DE3919187A1 - Verfahren zur reinigung von uebergangsmetalle enthaltenden hydroxiden von niob und tantal - Google Patents

Verfahren zur reinigung von uebergangsmetalle enthaltenden hydroxiden von niob und tantal

Info

Publication number
DE3919187A1
DE3919187A1 DE3919187A DE3919187A DE3919187A1 DE 3919187 A1 DE3919187 A1 DE 3919187A1 DE 3919187 A DE3919187 A DE 3919187A DE 3919187 A DE3919187 A DE 3919187A DE 3919187 A1 DE3919187 A1 DE 3919187A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
solution
hydroxide
metal
transition metals
niobium
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE3919187A
Other languages
English (en)
Inventor
Hiromi Sasaki
Tadasi Tanaka
Yasusi Muneno
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Central Glass Co Ltd
Original Assignee
Central Glass Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Central Glass Co Ltd filed Critical Central Glass Co Ltd
Publication of DE3919187A1 publication Critical patent/DE3919187A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B3/00Extraction of metal compounds from ores or concentrates by wet processes
    • C22B3/04Extraction of metal compounds from ores or concentrates by wet processes by leaching
    • C22B3/16Extraction of metal compounds from ores or concentrates by wet processes by leaching in organic solutions
    • C22B3/1608Leaching with acyclic or carbocyclic agents
    • C22B3/1616Leaching with acyclic or carbocyclic agents of a single type
    • C22B3/165Leaching with acyclic or carbocyclic agents of a single type with organic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01GCOMPOUNDS CONTAINING METALS NOT COVERED BY SUBCLASSES C01D OR C01F
    • C01G33/00Compounds of niobium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01GCOMPOUNDS CONTAINING METALS NOT COVERED BY SUBCLASSES C01D OR C01F
    • C01G35/00Compounds of tantalum
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B3/00Extraction of metal compounds from ores or concentrates by wet processes
    • C22B3/04Extraction of metal compounds from ores or concentrates by wet processes by leaching
    • C22B3/06Extraction of metal compounds from ores or concentrates by wet processes by leaching in inorganic acid solutions, e.g. with acids generated in situ; in inorganic salt solutions other than ammonium salt solutions
    • C22B3/10Hydrochloric acid, other halogenated acids or salts thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B3/00Extraction of metal compounds from ores or concentrates by wet processes
    • C22B3/20Treatment or purification of solutions, e.g. obtained by leaching
    • C22B3/26Treatment or purification of solutions, e.g. obtained by leaching by liquid-liquid extraction using organic compounds
    • C22B3/34Treatment or purification of solutions, e.g. obtained by leaching by liquid-liquid extraction using organic compounds containing sulfur, e.g. sulfonium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2006/00Physical properties of inorganic compounds
    • C01P2006/80Compositional purity
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P10/00Technologies related to metal processing
    • Y02P10/20Recycling

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Compounds Of Heavy Metals (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Reinigung der Hydroxide von Niob oder Tantal, welche Übergangsmetalle als Verunreinigungen enthalten, durch Behandlung der Lö­ sung des rohen Hydroxids mit einem speziell ausgewählten Reagens.
In neuerer Zeit wurde Niob und Tantal und deren Carbide bei der Herstellung von optischen Einrichtungen und elek­ tronischen Einrichtungen eingesetzt, und üblicherweise werden Oxide von Niob und Tantal als Ausgangsmaterialien für die Metalle und Carbide benutzt. Daher besteht eine zunehmende Nachfrage nach Nioboxid und Tantaloxid mit sehr hoher Reinheit.
Üblicherweise werden Oxide von Niob und Tantal aus den Hydroxiden von Niob bzw. Tantal hergestellt. Dies bedeu­ tet, daß Niob- oder Tantaloxid durch die Stufen der Zer­ setzung eines Erzes oder Gesteins, welches das Metall enthält, nach einer bekannten Verfahrensweise unter An­ wendung geeigneter Säure wie Schwefelsäure und Fluorwas­ serstoffsäure sowie die Durchführung einer Lösungsmittel­ extraktion zur Gewinnung einer Lösung eines Niob- oder Tantalfluoridkomplexes, die Zugabe einer geeigneten Al­ kaliverbindung wie Ammoniak zu der Lösung zur Ausfällung des Hydroxids des Metalls und das Trocknen und Brennen des ausgefällten Hydroxids hergestellt wird.
Jedoch enthält das nach der zuvor beschriebenen Verfahrens­ weise hergestellte Hydroxid von Niob oder Tantal beträcht­ liche Mengen an Verunreinigungen einschließlich verschie­ dener Übergangsmetalle, und die meisten Verunreinigungs­ metalle verbleiben in dem aus dem Hydroxid erhaltenen Metalloxid. Als Ausgangsmaterial für optische oder elek­ tronische Einrichtungen muß das Metalloxid jedoch sehr geringe Gehalte an Übergangsmetallen aufweisen. Um diese Forderungen zu erfüllen, ist es erforderlich, spezielle Maßnahmen zur Erhöhung der Reinheit des nach der zuvor beschriebenen Verfahrensweise hergestellten Hydroxids anzuwenden. Beispielsweise ist es erforderlich, Metall­ verunreinigungen aus der Metallfluoridkomplexlösung vor dem Ausfällen des Metallhydroxids unter Durchführung einer Lösungsmittelextraktion oder einer Ionenaustauschbehand­ lung durchzuführen, siehe z.B. JP 38-13 607, JP 38-18 061 und JP-A 56-1 14 831. Die Mitanwendung eines solchen Reini­ gungsvorganges macht jedoch das Verfahren zur Hydroxid­ herstellung kompliziert und erhöht die Herstellungskosten.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die Bereitstellung eines Verfahrens zur einfachen und wirtschaftlichen Reini­ gung der Hydroxide von Niob und Tantal, welche Übergangs­ metalle enthalten.
Zur Lösung dieser Aufgabe dient das erfindungsgemäße Ver­ fahren zur Reinigung von Übergangsmetalle enthaltendem Niobhydroxid oder Tantalhydroxid, wobei das Verfahren folgende Stufen umfaßt:
  • (a) Auflösen des Metallhydroxids in einer wäßrigen Lö­ sung von entweder Fluorwasserstoffsäure oder Oxal­ säure,
  • (b) Einstellen des pH-Wertes der erhaltenen Lösung auf 1 bis 4 und Halten der Temperatur der Lösung auf nicht höher als 60°C, dann
  • (c) Zugabe von Ammoniumpyrrolidindithiocarbamat (im fol­ genden abgekürzt mit APDC) zu der Lösung derart, daß das APDC wenigstens 0,05 Gew.-% des Nb2O5 oder Ta2O5, das aus dem in der Lösung enthaltenden Nb oder Ta gebildet werden kann, ausmacht, um auf diese Weise einen die Übergangsmetalle enthaltenden Niederschlag zu bilden,
  • d) Entfernung des Niederschlages und dann
  • (e) Anheben des pH-Wertes der Lösung auf einen Wert von nicht weniger als 6 zur Herbeiführung der Ausfällung des gereinigten Hydroxids von Niob oder Tantal.
Ein Hauptmerkmal der Erfindung ist die Verwendung von APDC als einzigem Reagens zur Behandlung der Lösung von Niob- oder Tantalhydroxid zur Entfernung der Übergangs­ metalle als Verunreinigungen. Es ist bekannt, daß einige Verbindungen sich selektiv mit einigen Übergangsmetallen kombinieren, Beispiele hierfür sind Dimethylglyoxim, Kupferron und Dithizon, welche selektiv mit Cu, Fe bzw. Ni koordinieren. Wenn jedoch dieser Wissensstand zur Rei­ nigung von Niob- oder Tantalhydroxid, das zahlreiche Arten von Übergangsmetallen enthält, angewandt wird, ist die gemeinsame Verwendung von zahlreichen Arten von Reagenzien erforderlich. Im Gegensatz dazu kombiniert APDC mit zahl­ reichen Arten von Übergangsmetallen unter Bildung von Koordinationsverbindungen der jeweiligen Metalle, und die Koordinationsverbindungen besitzen sehr hohe Stabili­ tätskonstanten. Daher können üblicherweise in Niobhydroxid und Tantalhydroxid enthaltene Übergangsmetalle wie Fe, Co, Ni, Cr, Pb, Ti, Cu und Mn gleichzeitig als Nieder­ schläge entfernt werden.
APDC ist als industrielles Material mit einem relativ niedrigen Preis erhältlich, und das erfindungsgemäße Ver­ fahren ist einfach und besteht aus einfachen Arbeitsvor­ gängen. Nach dem Verfahren ist es möglich, entweder Niob­ hydroxid und Tantalhydroxid, welche nach üblichen Verfah­ rensweisen hergestellt wurden, zu reinigen, und es kann leicht entweder Niobhydroxid oder Tantalhydroxid erhalten werden, in welchem der Gehalt irgendwelcher Übergangsmetalle weit niedriger als 10 ppm (Teile pro Million) liegt. Da­ her sind aus den nach dem erfindungsgemäßen Verfahren gereinigten Hydroxiden erhaltene Oxide von Niob und Tan­ tal als Ausgangsmaterialien für optische und elektronische Einrichtungen äußerst brauchbar.
Die Erfindung schließt auch ein, daß die Ausfällung der Übergangsmetalle als Koordinationsverbindungen auch unter Verwendung eines Diethyldithiocarbamates wie des Natrium­ salzes oder des Kaliumsalzes anstelle von APDC bei dem zuvor beschriebenen Verfahren unter der Bedingung erreicht werden kann, daß der pH-Wert der Hydroxidlösung auf nicht niedriger als 3 eingestellt wird. Wenn jedoch ein solches Diethyldithiocarbamat eingesetzt wird, besteht die starke Möglichkeit des Einschleusens von Na oder K in das gerei­ nigte Hydroxid von Niob oder Tantal. Diese wahlweise Ver­ fahrensweise kann daher nur dann angewandt werden, wenn die Anwesenheit einer kleinen Menge von Na oder K in dem gereinigten Produkt zulässig ist.
Die Erfindung wird anhand bevorzugter Ausführungsformen näher erläutert:
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren wird rohes Niobhydroxid oder Tantalhydroxid, das nach einer bekannten Verfahrens­ weise hergestellt wurde, in Wasser unter Verwendung ent­ weder von Fluorwasserstoffsäure bzw. Flußsäure oder Oxal­ säure aufgelöst, und dann wird der pH-Wert der wäßrigen Lösung auf einen Wert in dem Bereich von 1 bis 4 unter Verwendung einer geeigneten Alkaliverbindung wie wäßrigem Ammoniak eingestellt. Falls APDC zu der Lösung zugesetzt wird, während der pH-Wert unterhalb 1 liegt, bleibt die Ausfällung der Koordinationsverbindungen der verun­ reinigenden Übergangsmetalle unvollständig, so daß das Ausmaß der Reinigung des Metallhydroxids relativ niedrig wird. Wenn der pH-Wert der Lösung oberhalb 4 liegt, ist die Ausfällung der Übergangsmetalle von einer Ausfällung eines Teiles des Niob- oder Tantalhydroxids begleitet, so daß die Ausbeute an gereinigtem Hydroxid niedriger wird.
Die Zugabemenge des APDC zu der wäßrigen Lösung hängt von den Gehalten der Übergangsmetalle in dem rohen Metall­ hydroxid ab. Für eine praktisch vollständige Entfernung der Übergangsmetalle sollte das Molverhältnis von APDC zu der Gesamtmenge an Übergangsmetallen wenigstens 10:1 be­ tragen. Es gibt keinen definierten oberen Grenzwert hin­ sichtlich des Anteiles an APDC, jedoch ist es unter wirt­ schaftlichen Gesichtspunkten nicht vorteilhaft, das zuvor­ genannte Molverhältnis auf einen Wert von mehr als 100:1 zu erhöhen. In der Praxis ist die Bestimmung der Gehalte an Übergangsmetallen in dem rohen Metallhydroxid mühselig, und unter Betrachtung der Reinheit von industriell nach üblichen Verfahrensweisen hergestelltem Niobhydroxid und Tantalhydroxid reicht es aus, die Minimalmenge der Zugabe des APDC auf Grundlage des aus dem in der wäßrigen Lösung enthaltenen Nb oder Ta zu bildenden Nb2O5 oder Ta2O5 zu spezifizieren. Hierbei ist es erforderlich, daß das zu der Lösung zugesetzte APDC wenigstens 0,05 Gew.-% des Nb2O5 oder Ta2O5 ausmacht, das aus dem in der Lösung ent­ haltenen Nb oder Ta gebildet werden soll.
Bei der Zugabe des APDC zu der Lösung des Metallhydroxides ist es wahlweise möglich, entweder direkt ein Pulver des APDC oder eine wäßrige Lösung des APDC zu der Lösung zuzusetzen. Zum Zeitpunkt der Zugabe des APDC muß die Lösung auf einer Temperatur von nicht höher als 60°C und vorzugsweise nicht höher als 40°C gehalten werden. Falls die Temperatur der Lösung oberhalb 60°C liegt, tritt eine Zersetzung eines Teiles des zu der Lösung zugesetzten APDC auf, wodurch der Effekt der APDC-Zugabe unzureichend wird.
Nach der Zugabe einer geeigneten APDC-Menge ist es wün­ schenswert, das Rühren der Lösung für einige Zeit zum Abschluß der Niederschlagsbildung der Übergangsmetallver­ bindungen und auch für ein Altern der Niederschläge fort­ zuführen. Danach wird der pH-Wert der Lösung auf einen Wert von nicht weniger als 6 unter Verwendung einer ge­ eigneten Alkaliverbindung wie von wäßrigem Ammoniak an­ zuheben, um auf diese Weise Niobhydroxid und Tantalhydroxid aus der Lösung auszufällen. Falls der pH-Wert der Lösung den Wert von 6 nicht erreicht, bleibt die Ausfällung des Metallhydroxids unvollständig, so daß die Ausbeute an gereinigtem Metallhydroxid niedrig wird.
Die Erfindung wird anhand der folgenden Beispiele näher erläutert.
Beispiel 1
In einem Becher aus Tetrafluorethylen wurden 125 g rohes Niobhydroxid (der Gehalt an Nb war derart, daß das durch Brennen des rohen Hydroxids gebildete Nb2O5 42 Gew.-% des rohen Hydroxids ausmachte) in 100 g gereinig­ tem Wasser dispergiert. Dann wurden 50 g 55%ige Flußsäure zu der wäßrigen Dispersion zur Auflösung des Niobhydroxids zugesetzt, und es wurde wäßriges Ammoniak zu der erhalte­ nen Lösung zur Einstellung des pH-Wertes der Lösung auf 3 hinzugesetzt. Danach wurde die Lösung auf 30°C gehalten, und es wurde APDC zu der Lösung so zugesetzt, daß es 0,5 Gew.-% des theoretisch aus dem in der Lösung enthaltenen Niob zu bildenden Nb2O5 ausmachte. Danach wurde die Lö­ sung 30 min zum Altern der durch die Behandlung mit APDC gebildeten Niederschläge gerührt, und die Niederschläge wurden abfiltriert. Der pH-Wert des Filtrates wurde auf 8 durch Zugabe von wäßrigem Ammoniak eingestellt, um auf diese Weise die Ausfällung von Niobhydroxid herbeizuführen.
Der Niederschlag wurde durch Filtration gewonnen und ge­ trocknet.
Die Analyse des rohen Niobhydroxids und des gereinigten Niobhydroxids ergab die in der Tabelle 1 gezeigten Ergeb­ nisse, in welcher der Gehalt jedes verunreinigenden Metall­ elementes in jeder Probe sich auf das Verhältnis des Metall­ elementes zu dem theoretisch aus dem in der Probe enthalte­ nen Nb zu bildenden Nb2O5 bezieht.
Vergleichsversuch A
Die gesamte Arbeitsweise von Beispiel 1 wurde mit der Ausnahme wiederholt, daß die Temperatur der Niobhydroxid­ lösung während der Behandlung mit APDC auf 70°C gehalten wurde. Die Ergebnisse der Analyse der gereinigten Probe sind ebenfalls in Tabelle 1 wiedergegeben.
Beispiel 2
Die Arbeitsweise von Beispiel 1 wurde wiederholt, wobei dieselben Materialien mit der Ausnahme eingesetzt wurden, daß 84 g Oxalsäuredihydrat anstelle von Flußsäure zur Auflösung des nichtgereinigten Niobhydroxids verwendet wurden. Die Ergebnisse der Analyse der gereinigten Probe sind in Tabelle 1 gezeigt.
Vergleichsversuch B
Die Arbeitsweise von Beispiel 2 wurde mit der Ausnahme wiederholt, daß die Temperatur der Niobhydroxidlösung auf 70°C während der Behandlung mit APDC gehalten wurde. Die Ergebnisse der Analyse der gereinigten Probe sind in Tabelle 1 gezeigt.
Tabelle 1
Beispiele 3 und 4
In den beiden Beispielen 3 und 4 wurden 105 g rohes Tan­ talhydroxid mit APDC in einer Menge von 0,5 Gew.-% behan­ delt, bezogen auf das Ta2O5, das aus dem in der der Be­ handlung unterworfenem rohen Tantalhydroxid enthaltenem Ta gebildet werden könnte. In dem rohen Hydroxid war der Gehalt von Ta derart, daß das durch Brennen des rohen Hydroxids zu bildende Ta2O5 50 Gew.-% des rohen Hydroxids ausmachte. Dies bedeutet, daß die Menge an Ta2O5, gebil­ det aus 105 g des rohen Hydroxids, äquivalent der Menge an Nb2O5 war, welche aus dem in Beispiel 1 behandelten, rohen Niobhydroxid gebildet werden kann.
Mit Ausnahme der Änderung der zu reinigenden Verbindung wurde die Arbeitsweise von Beispiel 1 unter Verwendung von Flußsäure im vorliegenden Beispiel 3 und die Arbeits­ weise von Beispiel 2 unter Verwendung von Oxalsäuredihydrat im vorliegenden Beispiel 4 wiederholt. Die Analyse des rohen Tantalhydroxids und der Produkte der Beispiele 3 und 4 ergab die in der Tabelle 2 wiedergegebenen Ergeb­ nisse, in welcher der Gehalt jedes verunreinigenden Metall­ elementes in jeder Probe sich auf das Verhältnis des Metall­ elementes zu Ta2O5, das aus dem in der Probe enthaltenen Ta gebildet werden könnte, bezieht.
Vergleichsversuche C und D
Die Arbeitsweisen der Beispiele 3 und 4 wurden in den Vergleichsversuchen C bzw. D mit der Ausnahme wiederholt, daß die Zugabemenge an APDC auf 0,01 Gew.-% des Ta2O5, das aus dem in der rohen Probe enthaltenen Ta gebildet werden könnte, erniedrigt wurde. Die Analysenergebnisse sind in der Tabelle 2 angegeben.
Tabelle 2
Beispiele 5 und 6
Die Arbeitsweise von Beispiel 1 unter Verwendung von Fluß­ säure und von Beispiel 2 unter Verwendung von Oxalsäure wurden in den Beispielen 5 bzw. 6 mit der Ausnahme wie­ derholt, daß in jedem Fall der pH-Wert der Niobhydroxid­ lösung auf 1 bei der Vorbereitung für die Zugabe von APDC eingestellt wurde. Die Analysenergebnisse sind in Tabelle 3 gezeigt.
Vergleichsversuche E und F
Die Arbeitsweisen von Beispiel 1 und Beispiel 2 wurden in den Vergleichsversuchen E bzw. F mit der Ausnahme wieder­ holt, daß der pH-Wert der Niobhydroxidlösung in jedem Fall auf 5 bei der Vorbereitung für die Zugabe von APDC eingestellt wurde. Die Analysenergebnisse sind in Tabelle 3 zusammengestellt.
In jedem der Beispiele 5 und 6 sowie der Vergleichsver­ suche E und F wurde die Menge der Wiedergewinnung von Niob durch Brennen des gereinigten Produktes bei 800°C während 1 h und Vergleich des Gewichtes des erhaltenen Oxids mit dem Gewicht des Oxids, das durch Brennen von 125 g des rohen Niobhydroxids unter denselben Bedingungen erhalten wurde, ermittelt. Die Menge der Wiedergewinnung, P (%), ergibt sich daher aus der Gleichung:
P = W₂/W₁ × 100 ,
worin W 1 das Gewicht des Oxids ist, das aus 125 g des rohen Niobhydroxids erhalten wurde, und W 2 das Gewicht des gereinigten Produktes ist.
Tabelle 3

Claims (4)

1. Verfahren zur Reinigung von Hydroxiden eines Metalls der Gruppe V des Periodensystems, ausgewählt aus der aus Niob und Tantal bestehenden Gruppe, wobei das Me­ tallhydroxid Übergangsmetalle als Verunreinigungen enthält, dadurch gekennzeichnet, daß das Verfahren folgende Stufen umfaßt:
  • (a) Auflösen des Metallhydroxids in einer wäßrigen Lösung einer Säure, ausgewählt aus der aus Fluor­ wasserstoffsäure und Oxalsäure bestehenden Gruppe;
  • (b) Einstellen des pH-Wertes der wäßrigen Lösung des Metallhydroxids auf einen Wert im Bereich von 1 bis 4;
  • (c) nach Durchführung der Stufe (b) Halten der Tempera­ tur der wäßrigen Lösung des Metallhydroxids auf nicht weniger als 60°C und Zugabe von Ammonium­ pyrrolidindithiocarbamat zu der Lösung, so daß das Ammoniumpyrrolidindithiocarbamat wenigstens 0,05 Gew.-% des M2O5, wobei M dieses Metall darstellt, das aus dem in der Lösung enthaltenem Metall M gebil­ det werden kann, ausmacht, um auf diese Weise einen Übergangsmetalle enthaltenden Nieder­ schlag zu bilden;
  • (d) Entfernung dieses Niederschlages aus der Lösung des Metallhydroxids; und
  • (e) nach Durchführung der Stufe (d) Anheben des pH- Wertes der Lösung des Metallhydroxids auf einen Wert von nicht niedriger als 6 zur Herbeiführung der Ausfällung des gereinigten Metallhydroxids.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Temperatur der Lösung in Stufe (c) nicht höher als 40°C gehalten wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß wäßriges Ammoniak zu der wäßrigen Lösung des Metallhydroxids in den beiden Stufen (b) und (e) zur Einstellung des pH-Wertes der Lösung zugesetzt wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Molverhältnis von zu der Lösung des Metall­ hydroxids in Stufe (c) zugesetzten Ammoniumpyrolidin­ dithiocarbamats zu der Gesamtmenge der in dem Metall­ hydroxid enthaltenen Übergangsmetalle nicht niedriger als 10:1 ist.
DE3919187A 1988-06-13 1989-06-12 Verfahren zur reinigung von uebergangsmetalle enthaltenden hydroxiden von niob und tantal Ceased DE3919187A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP63143618A JPH01313333A (ja) 1988-06-13 1988-06-13 高純度水酸化ニオブまたは水酸化タンタルの製造方法

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3919187A1 true DE3919187A1 (de) 1989-12-14

Family

ID=15342937

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3919187A Ceased DE3919187A1 (de) 1988-06-13 1989-06-12 Verfahren zur reinigung von uebergangsmetalle enthaltenden hydroxiden von niob und tantal

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4942024A (de)
JP (1) JPH01313333A (de)
DE (1) DE3919187A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE1002754A3 (fr) * 1989-02-14 1991-05-28 Starck Hermann C Fa Pentoxyde de tantale a haute purete ainsi que procede pour sa preparation.

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4030707A1 (de) * 1990-09-28 1992-04-02 Starck Hermann C Fa Verfahren zur herstellung von fluoridarmen tantal-/niob-oxidhydraten bzw. oxiden
US6338832B1 (en) * 1995-10-12 2002-01-15 Cabot Corporation Process for producing niobium and tantalum compounds
US6010676A (en) * 1997-09-12 2000-01-04 Osram Sylvania Inc. Method for making a highly pure tantalum compound
FR2835851B1 (fr) * 2002-02-13 2004-04-23 Univ Paris Curie Composition pour le traitement d'alliages de magnesium
CN109607614A (zh) * 2018-12-26 2019-04-12 广东致远新材料有限公司 一种在钽铌氧化物产品生产过程中去除铜元素的方法

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0116988A1 (de) * 1983-02-05 1984-08-29 Unie Van Kunstmestfabrieken B.V. Verfahren zum Entfernen schwerer Metalle aus wässerigen Medien
DE3706736C1 (en) * 1986-07-28 1988-02-11 Korea Advanced Inst Sci & Tech Process for removing iron and/or transition metal impurities from aqueous aluminium salt solutions

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS56114831A (en) * 1980-02-15 1981-09-09 Toshiba Corp Recovery of tantalum from scrap containing tantalum
US4465593A (en) * 1982-03-23 1984-08-14 Environmental Technology (U.S.), Inc. Recovery of metal from waste water by chemical precipitation
US4495158A (en) * 1984-02-29 1985-01-22 Gte Products Corporation Process for the recovery of tantalum values
US4490340A (en) * 1984-02-29 1984-12-25 Gte Products Corporation Process for the recovery of high purity tantalum oxide

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0116988A1 (de) * 1983-02-05 1984-08-29 Unie Van Kunstmestfabrieken B.V. Verfahren zum Entfernen schwerer Metalle aus wässerigen Medien
DE3706736C1 (en) * 1986-07-28 1988-02-11 Korea Advanced Inst Sci & Tech Process for removing iron and/or transition metal impurities from aqueous aluminium salt solutions

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Lehrbuch der analytischen und präparativen anorganischen Chemie, G. Jander u. B. Blasius, 11. Aufl., Stuttgart, 1979, S. 308 *
Mikrochimica Acta, Wien, 1, 1955, S. 187-202 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE1002754A3 (fr) * 1989-02-14 1991-05-28 Starck Hermann C Fa Pentoxyde de tantale a haute purete ainsi que procede pour sa preparation.

Also Published As

Publication number Publication date
US4942024A (en) 1990-07-17
JPH01313333A (ja) 1989-12-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3524053A1 (de) Verfahren zur herstellung von hochwertigem titandioxid nach dem sulfatverfahren
DE19724183C2 (de) Verfahren zur Herstellung reiner Alkali- und/oder Ammonium-Wolframat-Lösungen
DE19649669B4 (de) Verfahren zur Auflösung und Reinigung von Tantalpentoxid
EP0529453B1 (de) Verfahren zur Abtrennung von schwerlösliche Sulfide bildenden Metallen aus technischen Abwässern
DE4021207A1 (de) Verfahren zur gewinnung und trennung von tantal und niob
DE2231595B2 (de) Verfahren zur Reinigung von beim Auslaugen von Zinkerzen anfallenden Zinksulfat-Lösungen
DE2536351A1 (de) Verfahren zur gewinnung von tantal und/oder niob aus tantal- und niobhaltigen loesungen
DE3509373A1 (de) Verfahren zum entfernen von vanadium bzw. konzentrationen anderer metalle
DE3919187A1 (de) Verfahren zur reinigung von uebergangsmetalle enthaltenden hydroxiden von niob und tantal
DE4030707C2 (de)
EP0031793B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Phosphorsäure, bei dem Uran in einer gewinnbaren Form erhalten wird
DE2704545A1 (de) Verfahren zur herstellung von reiner phosphorsaeure
AT409959B (de) Verfahren zur herstellung einer hochreinen tantalverbindung
DE2649734C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Natriumfluorid aus Natriumsilicofluorid
DE2735873C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Natriumammoniumhydrogenphosphat und Ammoniumchlorid aus Naßverfahren-Phosphorsäure
EP0273244A2 (de) Verfahren zur Herstellung von hochwertigem Titandioxid nach dem Sulfatverfahren
DE3509372A1 (de) Verfahren zum praezipitieren oder ausbringen von vanadium aus fluessigkeiten
DE19806578A1 (de) Verfahren zur Herstellung wäßriger, im wesentlichen metallionenfreier Hydroxylaminlösungen
DE2645777C2 (de)
EP0032184A1 (de) Verfahren zur Gewinnung von Uran bzw. Uranverbindungen aus Phosphorsäure
DE3526491C2 (de)
DE2625631A1 (de) Verfahren zur herstellung von alkaligoldsulfit
DE2603874A1 (de) Verfahren zur entfernung von arsen aus einer arsen zusammen mit kupfer enthaltenden loesung
DE2704073A1 (de) Verfahren zur entfernung von sulfationen aus extrahierter phosphorsaeure
DE2933430C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection