweise Silizium,
wie unten aus Tabelle 1 zu ersehen ist.
Normalerweise wird Salzsäure durch ein Röstverfahren aus der
Abfallflüssigkeit wiedergewonnen, und das Eisenoxid-Pulver
(α-Fe₂O₃), das bei der Rückgewinnung der Salzsäure als
Nebenprodukt anfällt, wird zur Gewinnung von Ferrit
verwendet. Wenn allerdings die Abfallflüssigkeit Verunreini
gungen enthält, enthält das Eisenoxid-Pulver diese
ebenfalls. Beispielsweise liegt der SiO₂-Gehalt im Eisen
oxid-Pulver im Bereich von 0,04 bis 0,06 Gew.%.
Um Ferrit von hoher Qualität zu erhalten, ist es notwendig,
die Reinheit, die Korngröße und andere Charakteristika des
Eisenoxid-Pulvers zu verbessern. Insbesondere um hochklassi
ges Weich-Ferrit zu erhalten, sollte das Eisenoxid-Pulver
möglichst rein sein, und sein SiO₂-Gehalt beispielsweise
sollte nicht über 0,01 Gew.%, vorzugsweise im Bereich von
0,005 bis 0,007 Gew.% oder darunter liegen.
Nach einem weithin anerkannten konventionellen Verfahren zur
Herstellung eines solchen Eisenoxides hoher Reinheit wird
die Reindarstellung eines Eisenhydroxids durchgeführt, indem
das Eisenhydroxid nach Zugabe von flüssigem Alkali zu einer
Eisensulfatlösung kristallisiert, und das resultierende
hochreine Eisenhydroxid thermisch oxidiert wird, um ein
hochreines Eisenoxid abzuleiten. Im einzelnen wird bei dem
konventionellen Verfahren ein Eisensalz-Kristallisier-Schritt
unter den gleichen Bedingungen wiederholt oder er
wird mit einem kombiniert, der unter anderen Bedingungen
durchgeführt wird, um so hochreines Eisenoxid zu erhalten.
Allerdings erlaubt diese konventionelle Methode in vielen
Fällen nicht die Rückgewinnung einer Säure. Zusätzlich
erfordert sie einen komplizierten Arbeitsgang, der sich
durch den Schritt des Kristallisierens des Eisensalzes und
den Schritt der thermischen Oxidation des Eisensalzes
ergibt, so daß die Herstellung eines hochreinen Eisenoxides
hohe Kosten verursacht.
In den letzten Jahren wurden neue Röstprozesse entwickelt,
nicht nur um Salzsäure aus einer Abfallflüssigkeit zu
gewinnen, sondern auch um ein hochreines Eisenoxid zu einem
günstigen Preis herzustellen. Nach den neuen Verfahren wurde
die Abfallflüssigkeit einem Röstprozeß unterworfen, nach dem
Silizium-Bestandteile daraus hauptsächlich in Form von SiO₂
eliminiert worden waren. Diese neuen Verfahren sind in den
folgenden Druckschriften offenbart, z. B.:
Die japanische Patentanmeldung 59-73439 offenbart ein Ver
fahren, in dem eine Abfallflüssigkeit der Ultrafiltration
unterworfen wird, um Silizium-Bestandteile daraus zu
eliminieren, und anschließend einem Röst- oder Kristalli
sier-Prozeß unterworfen wird. Allerdings weist diese
Methode das Problem auf, daß die Korngröße der aus der
Abfallflüssigkeit eliminierbaren Silizium-Ionen begrenzt
ist, so daß es schwierig ist, den SiO₂-Gehalt in α-Fe₂O₃ so
zu steuern, daß er unter 0,01 Gew.% liegt. Zusätzlich ist
die Leistungsfähigkeit der Methode aufgrund des Prinzips der
Ultrafiltration nicht gut. Aus wirtschaftlichen Gesichts
punkten ist es praktisch unmöglich, Silizium-Bestandteile
aus der gesamten Menge der Abfallflüssigkeit zu eliminieren.
In der japanischen Patentanmeldung 58-151335 ist ein
Verfahren beschrieben, in dem ein kationisches polymeres
Koagulans zu einer Abfallflüssigkeit gegeben wird, um
dadurch zu bewirken, daß die Silizium-Bestandteile (SiO₂)
koagulieren, und die Abfallflüssigkeit anschließend ultra
filtriert wird. Da dieses Verfahren ebenfalls wie die oben
beschriebene Methode die Ultrafiltration benutzt, ist ihre
Leistungsfähigkeit nicht gut.
Die japanische Patentanmeldung 51-14898 offenbart ein Ver
fahren, bei dem eine Abfallflüssigkeit durch Zugabe einer
Alkali-Lösung neutralisiert wird, wobei Eisen-II-Hydroxid,
Eisen-III-Hydroxid oder ein Gemisch von beiden gebildet
wird, und bei dem die Silizium-Komponenten in der Abfall
flüssigkeit abfiltriert werden, nachdem sie sich zusammen
mit den Eisenhydroxiden abgesetzt haben. Bei diesem Verfah
ren werden die Silizium-Komponenten allerdings nicht in
hoher Ausbeute ausgefällt. Daher müssen die Eisenhydroxide
so hergestellt werden, daß sie 8 bis 10 Gew.% der Abfall
flüssigkeit ausmachen. Als Ergebnis geht die Menge erhält
liches Eisenoxid in einer dem produzierten Eisenhydroxid
entsprechenden Menge verloren.
Wie bereits oben erwähnt sind die gegenwärtig vorhandenen
Verfahren nicht gleichzeitig einerseits für äußerst wir
kungsvolle Eliminierung von Verunreinigungen (z. B. Si) aus
einer Abfallflüssigkeit und andererseits für eine kosten
günstige Herstellung von hochreinem Eisenoxid geeignet.
Dementsprechend besteht eine Aufgabe der vorliegenden
Erfindung darin, ein Verfahren zur Raffination einer
Eisenion-haltigen sauren Lösung bereitzustellen, das den
SiO₂-Gehalt in einer Abfallflüssigkeit auf 3 bis 4 ppm oder
darunter reduzieren kann, das auch die anderen Verunreini
gungen wie z. B. Cr, Al, Ti usw. reduzieren oder ihr
Anwachsen verhindern kann, und das die gesamte Menge der
Abfallflüssigkeit mit hohem Wirkungsgrad verarbeiten kann.
Zur Lösung dieser Aufgabe umfaßt das durch die vorliegende
Erfindung bereitgestellte Verfahren die folgenden Verfah
rensschritte:
- 1. Zugabe von mindestens einem chemischen Element, das aus einer Gruppe umfassend Al, Cr, V, B und Zn ausgewählt wird, oder seiner sauren Lösung zu einer Eisenion-haltigen sauren Lösung, und gleichmäßiges Lösen des zugegebenen chemischen Elements in der Eisenion-haltigen sauren Lösung;
- 2. Zufügen von Alkali-Lösung zu der im ersten Schritt erhaltenen Flüssigkeit, so daß die Flüssigkeit auf einen durch das zugegebene chemische Element bestimmten geeig neten pH-Wert abgestumpft wird, wodurch ein Hydroxid des zugegebenen chemischen Elements kristallisiert; und
- 3. Zugabe von ein oder zwei Arten Koagulans (anionisch, nicht-ionisch oder beide Arten) zu der im zweiten Schritt erhaltenen Flüssigkeit, wodurch das kristallisierte Hydroxid des zugegebenen chemischen Elements zur Ausfällung und Abtrennung koaguliert.
Das in der vorliegenden Erfindung verwendete chemische Element oder
seine saure Lösung weisen eine Löslichkeit auf, die außer
ordentlich stark vom pH-Wert der sauren Lösung abhängt und
sie zeigen als Rückstand eine sehr geringe Löslichkeit. Bei
der vorliegenden Erfindung ist die Zugabe eines solchen chemischen Elements
oder solcher chemischen Elemente zu einer sauren Lösung mit der
pH-Wert-Kontrolle der sauren Lösung kombiniert, und diese
Kombination bildet das der vorliegenden Erfindung
zugrunde liegende Prinzip.
Ein Beispiel für eine Eisenion-haltige saure Lösung, die im
ersten Verfahrensschritt der vorliegenden Erfindung verwen
det wird, ist eine Abfallflüssigkeit, die nach dem Waschen
von Stahl mit Salzsäure zurückbleibt.
Im zweiten Verfahrensschritt kristallisiert das chemische Element (oder
die chemischen Elemente) nach Zugabe zu der Eisenion-haltigen sauren
Lösung infolge der Abstumpfung der sauren Lösung in Form
z. B. Al (OH)₃ oder Cr (OH)₃ aus. Diese Kristallisation
erfolgt mit Verunreinigungs-Partikeln und Oxidionen wie
z. B. SiO₂ und (SiO₄-)n (n: 1 bis 5), die in der sauren
Lösung gelöst oder suspendiert sind, als Keime. Demnach
fangen die Verunreinigungs-Partikel und Oxidionen einander
ab oder polymerisieren miteinander als ein Ergebnis der
Kristallisation. Zum Zeitpunkt der Abstumpfung wird der
pH-Wert der sauren Lösung gesteuert, damit er 6 nicht
übersteigt; er wird vorzugsweise im Bereich von 3,5 bis 6
gehalten, da in diesem Bereich kein Eisenhydroxid gebildet
wird.
Im dritten Verfahrensschritt erfolgt die Zugabe von
Koagulans (anionisch, nicht-ionisch oder beide Arten von
Koagulanzien) zu der im zweiten Schritt erhaltenen Flüssig
keit. Dies führt dazu, daß kolloidale kristalline Partikel
in der Flüssigkeit veranlaßt werden, zu koagulieren und
damit größer zu werden. Danach werden die koagulierten
kolloidalen Partikel von der Flüssigkeit abgetrennt.
Im erfindungsgemäßen Verfahren kristallisieren
Hydroxid-Salze in saurer Lösung. Dabei fungieren feinkollo
idales Siliziumdioxid und Ion-Partikel (z. B. (SiO₄-)n
(n: 1 bis 5)), die in der sauren Lösung suspendiert sind,
als Keime und ziehen einander an, mit der Folge, daß sie in
die kristallisierten Hydroxidsalze eingeschlossen werden.
Dementsprechend kann der SiO₂-Gehalt in der Abfallflüssig
keit so weit reduziert werden, daß er im Bereich von 3 bis 4
ppm oder darunter liegt. Zusätzlich kann der Gehalt an
weiteren Verunreinigungen wie z. B. Cr, Al und Ti reduziert
werden oder sein Ansteigen verhindert werden. Darüberhinaus
kann die gesamte Menge der sauren Lösung mit hoher Effizienz
verarbeitet werden.
Im folgenden werden bevorzugte Ausführungsformen der vorlie
genden Erfindung anhand der beigefügten Zeichnungen näher
erläutert.
Fig. 1 zeigt eine schematische Darstellung einer ersten
bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen
Verfahrens.
Fig. 2 zeigt eine schematische Darstellung einer zweiten
bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen
Verfahrens.
Fig. 1 zeigt eine schematische Darstellung, die das erfin
dungsgemäße Verfahren in einer ersten Ausführungsform
darstellt. Gemäß Fig. 1 wird die Abfallflüssigkeit 2, die
nach dem Waschen von Stahl mit einer Säure zurückbleibt, aus
dem Stahl-Waschbehälter 1 entleert. Eine vorbestimmte Menge
Abfallflüssigkeit 2 wird über einen Zwischentank 3 zum Reak
tionsbehälter 4 befördert. Anschließend wird ein chemisches Element
zugegeben und in den Reaktionsbehälter 4 wird Schrottstahl 6
eingeführt, und zwar in Mengen, die in Übereinstimmung mit
einer Sollrate der Verunreinigungs-Eleminierung, dem
Soll-pH-Wert der Abstumpfung und der Menge an freiem HCl,
das in der Abfallflüssigkeit 2 zurückbleibt, bestimmt wird.
Um eine gründliche Auflösung des chemischen Elements 5 und des Schrott
stahls 6 zu erreichen, wird die Temperatur der Abfallflüs
sigkeit 2 auf 60°C oder darüber gehalten.
Nach dem gleichmäßigen Auflösen bzw. Verteilen des chemischen Elements
und des Schrottstahls 6 in der Abfallflüssigkeit 2 sowie nach dem
Prüfen des pH-Wertes der Abfallflüssigkeit 2 wird die
Abfallflüssigkeit 2 aus dem Reaktionsbehälter 4 mittels
einer Pumpe 7 in einen Reaktionsbehälter 8 übergeführt. Der
Reaktionsbehälter 8 ist mit einem Rührer 9 ausgestattet, um
darin eine Flüssigkeit zu rühren. In dem Reaktionsbehälter 8
wird zu der Abfallflüssigkeit 2 eine Alkali-Lösung 10
gegeben, so daß der pH-Wert der Abfallflüssigkeit 2 den vor
bestimmten Bereich von 3,5 bis 6 erreicht. Dadurch kristal
lisiert das chemische Element 5 und die Verunreinigungen in der Abfall
flüssigkeit 2 werden eingeschlossen. Zur wirkungsvollen
Durchführung der Kristallisation und des Einschließens der
Verunreinigungen ist es wichtig, daß die Abfallflüssigkeit 2
kräftig gerührt wird, und daß die Temperatur der Abfallflüs
sigkeit 2 im Bereich von 40 bis 60°C gehalten wird. Wenn
der Kristallisationsprozeß genügend fortgeschritten ist,
wird der Rührer verlangsamt und ein koagulierendes Agens 11
in einer Menge zugegeben, die proportional der des chemischen Elements 5
und der Flüssigkeit 2 zusammen ist. Als Folge davon wird
bewirkt, daß die kristallisierten Komponenten der Flüssig
keit 2 koagulieren und dadurch in der Größe zunehmen. Danach
wird der Rührer 9 gestoppt und für zwei bis drei Stunden
angehalten, damit koagulierte Komponenten der Flüssigkeit 2
sich genügend absetzen. Schließlich wird der oben stehende
Anteil an Flüssigkeit 2 (z. B. eine raffinierte Flüssigkeit)
vom Rest abgetrennt und wird mittels einer Pumpe 12 zum Vor
ratstank 13 befördert.
Durch Wiederholen des vorgenannten Arbeitsvorganges wird die
raffinierte Flüssigkeit im Vorratstank 13 gesammelt. Wenn
die raffinierte Flüssigkeit in ausreichender Menge gesammelt
worden ist, wird sie einer Salzsäure-Rückgewinnungs-Vor
richtung 14 zugeführt, um die Rückgewinnung von Salzsäure
und die Herstellung eines hochreinen Eisenoxids zu bewirken.
Die unten stehende Tabelle 11 zeigt Ergebnisse der
Eliminierung von Verunreinigungen auf, die mit Hilfe der
ersten Ausführungsform erhalten wurden. Wie Tabelle II zu
entnehmen ist, bleibt fast nichts von dem zu der Abfallflüs
sigkeit zugegebenen chemischen Element in der zuletzt verarbeiteten
Flüssigkeit zurück, auch die Menge an Verunreinigungen wie
z. B. Si ist in der zuletzt verarbeiteten Flüssigkeit sehr
klein.
Bei der ersten Ausführungsform können die koagulierten
Komponenten der Flüssigkeit 2 durch Anwendung entweder einer
Filtriervorrichtung (z. B. eines Separators) oder einer
Zentrifuge niedergeschlagen werden, um so die Abscheidungs
rate zu verbessern.
Fig. 2 zeigt eine schematische Darstellung einer zweiten
bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung,
wobei das Verfahren eine kontinuierlich arbeitende Vor
richtung beinhaltet. Gemäß dieser zweiten Ausführungsform
wird der Schrottstahl-Reaktions-/Abstumpfungsbehälter 4′ zur
Behandlung mit verschiedenen Mengen an Flüssigkeit, die im
Stahl-Waschbehälter 1 enthalten ist, verwendet, um so zuver
lässige Arbeitsgänge zur Eliminierung von Verunreinigungen
zu ermöglichen. Zusätzlich sind die Mengen des chemischen Elements 5
und an koagulierendem Agens 11, die zu der Abfallflüssigkeit hin
zuzufügen sind, in Abhängigkeit von der Durchflußrate der
Flüssigkeit, deren pH-Wert konstant gehalten wird, regelbar.
Außerdem wird ein chemisches Element zunächst in einer Säurelösung
aufgelöst, und diese Säurelösung wird dann zu der Abfallflüssigkeit
hinzugefügt. Daher kann die Menge des chemischen Elements, die zu
gegeben werden soll, einfach gesteuert werden und das gleichmäßige
Auflösen des zugefügten chemischen Elements gestaltet sich einfach.
Kristallisation und Koagulation werden durch Verwendung
verschiedener Behälter, z. B. Kristallisier-Behälter 8′ und
Koagulierungsbehälter 8′′, ausgeführt. Mit Ausnahme der
genannten Punkte, stimmt das Verfahren nach der zweiten
Ausführungsform mit dem Verfahren nach der ersten Aus
führungsform überein.
In Tabelle III sind Ergebnisse des nach der zweiten Aus
führungsform durchgeführten Verfahrens angegeben. Wie aus
Tabelle III zu ersehen ist, ist die Menge an Verunreini
gungen wie z. B. Si, die noch in der zuletzt verarbeiteten
Flüssigkeit vorhanden sind, sehr gering.
Claims (5)
1. Verfahren zur Raffination einer Eisenion-haltigen sauren
Lösung umfassend folgende Verfahrensschritte:
- 1) Zugabe von mindestens einem chemischen Element (5), das aus einer Gruppe aus Al, Cr, V, B und Zn ausgewählt wird, oder einer sauren Lösung von mindestens einem dieser chemischen Elemente zu einer Eisenion-haltigen sauren Lösung, und gleichmäßiges Lösen dieses mindestens einen chemischen Elements (5) oder der sauren Lösung davon in der Eisenion-haltigen sauren Lösung;
- 2) Zufügen von Alkali-Lösung (10) zu einer im ersten Schritt erhaltenen Lösung, dadurch Abstumpfen der Flüssigkeit auf einen für das mindestens eine chemische Element (5) geeigneten pH-Wert sowie Kristallisieren eines Hydroxids des mindestens einen chemischen Elements (5); und
- 3) Zugabe von ein oder zwei Arten von anionischen und/oder nichtionischen Koagulanzien (11) zu einer im zweiten Schritt erhaltenen Flüssigkeit, wodurch das kristalli sierte Hydroxid des mindestens einen chemischen Elements (5) koaguliert und präzipitiert.
2. Verfahren nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß
die saure Lösung einen Eisenionen-Gehalt von 5 Gew.-% oder
mehr aufweist.
3. Verfahren nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Eisenion-haltige Lösung eine Abfallflüssigkeit ist, welche
nach dem Waschen von Stahl mit einer Salzsäure zurückbleibt.
4. Verfahren nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß
der für das mindestens eine chemische Element (5) geeignete
pH-Wert unter 6 liegt, vorzugsweise im Bereich von 3,5 bis 6.
5. Verfahren nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß
das Hydroxid des mindestens einen chemischen Elements (5) mit
Verunreinigungs-Partikeln und Oxidionen, die in der Lösung
gelöst oder suspendiert vorliegen, als Keim kristallisiert und
die Verunreinigungs-Partikeln und Hydroxidionen einander
abfangen oder miteinander polymerisieren.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP62312637A JPH0742118B2 (ja) | 1987-12-10 | 1987-12-10 | 第一鉄イオン含有酸溶液の精製方法 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3841590A1 DE3841590A1 (de) | 1989-06-22 |
DE3841590C2 true DE3841590C2 (de) | 1997-08-14 |
Family
ID=18031604
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3841590A Expired - Lifetime DE3841590C2 (de) | 1987-12-10 | 1988-12-09 | Verfahren zur Raffination einer Eisenion-haltigen sauren Lösung |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4889697A (de) |
JP (1) | JPH0742118B2 (de) |
KR (1) | KR970000805B1 (de) |
BE (1) | BE1002199A3 (de) |
CA (1) | CA1337504C (de) |
DE (1) | DE3841590C2 (de) |
Families Citing this family (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2663344B1 (fr) * | 1990-06-15 | 1992-10-09 | Lorraine Laminage | Procede de separation de composes siliciques des bains de decapage et installation pour sa mise en óoeuvre. |
AU5830794A (en) * | 1993-02-15 | 1994-08-29 | 958075 Ontario Inc. | Process for removing heavy metal ions from water |
EP0667607B9 (de) * | 1993-12-30 | 2002-10-16 | Sakai Chemical Industry Co., Ltd., | Feinteiliges nadelförmiges alpha-Eisen-III-oxid und Herstellungsverfahren |
US5505857A (en) * | 1994-01-13 | 1996-04-09 | Buckman Laboratories International, Inc. | Process for the treatment of metal-containing water and recovery of metals therefrom |
ATA118798A (de) * | 1998-07-08 | 1999-10-15 | Eurox Eisenoxydproduktions Und | Verfahren zum abstumpfen von metallchlorid enthaltenden lösungen sowie zur herstellung von metalloxiden |
DE10111895A1 (de) * | 2001-03-13 | 2002-09-19 | Kronos Titan Gmbh & Co Ohg | Verfahren zur Erhöhung des Trockenrückstandes bei aufgearbeitetem Zyklonstaub |
GB2379331B (en) * | 2001-03-28 | 2005-04-13 | Emcco Res Ltd | Electromagnetic energy absorbing material |
DE10232069A1 (de) * | 2002-07-16 | 2004-02-05 | Sachtleben Chemie Gmbh | Verfahren zur Herstellung von Eisenhydroxid, Eisenoxidhydrat oder Eisenoxid aus Filtersalzen der Dünnsäurerückgewinnung |
JP5845137B2 (ja) * | 2012-05-17 | 2016-01-20 | Jfeケミカル株式会社 | Mn−Zn系フェライトの製造方法 |
JP6055892B2 (ja) * | 2015-10-27 | 2016-12-27 | Jfeケミカル株式会社 | Mn−Zn系フェライト |
CN115838160A (zh) * | 2022-10-28 | 2023-03-24 | 四川长虹格润环保科技股份有限公司 | 一种废旧磷酸铁锂电池粉中除铝及制备电池级磷酸铁的方法 |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2623849A (en) * | 1948-03-30 | 1952-12-30 | Harry L Peterson | Spent pickle liquor treatment |
US3682592A (en) * | 1970-07-20 | 1972-08-08 | Pori Inc | Treatment of waste hci pickle liquor |
GB1404586A (en) * | 1971-10-21 | 1975-09-03 | Electricity Council | Process for recovering sulphuric acid |
JPS58151335A (ja) * | 1982-03-02 | 1983-09-08 | Kawasaki Steel Corp | 珪素含有量の少ない酸化鉄の製造方法 |
JPS5973439A (ja) * | 1982-10-19 | 1984-04-25 | Nippon Steel Corp | 塩酸酸洗廃液から酸化鉄を製造する方法 |
JPS59162140A (ja) * | 1983-02-17 | 1984-09-13 | Toda Kogyo Corp | 塩化第一鉄水溶液の精製法 |
JPS59156901A (ja) * | 1983-02-21 | 1984-09-06 | Tadayoshi Karasawa | 金属酸化物回収工程の改良 |
JPS6265940A (ja) * | 1985-09-19 | 1987-03-25 | Mitsubishi Heavy Ind Ltd | 酸性塩化鉄水溶液の脱珪方法 |
JP2697421B2 (ja) * | 1991-10-22 | 1998-01-14 | 日本電気株式会社 | ディジタル伝送システムのフレーム同期回路 |
-
1987
- 1987-12-10 JP JP62312637A patent/JPH0742118B2/ja not_active Expired - Lifetime
-
1988
- 1988-12-05 US US07/280,378 patent/US4889697A/en not_active Expired - Lifetime
- 1988-12-07 KR KR1019880016267A patent/KR970000805B1/ko not_active IP Right Cessation
- 1988-12-09 CA CA000585520A patent/CA1337504C/en not_active Expired - Lifetime
- 1988-12-09 BE BE8801389A patent/BE1002199A3/fr not_active IP Right Cessation
- 1988-12-09 DE DE3841590A patent/DE3841590C2/de not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3841590A1 (de) | 1989-06-22 |
KR890009445A (ko) | 1989-08-02 |
CA1337504C (en) | 1995-11-07 |
BE1002199A3 (fr) | 1990-10-09 |
KR970000805B1 (ko) | 1997-01-20 |
US4889697A (en) | 1989-12-26 |
JPH01153532A (ja) | 1989-06-15 |
JPH0742118B2 (ja) | 1995-05-10 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19724183C2 (de) | Verfahren zur Herstellung reiner Alkali- und/oder Ammonium-Wolframat-Lösungen | |
DE3841590C2 (de) | Verfahren zur Raffination einer Eisenion-haltigen sauren Lösung | |
DE69006183T2 (de) | Verfahren zur selektiven Abtrennung eines Nichteisenmetalles. | |
DE3227240C2 (de) | ||
DE2231595B2 (de) | Verfahren zur Reinigung von beim Auslaugen von Zinkerzen anfallenden Zinksulfat-Lösungen | |
DE2536351A1 (de) | Verfahren zur gewinnung von tantal und/oder niob aus tantal- und niobhaltigen loesungen | |
DE102007005285B4 (de) | Verfahren zur Herstellung von Ammoniumheptamolybdat | |
DE2353591A1 (de) | Verfahren zur herstellung von hochreinen, freifliessenden pyrolusitkristallen | |
DE2704545C3 (de) | Verfahren zur Sulfatentfernung aus einer durch Extraktion gereinigten Phosphorsäure | |
DE10085177B4 (de) | Verfahren zur Herstellung von Kaliumtantalat-Kristallen und hierdurch hergestellte Kaliumfluortantalat-Kristalle | |
DE2918520C2 (de) | ||
EP0003065A1 (de) | Verfahren zur Gewinnung von Kaliumchlorid | |
DE60006595T2 (de) | Verfahren zur Entfernung von Metallen aus einer Zitronensäure enthaltenden Reinigungslösung | |
EP3607100B1 (de) | Verfahren zum entfernen von fluorid aus einer zinkhaltigen lösung bzw. suspension, entfluoridierte zinksulfat-lösung und deren verwendung sowie verfahren zur herstellung von zink und von fluorwasserstoff bzw. flusssäure | |
DE2539618C3 (de) | ||
DE19500057C1 (de) | Verfahren zur Herstellung von reinen Wolframat- und/oder Molybdat-Lösungen | |
DE2807245A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung von grobem aluminiumoxid | |
EP0368380A1 (de) | Verfahren zur Reinigung einer wässrigen Alkali- oder Ammoniummetallatlösung einschliesslich deren Isopolyanionen der Metalle Chrom, Molybdän oder Wolfram | |
DE69805724T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Hypophosphit-Verbindungen | |
DE2125874B2 (de) | Verfahren zum Steuern des Gehaltes an Verunreinigungen von Zinksulfatlösungen | |
DE2603874B2 (de) | Verfahren zur entfernung von arsen aus einer arsen zusammen mit kupfer enthaltenden loesung | |
DE3014315A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum entfernen von metallenaus metallsalzloesungen | |
DE3919187A1 (de) | Verfahren zur reinigung von uebergangsmetalle enthaltenden hydroxiden von niob und tantal | |
DE2933430C2 (de) | ||
DE2855589A1 (de) | Verfahren zur behandlung der rueckstaende von eisenhaltigen zinkerzen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: JFE STEEL CORP., TOKIO/TOKYO, JP Owner name: KOKAN MINING CO., LTD., TOKIO/TOKYO, JP |