DE60037706T2 - Prothesenanordnung zur Implantation in ein menschliches oder tierisches Gefäss - Google Patents

Prothesenanordnung zur Implantation in ein menschliches oder tierisches Gefäss Download PDF

Info

Publication number
DE60037706T2
DE60037706T2 DE60037706T DE60037706T DE60037706T2 DE 60037706 T2 DE60037706 T2 DE 60037706T2 DE 60037706 T DE60037706 T DE 60037706T DE 60037706 T DE60037706 T DE 60037706T DE 60037706 T2 DE60037706 T2 DE 60037706T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
arrangement according
members
die
loops
limb
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60037706T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60037706D1 (de
Inventor
Jose Fedida
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novatech SA
Original Assignee
Novatech SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Novatech SA filed Critical Novatech SA
Publication of DE60037706D1 publication Critical patent/DE60037706D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60037706T2 publication Critical patent/DE60037706T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/82Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/86Stents in a form characterised by the wire-like elements; Stents in the form characterised by a net-like or mesh-like structure
    • A61F2/90Stents in a form characterised by the wire-like elements; Stents in the form characterised by a net-like or mesh-like structure characterised by a net-like or mesh-like structure
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/04Hollow or tubular parts of organs, e.g. bladders, tracheae, bronchi or bile ducts
    • A61F2/06Blood vessels
    • A61F2/07Stent-grafts
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2002/30001Additional features of subject-matter classified in A61F2/28, A61F2/30 and subgroups thereof
    • A61F2002/30316The prosthesis having different structural features at different locations within the same prosthesis; Connections between prosthetic parts; Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for
    • A61F2002/30329Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements
    • A61F2002/30462Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements retained or tied with a rope, string, thread, wire or cable
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2220/00Fixations or connections for prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof
    • A61F2220/0025Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements
    • A61F2220/0075Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements sutured, ligatured or stitched, retained or tied with a rope, string, thread, wire or cable
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2230/00Geometry of prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof
    • A61F2230/0002Two-dimensional shapes, e.g. cross-sections
    • A61F2230/0004Rounded shapes, e.g. with rounded corners
    • A61F2230/0013Horseshoe-shaped, e.g. crescent-shaped, C-shaped, U-shaped

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Transplantation (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Prostheses (AREA)
  • Media Introduction/Drainage Providing Device (AREA)
  • Dental Preparations (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Prothesenanordnung zur Implantation in ein menschliches oder tierisches Gefäß sowie eine mit einer solchen Anordnung versehene Prothese.
  • Eine solche Prothese, die im Rahmen der vorliegenden Erfindung dazu bestimmt ist, einen Durchgang in dem menschlichen oder tierischen Gefäß zu gewährleisten (d. h. wiederherzustellen oder aufrechtzuerhalten), in das sie implantiert ist, betrifft insbesondere, aber nicht ausschließlich eine einfache oder verzweigte Gefäßprothese.
  • Es ist bekannt, dass eine Gefäßprothese dieses Typs insbesondere verwendet werden kann,
    • a) um insbesondere im Fall einer Stenose einen ausreichenden Durchgang für das Blut in einer Arterie wiederherzustellen. Die Prothese, die in diesem Fall als Gefäß- oder Arterienerweiterer dient, umfasst im Allgemeinen eine Anordnung mit Formgedächtnis, die von einer zusammengefalteten Position, die die Implantation ermöglicht, in eine Position gebracht werden kann, in der sie in der Arterie entfaltet ist, um die Letztgenannte zu erweitern; oder
    • b) um einen solchen Durchgang aufrechtzuerhalten, insbesondere um ein Aneurysma zu behandeln. In diesem Fall umfasst die Prothese zusätzlich zu einer Anordnung wie der oben Genannten eine dichte Umhüllung, die die Anordnung mindestens teilweise umhüllt. Die Prothese wird derart in die Arterie implantiert, dass diese Umhüllung das Aneurysma vollständig bedeckt, wobei sie dazu dient, das Blut in diesem geschwächten Teil der Arterie zu transportieren.
  • Es sind zahlreiche Beispiele für Anordnungen für derartige Prothesen bekannt. Als Beispiele können die Dokumente EP-0 691 108 , FR-2 745 172 , EP-0 880 948 , EP-0 808 614 , EP-0 808 612 , WO-95/21592 oder EP-0 749 729 genannt werden.
  • Unter diesen Dokumenten beschreibt insbesondere das Dokument WO-95/21592 eine Prothesenanordnung, die ein im Wesentlichen zylindrisches Geflecht umfasst. Dieses Geflecht ist aus einer Faser gebildet, die so angeordnet ist, dass sie wellige Ringe bildet, die untereinander derart verbunden sind, dass das zylindrische Geflecht erzielt wird. Zu diesem Zweck sind mindestens einzelne der Welligkeiten der welligen Faser von jeweils zwei aneinandergrenzenden Ringen durch Verbindungsmittel zwei zu zwei verbunden. Die von diesem bekannten Dokument bevorzugten Verbindungsmittel sind Nähfäden.
  • Andere Arten von Verbindungsmitteln für den gleichen Typ von Anordnung oder für ähnliche Anordnungen sind ebenfalls bekannt. Insbesondere sind bekannt:
    • – Schweißstellen (Dokument FR-2 745 172 );
    • – Klammern (im oben genannten Dokument WO-95/21592 ); oder
    • – eine einstückige Ausgestaltung des Geflechts (Faser und Verbindungsmittel). In diesem Fall kann das Geflecht insbesondere durch Ausschneiden des Materials aus einem Folienteil erzeugt werden (Dokument WO-95/32688 ).
  • Um es der Anordnung zu ermöglichen, ihre verschiedenen Funktionen zu erfüllen, ist es offensichtlich, dass die verwendeten Verbindungsmittel insbesondere:
    • – eine solide und dauerhafte Verbindung gewährleisten müssen, da jeder Bruch einer solchen Verbindung tragische Folgen für den Patienten haben kann;
    • – eine hohe Biegsamkeit aufweisen müssen, um sowohl die Implantation als auch das Funktionieren der Prothese zu ermöglichen und zu erleichtern; und
    • – den Patienten und vor allem die Innenwand des Gefäßes nicht verletzen dürfen, in das die Prothese implantiert ist.
  • Keines der bekannten Verbindungsmittel ermöglicht es jedoch, alle diese Bedingungen gleichzeitig zu erfüllen: Tatsächlich:
    • – sind Schweißstellen starr und somit nicht in der Lage, der Anordnung die notwendige Biegsamkeit zu verleihen. Darüber hinaus besteht die Gefahr des wenigstens teilweisen Bruchs dieser Schweißstellen, wenn die Anordnung zur Implantation in die zusammengefaltete Position gebracht wird, was die Anordnung schwächt. Wenn es zu einem solchen Bruch kommt, kann die Anordnung Unebenheiten aufweisen, die die Arterienwand eventuell verletzen können;
    • – sind Verbindungen durch Zuschneiden des Materials ebenfalls zu starr, um der Anordnung die erforderliche Biegsamkeit zu verleihen. Darüber hinaus ist die Herstellung einer solchen Anordnung komplex; und
    • – weisen Klammern eine begrenzte Biegsamkeit auf, insbesondere durch die Tatsache, dass sie die zu verbindende Faser einklemmen. Darüber hinaus kann das Anbringen einer Klammer die Faser beschädigen.
  • Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, diesen Mängeln abzuhelfen. Sie betrifft eine sehr sichere und sehr biegsame Prothesenanordnung vom oben genannten Typ, die zum Beispiel leicht und vollkommen sicher von einer Position, in der sie zur Implantation in eine Arterie zusammengefaltet ist, in eine entfaltete Position, in der sie in der Arterie verwendet wird, gebracht werden kann, und die vollkommen sicher in dieser entfalteten Position gehalten werden kann.
  • Zu diesem Zweck ist die erfindungsgemäße Anordnung, die mindestens eine wellige Faser umfasst, die im Wesentlichen ringförmige, untereinander verbundene Einheiten bildet, wobei mindestens einzelne der Welligkeiten der welligen Faser von jeweils zwei aneinandergrenzenden Einheiten durch Verbindungsmittel zwei zu zwei verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens einzelne der Verbindungsmittel Glieder umfassen, die aus einem starren Teil gebildet sind und die mit mindestens zwei Schleifen versehen sind, die fest miteinander verbunden sind, und dass bei jedem der Glieder jede der beiden Schleifen des Gliedes mit Spiel jeweils eine der beiden miteinander zu verbindenden Welligkeiten einschließt, wobei die auf diese Weise verbundenen beiden Welligkeiten (ON) voneinander unabhängig sind.
  • So wird dank der Erfindung Folgendes ermöglicht:
    • – da die Verbindungsmittel Glieder umfassen, die aus einem starren Teil gebildet sind und die Schleifen umfassen, die die Welligkeiten der Faser einschließen, können die starren Glieder unter den Drücken nicht brechen, die möglicherweise auf die Anordnung ausgeübt werden, und die Welligkeiten können nicht aus den Schleifen gleiten, so dass die so erzielte Verbindung sehr solide und dauerhaft ist;
    • – da die Welligkeiten mit einem gewissen Spiel in den Schleifen eingeschlossen sind, können sie sich leicht bewegen, was der Struktur eine große Biegsamkeit verleiht. Dies ermöglicht es insbesondere, dauerhafte Knicke zu vermeiden, die oft bei bekannten Verbindungsmitteln (Schweißpunkte, ...) durch das Hin- und Herfalten der Anordnung zwischen den verschiedenen möglichen Position existieren, wobei solche dauerhaften Knicke möglicherweise die Fläche des Querschnitts des Kanals senken, den man mit der implantierten Prothese herstellen möchte; und
    • – da jedes Glied mindestens zwei Schleifen, d. h. eine Schleife pro zu verbindender Welligkeit oder Faser umfasst, sind die auf diese Weise verbundenen Faserteile voneinander unabhängig, was die Biegsamkeit der Anordnung verbessert, indem einerseits Reibungen zwischen diesen Faserteilen vermieden werden und andererseits die beiden Teile der Anordnung voneinander getrennt werden, die jeweils zu einem dieser beiden Faserteile gehören.
  • Es ist festzustellen, dass im Rahmen der vorliegenden Erfindung mindestens einzelne der Glieder mehr als zwei Schleifen umfassen können, was es ermöglicht, gleichzeitig mehr als zwei Welligkeiten oder Faserteile miteinander zu verbinden. Eine solche Ausführungsform kann zum Beispiel zur Befestigung der Maschen der Anordnung im Bereich von Verzweigungen oder im Bereich einer Änderung des Durchmesser des zylindrischen Geflechts interessant sein.
  • In einer ersten bevorzugten Ausführungsform umfasst mindestens eines der Glieder mindestens Folgendes:
    • – einen geraden mittleren Abschnitt; und
    • – an jedem der Enden des mittleren Abschnitts mindestens einen kreisbogenförmigen Abschnitt, der dazu bestimmt ist, mindestens einen Teil einer Schleife des Gliedes zu bilden.
  • In einer zweiten Ausführungsform umfasst mindestens eines der Glieder mindestens Folgendes:
    • – einen mittleren Abschnitt mit zwei geraden, nicht auf einer Linie befindlichen und miteinander verbundenen Teilabschnitten; und
    • – am freien Ende jedes der Teilabschnitte mindestens einen kreisbogenförmigen Abschnitt, der dazu bestimmt ist, mindestens einen Teil einer Schleife des Gliedes zu bilden.
  • Darüber hinaus weist vorzugsweise mindestens eines der Glieder als allgemeine Form eine S-Form auf, die in einer einzigen Ebene bestimmt ist.
  • Dies ist jedoch nicht die einzige mögliche Ausführung. Tatsächlich ist es im Rahmen der vorliegenden Erfindung denkbar, dass bei mindestens einem der Glieder eine der beiden Schleifen des Gliedes in einer ersten Ebene bestimmt oder angeordnet ist, die sich von einer zweiten Ebene unterscheidet, in der die andere Schleife des Gliedes bestimmt oder angeordnet ist.
  • Darüber hinaus ist gemäß der Erfindung:
    • – in einer ersten Variante mindestens eine der Schleifen von mindestens einem der Glieder zur Gänze geschlossen, was eine extrem solide Bindung gewährleistet; und
    • – in einer zweiten Variante mindestens eine der Schleifen von mindestens einem der Glieder teilweise geschlossen, um die zu verbindende Welligkeit einschließen zu können, was die Anbringung des Gliedes erleichtert, da es bei dieser Anbringung nicht notwendig ist, eine Kraft auszuüben, um die Schleife zur Gänze zu schließen.
  • Darüber hinaus können im Rahmen der vorliegenden Erfindung das Geflecht und insbesondere seine Maschen verschiedene Formen aufweisen. Insbesondere sind vorteilhafterweise:
    • – in einer ersten Ausführungsform mindestens einige der Welligkeiten zickzackförmig; und
    • – in einer zweiten Ausführungsform umfasst das Geflecht mindestens teilweise sechseckige Maschen, so dass eine so genannte „Bienenwabenform" erzielt wird.
  • Darüber hinaus ist auf vorteilhafte Weise mindestens eines der Glieder röntgendicht, was es insbesondere ermöglicht, die erfindungsgemäße Anordnung während ihrer Implantation oder nach ihrer Implantation im Körper eines Patienten mittels einer Röntgenaufnahme einfach aufzufinden und zu orten. Um dieses Auffinden zu erleichtern, umfasst die Anordnung vorteilhafterweise eine Vielzahl röntgendichter Glieder, die in Längsrichtung in dem zylindrischen Geflecht angeordnet sind.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft auch eine Prothese zur Implantation in ein menschliches oder tierisches Gefäß, um einen Durchgang in dem Gefäß zu gewährleisten. Gemäß der Erfindung umfasst die Prothese, zum Beispiel eine einfache rohrförmige Prothese oder eine verzweigte Prothese, mindestens eine Anordnung, so wie sie oben beschrieben ist. Je nach den angestrebten Anwendungen (zum Beispiel Behandlung eines Aneurysma) kann sie auch mindestens eine dichte Umhüllung umfassen, die die Anordnung außen und/oder innen mindestens teilweise umgibt.
  • Darüber hinaus umfasst die dichte Umhüllung vorzugsweise an mindestens einem der Enden der Anordnung eine Umstülpung, was es insbesondere ermöglicht, diesem Ende bei seiner Verbindung mit einer anderen Prothese, zum Beispiel beim Anfügen von Verlängerungen an die Schenkel einer verzweigen Prothese, eine gute Dichtigkeit zu verleihen.
  • Die beiliegenden Zeichnungen verdeutlichen, wie die Erfindung ausgeführt werden kann. In diesen Zeichnungen bezeichnen identische Bezugszeichen ähnliche Elemente.
  • 1 zeigt schematisch einen Teil einer erfindungsgemäßen Prothesenanordnung.
  • 2 und 3 zeigen eine erste Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Gliedes in der geschlossenen bzw. offenen Position.
  • 4 zeigt eine zweite Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Gliedes.
  • 5 bzw. 6 zeigen zwei Ausführungsformen von Maschen einer erfindungsgemäßen Anordnung.
  • Die schematisch in 1 dargestellte erfindungsgemäße Prothese 1 ist dazu bestimmt, in ein menschliches oder tierisches Gefäß, insbesondere eine Arterie, implantiert zu werden, um einen Durchgang in dem Gefäß zu gewährleisten, d. h. wiederherzustellen oder aufrechtzuerhalten.
  • Diese Prothese 1 ist auf allerdings nicht ausschließliche Weise dazu bestimmt, physische Veränderungen, wie zum Beispiel Aneurysmen oder Stenosen, in den Arterien des menschlichen Körpers zu behandeln.
  • Zu diesem Zweck kann diese Prothese je nach den behandelten Erkrankungen einfach rohrförmig sein oder eine komplexere Form, zum Beispiel eine verzweigte Form aufweisen, die insbesondere an die Form der Arterie angepasst ist, in die sie implantiert werden soll.
  • Eine solche Prothese 1 umfasst mindestens eine erfindungsgemäße und unten näher beschriebene Anordnung 2. Sie kann mit mindestens einer bekannten äußeren dichten Umhüllung 3 versehen sein, die die Anordnung 2 mindestens teilweise bedeckt und die teilweise gebrochen in 1 dargestellt ist. Die Umhüllung kann innerhalb und/oder außerhalb der Anordnung angeordnet sein.
  • Im Rahmen einer bevorzugten, aber nicht ausschließlichen Anwendung ist eine solche Prothese 1
    • – zur Behandlung von Aneurysmen geeignet, wenn sie mit einer Umhüllung 3 versehen ist; und
    • – als Gefäß- oder Arterienerweiterer, insbesondere zur Behandlung von Stenosen, anwendbar, wenn sie keine solche Umhüllung umfasst.
  • Die Anordnung 2 ist aus einem bioverträglichen Material mit Formgedächtnis gefertigt, so dass sie von einer zusammengefalteten und kompakten Position, die ihre Implantation in das betreffende Gefäß ermöglicht, in eine entfaltete Position gebracht werden kann, wenn sie sich an ihrem Platz im Gefäß befindet.
  • Wie dies im linken Teil von 1 zu sehen ist, umfasst die Anordnung 2 auf bekannte Weise mindestens ein Geflecht 4, das mindestens teilweise zylindrisch ist und das mindestens eine wellige Faser F umfasst, die im Wesentlichen ringförmige, untereinander verbundene wellige Einheiten UA bildet. Diese welligen Einheiten UA umfassen eine Vielzahl von Welligkeiten ON. Darüber hinaus sind mindestens einzelne dieser Welligkeiten ON von jeweils zwei aneinandergrenzenden Einheiten UA durch Verbindungsmittel 5 zwei zu zwei derart verbunden, dass sie die aneinandergrenzenden Einheiten UA miteinander verbinden und auf diese Weise das zylindrische Geflecht 4 bilden.
  • Im Rahmen der vorliegenden Erfindung kann jede ringförmige Einheit UA mittels einer spezifischen Faser F gebildet sein, so dass die verschiedenen ringförmigen Einheiten UA vor der Verbindung vollkommen unabhängig voneinander sind.
  • Es ist jedoch auch möglich, sämtliche ringförmige Einheiten UA mit einer einzigen Faser F zu bilden, wie dies teilweise im rechten Teil von 1 dargestellt ist. Zu diesem Zweck ist die Faser F so angeordnet, dass sie nach der Bildung einer ringförmigen Einheit UA zur nächsten ringförmigen Einheit UA übergeht, wie dies zum Beispiel bei P dargestellt ist.
  • Um insbesondere eine solide, biegsame und dauerhafte Bindung zu ermöglichen, die die Wand des Gefäßes nicht verletzt, in das die Prothese 1 implantiert ist, umfassen gemäß der Erfindung mindestens einzelne der Verbindungsmittel 5 erfindungsgemäße, in 1 bis 6 dargestellte Glieder 6A, 6B, 6C.
  • Gemäß der Erfindung ist ein solches Glied 6A, 6B, 6C aus einem starren Teil gebildet und mit mindestens zwei Schleifen B1 und B2 versehen, die mit Spiel J jeweils eine der beiden miteinander zu verbindenden Welligkeiten oder Faserteile F einschließt, wie dies in 2 zu sehen ist. Die Schleifen B1 und B2 sind derart ausgebildet, dass sich die (mit Spiel eingeschlossenen) Teile der Faser frei bewegen (drehen) können und gleichzeitig fest miteinander verbunden sind, was es ermöglicht, eine Verbindung herzustellen, die die oben genannten Merkmale aufweist.
  • Tatsächlich:
    • – ist die Verbindung durch die Steifheit des Gliedes 6A und die Bildung von Schleifen B1 und B2 aus dem gleichen Stück wie das Glied 6A solide und dauerhaft;
    • – ist die Verbindung insbesondere durch das Spiel J und die Trennung der beiden miteinander zu verbindenden Teile der Faser F sehr biegsam;
    • – umfasst die Verbindung beispielsweise keinerlei vorspringenden Teil, wodurch keinerlei Verletzungsgefahr für die Wand des Gefäßes oder der Arterie besteht, in die die Prothese 1 implantiert ist.
  • Im Rahmen der vorliegenden Erfindung können die Faser F und die Glieder 6A, 6B und 6C aus Metall oder zum Beispiel aus einem bekannten Material gebildet sein, das unter dem Namen „Nitinol" vermarktet wird.
  • In einer in 2 und 3 dargestellten ersten bevorzugten Ausführungsform umfasst das Glied 6A:
    • – einen geraden mittleren Abschnitt 7;
    • – an jedem der Enden des mittleren Abschnitts 7 einen kreisbogenförmigen Abschnitt 8, 9; und
    • – an jedem Ende der Abschnitte 8, 9 einen geraden Endabschnitt 10, 11.
  • Wie in 2 und 3 zu sehen ist, wobei 2 einer geschlossenen Position oder Verbindungsposition des Glieds 6A entspricht und 3 die geöffnete Position dieses Glieds 6A vor der Verbindung darstellt, sind die Abschnitte 8 und 10 sowie die Abschnitte 9 und 11 um Faserteile F oder Welligkeiten gekrümmt, um die Schleifen B1 bzw. B2 zu bilden.
  • Im Rahmen der vorliegenden Erfindung:
    • – können die Schleifen, wie z. B. die Schleife B2 von 2, zur Gänze geschlossen sein, was eine extrem solide Verbindung gewährleistet;
    • – können die Schleifen auch nur teilweise geschlossen sein, d. h. gerade so weit, um den zu verbindenden Faserteil oder die zu verbindende Welligkeit zu umschließen, wie dies bei der Schleife B1 von 2 der Fall ist, was die Bildung der Schleifen erleichtert.
  • Ob die eine oder die andere der oben genannten Lösungen gewählt wird, kann vor allem von den Eigenschaften des Materials, das zur Bildung des Gliedes 6A gewählt wird, und insbesondere von seinen Eigenschaften bezüglich der Steifheit abhängen.
  • Selbstverständlich soll mit der Gegenwart von zwei Schleifen B1 und B2 verschiedener Typen am gleichen Glied 6A vor allem die Zeichnung vereinfacht werden. Im Allgemeinen, aber nicht ausschließlich, sind die Schleifen eines Gliedes tatsächlich vom gleichen Typ.
  • In einer in 4 dargestellten zweiten Ausführungsform umfasst das Glied 6B (anstatt eines geraden mittleren Abschnitts 7 wie in 2) mindestens zwei gerade Teilabschnitte 12 und 13, die derart miteinander verbunden sind, dass sie einen Winkel α bilden.
  • Durch diese Ausführungsform wird es insbesondere möglich, dass die in der Verbindungsposition erzielten Schleifen näher beieinander liegen als in der in 2 und 3 dargestellten Ausführungsform. Diese Annäherung, die umgekehrt proportional zum Wert dieses (spitzen) Winkels α ist, kann für bestimmte Teile von bestimmten Typen von Anordnungen interessant sein, insbesondere für die Verzweigung einer verzweigten Anordnung.
  • Bei dieser letztgenannten Ausführungsform können als Variante die Abschnitte 12 und 13 nicht direkt, sondern unter Zwischenstellung von mindestens einem nicht dargestellten, zusätzlichen Abschnitt miteinander verbunden werden.
  • Wie dies in 2 bis 4 dargestellt ist, weisen die erfindungsgemäßen Glieder 6A, 6B vorzugsweise als allgemeine Form eine S-Form auf, die in einer einzigen Ebene bestimmt ist.
  • Bei einer anderen, nicht dargestellten Ausführungsform kann jedoch eine der Schleifen eines Gliedes in einer ersten Ebene bestimmt oder angeordnet sein, die sich von einer zweiten Ebene unterscheidet, in der eine andere oder die andere Schleife des Gliedes bestimmt oder angeordnet ist.
  • Um es zu ermöglichen, die Anordnung 2 bei ihrer Implantation in einen menschlichen oder tierischen Körper oder nach dieser Implantation aufzufinden und somit exakt zu orten, umfasst die Anordnung 2 darüber hinaus erfindungsgemäße und in 1 mit dicken Strichen dargestellte Glieder 6C, die röntgendicht sind und somit mittels einer Röntgenaufnahme aufzufinden sind. Dieses besondere Merkmal kann durch die Verwendung eines geeigneten Materials oder die Beschichtung des Gliedes 6C durch einen geeigneten Oberzug erzielt werden.
  • Um eine genaue Ortung der Position der Anordnung 2 zu ermöglichen, umfasst die Letztgenannte in diesem Fall zudem vorteilhafterweise eine Vielzahl röntgendichter Glieder 6C, die in Längsrichtung in dem zylindrischen Geflecht 4 angeordnet sind, zum Beispiel ein Glied pro ringförmige Einheit UA.
  • Im Rahmen der vorliegenden Erfindung kann das Geflecht 4 Maschen M1, M2 und Welligkeiten ON mit verschiedenen Formen umfassen.
  • Insbesondere können die Welligkeiten ON:
    • – sinusförmig sein, wie dies in 1 dargestellt ist; oder
    • – zickzackförmig sein, wie dies in 5 dargestellt ist.
  • Darüber hinaus können die Maschen des Geflechts 4 insbesondere Folgendes aufweisen:
    • – eine quadratische Form, wie die in 5 dargestellten Maschen M1; oder
    • – eine sechseckige oder „bienenwabenförmige" Form, wie die in 6 dargestellten Maschen M2.

Claims (14)

  1. Prothesenanordnung zur Implantation in ein menschliches oder tierisches Gefäß, um einen Durchgang in dem Gefäß zu gewährleisten, wobei die Anordnung (2) mindestens ein Geflecht (4) umfasst, das mindestens teilweise im Wesentlichen zylindrisch ist und das mindestens eine wellige Faser (F) umfasst, die im Wesentlichen ringförmige, untereinander verbundene Einheiten (UA) bildet, wobei mindestens einzelne der Welligkeiten (ON) der welligen Faser (F) von jeweils zwei aneinandergrenzenden Einheiten (UA) durch Verbindungsmittel (5) zwei zu zwei verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens einzelne der Verbindungsmittel (5) Glieder (6A, 6B, 6C) umfassen, die aus einem starren Teil gebildet sind und die mit mindestens zwei Schleifen (B1, B2) versehen sind, die fest miteinander verbunden sind, und dass bei jedem der Glieder (6A, 6B, 6C) jede der beiden Schleifen (B1, B2) des Gliedes (6A, 6B, 6C) mit Spiel (J) jeweils eine der beiden miteinander zu verbindenden Welligkeiten (ON) einschließt, wobei die auf diese Weise verbundenen Welligkeiten (ON) voneinander unabhängig sind.
  2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eines der Glieder (6A) mindestens Folgendes umfasst: – einen geraden mittleren Abschnitt (7); und – an jedem der Enden des mittleren Abschnitts (7) mindestens einen kreisbogenförmigen Abschnitt (8, 9), der dazu bestimmt ist, mindestens einen Teil einer Schleife (B1, B2) des Gliedes (6A) zu bilden.
  3. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eines der Glieder (6B) mindestens Folgendes umfasst: – einen mittleren Abschnitt mit zwei geraden, nicht auf einer Linie befindlichen und miteinander verbundenen Teilabschnitten (12, 13); und – am freien Ende jedes der Teilabschnitte (12, 13) mindestens einen kreisbogenförmigen Abschnitt (8, 9), der dazu bestimmt ist, mindestens einen Teil einer Schleife des Gliedes (6B) zu bilden.
  4. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eines der Glieder (6A, 6B) als allgemeine Form eine S-Form aufweist, die in einer einzigen Ebene bestimmt ist.
  5. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass bei mindestens einem der Glieder eine der Schleifen des Gliedes in einer ersten Ebene bestimmt ist, die sich von einer zweiten Ebene unterscheidet, in der die andere Schleife des Gliedes bestimmt ist.
  6. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine (B2) der Schleifen von mindestens einem der Glieder (6A) zur Gänze geschlossen ist.
  7. Anordnung nach einem der Ansprüche l bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine (B1) der Schleifen von mindestens einem der Glieder (6A) teilweise geschlossen ist, um die zu verbindende Welligkeit (ON) einzuschließen.
  8. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens einzelne der Welligkeiten (ON) zickzackförmig sind.
  9. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Geflecht mindestens teilweise sechseckige Maschen (M2) umfasst.
  10. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eines der Glieder (6C) röntgendicht ist.
  11. Anordnung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine Vielzahl von röntgendichten Gliedern (6C) umfasst, die in Längsrichtung indem zylindrischen Geflecht (4) angeordnet sind.
  12. Prothese zur Implantation in ein menschliches oder tierisches Gefäß, um einen Durchgang in dem Gefäß zu gewährleisten, dadurch gekennzeichnet, dass sie mindestens eine Anordnung (2) umfasst, wie sie in einem der Ansprüche 1 bis 11 spezifiziert ist.
  13. Prothese nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass sie darüber hinaus mindestens eine dichte Umhüllung (3) umfasst, die die Anordnung (2) mindestens teilweise umgibt.
  14. Prothese nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die dichte Umhüllung (3) an mindestens einem der Enden der Struktur (2) eine Umstülpung umfasst.
DE60037706T 1999-08-09 2000-03-15 Prothesenanordnung zur Implantation in ein menschliches oder tierisches Gefäss Expired - Lifetime DE60037706T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR9910318 1999-08-09
FR9910318A FR2797388B1 (fr) 1999-08-09 1999-08-09 Structure d'une prothese destinee a etre implantee dans un conduit humain ou animal et prothese pourvue d'une telle structure

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60037706D1 DE60037706D1 (de) 2008-02-21
DE60037706T2 true DE60037706T2 (de) 2009-01-08

Family

ID=9549021

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60037706T Expired - Lifetime DE60037706T2 (de) 1999-08-09 2000-03-15 Prothesenanordnung zur Implantation in ein menschliches oder tierisches Gefäss

Country Status (10)

Country Link
US (1) US7326239B1 (de)
EP (1) EP1075824B1 (de)
JP (1) JP4547070B2 (de)
AT (1) ATE383125T1 (de)
AU (1) AU766948B2 (de)
CA (1) CA2301898C (de)
DE (1) DE60037706T2 (de)
ES (1) ES2298123T3 (de)
FR (1) FR2797388B1 (de)
TW (1) TW427900B (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9510943B2 (en) 2007-01-19 2016-12-06 Medtronic, Inc. Stented heart valve devices and methods for atrioventricular valve replacement
DK2768056T3 (en) * 2008-04-11 2016-06-06 Christopher M Mcwhinney Electro chemical process
US9345597B2 (en) * 2013-07-09 2016-05-24 Abbott Cardiovascular Systems Inc. Polymeric stent with structural radiopaque marker
CN105769383B (zh) 2016-03-18 2019-12-10 杭州唯强医疗科技有限公司 一种主动脉裸支架及主动脉夹层支架

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5405377A (en) * 1992-02-21 1995-04-11 Endotech Ltd. Intraluminal stent
AU1091095A (en) * 1993-11-08 1995-05-29 Harrison M. Lazarus Intraluminal vascular graft and method
CA2160022C (en) * 1994-02-07 2005-01-18 Keiji Igaki Stent device and stent supplying system
US5609627A (en) * 1994-02-09 1997-03-11 Boston Scientific Technology, Inc. Method for delivering a bifurcated endoluminal prosthesis
JP2660318B2 (ja) * 1994-04-15 1997-10-08 株式会社エヌアンドエム 胆道狭窄部の内瘻用アッセンブリ
DE4424242A1 (de) * 1994-07-09 1996-01-11 Ernst Peter Prof Dr M Strecker In den Körper eines Patienten perkutan implantierbare Endoprothese
US6015429A (en) * 1994-09-08 2000-01-18 Gore Enterprise Holdings, Inc. Procedures for introducing stents and stent-grafts
RU2157146C2 (ru) * 1995-06-13 2000-10-10 ВИЛЬЯМ КУК Европа, A/S Устройство для имплантации в сосудах и полых органах (его варианты)
FR2745172B1 (fr) * 1996-02-26 1998-05-29 Braun Celsa Sa Prothese expansible, de diametre variable, en particulier vasculaire, et son procede de fabrication
DE69702316T2 (de) * 1996-03-13 2001-02-22 Medtronic Inc Endoluminale prothesen für mehrfachabzweigungen aufweisende körperlumensysteme
FR2747912B1 (fr) * 1996-04-24 1999-01-22 Legona Anstalt Endoprothese intracorporelle destinee a etre mise en place dans un canal corporel
AU2778497A (en) * 1996-04-24 1997-11-12 Legona Anstalt Endoprothesis intended to be set in place into a body channel
US6211100B1 (en) * 1996-04-30 2001-04-03 Minnesota Mining And Manufacturing Company Synthetic filter media
DE69719237T2 (de) 1996-05-23 2003-11-27 Samsung Electronics Co Ltd Flexibler, selbstexpandierbarer Stent und Verfahren zu dessen Herstellung
CA2424551A1 (en) 1997-05-27 1998-11-27 Schneider (Usa) Inc. Stent and stent-graft for treating branched vessels
JPH1142284A (ja) * 1997-07-25 1999-02-16 Ube Ind Ltd ステント付き人工血管
US5984949A (en) * 1997-10-06 1999-11-16 Levin; John M. Tissue hooks and tools for applying same
US6395019B2 (en) * 1998-02-09 2002-05-28 Trivascular, Inc. Endovascular graft
US6077296A (en) * 1998-03-04 2000-06-20 Endologix, Inc. Endoluminal vascular prosthesis
US6197049B1 (en) * 1999-02-17 2001-03-06 Endologix, Inc. Articulating bifurcation graft

Also Published As

Publication number Publication date
AU766948B2 (en) 2003-10-30
EP1075824A1 (de) 2001-02-14
TW427900B (en) 2001-04-01
DE60037706D1 (de) 2008-02-21
AU2234500A (en) 2001-02-15
EP1075824B1 (de) 2008-01-09
JP2001046512A (ja) 2001-02-20
US7326239B1 (en) 2008-02-05
FR2797388A1 (fr) 2001-02-16
FR2797388B1 (fr) 2001-11-30
ATE383125T1 (de) 2008-01-15
JP4547070B2 (ja) 2010-09-22
CA2301898C (fr) 2008-01-29
ES2298123T3 (es) 2008-05-16
CA2301898A1 (fr) 2001-02-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69629871T2 (de) Prothetisches Implantat
DE69829573T2 (de) Kurze endoprothese
DE69826110T2 (de) Medizinische vorrichtung zur behandlung einer beschädigung einer anatomischen leitung
DE60012638T2 (de) Verzweigte intraaortale Prothese
DE60311967T2 (de) Geflochtener modularer stent mit sanduhrförmigen schnittstellen
DE69838121T2 (de) Abzweigender Stent-Transplantat
DE3342798C2 (de)
DE69532567T2 (de) Intraluminales verzweigtes Mehrkapseltransplantationssystem
DE60128069T2 (de) Stentventilklappen
DE60105302T2 (de) Vaskuläre okklusionsvorrichtung, sowie gerät zu ihrer verwendung
DE10334868B4 (de) Implantierbare Einrichtung als Organklappenersatz, dessen Herstellungsverfahren sowie Grundkörper und Membranelement dafür
EP2884946B1 (de) Implantierbare einrichtung zur verwendung im menschlichen und/oder tierischen körper zum ersatz einer organklappe
DE60126502T2 (de) Geflochtene, verzweigte, implantierbare vorrichtung und verfahren zu deren herstellung
DE19531659C2 (de) Stent
DE60019009T2 (de) Intraluminale aufweitbare Endoprothese
EP3209248B1 (de) Stent zum schienen einer vene und system zum setzen eines stents
DE3250058C2 (de)
DE69433617T2 (de) Intraluminales transplantat
DE60007339T2 (de) Flexibler endoluminarer stent und verfahren zur herstellung
DE69629590T2 (de) Intraluminales verbundimplantat
DE69934244T2 (de) Spiralförmiger stent
DE60037691T2 (de) Verfahren zum Zusammendrücken einer Endoprothese
DE69633833T2 (de) Vorrichtung zur Implantation
DE60118191T2 (de) Geflochtener stent mit sich verjüngenden fäden
DE69929778T2 (de) Ringhalter für anuloplastik

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: DERZEIT KEIN VERTRETER BESTELLT