DE10162821A1 - Gefässprothese, insbesondere zum Ersatz von herznahen Bereichen der Aorta - Google Patents

Gefässprothese, insbesondere zum Ersatz von herznahen Bereichen der Aorta

Info

Publication number
DE10162821A1
DE10162821A1 DE2001162821 DE10162821A DE10162821A1 DE 10162821 A1 DE10162821 A1 DE 10162821A1 DE 2001162821 DE2001162821 DE 2001162821 DE 10162821 A DE10162821 A DE 10162821A DE 10162821 A1 DE10162821 A1 DE 10162821A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vascular prosthesis
arch
prosthesis according
vascular
pleating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE2001162821
Other languages
English (en)
Inventor
Hans-Hinrich Sievers
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE2001162821 priority Critical patent/DE10162821A1/de
Priority to JP2003552169A priority patent/JP4291154B2/ja
Priority to US10/497,848 priority patent/US7918885B2/en
Priority to EP02792990A priority patent/EP1455688B1/de
Priority to DE50214665T priority patent/DE50214665D1/de
Priority to PCT/EP2002/014177 priority patent/WO2003051232A1/de
Priority to AU2002358691A priority patent/AU2002358691A1/en
Priority to ES02792990T priority patent/ES2352789T3/es
Priority to AT02792990T priority patent/ATE481055T1/de
Publication of DE10162821A1 publication Critical patent/DE10162821A1/de
Priority to US12/939,442 priority patent/US8137395B2/en
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/04Hollow or tubular parts of organs, e.g. bladders, tracheae, bronchi or bile ducts
    • A61F2/06Blood vessels

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Gefäßprothese, insbesondere zum Ersatz des Aortenbogens, in Form einer bogenförmigen flexiblen Röhre mit zugfester Fixierung der Bogenform.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Gefäßprothese, insbesondere zum Ersatz von herznahen Bereichen der Aorta, insbesondere zum Ersatz der Aorta ascendens und des Aortenbogens und gegebenenfalls dem sich an diesen anschließenden pars descendens, in Form einer flexiblen Röhre.
  • Gefäßprothesen zum Einsatz von Hohlorganen bei Mensch und Tier, insbesondere von Blutgefäßen, sind seit langem bekannt. Sie können sowohl aus textilem (DE-A2 26 13 575, DE-A2 20 09 349, DE-A1 24 61 370) als auch aus nicht textilem Material (vgl. EP-A1 0 106 496, GB-A1 15 06 432) bestehen.
  • Da die, insbesondere größeren, Blutgefäße über den größten Teil ihrer Länge einen annähernd geradlinigen Verlauf durch den Körper aufweisen, weisen auch die Gefäßprothesen in der Regel die Form von geraden Röhren auf.
  • Es gibt jedoch auch Gefäße bzw. Gefäßabschnitte, die einen gekrümmten Verlauf aufweisen. So zeigt beispielsweise die Aorta (große Körperschlagader) des Menschen im Brustkorbbereich kurz nach dem Austritt aus dem Herzen einen bogenförmigen Verlauf. Sie wird in diesem Bereich in folgende Abschnitte unterteilt: Die Aorta entspringt aus der linken Herzkammer, mit dem ersten, aufsteigenden, Abschnitt (pars ascendens). Dieser Teil geht über in den Aortenbogen (arcus aortae), welcher wiederum in den absteigenden Teil der Aorta (pars descendens), übergeht. Alle drei Abschnitte verlaufen mehr oder weniger gekrümmt, wobei insbesondere die pars ascendens und am deutlichsten der Aortenbogen betroffen sind. Die pars descendens ist insbesondere am Anfangsteil gekrümmt.
  • Kommt es nun zu Erkrankungen wie beispielsweise Arteriosklerose oder zu Verletzungen im Bereich der genannten, gekrümmten Aortenabschnitte, so werden in der Herzchirurgie bislang oftmals gerade Gefäßprothesen benutzt, die vom Operateur während der Operation erst in die gewünschte bogenförmige Form gebracht werden. Dies hat für den Operateur und insbesondere für den Patienten gravierende Nachteile. Zum einen ist es für einen Operateur umständlich, eine gerade Gefäßprothese während der Operation erst in die gewünschte Bogenform zu bringen, um diese dann an die natürlichen Gefäßenden anzunähen. Weitaus gravierender sind die Nachteile jedoch für den Patienten, da diese Prothesen im implantierten Zustand Einknickungen zeigen. Diese Einknickungen kommen dadurch zustande, dass sich der künstliche Aortenbogen bei einem Innendruck nach oben hin verlängert, wodurch er seine Bogenform verliert und abknickt.
  • Diese Abknickungen können Wirbel bilden, den Durchflussquerschnitt verringern und möglicherweise als Thrombus- und Thromboembolieherde wirken. Somit stellen sie für den Patienten eine nicht unerhebliche Gefahr dar.
  • Es gibt mittlerweile auch vorgekrümmte Gefäßprothesen aus textilem eine Plissierung aufweisendem Rohrmaterial. Diese werden aus geraden Stücken, welche auf eine U-Form gezogen und thermisch fixiert werden, hergestellt. Diese thermisch vorgeformten Gefäßbögen haben den Vorteil, dass sie für einen Operateur praktischer handhabbar und implantierbar sind, als die oben genannten geraden Gefäßprothesen, welche während der Operation erst in die passende Form gebracht werden müssen. Allerdings zeigen diese thermisch fixierten Gefäßbögen im implantierten Zustand ähnliche Abknickungen, die auch bei den geraden Gefäßprothesen beobachtet werden.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Gefäßprothese zu schaffen, welche die oben genannten Abknickungen vermeidet und im implantierten Zustand auch bei Innendruck im wesentlichen den vollen Durchgangsquerschnitt behalten.
  • Die Aufgabe wird durch eine Gefäßprothese in Form einer flexiblen Röhre gelöst, die dadurch gekennzeichnet ist, dass die Röhre als Bogen ausgebildet ist, wobei die Bogenform im nicht implantierten Zustand zugfest fixiert ist.
  • Im Gegensatz zu den oben erwähnten thermisch fixierten vorgeformten Gefäßbögen, welche im nicht implantierten Zustand durch Ziehen in eine gerade Form gebracht werden können, ist dies bei der erfindungsgemäßen Gefäßprothese nicht möglich. Diese zugfeste Fixierung der erfindungsgemäßen Gefäßprothese, die vorzugsweise mindestens an der Bogeninnenseite vorgesehen bzw. ausgebildet ist, bewirkt im implantierten Zustand eine hohe Formstabilität, insbesondere im Querschnitt. Es kommt im Gegensatz zu den oben beschriebenen Gefäßprothesen des Standes der Technik nicht zu einer Erweiterung des Bogens, wobei auch die Entstehung von Abknickungen vermieden wird.
  • Es ist bevorzugt, dass die erfindungsgemäße Gefäßprothese eine poröse Wandung aufweist, da dies das Einwachsen von Gewebe und kleinen Blutgefäßen fördert. Besonders bevorzugt ist es, dass die Gefäßprothese aus textilem Material besteht und insbesondere gewirkt oder gewebt ist. Besonders bevorzugt ist es, dass die Gefäßprothese, insbesondere auf der Außenwandung, mit einem natürlichen oder synthetischen resorbierbaren Material beschichtet ist. Hierfür eignet sich beispielsweise Gelatine, insbesondere vernetzte Gelatine. Dieses Material wird nach der Implantation langsam resorbiert und durch körpereigenes Gewebe ersetzt.
  • Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform weist die erfindungsgemäße Gefäßprothese mindestens teilweise und mindestens im gebogenen Bereich eine faltenförmige Plissierung in der Prothesenwand auf. Die Plissierung kann wendelförmig sein. Es ist auch möglich, dass die Falten als geschlossene Ringe ausgebildet sind. Allgemein bewirkt eine Plissierung eine Elastizität der Gefäßprothese.
  • Vorzugsweise besitzt die Gefäßprothese 3 bis 12 Falten pro cm Prothesenlänge. Mit Vorteil besitzen die Falten der Plissierung eine Tiefe von 0,5 bis 2,5, vorzugsweise 1 bis 1,5 mm, die insbesondere bei Prothesen mit größerem Durchmesser größer ist als bei Prothesen mit kleinerem Durchmesser. In der Regel beträgt die Faltentiefe mindestens 1 mm.
  • Zur Erreichung der oben genannten zugfesten Fixierung des Bogens sind die Falten der Plissierung vorzugsweise mindestens an der Bogeninnenseite in einander angenäherter Stellung fixiert. Zur Erreichung einer Verdrehungsstabilität der Gefäßprothese kann diese auch eine seitlich Fixierung der Falten der Plissierung aufweisen. Mit Vorteil sind die Faltenabstände an der Bogeninnenseite am engsten und erweitern sich in Richtung der Seiten des Bogens. Bevorzugt sind die Falten der Plissierung an der Bogeninnenseite so angenähert, dass sie an der Bogeninnenseite aneinander liegen.
  • Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Gefäßprothese sind die Falten der Plissierung zur Bildung und Fixierung eines Bogens über einen Teil des Röhrenumfanges bleibend zusammengerafft, insbesondere zusammengenäht, der 10 bis 180°, insbesondere 15 bis 90° entlang des Röhrenumfanges, beträgt. Das Ausmaß der Krümmung wird durch die Anzahl der Nähte und den Stichabstand bestimmt. Vorzugsweise ist jede Falte der Plissierung mit der nächsten verbunden, insbesondere zusammengenäht, was eine hohe Formstabilität gewährleistet. Vorzugsweise umfaßt jede Naht eine Vielzahl von Stichen.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform der Gefäßprothese sind die Falten der Plissierung zur Fixierung des Bogens an der Bogeninnenseite durch einen aufgebrachten, insbesondere aus Kunststoff bestehenden, Streifen in einander angenäherter Stellung fixiert. Wie bereits oben erwähnt, ist es auch möglich, dass solche Streifen auch seitlich aufgebracht sind, um eine Verdrehungsstabilität zu erreichen. Mit Vorteil sind die genannten Streifen mindestens teilweise, insbesondere nur, auf die Faltenaußenkanten bzw. Faltenberge aufgebracht. Dies bewirkt wiederum, dass in den Faltentälern ein problemloses Einwachsen von Gewebe und kleinen Blutgefäßen möglich ist, da an diesen Stellen die Poren nicht durch den Streifen abgedeckt sind. Bei einer weiteren Ausführungsform sind die genannten Streifen auf die Gefäßprothese aufgeklebt und/oder aufgenäht.
  • Neben den oben genannten bevorzugten Ausführungsformen, bei denen die Falten der Plissierung an der Bogeninnenseite durch Zusammennähen bzw. durch Aufkleben oder Aufnähen eines Streifens in einander angenäherter Stellung fixiert sind, ist es auch möglich, dass die Falten der Plissierung an der Bogeninnenseite zusätzlich durch Schrumpfung in einander angenäherter Stellung fixiert sind. Zu diesem Zwecke ist es möglich, mindestens teilweise ein hoch-schrumpfungsfähiges Material, insbesondere ein hoch-schrumpfungsfähiges Garn, in die Gefäßprothesenwand zu integrieren.
  • Neben den oben genannten besonders bevorzugten Gefäßprothesen aus textilem Material sind auch Ausführungsformen von erfindungsgemäßen Gefäßprothesen möglich, die aus nichttextilem Material, insbesondere aus PTFE oder Polyurethan, bestehen. Bei dieser Ausführungsform mit unplissierter Wandung gibt es verschiedene Möglichkeiten der Herstellung von bogenförmigen Gefäßprothesen. Es ist beispielsweise möglich, zur Herstellung einer gekrümmten Polyurethan-Prothese in Form eines Sprühvlieses einen gekrümmten stabförmigen Kern zu verwenden und die Sprühanlage, welche den Kunststoff abgibt, um diesen rotieren zu lassen. Die Herstellung einer gekrümmten PTFE-Prothese gelingt beispielsweise durch eine einseitige Expansion eines PTFE- Rohres im Bereich der Bogenaußenseite.
  • Auch bei diesen nicht textilen Gefäßprothesen ist die Bogenform im nicht implantierten Zustand zugfest fixiert, da Elastizität in Zugrichtung gering ist. Im implantierten Zustand zeigen sie, ähnlich wie die erfindungsgemäßen textilen Gefäßprothesen, keine wesentlichen Formveränderungen und damit keine Abknickungen beim Anstieg des Innendrucks.
  • Die erfindungsgemäßen Gefäßprothesen weisen vorzugsweise einen Durchmesser von 15 bis 50 mm, insbesondere 20 bis 40 mm, auf. Der Durchmesser wird in der Regel so gewählt, dass er dem natürlichen Durchmesser des ersetzten Gefäßes entspricht. Es ist auch möglich, eine erfindungsgemäße Gefäßprothese einem nicht erwachsenen Menschen zu transplantieren, wobei in diesem Fall jedoch von Zeit zu Zeit die Gefäßprothese ausgewechselt werden muss, um den Durchmesser an den steigenden Durchmesser des, an Größe zunehmenden, Gefäßes anzupassen.
  • Mit Vorteil beträgt der Radius des Gefäßbogens in der Prothesenlängsmittelachse 3 bis 6 cm, insbesondere 4 bis 5 cm. Auch diese Werte hängen von den anatomischen Verhältnissen des Patienten ab.
  • In der Regel schließt sich an die Krümmung des Bogens an mindestens einer Seite der erfindungsgemäßen Gefäßprothese, vorzugsweise an beiden Seiten, ein geradlinig verlaufender Prothesenabschnitt an. Im Falle der Aortenprothese entsprechen diese geradlinig verlaufenden Abschnitte mindestens Teilen der pars ascendens und/oder pars descendens. Bei textilen Gefäßprothesen können diese geradlinig verlaufenden Abschnitte auch unplissiert sein.
  • Mit Vorteil schließt der Bogen der Prothese einen Winkel von 120 bis 330, insbesondere 180 bis 270°, ein. Vorzugsweise besitzt die erfindungsgemäße Gefäßprothese eine Konizität, die der Konizität der natürlichen Aorta im wesentlichen entspricht.
  • Alle größeren Blutgefäße im menschlichen Körper weisen Abzweigungen auf. So treten aus der Aorta im Bereich des Aortenbogens drei abzweigende Blutgefäße aus (Truncus brachiocephalicus, a. carotis communis sin., a. subclavia sin.). Um diesen natürlichen Verhältnissen gerecht zu werden, weist eine bevorzugte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Gefäßprothese den genannten abzweigenden Gefäßen entsprechende, aus der Gefäßprothese austretende, künstliche Abzweigungen auf. Diese können, je nach Bedarf, unterschiedliche Länge aufweisen. Die Länge dieser abzweigenden Prothesenabschnitte hängt insbesondere vom Ausmaß der Erkrankung bzw. der Verletzung der betreffenden Gefäße ab.
  • Ist beispielsweise nur der Aortenbogen von einer Krankheit bzw. Verletzung betroffen, so ist es auch möglich, dass die natürlichen Gefäßabzweigungen direkt auf Öffnungen in der Gefäßprothese aufgenäht werden, und die Gefäßprothese keine künstlichen Abzweigungen aufweist. Die genannten Öffnungen könnten entweder bereits in der Prothese enthalten sein oder erst während der Operation vom Operateur aus der Prothesenwand ausgeschnitten werden.
  • Zudem kann die Prothese auch mit einem Ansatz für die Reperfusion mittels der Herz-Lungenmaschine versehen sein.
  • Die erfindungsgemäße Gefäßprothese kann auch Bifurkationen sowie Bulbi (bauchartige Erweiterungen) aufweisen.
  • Weitere Einzelheiten und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels in Verbindung mit den Unteransprüchen. Hierbei können die jeweiligen Merkmale für sich allein oder zu mehreren in Kombination miteinander verwirklicht sein.
  • Figurenbeschreibung
  • In den Zeichnungen zeigen:
  • Fig. 1 Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Gefäßprothese aus textilem Material mit genähter Fixierung,
  • Fig. 2 Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Gefäßprothese aus textilem Material mit Fixierung durch aufgenähten Kunststoffstreifen,
  • Fig. 3 Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Prothese aus einem nicht textilen Material.
  • Fig. 1 zeigt eine erfindungsgemäße Gefäßprothese 1 aus einem textilem Material mit genähter Fixierung. Diese Prothese ist geeignet zum Ersatz von gebogenen Gefäßen bzw. Gefäßabschnitten, insbesondere zum Ersatz des Aortenbogens und Teilen der pars ascendens und pars descendens. Der Bogen der gezeigten Gefäßprothese schließt einen Winkel von 180° ein.
  • Im Bereich des gebogenen Abschnitts 2 der gezeigten Gefäßprothese weist diese eine faltenförmige Plissierung in der Prothesenwand auf, wobei die Falten 3 dieser Plissierung als geschlossene Ringe ausgebildet sind. Die Falten 3 der Plissierung sind an der Bogeninnenseite 4 zur Fixierung des Bogens in einander angenäherter Stellung fixiert. Diese Fixierung ist im vorliegenden Ausführungsbeispiel durch Zusammennähung 6 der Falten über einen Teil des Röhrenumfangs im Bereich der Bogeninnenseite vorgenommen. Die Faltenabstände an der Bogeninnenseite 4 sind am engsten und erweitern sich in Richtung der Außenseite des Aortenbogens. An den gebogenen und plissierten Abschnitt 2 der Gefäßprothese 1 schließen sich an beiden Seiten des Bogens jeweils ein gerader Abschnitt 5a und 5b an. Diese geraden Abschnitte 5 weisen keine Plissierungen auf.
  • Fig. 2 zeigt eine erfindungsgemäße Gefäßprothese 7 ebenfalls aus einem textilen Material. Auch diese Prothese ist geeignet zum Einsatz von gebogenen Prothesen bzw. Gefäßabschnitten, insbesondere zum Ersatz des Aortenbogens und Teilen der pars ascendens und pars descendens. Der Bogen der gezeigten Gefäßprothese schließt einen Winkel von 180° ein. Im Bereich des gebogenen Abschnittes 2 der gezeigten Gefäßprothese weist diese eine faltenförmige Plissierung in der Prothesenwand auf, wobei die Falten 3 dieser Plissierung als geschlossene Ringe ausgebildet sind. Die Falten 3 der Plissierung sind an der Bogeninnenseite 4 zur Fixierung des Bogens in einander angenäherter Stellung fixiert. Diese Fixierung ist im vorliegenden Ausführungsbeispiel durch einen, auf den Faltenspitzen der Bogeninnenseite aufgeklebten zugfesten Kunststoffstreifen vorgenommen. Die Faltenabstände an der Bogeninnenseite 4 sind am engsten und erweitern sich in Richtung der Außenseite des Aortenbogens. An den gebogenen und plissierten Abschnitt 2 der Gefäßprothese 7 schließen sich analog des Ausführungsbeispiels in Fig. 1 an beiden Seiten des Bogens jeweils ein gerader Abschnitt 5a und 5b an. Diese geraden Abschnitte 5a und 5b weisen keine Plissierungen auf.
  • Fig. 3 zeigt eine Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Prothese 9 aus einem nicht textilen Material. Diese Gefäßprothese 9 besitzt sowohl in ihrem gekrümmten Abschnitt 10 als auch in ihren geraden Abschnitten 11a und 11b eine glatte und unplissierte Wandung 13. Auch die Bogeninnenseite 12 besitzt eine unplissierte und glatte Wandung. Das Material dieser Gefäßprothese kann beispielsweise Polyurethan oder PTFE sein. Die verwendeten Materialien sind sowohl im nicht transplantierten als auch im transplantierten Zustand zugstabil. Auch diese Prothese ist geeignet zum Ersatz von gebogenen Gefäßen bzw. Gefäßabschnitten, insbesondere zum Ersatz des Aortenbogens und Teilen der pars ascendens und pars descendens. Der Bogen der gezeigten Gefäßprothese schließt einen Winkel von 180° ein.
  • Vergleichsversuche zwischen den erfindungsgemäßen Gefäßprothesen und einer thermisch vorgeformten Gefäßprothese aus dem Stand der Technik haben gezeigt, dass sich die erfindungsgemäßen Gefäßprothesen bei einer Erhöhung des Innendrucks in ihrer Form stabil bleiben. Dagegen ist bei thermisch vorgeformten Gefäßprothesen aus dem Stand der Technik zu beobachten, dass sich diese bei einer Erhöhung des Innendrucks stark verformen und Einknickungen zeigen.

Claims (25)

1. Gefäßprothese, insbesondere zum Ersatz von herznahen Bereichen der Aorta, in Form einer flexiblen Röhre, dadurch gekennzeichnet, dass die Röhre als Bogen ausgebildet ist, wobei die Bogenform im nicht implantierten Zustand zugfest fixiert ist.
2. Gefäßprothese nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie mindestens an der Bogeninnenseite zugfest ausgebildet ist.
3. Gefäßprothese nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass sie aus textilem Material besteht, insbesondere gewirkt oder gewebt ist.
4. Gefäßprothese nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine Falten aufweisende Plissierung in der Prothesenwand besitzt.
5. Gefäßprothese nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass sie im Mittel 3 bis 12 Falten pro cm Prothesenlänge besitzt.
6. Gefäßprothese nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Falten der Plissierung eine Tiefe von 0,5 bis 2,5, vorzugsweise 1 bis 1,5 mm, besitzen, die insbesondere bei Prothesen mit größerem Durchmesser größer ist als bei Prothesen mit kleinerem Durchmesser.
7. Gefäßprothese nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Falten der Plissierung zur Fixierung des Bogens mindestens an der Bogeninnenseite in einander angenäherter Stellung fixiert, sind.
8. Gefäßprothese nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Faltenabstände an der Bogeninnenseite am engsten sind und sich in Richtung der Seiten des Bogens erweitern.
9. Gefäßprothese nach einem der Ansprüche 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Falten der Plissierung an der Bogeninnenseite so angenähert sind, dass sie an der Bogeninnenseite aneinander liegen.
10. Gefäßprothese nach einem der Ansprüche 4 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Falten der Plissierung zur Fixierung des Bogens über einen Teil des Röhrenumfanges zusammengerafft, insbesondere zusammengenäht, sind, der 10 bis 180°, insbesondere 15 bis 90°, beträgt.
11. Gefäßprothese nach einem der Ansprüche 4 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass jede Falte der Plissierung mit der nächsten verbunden, insbesondere zusammengenäht, ist.
12. Gefäßprothese nach einem der Ansprüche 4 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Falten der Plissierung zur Fixierung des Bogens an der Bogeninnenseite durch einen daran befestigten zugfesten Streifen in einander angenäherter Stellung fixiert sind.
13. Gefäßprothese nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Streifen mindestens teilweise, insbesondere nur auf den Faltenspitzen, befestigt insbesondere aufgeklebt ist.
14. Gefäßprothese nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Streifen aufgenäht ist.
15. Gefäßprothese nach einem der Ansprüche 3 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Falten der Plissierung an der Bogeninnenseite durch Schrumpfung in einander angenäherte Stellung gebracht sind.
16. Gefäßprothese nach einem der Ansprüche 1, 2 und 4 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass sie aus nicht textilem Material, insbesondere PTFE oder Polyurethan, besteht.
17. Gefäßprothese nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine im wesentlichen glatte und unplissierte Wandung besitzt.
18. Gefäßprothese nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Wandung zur Erreichung einer zugfesten Fixierung der Bogenform im Außenbereich der Bogenform expandiert ist.
19. Gefäßprothese nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Bogenform durch Aufsprühen eines Sprühvlieses auf einen gebogenen Kern erhalten ist.
20. Gefäßprothese nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie einen Durchmesser von 15 bis 50 mm, insbesondere 20 bis 40 mm, aufweist.
21. Gefäßprothese nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Radius des Bogens in der Prothesenlängsmittelachse 3 bis 6, insbesondere 4 bis 5 cm, beträgt.
22. Gefäßprothese nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich an die Krümmung des Bogens an mindestens einer Seite, vorzugsweise an beiden Seiten, ein geradlinig verlaufender, insbesondere unplissierter, Prothesenabschnitt anschließt.
23. Gefäßprothese nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Bogen der Prothese einen Winkel von 120 bis 330, insbesondere 180 bis 270°, einschließt.
24. Gefäßprothese nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine Konizität besitzt, die der Konizität der natürlichen Aorta im wesentlichen entspricht.
25. Gefäßprothese nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie abzweigende Gefäße aufweist.
DE2001162821 2001-12-14 2001-12-14 Gefässprothese, insbesondere zum Ersatz von herznahen Bereichen der Aorta Ceased DE10162821A1 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001162821 DE10162821A1 (de) 2001-12-14 2001-12-14 Gefässprothese, insbesondere zum Ersatz von herznahen Bereichen der Aorta
PCT/EP2002/014177 WO2003051232A1 (de) 2001-12-14 2002-12-13 Gefässprothese, insbesondere zum ersatz von herznahen bereichen der aorta
US10/497,848 US7918885B2 (en) 2001-12-14 2002-12-13 Vessel prosthesis, particularly for the replacement of aorta segments near the heart
EP02792990A EP1455688B1 (de) 2001-12-14 2002-12-13 Gefässprothese, insbesondere zum ersatz von herznahen bereichen der aorta
DE50214665T DE50214665D1 (de) 2001-12-14 2002-12-13 Gefässprothese, insbesondere zum ersatz von herznahen bereichen der aorta
JP2003552169A JP4291154B2 (ja) 2001-12-14 2002-12-13 特に心臓付近の大動脈セグメントを置換するための人工血管
AU2002358691A AU2002358691A1 (en) 2001-12-14 2002-12-13 Vessel prosthesis, particularly for the replacement of aorta segments near the heart
ES02792990T ES2352789T3 (es) 2001-12-14 2002-12-13 Prótesis vascular, particularmente para reemplazar zonas aórticas próximas al corazón.
AT02792990T ATE481055T1 (de) 2001-12-14 2002-12-13 Gefässprothese, insbesondere zum ersatz von herznahen bereichen der aorta
US12/939,442 US8137395B2 (en) 2001-12-14 2010-11-04 Vessel prosthesis, particularly for the replacement of aorta segments near the heart

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001162821 DE10162821A1 (de) 2001-12-14 2001-12-14 Gefässprothese, insbesondere zum Ersatz von herznahen Bereichen der Aorta

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10162821A1 true DE10162821A1 (de) 2003-06-26

Family

ID=7710088

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2001162821 Ceased DE10162821A1 (de) 2001-12-14 2001-12-14 Gefässprothese, insbesondere zum Ersatz von herznahen Bereichen der Aorta

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE10162821A1 (de)
ES (1) ES2352789T3 (de)

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10242153A1 (de) * 2002-09-05 2004-03-18 Sievers, Hans-Hinrich, Prof. Dr.med. Gefäßprothese, insbesondere zum Ersatz von herznahen Bereichen der Aorta
DE10256508A1 (de) * 2002-12-04 2004-06-24 Universität Zu Lübeck Konnektor für die Arterienkanülierung von Herz-Lungenmaschinen
DE10328175A1 (de) * 2003-06-13 2004-12-30 Sievers, Hans-Hinrich, Prof. Dr.med. Textile Gefäßprothese mit einer Längsbiegung
DE102004039980A1 (de) * 2004-08-12 2006-02-23 Sievers, Hans-Hinrich, Prof. Dr.med. Textile Gefäßprothese mit einer Längsbiegung
DE102004035272A1 (de) * 2004-07-21 2006-03-16 Aesculap Ag & Co. Kg Vorrichtung und Verfahren zur Erzielung einer bleibenden Krümmung eines elastischen Rohres und gekrümmtes elastisches Rohr
WO2006008148A3 (de) * 2004-07-21 2006-07-20 Aesculap Ag & Co Kg Textile gefässprothese mit einer längsbiegung
DE102006062360A1 (de) * 2006-12-22 2008-06-26 Aesculap Ag & Co. Kg Gewebte Aortensinusprothese mit Bulbus
DE102007008185A1 (de) 2007-02-13 2008-08-14 Aesculap Ag & Co. Kg Non woven Gefäßprothese und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE102007031146A1 (de) * 2007-06-27 2009-01-08 Aesculap Ag Sinusflicken zum Ersatz von defekten Sinus an der Aortenwurzel
US7918885B2 (en) 2001-12-14 2011-04-05 Aesculap Ag Vessel prosthesis, particularly for the replacement of aorta segments near the heart
US8388679B2 (en) 2007-01-19 2013-03-05 Maquet Cardiovascular Llc Single continuous piece prosthetic tubular aortic conduit and method for manufacturing the same
US8696741B2 (en) 2010-12-23 2014-04-15 Maquet Cardiovascular Llc Woven prosthesis and method for manufacturing the same

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4430485C1 (de) * 1994-08-27 1996-03-07 Braun B Surgical Gmbh Textile Gefäßprothese, Verfahren zu ihrer Herstellung und Werkzeug zu ihrer Herstellung
WO2001030270A2 (en) * 1999-09-23 2001-05-03 Edwards Lifesciences Corporation Pre-shaped intraluminal graft

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4430485C1 (de) * 1994-08-27 1996-03-07 Braun B Surgical Gmbh Textile Gefäßprothese, Verfahren zu ihrer Herstellung und Werkzeug zu ihrer Herstellung
WO2001030270A2 (en) * 1999-09-23 2001-05-03 Edwards Lifesciences Corporation Pre-shaped intraluminal graft

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
JP 2001161726 A., In: Patent Abstracts of Japan *

Cited By (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7918885B2 (en) 2001-12-14 2011-04-05 Aesculap Ag Vessel prosthesis, particularly for the replacement of aorta segments near the heart
US8137395B2 (en) 2001-12-14 2012-03-20 Aesculap Ag Vessel prosthesis, particularly for the replacement of aorta segments near the heart
DE10242153B4 (de) * 2002-09-05 2015-02-05 Aesculap Ag Gefäßprothese, insbesondere zum Ersatz von herznahen Bereichen der Aorta
DE10242153A1 (de) * 2002-09-05 2004-03-18 Sievers, Hans-Hinrich, Prof. Dr.med. Gefäßprothese, insbesondere zum Ersatz von herznahen Bereichen der Aorta
DE10256508A1 (de) * 2002-12-04 2004-06-24 Universität Zu Lübeck Konnektor für die Arterienkanülierung von Herz-Lungenmaschinen
DE10328175A1 (de) * 2003-06-13 2004-12-30 Sievers, Hans-Hinrich, Prof. Dr.med. Textile Gefäßprothese mit einer Längsbiegung
WO2006008148A3 (de) * 2004-07-21 2006-07-20 Aesculap Ag & Co Kg Textile gefässprothese mit einer längsbiegung
US8128683B2 (en) 2004-07-21 2012-03-06 Aesculap & Co. Kg Longitudinally flexible textile vascular prosthesis
DE102004035272A1 (de) * 2004-07-21 2006-03-16 Aesculap Ag & Co. Kg Vorrichtung und Verfahren zur Erzielung einer bleibenden Krümmung eines elastischen Rohres und gekrümmtes elastisches Rohr
DE102004039980B4 (de) 2004-08-12 2019-08-01 Aesculap Ag Textile Gefäßprothese mit einer Längsbiegung
DE102004039980A1 (de) * 2004-08-12 2006-02-23 Sievers, Hans-Hinrich, Prof. Dr.med. Textile Gefäßprothese mit einer Längsbiegung
US8728152B2 (en) 2006-12-22 2014-05-20 Aesculap Ag Woven aortic sinus prosthesis having a bulb
DE102006062360A1 (de) * 2006-12-22 2008-06-26 Aesculap Ag & Co. Kg Gewebte Aortensinusprothese mit Bulbus
US8388679B2 (en) 2007-01-19 2013-03-05 Maquet Cardiovascular Llc Single continuous piece prosthetic tubular aortic conduit and method for manufacturing the same
DE102007008185A1 (de) 2007-02-13 2008-08-14 Aesculap Ag & Co. Kg Non woven Gefäßprothese und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP1958590B1 (de) * 2007-02-13 2015-04-29 Aesculap AG Nicht gewebte Gefässprothese und Verfahren zu Ihrer Herstellung
EP1958590A2 (de) 2007-02-13 2008-08-20 AESCULAP AG & Co. KG Nicht gewebte Gefässprothese und Verfahren zu Ihrer Herstellung
DE102007031146A1 (de) * 2007-06-27 2009-01-08 Aesculap Ag Sinusflicken zum Ersatz von defekten Sinus an der Aortenwurzel
US8696741B2 (en) 2010-12-23 2014-04-15 Maquet Cardiovascular Llc Woven prosthesis and method for manufacturing the same
US9402753B2 (en) 2010-12-23 2016-08-02 Maquet Cardiovascular Llc Woven prosthesis and method for manufacturing the same
US10010401B2 (en) 2010-12-23 2018-07-03 Maquet Cardiovascular Llc Woven prosthesis and method for manufacturing the same
US10682221B2 (en) 2010-12-23 2020-06-16 Maquet Cardiovascular Llc Woven prosthesis and method for manufacturing the same
US11517417B2 (en) 2010-12-23 2022-12-06 Maquet Cardiovascular Llc Woven prosthesis and method for manufacturing the same

Also Published As

Publication number Publication date
ES2352789T3 (es) 2011-02-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10362223B4 (de) Grundwickelform
DE60221085T2 (de) Einsatz für einen Stent
EP2884946B1 (de) Implantierbare einrichtung zur verwendung im menschlichen und/oder tierischen körper zum ersatz einer organklappe
DE10334868B4 (de) Implantierbare Einrichtung als Organklappenersatz, dessen Herstellungsverfahren sowie Grundkörper und Membranelement dafür
DE69433515T2 (de) Aorta-Transplantat
EP0292587B1 (de) Katheter zum Herstellen oder Erweitern von Verbindungen zu oder zwischen Körperhohlräumen
DE69829573T2 (de) Kurze endoprothese
DE69632844T2 (de) Selbstexpandierender Stent zur Einführung einer medizinischen Vorrichtung in eine Körperhöhle und Herstellungsverfahren
DE60007339T2 (de) Flexibler endoluminarer stent und verfahren zur herstellung
DE3019996C2 (de)
DE69826110T2 (de) Medizinische vorrichtung zur behandlung einer beschädigung einer anatomischen leitung
DE60023768T2 (de) Prothese zur behandlung von bauchaneurysmen der aorta und anwendung der prothese
DE60109737T2 (de) Hochleistungskanülen
DE10337739B4 (de) Stent zur Implantation in ein Blutgefäß, insbesondere im Bereich des Aortenbogens
DE2159666B2 (de) Vorrichtung zum Züchten eines schlauchförmigen Gewebeteils in einem lebenden Körper
EP1534177B1 (de) Gefässprothese, insbesondere zum ersatz der aorta ascendens
DE1766712B2 (de) Vorrichtung zur erzeugung eines in einen lebenden koerper einpflanzbaren gewebeteiles
EP1336392A1 (de) Gefässstütze und Kathetersystem
DE2546283A1 (de) Einsatz zur anwendung vorzugsweise in der gefaesschirurgie
DE112008002454T5 (de) Vorrichtung zur Behandlung einer Blutzirkulationseinrichtung
EP1455688B1 (de) Gefässprothese, insbesondere zum ersatz von herznahen bereichen der aorta
DE10162821A1 (de) Gefässprothese, insbesondere zum Ersatz von herznahen Bereichen der Aorta
EP1935374B1 (de) Schlauchförmige Gefäßprothese zum Ersatz der Aorta ascendens
DE2152142A1 (de) Unzusammendrueckbare gefaltete Gefaessprothese
DE10242153B4 (de) Gefäßprothese, insbesondere zum Ersatz von herznahen Bereichen der Aorta

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final
R003 Refusal decision now final

Effective date: 20150224