DE3838568A1 - Gelenkprothese - Google Patents

Gelenkprothese

Info

Publication number
DE3838568A1
DE3838568A1 DE19883838568 DE3838568A DE3838568A1 DE 3838568 A1 DE3838568 A1 DE 3838568A1 DE 19883838568 DE19883838568 DE 19883838568 DE 3838568 A DE3838568 A DE 3838568A DE 3838568 A1 DE3838568 A1 DE 3838568A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thread
layer
joint prosthesis
threads
prosthesis according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19883838568
Other languages
English (en)
Inventor
Heinrich Dr Ing Planck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deutsche Institute fuer Textil und Faserforschung Stuttgart
Original Assignee
Deutsche Institute fuer Textil und Faserforschung Stuttgart
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutsche Institute fuer Textil und Faserforschung Stuttgart filed Critical Deutsche Institute fuer Textil und Faserforschung Stuttgart
Priority to DE19883838568 priority Critical patent/DE3838568A1/de
Publication of DE3838568A1 publication Critical patent/DE3838568A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/32Joints for the hip
    • A61F2/34Acetabular cups
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/3094Designing or manufacturing processes
    • A61F2/30965Reinforcing the prosthesis by embedding particles or fibres during moulding or dipping
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L27/00Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses
    • A61L27/40Composite materials, i.e. containing one material dispersed in a matrix of the same or different material
    • A61L27/44Composite materials, i.e. containing one material dispersed in a matrix of the same or different material having a macromolecular matrix
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C43/00Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor
    • B29C43/006Pressing and sintering powders, granules or fibres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/04Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts comprising reinforcements only, e.g. self-reinforcing plastics
    • B29C70/06Fibrous reinforcements only
    • B29C70/08Fibrous reinforcements only comprising combinations of different forms of fibrous reinforcements incorporated in matrix material, forming one or more layers, and with or without non-reinforced layers
    • B29C70/086Fibrous reinforcements only comprising combinations of different forms of fibrous reinforcements incorporated in matrix material, forming one or more layers, and with or without non-reinforced layers and with one or more layers of pure plastics material, e.g. foam layers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/04Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts comprising reinforcements only, e.g. self-reinforcing plastics
    • B29C70/06Fibrous reinforcements only
    • B29C70/10Fibrous reinforcements only characterised by the structure of fibrous reinforcements, e.g. hollow fibres
    • B29C70/16Fibrous reinforcements only characterised by the structure of fibrous reinforcements, e.g. hollow fibres using fibres of substantial or continuous length
    • B29C70/22Fibrous reinforcements only characterised by the structure of fibrous reinforcements, e.g. hollow fibres using fibres of substantial or continuous length oriented in at least two directions forming a two dimensional structure
    • B29C70/222Fibrous reinforcements only characterised by the structure of fibrous reinforcements, e.g. hollow fibres using fibres of substantial or continuous length oriented in at least two directions forming a two dimensional structure the structure being shaped to form a three dimensional configuration
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/3094Designing or manufacturing processes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/32Joints for the hip
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2002/30001Additional features of subject-matter classified in A61F2/28, A61F2/30 and subgroups thereof
    • A61F2002/30108Shapes
    • A61F2002/3011Cross-sections or two-dimensional shapes
    • A61F2002/30112Rounded shapes, e.g. with rounded corners
    • A61F2002/30113Rounded shapes, e.g. with rounded corners circular
    • A61F2002/3012Rounded shapes, e.g. with rounded corners circular intersecting circles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/3094Designing or manufacturing processes
    • A61F2002/30968Sintering
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/32Joints for the hip
    • A61F2/34Acetabular cups
    • A61F2002/3445Acetabular cups having a number of shells different from two
    • A61F2002/3448Multiple cups made of three or more concentric shells fitted or nested into one another
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/32Joints for the hip
    • A61F2/36Femoral heads ; Femoral endoprostheses
    • A61F2/3609Femoral heads or necks; Connections of endoprosthetic heads or necks to endoprosthetic femoral shafts
    • A61F2002/3625Necks
    • A61F2002/3631Necks with an integral complete or partial peripheral collar or bearing shoulder at its base
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2230/00Geometry of prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof
    • A61F2230/0002Two-dimensional shapes, e.g. cross-sections
    • A61F2230/0004Rounded shapes, e.g. with rounded corners
    • A61F2230/0006Rounded shapes, e.g. with rounded corners circular
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2023/00Use of polyalkenes or derivatives thereof as moulding material
    • B29K2023/04Polymers of ethylene
    • B29K2023/06PE, i.e. polyethylene
    • B29K2023/0658PE, i.e. polyethylene characterised by its molecular weight
    • B29K2023/0683UHMWPE, i.e. ultra high molecular weight polyethylene
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2227/00Use of polyvinylhalogenides or derivatives thereof as reinforcement
    • B29K2227/12Use of polyvinylhalogenides or derivatives thereof as reinforcement containing fluorine
    • B29K2227/18PTFE, i.e. polytetrafluorethene, e.g. ePTFE, i.e. expanded polytetrafluorethene
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2305/00Use of metals, their alloys or their compounds, as reinforcement
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2307/00Use of elements other than metals as reinforcement
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2995/00Properties of moulding materials, reinforcements, fillers, preformed parts or moulds
    • B29K2995/0037Other properties
    • B29K2995/0088Molecular weight

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Transplantation (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Prostheses (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Gelenkprothese gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1. Derartige Gelenk­ prothesen dienen dem Ersatz von beschädigten natürlichen Gelenken menschlicher und tierischer Körper, insbesondere von Hüftgelenken, Kniegelenken und sonstigen in Frage kommenden Gelenken.
Bei einer bekannten Gelenkprothese dieser Art (US-PS 40 55 862) sind als Verstärkungsteile kurze Kohlenstoff-Fasern über das gesamte Volumen der aus ultrahochmolekularem Polyethylen bestehenden Matrix regellos verteilt eingebettet, wodurch die Verschleiß­ festigkeit verbessert werden soll, wobei der Grund­ körper im wesentlichen isotop ist. Auch soll der Kaltfluß verringert werden. Jedoch treten dabei andere Probleme auf. Kohlenstoff-Fasern sind wegen ihrer regellosen Verteilung auch an der Gleitfläche vor­ handen bzw. gelangen durch deren Abrieb zu ihr hin und können dann durch die Reibbewegungen der beiden Gelenkteile aufeinander aus der Gleitfläche heraus­ gezogen werden. Dadurch kommen solche Kohlenstoff- Fasern bzw. Fragmente von ihnen zwischen die Gleit­ flächen und erhöhen die Reibkräfte und beschleunigen den Verschleiß.
Auch ist es bekannt, dem Pulver aus polymerem Kunst­ stoff, aus dem die Matrix des Grundkörpers des ersten Gelenkteiles durch Pressen und Sintern gebildet wird, Graphitpulver gleichmäßig beizumischen, so daß über das gesamte Volumen der Matrix Graphitpulver in sie eingebettet ist. Hierdurch werden zwar die Gleit­ eigenschaften der Gleitfläche verbessert, jedoch die mechanischen Eigenschaften des Grundkörpers ver­ schlechtert, wie das Dämpfungsverhalten, der Zug­ elastizitätsmodul und dgl. Auch wird der Kaltfluß vergrößert, und dies kann zu früherem Lockern des ersten Gelenkteiles führen. Der Kaltfluß ist im Gebrauch auftretende plastische Verformung.
Es ist deshalb eine Aufgabe der Erfindung, eine Gelenkprothese der im Oberbegriff des Anspruches 1 genannten Art zu schaffen, die erhöhte Verformungs­ steifigkeit aufweist. Auch soll sich der im Gebrauch auftretende Kaltfluß verringern lassen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Gelenk­ prothese gemäß Anspruch 1 gelöst.
Infolge des Schichtaufbaus des Grundkörpers des ersten Gelenkteiles lassen sich dessen mechanischen Eigen­ schaften gezielt verbessern, wobei seine mechanischen Eigenschaften durch die mindestens eine Verstärkungs­ schicht infolge der vorbestimmten Anordnung des mindestens einen ungekräuselten Fadens, also durch die orientierte Anordnung ihres Fadens oder ihrer Fäden verbessert werden. Insbesondere gelingt es, die Verformungssteifigkeit zu erhöhen, desgl. auch das Dämpfungsvermögen. Auch der beim Gebrauch der implantierten Gelenkprothese auftretende Kaltfluß des Grundkörpers wird verringert. Letzteres wirkt sich dahingehend aus, daß die Gefahr des Lockerwerdens des ersten Gelenkteiles am oder im Knochen verringert wird bzw. das Lockerwerden zeitlich hinausgeschoben wird.
In den Unteransprüchen 2 bis 40 sind vorteilhafte Weiterbildungen und Ausgestaltungen der Gelenkprothese nach Anspruch 1 beschrieben.
Ein erfindungsgemäßes Verfahren zur Herstellung des Grundkörpers des ersten Hüftgelenkteiles der Gelenk­ prothese ist in Anspruch 41 beschrieben. Vorteilhafte Weiterbildungen dieses Verfahrens sind in den An­ sprüchen 42 und 43 beschrieben.
In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt.
In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 in Seitenansicht eine Hüftgelenkprothese gemäß einem Ausführungsbeispiel der Er­ findung,
Fig. 2 einen Schnitt durch das als Grundkörper ausgebildete erste Hüftgelenkteil der Gelenk­ prothese nach Fig. 1, gesehen entlang der Schnittlinie 2-2,
Fig. 3 eine Draufsicht auf den in Fig. 2 dargestell­ ten Grundkörper, wobei die aus orientierten, miteinander verbundenen Fäden seiner Ver­ stärkungsschicht gestrichelt eingezeichnet sind,
Fig. 4-8 der Fig. 3 entsprechende Draufsichten auf Grundkörper mit orientierten Fadenanordnungen der Verstärkungsschicht gemäß weiteren Aus­ führungsbeispielen der Erfindung,
Fig. 9 einen Schnitt durch ein erstes Gelenkteil einer nicht in weiteren Einzelheiten dar­ gestellten Kniegelenkprothese mit einem Grundkörper gemäß einem weiteren Ausführungs­ beispiel der Erfindung.
Die in Fig. 1 dargestellte Gelenkprothese 7 ist eine Hüftgelenkprothese. Sie weist ein ihre Pfanne bilden­ des erstes Hüftgelenkteil 10 und ein zweites, den Kugelkopf 8 und einen Schaft 9 aufweisendes Gelenkteil 11 auf. Im implantierten Zustand ist der Kugelkopf 8 in der Pfanne 10 gleitbar gelagert, so daß diese Hüft­ gelenkprothese im Prinzip ein Kugelgelenk bildet. Das zweite Hüftgelenkteil 11 kann von üblicher Ausbildung sein. Das hier einen Grundkörper 13 bildende erste Hüftgelenkteil 10, d.h. die Pfanne, ist gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung ausgebildet.
Dieser als Pfanne 10 dienende Grundkörper 13 weist gemäß dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 2 einen aus vier Schichten 15, 17, 17′ und 19 bestehenden schichtenweisen Aufbau auf. Die aus polymerem Kunststoff, vorzugsweise aus gepreßtem und gesintertem Kunststoffpulver hergestellte Matrix 29, die man auch als Polymermatrix bezeichnen kann, besteht in diesem Ausführungsbeispiel durchgehend aus demselben Kunststoff, vorzugsweise aus ultrahochmolekularem Polyethylen oder Polyoximethylen. Auch andere polymere Kunststoffe, vorzugsweise hochmolekulare oder ultrahochmolekulare Kunststoffe hoher Festigkeit kommen in Frage.
Zur Bildung der vier Schichten 15, 17, 17′, 19 weist die eine Verstärkungsschicht bildende Schicht 15 in die Matrix 29 eingebettete ungekräuselte Fäden 16 (Fig. 3-8) auf, die miteinander zu einem Netz verbunden sind, bspw. durch Verknoten, Schweißen, Kleben oder dgl. Die die Gleitfläche 12 dieser Pfanne 13 bildende innere Schicht 19 enthält zur Verbesserung der Gleiteigenschaften der Gleitfläche 12 in die Matrix 29 eingebettetes Graphitpulver. Dieses Graphitpulver ist also nicht über das gesamte Volumen der Matrix 29 verteilt, sondern befindet sich nur in einer dünnen, die Gleitfläche 12 aufweisenden Schicht 19 der Matrix 29, so daß das Graphitpulver die Festigkeit dieses Grundkörpers 13 nicht beeinträchtigt, sondern nur die Gleiteigenschaften der Gleitfläche 12 verbessert. Diese innere Schicht 19 ist zweckmäßig nur so dick, damit durch den im Gebrauch dieser Gelenkprothese, wenn sie also in einen menschlichen oder tierischen Körper eingesetzt ist, auftretenden Verschleiß an der Gleitfläche 12 diese Schicht 19 für die vorgesehene Lebensdauer dieses Grundkörpers 13 noch nicht ganz vollständig abgetragen wird, so daß dieser Schicht 19 für die Lebensdauer dieses Grundkörpers ihre guten Gleiteigenschaften für das Kugelgelenk erhalten bleiben.
Die Schichten 17 und 17′ bestehen nur aus Bereichen der Matrix 29, sind also reine polymere Kunststoff­ schichten. Dabei bildet die Schicht 17′ eine Zwischenschicht zwischen den Schichten 19 und 15, und die Schicht 17 bildet die Außenschicht dieses Grundkörpers 13. Sämtliche Schichten verlaufen ungefähr parallel zueinander und zur Gleitfläche 12. Dieser Grundkörper 13 hat ungefähr kugelkappenförmige Gestalt, wobei die Gleitfläche 12 ungefähr die Gestalt einer halben Kugelfläche hat. Jede Schicht 15, 17, 17′ und 19 ist für sich ebenfalls ungefähr kugelkappen­ förmig ausgebildet. Sämtliche Schichten 15, 17, 17′ und 19 reichen bis zur hier ebenen Stirnseite 30 des Grundkörpers 13, so daß u. a. die Verstärkungsschicht 15 ihn durchsetzt. Am ungefähr halbkugelflächen­ förmigen Außenumfang 22 dieses Grundkörpers können, wenn erwünscht, Vorsprünge, ein Gewinde oder sonstige Maßnahmen vorgesehen sein, um die Verankerung dieses Grundkörpers 13, wenn er in das Becken der betref­ fenden Person implantiert ist, zu verbessern. Zu demselben Zweck kann auch vorgesehen sein, daß der Grundkörper 13 in einer solche Vorsprünge, Gewinde und dgl. aufweisende Schale oder dgl. unlösbar befestigt ist.
Außer den beschriebenen vier Schichten 15, 17, 17′, 19 kann in vielen Fällen auch zweckmäßig vorgesehen sein, daß zur weiteren Erhöhung der mechanischen Festigkeit auf der Schicht 17 noch eine zweite Verstärkungs­ schicht 15′′ sich befindet, welche in Fig. 2 strich­ punktiert angedeutet ist. Diese Verstärkungsschicht 15′′ bildet dann die äußere Schicht des Grundkörpers 13 und enthält ebenfalls mindestens einen diese Schicht 15′′ zusammen mit dem betreffenden Bereich der Matrix 29 bildenden Faden, bspw. einen Fadenverband, der ähnlichen Aufbau wie der Fadenverband 32 nach Fig. 3 oder einen sonstigen Aufbau hat, bspw. einen Fadenverband ähnlich dem nach einem der Ausführungs­ beispiele nach den Fig. 4 bis 8. Eine solche äußere Verstärkungsschicht 15′′ ist besonders zweckmäßig, wenn höchste mechanische Festigkeit verlangt wird, weil eine Verstärkungsschicht mit mindestens einem orientierten Faden die mechanische Festigkeit des Grundkörpers 13 umso stärker günstig beeinflussen kann, je weiter sie von der Gleitfläche 12 entfernt ist. Zu diesem Zweck ist auch der Abstand der Verstärkungsschicht 15 von der Gleitfläche 12 erheb­ lich größer als von der Außenseite 22 der Außenschicht 17.
Der oder die Fäden der Verstärkungsschicht 15 bzw. jeder Verstärkungsschicht sind besonders zweck­ mäßig so orientiert, daß sie zumindest zum Teil in Richtungen verlaufen, die bei implantierter Gelenk­ prothese auf Zug beansprucht werden und so die Zugfestigkeit und den Zugelastizitätsmodul des Grundkörpers 13 erhöhen.
Die mindestens eine Verstärkungsschicht vermindert auch den nach der Implantation auftretenden Kaltfluß des Grundkörpers 13 und verringert so die Gefahr des Lockerns der implantierten Pfanne 13 bzw. schieben das Lockerwerden zeitlich hinaus, so daß diese Pfanne erhöhte Lebensdauer im implantierten Zustand hat. Auch das Dämpfungsvermögen der Pfanne 13 wird durch die mindestens eine Verstärkungsschicht 15 bzw. 15′′ erhöht.
Wenn eine äußere Verstärkungsschicht 15′′ vorgesehen ist, kann sie sich ganz oder teilweise über die Schicht 17 erstrecken oder auch in mehrere voneinander getrennte Bereiche unterteilt sein. Auch brauchen der oder die in ihr enthaltenen Fäden in sie nicht vollständig eingebettet zu sein, sondern sie können zumindest bereichsweise bis zur Außenoberfläche der Schicht 15′′ reichen und so von außen sichtbar sein. Jedoch sind sie dennoch fest in dieser Verstärkungs­ schicht 15′′ verankert und erhöhen die mechanische Festigkeit des Grundkörpers 13 beträchtlich. Jedoch ist es auch möglich, daß bei Vorhandensein einer solchen äußeren Verstärkungsschicht 15′′ der oder die Fäden in sie vollständig eingebettet sind. Dies kann bei der Herstellung eines solchen Grundkörpers 13 dadurch erfolgen, daß man in eine der Außenoberfläche 22 des Grundkörpers entsprechende komplementäre Vertiefung einer Form zuerst eine sehr dünne Schicht aus polymerem Kunststoffpulver, wie es für die Matrix 29 vorgesehen ist, einbringt und preßt und auf diese Schicht dann den oder die Fäden in vorbestimmter, orientierter Anordnung auflegt und dann in diese gepreßte Kunststoffpulverschicht einpreßt oder vor diesem Pressen auf sie für die Matrix bestimmtes Kunststoffpulver für die Schicht 17 aufbringt und zur Schicht 17 preßt, wobei dieses Kunststoffpulver auch die Zwischenräume zwischen den Fäden ausfüllt. Danach werden auf diese Schicht 17 der oder die Fäden der Verstärkungsschicht 15 ebenfalls in vorbestimmter, orientierter Anordnung aufgelegt und entweder gleich auf die Schicht 17 aufgepreßt oder vorher wird das für die Schicht 15 und die Schicht 17′ für die Matrix in ihrem Bereich vorgesehene Kunststoffpulver in die Form eingebracht und gepreßt, wobei dieses Kunststoffpulver in alle Zwischenräume der Verstärkungsschicht 15 eingepreßt wird, die der oder die Fäden nach ihrem Auflegen zwischen sich freigelassen haben. Anschlie­ ßend wird dann mit Graphit gleichmäßig vermischtes, für die Matrix bestimmtes Kunststoffpulver auf die Schicht 17′ aufgebracht und zur Schicht 19 gepreßt. Der Preßling ist dann fertig und wird dann anschlie­ ßend vorzugsweise unter Druck stehend bei das Sintern bewirkenden ausreichend hohen Temperaturen gesintert, so daß die Partikel des für die Matrix vorgesehenen Kunststoffpulvers zur Matrix 29 miteinander versintern.
Die gesamte Matrix 29 dieses Grundkörpers 13 ist also in sich zusammenhängend, und in sie sind der oder die Fäden 16 der Verstärkungsschicht 15 bzw. und gegebenenfalls auch die der Verstärkungsschicht 15′′ eingelagert, wobei unter Einlagern auch der Fall mit verstanden ist, daß bei Vorhandensein der äußeren Verstärkungsschicht 15′′ deren Fäden zum Teil die Außenoberfläche dieser Verstärkungsschicht 15′′ mit bilden können, wenn sie zumindest bereichsweise nicht vollständig von der Matrix umhüllt sind, wobei sie jedoch in Vertiefungen der Matrix 29 liegen und so in der Matrix 29 ebenfalls sicher verankert sind und insbesondere deren Zugfestigkeit und Zugelastizitäts­ modul ebenfalls erhöhen. Der oder die Fäden der Verstärkungsschicht 15, die eine Zwischenschicht bildet, sind vollständig in die Matrix 29 eingebettet, gegebenenfalls mit Ausnahme des die ebene Stirnfläche 30 des Grundkörpers 13 mitbildenden ringförmigen Flächenbereiches der Verstärkungsschicht 15, wo gegebenenfalls Fadenmaterial freiliegen kann, das jedoch eben mit der Stirnfläche 30 des Grundkörpers 13 ist.
Es ist im allgemeinen besonders zweckmäßig, wenn die gesamte Matrix 29 aus demselben polymeren, zweckmäßig hochfesten Kunststoff besteht, vorzugsweise aus ultrahochmolekularem Polyethylen, wie es bspw. von Firma Ruhrchemie AG, D-4200 Oberhausen, unter der Typenbezeichnung GUR 412 CM 3 33 555 vertrieben wird oder aus Polyoximethylen besteht. Es ist jedoch auch denkbar, die Matrix aus mindestens zwei unterschied­ lichen polymeren Kunststoffen vorzusehen, sei es aus Mischungen mindestens zweier Kunststoffe oder für mindestens eine Schicht der Matrix einen anderen Kunststoff als für mindestens eine andere Schicht der Matrix vorzusehen. In letzterem Falle muß allerdings dafür gesorgt werden, daß die betreffenden Schichten der Matrix, die aus unterschiedlichen Kunststoffen bestehen, dennoch fest miteinander verbunden sind. Dies kann bspw. dadurch erreicht werden, daß sich die betreffenden Kunststoffe selbst fest miteinander beim Sintern oder auf sonstige Weise verbinden oder daß sie miteinander verklebt oder sonstwie fest verbunden sind.
Anstelle der Einlagerung von Graphitpulver in die Schicht 19 kann auch vorgesehen sein, zur Verbesserung ihrer Gleiteigenschaften in sie Polytretrafluor­ ethylenpulver oder Molybdänpulver oder sonstiges die Gleiteigenschaften verbesserndes Pulver einzubetten.
Nachfolgend werden anhand der Fig. 3 bis 8 einige besonders vorteilhafte Fadenverbände der vorzugsweise ungefähr konstante Dicke aufweisenden Verstärkungs­ schicht 15 erläutert, wobei es sich versteht, daß solche Faserverbände auch in anderen Verstärkungs­ schichten des Grundkörpers entsprechend vorgesehen werden können.
Der Fadenverband 32 nach Fig. 3 besteht aus die geometrische Längsachse (Polachse) 26 (Fig. 2) des Grundkörpers 13, die den Pol 25 dieser kugelkappen­ förmigen Verstärkungsschicht durchstößt, konzentrisch umfassenden Fadenringen 34 aus je einem Endlosfaden 16, der ein Monofilament (Monofilgarn) oder Multi­ filament (Multifilgarn) oder ein Zwirn oder Strang aus solchen Einzelfäden sein kann. Von dem innersten, den Pol 25 in geringem Abstand umfassenden Fadenring 34 gehen strahlenförmig kreisbogenförmig bis zum äußersten Fadenring 34 verlaufende Endlosfäden 16, die zur Unterscheidung von den Fadenringen 34 noch mit 35 bezeichnet sind und von denen jeder den für die Fäden 16 der Fadenringe 34 beschriebenen Aufbau haben kann. Diese Fäden 35 sind also entlang Linien verlegt, die in geometrischen Durchmesserebenen dieser Verstär­ kungsschicht 15 verlaufen, welche Durchmesserebenen durch die Polachse 26 hindurch gehen. Diese Fäden 35 können vorzugsweise um die Polachse 26 in etwa gleich großen Zentriwinkeln voneinander angeordnet sein. Jeder Faden 35 ist mit jedem der Fäden 16 der Fadenringe 34 fest verbunden, bspw. durch Knoten, Laserschweißen, Verkleben oder dgl.
Dieser in Draufsicht wie ein Spinnennetz aussehende und ein Netz bildende Fadenverband 32 ist zweckmäßig aus hochfesten Endlosfäden 16 aufgebaut, vorzugsweise aus Fäden desselben Materials. Doch können die Fäden 16 auch aus unterschiedlichen Materialien hergestellt sein.
Diese ungekräuselten Fäden 16 können vorzugsweise aus nachfolgend benannten Fasern bestehen, sei es als Monofilgarn, Multifilgarn, Zwirn, gefachtes Garn, Strang oder dgl.:
Fasern aus Aramid, insbesondere Paraaramid oder Hochmodul-Aramid. Bspw. kann das von Firma Dupont unter dem Handelsnamen Kevlar vertriebene Aramid oder das von Firma AKZO AG, D-5600 Wuppertal, unter dem Handelsnamen Twaron HM vertriebene Aramid vorgesehen sein.
Hochfeste Polyesterfasern, bspw. von Fa. Hoechst, D-6000 Frankfurt, unter dem Handelsnamen Trevira 712 hergestellte Polyesterfasern.
Fasern aus hochmolekularem Polyethylen (bspw. das unter dem Handelsnamen Dyneema SK 60 von Firma Dyneema DSM, Marketing Centre, Chemicals and Polymers, NL-6129 EV URMOND vertriebene Polyethylen).
Kohlenstoff-Fasern, die vorzugsweise keinen Schutz­ überzug haben.
Hochmodulendlosfasern.
Fasern aus Metall.
Besonders zweckmäßig kann das Fadenmaterial so ge­ troffen sein, daß es sich mit der Matrix 29 fest verbindet. Doch ist dies nicht zwingend notwendig. Bspw. verbinden sich Kohlenstoff-Fasern nicht oder nur schwach mit der Matrix 29. Dennoch erhöht der Fadenverband 32 die mechanische Festigkeit des Grund­ körpers stark, weil die Fadenringe 34 Verankerungen für die Fäden 35 bilden, so daß die bei implantierter Gelenkprothese besonders stark auf Zug belasteten Fäden 35 durch die Fäden 34 gespannt gehalten werden. Dieser Fadenverband 32 bildet ein in die Polymermatrix eingebettetes Gerüst, das infolge seiner Einbettung und der festen Verbindung der Fäden 34, 35 miteinander in der Matrix nicht verrutschen kann. Entsprechendes gilt auch für die Fadenverbände 32 der Verstärkungs­ schichten 15 des Grundkörpers 13 nach den Fig. 4 bis B.
Der Fadenverband 32 der Verstärkungsschicht 15 des Grundkörpers 13 nach Fig. 4 unterscheidet sich von dem nach Fig. 3 nur dadurch, daß anstelle der konzen­ trischen Fadenringe 34 ein einziger spiralig um die geometrische Polachse 26 herumlaufend verlegter Faden 16 vorgesehen ist, mit dem die Fäden 35, die wie die Fäden 35 nach Fig. 3 orientiert und verlegt sind, wiederum fest bspw. durch Verknoten oder dgl. mit­ einander verbunden sind.
Bei dem Grundkörper nach Fig. 5 ist der in die betreffende Verstärkungsschicht eingebettete Fadenver­ band 32 aus zu einem kugelkappenförmigen Geflecht geflochtenen Fäden 16 hergestellt. Das Geflecht weist dabei größere Durchbrüche, die von der Matrix 29 durchdrungen sind, auf. Zweckmäßig kann der runde Rand 36 dieses Geflechtes durch einen Fadenring oder Metallring gehalten sein.
Auch bei dem Fadenverband 32 nach Fig. 3 können die konzentrischen Fäden 34 aus Metallfäden oder aus geschlossenen Metallringen bestehen. Auch die Fäden 35 können aus Metallfäden bestehen.
Bei dem Grundkörper 13 nach Fig. 6 ist der darge­ stellte Fadenverband 32 der Verstärkungschicht 15 wie folgt aufgebaut. Es ist ein äußerer, zur Polachse dieser Verstärkungsschicht konzentrischer Fadenring 34 vorhanden. Er kann aus einem Faden gebogen oder auch ein in sich geschlossener Fadenring sein, bspw. ein Metallring. An diesem Fadenring 34 sind auch mit 37 bezeichnete Fäden 16 befestigt oder sonstwie gehalten, die zwei Fadenlagen aus sich rechtwinklig kreuzenden Fadengruppen 21 mit je drei Fäden 37 bilden. Die beiden Fadenlagen sind bezogen auf die Polachse zueinander um ca. 45° versetzt. An den Kreuzungsstel­ len können benachbarte Fäden der beiden Fadenlagen miteinander fest verbunden sein, vorzugsweise durch Knoten, Schweißen oder dgl. Auch wenn sich kreuzende Fäden nicht fest miteinander verbunden sind, ergibt dieser Fadenverband 32 erhebliche Erhöhung der mechanischen Festigkeit des Grundkörpers 13.
Bei dem Grundkörper 13 nach Fig. 7 ist der Fadenver­ band 32 der Verstärkungsschicht 15 als Gewebe mit sich rechtwinklig kreuzenden Fäden 16 gebildet. Diese Fäden brauchen an ihren Kreuzungsstellen nicht miteinander fest verbunden zu sein, doch kann auch feste Ver­ bindung vorgesehen sein. Zweckmäßig kann wiederum vorgesehen sein, daß dieses Gewebe an seinem Außen­ umfang mit einem zur Polachse dieser Verstärkungs­ schicht ungefähr konzentrischen Fadenring 34 versehen ist, an dem die Schuß- und Kettfäden des Gewebes fest gehalten sind. Dieser Fadenring 34 kann ein nicht geschlossener oder ein geschlossener Ring sein, bspw. auch ein Metallring oder ein Ring aus sonstigem Material.
Bei dem Grundkörper 13 nach Fig. 8 weist der Faden­ verband 32 wiederum einen zur Polachse der durch ihn zusammen mit dem betreffenden Bereich der Matrix gebildeten Verstärkungsschicht 15 konzentrischen äußeren Fadenring 34 auf, der wieder ein nicht geschlossener oder geschlossener Ring sein kann. An diesem Ring 34 sind auch mit 37′ bezeichnete Fäden 16 befestigt, und zwar an in ungefähr gleichen Zentri­ winkeln (bezogen auf die Polachse) voneinander angeordneten Stellen 27. Von jeder solchen Stelle 27 gehen zwei Fäden aus, die einen spitzen Winkel zwischen sich einschließen und nahe am Pol, jedoch im Abstand von ihm zu zwei gegenüberliegenden Stellen 27 wie dargestellt laufen. Es kann hier auch vorgesehen sein, daß die am Fadenring 34 gehaltenen Fäden 37′ durch nur einen einzigen Faden gebildet sind, der entsprechend verlegt ist, wobei auch vorgesehen sein kann, daß der Faden an jeder Stelle 27 nur um den Fadenring 34 außen herum geführt und mit ihm nicht fest verbunden ist. Auch andere Möglichkeiten bestehen. Besonders zweckmäßig ist es auch hier, wenn die Fäden an den Kreuzungsstellen fest miteinander verbunden sind.
In Fig. 9 ist ein Längsschnitt durch ein erstes Gelenkteil 10 einer nicht in weiteren Einzelheiten dargestellten Kniegelenkprothese dargestellt. Es weist einen Metallträger 33 auf, an dem ein im Querschnitt kreisbogenförmig gewölbter Grundkörper 13 befestigt ist, dessen Gleitfläche 12 die geometrische Gestalt eines Abschnittes einer Kreiszylinderfläche hat.
Der Grundkörper 13 weist wiederum eine aus polymerem Kunststoff bestehende Matrix 29 auf, in die zur Bildung von zwei Verstärkungsschichten 15, 15′ mindestens je ein Faden oder Fadenverband in vorbe­ stimmter, orientierter Anordnung eingebettet ist. Diese im Querschnitt kreisbogenförmigen, zur Gleitfläche 12 ungefähr parallelen Verstärkungs­ schichten 15, 15′ sind jeweils Zwischenschichten, die sich zwischen keine Einlagerungen enthaltenden Schichten der in sich zusammenhängenden Matrix 29 aus polymerem Kunststoff befinden. Falls erwünscht, können in die Gleitfläche 12 aufweisenden Schichten 19 die Gleiteigenschaften der Gleitfläche 12 verbessernde Pulverpartikel eingebettet sein.
Diese Verstärkungsschichten 15, 15′ verbessern die mechanische Festigkeit dieses Grundkörpers 13.
Man kann vorsehen, daß der mindestens eine Faden der Verstärkungsschicht, vorzugsweise alle ihre Fäden aus demselben polymeren Kunststoff wie die Matrix 29 bestehen, oder es können für sie andere Materialien vorgesehen sein. Wenn der betreffende Faden oder die Fäden aus demselben polymeren Kunststoff wie die Matrix bspw. aus ultrahochmolekularem Polyethylen bestehen, dann verstärken der oder die Fäden dennoch den Grundkörper 13, und zwar deshalb, weil polymere Fäden bei ihrer Herstellung gestreckt werden und hierdurch wesentliche höhere Zugfestigkeit erhalten als die ungestreckte polymere Matrix.
Der Fadenverband 32 oder die sonstige aus mindestens einem Faden bestehende Fadeneinlage der Verstärkungs­ schicht 15 bzw. 15′ des Grundkörpers 13 nach Fig. 9 kann bspw. ein Geflecht, Gewirke, Gestrick, Gewebe, Netz oder eine sonstige Fadeneinlage sein, die die mechanische Festigkeit des Grundkörpers und ggfs. weitere Eigenschaften infolge ihres mindestens einen orientierten Fadens erhöht.
Auch bei dem Grundkörper 13 nach Fig. 2 kann der Fadenverband 32 der Verstärkungsschicht 15 bzw. 15′′ auch irgendeine andere geeignete Ausbildung als in den Fig. 3 bis 8 dargestellt haben, bspw. u. a. auch ein Geflecht oder Gewirke sein oder eine sonstige die mechanische Festigkeit und ggfs. sonstige Eigen­ schaften des Grundkörpers 13 verbessernde Fadeneinlage aus mindestens einem Faden sein.
Obwohl bevorzugt die Fäden der Verstärkungsschichten Endlosfäden sein können, kann in manchen Fällen auch vorgesehen sein, daß mindestens ein Faden mindestens einer Verstärkungsschicht des Grundkörpers ein durch Spinnen hergestelltes Garn oder ein gezwirnter oder gefachter Faden ist.
Jede Verstärkungsschicht 15, 15′, 15′′ erstreckt sich quer, vorzugsweise senkrecht zu den geometrischen Normalen 24 der Gleitfläche 12, und zwar schneidet eine geometrische Normale eine zugeordnete geo­ metrische Tangente, die an eine Stelle der Gleitfläche angelegt gedacht ist. Je ein Beispiel einer solchen Normalen 24 ist in Fig. 2 und 9 strichpunktiert eingezeichnet.
In den Ausführungsbeispielen nach den Fig. 2 und 9 reichen die Verstärkungsschichten jeweils bis zu den Stirnseiten 30 des Grundkörpers 13, durchsetzen ihn also vollständig. Es kann jedoch in manchen Fällen auch vorgesehen sein, daß mindestens eine Verstär­ kungsschicht 15 bzw. 15′ bzw. 15′′ im Abstand vor der betreffenden Stirnseite 30 endet, wenn dies aus irgendwelchen Gründen erwünscht ist.

Claims (43)

1. Gelenkprothese, welche ein eine konkav gewölbte Gleitfläche aufweisendes erstes Gelenkteil und ein eine konvex gewölbte Gleitfläche aufweisendes zweites Gelenkteil aufweist, welche Gelenkteile im implantierten Zustand der Gelenkprothese, deren Gelenkigkeit mittels ihrer aufeinander gleitbaren Gleitflächen bewirken, wobei das erste Gelenkteil einen Grundkörper bildet oder aufweist, der eine Matrix aus polymerem Kunststoff und mindestens ein in sie eingebettetes Verstärkungsteil auf­ weist, dadurch gekennzeichnet, daß der Grundkörper (13) mindestens eine im Abstand von seiner Gleitfläche (12) befindliche gewölbte Verstär­ kungsschicht (15; 15, 15′) aufweist, die durch Einlagerung mindestens eines ungekräuselten und in vorbestimmter Weise orientiert angeordneten Fadens (16) in den die Matrix (29) des Grundkörpers bildenden Kunststoff gebildet ist und sich quer zu den geometrischen Normalen (24) der Gleitfläche (12) des Grundkörpers erstreckt.
2. Gelenkprothese nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Verstärkungsschicht (15) oder mindestens eine Verstärkungsschicht eine Zwischen­ schicht des Grundkörpers (13) ist, die sich zwischen zwei anderen Schichten (17, 17′) des Grundkörpers (13) befindet.
3. Gelenkprothese nach Anspruch 2, dadurch gekennn­ zeichnet, daß alle Verstärkungsschichten (15, 15′) Zwischenschichten des Grundkörpers (13) sind.
4. Gelenkprothese nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß sich zu beiden Seiten der eine Verstärkungsschicht bildenden Zwischenschicht (15) oder mindestens einer solchen Zwischenschicht sich reine Kunststoffschichten (17, 17′) des Grund­ körpers (13) befinden, die also keine Einlage­ rungen - gegebenenfalls mit Ausnahme eines zur Auswertung von Röntgenaufnahmen erforderlichen Orientierungsteiles - enthalten.
5. Gelenkprothese nach einem der Ansprüche 1, 2 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Verstärkungs­ schicht oder mindestens eine Verstärkungsschicht des Grundkörpers eine Außenschicht (15′′) von ihm ist.
6. Gelenkprothese nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand der Verstärkungsschicht (15) oder mindestens einer Verstärkungsschicht von der Gleitfläche (12) des Grundkörpers (13) größer ist als der Abstand, den sie von der von der Gleitfläche (12) abgewendeten Außenseite (22) des Grundkörpers hat.
7. Gelenkprothese nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Grund­ körper (13) eine einzige Verstärkungsschicht (15) aufweist.
8. Gelenkprothese nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Grundkörper (13) mindestens zwei im Abstand voneinander angeord­ nete, vorzugsweise ungefähr parallel zueinander verlaufende Verstärkungsschichten (15, 15′) auf­ weist.
9. Gelenkprothese nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Verstärkungsschicht (15) oder mindestens eine Verstärkungsschicht ungefähr parallel zur Gleit­ fläche (12) des Grundkörpers (13) verläuft und/oder daß die Verstärkungsschicht oder min­ destens eine Verstärkungsschicht den Grundkörper (13) ganz oder im wesentlichen durchsetzt.
10. Gelenkprothese nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der oder die Fäden (16) der Verstärkungsschicht (15) oder mindestens einer Verstärkungsschicht Kreuzungs- und/oder Verbindungsstellen bilden, wo sich jeweils mindestens zwei Fäden bzw. Fadenabschnitte kreuzen bzw. miteinander verbunden sind.
11. Gelenkprothese nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Fäden (16) bzw. Faden­ abschnitte an allen oder einer Teilanzahl der Verbindungs- und/oder Kreuzungsstellen miteinander unverrückbar verbunden, vorzugsweise verknotet, verschweißt oder verklebt sind, vorzugsweise die Fäden (16) der Verstärkungsschicht oder mindestens einer Verstärkungsschicht ein Netz, insbesondere ein einziges Netz bilden.
12. Gelenkprothese nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Fäden (16) der Verstärkungsschicht (15) oder mindestens einer Verstärkungsschicht mindestens ein Gewebe und/oder mindestens ein Gewirke und/oder mindestens ein Gestrick und/oder mindestens ein Geflecht bilden.
13. Gelenkprothese nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die mindestens eine Verstärkungsschicht an einer Vielzahl von Stellen vom Kunststoff der Matrix (29) des Grundkörpers (13) durchdrungen ist.
14. Gelenkprothese nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der oder die Fäden (16) der Verstärkungsschicht (15) oder mindestens einer Verstärkungsschicht im wesent­ lichen in Richtungen orientiert sind, die im Gebrauch der Gelenkprothese auf Zug beansprucht werden.
15. Gelenkprothese nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Ver­ stärkungsschicht (15) oder mindestens eine Verstärkungsschicht ungefähr kugelkappenförmig ausgebildet ist und in ihr die Fäden (16) von ihrem Pol (25) oder nahe von ihrem Pol aus zum Teil strahlenförmig und mindestens ein Faden die den Pol durchstoßende geometrische Längsachse (Polachse) (26) der Kugelkappe umkreisend angeordnet sind.
16. Gelenkprothese nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Fäden (16) der Verstärkungsschicht (15) oder mindestens einer Verstärkungsschicht ein Fadengelege bilden, das aus Fadengruppen (21) besteht, wobei jede Fadengruppe aus mindestens zwei im Abstand unge­ fähr parallel nebeneinander angeordneten Fäden besteht.
17. Gelenkprothese nach Anspruch 16, dadurch gekenn­ zeichnet, daß mindestens zwei Gruppen von Fäden (16) ungefähr parallel zueinander im Abstand voneinander angeordnet sind, die von mindestens zwei ebenfalls im Abstand voneinander und zueinan­ der ungefähr parallel angeordneten Fadengruppen ungefähr senkrecht gekreuzt wird und so eine Fadenlage bilden, wobei vorzugsweise vorgesehen sein kann, daß mindestens zwei solche Fadenlagen übereinander angeordnet sind, wobei die Fäden einer Fadenlage die Fäden der anderen oder einer anderen Fadenlage unter vorzugsweise ungefähr 30 bis 45° kreuzen.
18. Gelenkprothese nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Verstärkungsschicht mindestens einen Ring (34) aufweist, an dem mindestens ein Faden (35) gehalten ist.
19. Gelenkprothese nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß am Umfang der Verstärkungsschicht (15) oder mindestens einer Verstärkungsschicht in ungefähr gleich großen Abständen voneinander angeordnete Stellen (27), vorzugsweise ungefähr punktförmige Stellen vorgesehen sind, wobei von jeder solchen Stelle mindestens zwei Fäden zu ihnen gegenüberliegenden solchen Stellen (27), vorzugsweise zueinander benachbarten oder übernächsten Stellen verlaufen.
20. Gelenkprothese nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Faden (16) oder mindestens ein Faden, vorzugsweise bei Vorhandensein einer Mehrzahl von Fäden alle Fäden der Verstärkungsschicht (15) oder mindestens einer Verstärkungsschicht Endlosfäden sind.
21. Gelenkprothese nach Anspruch 20, dadurch gekenn­ zeichnet, daß mindestens ein Endlosfaden, vorzugsweise alle Endlosfäden der Verstärkungs­ schicht oder mindestens einer Verstärkungsschicht Monofilgarn (=Monofilament) ist bzw. sind.
22. Gelenkprothese nach Anspruch 20 oder 21, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Endlosfaden, vorzugsweise alle Endlosfäden der Verstärkungs­ schicht oder mindestens einer Verstärkungsschicht Multifilgarn (=Multifilament) ist bzw. sind.
23. Gelenkprothese nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Faden der Verstärkungsschicht oder mindestens einer Verstärkungsschicht eine Hochmodulfaser ist oder aus Hochmodulfasern besteht, vorzugsweise alle Fäden Hochmodulfasern sind oder aus Hochmodulfasern bestehen.
24. Gelenkprothese nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Faden der Verstärkungsschicht oder mindestens einer Verstärkungsschicht eine Kohlenstoff-Faser ist oder aus Kohlenstoff-Fasern besteht, vorzugs­ weise alle Fäden der Verstärkungsschicht Kohlenstoff-Fasern sind oder aus Kohlenstoff- Fasern bestehen.
25. Gelenkprothese nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Faden der Verstärkungsschicht oder mindestens einer Verstärkungsschicht, vorzugsweise alle Fäden der Verstärkungsschicht aus hochmolekularem, vorzugsweise ultrahochmolekularem Kunststoff be­ stehen.
26. Gelenkprothese nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Faden der Verstärkungsschicht oder mindestens einer Verstärkungsschicht, vorzugsweise alle Fäden der Verstärkungsschicht aus hochmolekularem oder ultrahochmolekularem Polyethylen, insbesondere aus hochfestem Polyethylen bestehen.
27. Gelenkprothese nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Faden der Verstärkungsschicht oder mindestens einer Verstärkungsschicht, vorzugsweise alle Fäden der Verstärkungsschicht aus Polytetrafluorethylen und/oder Metall bestehen.
28. Gelenkprothese nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Faden der Verstärkungsschicht oder mindestens einer Verstärkungsschicht, vorzugsweise alle Fäden der Verstärkungsschicht aus Aramid, vorzugsweise aus Hochmodularamid oder Paraaramid bestehen.
29. Gelenkprothese nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Grundkörper ein Teil eines Kugelgelenkes ist.
30. Gelenkprothese nach Anspruch 29, dadurch gekenn­ zeichnet, daß sie eine Hüftgelenkprothese ist.
31. Gelenkprothese nach einem der Ansprüche 1 bis 28, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine einzige Drehachse aufweist.
32. Gelenkprothese nach einem der Ansprüche 1 bis 28 oder 31, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine Kniegelenkprothese ist.
33. Gelenkprothese nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Grundkörper (13) eine seine Gleitfläche (12) aufweisende Schicht (19) aufweist, in die die Gleiteigenschaften der Gleitfläche verbesserndes Pulver, vorzugsweise Molybdän- und/oder Polytetrafluorethylen- und/oder Graphitpulver eingebettet ist.
34. Gelenkprothese nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die gesamte Matrix des Grundkörpers aus demselben polymeren Kunststoff besteht.
35. Gelenkprothese nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Matrix mindestens einer Schicht des Grundkörpers (13), vorzugsweise seine gesamte Matrix hochmolekulares, vorzugsweise ultrahochmolekulares Polyethylen ist.
36. Gelenkprothese nach einem der vorhergehenden, Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Matrix mindestens einer Schicht des Grundkörpers (13), vorzugsweise seine gesamte Matrix Polyoximethylen ist.
37. Gelenkprothese nach einem der Ansprüche 1 bis 33, 35 oder 36, dadurch gekennzeichnet, daß die Matrix von mindestens zwei Schichten des Grundkörpers aus unterschiedlichen polymeren Kunststoffen bestehen.
38. Gelenkprothese nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Grund­ körper (13) das erste Gelenkteil bildet.
39. Gelenkprothese nach einem der Ansprüche 1 bis 37, dadurch gekennzeichnet, daß der Grundkörper (13) an einem anderen Teil (33) des ersten Gelenk­ teiles, vorzugsweise an einer ihn tragenden Haube, Fassung oder Schaft fest angeordnet ist.
40. Gelenkprothese nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Faden, vorzugsweise alle Fäden der Ver­ stärkungsschicht oder mindestens einer Ver­ stärkungsschicht ein Zwirn oder ein aus mehreren zueinander parallelen Einzelfäden gebildetes, gefachtes Garn ist.
41. Verfahren zur Herstellung des Grundkörpers des ersten Gelenkteiles der Gelenkprothese nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Grundkörper aus seine Matrix bildendem Kunststoffpulver und der mindestens einen Einlagerung in mehreren Schritten durch Pressen geformt und anschließend vorzugsweise unter Druck gesintert wird.
42. Verfahren nach Anspruch 41, dadurch gekenn­ zeichnet, daß zur Herstellung des Grundkörpers in eine Form Kunststoffpulver der Matrix eingefüllt und zu einer Schicht zu derem vorläufigen Zusammenhalt gepreßt wird, daß danach mindestens ein Faden oder mindestens ein aus Fäden hergestellter Fadenverband auf diese Schicht in einer vorgesehenen Stellung aufgelegt und auf diese Schicht aufgepreßt wird, oder es wird vor diesem Pressen auf diesen mindestens einen Faden oder Fadenverband Kunststoffpulver aufgebracht und dieses dann in die vorgesehene Gestalt ge­ preßt und daß dann, falls noch mindestens eine weitere Schicht vorgesehen ist, für sie vorge­ sehenes Pulver gegebenenfalls nach Auflegen mindestens eines weiteren Fadens oder Faden­ verbandes auf die jeweils vorangehende Schicht aufgebracht und danach gepreßt wird und daß der gepreßte Grundkörper dann gesintert wird.
43. Verfahren nach Anspruch 41 oder 42, dadurch gekennzeichnet, daß für die zuletzt aufgebrachte, die Gleitfläche aufweisende Schicht des Grund­ körpers eine Mischung aus für die Matrix be­ stimmtem Kunststoffpulver und die Gleiteigen­ schaften der Gleitfläche des Grundkörpers ver­ besserndem Pulver verwendet wird.
DE19883838568 1988-11-14 1988-11-14 Gelenkprothese Withdrawn DE3838568A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19883838568 DE3838568A1 (de) 1988-11-14 1988-11-14 Gelenkprothese

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19883838568 DE3838568A1 (de) 1988-11-14 1988-11-14 Gelenkprothese

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3838568A1 true DE3838568A1 (de) 1990-05-17

Family

ID=6367150

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19883838568 Withdrawn DE3838568A1 (de) 1988-11-14 1988-11-14 Gelenkprothese

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3838568A1 (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0586848A2 (de) * 1992-09-10 1994-03-16 MAN Ceramics GmbH Implantat
DE4336932A1 (de) * 1993-10-29 1995-05-04 Biovision Gmbh Gleitpartner in der Gelenkendoprothetik
EP0656199A2 (de) * 1993-11-06 1995-06-07 CERASIV GmbH INNOVATIVES KERAMIK-ENGINEERING Sphärische Hüftgelenkpfanne
EP0681845A2 (de) * 1994-04-11 1995-11-15 Bristol-Myers Squibb Company Verbund-Polymer-Implantat und Verfahren zur Herstellung desselben
DE4441033A1 (de) * 1994-11-17 1996-05-23 Gerd Hoermansdoerfer Elastischer Kugelkopf für Hüftgelenkimplantate
DE19501771A1 (de) * 1995-01-21 1996-07-25 Aldinger Guenther Künstliches Gelenk, insbesondere Hüftgelenk-Endoprothese
DE19728131A1 (de) * 1997-07-02 1999-01-07 Gerd Hoermansdoerfer Implantatlager
US5944759A (en) * 1996-09-12 1999-08-31 Waldemar Link (Gmbh & Co) Joint endoprosthesis
WO2000045749A1 (de) * 1999-02-04 2000-08-10 Ceramtec Ag Innovative Ceramic Engineering Hüftgelenkpfanne mit kopplungselement zwischen pfannengehäuse und pfanneneinsatz
WO2000045748A1 (de) * 1999-02-04 2000-08-10 Ceramtec Ag Innovative Ceramic Engineering Klemmsitz-verbindung zwischen prothesenkomponenten von gelenk-prothesen

Citations (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1902700A1 (de) * 1969-01-17 1970-08-20 Carlton Sports Company Ltd Kuenstliche Knochen,Gelenke und andere Teile fuer den menschlichen Koerper
DE2224614A1 (de) * 1971-05-20 1973-12-13 Vitek Inc Implantationsmaterial, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung zur stabilisierung von implantaten
DE2138146B2 (de) * 1970-08-06 1976-05-26 Hochman, Robert Francis, Smyrna, Ga. (V.StA.) Knochen-ersatz-implantat
DE2711219A1 (de) * 1976-03-16 1977-09-29 Scheicher Hans Keramische massen
DE2621123A1 (de) * 1976-05-13 1977-11-24 Sigri Elektrographit Gmbh Gelenkprothese
DE2621124A1 (de) * 1976-05-13 1977-11-24 Sigri Elektrographit Gmbh Gelenkprothese
DE2805868A1 (de) * 1978-02-11 1979-08-23 Gmt Medizinische Technik Gmbh Endoprothese
DE8003452U1 (de) * 1980-05-29 Ipos Gesellschaft Fuer Integrierte Prothesen-Entwicklung Und Orthopaedie- Technischen Service Mbh & Co Kg, 2120 Lueneburg Prothesenschaft
DE2910627A1 (de) * 1979-03-17 1980-09-25 Schuett & Grundei Sanitaet Implantat als ersatz fuer spongioes aufgebaute knochen
DE2920336A1 (de) * 1979-05-19 1980-11-27 Sigri Elektrographit Gmbh Schaftteil einer hueftgelenkendoprothese
DE2935511A1 (de) * 1979-09-03 1981-03-19 Schunk & Ebe Gmbh, 6301 Heuchelheim Oberschenkelteil einer hueftgelenkendoprothese
DE2941369A1 (de) * 1979-10-12 1981-04-23 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Werkstoff fuer die medizinische technik
DE3137652A1 (de) * 1980-09-26 1982-07-15 Chas. A. Blatchford & Sons Ltd., Basingstoke, Hampshire Bauteil fuer kuenstliche glieder sowie verfahren und vorrichtung zu seiner herstellung
DE3204700A1 (de) * 1981-02-12 1982-09-02 Mitsubishi Chemical Industries, Ltd., Tokyo Kuenstliches prothesematerial auf kohlenstoff-basis
EP0009148B1 (de) * 1978-09-02 1983-03-02 Schunk & Ebe GmbH Gelenkendoprothese
DE3130732A1 (de) * 1981-08-03 1983-05-26 Rotthäuser, Roswitha, 5609 Hückeswagen "endoprothesenteil, z.b. hueftgelenkpfanne oder verankerungsschaft eines gelenkkopfes"
DE3243861A1 (de) * 1982-03-30 1983-10-13 M.A.N. Maschinenfabrik Augsburg-Nürnberg AG, 8000 München Endoprothese aus kohlenstoffaserverstaerktem werkstoff
EP0137115A1 (de) * 1983-07-06 1985-04-17 Robert Bosch Gmbh Endoprothese aus faserverstärktem duroplastischem Kunstharz und Verfahren zur Herstellung
DD227328A1 (de) * 1984-10-10 1985-09-18 Adw Ddr Faserverstaerktes implantat aus ultrahochmolekularem polyethylen
EP0171884A1 (de) * 1984-06-15 1986-02-19 Imperial Chemical Industries Plc Prothetische Vorrichtungen
DE3633742A1 (de) * 1985-10-07 1987-04-16 South African Inventions Biovertraegliches material
EP0239775A2 (de) * 1986-03-03 1987-10-07 American Cyanamid Company Chirurgische Ersatzvorrichtung
DE3722410A1 (de) * 1986-07-21 1988-02-04 Karl Marx Stadt Tech Hochschul Verschleissfeste hueftgelenkpfanne
EP0293090A2 (de) * 1987-04-28 1988-11-30 BAXTER INTERNATIONAL INC. (a Delaware corporation) Chirurgisch-implantierbarer schichtförmiger Kunststoff und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3821720A1 (de) * 1987-06-29 1989-02-16 Howmedica International Ltd Ge Verfahren zur herstellung einer gelenkprothese

Patent Citations (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8003452U1 (de) * 1980-05-29 Ipos Gesellschaft Fuer Integrierte Prothesen-Entwicklung Und Orthopaedie- Technischen Service Mbh & Co Kg, 2120 Lueneburg Prothesenschaft
DE1902700A1 (de) * 1969-01-17 1970-08-20 Carlton Sports Company Ltd Kuenstliche Knochen,Gelenke und andere Teile fuer den menschlichen Koerper
DE2138146B2 (de) * 1970-08-06 1976-05-26 Hochman, Robert Francis, Smyrna, Ga. (V.StA.) Knochen-ersatz-implantat
DE2224614A1 (de) * 1971-05-20 1973-12-13 Vitek Inc Implantationsmaterial, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung zur stabilisierung von implantaten
DE2711219A1 (de) * 1976-03-16 1977-09-29 Scheicher Hans Keramische massen
DE2621123A1 (de) * 1976-05-13 1977-11-24 Sigri Elektrographit Gmbh Gelenkprothese
DE2621124A1 (de) * 1976-05-13 1977-11-24 Sigri Elektrographit Gmbh Gelenkprothese
DE2805868A1 (de) * 1978-02-11 1979-08-23 Gmt Medizinische Technik Gmbh Endoprothese
EP0009148B1 (de) * 1978-09-02 1983-03-02 Schunk & Ebe GmbH Gelenkendoprothese
DE2910627A1 (de) * 1979-03-17 1980-09-25 Schuett & Grundei Sanitaet Implantat als ersatz fuer spongioes aufgebaute knochen
DE2920336A1 (de) * 1979-05-19 1980-11-27 Sigri Elektrographit Gmbh Schaftteil einer hueftgelenkendoprothese
DE2935511A1 (de) * 1979-09-03 1981-03-19 Schunk & Ebe Gmbh, 6301 Heuchelheim Oberschenkelteil einer hueftgelenkendoprothese
DE2941369A1 (de) * 1979-10-12 1981-04-23 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Werkstoff fuer die medizinische technik
CH647153A5 (de) * 1979-10-12 1985-01-15 Bosch Gmbh Robert Werkstoff fuer die medizinische technik.
DE3137652A1 (de) * 1980-09-26 1982-07-15 Chas. A. Blatchford & Sons Ltd., Basingstoke, Hampshire Bauteil fuer kuenstliche glieder sowie verfahren und vorrichtung zu seiner herstellung
DE3204700A1 (de) * 1981-02-12 1982-09-02 Mitsubishi Chemical Industries, Ltd., Tokyo Kuenstliches prothesematerial auf kohlenstoff-basis
DE3130732A1 (de) * 1981-08-03 1983-05-26 Rotthäuser, Roswitha, 5609 Hückeswagen "endoprothesenteil, z.b. hueftgelenkpfanne oder verankerungsschaft eines gelenkkopfes"
DE3243861A1 (de) * 1982-03-30 1983-10-13 M.A.N. Maschinenfabrik Augsburg-Nürnberg AG, 8000 München Endoprothese aus kohlenstoffaserverstaerktem werkstoff
EP0137115A1 (de) * 1983-07-06 1985-04-17 Robert Bosch Gmbh Endoprothese aus faserverstärktem duroplastischem Kunstharz und Verfahren zur Herstellung
EP0171884A1 (de) * 1984-06-15 1986-02-19 Imperial Chemical Industries Plc Prothetische Vorrichtungen
DD227328A1 (de) * 1984-10-10 1985-09-18 Adw Ddr Faserverstaerktes implantat aus ultrahochmolekularem polyethylen
DE3633742A1 (de) * 1985-10-07 1987-04-16 South African Inventions Biovertraegliches material
EP0239775A2 (de) * 1986-03-03 1987-10-07 American Cyanamid Company Chirurgische Ersatzvorrichtung
DE3722410A1 (de) * 1986-07-21 1988-02-04 Karl Marx Stadt Tech Hochschul Verschleissfeste hueftgelenkpfanne
EP0293090A2 (de) * 1987-04-28 1988-11-30 BAXTER INTERNATIONAL INC. (a Delaware corporation) Chirurgisch-implantierbarer schichtförmiger Kunststoff und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3821720A1 (de) * 1987-06-29 1989-02-16 Howmedica International Ltd Ge Verfahren zur herstellung einer gelenkprothese

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
- DE-Z: MOT 4/76, S. 108,109 *
- DE-Z: Sprechsaal, Vol. 117, No. 3, 1984 *
DE-Z: Sprechsaal, Vol. 119, No. 6, 1986 *

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0586848A2 (de) * 1992-09-10 1994-03-16 MAN Ceramics GmbH Implantat
EP0586848A3 (de) * 1992-09-10 1995-01-25 Man Ceramics Gmbh Implantat.
DE4336932A1 (de) * 1993-10-29 1995-05-04 Biovision Gmbh Gleitpartner in der Gelenkendoprothetik
EP0656199A3 (de) * 1993-11-06 1996-03-20 Cerasiv Gmbh Sphärische Hüftgelenkpfanne.
EP0656199A2 (de) * 1993-11-06 1995-06-07 CERASIV GmbH INNOVATIVES KERAMIK-ENGINEERING Sphärische Hüftgelenkpfanne
EP0681845A2 (de) * 1994-04-11 1995-11-15 Bristol-Myers Squibb Company Verbund-Polymer-Implantat und Verfahren zur Herstellung desselben
EP0681845A3 (de) * 1994-04-11 1996-01-10 Bristol Myers Squibb Co Verbund-Polymer-Implantat und Verfahren zur Herstellung desselben.
US5645594A (en) * 1994-04-11 1997-07-08 Zimmer, Inc. Polymer composite implant and method of making the same
DE4441033A1 (de) * 1994-11-17 1996-05-23 Gerd Hoermansdoerfer Elastischer Kugelkopf für Hüftgelenkimplantate
DE19501771A1 (de) * 1995-01-21 1996-07-25 Aldinger Guenther Künstliches Gelenk, insbesondere Hüftgelenk-Endoprothese
US5944759A (en) * 1996-09-12 1999-08-31 Waldemar Link (Gmbh & Co) Joint endoprosthesis
DE19728131A1 (de) * 1997-07-02 1999-01-07 Gerd Hoermansdoerfer Implantatlager
WO2000045749A1 (de) * 1999-02-04 2000-08-10 Ceramtec Ag Innovative Ceramic Engineering Hüftgelenkpfanne mit kopplungselement zwischen pfannengehäuse und pfanneneinsatz
WO2000045748A1 (de) * 1999-02-04 2000-08-10 Ceramtec Ag Innovative Ceramic Engineering Klemmsitz-verbindung zwischen prothesenkomponenten von gelenk-prothesen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69425523T2 (de) Prosthetische Vorrichtung aus Textilmaterial
EP0829243B1 (de) Gelenkendoprothese
EP0277280B1 (de) Kreuzbandersatz für ein Kniegelenk
DE3872711T2 (de) Synthetisches knieband.
EP1626684B1 (de) Zwischenwirbelimplantat
DE3830481C2 (de)
DE69432393T2 (de) Implantierbare röhrenförmige Prothese
DE2846690C2 (de)
EP0442256B1 (de) Knochenimplantat
DE19706531A1 (de) Verstärkungsmaterial für Zahnvorrichtungen und Prothesen
DE4215137A1 (de) Implantat fuer wirbelsaeulen
DE2807467A1 (de) Herzklappenprothese
EP0659389A1 (de) Endoprothese
DE2519109A1 (de) Chirurgischer naehfaden, nadel dafuer und kombination aus beiden
DE3838568A1 (de) Gelenkprothese
DE1566320B1 (de) Herzklappenprothese
EP1040909B1 (de) Presspolster
WO2003048594A1 (de) Verbundgleitlager
EP0038902A2 (de) Oberflächenstruktur für Verankerungselemente von Knochenimplantaten
EP2074960B1 (de) Gewebte textile Gefässprothese
DE102006052279A1 (de) Rundschlinge
EP0151724B1 (de) Tibiateil für eine Kniegelenkprothese
DE3324103C2 (de)
DE19620750C1 (de) Zweiteilige Gelenkpfanne einer Hüftgelenkprothese
EP3620562A1 (de) Gestrick

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
8139 Disposal/non-payment of the annual fee