DE3838724A1 - Vorrichtung zum fuehren eines bombierten bandes - Google Patents

Vorrichtung zum fuehren eines bombierten bandes

Info

Publication number
DE3838724A1
DE3838724A1 DE3838724A DE3838724A DE3838724A1 DE 3838724 A1 DE3838724 A1 DE 3838724A1 DE 3838724 A DE3838724 A DE 3838724A DE 3838724 A DE3838724 A DE 3838724A DE 3838724 A1 DE3838724 A1 DE 3838724A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
band
contact surface
section
support surfaces
tape
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE3838724A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3838724C2 (de
Inventor
Hans Armin Dr Schmid
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE3838724A priority Critical patent/DE3838724A1/de
Priority to FI885612A priority patent/FI885612A/fi
Priority to AT88120370T priority patent/ATE138885T1/de
Priority to CA000585111A priority patent/CA1309395C/en
Priority to DE3855345T priority patent/DE3855345D1/de
Priority to EP88120370A priority patent/EP0319921B1/de
Priority to US07/280,905 priority patent/US4991784A/en
Priority to JP4045389A priority patent/JPH02150535A/ja
Priority to DE19893913443 priority patent/DE3913443A1/de
Publication of DE3838724A1 publication Critical patent/DE3838724A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3838724C2 publication Critical patent/DE3838724C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G47/00Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
    • B65G47/74Feeding, transfer, or discharging devices of particular kinds or types
    • B65G47/82Rotary or reciprocating members for direct action on articles or materials, e.g. pushers, rakes, shovels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64GCOSMONAUTICS; VEHICLES OR EQUIPMENT THEREFOR
    • B64G99/00Subject matter not provided for in other groups of this subclass
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H23/00Registering, tensioning, smoothing or guiding webs
    • B65H23/02Registering, tensioning, smoothing or guiding webs transversely
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H19/00Gearings comprising essentially only toothed gears or friction members and not capable of conveying indefinitely-continuing rotary motion
    • F16H19/02Gearings comprising essentially only toothed gears or friction members and not capable of conveying indefinitely-continuing rotary motion for interconverting rotary or oscillating motion and reciprocating motion
    • F16H19/06Gearings comprising essentially only toothed gears or friction members and not capable of conveying indefinitely-continuing rotary motion for interconverting rotary or oscillating motion and reciprocating motion comprising flexible members, e.g. an endless flexible member
    • F16H19/064Gearings comprising essentially only toothed gears or friction members and not capable of conveying indefinitely-continuing rotary motion for interconverting rotary or oscillating motion and reciprocating motion comprising flexible members, e.g. an endless flexible member the flexible push member uses a bended profile to generate stiffness, e.g. spreading belts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/44Moving, forwarding, guiding material
    • B65H2301/442Moving, forwarding, guiding material by acting on edge of handled material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/37Tapes
    • B65H2701/371Curved tapes, e.g. "Spreizband"
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/18Mechanical movements
    • Y10T74/18568Reciprocating or oscillating to or from alternating rotary
    • Y10T74/18832Reciprocating or oscillating to or from alternating rotary including flexible drive connector [e.g., belt, chain, strand, etc.]
    • Y10T74/18848Reciprocating or oscillating to or from alternating rotary including flexible drive connector [e.g., belt, chain, strand, etc.] with pulley

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Registering, Tensioning, Guiding Webs, And Rollers Therefor (AREA)
  • Executing Machine-Instructions (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)
  • Winding Of Webs (AREA)
  • Measuring Pulse, Heart Rate, Blood Pressure Or Blood Flow (AREA)
  • Storage Of Web-Like Or Filamentary Materials (AREA)
  • Mirrors, Picture Frames, Photograph Stands, And Related Fastening Devices (AREA)
  • Discharging, Photosensitive Material Shape In Electrophotography (AREA)
  • Manual Feeding Of Sheets (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Führen eines aus einem steifen Material bestehenden bombierten Bandes gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1.
Eine solche Vorrichtung ist beispielsweise aus der US-PS 32 43 132 bekannt. Sie besteht im wesentlichen aus einer zylindrischen Trommel, deren Mantelfläche die Anlage­ fläche für die innerste Lage des auf diese Trommel auf­ gewickelten Bandes bildet, während für die äußeren Band­ lagen die Außenseite der jeweils nächstinneren Bandlage als Anlagefläche dient. Um das Band, das so bombiert, d.h. elastisch vorgespannt ist, daß es eine um seine Längsachse gekrümmte Wölbung besitzt, in einigermaßen definierter Weise auf die Trommel auf- bzw. von dieser abwickeln zu können, ist vor der Mantelfläche der Trommel eine Anordnung von Klemm- und Führungsrollen vorgesehen, die gegen die Breitseiten des Bandes angedrückt sind und verhindern, daß sich das Band beim Auf- oder Abwickeln um seine Längsachse verkippt bzw. nach hinten ausbeult, wenn der von der Trommel abgewickelte Teil des Bandes in Band-Längsrichtung zur Wickeltrommel hin einer Druckbe­ lastung ausgesetzt wird.
Mit dieser bekannten Anordnung ist jedoch eine exakt de­ finierte, d.h. schlupffreie Umsetzung der Drehbewegung der Trommel in eine Linearbewegung des "freien", d.h. nicht an der Trommel befestigten Endes des bombierten Bandes oder umgekehrt nicht erzielbar. Darüber hinaus treten an den Klemm- und Führungswalzen Reibungsverluste auf, die bei vielen praktischen Anwendungsfällen stören.
Demgegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, mit deren Hilfe ein bombiertes Band, das sich zumindest abschnittsweise bezüglich der Führungsvorrichtung bewegt, an dieser Vorrich­ tung spiel- und schlupffrei so abgestützt, gehalten und ge­ führt werden kann, daß es in Längsrichtung zur Führungs­ vorrichtung hin druckbelastbar ist und keine nennenswerten Reibungsverluste auftreten.
Zur Lösung dieser Aufgabe sieht die Erfindung die im Anspruch 1 niedergelegten Merkmale vor.
Diesen Maßnahmen liegt folgende Erkenntnis zugrunde: Ein in Querrichtung bombiertes Band ist dann, wenn man es sich selbst überläßt, um eine zu seiner Längsrichtung parallele Achse gewölbt. Um die folgende Erläuterung zu vereinfachen, sollen der Scheitel dieser Wölbung als "oben" liegend und die Bandränder demgegenüber als "unten" liegend bezeichnet werden, obwohl natürlich auch jede andere Orientierung im Raum möglich ist und zu denselben Ergebnissen führt.
Wölbt man nun einen Abschnitt eines solchen Bandes um eine quer zu seiner Längsrichtung verlaufende Achse, wie dies beim Anlegen eines Bandabschnittes an eine entsprechende Anlagefläche zwangsweise geschieht, so erfährt dieser Ab­ schnitt eine Breitenvergrößerung, weil die Querwölbung flachgedrückt wird. Hierdurch bewegen sich die Seitenränder dieses Bandabschnittes voneinander weg nach außen und über­ dies relativ zur Tangentialebene an den Wölbungsscheitel nach "oben". Diese zur Seite hin und nach "oben" erfolgende Bewegung der Bandränder wird erfindungsgemäß ausgenützt, um wenigstens einen der Seitenränder des jeweiligen Band­ abschnittes mit an der Führungsvorrichtung vorgesehenen seitlichen Abstützflächen so in Eingriff zu bringen, daß der Bandabschnitt zwischen diesen Abstützflächen und der Anlagefläche elastisch eingespannt wird.
Ein wesentlicher Vorteil der erfindungsgemäßen Anordnung besteht darin, daß die Übergänge vom nichteingespannten in den eingespannten Zustand und umgekehrt in Form von Wälzvorgängen erfolgen, bei denen sich die betreffenden Bandflächen an die Anlage- und Abstützflächen reibungs­ und schlupffrei anlegen bzw. von diesen abheben. Es muß also lediglich die zur elastischen Verformung des Bandes erforderliche Energie aufgewendet werden, die aber bei Umkehrung des betreffenden Vorgangs praktisch wieder vollständig frei wird, da sich für bombierte Bänder Ma­ terialien mit äußerst geringer elastischer Hysterese ver­ wenden lassen. Da die erfindungsgemäß vorgesehenen seit­ lichen Abstützflächen immer nur mit den Randbereichen der Bandabschnitte in Eingriff treten, bleiben die Flach­ seiten des Bandes frei zugänglich ohne durch irgendwelche Walzenanordnungen abgedeckt zu werden.
Beim Stand der Technik gemäß der US-PS 32 43 132 ist die Anlagefläche die Mantelfläche eines kreiszylindrischen, drehbar gelagerten Rotationskörpers, auf den die Bandab­ schnitte aufgewickelt bzw. von dem sie abgewickelt werden können. Die erfindungsgemäße Vorrichtung kann in ent­ sprechender Weise ausgebildet sein, ist aber hierauf nicht beschränkt. Die Anlagefläche einer erfindungsge­ mäßen Vorrichtung muß nicht rotationssymmetrisch sein. Sie muß lediglich um wenigstens eine quer zur Bandlängs­ richtung verlaufende Achse gekrümmt bzw. gewölbt sein. Dabei kann sich der Krümmungsradius der Anlagefläche in Band-Längsrichtung ändern und es können abwechselnd konvex und konkav gekrümmte Abschnitte aufeinanderfolgen. Wesent­ lich ist lediglich, daß das Band beim Anschmiegen an die verschiedenen Abschnitte der Anlagefläche jeweils seine Querkrümmung zumindest teilweise verliert, so daß die zum Einspannen zwischen der Anlagefläche und den seitlichen Abstützflächen erforderliche Breitenvergrößerung eintritt.
Die seitlichen Abstützflächen können so weit voneinander beabstandet angeordnet sein, daß ein noch in Querrichtung gekrümmter Bandabschnitt bequem zwischen sie eintreten kann, um sich dann bei der nachfolgenden Breitenvergrößerung mit der einen Seitenfläche an eine Abstützfläche und mit der anderen Seitenfläche an die andere Abstützfläche anzu­ legen.
Alternativ hierzu kann aber auch einer der Band-Seitenränder eine der Krümmung der Querwölbung entgegengekrümmte Auf­ biegung aufweisen, die bei der elastischen Verringerung der Querkrümmung des Bandabschnittes erhalten bleibt. In diesem Fall können dann die beiden seitlichen Abstützflächen und die Anlagefläche im Bereich dieses Band-Seitenrandes so angeordnet sein, daß sie die Begrenzungsflächen einer Füh­ rungsrille bilden, in die sich der an die Aufbiegung nach außen hin anschließende Randbereich beim elastischen Verrin­ gern der Querwölbung des Bandes hineinbewegt, um sich dort einzuspannen.
Eine drehbare Lagerung des die Anlage- und seitlichen Ab­ stützflächen tragenden Körpers ist zwar möglich aber bei entsprechenden Anwendungsfällen nicht erforderlich.
In jedem Fall ergibt sich eine Anordnung, bei der ein oder mehrere Bänder an eine mit den erfindungsgemäßen Flächen versehene Führungsvorrichtung angelegt, um diese herum geführt oder auf sie auf- bzw. von ihr abgewickelt werden können, wobei sie mit dieser Führungsvorrichtung jeweils bis an die Grenze der Materialelastizität druck- und zug­ steif verbunden sind.
Bei einer bevorzugten Verwendungsmöglichkeit kommt die erfindungsgemäße Vorrichtung als Umlenkrolle zum Einsatz. In diesem Fall wird die Führungsvorrichtung im allgemeinen als Rotationskörper in Form eines geraden Kreiszylinders ausgebildet, der um eine mit seiner Zylinderachse zusammen­ fallende Achse drehbar gelagert ist. Eine in der Mantel­ fläche des Rotationskörpers vorgesehen Vertiefung wird dann vorzugsweise als Nut ausgebildet, die sich um den gesamten Umfang des Kreiszylinders herum erstreckt. Auch die im Inneren der Nut angeordnete Anlagefläche wird in diesem Fall vorzugsweise als Mantelfläche eines geraden Kreis­ zylinders ausgebildet, dessen Achse mit der Drehachse des Rotationskörpers zusammenfällt. Das Band taucht immer nur mit einem vergleichsweise kurzen Abschnitt seiner Länge in die Nut ein und seine beiden Enden können als "freie" Enden verwendet werden, wobei mit jedem dieser Enden ein im allgemeinen längs einer vorgebbaren Bahn geführter Körper verbunden ist, dessen Bewegung mit der Bewegung des mit dem jeweils anderen Ende verbundenen Körpers gekoppelt werden soll.
Alternativ hierzu können auch die beiden "freien" Band­ enden miteinander verbunden und um eine oder mehrere weitere Umlenkrollen herumgeführt werden, die entweder als einfache Rollen oder als Rotationskörper der eben beschriebenen Art aufgebaut sind. Diese Ausführungsform, bei der das Band als "Endlosband" um zwei oder mehr Umlenk­ rollen umläuft, kann entweder als Fahrwerk eines Raupen­ fahrzeuges oder als Riemen-Getriebe verwendet werden, bei dem die Drehzahlverhältnisse der einzelnen Umlenkrollen in bekannter Weise von den Verhältnissen ihrer Umfangs­ längen abhängen. Entscheidend neu im Vergleich zu bekann­ ten Riemen-Getrieben ist hierbei, daß die Verbindung zwi­ schen dem umlaufenden bombierten Band und zumindest den Umlenkrollen, die als erfindungsgemäße Führungsvorrichtung ausgebildet sind, extrem schlupf- und spielfrei ist, daß nur äußerst geringe Reibungskräfte beim Einspannen der jeweiligen Bandabschnitte zwischen die Anlage- und Abstütz­ flächen, beim Umlaufen um die mit diesen Flächen versehenen Rollen und beim Abheben von ihnen entstehen. Dabei kann die Anordnung in Richtung der durch das umlaufende Band gegebenen Verbindungslinien zumindest zwischen den Um­ lenkrollen auf Druck belastet werden, die als erfindungs­ gemäße Führungsvorrichtung ausgebildet sind.
Auch die Ausführungsform, bei der jedes der beiden "freien" Enden des bombierten Bandes mit einem in irgendeiner vor­ gebbaren Weise geführten Körper verbunden ist, kann als Getriebe verwendet werden, wenn die Führungsvorrichtung auf ihrer Rotationsachse nicht einfach als Umlenkrolle frei drehbar gelagert sondern mit einem beliebig ausgebildeten Antriebsmotor verbunden ist, dessen Drehbewegung in die miteinander gekoppelten translatorischen Bewegungen der mit den "freien" Enden verbundenen Körper umgesetzt werden soll. Umgekehrt kann auch die Bewegung dieser Körper in eine Drehbewegung umgesetzt werden, die an der Führungs­ vorrichtung bzw. einer mit ihr drehfest verbundenen Achse abgegriffen wird.
Bei einer weiteren als Getriebe verwendbaren Ausführungs­ form ist eines der beiden Bandenden fest mit der als Wickelkörper ausgebildeten Führungsvorrichtung verbunden, während das andere, "freie" Ende mit einem irgendwie ge­ führten Körper in Verbindung steht. Bei dieser Ausführungs­ form, bei der es auch zu einer mehrfachen Aufwicklung des Bandes auf den Wickelkörper kommen kann, wird die Bewegung des mit dem "freien" Ende verbundenen Körpers mit der Drehbewegung des Wickelkörpers in einer extrem schlupf- und spielfreien Weise gekoppelt. Bei der Mehrzahl der derartigen Anwendungsfälle wird der Wickelkörper wieder als gerader Kreiszylinder ausgebildet sein. Es sind hier aber auch andere Formen denkbar. Letzteres gilt insbesondere für die Ausbildung der Anlagefläche, die dann, wenn eine Mehrfachaufwickelung des Bandes vorgesehen ist, vorzugsweise nicht als gerader Kreiszylinder sondern als gerader Spiralzylinder ausgebildet wird. Begrenzt man die Mantelfläche eines solchen geraden Spiralzylinders auf einen Umfangswinkel von 360°, wie dies bei einem massiv aufgebauten Winkelkörper notwendigerweise der Fall ist, so weist eine derartige Anlagefläche einer Stelle eine Unstetigkeitsstelle in Form einer ra­ dialen Stufe auf, deren Höhe vorzugsweise gleich der Dicke des verwendeten bombierten Bandes ist. Das am Wickelkörper befestigte Ende des Bandes wird dann in der Nut so angeordnet, daß es unmittelbar an die Stufe anschließt, wodurch die ra­ dial außenliegende Oberfläche dieses Band-Endbereiches die durch den Wickelkörper selbst direkt vorgegebene, an der Mantelflächen-Stufe eigentlich abbrechende Anlagefläche kontinuierlich fortsetzt. Durch diese Maßnahme ergibt sich ein stetiger Zusammenhang zwischen der Bewegung des "freien" Bandendes und dem durchlaufenen Drehwinkel des Wickelkörpers.
Alternativ können die Anlagefläche bzw. die Anlageflächen auch so ausgebildet sein, daß aufgewickelte bzw. an diese Flächen angeschmiegte Bandabschnitte zumindest einen Teil der Mantel­ fläche eines schiefen Kreiszylinders, eines Zylinders mit einer anderen Querschnittsform, eines Kegelstumpfes oder einer im Querschnitt tonnen- oder kissenförmigen Fläche bilden.
Ein dritter bevorzugter Anwendungsfall ist die Verwendung einer erfindungsgemäßen Vorrichtung als Gelenk, wobei wieder ein Bandende an einem Wickelkörper befestigt ist oder beide Band­ enden als "freie" Enden Verwendung finden. Im ersten Fall können nur zwei Körper miteinander gelenkig verbunden werden, von denen der eine mit dem Wickelkörper und der andere mit dem "freien" Bandende fest verbunden ist. Dabei kann der Wickelkörper an dem ihm zugeordneten Körper sowohl völlig fest, als auch nur drehfest als auch nur linear verschieb­ bar befestigt sein. Je nach der erwünschten Gelenkbewegung sind hier für die Anlagefläche die verschiedensten Quer­ schnittskonfigurationen denkbar. Bei diesen Anwendungen wird insbesondere dann, wenn sich die Gelenkbewegung über einen Winkel erstrecken soll, der wesentlich kleiner als 360° ist, die Anlagefläche in einer Vertiefung befinden, die sich nur über einen entsprechend kurzen Teil des Um­ fangs der Mantelfläche des Wickelkörpers erstreckt.
Sind beide Bandenden "frei", so kann die Anordnung ent­ weder als Gelenkverbindung von zwei oder von drei Körpern Verwendung finden. Im ersten Fall sind die beiden gelenkig miteinander zu verbindenden Körper an den beiden Bandenden befestigt und die erfindungsgemäße Führungsvorrichtung dient lediglich dazu, den Gelenkpunkt bzw. die Gelenkachse zu de­ finieren, während im zweiten Fall die Führungsvorrichtung an dem dritten gelenkig zu verbindenden Körper befestigt ist.
Es sei ausdrücklich darauf hingewiesen, daß ein besonderer Vorteil der erfindungsgemäßen Anordnung darin gesehen wird, daß sich mit ihr nicht nur reine Drehgelenke mit einer festen Drehachse sondern auch Gelenke realisieren lassen, bei denen zusätzlich zu der Drehbewegung auch definierte translatorische Relativbewegungen zwischen den gelenkig miteinander verbun­ denen Körpern möglich sind.
Ein weiterer ganz entscheidender Vorteil der erfindungsge­ mäßen Vorrichtung liegt darin, daß, wie sich aus den obigen Beschreibungen der bevorzugten Anwendungsfälle bereits ergibt, diese Anwendungsfälle nicht notwendigerweise voneinander ge­ trennt realisiert werden müssen. Vielmehr eröffnet sich für die erfindungsgemäße Vorrichtung ein enorm großer Anwendungs­ bereich auch dadurch, daß sie in "kombinierter" Weise bei­ spielsweise gleichzeitig als Gelenk und Getriebe eingesetzt werden kann.
Weiter vervielfachen lassen sich diese Anwendungsmöglich­ keiten dadurch, daß mehrere bombierte Bänder über ein und dieselbe Führungsvorrichtung geführt bzw. auf ein und den­ selben Wickelkörper auf- bzw. von diesem abgewickelt werden. Dies kann prinzipiell in der Weise geschehen, daß für jedes der bombierten Bänder eine eigene Gruppe von Anlage- und seitlichen Abstützflächen vorgesehen wird, wobei sowohl die Länge als auch die Form der Anlagefläche für jedes Band anders gewählt werden kann. Alternativ hierzu können auch zwei oder mehr Bänder an den gleichen seitlichen Abstütz­ flächen eingespannt bzw. in ein und derselben Vertiefung aufgewickelt werden, wobei dann die radiale Außenfläche des jeweils inneren Bandes die Anlagefläche für das nächst­ äußere Band bildet.
Vorzugsweise können die eben erwähnten Möglichkeiten auch miteinander z.B. in der Weise kombiniert werden, daß auf ein und demselben Körper mehrere Flächengruppen bzw. Ver­ tiefungen vorgesehen sind, von denen einige nur zum Füh­ ren und/oder Aufwickeln eines einzigen Bandes dienen, während durch andere Flächengruppen zwei oder mehr Bänder führbar bzw. in anderen Vertiefungen zwei oder mehr Bänder aufwickelbar sind.
Es ist klar, daß es bei all den beschriebenen Anwendungs­ fällen zu einer Relativbewegung zwischen dem bombierten Band und der Führungsvorrichtung in der Weise kommt, daß sich bisher mit der Führungsvorrichtung nicht in Eingriff stehende Bandabschnitte, die gemäß der Bombierung ihre "normale" Krümmung in Querrichtung besitzen, unter zu­ mindest teilweiser Aufhebung dieser Querkrümmung und gleichzeitiger Krümmung in Längsrichtung zwischen die Anlage- und Abstützflächen einspannen und/oder daß bis­ her eingespannte und somit in Längsrichtung gekrümmte Bandabschnitte sich von den Anlage- und Abstützflächen abheben, wobei ihre Längskrümmung verschwindet und sie wieder ihre "normale" Querkrümmung annehmen.
Im folgenden wird das beim Eintauchen eines bisher nicht mit einem Wickelkörper in Eingriff stehenden Bandab­ schnittes in die Vertiefung des Wickelkörpers erfolgende Einspannen des Bandabschnittes zwischen Anlage- und Ab­ stützflächen nochmals im einzelnen erläutert. Dabei wird zunächst davon ausgegangen, daß der Boden der Vertiefung selbst die Anlagefläche bildet, an die sich der neu ein­ tretende Bandabschnitt anlegen soll. Solange der Bandab­ schnitt noch genügend weit vom Wickelkörper entfernt ist, besitzt er ausschließlich die durch seine Bombierung vor­ gegebene, "normale" Krümmung in Querrichtung und ist in Längsrichtung völlig geradlinig. Demgegenüber sind bereits an die Anlagefläche angepreßte Bandabschnitte in Längs­ richtung gekrümmt und in Querrichtung weitgehend flach­ gedrückt. Es ist klar, daß in dem Bereich, in dem sich das Band tangential an die Anlagefläche annähert, am Band eine Übergangszone vorhanden ist, in welcher zur Anlage­ fläche hin gesehen die Querkrümmung in zunehmendem Maße schwächer wird. Die engste Querschnittsstelle der Vertiefung muß so bemessen sein, daß das noch nahezu vollständig quer gekrümmte und damit eine entsprechend geringere Breite be­ sitzende Band ohne weiteres in die Vertiefung eintauchen und sich tangential an die Anlagefläche anlegen kann. Wenn der betrachtete Bandabschnitt in die Vertiefung ein­ getaucht ist, ist er in jedem Fall schon so weit in Quer­ richtung flachgedrückt, daß seine Seitenkanten bzw. -flächen nach unten zum Boden der Vertiefung hinweisen und er mit diesen Seitenkanten voraus auf den Boden aufsetzt. Durch die beim weiteren Anlegen des Bandabschnittes an die An­ lagefläche zunehmende Längskrümmung wird die Querkrümmung immer stärker flachgedrückt und die Seitenkanten des Band­ abschnittes wandern in Richtung der seitlichen Innenwände der Vertiefung nach außen. Der Abstand dieser Innenwände ist dort, wo sich die Seitenkanten des Bandabschnittes befinden, wenn seine Querkrümmung fast völlig flachge­ drückt ist, etwas geringer als die Breite des vollständig flachgedrückten Bandabschnittes. Das bedeutet, daß sich gleichzeitig mit dem Anlegen des Bandabschnittes an die Anlagefläche seine Seitenkanten bzw. -flächen so zwischen den Seitenwänden der Vertiefung einspreizen, daß insge­ samt eine sehr stabile und insbesondere auf Druck in Bandlängsrichtung beanspruchbare Festlegung des Bandes in der Vertiefung erfolgt.
Die bei dem eben beschriebenen Vorgang auftretenden, sehr geringen Reibungskräfte zwischen den auf dem Vertiefungs­ boden nach außen wandernden Band-Seitenflächen und dem Vertiefungsboden können in vorteilhafter Weise noch da­ durch verringert werden, daß nicht der Boden der Vertie­ fung selbst sondern die Außenfläche wenigstens einer im Inneren der Vertiefung vorgesehenen Erhebung als Anlage­ fläche dient. Diese Erhebung wird dann so angeordnet, daß ihre Außenfläche in Band-Querrichtung nur einen Teil der Vertiefungsbreite einnimmt, so daß auf beiden Seiten der Erhebung zwischen ihr und der zugehörigen Seitenwand der Vertiefung eine sich in Längsrichtung erstreckende Rille gebildet wird. In diese beiden Rillen können dann die Seitenflächen eines in Querrichtung noch gewölbten Band­ abschnittes beim Eintreten in die Vertiefung eintauchen und, bedingt durch das zunehmende Flachdrücken der Quer­ krümmung zu den Seitenwänden hin nach außen wandern, ohne dabei den Nutboden oder andere Teile des Wickelkörpers zu berühren. Eine Berührung mit dem Wickelkörper tritt dann in Form eines Wälzvorganges praktisch erst in dem Augenblick ein, in dem sich die Bandseitenflächen zwischen die Seitenwände der Vertiefung einspreizen.
Die oben beschriebenen und weitere vorteilhafte Ausge­ staltungen der erfindungsgemäßen Vorrichtung sind in den Unteransprüchen niedergelegt.
Die Erfindung wird im folgenden anhand von Ausführungsbei­ spielen unter Bezugnahme auf die Zeichnung beschrieben; in dieser zeigt
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht einer ersten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vor­ richtung, bei der ein Band mit geringer Querwölbung auf einen Wickelkörper auf­ bzw. von diesem abwickelbar ist,
Fig. 2 in vergrößertem Maßstab einen Radialschnitt durch den Wickelkörper des Ausführungsbei­ spiels aus Fig. 1,
Fig. 3 einen der Fig. 2 entsprechenden Schnitt durch eine zweite Ausführungsform der erfindungsge­ mäßen Vorrichtung, die zur Umlenkung eines bombierten Bandes und/oder zur Umsetzung einer translatorischen in eine Drehbe­ wegung oder umgekehrt dienen kann,
Fig. 4 in stark vergrößertem Maßstab ein Detail aus einem den Fig. 2 und 3 entsprechenden Schnitt durch ein drittes Ausführungsbeispiel, bei dem sich das Band mit einer Restwölbung zwi­ schen den seitlichen Abstützflächen einspannt, von denen nur die linke wiedergegeben ist,
Fig. 5a und 5b der Fig. 4 entsprechende Detail-Schnittan­ sichten durch ein viertes und ein fünftes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Vorrichtung, die weitere Ausbildungsmöglich­ keiten der Anlageflächen und der seitlichen Abstützflächen zeigen,
Fig. 6a und 6b eine den Fig. 4 und 5 entsprechende Schnitt- Detaildarstellung einer sechsten Ausführungs­ form einer erfindungsgemäßen Vorrichtung, bei der das bombierte Band nur an einer Seitenkan­ te eingespannt und geführt wird,
Fig. 7 ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung, bei der der hohle Innenraum des Wickelkörpers für die Unterbringung einer An­ triebsvorrichtung genutzt ist,
Fig. 8 eine perspektivische Ansicht einer achten Aus­ führungsform einer erfindungsgemäßen Vorrich­ tung, zum Auf- und Abwickeln eines stark bom­ bierten Bandes,
Fig. 9 ein Ausführungsbeispiel, bei dem ein entsprechend geformtes bombiertes Band auf eine kegelstumpfförmige Anlagefläche auf- bzw. von dieser abgewickelt werden kann,
Fig. 10 ein Ausführungsbeispiel, bei dem ein bombiertes Band, dessen Mittelbereich länger ist als die Seitenbereiche auf eine tonnenförmige Anlage­ fläche auf- bzw. von dieser abgewickelt werden kann,
Fig. 11 in vergrößertem Maßstab einen quer zur Längs­ richtung verlaufenden Schnitt durch den abge­ wickelten Teil eines bombierten Bandes ähnlich dem Band aus Fig. 8, das jedoch zur Stabilitäts­ erhöhung mit einem Hilfsband zusammengefügt ist,
Fig. 12 ein dem bombierten Band aus den Fig. 8 und 11 ähnliches Band, das sich beim Abwickeln vom Wickelkörper zu einem rohrförmigen Querschnitt schließt, wobei sich seine Seitenkanten ineinander verzahnen,
Fig. 13 einen dem Querschnitt aus Fig. 11 entsprechenden Querschnitt durch den abgewickelten Teil von zwei bombierten Bändern, die gemäß einer weite­ ren Ausführungsform miteinander verbunden sind,
Fig. 14 ein Ausführungsbeispiel, bei dem eine erfindungs­ gemäße Vorrichtung mit einem Rotationskörper und einem um den Rotationskörper herum geführten Band mit zwei "freien" Enden als Gelenk und/oder Ge­ triebe oder Umlenkrolle Verwendung finden kann,
Fig. 15 ein Ausführungsbeispiel, bei dem zwei auf einen gemeinsamen Wickelkörper aufwickelbare Bänder mit ihren "freien" Enden an einem starren Körper angelenkt sind,
Fig. 16 ein Anwendungsbeispiel von zwei erfindungsge­ mäßen Vorrichtungen in einem Plotter, die mitein­ ander kombiniert sind, um zwei Drehbewegungen in eine ebene Bewegung mit zwei Freiheitsgraden umzusetzen, und
Fig. 17 einen Anwendungsfall, bei dem drei erfindungs­ gemäße Vorrichtungen miteinander kombiniert sind, um drei Drehbewegungen in eine Bewegung mit drei Freiheitsgraden umzusetzen.
Bei dem in den Fig. 1 und 2 wiedergegebenen Ausführungsbeispiel ist die erfindungsgemäße Vorrichtung 1 zum Führen eines aus einem steifen Material bestehenden bombierten Bandes 3 ein als Wickelkörper 4 ausgebildeter Rotationskörper, der auf einer Welle 5 um eine Rotationsachse 6 in Richtung des Doppelpfeiles R drehbar angeordnet ist und der nicht nur zu einer Führung in Querrichtung und einer Abstützung in Längsrichtung sondern auch zum Auf- und Abwickeln des bombierten Bandes 3 dient.
Im vorliegenden Zusammenhang wird unter einem bombierten Band 3 ein Band aus einem steifen Material verstanden, das quer zu seiner Längsrichtung eine Wölbung aufweist, die durch An­ wendung geeigneter Kräfte flachgedrückt werden kann, ohne daß das Band 3 dabei seinen Elastizitätsbereich verläßt. Das be­ deutet, daß dann, wenn die Wirkung der flachdrückenden Kräfte aufhört, das Band 3 wieder zu seiner gewölbten Querschnitts­ form zurückkehrt, die insbesondere im oberen Teil der Fig. 2 deutlich zu sehen ist.
Bei dem in den Fig. 1 und 2 wiedergegebenen Ausführungsbei­ spiel besitzt der Wickelkörper 4 die Form eines geraden Kreis­ zylinders, in dessen äußere Mantelfläche 8 eine in Umfangsrich­ tung verlaufende, sich über den gesamten Umfang erstreckende Nut 10 eingearbeitet ist, die sich nahezu über die gesamte axiale Höhe des Wickelkörpers 4 erstreckt. Somit wird die axiale Ober- bzw. Unterseite des Wickelkörpers 4 jeweils von einem kreisscheibenartigen Flanschbereich 11 bzw. 12 gebildet, von denen jeder mit dem zwischen diesen Flansch­ bereichen liegenden Zentralbereich des Wickelkörpers 4 einstückig verbunden ist. Alternativ hierzu können diese Flanschbereiche 11 und 12 jedoch auch als entsprechend aus­ formte Scheiben an den Zentralteil des Wickelkörpers 4 ange­ setzt und mit diesem beispielsweise durch Nieten oder Schrau­ ben verbunden sein. In diesem Fall ist es auch möglich, zu­ mindest die über den zentralen Teil des Wickelkörpers 4 in radialer Richtung überstehenden Teile dieser Scheiben so dünn auszubilden, daß sie sich in axialer Richtung federnd voneinander weg bzw. aufeinander zu bewegen können.
Wie man insbesondere der Fig. 2 entnimmt, sind die bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel die seitlichen Abstützflä­ chen 14, 15 bildenden Seitenwände der Nut 10 gegen die auf der Rotationsachse 6 senkrecht stehende Richtung, die durch eine Linie 16 angedeutet ist, um einen spitzen Winkel α, der beispielsweise in der Größenordnung von 5° bis 10° lie­ gen kann, so geneigt, daß sie von der Rotationsachse 6 weg zur Außenfläche 8 des Wickelkörpers 4 hin konvergieren.
Allerdings ist der Winkel α nicht auf den eben angegebenen Be­ reich beschränkt. Prinzipiell kann er jeden Winkel zwischen 0° und 90° annehmen.
Vom Nutboden 18 erstreckt sich in radialer Richtung nach außen eine Erhebung 19, deren Umfangsfläche 20 den innersten Teil der Anlagefläche bildet, an die sich die auf den Wickel­ körper 4 aufgewickelten Bandabschnitte anlegen. Die Umfangs­ fläche 20 ist als Mantelfläche eines geraden Spiralzylinders ausgeformt. Der Abstand eines jeden Punktes der Mantelfläche dieses Spiralzylinders von der Rotationsachse 6 ist kleiner als der Radius des die äußere Mantelfläche 8 definierenden Kreiszylinders, so daß sich die Umfangsfläche 20 im Inneren der Nut 10 befindet.
Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel erstreckt sich die Umfangsfläche 20 in axialer Richtung über etwas mehr als die Hälfte der axialen Weite w, die die Nut 10 in diesem radialen Abstand von der Rotationsachse 6 besitzt. An die axialen Endpunkte der Umfangsfläche 20 anschließend fällt die Erhebung 19 zum Nutboden 18 hin ab, so daß sich im Inne­ ren der Nut 10 auf beiden Seiten der Erhöhung 19 zwischen ihr und der jeweils angrenzenden Nut-Seitenwand eine in Um­ fangsrichtung verlaufende vertiefte Rille 21 bzw. 22 befindet.
Das eine Ende 23 des Bandes 3 ist im Inneren der Nut 10 so befestigt, daß es unter nahezu völliger Beseitigung seiner Querkrümmung in etwa flach an der Umfangsfläche 20 anliegt, wie dies im unteren Teil der Fig. 2 dargestellt ist. Die Endkante 24 des Bandes 3 ist in der Umfangsfläche 20 dadurch versenkt angeordnet, daß sie an die in der Mantelfläche des geraden Spiralzylinders vorhandene Stufe anschließt. Die ra­ diale Höhe dieser Stufe ist gleich der Dicke des Bandes, so daß sich hier ein völlig glatter Übergang von der Umfangs­ fläche 20 auf die radial außenliegende Oberseite des Bandes 3 ergibt, die in Fortsetzung der Umfangsfläche 20 die Anlage­ fläche für die weiterhin aufzuwickelnden Bandabschnitte bil­ det.
Der untere Teil von Fig. 2 zeigt den Zustand des Bandes 3 nicht nur in dem dem Ende 23 unmittelbar benachbarten Be­ reich. Vielmehr liegt das Band 3 mit Ausnahme eines kurzen Übergangsbereiches, der in den Fig. 1 und 2 nicht darge­ stellt ist und in dem der Übergang zwischen aufgewickeltem und abgewickeltem Zustand erfolgt, so weit es auf den Wickel­ körper 4 aufgewickelt ist, in der in Fig. 2 unten dargestell­ ten Weise an der von der Erhebung 19 definierten Umfangs­ fläche 20 bzw. bei mehrfacher Aufwicklung an den durch die Außenseite der bereits aufgewickelten Bandabschnitte definierten weiteren Teilen der Anlagefläche an. Für die Darstellung im unteren Bereich der Fig. 2 gilt, daß das Band 3 lediglich in seinen über die Umfangsfläche 20 in axialer Richtung überstehenden Seitenkanten-Bereichen in Richtung seiner ursprünglichen Querkrümmung noch leicht zur Rotationsachse 6 hin gekrümmt ist.
Die Kräfte, die erforderlich sind, um das Band 3 entgegen seiner "normalen", durch die Bombierung erzeugten Quer­ krümmung weitgehend flachzudrücken, werden keineswegs ausschließlich durch die Befestigung des Bandes 3 in der Nut 10 aufgebracht. Vielmehr entstehen diese das Band 3 flachdrückenden Kräfte dadurch, daß das Band beim Aufwickeln auf den Wickelkörper 4 in einer zu seiner Quer­ krümmung senkrechten Richtung, d.h. in Längsrichtung ge­ krümmt wird, wobei der kleinste Krümmungsradius der Umfangs­ fläche 20 bezüglich der Rotationsachse 6 etwas größer als der Bombierradius des Bandes 3 gewählt ist. Durch diese Be­ messung wird erreicht, daß sich die beim Aufwickeln des Bandes 3 in die Nut 10 einlaufenden Abschnitte des Bandes so verformen, daß sie sich glatt an die durch die Umfangs­ fläche 20 bzw. die entsprechende Außenfläche eines bereits aufgewickelten Bandabschnittes gebildete Anlagefläche an­ legen und bei Druckbelastung des nicht aufgewickelten Bandabschnittes in Längsrichtung zum Wickelkörper 4 hin keine Neigung zeigen, in Richtung des Pfeiles F (Fig. 1) unter Knickbildung "nach hinten" vom Wickelkörper 4 weg auszubrechen und eine abstehende Bucht zu bilden. Wie man der Fig. 1 entnimmt, ist das Band 3 zu seinem nicht am Wickelkörper 4 befestigten Ende (nicht darge­ stellt) hin verjüngt, um für die Bandteile, die beim Auf­ wickeln in der Nut 10 nicht an der Umfangsfläche 20 sondern an den durch die Außenseite von bereits aufgewickelten Band­ abschnitten definierten Teilen der Anlagefläche zur Anlage kommen, eine Anpassung an die radial nach außen kleiner wer­ dende Weite der Nut 10 zu erzielen.
Wie man nämlich dem unteren Teil der Fig. 2 entnimmt, ist die Weite w der Nut 10 in dem radialen Bereich, in dem sich die Seitenflächen des an der Anlagefläche (hier: an der Umfangsfläche 20) anliegenden, in Querrichtung nahezu flachgedrückten Bandes 3 befinden, so bemessen, daß sie etwas kleiner als die Breite ist, die das Band 3 annehmen würde, wenn es in Querrichtung völlig flachgedrückt würde. Dadurch werden die Bandseitenflächen, die gemäß dem oberen Teil von Fig. 2 beim Einlaufen des noch in Querrichtung gekrümmten Bandes 3 in die Nut 10 zunächst in die Rillen 21, 22 eintauchen und sich dann, wenn sich das Band 3 an die Umfangsfläche 20 anlegt, zu den die seitlichen Ab­ stützflächen 14, 15 bildenden Seitenwänden der Nut hin und radial wieder nach außen bewegen, in einem reibungs­ freien Wälzvorgang radial von innen her gegen die seit­ lichen Abstützflächen 14 und 15 angedrückt und zwischen diesen eingespannt. Durch die zwischen den Bandseiten­ kanten und den seitlichen Abstützflächen 14, 15 ent­ stehende Haftreibung ergibt sich in Verbindung mit den Haftreibungskräften zwischen der Bandunterseite und der Umfangsfläche 20 eine schlupf- und spielfreie Aufwick­ lung des Bandes auf den Wickelkörper 4.
Damit für Bandabschnitte, die nicht direkt auf die Umfangs­ fläche 20 sondern radial etwas weiter außen auf bereits aufgewickelte Bandabschnitte aufgewickelt werden, ein ent­ sprechender Einspanneffekt möglich ist, ist die Breite des Bandes 3 durch die eben erwähnte Verjüngung an den radial nach außen kleiner werdenden Abstand der seitlichen Abstützflächen 14, 15 angepaßt.
Sind, wie weiter oben erwähnt, die überstehenden Flansch­ bereiche 11, 12 so ausgebildet, daß sie in axialer Rich­ tung auseinanderfedern können, so ist eine Verjüngung des Bandes 3 zum "freien" Ende hin nicht unbedingt erforder­ lich.
Damit die in Längsrichtung noch geradlinigen Teile des Bandes 3 beim Aufwickeln problemlos in die Nut 10 ein­ tauchen können, ist, wie im oberen Teil von Fig. 2 gezeigt, der kleinste Abstand d der seitlichen Abstützflächen 14, 15 größer als die Breite b des noch in Querrichtung ge­ wölbten, einlaufenden Bandabschnittes.
Durch die beschriebene Ausbildung des Bandes 3 und des Wickelkörpers 4 sowie insbesondere der im Wickelkörper vorgesehenen Nut 10 erhält man eine Vorrichtung zur Koppelung zwischen einer Translations- und einer Rotations­ bewegung, die eine äußerst spiel- und verlustarme Umsetzung zwischen diesen beiden Bewegungen ermöglicht. Die Anord­ nung ist in Richtung des Pfeiles F bis zur Knickgrenze des Bandes 3 druckstabil, da das Band eher einknickt, als daß es sich von seiner Auflagefläche in der Nut 10 abhebt. Dabei ist von besonderem Vorteil, daß das Einknicken des Bandes 3 reversibel ist und das Band seine ursprüngliche Form wieder annimmt, wenn die Druck-Überbeanspruchung weg­ fällt. Gleiches gilt auch für Überlastungen in den zur Richtung des Pfeiles F senkrechten Richtungen. In Gegen­ richtung zum Pfeil F ist die Anordnung bis zur Grenze der bei Bändern ohnehin sehr hohen Zugbelastung ohne Probleme beanspruchbar.
Durch das Aufwickeln des Bandes 3 auf den Wickelkörper 4 entsteht wegen der Elastizität des bombierten Bandes ein Abwickelmoment, d.h., das Band 3 versucht, sich selbst vom Wickelkörper abzuwickeln und dabei sein "freies" Ende in Gegenrichtung zum Pfeil F zu verschieben. Verwendet man die Vorrichtung zum Umsetzen einer Dreh- in eine Linearbewegung und treibt man zu diesem Zweck den Wickel­ körper 4 z.B. mit Hilfe eines Getriebes an, so genügt es, zum Abwickeln des Bandes 3 das beispielsweise elektrisch erzeugte Aufwickel-Drehmoment etwas kleiner zu machen, als das eben erwähnte, vom Band selbst erzeugte Abwickel- Drehmoment, um zu erreichen, daß im Getriebe immer die gleichen Zahnflanken aneinander anliegen. Dadurch kann das in jedem Getriebe vorhandene Zahnflanken-Spiel bei einer solchen Anordnung vollständig ausgeschaltet werden.
In Fällen, in denen das Abwickelmoment stört, kann das Band 3 zusätzlich in Längsrichtung bombiert, d.h. elastisch so vorgespannt werden, daß das hierdurch entstehende Auf­ wickelmoment das Abwickelmoment vermindert, ausgleicht oder sogar überkompensiert. Im letzteren Fall hat das Band die Tendenz, sich selbständig auf den Wickelkörper 4 aufzu­ wickeln. Eine möglichst gute gegenseitige Kompensation der beiden Wickelmomente ist dann von Vorteil, wenn sicher­ gestellt werden soll, daß z.B. bei einem Bruch des abge­ wickelten Bandteiles oder der Antriebsvorrichtung keine unkontrollierten Auf- oder Abwickelbewegungen entstehen.
Darüber hinaus ist es möglich, verschiedene Bandabschnitte in Längsrichtung unterschiedlich stark bzw. nicht zu bom­ bieren. Dadurch kann man in genau definierter Weise in Abhängigkeit davon, welche Bandabschnitte gerade auf den Wickelkörper auf- bzw. von ihm abgewickelt sind, ein Auf­ oder ein Abwickelmoment bzw. ein neutrales Verhalten erzeugen, wo­ bei die Stärke der Auf- und/oder Abwickelmomente noch zu­ sätzlich variiert werden kann.
Das in Fig. 3 wiedergegebene Ausführungsbeispiel zeigt, daß es möglich ist, den inneren Teil des Rotationskörpers völlig wegzulassen, so daß nur noch die beiden Flanschbe­ reiche 11 und 12 übrigbleiben, die hier die Form von Kreisringen besitzen, die an ihrem in Fig. 3 unteren Be­ reich über eine gabelförmige Struktur 25 so miteinander verbunden sind, daß sie mit einem vorgebbaren Druck aufein­ ander zu vorgespannt sind. Auf diese Weise können sie das Band 3 zwischen sich einspannen, das hier sowohl im oberen als auch im unteren Teil mit seinen Seitenflächen an den ringförmigen seitlichen Abstützflächen 14 und 15 anliegt, die an den aufeinander zuweisenden Flächen der Flansch­ bereiche 11 und 12 ausgebildet sind. Als Anlagefläche dienen hier zwei O-Ringe 26 und 27, die in axial nach innen vorspringenden Schultern 28, 29 der Flanschbereiche 11, 12 eingelassen sind. Die Anlagefläche, die die Längs­ krümmung des Bandes erzwingt, ist hier also in zwei Flä­ chen aufgespalten, die von den radialen Außenseiten der O-Ringe 26, 27 gebildet werden. Durch die elastischen Eigenschaften der O-Ringe 26, 27 wird hier eine zusätz­ liche elastische Kraft erzeugt, die beim Einspannen der jeweiligen Bandabschnitte zwischen den Anlageflächen und den seitlichen Abstützflächen 14, 15 die Bandseitenflächen gegen diese seitlichen Abstützflächen andrückt.
Die Anordnung aus Fig. 3 kann entweder mit Hilfe des in der Figur nach unten vorstehenden Mittelzapfens 30 der gabelförmigen Struktur 25 so gelagert sein, daß sie in Richtung des Doppelpfeiles R um die körperlich nicht realisierte Achse 6 schwenkbar ist. Alternativ hierzu kann die gesamte Anordnung auch über das Band 3 selbst ge­ halten werden, so daß durch eine entsprechende Bewegung des Bandes 3 der Zapfen 30 um die Achse 6 herumgeschwenkt werden kann. In beiden Fällen ist der Innenraum der Struk­ tur durch die seitlichen Öffnungen 31, 32 der Flansch­ bereiche 11, 12 frei zugänglich. Er kann beispielsweise zur Unterbringung eines die Anordnung in Drehung versetzen­ den Motors und/oder Getriebes oder dergleichen verwendet werden.
In Fig. 4 ist in stark vergrößertem Maßstab ein der linken oberen Ecke der Fig. 3 entsprechendes Detail einer etwas anders gestalteten Ausführungsform wiedergegeben. Man sieht auch hier einen Flanschbereich 12, der an seinem radial äußeren Ende die eine der beiden seitlichen Ab­ stützflächen, nämlich die Abstützfläche 15 aufweist. Axial etwas mehr nach innen ist hier die eine von zwei Abstützflächen 33 wiedergegeben, an der das Band 3 mit seiner Unterseite in einem schmalen Bereich anliegt. Es ist hier nur der eine Seitenkantenbereich des bombierten Bandes 3 dargestellt. An der gegenüberliegenden, nicht dargestellten rechten Seitenkante ist der dortige Flansch­ bereich in entsprechender Weise ausgebildet. Die Abstütz­ flächen 33 sind hier nicht elastisch. Man sieht, daß das Band mit seiner Seitenfläche auch so gegen die seitlichen Abstützflächen eingespannt werden kann, daß sich in sei­ nem Randbereich eine konkav nach außen gerichtete Auf­ wölbung 34 ergibt. Das bombierte Band muß also bei seiner Einspannung zwischen den seitlichen Abstützflächen und der Auflagefläche in Querrichtung nicht völlig gestreckt sein. Es ergibt sich aber auch hier eine sehr feste und in Längs­ richtung des bombierten Bandes 3 auf Druck belastbare Ver­ bindung zwischen dem bombierten Band 3 und dem Rotationskörper 4.
In den Fig. 5a und 5b sind zwei der Fig. 4 entsprechende Detail-Schnittansichten von zwei weiteren Ausführungsformen wiedergegeben, bei denen die jeweils dargestellte linke seitliche Abstützfläche 15 und die zugehörige Anlagefläche 33 Innenwandbereiche einer Nut 35 bilden, die auf der dem gegenüberliegenden, nicht dargestellten Flanschbe­ reich zugewandten Innenfläche des jeweils wiedergegebenen Flanschbereiches 12 ausgebildet ist. Im Fall der Fig. 5a besitzt die Nut 35 einen in etwa halbkreisförmigen Quer­ schnitt, während sie in Fig. 5b in etwa V-förmig ausge­ bildet ist. Auf der jeweils nicht dargestellten gegen­ überliegenden rechten Seite ist der dortige Flanschbe­ reich mit einer entsprechenden Nut ausgestattet.
Bei den bisher beschriebenen Ausführungsbeispielen waren die beiden seitlichen Abstützflächen 14, 15 immer so weit voneinander beabstandet angeordnet, daß das bombierte Band mit seiner gesamten Breite zwischen sie eintreten und sich mit seinen Seitenflächen zwischen ihnen einspannen konnte. Bei dem in den Fig. 6a und 6b wiedergegebenen Ausführungs­ beispiel wird dagegen das bombierte Band 3 nur an dem einen wiedergegebenen seitlichen Rand eingespannt, während der gegenüberliegende Randbereich völlig frei bleibt. Die er­ findungsgemäße Führungsvorrichtung umfaßt hier also nur einen einzigen Halte- und Führungsteil 36, der in seiner dem Band 3 zugewandten Seitenfläche 37 eine Nut 38 auf­ weist, an der sowohl die Anlagefläche 33 als auch die bei­ den seitlichen Abstützflächen 14 und 15 ausgebildet sind. Das Band 3 besitzt an seinem dem Halte- und Führungsteil 36 zugewandten seitlichen Rand eine seiner Bombierungs­ wölbung entgegengerichtete Aufbiegung 39, deren Krümmungs­ radius im Vergleich zum Wölbungsradius der Bombierung so klein ist, daß sie auch dann erhalten bleibt, wenn, wie dies Fig. 6b zeigt, die Querwölbung des Bandes 3 praktisch völlig aufgehoben ist. Auf diese Weise kann der aufgebogene Randbereich 40 aufgrund der Breitenvergrößerung, die das bombierte Band 3 bei der Aufhebung seiner Querwölbung er­ fährt, in die Nut 38 eintreten und sich dort zwischen der Anlagefläche 38 und den beiden seitlichen Abstützflächen 14 und 15 einspannen. Zu diesem Zweck sind die beiden seitlichen Abstützflächen 14 und 15 auch hier so ausgebil­ det, daß sie der Anlagefläche 33 gegenüberliegen und von dieser weg aufeinander zu konvergieren. Es ergibt sich auch hier wieder eine sehr feste und gegen Druck in Band­ längsrichtung wiederstandsfähige Verbindung zwischen dem bombierten Band 3 und dem Halte- und Führungsteil 36.
In Fig. 7 ist wieder eine Ausführungsform dargestellt, bei der das bombierte Band 3 zwischen zwei einander gegen­ überliegenden Flanschbereichen eingespannt ist. Der links liegende Flanschbereich 12 ist hier in etwa kreisscheiben­ förmig ausgebildet, während der rechte Flanschbereich 11 die Form eines nach rechts offenen Topfes besitzt, der mit seinem Boden an der ihm zugewandten Innenfläche des linken Flanschbereiches 12 anliegt und dort mit diesem über eine Verbindungsvorrichtung 41 fest verbunden ist. Diese Verbindungsvorrichtung 41 wird von der Welle 42 einer Motor- und Getriebeanordnung 43 getragen, die im Innenraum des topfförmigen Flanschbereiches 11 untergebracht und mit ihrer in Fig. 7 rechten Seite an einem Widerlager 44 mon­ tiert ist. Der von der Verbindungsvorrichtung 41 und den beiden Flanschbereichen 11 und 12 gebildete Rotationskörper kann hier also durch den Motor 43 frei gedreht und bei­ spielsweise dazu verwendet werden, ein bombiertes Band mehrlagig auf- bzw. abzuwickeln, wie dies die Fig. 7 zeigt. Man sieht deutlich, daß sich auch hier die Breite des bom­ bierten Bandes über die Länge hinweg verändern muß, damit die weiter außen zwischen den seitlichen Abstützflächen 14 und 15 eingespannten Bandabschnitte sich glatt an die tie­ fer liegenden bereits aufgewickelten Bandabschnitte anlegen können.
In Fig. 8 ist ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsge­ mäßen Vorrichtung wiedergegeben, bei der das bombierte Band 3 so weit gekrümmt ist, daß es in seinen abgewickel­ ten Abschnitten einen nahezu kreisförmigen Querschnitt be­ sitzt. Hierdurch kann die Biege- und Knicksteifigkeit des Bandes 3 in den zur Richtung des Pfeiles F senkrechten Richtungen und auch seine Druckbelastbarkeit in Richtung des Pfeiles F erheblich gesteigert werden. Da ein derart geformtes Band 3 beim Aufwickeln auf den Wickelkörper 4 eine erheblich stärkere Verbreiterung erfährt, als dies bei den bisher beschriebenen Ausführungsbeispielen der Fall ist, muß die Nut 10 im Wickelkörper 4 entsprechend breit dimensioniert werden. Im übrigen besitzt die in Fig. 8 wiedergegebene Ausführungsform dieselben Teile wie die Ausführungsform gemäß den Fig. 1 und 2, so daß hier die­ selben Bezugszeichen verwendet werden können.
In Fig. 9 ist ein bombiertes Band 3 dargestellt, das auf einen Wickelkörper 4 auf- bzw. von diesem abwickelbar ist, dessen Anlagefläche 83 die Form der Mantelfläche eines ge­ raden Kegelstumpfes besitzt. Auch in diesem Fall ist es nicht erforderlich, daß genau eine sich nahezu über die ge­ samte axiale Länge des Wickelkörpers erstreckende Anlage­ fläche vorgesehen ist. Stattdessen können, wie auch bei den vorausgehend beschriebenen Ausführungsbeispielen zwei oder mehr Anlageflächen vorgesehen sein, die so ausgebildet und relativ zueinander angeordnet sind, daß ein an ihnen an­ liegender Bandabschnitt im wesentlichen die Form zumindest eines Teils einer Kegelstumpf-Mantelfläche annimmt. Auf einen solchen Wickelkörper läßt sich allerdings nur ein bom­ biertes Band glatt aufwickeln, das aus einem Materialstreifen hergestellt ist, dessen Längs-Seitenränder in etwa dem Verlauf von zwei zueinander konzentrischen Kreisbögen folgen; eine Verjüngung der Bandbreite zum "freien" Ende hin ist hier in der gleichen Weise möglich, wie bei den zuvor beschrie­ benen Beispielen, bei denen das Band aus einem Material­ streifen hergestellt ist, dessen Längs-Seitenränder in etwa zwei zueinander parallelen Geraden folgen. Beim Abwickeln des bombierten Bandes aus Fig. 9 ergibt sich ein zumindest teil­ torusförmiges Gebilde, das um eine Zentralachse gebogen ist, die auf der Rotationsachse 6 des Wickelkörpers 4 senkrecht steht.
In Fig. 10 ist ein bombiertes Band 3 dargestellt, bei dem der Mittelbereich 84 durch Walzen oder eine entsprechende Bearbeitung in jedem differentiellen Bandabschnitt in Längs­ richtung länger ist als die beiden zugehörigen Seitenbereiche 85, 86. Dies hat zur Folge, daß das Band 3 auf eine tonnen­ förmig gewölbte Anlagefläche bzw. auf Anlageflächen aufge­ wickelt werden muß, die eine solche tonnenförmige Gestalt der an ihnen anliegenden Bandabschnitte ermöglichen.
Auch hier ergibt sich beim Abwickeln des bombierten Bandes ein zumindest teil-torusförmiges Gebilde, dessen Zentral­ achse jedoch parallel zur Rotations- bzw. Symmetrieachse 6 des Wickelkörpers 4 verläuft.
Analog zu dem eben geschilderten Beispiel kann der Mittel­ bereich des Bandes durch entsprechende Bearbeitung auch in jedem differentiellen Bandabschnitt in Längsrichtung kürzer als die jeweils zugehörigen Seitenbereiche sein. Die Anlagefläche ist dann "kissenförmig" und der Torus bzw. Torusabschnitt, der sich beim Abwickeln des Bandes ergibt, ist zu der in Fig. 10 gezeigten Richtung entgegen­ gesetzt gekrümmt.
Die in den Fig. 9 und 10 dargestellten Ausführungsbeispiele können mit Vorteil überall dort eingesetzt werden, wo das "freie" Bandende mit einem Körper verbunden ist, der sich aufgrund einer Drehbewegung des Wickelkörpers 4 um seine Rotationsachse 6 auf einer entsprechend gekrümmten Bahn­ kurve bewegen soll, wie dies z.B. beim Ausfahren von Landeklappen an Flugzeug-Tragflächen der Fall ist.
Um die Druck- und Knickstabilität des abgewickelten Bandab­ schnittes noch weiter zu erhöhen, ist gemäß einer weiteren Ausführungsform, für die in Fig. 11 lediglich der Querschnitt durch den abgewickelten Teil des Bandes 3 wiedergegeben ist, vorgesehen, daß die "freien" Seitenkanten 45, 46 des Bandes 3 in entsprechende Ausnehmungen eines im Querschnitt in etwa H-förmigen Hilfsbandes 47 eingreifen, das sich in dem in Fig. 8 mit dem Bezugszeichen 48 bezeichneten Übergangs­ bereich zwischen dem abgewickelten und dem aufgewickelten Teil des Bandes 3 beim Aufwickeln aus dem in Fig. 11 wieder­ gegebenen Eingriff löst bzw. beim Abwickeln des Bandes 3 in diesen Eingriff eintritt. Das Hilfsband 47 kann entweder gemeinsam mit dem Band 3 auf den Wickelkörper 4 oder getrennt vom Band 3 auf einen eigenen Wickelkörper aufgewickelt wer­ den.
Im ersten Fall kann es zweckmäßig sein, auf der Innenseite des bombierten Bandes 3 eine Beschichtung anzubringen, deren Dicke mindestens gleich der Dicke des Hilfsbandes 47 ist und die eine sich in Längsrichtung des bombierten Bandes erstreckende Ausnehmung aufweist, in die sich das Hilfsband 47 beim Aufwickeln einbettet. Hierdurch wird bei einem sehr schmalen Hilfsband 35 eine verbesserte Auflage des bombierten Bandes auf dem jeweils darunter aufgewickel­ ten Bandabschnitt erreicht. Überdies können in der Beschich­ tung elektrische und/oder Druckluft-Leitungen geführt werden.
Wie Fig. 11 weiterhin zeigt, können auch im Inneren des Hilfs­ bandes 47 elektrisch leitende Adern 49 oder sonstige Lei­ tungen zur Übertragung von Energie bzw. von Informations­ signalen vorgesehen sein, die beispielsweise einer am "freien" Ende des Bandes 3 angebrachten Zeichen-, Schreib­ oder Greifvorrichtung oder dergleichen zugeführt werden. Alternativ hierzu ist es auch möglich, für eine Energie­ und/oder Signalversorgung das bombierte Band 3 und/oder das Hilfsband 47 selbst zu verwenden, wenn das betreffen­ de Band aus einem leitfähigen Material besteht.
In Fig. 12 ist ein teilweise von einem Wickelkörper 4 abgewickeltes bombiertes Band 3 dargestellt, das so stark bombiert ist, daß sich die Seitenkantenbereiche seiner ab­ gewickelten Abschnitte nicht nur zu einem geschlossenen Querschnitt zusammenfügen, sondern sich sogar etwas über­ lappen. Senkrecht zu den Bandrändern 51, 52 verlaufende Schlitze 53 unterteilen die Bandränder in Laschen 54, die abwechselnd etwas nach innen bzw. nach außen aufge­ bogen sind. Dabei ist von zwei einander genau gegenüber­ liegenden Laschen 54 immer die eine nach innen und die andere nach außen aufgebogen. Dadurch können sich diese Laschen, wie im unteren Teil der Figur gezeigt, ineinan­ der verschränken und somit die Stabilität der abgewickel­ ten Bandabschnitte beträchtlich erhöhen.
In Fig. 13 ist ein der Fig. 11 entsprechender Querschnitt durch einen nicht aufgewickelten Bandabschnitt einer weiteren Aus­ führungsform dargestellt, bei der zwei bombierte Bänder 3 und 3′ mit einander entgegengesetzten Wölbungen ange­ ordnet und in der Nähe ihrer Seitenränder so miteinander verbunden sind, daß sie einen sich in Längsrichtung der Bandanordnung erstreckenden Hohlraum 55 umschließen. Auch eine solche Bandanordnung, die eine besonders hohe Dreh­ steifigkeit besitzt, läßt sich auf einem Wickelkörper auf­ wickeln, wobei die Querwölbungen beider Bänder 3 und 3′ gleichzeitig flachgedrückt werden.
Weiterhin läßt sich der Fig. 13 besonders deutlich entnehmen, daß die Seitenflächen 56, 57 des Bandes 3 abgeschrägt sind, um eine Anpassung an die nach innen geneigten seitlichen Abstützflächen des betreffenden Wickelkörpers zu erzielen. Eine solche Abschrägung ist auch bei den unter Bezugnahme auf die vorausgehenden Figuren beschriebenen Ausführungs­ beispielen von Vorteil.
In Fig. 14 ist eine Ausführungsform dargestellt,die sich von der Ausführungsform gemäß Fig. 8 im wesentlichen da­ durch unterscheidet, daß keines der Bandenden am Rotations­ körper 4 festgelegt ist. Vielmehr ist das Band 3 mit einem Teil seiner Länge in der Nut 10 verlaufend um einen Teil des Umfanges der Umfangsfläche 20 herumgeführt, so daß die beiden (nicht dargestellten) Bandenden "frei" sind und von der Verwendung der Vorrichtung abhängende Bewegungen ausführen können.
Beispielsweise kann die Anordnung als Gelenkverbindung von drei Körpern dienen, von denen jeweils einer mit einem der "freien" Bandenden bzw. mit dem Rotationskörper 4 verbunden ist. Dabei kann der Rotationskörper 4 bezüglich der Rotationsachse 6 festgehalten werden. Die mit den "freien" Enden des Bandes verbundenen Körper können Schwenkbewegungen ausführen, wie dies durch die Doppel­ pfeile S und S′ angedeutet ist.
Eine andere Möglichkeit besteht in der Verwendung als Getriebe, bei der zwei miteinander gekoppelte translato­ rische Bewegungen der Bandenden in Richtung der Doppel­ pfeile F und F′ in eine Drehbewegung des Rotations­ körpers 4 in Richtung des Doppelpfeiles R umgesetzt wer­ den. Wird umgekehrt die Welle 5 des Rotationskörpers 4 für eine Drehbewegung angetrieben, so wird diese in zwei zueinander gegenläufige Translationsbewegungen der Band­ enden umgesetzt. Auch eine Kombination von Gelenk- und Getriebeeigenschaften ist möglich.
Eine weitere Anwendungsmöglichkeit besteht darin, die beiden "freien" Enden des bombierten Bandes 3 miteinander zu verbinden, so daß das Band 3 eine endlose Schlaufe bildet, die über zwei oder mehr Querachsen läuft. Zumin­ dest an einer der Querachsen ist dann ein Rotationskörper 4 gemäß Fig. 14 angeordnet, während an der oder den anderen Querachsen entsprechende Rotationskörper oder einfache Um­ lenkkörper angeordnet sein können. Eine solche Anordnung ist insbesondere als Raupenfahrwerk geeignet, wobei das bombierte Band 3 in seinen quergewölbten Abschnitten vor­ zugsweise keinen rohrförmigen sondern einen Querschnitt in Form eines gestreckten C aufweist.
In Fig. 15 sind in der Nut 10 eines Wickelkörpers 4 zwei bombierte Bänder 3, 3′ gemeinsam aufwickelbar. Dabei bil­ det zunächst die Umfangsfläche 20 die Anlagefläche für das Band 3′, dessen in Fig. 15 linke Seite in den aufgewickelten Bereichen als Anlagefläche für das Band 3 dient. Werden die Bänder 3, 3′ mehrfach auf den Wickelkörper 4 aufge­ wickelt, bildet im weiteren Verlauf dann die in Fig. 15 linke Seite von Band 3 ihrerseits die Anlagefläche für das Band 3′.
Die "freien" Enden der Bänder 3, 3′ sind über Gelenke 58, 58′ mit einem starren Körper 59 verbunden, der bezüglich des Wickelkörpers 4 Bewegungen ausführen kann, die Kompo­ nenten sowohl in Richtung des Doppelpfeiles F als auch des Doppelpfeiles S besitzen. Die Gelenke 58, 58′ weisen Ge­ lenkachsen auf, die parallel zur Rotationsachse 6 angeord­ net sind. Dadurch wird die Torsionsfähigkeit der Bänder 3, 3′ um ihre Längsrichtung aufgehoben und der starre Kör­ per 59 kann sehr exakt in einer Ebene bewegt werden.
In Fig. 16 ist eine Draufsicht auf einen Plotter 60 dar­ gestellt, über dessen Zeichenfläche 61 ein auf der Zeichen­ ebene der Fig. 16 senkrecht stehender Stift 62 mit zwei Freiheitsgraden bewegbar ist. Zu diesem Zweck sind neben der Zeichenfläche 61 die Wickelkörper 4, 4′ von zwei er­ findungsgemäßen Vorrichtungen so montiert, daß ihre Rotations­ achsen 6, 6′ auf der Ebene der Zeichenfläche 61 senkrecht stehen. Jeder der beiden Wickelkörper 4, 4′ wird durch ei­ nen eigenen Elektromotor, der beispielsweise als Schritt­ motor ausgebildet sein kann, zu einer von der Bewegung des jeweils anderen Wickelkörpers unabhängigen Drehbewegung angetrieben. Die nicht an den Wickelkörpern 4, 4′ befestig­ ten "freien" Enden der beiden bombierten Bänder 3, 3′ sind über ein Gelenk 63 miteinander verbunden, das in ähnlicher Weise wie die Gelenke 58, 58′ aus Fig. 15 aus­ gebildet ist und den Zeichenstift 62 trägt. Die Länge der beiden Bänder 3, 3′ ist so bemessen, daß der Zeichenstift 62 durch eine entsprechende Ansteuerung der Elektromotoren zu jedem Punkt der Zeichenfläche 61 bewegt werden kann. Fig. 16 zeigt drei verschiedene Stellungen des Zeichen­ stiftes 62, wobei die Bänder 3, 3′ einmal mit durchgezo­ genen Linien, einmal mit gestrichelten Linien und einmal mit strichpunktierten Linien wiedergegeben sind. Man sieht ohne weiteres, daß jede der drei Stellungen durch eine entsprechende Verkürzung bzw. Verlängerung der abgewickel­ ten Teile der Bänder 3, 3′ in jede der beiden anderen Stellungen überführbar ist.
Bei dem in Fig. 17 gezeigten Anwendungsbeispiel sind die Wickelkörper 4 und 4′ einer ersten und zweiten erfindungs­ gemäßen Vorrichtung auf einem Träger 64 so montiert, daß ihre Rotationswellen 5, 5′ zueinander parallel verlaufen und sich ihre bombierten Bänder 3, 3′ in einer gemeinsa­ men Ebene erstrecken. Auch hier sind die beiden "freien" Enden der Bänder 3, 3′ über ein Gelenk 67 miteinander ver­ bunden, dessen Gelenkachse sich parallel zu den Rotations­ wellen 5, 5′ erstreckt. Das Gelenk 67 trägt einen hier als Greifer ausgebildeten Arbeitskopf 69.
Der Träger 64 ist um eine zu den Achsen der Rotations­ wellen 5, 5′ senkrecht verlaufende durch eine Welle 70 definierte Schwenkachse 71 schwenkbar gelagert.
Der Wickelkörper 4′′ einer dritten erfindungsgemäßen Vor­ richtung ist um seine Rotationswelle 5′′ drehbar an einem zweiten Träger 75 montiert, der seinerseits um eine durch eine Welle 77 definierte Schwenkachse 78 schwenkbar ist, die auf der Richtung der Schwenkachse 71 des ersten Trägers 64 senkrecht steht. Das freie Ende des bombierten Bandes 3′′ dieser dritten Vorrichtung ist über ein weiteres Ge­ lenk 80, dessen Gelenkachse sich senkrecht zur Achse des Gelenkes 67 erstreckt, mit den "freien" Enden der beiden anderen bombierten Bänder 3, 3′ verbunden.
Jeder der drei Wickelkörper 4, 4′ und 4′′ kann durch einen eigenen, nicht dargestellten Elektromotor zu einer von der Drehbewegung der anderen Wickelkörper unabhängigen Drehbewegung angetrieben werden. Dadurch läßt sich der Arbeitskopf 69 mit drei Freiheitsgraden über einen großen Volumenbereich hinweg verschieben. Eine solche Anordnung ist beispielsweise als Manipulator zum Anheben und Ver­ setzen von Lasten verwendbar, wobei die maximal beförder­ bare Last von der Dicke, der Breite, dem Bombierradius, der Elastizität, der Querschnittsform und dem Material der Bänder 3, 3′ und 3′′ abhängt. Es kann hier ein großer Anwendungsbereich abgedeckt werden, der von Mikro-Manipu­ latoren bis zu Kränen reicht.
In Abwandlung bzw. Ergänzung der bisher beschriebenen Ausführungsformen ist es auch möglich, das bombierte Band zur Anpassung seiner Eigenschaften an den jeweiligen Verwendungszweck beispielsweise aus einem Verbundwerkstoff herzustellen, der unabhängig von der Bombierung, d.h. der elastischen Vorspannung in Quer- und/oder Längsrichtung anisotrop ist, d.h. in Querrichtung andere Eigenschaften besitzt als in Längs- und/oder Diagonalrichtung. Auch ist es möglich mit Hilfe des Hilfsbandes oder unabhängig davon das Band beim Austreten aus dem Eingriff mit der Anlagefläche und beim Übergang in den vollständig in Querrichtung gekrümmten Zustand in lösbarer Weise mit einem oder mehreren Versteifungskörpern, die beispiels­ weise von Spiralfedern gebildet sein können, zu verse­ hen, um ihm eine erhöhte Druck- und Knickstabilität zu verleihen. Bewegen sich Bandabschnitte, die mit solchen Versteifungskörpern versehen sind, dann wieder auf eine Anlagefläche zu, so werden die Versteifungskörper bei der zunehmenden Flachbiegung der Querkrümmung freigege­ ben und aus der Verbindung mit dem bombierten Band ge­ löst. Dies kann in der Weise geschehen, daß die Ver­ steifungskörper entweder in der Nähe des jeweiligen Wickelkörpers gesammelt und für eine Wiederverwendung bereitgehalten werden, wenn sich die Bewegungsrichtung des Bandes umgekehrt, oder daß die Versteifungskörper auf einer gesonderten Bahn um den Rotationskörper herumge­ führt und mit sich vom Rotationskörper lösenden Bandab­ schnitten wieder in Eingriff gebracht werden. In Weiter­ bildung insbesondere des Ausführungsbeispiels gemäß Fig. 17 lassen sich aus jeweils einer Vielzahl von er­ findungsgemäßen Vorrichtungen mehrdimensionale Fachwer­ ke mit variablen Stablängen aufbauen. Damit können ins­ besondere Hebe- oder Greifvorrichtungen geschaffen wer­ den, deren Spitze um Kanten oder Ecken herumgeführt und dort wieder in allen drei Raumrichtungen bewegt werden kann.
Abschließend sei noch auf eine Eigenschaft einer erfin­ dungsgemäßen Vorrichtung hingewiesen, die bei entsprechen­ den Anwendungsfällen vorteilhaft eingesetzt werden kann. Nimmt man an, daß ein bombiertes Band teilweise auf einen Wickelkörper aufgewickelt ist, während der andere Teil, der das "freie" Ende des Bandes umfaßt, so weit abgewickelt ist, daß das Band hier seine durch die Bombierung bedingte Querschnitts-Krümmung einnimmt und sich je nach seiner sonstigen Ausbildung längs einer geraden oder einer ge­ krümmten Längsachse erstreckt, so kann der Wickelkörper um eine zu seiner Rotationsachse senkrechte Achse dadurch gedreht werden, daß das "freie" Bandende um die Band- Längsachse verdreht wird. Man hat also zusätzlich zu der durch das Auf- und Abwickeln des Bandes auf den bzw. von dem Wickelkörper definierten Linearbewegung einen weiteren "Freiheitsgrad", da auch umgekehrt ein Drehen des Wickelkörpers um die zu seiner Rotationsachse senkrechte Achse eine entsprechende Verdrehung des Band­ endes um die Band-Längsachse zur Folge hat.

Claims (46)

1. Vorrichtung zum Führen eines aus einem steifen Material bestehenden Bandes, das in der Weise bombiert, d.h. elastisch vorgespannt ist, daß es zumindest eine um seine Längsachse gekrümmte Querwölbung besitzt, mit wenigstens einer Anlagefläche, an der zumindest ein Abschnitt des Bandes so anliegt, daß das Band in diesem Abschnitt unter elastischer Aufhebung der Querwölbung eine um wenigstens eine Querachse ge­ krümmte Längswölbung aufweist, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Vorrichtung (1) zwei seitliche Abstützflächen (14, 15) aufweist, die in Richtung der Querachse (6) einander gegenüberlie­ gen, so aufeinander zu geneigt sind, daß sie von der Querachse (6) weg konvergieren und die so angeordnet sind, daß sich jeder Bandabschnitt, der in den längs­ gewölbten Bereich eintritt, aufgrund der Breiten­ vergrößerung, die er bei der hierbei erfolgenden Vermin­ derung seiner Querwölbung erfährt, in elastisch re­ versibler Weise unverrückbar zwischen der wenigstens einen Anlagefläche (20; 26, 27; 33) und den zwei seit­ lichen Abstützflächen (14, 15) einspannt.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Anlagefläche (26, 27) und/oder die Abstützflächen (14, 15) elastisch federnd ausgebildet sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die wenigstens eine Anlagefläche so ausgebildet und angeordnet ist, daß ein Abschnitt des Bandes, der an ihr anliegt, die Form zumindest eines Teils der Mantelfläche eines Kreis­ zylinders besitzt.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die wenigstens eine Anlagefläche so ausgebildet und angeordnet ist, daß ein Abschnitt des Bandes, der an ihr anliegt, die Form zumindest eines Teils der Mantelfläche eines Spiralzylinders besitzt.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die wenigstens eine Anlagefläche so ausgebildet und angeordnet ist, daß ein Abschnitt des Bandes, der an ihr anliegt, die Form zumindest eines Teils der Mantelfläche eines Kegel­ stumpfes besitzt.
6. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Mittelbereich des bombierten Bandes in Längsrichtung abschnittsweise länger ist als die Seitenränder und daß die wenigstens eine Anlagefläche so ausgebildet ist, daß ein Abschnitt des Bandes, der an ihr anliegt, die Form zumindest eines Teils einer im Querschnitt tonnenförmigen Fläche besitzt.
7. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Mittelbereich des bombierten Bandes in Längsrichtung abschnittsweise kürzer ist als die Seitenränder und daß die wenigstens eine An­ lagefläche so ausgebildet ist, daß ein Abschnitt des Ban­ des, der an ihr anliegt, die Form zumindest eines Teils einer im Querschnitt kissenförmigen Fläche besitzt.
8. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der kleinste Krümmungsradius der Anlagefläche größer als der Krümmungsradius der Wölbung des Bandes (3) in Querrichtung ist.
9. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß sie für mehrere Bänder (3; 3′) seitliche Abstützflächen (14, 15) und jeweils wenigstens eine Anlagefläche um­ faßt.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekenn­ zeichnet, daß für jedes der Bänder (3; 3′) eigene Anlageflächen und eigene seitliche Abstütz­ flächen vorgesehen sind.
11. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekenn­ zeichnet, daß eine an der Vorrichtung aus­ gebildete Fläche (20) zumindest den Anfangsteil der Anlagefläche für eines der Bänder (3′) bildet, während die übrigen Bänder (3) an Anlageflächen anliegen, von denen jede von der Außenseite eines an einer anderen Anlagefläche anliegenden Bandes (3′) gebildet wird.
12. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden seitlichen Abstützflächen (14, 15) so voneinander beabstandet angeordnet sind, daß ein in Querrichtung noch gekrümmter Abschnitt des Bandes (3) zwischen sie eintreten kann, um sich dann bei der elastischen Verminderung der Querwölbung mit seinen beiden Seitenflächen zwischen den Abstützflächen (14, 15) ein­ zuspannen.
13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekenn­ zeichnet, daß zwei zueinander in etwa parallele Anlageflächen (26, 27; 33) vorgesehen sind, von denen jede von einem im Vergleich zur Breite des Bandes (3) schmalen Flächenstreifen gebildet wird, und von denen die eine in der Nähe der einen seitlichen Abstützfläche (14, 15) und die andere in der Nähe der anderen seitlichen Abstützfläche (14, 15) an­ geordnet ist.
14. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekenn­ zeichnet, daß eine Anlagefläche (20) in etwa in der Mitte zwischen den beiden seitlichen Abstützflächen (14, 15) angeordnet ist.
15. Vorrichtung nach Anspruch 14 , dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Anlagefläche (20) in jede der beiden seitlichen Abstützflächen (14, 15) mit einer Vertiefung (21, 22) übergeht, in die die Seitenränder eines in Querrichtung nicht völlig gestreckten Bandabschnittes eintreten können.
16. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Band (3) wenigstens an einem Seitenrand eine der Krümmung der Querwölbung entgegen gekrümmte Aufbiegung (39) aufweist, die bei der elastischen Verminderung der Querkrümmung eines Bandabschnittes erhalten bleibt, und daß die beiden seitlichen Abstützflächen (14, 15) und die Anlage­ fläche (33) im Bereich dieses Band-Seitenrandes so angeordnet sind, daß sie die Begrenzungsflächen einer Führungsrille (35) bilden, in die sich der an die Aufbiegung (39) nach außen hin anschließende Rand­ bereich (40) beim elastischen Aufheben der Querwölbung des Bandes (3) hineinbewegt, um sich dort einzuspannen.
17. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorher­ gehenden Ansprüche, dadurch gekenn­ zeichnet, daß ein Rotationskörper (4) vorgesehen ist, dessen Symmetrieachse (6) sich quer zur Längsrichtung des Bandes (3; 3′) erstreckt und an dem die wenigstens eine Anlagefläche (20; 26, 27; 33) und die seitlichen Abstützflächen (14, 15) ausgebildet sind.
18. Vorrichtung nach Anspruch 17, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Rotationskörper von einer Scheibe (36) gebildet wird, in deren einen Flachseite (37) eine zur Symmetrieachse (6) konzen­ trische Führungsrille (35) ausgebildet ist, deren Begrenzungsflächen zum Teil von der Anlagefläche (33) und den beiden seitlichen Abstützflächen (14, 15) gebildet werden.
19. Vorrichtung nach Anspruch 17, dadurch ge­ kennzeichnet, daß in der Mantelfläche (8) des Rotationskörpers eine Vertiefung (10) ausge­ bildet ist, in der sich zumindest ein Teil der Anlage­ fläche (20) befindet und deren Seitenwände die seit­ lichen Abstützflächen (14, 15) umfassen.
20. Vorrichtung nach Anspruch 19, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Boden der Ver­ tiefung (10) selbst zumindest einen Teil der Anlage­ fläche bildet.
21. Vorrichtung nach Anspruch 19, dadurch ge­ kennzeichnet, daß sich vom Boden (18) der Vertiefung (10) zur Mantelfläche (8) des Rotations­ körpers hin eine Erhebung (19) erstreckt, deren nach außen weisende Umfangsfläche (20) zumindest einen Teil der Anlagefläche bildet.
22. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 19 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß der Rotationskörper im wesentlichen die Form eines geraden Kreiszylinders besitzt.
23. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 19 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß die Vertiefung (10) als eine sich um den ganzen Umfang des Rotationskörpers herum erstreckende Nut ausgebildet ist.
24. Vorrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Rotationskörper zwei in Richtung der Symmetrieachse (6) voneinander beabstandete Scheiben (11, 12) umfaßt, von denen jede auf ihrer der jeweils anderen Scheibe (11, 12) zugewandten Flachseite eine der beiden seitlichen Abstützflächen (14, 15) aufweist.
25. Vorrichtung nach Anspruch 24, dadurch gekenn­ zeichnet, daß an wenigstens einer der beiden Scheiben (11, 12) auf ihrer der anderen Scheibe (11, 12) zugewandten Flachseite eine Anlagefläche (26, 27) aus­ gebildet ist.
26. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 17 bis 25, dadurch gekennzeichnet, daß der Rotationskörper (4) um seine quer zur Längsrichtung des Bandes verlaufende Symmetrieachse (6) drehbar gelagert ist.
27. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Wickelkörper (4) vorgesehen ist, an dem das eine Ende (23) des Bandes (3) so befestigt ist, daß der sich hieran anschließende Endabschnitt des Bandes (3) an der Anlagefläche anliegt und mit wenigstens einem sei­ ner Randbereiche zwischen den seitlichen Abstützflächen (14, 15) eingespannt ist.
28. Vorrichtung nach Anspruch 27, dadurch gekenn­ zeichnet, daß bei einer Mehrfachaufwickelung des Bandes (3) die Anlagefläche zunächst von einer Fläche des Wickelkörpers und dann von der Außenfläche von bereits aufgewickelten Bandabschnitten gebildet wird.
29. Vorrichtung nach Anspruch 27 oder 28, dadurch ge­ kennzeichnet, daß sich das Band (3) von dem Ende (23), mit dem es am Wickelkörper (4) befestigt ist, zum anderen Ende hin verjüngt.
30. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 27 bis 29, dadurch gekennzeichnet, daß das Band (3) zusätzlich zu seiner Bombierung in Querrichtung auch in Längsrichtung bombiert ist, und daß die durch die beiden Bombierungen erzeugten Feder­ konstanten zur Erzielung eines vorgebbaren Auf- bzw. Abwickelmomentes aufeinander abgestimmt sind.
31. Vorrichtung nach Anspruch 30, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Betrag und/oder das Vor­ zeichen der durch die Bombierung in Längsrichtung er­ zeugten Federkonstante über die Länge des Bandes (3) variabel ausgebildet ist.
32. Vorrichtung nach Anspruch 30, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die beiden Federkonstanten so aufeinander abgestimmt sind, daß das durch die Quer­ bombierung erzeugte Abwickelmoment durch das durch die Längsbombierung erzeugte Aufwickelmoment kompen­ siert wird.
33. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorher­ gehenden Ansprüche, dadurch gekennzeich­ net, daß die Seitenflächen (56, 57) des Bandes (3) so abgeschrägt sind, daß beim Anliegen an der Anlagefläche ihre Neigung der Neigung der seitlichen Abstützflächen (14, 15) entspricht.
34. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorher­ gehenden Ansprüche, dadurch gekennzeich­ net, daß das Band durch die elastische Vorspannung quer zu seiner Längsrichtung einen nahezu geschlossenen kreisförmigen Querschnitt einnimmt.
35. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 33, dadurch gekennzeichnet, daß das Band durch die elastische Vorspannung quer zu seiner Längsrichtung einen Querschnitt einnimmt, bei dem sich die Band-Längsränder überlappen und ineinander verzahnen.
36. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehen­ den Ansprüche, dadurch gekennzeich­ net, daß das Band (3) in wenigstens einem Abschnitt, der nicht an der Anlagefläche anliegt, in lösbarer Weise mit wenigstens einem Versteifungskörper (47) verbunden ist, der beim Anlegen des Bandabschnittes an die Anlagefläche vom Bandabschnitt getrennt und beim Abheben des Bandabschnittes von der Anlageflä­ che mit diesem wieder verbunden wird.
37. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehen­ den Ansprüche, dadurch gekennzeich­ net, daß ein zweites, quer zu seiner Längsrich­ tung bombiertes Band (3′) vorgesehen ist, das sich über die Länge des ersten bombierten Bandes (3) er­ streckt, wobei die Wölbungen der beiden Bänder (3, 3′) einander entgegengerichtet sind und die Bänder (3, 3′) im Bereich ihrer Seitenflächen so aneinander anliegen, daß sie durch ihre elastische Vorspannung quer zu ihrer Längsrichtung einen Hohl­ raum (55) umschließen, und daß die beiden Bänder (3, 3′) zumindest längs eines ihrer beiden Berüh­ rungsbereiche miteinander verbunden sind.
38. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 37, dadurch gekennzeichnet, daß ein Hilfsband (47) vorgesehen ist, das in nicht an der Anlagefläche anliegenden Bereichen des bombierten Bandes (3) so mit dessen Seitenkanten (32, 33) in Eingriff tritt, daß sich die beiden Bänder (3, 47) im Querschnitt zu einer geschlossenen Struktur ergänzen.
39. Verwendung wenigstens einer Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche als Gelenk zwischen wenigstens zwei gegeneinander bewegbaren Körpern, von denen der eine mit der Führungsvorrichtung (1) und der andere mit einem Bandabschnitt verbunden ist, der nicht zwischen Anlagefläche (20) und seit­ lichen Abstützflächen (14, 15) eingespannt ist.
40. Verwendung wenigstens einer Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche als Ge­ triebe zur Koppelung von wenigstens einer Transla­ tions- und wenigstens einer Rotationsbewegung zweier gegeneinander bewegbarer Körper, von denen der eine mit der Führungsvorrichtung (1) und der andere mit einem Bandabschnitt verbunden ist, der nicht zwischen An­ lagefläche (20) und seitlichen Abstützflächen (14, 15) eingespannt ist.
41. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorherge­ henden Ansprüche, dadurch gekennzeich­ net, daß das wenigstens eine Ende des bombierten Bandes (3) für eine Translationsbewegung mit wenigstens einem Freiheitsgrad geführt ist.
42. Anordnung aus zwei Vorrichtungen gemäß einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge­ kennzeichnet, daß jede der beiden Vor­ richtungen dazu dient, das wenigstens eine Ende des bombierten Bandes (3, 3′) der jeweils anderen Vor­ richtung für eine Translationsbewegung mit zwei Frei­ heitsgraden zu führen.
43. Anordnung aus drei Vorrichtungen gemäß einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die dritte Vorrichtung dazu dient, die beiden miteinander verbundenen Enden der Bänder (3, 3′) der beiden anderen Vorrichtungen für eine Translationsbewegung mit drei Freiheits­ graden zu führen.
44. Verwendung mehrerer Vorrichtungen nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche zum Aufbau eines­ mehrdimensionalen Fachwerks mit steuerbaren variablen Stablängen.
45. Verwendung wenigstens einer Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche als Um­ lenkrolle.
46. Verwendung wenigstens einer Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche als An­ triebsrolle eines Raupenfahrwerks.
DE3838724A 1987-12-07 1988-11-15 Vorrichtung zum fuehren eines bombierten bandes Granted DE3838724A1 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3838724A DE3838724A1 (de) 1987-12-07 1988-11-15 Vorrichtung zum fuehren eines bombierten bandes
FI885612A FI885612A (fi) 1987-12-07 1988-12-02 Anordning foer foerande av ett buktat band.
CA000585111A CA1309395C (en) 1987-12-07 1988-12-06 Apparatus for guiding a curved strip
DE3855345T DE3855345D1 (de) 1987-12-07 1988-12-06 Vorrichtung zum Führen eines bombierten Bandes
AT88120370T ATE138885T1 (de) 1987-12-07 1988-12-06 Vorrichtung zum führen eines bombierten bandes
EP88120370A EP0319921B1 (de) 1987-12-07 1988-12-06 Vorrichtung zum Führen eines bombierten Bandes
US07/280,905 US4991784A (en) 1987-12-07 1988-12-07 Apparatus for guiding a curved strip
JP4045389A JPH02150535A (ja) 1988-11-15 1989-02-22 湾曲帯材の案内装置
DE19893913443 DE3913443A1 (de) 1988-11-15 1989-04-24 Vorrichtung zum fuehren eines bombierten bandes

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3741403 1987-12-07
DE3838724A DE3838724A1 (de) 1987-12-07 1988-11-15 Vorrichtung zum fuehren eines bombierten bandes

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3838724A1 true DE3838724A1 (de) 1989-06-22
DE3838724C2 DE3838724C2 (de) 1989-11-02

Family

ID=25862531

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3838724A Granted DE3838724A1 (de) 1987-12-07 1988-11-15 Vorrichtung zum fuehren eines bombierten bandes
DE3855345T Expired - Fee Related DE3855345D1 (de) 1987-12-07 1988-12-06 Vorrichtung zum Führen eines bombierten Bandes

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3855345T Expired - Fee Related DE3855345D1 (de) 1987-12-07 1988-12-06 Vorrichtung zum Führen eines bombierten Bandes

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4991784A (de)
EP (1) EP0319921B1 (de)
AT (1) ATE138885T1 (de)
CA (1) CA1309395C (de)
DE (2) DE3838724A1 (de)
FI (1) FI885612A (de)

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3835064C1 (de) * 1988-10-14 1990-05-23 Hans Armin Dr. 8000 Muenchen De Schmid
EP1847729A2 (de) 2006-04-19 2007-10-24 Karl Neff Ausfahrbare Säule
DE102006059187A1 (de) * 2006-12-15 2008-06-19 Schaeffler Kg Linearführungsmodul umfassend einen Führungswagen
DE102007024304A1 (de) 2007-05-24 2008-11-27 Schaeffler Kg Bandrolle eines spiralig auf- und abwickelbaren Bandes
DE102007025639A1 (de) 2007-06-01 2008-12-04 Schaeffler Kg Bandrolle eines spiralig auf- und abwickelbaren Bandes
DE102007028966A1 (de) 2007-06-23 2008-12-24 Schaeffler Kg Bandrolle eines spiralig auf- und abwickelbaren Bandes
DE102007028967A1 (de) 2007-06-23 2008-12-24 Schaeffler Kg Betätigungseinrichtung für eine Schiebetür
DE102007035343A1 (de) 2007-07-27 2009-01-29 Schaeffler Kg Bandrolle eines spiralig auf- und abwickelbaren Bandes
DE102008006055A1 (de) 2008-01-25 2009-07-30 Schaeffler Kg Bandbremse
DE102008060158B3 (de) * 2008-12-02 2010-07-08 Festo Ag & Co. Kg Antriebssystem
DE102012221202A1 (de) 2012-11-20 2014-05-22 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum Führen eines Spreizbandes

Families Citing this family (48)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6256938B1 (en) * 1987-04-30 2001-07-10 Rolatube Technology Limited Elongate hollow element
US5235788A (en) * 1990-08-08 1993-08-17 Lembit Maimets Enclosure assembly and method of constructing same
US5667325A (en) * 1995-07-21 1997-09-16 Spar Aerospace Limited Joint for storable tubular extendible member
GB9606200D0 (en) 1996-03-25 1996-05-29 Daton Lovett Andrew J An extendible member
GB9812048D0 (en) * 1998-06-04 1998-07-29 Daton Lovett Andrew J Means for combining extendible,coilable members to create compound struts
JP4742400B2 (ja) * 1999-10-01 2011-08-10 パナソニック株式会社 プッシャおよびローダ
FR2814218B1 (fr) * 2000-09-21 2003-08-15 Lacroix Soc E Structure deployage perfectionnee
RU2232537C2 (ru) * 2002-11-18 2004-07-20 Филатов Сергей Иванович Зонт филатова
EP2460756B1 (de) * 2004-08-04 2013-11-13 Otis Elevator Company Scheibe zur Verwendung in einem Aufzugssytem
US20060043227A1 (en) * 2004-09-01 2006-03-02 Wataru Iino Reel and method of designing same
JP2007299462A (ja) * 2006-04-28 2007-11-15 Fujifilm Corp テープリール及びテープカートリッジ
GB0611216D0 (en) * 2006-06-07 2006-07-19 Qinetiq Ltd Vehicle control barrier
DE102007011341A1 (de) * 2007-03-08 2008-09-11 Schaeffler Kg Spreizbandmechanik mit einer Zwangsführung durch Gleitschuhe
JP2008243294A (ja) * 2007-03-27 2008-10-09 Fujifilm Corp テープリール、記録テープカートリッジ、マシンリール及びドライブ装置
DE102007044930A1 (de) 2007-09-20 2009-04-09 Schaeffler Kg Spreizbandmechanik
DE102007060060A1 (de) 2007-12-13 2009-06-18 Schaeffler Kg Antriebsmodul
DE102007060068A1 (de) 2007-12-13 2009-06-18 Schaeffler Kg Antriebsmodul
DE102008004513A1 (de) 2008-01-16 2009-07-23 Schaeffler Kg Linearführungsmodul
JP5751035B2 (ja) 2011-06-09 2015-07-22 ブラザー工業株式会社 ベルト装置及び画像形成装置
GB2491822B (en) * 2011-06-09 2015-12-02 Rtl Materials Ltd Coilable extendible member and methods
US9840060B2 (en) 2012-11-21 2017-12-12 Tendeg Llc Rigid slit-tube laminate system
FR2998876B1 (fr) * 2012-12-05 2015-07-17 Thales Sa Dispositif de deploiement et de reploiement d'une structure flexible, structure deployable flexible et satellite munis d'un tel dispositif
US9528264B2 (en) 2013-02-15 2016-12-27 Tendeg Llc Collapsible roll-out truss
US9643819B2 (en) * 2013-03-15 2017-05-09 Otis Elevator Company Asymmetric and steered sheaves for twisted multi-belt elevator systems
WO2014192438A1 (ja) * 2013-05-28 2014-12-04 京セラドキュメントソリューションズ株式会社 金属ベルトおよび該金属ベルトを備える駆動機構
JP5903412B2 (ja) * 2013-08-08 2016-04-13 京セラドキュメントソリューションズ株式会社 駆動装置
US9593485B2 (en) 2014-03-12 2017-03-14 Roccor, Llc Deployment system for supported retractable extension of a composite boom
FR3024227B1 (fr) * 2014-07-25 2018-02-09 Thales Procede d'encastrement escamotable de metre-ruban pour une structure deployable et structure deployable a metre-ruban
EP3223644B1 (de) * 2014-11-24 2021-03-24 Koevoets Group B.V. Spazierstockhalter mit konstantkraftfeder
US10160555B2 (en) * 2015-04-22 2018-12-25 Composite Technology Development, Inc. Multiple boom deployment
US10189583B2 (en) * 2015-05-13 2019-01-29 Analytical Mechanics Associates, Inc. Deployable sheet material systems and methods
US20210206048A1 (en) * 2015-12-31 2021-07-08 Rtl Materials Ltd. Stem with secondary curvature in extension
FR3048418B1 (fr) * 2016-03-02 2019-04-19 Thales Dispositif de deploiement et de pointage
DE102016006302A1 (de) * 2016-05-27 2017-11-30 B. Ketterer Söhne GmbH & Co. KG Höhenverstelleinrichtung für ein Möbel
US10590615B2 (en) * 2016-06-28 2020-03-17 Vigor Industrial Llc Orthotropic deck
US10611502B2 (en) 2016-10-20 2020-04-07 Roccor, Llc Precision deployment devices, systems, and methods
GB201713482D0 (en) * 2017-08-22 2017-10-04 Rtl Mat Ltd Slit locking clamp for mast and support assembly
CN108407329B (zh) * 2018-03-02 2020-06-12 航天特种材料及工艺技术研究所 一种c形截面复合材料双稳态壳结构的成型方法
GB2573019B (en) * 2018-04-20 2022-11-02 Korn Wall Ltd A split tube extendable member system
US11047132B2 (en) * 2018-05-27 2021-06-29 Roccor, Llc Boom deployer devices, systems, and methods
FR3087426B1 (fr) * 2018-10-18 2022-03-11 Thales Sa Dispositif deployable a metre-ruban a section non constante
FR3087425B1 (fr) * 2018-10-18 2022-03-11 Thales Sa Dispositif deployable a metre-rubans
US11110595B2 (en) * 2018-12-11 2021-09-07 Irobot Corporation Mast systems for autonomous mobile robots
US11239567B2 (en) 2019-05-08 2022-02-01 Tendeg Llc Antenna
JP7472547B2 (ja) * 2020-03-03 2024-04-23 京セラドキュメントソリューションズ株式会社 駆動伝達装置及び画像形成装置
JP7314857B2 (ja) * 2020-04-30 2023-07-26 トヨタ自動車株式会社 伸縮機構及び移動体
CN114955655B (zh) * 2022-06-09 2023-06-06 北京航空航天大学 一种薄片弹性卷绕式直线驱动装置
CN117753782B (zh) * 2024-02-21 2024-05-03 山西广华源药用包装有限公司 一种铝箔加工的压延成型机

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3243132A (en) * 1963-04-01 1966-03-29 Dehavilland Aircraft Canada Extensible retractable stem device

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1947392A (en) * 1931-03-02 1934-02-13 Guntermann Wilhelm Hollow rod
US2297525A (en) * 1941-01-16 1942-09-29 Ernest A Anheuser Film guide
US2608357A (en) * 1949-06-08 1952-08-26 John L Brearton Film loading guide
CH279337A (de) * 1949-11-10 1951-11-30 Ag Spadas Aufrollbarer Stab.
US3144215A (en) * 1961-01-19 1964-08-11 Dehavilland Aircraft Canada Coilable extensible apparatus
US3144104A (en) * 1961-08-03 1964-08-11 Dehavilland Aircraft Canada Coilable tube device
US3357457A (en) * 1964-04-30 1967-12-12 Hughes Aircraft Co Collapsible tubular structure
US3319987A (en) * 1965-10-19 1967-05-16 Thiokol Chemical Corp Extensible boom
US3508587A (en) * 1966-09-29 1970-04-28 Hans A Mauch Tubular structural member
US3434674A (en) * 1967-05-01 1969-03-25 Dehavilland Aircraft Canada Storable tubular extensible member device
US3528543A (en) * 1968-08-27 1970-09-15 Eli I Robinsky Corrugated roll-up structure
US3589632A (en) * 1969-04-30 1971-06-29 Westinghouse Electric Corp Self-forming-boom storing and deploying apparatus
US3608844A (en) * 1969-12-31 1971-09-28 Nasa Minimech self-deploying boom mechanism
US3809218A (en) * 1972-01-24 1974-05-07 Newell Ind Pliable tape record and reel therefor
US3811633A (en) * 1972-10-20 1974-05-21 Rockwell International Corp Tubular extendable structure
US4047339A (en) * 1973-03-29 1977-09-13 Fairchild Industries, Inc. High load extendible structure
US4589601A (en) * 1985-05-28 1986-05-20 Gte Products Corporation Method of winding braze strip material
GB8710332D0 (en) * 1987-04-30 1987-06-03 Daton Lovett A J Extensible elements
US4775907A (en) * 1987-12-21 1988-10-04 Eastman Kodak Company Radial access mechanism for disk recording/playback apparatus

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3243132A (en) * 1963-04-01 1966-03-29 Dehavilland Aircraft Canada Extensible retractable stem device

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3835064C1 (de) * 1988-10-14 1990-05-23 Hans Armin Dr. 8000 Muenchen De Schmid
EP1847729A2 (de) 2006-04-19 2007-10-24 Karl Neff Ausfahrbare Säule
DE102006059187A1 (de) * 2006-12-15 2008-06-19 Schaeffler Kg Linearführungsmodul umfassend einen Führungswagen
DE102007024304A1 (de) 2007-05-24 2008-11-27 Schaeffler Kg Bandrolle eines spiralig auf- und abwickelbaren Bandes
DE102007025639A1 (de) 2007-06-01 2008-12-04 Schaeffler Kg Bandrolle eines spiralig auf- und abwickelbaren Bandes
DE102007028966A1 (de) 2007-06-23 2008-12-24 Schaeffler Kg Bandrolle eines spiralig auf- und abwickelbaren Bandes
DE102007028967A1 (de) 2007-06-23 2008-12-24 Schaeffler Kg Betätigungseinrichtung für eine Schiebetür
DE102007035343A1 (de) 2007-07-27 2009-01-29 Schaeffler Kg Bandrolle eines spiralig auf- und abwickelbaren Bandes
DE102008006055A1 (de) 2008-01-25 2009-07-30 Schaeffler Kg Bandbremse
DE102008060158B3 (de) * 2008-12-02 2010-07-08 Festo Ag & Co. Kg Antriebssystem
DE102012221202A1 (de) 2012-11-20 2014-05-22 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum Führen eines Spreizbandes
WO2014079437A1 (de) 2012-11-20 2014-05-30 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Vorrichtung zum führen eines spreizbandes
DE102012221202B4 (de) 2012-11-20 2021-10-28 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Vorrichtung zum Führen eines Spreizbandes

Also Published As

Publication number Publication date
CA1309395C (en) 1992-10-27
US4991784A (en) 1991-02-12
DE3838724C2 (de) 1989-11-02
DE3855345D1 (de) 1996-07-11
EP0319921A3 (en) 1990-12-12
FI885612A (fi) 1989-06-08
ATE138885T1 (de) 1996-06-15
EP0319921A2 (de) 1989-06-14
EP0319921B1 (de) 1996-06-05
FI885612A0 (fi) 1988-12-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3838724C2 (de)
EP1899195B1 (de) Spannratsche zum spannen und halten von spannmitteln
EP0132442A1 (de) Stellgerät mit Spindeltrieb
DE102017223367B4 (de) Roboterarm mit wenigstens einem Schneckengetriebe
EP0966589A1 (de) Seilfensterheber
CH656600A5 (de) Mobile seilwinde.
DE4416979C2 (de) Seiltrommel für Seilfensterheber
EP1491488A1 (de) Hubvorrichtung
WO2008145101A1 (de) Bandrolle eines spiralig auf- und abwickelbaren bandes
EP2706032B1 (de) Lastaufnahmevorrichtung, insbesondere Unterflasche für ein Hebezeug
EP0142537B1 (de) Einrichtung zum verfahren von luftfahrzeugen
DE3835064C1 (de)
DE3510490C2 (de)
EP2419246B1 (de) Aktor mit band- oder seilartigen elementen
WO2008128511A2 (de) Spreizbandmechanik mit rollenführung
DE1673939A1 (de) Mechanischer Verstaerker
DE102007035343A1 (de) Bandrolle eines spiralig auf- und abwickelbaren Bandes
DE2827892A1 (de) Reibrad-drehmomentwandler mit einem reibradpaar sowie dessen verwendung
DE3913443A1 (de) Vorrichtung zum fuehren eines bombierten bandes
DE60110818T2 (de) Vorrichtung zum variieren der positionierung von walzwerkswalzen für flachprodukte
DE69823778T2 (de) Vorrichtung zum Gespannthalten eines Kabels
DE69902060T2 (de) Antriebsvorrichtung und lageranordnung für eine trommel
EP0933320A2 (de) Rollenwickler
DE2739136C2 (de) Stellgerät mit Spindeltrieb
EP2629938A1 (de) Nachgiebige kupplung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3913443

Format of ref document f/p: P

8339 Ceased/non-payment of the annual fee