DE1566320B1 - Herzklappenprothese - Google Patents

Herzklappenprothese

Info

Publication number
DE1566320B1
DE1566320B1 DE19671566320 DE1566320A DE1566320B1 DE 1566320 B1 DE1566320 B1 DE 1566320B1 DE 19671566320 DE19671566320 DE 19671566320 DE 1566320 A DE1566320 A DE 1566320A DE 1566320 B1 DE1566320 B1 DE 1566320B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ring
opening
sleeve
heart valve
cage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19671566320
Other languages
English (en)
Other versions
DE1566320C2 (de
Inventor
George Geza Siposs
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
American Hospital Supply Corp
Original Assignee
American Hospital Supply Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by American Hospital Supply Corp filed Critical American Hospital Supply Corp
Publication of DE1566320B1 publication Critical patent/DE1566320B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1566320C2 publication Critical patent/DE1566320C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/24Heart valves ; Vascular valves, e.g. venous valves; Heart implants, e.g. passive devices for improving the function of the native valve or the heart muscle; Transmyocardial revascularisation [TMR] devices; Valves implantable in the body
    • A61F2/2421Heart valves ; Vascular valves, e.g. venous valves; Heart implants, e.g. passive devices for improving the function of the native valve or the heart muscle; Transmyocardial revascularisation [TMR] devices; Valves implantable in the body with non-pivoting rigid closure members
    • A61F2/2424Ball valves
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/24Heart valves ; Vascular valves, e.g. venous valves; Heart implants, e.g. passive devices for improving the function of the native valve or the heart muscle; Transmyocardial revascularisation [TMR] devices; Valves implantable in the body
    • A61F2/2409Support rings therefor, e.g. for connecting valves to tissue
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S128/00Surgery
    • Y10S128/21Silicone
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/7722Line condition change responsive valves
    • Y10T137/7837Direct response valves [i.e., check valve type]
    • Y10T137/7904Reciprocating valves
    • Y10T137/7908Weight biased
    • Y10T137/7909Valve body is the weight
    • Y10T137/791Ball valves
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/7722Line condition change responsive valves
    • Y10T137/7837Direct response valves [i.e., check valve type]
    • Y10T137/7904Reciprocating valves
    • Y10T137/7908Weight biased
    • Y10T137/7909Valve body is the weight
    • Y10T137/791Ball valves
    • Y10T137/7911Removable cage

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Transplantation (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Prostheses (AREA)

Description

nungsrings unter Aussparung der Käfigschenkel durch entsprechende Hülseneinschnitte herumgelegt und an der Außenseite des Öffnungsrings befestigt sind.
Eine vorteilhafte Weiterbildung sieht vor, daß der Öffnungsring mit Öffnungen versehen ist, die das Einwachsen des lebenden Gewebes an der Hülse beschleunigen.
Um zu erreichen, daß der Überzug am Öffnungsring ausreichend fixiert werden kann, ohne ein Lösen nach Einpflanzung im menschlichen Gewebe befürchten zu müssen, ist die dem Ringkörper zugewandte Seite des Öffnungsrings in Form einer Mulde ausgebildet, in welcher sich die Endabschnitte der Hülse überlappen und miteinander befestigt sind.
Die Erfindung sieht vor, daß die Befestigungsmittel für die Endabschnitte aus in die Hülse eingezogenen, an der Außenseite des Öffnungsrings liegenden Ziehschnüren bestehen.
Wie vorangehend erwähnt, soll erreicht werden, daß die Herzklappenprothese nach dem Einpflanzen
»auf ihrer gesamten Oberfläche durch das menschliche Gewebe bedeckt ist. Aus diesem Grund ist auch der den Öffnungsring umgebende Ringkörper mit einer Hülse bedeckt, wobei die Hülse des Öffnungsrings und die Hülse des Ringkörpers durch Heftstiche miteinander verbunden sind. Die Erfindung ist an Hand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnungen erläutert.
F i g. 1 der Zeichnungen ist eine Perspektivansicht einer Herzklappenprothese gemäß der Erfindung, bei welcher der den Ventilkörper haltende Käfig einstükkig mit dem Öffnungsring ausgebildet ist;
Fig. 2 ist eine stark vergrößerte Teilschnittansicht der in Fig. 1 dargestellten Herzklappenprothese;
F i g. 3 ist eine Perspektivansicht einer den äußeren Ringkörper umgebenden, aus Gewebematerial bestehenden Hülse;
Fig.4 ist eine Perspektivansicht einer weiteren aus Gewebematerial bestehenden Hülse, welche dazu dient, den Öffnungsring gemäß F i g. 2 der Zeichnungen zu umschließen;
ρ F i g. 5 ist eine der F i g. 2 vergleichbare Teilschnittansicht einer weiteren Ausführungsform einer Herzklappenprothese gemäß der Erfindung, bei welcher der Käfig und der Öffnungsring getrennt voneinander bestehen;
F i g. 6 ist eine Perspektivansicht des in F i g. 5 dargestellten Öffnungsrings;
F i g. 7 ist eine Perspektivansicht des in F i g. 5 dargestellten Käfigs;
F i g. 8 ist eine Perspektivansicht der Herzklappenprothese gemäß F i g. 5, bei welcher die Schenkel des Käfigs mit aus Gewebematerial bestehenden Hülsen überzogen sind, und
F i g. 9 ist eine Perspektivansicht einer der aus Gewebematerial bestehenden Hülsen gemäß F i g. 8.
Bei der in den F i g. 2 und 5 der Zeichnungen dargestellten Ausführungsform gemäß der Erfindung weist die Herzklappenprothese einen Öffnungsring 10, 10 a auf, welcher einstückig oder getrennt von den Schenkeln des Käfigs 11, 11a besteht. Sowohl der Öffnungsring als auch der Käfig bestehen vorzugsweise aus einem nicht korrodierenden Metall, so beispielsweise aus rostfreiem Stahl, können jedoch auch aus einem Kunststoff hergestellt sein. Innerhalb des Käfigs befindet sich ein Ventilkörper 12, im vorliegenden Ausführungsbeispiel eine Ventilkugel. Diese ist vorzugsweise aus Silikongummi gefertigt, kann jedoch auch aus anderen, geeigneten Werkstoffen gefertigt sein und andere Gestalt einnehmen, so beispielsweise Scheiben- oder Ellipsenform. Alle für die Prothesenkonstruktion verwendeten Werkstoffe müssen dem menschlichen Körper gegenüber inert sein, um die Möglichkeit einer Fremdkörperreaktion zu vermeiden oder auf ein Mindestmaß herabzusetzen. Die gewählten Materialien müssen vergleichsweise dauerhaft sein, so daß sie sich innerhalb der voraussichtlichen Lebenszeit des Patienten nicht zersetzen oder in der Wirkung verschlechtern.
Der Öffnungsring 10, 10 α besitzt U- bzw. muldenförmigen Querschnitt. An seiner strömungsabwärts liegenden Kante ist er gemäß F i g. 2 der Zeichnungen mit den Schenkeln des Käfigs 11 verbunden oder ist gemäß F i g. 5 der Zeichnungen frei von diesen Schenkeln. An der genannten Seite des Öffnungsrings befindet sich eine abgeschrägte, konisch zulaufende Fläche 13, welche einen Ventilsitz für den Ventilkörper 12 bildet. Die Fläche kann auch konvex ausgebildet sein. An der strömungsaufwärts liegenden Seite des Ventilsitzes ist der Boden des Öffnungsrings 10,10 α mit einer Vielzahl von in Umf angsrichtung auf Abstand verteilten Öffnungen 14 durchsetzt. Diese dienen zur Begünstigung eines vollständigen Einwachsens der sogenannten Pseudo-Intima durch den ganzen Öffnungsring 10, 10 a. Die Anordnung der öffnungen 14 ist F i g. 6 der Zeichnungen zu entnehmen. Zusätzlich zu den Öffnungen 14 können weitere Öffnungsreihen oder Umfangsschlitze vorgesehen sein, um den Öffnungsring 10, 10 a zur Gewährleistung eines vollständigen Einwachsens zu perforieren.
Beim Zusammensetzen der Herzklappenprothese wird je nach Bauart des Käfigs eine Hülse 15 ohne Hülseneinschnitte bzw. eine Hülse 15 a mit Hülseneinschnitten 20 um den Öffnungsring 10,10 α herumgefaltet. Die Hülse besitzt rohrförmige bzw. zylindrische Gestalt und ist vorzugsweise aus einem Gewebe oder aus einer geeigneten Kunstfaser gefertigt. Vor der Anbringung wird die Hülse an einem Ende mit einer losen Ziehschnur 16, 21 versehen. Bei der in F i g. 4 der Zeichnungen dargestellten Ausführungsform ist das der Ziehschnur 16 entgegengesetzte Ende mit Hülseneinschnitten 20 versehen, deren am Umfang bestehender Abstand so gewählt ist, daß sie die Schenkel des Käfigs aufzunehmen vermögen. Die Außenenden dieser Einschnitte sind gemäß Darstellung als V-förmige Kerben ausgebildet.
Wenn die Hülse 15, 15 α am Öffnungsring 10, 10 a befestigt wird, wird sie zunächst mit der Innenseite nach außen umgestülpt, so daß ihr die Ziehschnur 16 aufweisendes Ende in die Mulde des Öffnungsrings eingelegt werden kann. Bei der in F i g. 4 der Zeichnungen dargestellten Ausführungsform umfassen die Hülseneinschnitte 20 die Schenkel des Käfigs 11. Nunmehr wird die Ziehschnur 16 zusammengezogen und verknotet, um die Hülse in ihrer Lage festzuhalten.
Daraufhin wird eine weitere Ziehschnur, die Ziehschnur 21, in das überlappte Ende der Hülse eingeführt, festgezogen und verknotet, um die Hülse glatt um den Öffnungsring 10, 10 a herumzuziehen. Die Bezugsziffer 21a in Fig.4 deutet die endgültige Lage der Ziehschnur 21 an; diese wird jedoch erst dann angebracht, nachdem die Hülse auf die voran-
gehend beschriebene Weise am Öffnungsring angebracht worden ist. Die Hülse 15, 15 α umschließt somit vollständig den Öffnungsring 10, 10 a, wobei sich die Hülsenenden überlappen. Bei Verwendung eines mit dem Öffnungsring verbundenen Käfigs, werden, wie vorangehend ausgeführt, die Schenkel des Käfigs umfaßt.
Anschließend wird gemäß F i g. 3 der Zeichnungen eine zweite, poröse Hülse 25 a, die erne mit Abstand von ihrem einen Ende angeordnete Ziehschnur 26 und eine ein entsprechendes Stück vom anderen Ende entfernte, zweite Ziehschnur 27 aufweist, mit ihrem die Ziehschnur 26 aufweisenden Ende derart über die Mulde des Öffnungsrings 10, 10 a gelegt, daß sie entgegengesetzt zum Käfig 11 absteht. Nach Festziehen der Ziehschnur 26 wird diese in der Mulde des Öffnungsrings verknotet, um die Hülse 25 α vorübergehend in ihrer Lage festzuhalten. Nunmehr wird eine Abbindung 30 aus Fadenmaterial, beispielsweise aus Kunststoff-Fäden, auf in den Zeichnungen dargestellte Weise im Mittelbereich des Öffnungsrings um das Material der Hülse herumgewickelt. Es kann gegebenenfalls auch rostfreier Stahldraht verwendet werden, wenn der Ventilkörper aus rostfreiem Stahl oder aus Kunststoff besteht.
Auf die Abbindung 30 wird anschließend ein annähbarer Ringkörper 25 aus einem Werkstoff wie Silikongummi aufgesetzt. Dieser Ringkörper besitzt bei einer Mitralklappe vorzugsweise L-farmigen Querschnitt und weist an seiner Einströmfläche einen breiten Flansch 32 und an seiner strömungsabwärts befindlichen Kante einen kleineren Flansch 33 auf. Unterhalb der Hülse 25 α besitzt der Ringkörper 25 demnach eine Form, welche sich im Bereich der Einpflanzung vorteilhafterweise an die Herzform anpaßt. Der Ringkörper kann eine optimal an das Aorta-Gewebebett angepaßte Form oder auch die vorangehend für eine Mitralklappe beschriebene Form besitzen.
Nunmehr wird die Hülse 25 α um den Ringkörper 25 herumgefaltet, um anschließend die Ziehschnur 27 festzuziehen und zu verknoten. Die Hülse 25 a paßt sich dabei an die abgewinkelte Form des Ringkörpers an. Die Ziehschnur ist zu diesem Zweck derart in der Hülse 25 α angeordnet, daß sie in die Ecke des zwischen den Flanschen 32 und 33 bestehenden Winkels hineinrutscht. Das verbleibende Ende der Hülse 25 α wird daraufhin unter den Flansch 33 hineingedrückt, woraufhin Heftstiche 34 angebracht werden, um die anliegenden Abschnitte der Hülsen 15, 15 a bzw. 25 a an der Käfigseite des Öffnungsrings miteinander zu befestigen. Auf ähnliche Weise werden Heftstiche 35 an der Einströmseite angebracht, um die beiden Hülsen auch dort miteinander zu verbinden.
Schließlich wird die Hülse 25 a unter Wärmeeinfluß gepreßt, um ihr eine glatte Außenfläche der in Fi g. 1 dargestellten Form zu verleihen. Die beiden auf diese Weise miteinander verbundenen Hülsen bilden tatsächlich einen durchgehenden Überzug, weleher den Öffnungsring 10, 10 α und den aus Gummi od. dgl. weichem Material bestehenden Ringkörper vollständig bedeckt. Die sich über diesen Flächen bildende, sogenannte Pseudo-Intima findet demnach eine sichere Verankerung im porösen Gefüge des Gewebematerials der Hülsen und im Bereich der Öffnungen 14. Sie kann demnach nicht abreißen und vom Blutstrom weggetragen werden. Der eingesetzte Ringkörper 25 und die Hülse 25a dienen zur Anbringung der Nähte, mit denen die Herzklappenprothese im Bereich der Einpflanzung mit dem umgebenden Herzgewebe verbunden wird. Das Einsetzen des Ventilkörpers 12 erfolgt dadurch, daß dieser zwischen den Schenkeln des Käfigs hindurchgedrückt wird.
Bei der in den F i g. 5, 6 und 7 der Zeichnungen dargestellten Ausführungsform ist, wie bereits erwähnt, der Öffnungsring 10 a getrennt vom Käfig Λ Ua hergestellt. Der Öffnungsring besteht beispiels- ™ weise aus Kunststoff, während der Käfig aus Metall gefertigt sein kann. Es können jedoch auch beide Teile entweder aus Metall oder aus Kunststoff gefertigt werden. Die Käfigschenkel weisen gemäß F i g. 7 der Zeichnungen abgewinkelte bzw. hakenförmige Enden 40 zur Befestigung am Öffnungsring 10 α auf.
Die bei dieser Ausführungsform verwendete Hülse 15 α entspricht etwa der Hülse 15 gemäß F i g. 4 der Zeichnungen, ist jedoch nicht mit Hülseneinschnitten 20 versehen. Der Vorteil der vom Öffnungsring 10 a getrennten Ausbildung des Käfigs 11 α besteht darin, daß ein Ventilkörper 12 verwendet werden kann, welcher beim Zusammenbau normalerweise nicht zwischen den Schenkeln des Käfigs hindurch eingesetzt werden kann.
Der Ringkörper 25 kann im Bedarfsfall mit Bohrungen, Nuten oder Schlitzen in beliebiger Anordnung versehen sein, um das Einwachsen der Gewebefasern zu erleichtern. Wie vorangehend erläutert, kann die Form des Ringkörpers verändert werden, um das Einnähen an verschiedenen Stellen zu ermög- \
liehen, beispielsweise an der Mitral-, Aorta- oder Mitral-Subklappenstelle. Auch der Käfig 11 bzw. 11a kann unterschiedliche Gestalt besitzen, um in Verbindung mit scheibenförmigen, elliptischen oder anders geformten Ventilkörpern 12 verwendet zu werden. Die zweiteilige Konstruktion des Käfigs und des Öffnungsrings gemäß den Fig. 5, 6 und7 kann auch bei Klappen angewandt werden, die keine besonderen Vorkehrungen für die Einkapselung durch Gefäßgewebe aufweisen.
Gemäß Fig. 8 und 9 können auch die Käfigschenkel mit aus Gewebematerial bestehenden Hülsen 46, 45 überzogen sein.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

1 2 wähnten Art bekannt (»Pharmazeutische Rund-Patentansprüche: schau«, 1964, S. 166), bei welchen der Käfig aus rostfreiem Stahl durch einen Doppelring abgeschlos-
1. Herzklappenprothese mit einem Öffnungs- sen ist. Bei dieser Konstruktion ist der den sogenannring, mit einem den Öffnungsring umgebenden 5 ten Öffnungsring umgebende Ringkörper mit einem Ringkörper, welcher mit einem mit dem lebenden Kunststoffmaterial überzogen, während der aus Gewebe vernähbaren Gewebe aus Kunststoffma- einem inerten Metall bestehende Offnungsring blank, terial überzogen und am Außenrand des Öff- also unbedeckt ist.
nungsrings zu befestigen ist, mit einem vom Öff- Kurz nach Einpflanzung einer Herzklappenpro-
nungsring sich erstreckenden Käfig und einem in- io these sind die im Körper des Patienten stattfindennerhalb des Käfigs am Öffnungsring in Öffnungs- den, natürlichen Vorgänge bestrebt, den eingesetzten und Schließstellung verlagerbaren Ventilkörper, Fremdkörper mit einem dünnen, schimmernden dadurch gekennzeichnet, daß eine Überzug zu bedecken, welcher wegen seiner großen Hülse (15, 15 a) aus einem porösen, flexiblen Ähnlichkeit mit der Innenauskleidung bzw. Intima Werkstoff an die Innenseite des Öffnungsrings 15 der Blutgefäße als Pseudo-Intima bezeichnet wird. (10, 10 α) angelegt ist, und daß die Endabschnitte Bei den bekannten Herzklappenprothesen kann sich der Hülse (15, 15 d) um die Kanten des Öff- diese Pseudo-Intima verhältnismäßig leicht am Ringnungsrings herumgelegt an dessen Außenseite be- körper, dem sogenannten Nähring bilden, da dieser festigt sind. aus einem Gewebematerial besteht, demnach zu-
2. Herzklappenprothese nach Anspruch 1, da- 20 nächst eine gewisse Oberflächenrauhheit besitzt, durch gekennzeichnet, daß die Endabschnitte der Die Erfahrung hat jedoch gezeigt, daß die am Hülse (15, 15 a) um die Kanten des Öffnungs- Nähring stattfindende Bildung der Pseudo-Intima rings unter Aussparung der Käfigschenkel durch nicht notwendigerweise an der Zwischenfläche zwientsprechende Hülseneinschnitte (20) herumge- sehen dem Gewebematerial und dem Metall des Inlegt und an der Außenseite des Öffnungsrings be- 25 nen- bzw. Öffnungsrings aufhört, vielmehr trachtet festigt sind. sie danach, auch das Metall dieses Ringes zu überzie-
3. Herzklappenprothese nach Anspruch 1 hen. Da diesem Teil der Pseudo-Intima keine poröse und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Öff- Fläche zur Verfügung steht, an welcher sie sich vernungsring (10, 10 α) mit Öffnungen (14) versehen ankern könnte, ragt dieser Teil frei vom Nähring weg ist, die das Einwachsen des lebenden Gewebes an 3° und kann an· der Übergangsstelle zur mit dem Geweder Hülse (15,15 ä) beschleunigen. bematerial überzogenen Fläche des Nährings abrei-
4. Herzklappenprothese nach Anspruch 1 ßen.
oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die dem Davon ausgehend besteht die Aufgabe der vorlie-
Ringkörper (25) zugewandte Seite des Öffnungs- genden Erfindung darin, eine Herzklappenprothese rings (10, 10 α) in Form einer Mulde ausgebildet 35 der eingangs genannten Art so auszubilden, daß sich ist, in welcher sich die Endabschnitte der Hülse die Pseudo-Intima, also das natürliche Gewebe, über (15, 15 α) überlappen und miteinander befestigt der gesamten Prothese bilden kann, während gleichsind, zeit am Innen- oder Offnungsring die erwünschten,
5. Herzklappenprothese nach einem der voran- vorteilhaften Strömungsbedingungen beibehalten gehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, 40 werden. Es soll insbesondere vermieden werden, daß daß die Befestigungsmittel für die Endabschnitte sich Gewebematerial am Übergang von Nähring zu aus in die Hülse (15, 15 a) eingezogenen, an der offnungsring selbst löst und in der Blutbahn, Embo-Außenseite des Öffnungsrings (10, 10 α) liegen- lien bzw. Thrombosen auslösend, fortgetragen wird, den Ziehschnüren (16, 21) bestehen. Die Aufgabe der Erfindung wird dadurch gelöst,
6. Herzklappenprothese nach einem der voran- 45 daß eine Hülse aus einem porösen, flexiblen Werkgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, stoff an die Innenseite des Öffnungsrings angelegt ist, daß der den Offnungsring umgebende Ringkörper und daß die Endabschnitte der Hülse um die Kanten (25) mit einer Hülse (25 α) bedeckt ist, und daß des Offnungsring herumgelegt an dessen Außenseite die Hülse (15, 15 a) des Öffnungsrings und die befestigt sind.
Hülse (25 a) des Ringkörpers (25) durch Heft- 50 Entgegen den bisher bestehenden Erkenntnissen Stiche miteinander verbunden sind. wird erstmalig der Vorschlag gemacht, den Off
nungsring mit einem verhältnismäßig oberflächenrauhen, flexiblen Werkstoff zu umkleiden. Es hat sich dabei herausgestellt, daß der Hülsenform aufwei-
'■— 55 sende Überzug in kurzer Zeit durch die sogenannten
Pseudo-Intima, also durch natürliches Gewebe, überzogen ist, wobei dieser Überzug den Grenzbereich zwischen Nähring und Offnungsring überbrückt und
Die Erfindung betrifft eine Herzklappenprothese verhindert, daß sich aus diesem Bereich Gewebeteilmit einem Offnungsring, mit einem den Offnungsring 60 chen fortreißen lassen.
umgebenden Ringkörper, welcher mit einem mit dem Herzklappenprothesen können so aufgebaut sein,
lebenden Gewebe vernähbaren Gewebe aus Kunst- daß der Käfig mit dem Offnungsring verbunden ist Stoffmaterial überzogen und am Außenrand des Öff- oder daß sich die Schenkel des Käfigs ohne Verbinnungsrings zu befestigen ist, mit einem vom Öff- dung mit dem Öffnungsring außerhalb desselben ernungsring sich erstreckenden Käfig und einem inner- 55 strecken. Ist der Käfig mit dem Offnungsring verbunhalb des Käfigs am Öffnungsring in Öffnungs- und den, so ist die Herzklappenprothese gemäß der Er-Schließstellung verlagerbaren Ventilkörper. findung voxteilhafterweise so aufgebaut, daß die
Es sind Herzklappenprothesen der eingangs er- Endabschnitte der Hülse um die Kanten des Öff-
DE1566320A 1966-10-19 1967-10-19 Herzklappenprothese Expired DE1566320C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US58780666A 1966-10-19 1966-10-19

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1566320B1 true DE1566320B1 (de) 1973-09-06
DE1566320C2 DE1566320C2 (de) 1974-05-16

Family

ID=24351280

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1566320A Expired DE1566320C2 (de) 1966-10-19 1967-10-19 Herzklappenprothese

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3466671A (de)
DE (1) DE1566320C2 (de)
FR (1) FR1584718A (de)
GB (1) GB1145816A (de)
SE (1) SE321762B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2620631A1 (de) * 1975-05-09 1976-11-11 David C Macgregor Kardiovaskulaere prosthetische vorrichtungen und implantate mit poroesen systemen

Families Citing this family (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3524202A (en) * 1967-05-19 1970-08-18 Harry W Cromie Prosthetic heart valve
US3508281A (en) * 1968-02-08 1970-04-28 Harry W Cromie Fabric covered heart valve having an improved fabric seat
USRE30912E (en) * 1968-09-16 1982-04-27 Hancock Laboratories, Inc. Stent for heart valve
US3571815A (en) * 1968-09-19 1971-03-23 John V Somyk Suture ring for heart valve
US3534410A (en) * 1968-10-07 1970-10-20 Edwards Lab Inc Cloth covered heart valve with composite materials in the areas of ball contact
US3603340A (en) * 1969-06-24 1971-09-07 Leroy H Rousselet Drain relief valve
US3655306A (en) * 1970-01-19 1972-04-11 Donald Nixon Ross Apparatus for molding heart valves
US3694819A (en) * 1970-12-02 1972-10-03 Gene P Meyer Hair piece securing device
US3723996A (en) * 1971-12-07 1973-04-03 American Hospital Supply Corp Cloth covered heart valve with protected cage legs
US3763548A (en) * 1972-03-17 1973-10-09 L Anderson Method of mounting a rotatable suturing member on a device
GB1469929A (en) * 1973-09-28 1977-04-06 Nat Res Dev Prosthetic valves
FR2306671A1 (fr) * 1975-04-11 1976-11-05 Rhone Poulenc Ind Implant valvulaire
US4278092A (en) * 1979-07-05 1981-07-14 American Hospital Supply Corporation Peritoneal catheter
US4681571A (en) * 1981-04-23 1987-07-21 C. R. Bard, Inc. Suction canister with disposable liner and check valve
US4865600A (en) * 1981-08-25 1989-09-12 Baxter International Inc. Mitral valve holder
US7018407B1 (en) 1981-10-29 2006-03-28 Medtronic Valve holder for tricuspid heart valve
US5306296A (en) * 1992-08-21 1994-04-26 Medtronic, Inc. Annuloplasty and suture rings
AU670934B2 (en) * 1992-01-27 1996-08-08 Medtronic, Inc. Annuloplasty and suture rings
US5258023A (en) * 1992-02-12 1993-11-02 Reger Medical Development, Inc. Prosthetic heart valve
US7033390B2 (en) * 2002-01-02 2006-04-25 Medtronic, Inc. Prosthetic heart valve system
US7189258B2 (en) * 2002-01-02 2007-03-13 Medtronic, Inc. Heart valve system
NZ527025A (en) * 2003-07-16 2007-01-26 David Peter Shaw Prosthetic valves for medical application
US8273118B2 (en) * 2007-09-17 2012-09-25 Medtronic, Inc. Heart valve holder assembly for use in valve implantation procedures
US8323337B2 (en) 2008-06-05 2012-12-04 Medtronic, Inc. Connection systems for two piece prosthetic heart valve assemblies and methods for making and using them
MA44837A (fr) 2015-08-25 2018-07-04 Innovein Inc Prothèse de valvule veineuse
US10912647B2 (en) * 2015-08-25 2021-02-09 Innovein, Inc. Vascular valve prosthesis

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3099016A (en) * 1960-08-11 1963-07-30 Edwards Miles Lowell Heart valve
US3143742A (en) * 1963-03-19 1964-08-11 Surgitool Inc Prosthetic sutureless heart valve
US3365728A (en) * 1964-12-18 1968-01-30 Edwards Lab Inc Upholstered heart valve having a sealing ring adapted for dispensing medicaments

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2620631A1 (de) * 1975-05-09 1976-11-11 David C Macgregor Kardiovaskulaere prosthetische vorrichtungen und implantate mit poroesen systemen

Also Published As

Publication number Publication date
GB1145816A (en) 1969-03-19
FR1584718A (de) 1970-01-02
SE321762B (de) 1970-03-16
US3466671A (en) 1969-09-16
DE1566320C2 (de) 1974-05-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1566320C2 (de) Herzklappenprothese
DE2615564C3 (de) Stützimplantat zur Unterstützung der Funktion von körpereigenen Herklappen
DE69929778T2 (de) Ringhalter für anuloplastik
DE2005112C3 (de) Implantat zur chirurgischen Korrektur von Herzklappenfehlern
DE3943412C2 (de)
DE1491148B1 (de) Naehring fuer Herzklappen-Prothesen
DE60307784T2 (de) Herzklappenprothesensystem
DE60128069T2 (de) Stentventilklappen
DE2700531A1 (de) Bioprosthetische herzklappe
EP2478871B1 (de) Gefäßprothese mit integrierter Aortenklappe
EP1669045B1 (de) Magenband zur Behandlung von Fettleibigkeit
DE2159666B2 (de) Vorrichtung zum Züchten eines schlauchförmigen Gewebeteils in einem lebenden Körper
DE1141413B (de) Kuenstliches Herzventil
DE102011107551B4 (de) Anuloplastiering
DE3507109A1 (de) Herzklappenprothese
CH658183A5 (de) Klappenhalter fuer eine dreizipflige herzklappe.
CH657039A5 (de) Prothetische herzklappe.
DE3042459A1 (de) Vorrichtung zum verankern einer schrittmacherleitung
DE2924988C2 (de)
DE1180087B (de) Herzklappenprothese
DE2313271A1 (de) Annaehelement fuer implantate, verfahren zur herstellung des annaehelements und zu seiner befestigung an einem geraet sowie herzventil mit einem derartigen annaehelement
EP2676641B1 (de) Einführvorrichtung
DE10162821A1 (de) Gefässprothese, insbesondere zum Ersatz von herznahen Bereichen der Aorta
EP0910312B1 (de) Prothetische herzklappe
DE60037706T2 (de) Prothesenanordnung zur Implantation in ein menschliches oder tierisches Gefäss

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee