DE383989C - Doppelsteppstich-Bahngreifer mit grosser Unterfadenspule - Google Patents

Doppelsteppstich-Bahngreifer mit grosser Unterfadenspule

Info

Publication number
DE383989C
DE383989C DEM74238D DEM0074238D DE383989C DE 383989 C DE383989 C DE 383989C DE M74238 D DEM74238 D DE M74238D DE M0074238 D DEM0074238 D DE M0074238D DE 383989 C DE383989 C DE 383989C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gripper
shaft
bobbin
driver
thread
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM74238D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE383989C publication Critical patent/DE383989C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05BSEWING
    • D05B57/00Loop takers, e.g. loopers
    • D05B57/08Loop takers, e.g. loopers for lock-stitch sewing machines
    • D05B57/10Shuttles
    • D05B57/14Shuttles with rotary hooks

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Sewing Machines And Sewing (AREA)

Description

  • Doppelsteppstich-Bahngreifer mit großer Unterfadenspule. Die Erfindung bezieht sich auf einen Greifer für Doppelsteppstich-Nähmaschinen, der entweder eine schwingende öder auch eine fortgesetzte drehende Bewegung in einer Greiferbahn ausführt.
  • Bei diesen Maschinen können die den Unterfaden tragenden Spulen eine bestimmte Menge des Unterfadens aufnehmen, die aber für eine meist nur kurze Nähzeit ausreicht. Es ist daher erforderlich, das Nähen nach kurzer Arbeitszeit, wenn der Unterfaden verbraucht ist, zu unterbrechen und eine neue gefüllte Unterfadenspule einzusetzen. Das bedeutet jedesmal einen Zeitverlust, der bei der täglichen Arbeitszeit einen beträchtlichen Teil dieser ausmacht. Außerdem wirkt (las Auswechseln der Spulen, wenn es während des Nähens großer Stücke erforderlich wird, störend, da dieses Stück dann von der Näh-Platte entfernt und nach dem Spulenauswechseln neu aufgelegt werden muß.
  • Eine größere, mehr Faden fassende Spule bei vorhandenen Maschinen dieser Art einzusetzen, läßt der Greifer, von dein die Spule aufgenommen wird, nicht zu. Eine Vergrößerung des Greifers ist durch die in zu geringer Entfernung unter der Nähplatte liegende Greiferwelle nicht möglich.
  • Die Aufgabe der Erfindung ist also, bei vorhandenen Nähmaschinen dieser Art ohne wesentliche Änderung der Bauart der \laschine, also auch ohne Änderung der Lage der Greiferantriebswelle, eine größere Spule für den unteren Faden verwenden zu können, als es bisher möglich war.
  • Zu diesem Zweck ist der Greifer derart exzentrisch zu seiner Antriebswelle gelagert. daß sich seine Achse in größerem Abstand von der Nähplatte befindet als die der Greiferantriebswelle.
  • Den bekannten Antrieb durch eine Kurbelschleife oder einen Greifertreiber, die von der Greiferantriebswelle auf den Greifer wirken, bei der neuen Anordnung zii verwenden, ist nicht möglich, weil diese Teile in bezug auf den Greifer eine Exzenterbewegung ausführen und gegen die Stichplatte stoßen würden.
  • Uni dieses zti vermeiden, ist auf einer fest zur Greiferantriebswelle und gleichachsig niit dem Greifer angeordneten, (las Ende der Greiferantriebswelle umfassenden Hülse ein Greifertreiber frei schwingend angebracht, dein mittels einer an sich bekannten, auf der Greiferantriebswelle befestigten, kurzen Kurbelschleife eine schwingende Bewegung erteilt wird.
  • Damit die Spulen gegen solche anderer Größe und von verschiedenem Fassungsvermögen ausgetauscht werden können. kann die für jede besondere Spule erforderliche Winkelbewegung durch Austausch der am Ende der Treibwelle ungleichachsig zu dieser angeordneten Hülse gegen eine solche mit entsprechender Exzentrizität bestimmt werden.
  • Es ist bei der Anordnung nach der Erfindung möglich, auswechselbare Spulen rnit einem Fassungsvermögen von über 300 in Unterfaden einzusetzen und dem Schleifenaufnehmer eine Geschwindigkeit von 2ooo Unidrehungen in der Minute zu geben, ohne <iaß der Faden reißt und doch noch ein sicherer Nähstich erhalten wird.
  • Abb. i ist ein Teilschnitt einer \ ähmaschine mit Doppelsteppstichgreifer von der Seite gesehen.
  • Abb.2 ist eine Teilansicht.
  • Abb. 3 ist eine Teilansicht, die den Greifer in der Stellung zeigt, wo er in die Schlinge des Nadelfadens eintritt.
  • Abb. d. ist eine Teilansicht, die den Greifer in der Stellung zeigt, in der er die Schlinge, die rund um das Spulengehäuse gelegt ist, wegstößt, so daß der Unterfaden durch il en Nadelfaden festgehalten wird.
  • Die Abb. 5 bis 18 zeigen Einzelheiten von Teilen der Nähmaschine, und zwar stellen die Abb. 5 und 6 Ansicht und Schnitt der Mitnehmerscheibe am Ende der Schiffchenwelle.
  • die Abb. 7 und 8 senkrechte Schnitte und Ansichten von der exzentrisch zu der Greiferwelle angeordneten Scheibe, die Abb. 9, io, i i senkrechte Schnitte des Greifertreibers, eine Vorderansicht und einen snkrechten Schnitt, den rechten und den linken Teil zeigend, die Abb. 12, 13 und 14 senkrechte Schnitte des Greifers, eine Vorderansicht davon inid einen senkrechten Schnitt mit der halben Rückseite (Abb. 12), die Abb. 15 und 16 eine Vorderansicht und einen senkrechten Schnitt der Greiferbahn und ihre Lagerung, und die Abb. 17 und 18 einen Querschnitt und eine Vorderansicht des Spulengehäuses dar. Die Abb. i9 und 2o geben Diagraninie wieder.
  • Der Unterfaden. der sich mit dein Oberfaden zur Stichbildung verschlingt. ist in einem schwingenden Greifer 7 enthalten. der in einer festen Führungsschiene 8 schwingt und der von einem schwingenden Treiber angetrieben wird, der durch die Greiferwelle fo bewegt wird.
  • Die Greiferwelle ist unter der Nähplatte 4. der Maschine angeordnet. Der Greifer hesteht aus einem Gehäuse mit einer zur Aufnahme eines Spulengehäuses 12 geeigneten Höhlung 7, einem Zapfen ii (AN). 1-2, 13), auf dem das Spulengehäuse 12 mittels des röhrenförmigen Schaftes 13 aufgesetzt ist und einer schnabelartigen Spitze 1d.. Die Spule 15, die in dem Spulengehäuse 12 enthalten ist, hat die Form einer gewöhnlichen Spule mit sehr großem Durchmesser. Das Spulengehäuse wird durch einen Federbolzen 16 gehalten. Der Zweck der Schnabelspitze 1.1 ist, die Schlinge des durch die Nadel gebildeten Nadelfadens aufzunehmen und sie um die Spulengehäuse zu führen, so daß der Unterfaden durch den Nadelfaden festgehalten wird, wonach der Nadelfaden durch den schwingenden Arm. des Aufnehmers aufgezogen wird. Der Greifertreiber 9 hat zwei Vorsprünge 17 und 18, von denen der eine den Greifer vorwärts treibt, während der andere das Rückwärtstreiben bewirkt. Die Art und Weise, den Nadel- und den Greiferfaden zu einem Stich zu verschlingen, ist die gleiche wie bei den bekannen Doppelsteppstich-Nähmaschinen.
  • Die kreisförmig gebogene Führungsschiene 8 liegt in einem Körper 1g, der durch Kopfschrauben tgx (Abb.16) fest an der Maschine befestigt ist. Die leicht auswechselbare Führungsschiene 8 weist eine innere Kreisnut 2o zur Aufnahme und Führung des Greiferrandes auf. Außerdem ist sie mit einem Außenflansch 21 durch Schrauben 22 mit dem die Führungsschiene 8 tragenden Körper 1g verbunden.
  • Am Maschinengestell ist eine kreisförmige Scheibe 23 befestigt, die exzentrisch die Greiferwelle umfaßt, so daß der - Hauptteil des Exzenters 23 sich unter der Welle befindet. Über diese Scheibe 23 ist ein Ringkörper 24 geschoben, dessen nach außen ragender Arm 25 mit einem Greifertreiber 9 verbunden ist.
  • Der den Treiber 9 tragende Ringkörper 2:I kann auf der Scheibe 23 frei schwingen. In den Arm 25 ist ein kurzer Stift oder Bolzen 26 eingesetzt, auf dem eine Rolle oder Walze befestigt ist. Die exzentrisch zu der Achse der Welle to befestigte kreisförmige Scheibe 23 (Abb.8) hat eine Bohrung 27, die mit Spielraum über das durchgesteckte Ende der Welle to greift. Dieses Ende der Welle to trägt eine Mitnehmerscheibe 28, die über die Scheibe 23 hinausragt. Die Mitnehmerscheibe weist einen röhrenförmigen Teil 30 auf, der durch einen Stift 2,9 mit der Greiferwelle to verbunden ist. Mit einem radialen Schlitz 31 greift die Mitnehmerscheibe 28 über die Rolle an dem Stift 26, so daß die schiv ingende Bewegung der Welle to auf den Ringkörper 24 mit dem Treiber 9' übertragen wird.
  • Die Achse, um die der Greifertreiber 9 schwingt, liegt unter der Achse der Welle to, und zwar in einem größeren Abstand von der Unterseite der Stoffplatte 4 als die Welle i o. Dadurch wird ermöglicht, dem schwingenden Greifertreiber 9 einen größeren Radius zu geben als bisher. Infolgedessen kann ein größerer Greifer und eine größere Spule benutzt werden.
  • Der Treiber 9 bewirkt die Schwingbeweg<,mg des Greifers, indem die hornartigen Vorsprünge 17 und 18 abwechselnd gegen den Greifer stoßen. Die Stellung der Scheibe 23 zu der Greiferwelle to ermöglicht, daß der von einer Rolle umgebene Bolzen 26 einen Bogen von größerer Ausdehnung als den der Mitnehmerscheibe 28 zurücklegen kann, so daß die beschriebenen Kurven einander schneiden. In den Abb. 19 und 2o ist der Weg des Bolzens 26 durch die punktierte Linie 40, 41, 42 angegeben. Dieser ist von größerer Länge als der, den die der Welle to zugehörige Mitnehmerscheibe 28 beschreibt. Dieser wird durch die punktierte Linie 40, 43, 42 dargestellt. Die Bewegung des Treiberbolzens 26 und folglich die Greiferbewegung ist daher bedeutend größer als ein Halbkreis.
  • Abb.3 zeigt die Stellung des Schnabels 14 des Greifers, der die Schlinge des Nadelfadens aufnehmen und durch den Greifertreiber vorwärts treiben will.
  • Abb. 4 zeigt die Stellung des Schnabels 14, nachdem er die Schlinge rund um die Spulenhülse geführt hat und im Begriff ist, die Schlinge abzuwerfen. Der Greifer wird danach zurückgetrieben, so daß sein Schnabel 14 -wieder in die Stellung gemäß Abb.3 kommt. Wenn die Mitnehmerscheibe 28 sich in der Stellung nach Abb. 1g befindet, so hält der Schnabel des Greifers den Nadelfaden fest, wie dies in Abb. 3 gezeigt ist. Ist die Mitnehmerscheibe 28. in der Stellung nach Abb. 2o, so wirft der .Schnabel 14 des Greifers den Faden ab, wie in Abb. 6 gezeigt.

Claims (2)

  1. PATENT-ANSPRücHE: 1. Doppelsteppstich-Bahngreifer mit großer Unterfadenspule zum Einbau in gewöhnliche Nähmaschinen, dadurch gekennzeichnet, daß auf einem die Greiferantriebswelle (to) umfassenden, mit seiner Achse unterhalb der Greiferwelle am Maschinengestell fest angeordneten Exzenter (23) ein Greifertreiber (9, 24, 25) schwingbar gelagert ist, der durch eine an sich bekannte, auf der Greiferantriebswelle angebrachte Kurbelschleife (31) in schwingende Bewegung versetzt wird.
  2. 2. Nähmaschine nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Treiber (9) mit seinen hornartigen Vorsprüngen (17, 18) in einer aus dem Ringkörper (24) vorspringenden Ebene liegt.
DEM74238D 1920-08-28 1921-06-25 Doppelsteppstich-Bahngreifer mit grosser Unterfadenspule Expired DE383989C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB383989X 1920-08-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE383989C true DE383989C (de) 1923-10-23

Family

ID=10403217

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM74238D Expired DE383989C (de) 1920-08-28 1921-06-25 Doppelsteppstich-Bahngreifer mit grosser Unterfadenspule

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE383989C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1485265C2 (de) Fadenschneideinrichtung an Nähmaschinen
DE1685006A1 (de) Naehmaschine mit Modell-Einheiten
DE383989C (de) Doppelsteppstich-Bahngreifer mit grosser Unterfadenspule
DE872148C (de) Rueckhaltevorrichtung fuer die Spulenkapsel
DE1127692B (de) Einrichtung zur Erweiterung der Nadelfadenschleife fuer die Bildung von Zickzackstichen
DE1685012A1 (de) Greifer fuer Naehmaschinen
DE1485307B1 (de) Doppelsteppstich-Naehmaschine
DE614876C (de) Vorrichtung zur Verhuetung von Fehlstichen an Doppelsteppstich-Naehmaschinen
DE634083C (de) Umlaufender Greifer fuer Naehmaschinen
DE2526777A1 (de) Greiferantrieb fuer naehmaschinen
DE640376C (de) Freilaufender Naehmaschinengreifer
DE857153C (de) Greifervorrichtung mit Fadenschleifensteuerung
DE824736C (de) Greifereinrichtung fuer Naehmaschinen
CH99501A (de) Nähmaschine.
DE742878C (de) Doppelsteppstich-Greifervorrichtung mit hakenfoermigem Greifer und Brille fuer Naehmaschinen
DE649505C (de) UEberwendlichnaehmaschine
DE478696C (de) Greiferantrieb an Naehmaschinen
DE1485427C3 (de) Fadenabschneideinrichtung für Doppelsteppstich-Nähmaschinen
DE559588C (de) Greiferantrieb fuer eine Naehmaschine mit zwei gegenlaeufigen Greifern
DE634412C (de) Naehmaschine mit umlaufendem Greifer und waagerecht ausschwingendem Abziehhebel fuer den Unterfaden
DE481963C (de) Greiferantriebsvorrichtung fuer Naehmaschinen mit fadenfuehrendem Greifer und mehreren Nadeln
DE385104C (de) Schwingender Fadengeber fuer Doppelsteppstichnaehmaschinen
AT74911B (de) Doppelkettenstich-Knopflochnähmaschine.
DE664967C (de) Vorrichtung zum Erzeugen von Blindstich- und Pikiernaehten
DE685936C (de) Verwendung einer auf eine gemeinsame Schwinge arbeitenden Doppelexzenteranordnung zum Antrieb der Stichbildewerkzeuge