DE112008002454T5 - Vorrichtung zur Behandlung einer Blutzirkulationseinrichtung - Google Patents

Vorrichtung zur Behandlung einer Blutzirkulationseinrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE112008002454T5
DE112008002454T5 DE112008002454T DE112008002454T DE112008002454T5 DE 112008002454 T5 DE112008002454 T5 DE 112008002454T5 DE 112008002454 T DE112008002454 T DE 112008002454T DE 112008002454 T DE112008002454 T DE 112008002454T DE 112008002454 T5 DE112008002454 T5 DE 112008002454T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
endoprosthesis
implant
configuration
latticework
contraption
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE112008002454T
Other languages
English (en)
Inventor
Witold Styrc
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Cormove SAS
Original Assignee
Laboratoires Perouse SAS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from FR0757493A external-priority patent/FR2920664B1/fr
Priority claimed from FR0853879A external-priority patent/FR2932376B1/fr
Application filed by Laboratoires Perouse SAS filed Critical Laboratoires Perouse SAS
Publication of DE112008002454T5 publication Critical patent/DE112008002454T5/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/24Heart valves ; Vascular valves, e.g. venous valves; Heart implants, e.g. passive devices for improving the function of the native valve or the heart muscle; Transmyocardial revascularisation [TMR] devices; Valves implantable in the body
    • A61F2/2412Heart valves ; Vascular valves, e.g. venous valves; Heart implants, e.g. passive devices for improving the function of the native valve or the heart muscle; Transmyocardial revascularisation [TMR] devices; Valves implantable in the body with soft flexible valve members, e.g. tissue valves shaped like natural valves
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/24Heart valves ; Vascular valves, e.g. venous valves; Heart implants, e.g. passive devices for improving the function of the native valve or the heart muscle; Transmyocardial revascularisation [TMR] devices; Valves implantable in the body
    • A61F2/2427Devices for manipulating or deploying heart valves during implantation
    • A61F2/2436Deployment by retracting a sheath
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/24Heart valves ; Vascular valves, e.g. venous valves; Heart implants, e.g. passive devices for improving the function of the native valve or the heart muscle; Transmyocardial revascularisation [TMR] devices; Valves implantable in the body
    • A61F2/2412Heart valves ; Vascular valves, e.g. venous valves; Heart implants, e.g. passive devices for improving the function of the native valve or the heart muscle; Transmyocardial revascularisation [TMR] devices; Valves implantable in the body with soft flexible valve members, e.g. tissue valves shaped like natural valves
    • A61F2/2418Scaffolds therefor, e.g. support stents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2250/00Special features of prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof
    • A61F2250/0058Additional features; Implant or prostheses properties not otherwise provided for
    • A61F2250/0069Sealing means

Abstract

Vorrichtung (10; 120; 140; 150; 160; 180; 190; 210) zur Behandlung einer Blutzirkulationsleitung (14), mit folgenden Merkmalen:
– einem Implantat (20) zur Platzierung in der Leitung (14), welches Implantat (20) umfasst:
• eine röhrenförmige Endoprothese (30) mit einer X-X'-Achse, die ein Gitterwerk (36) enthält, das radial entfaltbar ist zwischen einer zusammengezogenen Stellung und einer auseinandergeklappten Stellung, welches Gitterwerk (36) eine äußere Oberfläche (40) aufweist, die durch einen axialen Rand (44) begrenzt wird;
• wenigstens ein Zwischenglied (24), das flexibler ist als das Gitterwerk (36), wobei das flexible Zwischenglied (24) beweglich an der Endoprothese (30) zur Einfügung zwischen der äußeren Oberfläche (40) und der Leitung (14) ausgebildet ist und
• einem Werkzeug (26) zum Entfalten des Implantats (20), welches Werkzeug eine Konfiguration zum Einfügen des Implantats (20) in die Leitung (14), in der das Werkzeug (26) das Gitterwerk (36) in der zusammengelegten Stellung hält und einer Konfiguration,...

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Behandlung einer Blutzirkulationsleitung, mit folgenden Merkmalen:
    • – ein Implantat zum Implantieren der Leitung, welches Implantat umfasst: • eine röhrenförmige Endoprothese mit einer Achse, die ein Gitterwerk aufweist, das radial entfaltbar ist zwischen einer zusammengezogenen Stellung und einer gespreizten Stellung, welches Gitterwerk eine äußere Oberfläche aufweist, die axial durch einen axialen Rand begrenzt ist; • wenigstens ein Zwischenglied, das flexibler ist als das Gitterwerk, welches flexible Zwischenglied beweglich an der Endoprothese angebracht ist zur Einfügung zwischen der äußeren Oberfläche und der Leitung • ein Werkzeug zum Entfalten des Implantats, welches Werkzeug eine Stellung einnehmen kann, in der das Implantat in die Leitung eingefügt werden kann, in welchem Werkzeug das Gitterwerk in seiner zusammengelegten Stellung gehalten wird, und einer Stellung, in der das Implantat gelöst wird, in welcher das Gitterwerk die entfaltete Stellung einnimmt.
  • Die Vorrichtung ist insbesondere einsetzbar für die Behandlung von defekten körpereigenen Ventilen, wie etwa Herzventilen oder Lungenventilen.
  • Das Herz besitzt Ventile am Auslass der rechten Herzkammer (Lungenventil) und an der linken Herzkammer (Aortenventil).
  • Diese Ventile gewährleisten, dass das Blut in einer Richtung strömt und ein Rückfluss am Ende der ventrikulären Kontraktion verhindert wird.
  • Dennoch beeinflussen Krankheiten oder Fehlfunktionen die korrekte Funktion der Ventile.
  • Insbesondere sind die Ventile der Verkalkung ausgesetzt, so dass ein Rückfluss oder Gegendruck in Richtung der Herzkammer auftreten, die das Blut ausgestoßen hat. Das Gegendruckproblem führt zu einer abnormen Ausdehnung der Herzkammer, so dass es schließlich zu einem Versagen des Herzens kommen kann.
  • Zur chirurgischen Behandlung dieser Art von Erkrankung ist die Implantation eines Endoventils zwischen den Klappen des erkrankten körpereigenen Ventils bekannt. Das Endoventil weist eine röhrenförmige Endoprothese auf, die durch ein selbstdehnendes Gewebe und einem flexiblen Verschluss oder Ventil, das üblicherweise aus tierischem Gewebe besteht, gebildet wird. Der flexible Verschluss wird permanent in der Endoprothese befestigt.
  • Diese Art von Endoventil kann endoluminal implantiert werden, so dass die Risiken, die mit der Implantation des Ventils, insbesondere das Todesrisiko, erheblich reduziert werden.
  • In einigen Fällen wirken Endoprothesen nach der Implantation nicht vollständig zufriedenstellend. Obwohl die äußere Umfangsfläche der Endoprothese unverzüglich gegen den Sitz in dem körpereigenen Ventil anliegt, in dem die Klappen zwischen dem Sitz und der äußeren Umfangsfläche der Endoprothese flachgelegt werden, können trotzdem Lecks um die äußere Umfangsfläche der Endoprothese herum verbleiben, insbesondere an der Fuge zwischen den Klappen des körpereigenen Ventils. Diese Lecks treten bei über 50% der Patienten auf, die einer derartigen Operation unterworfen wurden.
  • Zur Überwindung dieses Problems ist die Anordnung von Zwischengliedern mit beträchtlicher radialer Dicke bekannt, insbesondere aus der US 2005/0137688 . Diese Zwischenglieder werden beispielsweise direkt an der äußeren Umfangsfläche der Endoprothese angebracht oder aus einem äußeren Lappen geformt, der gegen die äußere Oberfläche der Endoprothese umgeklappt ist.
  • Derartige Zwischenglieder sind verformbar. Sie füllen daher die Lücken, die um das Ventil herum entstehen können.
  • Die Zwischenglieder jedoch, die um die Endoprothese herum eingefügt werden, vergrößern die radialen Abmessungen des Endoventils. Das Entfaltungswerkzeug, das zum Implantieren der Endoventile verwendet wird, hat eine radiale Dimension, die nicht unerheblich ist und die bei der Implantation in den Körper störend sein kann.
  • Es ist daher Aufgabe der Erfindung, eine Behandlungsvorrichtung zu schaffen, die ein Implantat umfasst, dass in dichtem Zustand in eine Leitung der Blutzirkulation mit unregelmäßigem Querschnitt eingefügt werden kann, während die radiale Abmessung bei Einfügen in den Körper des Patienten gering ist.
  • Die Erfindung bezieht sich daher auf eine Vorrichtung der obigen Art, die dadurch gekennzeichnet ist, dass in der Konfiguration für das Einfügen, das flexible Zwischenglied wenigstens ein freies Teil aufweist, das axial in Abstand von der äußeren Oberfläche über den axialen Rand hinaus gehalten wird, so dass die radiale Dimension des Implantats minimiert wird, während das freie Teil wenigstens teilweise gegen die äußere Oberfläche verschiebbar ist, wenn sich das Werkzeug von seiner Konfiguration zum Einfügen in seine Konfiguration zum Freigeben verschiebt.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung kann eines oder mehrere der folgenden Merkmale, für sich allein oder in jeder technisch möglichen Kombination aufweisen:
    • – das Zwischenglied weist wenigstens eine flexible, umlaufende Schürze auf, der mit einem Rand an der Endoprothese befestigt wird und einen freien Rand aufweist, wobei die Schürze zwischen einer Konfiguration mit reduzierter radialer Dimension, in der der freie Rand axial vom axialen Rand der äußeren Oberfläche gehalten wird und die Schürze die Einfügungsposition einnimmt und einer Konfiguration, die nach unten gegen die äußere Oberfläche geklappt ist und die die Schürze in der freigegebenen Position einnimmt;
    • – das Zwischenglied weist wenigstens ein radiales Dichtkissen auf, das radial in Bezug auf die Schürze vorspringt;
    • – die oder jedes Band, verbindet den freien Teil und das Entfaltungswerkzeug, wobei das oder jedes Betätigungsband axial beweglich ist in Bezug auf die Endoprothese und den freien Teil in Richtung der äußeren Oberfläche zieht, wenn das Entfaltungswerkzeug aus einer Konfiguration zum Einfügen in die Konfiguration zum Freigeben umgeschaltet wird;
    • – das oder jedes Betätigungsband umfasst eine Verriegelungsschleife, wobei das Entfaltungswerkzeug einen Stift aufweist, der beweglich ist zwischen einer Eingriffsposition in der Verriegelungsschleife, in der die axiale Verschiebung des Verriegelungsbandes relativ zu der Endoprothese bewirkt, dass das freie Teil in Bezug auf die Endoprothese axial bewegt wird, und einer gelösten Position außerhalb der Verriegelungsschleife, in der die axiale Verschiebung des Verriegelungsschleife die gelöste Position des freien Teils bewirkt;
    • – das Entfaltungswerkzeug umfasst eine Umhüllung zur Aufnahme des Implantats, wobei das Betätigungsband lösbar mit der Umhüllung verbunden ist, und die Verschiebung der Umhüllung fort von der Endoprothese bewirkt, dass der freie Teil gegen die Oberfläche durch Zug des Bandes bewegt wird;
    • – das Entfaltungswerkzeug umfasst einen Stent zum Halten der Endoprothese in Axialrichtung vor der radialen Entfaltung des Gitterwerks, wobei das Betätigungsband in dem Stent gehalten ist und beweglich in Bezug auf die Endoprothese durch den Stent verbleibt, so dass es von dem entfernten Ende des Stents gezogen wird;
    • – das flexible Zwischenglied ist spontan verformbar, wenn das Entfaltungswerkzeug aus seiner Stellung zum Einfügen in die Stellung zur Freigabe bewegt wird, so dass spontan bewirkt wird, dass der freie Teil wenigstens teilweise gegen die äußere Oberfläche gezogen wird;
    • – das flexible Zwischenglied weist wenigstens ein elastisches Teil auf, das das freie Teil und die äußere Oberfläche verbindet, wobei das elastische Teil in einer insta bilen Position unter Spannung durch das Entfaltungswerkzeug in der Einfügungsposition gehalten wird;
    • – das Gitterwerk weist eine innere Oberfläche auf, die eine zentrale Blutzirkulationsbahn begrenzt;
    • – das Gitterwerk weist wenigstens ein Band zur Betätigung des Zwischengliedes auf, wobei das Betätigungsband wenigstens einen ersten Verbindungspunkt zum Zwischenglied und wenigstens einen zweiten und dritten Verbindungspunkt zum Gitterwerk aufweist, wobei der zweite und dritte Verbindungspunkt im Winkel zueinander in Bezug auf das Gitterwerk um dessen Achse versetzt sind;
    • – die Bewegung des Gitterwerks der Endoprothese zwischen der zusammengezogenen Stellung und der entfalteten Stellung bewirkt, dass der Abstand, der den zweiten Verbindungspunkt und den dritten Verbindungspunkt trennt, vergrößert wird, und die axiale Verschiebung des ersten Verbindungspunktes zwischen einer Position axial im Abstand von dem zweiten und dritten Verbindungspunkt und einer Position axial näher an dem zweiten und dritten Punkt verschoben wird, in der der erste Verbindungspunkt gegenüber der äußeren Oberfläche liegt.
  • Die Erfindung soll besser verstanden werden durch Lesen der folgenden Beschreibung, die lediglich als Beispiel gegeben wird und Bezug nimmt auf die beigefügten Zeichnungen, in denen:
  • 1 eine schematische Querschnittsteildarstellung der ersten Behandlungsvorrichtung gemäß der Erfindung ist und das Entfaltungswerkzeug die Stellung einnimmt, in der das Implantat in den Körper eingefügt werden kann;
  • 2 eine Darstellung ähnlich 1 ist, in der das Implantat als Ersatz für ein defektes körpereigenes Ventil in seiner Position gesetzt ist;
  • 3 eine perspektivische Teildarstellung ist, die die Betätigungsbänder des Implantats in der Behandlungsvorrichtung der 1 und 2 zeigt;
  • 4 eine Darstellung des Implantats nach der Entfaltung in der Blutzirkulationsleitung ist;
  • 5 ein Teilquerschnitt entlang einer axialen Mittelebene der relevanten Teile einer zweiten Behandlungsvorrichtung gemäß der Erfindung ist;
  • 6 eine schematische Querschnittsdarstellung entlang der Querebene VI-VI in 5 ist;
  • 7 ist eine Darstellung ähnlich 5 und zeigt eine Einzelheit einer dritten Behandlungsvorrichtung gemäß der Erfindung;
  • 8 ist eine Darstellung ähnlich 5 und zeigt eine vierte Behandlungsvorrichtung gemäß der Erfindung;
  • 9 ist eine Darstellung ähnlich 5 und zeigt eine fünfte Behandlungsvorrichtung gemäß der Erfindung;
  • 10 ist eine Darstellung ähnlich 5 und zeigt eine sechste Behandlungsvorrichtung gemäß der Erfindung;
  • 11 ist eine Darstellung ähnlich 5 und zeigt eine siebente Behandlungsvorrichtung gemäß der Erfindung;
  • 12 ist eine Darstellung ähnlich 4 und zeigt die siebente Ausführungsform der Behandlungsvorrichtung;
  • 13 ist eine Darstellung von Abwandlungen des Implantat-Zwischengliedes der Behandlungsvorrichtung gemäß der Erfindung;
  • 14 ist eine Darstellung ähnlich 1 und zeigt eine Abwandlung der Vorrichtung der 1;
  • 15 ist eine Darstellung ähnlich 1 und zeigt eine achte Ausführungsform einer Behandlungsvorrichtung gemäß der Erfindung;
  • 16 ist eine Darstellung ähnlich 2 und zeigt die achte Ausführungsform der Behandlungsvorrichtung gemäß der Erfindung nach dem Abzug des Entspannungswerkzeugs;
  • 17 ist eine Darstellung ähnlich 4 und eine neunte Ausführungsform der Behandlungsvorrichtung gemäß der Erfindung.
  • In den übrigen Teilen dieses Dokuments beziehen sich die Begriffe ”distal” und ”proximal” auf die Behandlungsvorrichtung in Bezug auf einen Benutzer der Vorrichtung, die sich außerhalb des Patientenkörpers befindet.
  • 1 bis 4 zeigen einer ersten Ausführungsform einer Behandlungsvorrichtung 10 gemäß der Erfindung. Die Behandlungsvorrichtung ist insbesondere entwickelt worden für die Implantierung eines Endoventils mit einer röhrenförmigen Endoprothese und einem Ventil als Ersatz für ein körpereigenes Herzventil 12, wie in 2 und 4 gezeigt ist.
  • Wie aus diesen Figuren hervorgeht, ist das körpereigene Ventil 12 in einer Blutzirkulationsleitung 14 angeordnet, die auf der Innenseite durch eine umlaufende Wand 16 begrenzt ist. Das körpereigene Ventil 12 weist eine Anzahl von Klappen 18 auf, die innerhalb der Leitung 14 von einer Wand 16 aus bewegt werden können.
  • Gemäß 1 bis 4 weist die Vorrichtung 10 ein Implantat 20 auf, das ein Endoventil 22 und ein Zwischenglied aufweist, das dauerhaft an dem Endoventil 22 angebracht ist und eine Abdichtung um das Endoventil 22 herum und zwischen dem Endoventil 22 und der Blutleitung 14 schafft. Die Vorrichtung 10 weist weiterhin ein Werkzeug 26 zum Entfalten des Endoven tils auf sowie Einrichtungen 28 zum Verschieben des Zwischengliedes 24, durch das diese um das Endoventil 22 herum nach unten geklappt wird, wenn das Implantat 20 entfaltet wird.
  • Wie in 1 und 4 zeigen, weist das Endoventil 22 eine röhrenförmige Endoprothese 30 auf, die einen zentralen Blutzirkulationskanal 32 bildet, und ein Ventil 34 oder einen Verschluss, der mit der Endoprothese 30 innerhalb des Kanals 32 verbunden ist.
  • Die Endoprothese 30 besteht aus einer offenen Gitterkonstruktion 36 mit einem Maschengewebe aus Bändern oder Fäden, die elastische Eigenschaften aufweisen. Das Gitterwerk 36 wird durch Weben wenigstens eines nicht rostenden Stahlfadens aus einer Legierung eines Polymers mit Gedächtniseffekt hergestellt. Alternativ kann durch Laserschneiden eine Röhre hergestellt werden.
  • Das Gitterwerk 36 begrenzt eine innere umlaufende Oberfläche 38 und eine äußere umlaufende Oberfläche 40, die im wesentlichen eine X-X'-Achse aufweist. Die Oberflächen 38 und 40 sind im wesentlichen zylindrisch und erstrecken sich entlang der X-X'-Achse zwischen einem proximalen umlaufenden Rand 42 und einem distalen umlaufenden Rand 44 in der Nähe des oberen Endes der 1.
  • Das Gitterwerk 36 der Endoprothese 30 kann zwischen einer zusammengelegten Stellung, in der der Durchmesser klein ist und ein Einfüren in die Leitung 14 ermöglicht, und einer entfalteten Stellung, die die entspannte Stellung bildet, in der der Durchmesser groß ist, entfaltet werden. Bei dem in 1 bis 4 gezeigten Beispiel kann das Gitterwerk 36 zugleich zwischen der zusammengezogenen Stellung und der entspannten Stellung entfaltet werden.
  • Das Ventil 34 wird beispielsweise aus dem körpereigenen Ventil eines Tieres, wie etwa eines Schweines hergestellt. Alternativ besteht die Möglichkeit einer Herstellung aus natürlichem Gewebe eines Rindes oder Herzgewebe vom Schaf oder aus synthetischem Gewebe.
  • Herkömmlicherweise umfasst das Ventil 34 eine röhrenförmige Basis 46, die an der inneren Oberfläche 38 des Gitterwerks 36 befestigt ist, und drei flexible Sperrlappen 48 des zentralen Kanals 32, die sich an der Basis 38 nach unten erstrecken.
  • Die Klappen 48 sind radial beweglich in Richtung der X-X'-Achse des Kanals 38 zwischen einer Sperrposition, in der sie im wesentlichen einen Blutstrom in dem Kanal 32 vollständig sperren, und einer Öffnungsposition des Kanals 32, in dem sie im wesentlichen flach gegen die innere Oberfläche 38 anliegen und gestatten, dass das Blut durch den Kanal 32 strömt.
  • In der Sperrposition haben die Klappen 48 einen konvergierenden Querschnitt in Richtung des proximalen Randes 42 des Ventils.
  • In dem in 1 bis 4 gezeigten Beispiel weist das Zwischenglied 24 eine flexible umlaufende Schürze 60 auf, die an der röhrenförmigen Endoprothese 30 angebracht ist, und eine ringförmige Dichtung 62, die an der Schürze 60 angebracht ist.
  • Die Schürze 60 besteht beispielsweise aus einem Stoff, wie etwa Dacron, oder einer Polymerfolie. Sie weist im wesentlichen eine kontinuierliche, zylindrische oder kegelförmige Form um die X-X'-Achse herum auf. Insbesondere ist die Schürze flexibler als das Gitterwerk 36 der Endoprothese 12.
  • Die Schürze 60 erstreckt sich zwischen einem Verbindungsrand 64 mit der Endoprothese 30, der fest an dem Gitterwerk 36 angebracht ist, und einem freien Rand 66.
  • Der Verbindungsrand 64 ist in dem zentralen Kanal 32 in der Nähe des distalen Randes 44 ausgebildet. Er ist an der inneren Oberfläche 38 des Gitterwerks mit Hilfe bekannter Mittel, wie etwa Klebstoff oder Nähen angebracht.
  • Wie unten sichtbar werden wird, begrenzt die Schürze zwischen ihrem Verbindungsrand 64 und dem freien Rand 66 einen freien Teil 68, der die Länge von mehr als 0 aufweist und axial nach außen zu dem zentralen Kanal über das distale Ende 44 hinausragt.
  • Die Schürze 60 hat eine Länge entlang der X-X'-Achse zwischen dem Verbindungsrand 64 und dem freien Rand 66, der um 20% größer als die Länge der Endoprothese 30 ist.
  • Bei dem in 1 gezeigten Beispiel ist die ringförmige Dichtung 62 außen an der Schürze 60 entlang dem freien Rand 66 angebracht. Die Dichtung 62 bildet einen verformbaren, ringförmigen Kragen aus kompressiblem Schaum oder dergleichen.
  • Erfindungsgemäß sind die Schürze 60 und die ringförmige Dichtung 62 zusammen zwischen einer Konfiguration mit minimaler radialer Dimension innerhalb der axialen Verlängerung der Endoprothese 30, die in 1 gezeigt ist, und einer Konfiguration zum Einfügen zwischen der Endoprothese 30 und der Leitung 14, die nach unten gegen die äußere Oberfläche 40 der Endoprothese 30 geklappt ist, verformbar.
  • In der Konfiguration mit minimalen radialen Dimensionen, die in 1 gezeigt ist, erstreckt sich die Schürze 60 axial in die Verlängerung der Endoprothese 30 über den distalen Rand 44 hinaus. Bei diesem Beispiel liegt der freie Rand 66 axial in Abstand von dem distalen Rand 44 der Endoprothese und in maximalem Abstand vom distalen Rand 44.
  • Der freie Teil 68 und die ringförmige Dichtung 62 werden auf diese Weise axial vorspringend in der Verlängerung der äußeren Oberfläche 40 und axial im Abstand zu dieser Oberfläche gehalten. Die Länge des freien Teils 68, das von der äußeren Oberfläche 40 vorspringt, über den Rand 44 hinaus, ist maximal.
  • Bei der in 14 gezeigten Abwandlung weist die Schürze 60 einen freien Rand 66 auf, der teilweise nach unten in Richtung des Verbindungsrandes 64 in der Konfiguration mit minimalen radialen Dimensionen geschwenkt ist. Die Schürze 60 begrenzt auf diese Weise eine ringförmige Faltung 70, die einen maximalen Abstand von dem Rand 44 aufweist. Sie weist einen inneren Bereich 71 auf, der zwischen dem Verbindungsrand 64 und der Falte 70 liegt, sowie einen äußeren Bereich 72, der sich um den inneren Bereich herum zwischen der Falte 70 und dem freien Rand 66 der Schürze erstreckt.
  • In der Konfiguration mit minimalen radialen Durchmesser sind der äußere Bereiche 72 und der freie Rand 66 axial im Abstand von dem distalen Rand 44 und fort von der äußeren Oberfläche 40 angeordnet.
  • In der heruntergelegten Stellung, die in 2 gezeigt ist, ist die Schürze 60 nach unten gegen die äußere Oberfläche 40 der Endoprothese 30 herumgelegt. Bei dieser Konfiguration sind der freie Rand 66 und die ringförmige Dichtung 62 gegenüber der äußeren Oberfläche 40 und zwar um diese herum angeordnet. Bei diesem Beispiel liegt die Dichtung 62 im wesentlichen in Höhe des Ventils 34, wie es in 4 gezeigt ist.
  • Der freie Teil 68 bedeckt auf der Außenseite den distalen Bereich der Endoprothese um die äußere Oberfläche 40 herum. Die Schürze bildet eine Umfangsfaltung über dem distalen Rand 44 der Endoprothese.
  • Bei dem Beispiel der 1 weist das Entfaltungswerkzeug 26 einen Stent 80 auf, der das Endoventil 22 abstützt und axial in Stellung hält innerhalb der Leitung 14, wobei fadenförmige Bänder 82 zum Halten des Gitterwerks 36 in der zusammengezogenen Stellung gegen den Stent 80 vorgesehen sind und eine Schutzhülle 84, die das Implantat 20 und den Stent 80 aufnimmt, im Inneren abstützt.
  • Das Entfaltungswerkzeug 26 ist von der Art, wie es in der französischen Patentanmeldung FR-A-2 863 160 des Anmelders beschrieben ist.
  • Wie in der oben erwähnten Anmeldung beschrieben wird, erstreckt sich der Stent 80 zwischen einem proximalen Ende, das nicht dargestellt ist, zur Manipulation durch den Chirurgen außerhalb des menschlichen Körpers, und einem distalen Ende 88 zur Einfügung in die Leitung 40 für das Ventil 12.
  • An seinem distalen Ende 86 ist der Stent mit einer profilierten Lippe 88 versehen, so dass das Entfaltungswerkzeug 26, das das Implantat 20 enthält, innerhalb der Leitung 14 ohne Beschädigung untergebracht werden kann.
  • Wie sich unten weiter zeigen wird, kann das Werkzeug 26 verändert werden, so dass es sich von einer Konfiguration zum Einfügen des Implantats in die Leitung 14 in eine Konfiguration zum Freigeben des Implantats 20 in der Leitung verändert.
  • In der Konfiguration zum Einfügen ist das Implantat 20 koaxial um den Stent 80 herum unterhalb der Lippe 88 in der Nähe des distalen Endes 86 angeordnet. Der Stent 80 wird daher in den zentralen Kanal 32 und durch die Schürze 60 hindurch eingefügt.
  • Wie in der obigen Anmeldung beschrieben wird, sind die fadenförmigen Bänder 82 lösbar.
  • Sie umgeben das Gitterwerk 36 der Endoprothese 30 in der Nähe des distalen Endes 44 und des proximalen Endes 42.
  • Die Bänder 82 können vom proximalen Ende des Stents 80 gezogen und freigegeben werden zwischen einer Konfiguration zum Halten des Gitterwerks 36 in der zusammengezogenen Stellung gegen den Stent 80 und einer Konfiguration zum Freigeben des Gitterwerks 36, in der das Gitterwerk 36 seine ausgedehnte Position einnimmt.
  • Die Hülle 84 ist koaxial um den Stent 80 herum und das Implantat 20 angeordnet.
  • Sie weist einen proximalen Schaft 90 auf und einen erweiterten distalen Kopf 92 mit einem Durchmesser, der größer als der Schaft 90 ist und ein inneres zylindrisches Gehäuse 94 zur Aufnahme des Implantats bildet.
  • Der Kopf 92 erstreckt sich zwischen einer proximalen Schulter 96, mit der der Schaft und ein distaler umlaufender Rand 98 gegen die Spitze 88 anliegt.
  • Die Hülle ist axial entlang der Achse X-X' beweglich und bewegt sich um den Stent 80 herum zwischen einer distalen Position, die in 1 gezeigt ist und in der das Implantat die Stellung zum Einfügen einnimmt, und einer Zwischenposition gemäß 2 sowie einer proximalen Abzugsposition, die nicht dargestellt ist, die die entspannte Stellung des Implantats 20 darstellt.
  • In Bezug auf 3 weist der Kopf 92 eine zylindrische Wand 100 auf, die in der Nähe des distalen Randes 98 liegt und drei Ösen 102 bildet, die im Winkelabstand um die Achse X-X' angeordnet sind.
  • Die Ösen 102 sind in Bezug auf die Wand 100 so angeordnet, dass sie in das Gehäuse 94 münden, und ausserhalb der Wand 100 nicht dem Gehäuse 94 gegenüberliegen.
  • In der distalen Position, die in 1 gezeigt ist, liegt der distale Rand 98 der Hülle 84 flach gegen die Spitze 88 an. Die Zylinderwand 100 erstreckt sich entsprechend dem Implantat 20. Das Gehäuse 94 ist durch die Kappe 88 verschlossen.
  • In der Zwischenposition, die in 2 gezeigt ist, ist die Hülle 84 teilweise in Richtung des proximalen Endes des Stents 80 verschoben worden, so dass ein Teil des Implantats 20 durch Bewegung fort von der Kappe 88 freigelegt wird. Der distale Rand 98 liegt dann gegenüber dem proximalen Teil der Endoprothese 30.
  • In der proximalen Position ist das Implantat vollständig freigelegt und die Hülle 84 abgezogen zur Außenseite des Patienten.
  • Bei der ersten Ausführungsform der Vorrichtung 10 gemäß der Erfindung umfassen die Mittel 28 zum Verschieben des Zwischengliedes 24 fadenförmige, zerreissbare Zugbänder 104.
  • Die Zugbänder 104 sind verbunden einerseits mit den Ösen 102 entlang dem distalen Rand der Hülle 84 und andererseits mit der Schürze 60 entlang ihrem freien Rand 66.
  • Wie in 4 gezeigt ist, umfasst jedes fadenförmige Band 104 eine geschlossene Schleife des Bandes 106 und einen abreissbaren Ring 108.
  • Jede Schleife 106 läuft durch die beiden Ösen eines Paares 102. Daher ragt ein Teil in das Gehäuse 94 hinein und ein Teil außen aus dem Gehäuse heraus in Eingriff mit dem Ring 108.
  • Der Ring 108 wird durch den Stoff, der die Schürze 60 bildet, entlang dem freien Rand 66 gehalten. Das Band, dass den Ring 108 bildet, weist eine wesentlich geringere Zugfestigkeit auf, als der Faden, der die Schleife 106 bildet. Der Ring 108 ist in die Schürze eingenäht oder verknotet, so dass, wenn Teile des Fadens, die den Ring bilden, gerissen sind, mit der Schürze 60 verbunden bleiben.
  • Die Funktionsweise der Behandlungsvorrichtung 10 gemäß der Erfindung bei Einführung des Implantats 20 in ein körpereigenes Ventil soll nun beschrieben werden.
  • Zunächst wird das Implantat 20 an dem Entfaltungswerkzeug 26 angebracht. Das Implantat liegt daher koaxial zu dem Stent 80. Die fadenförmigen Schleifen 82 liegen um das Endoventil 22 herum und werden betätigt zum Entfalten des Gitterwerks 36 aus der entspannten Stellung mit großem Durchmesser, in die zusammengezogene Stellung mit niedrigem Durchmesser gegen den Stent 80.
  • Weiterhin wird während der Montage die Schürze 60 in ihrer Konfiguration mit reduzierten radialen Abmessungen in Abstand zu der äußeren Oberfläche 40 der Endoprothese angeordnet. Der freie Teil 68 der Schürze 60 und die Dichtung 62 erstrecken sich daher um den Stent 80 herum zwischen dem distalen Rand 44 und der Kappe 88. Sie werden flach gelegt radial in Richtung der X-X'-Achse gegen den Stent 80.
  • Die Hülle 84 wird in die distale Position durch koaxiale Verschiebung entlang dem Stent 80 gebracht. Die Schleifen 106 werden in den Ösen 102 der Hülle 84 erfasst, und die Ringe 108 werden erfasst in dem Stoff, der die Schürze 60 bildet.
  • Das Entfaltungswerkzeug 26 nimmt sodann seine Konfiguration zum Einfügen in die Leitung 14 ein, die in 1 gezeigt ist, in der es minimale radiale Dimensionen aufweist, da das Zwischenglied 24 von der äußeren Oberfläche 40 der Endoprothese 30 entfernt wird.
  • Als nächstes wird das Werkzeug 26 in das Innere der Blutzirkulationsleitung 14 eingeführt. Der Stent 80, der das Implantat 20 trägt und die Hülle 84 werden in Richtung des Ventiles 12 verschoben, bis die Hülle 84 zwischen den Schichten 18 des körpereigenen Ventils 12 liegt, in dem sie radial entfernt werden.
  • Der Stent 80 wird in Axialrichtung festgehalten und die Hülle 84 wird teilweise in die mittlere Position abgezogen, so dass sie das Implantat 20 teilweise freilegt. Sie wird daher proximal in Bezug auf den Stent bewegt, so dass der distale Rand 98 von der Kappe 88 entfernt wird.
  • Während dieser Verschiebung, wie aus 2 hervorgeht, werden die fadenförmigen Bänder 104 festgezogen. Wenn die Bänder 104 festgezogen sind, bewirkt die proximale Verschiebung der Hülle 84 einen Zug auf den freien Rand 66 der Schürze 60 in Richtung des proximalen Randes 42 der Endoprothese.
  • Die Dichtung 62 und die Schürze 60 werden sodann nach unten um die äußere Oberfläche 40 der Endoprothese 30 umgeklappt, bis die Schürze 60 ihre umgeschlagene Position einnimmt.
  • In dieser Konfiguration bedecken die Schürze 60 und die ringförmige Dichtung 62 den distalen Teil der Endoprothese 30 und erstrecken sich bis gegen die Klappen 18 des körpereigenen Ventils.
  • Als nächstes übt der Chirurg einen starken proximalen Zug auf die Hülle 84 aus, so dass die zerreißbaren Ringe 108 zerrissen werden. Die Hülle 84 wird sodann vollständig abgezogen und zur Außenseite des Patienten gebracht. Der Chirurg lockert sodann die fadenförmigen Bänder 82 und dehnt das Gitterwerk 36 in Radialrichtung.
  • Während dieser Entfaltung bewegt sich das Gitterwerk 36 in die entfaltete Stellung und das Werkzeug nimmt sodann die Konfiguration zum Herausnehmen ein. Die äußere Oberfläche 40, die unterhalb der Schürze 60 liegt, wird gegen die Wand 16 gelegt und begrenzt die Leitung 14 im proximalen Teil der Endoprothese 30.
  • Im distalen Teil der Endoprothese, der durch die Schürze bedeckt ist, ist das Zwischenglied 24 angeordnet zwischen der äußeren Oberfläche 40 der Wand 16 der Leitung 14 oder zwischen der Oberfläche 40 und den Klappen 18. Die Dichtung 62 nimmt den freien Raum zwischen den Klappen 18, und Schließen und Dichten die Leitung 14 um die Endoprothese 30 herum ab.
  • Während der Diastole wird das Blut, das die Tendenz hat, in die Leitung 14 von unten nach oben in 4 zurückzuströmen, durch die Klappen 48 geschlossen. Im übrigen kann das Blut nicht um die Endoprothese 30 herum strömen, da die Schürze 60 vorhanden ist, die in Richtung des proximalen Endes 42 der Endoprothese öffnet, und wegen der Dichtung 32.
  • Das Risiko einer Leckage durch das Endoventil 42 und um das Endoventil herum wird daher während der Diastole erheblich verringert.
  • Die Bänder 82 und der Stent 80 werden sodann aus dem Patienten herausgezogen.
  • Die Behandlungsvorrichtung 10 gemäß der Erfindung ermöglicht es daher, eine Endoprothese 22 in dichtem Zustand gegen die äußere Wand 16 der Blutzirkulationsleitung 14 zu legen, während sie eine minimale radiale Dimension bei der Einführung in die Leitung 14 aufweist.
  • Bei einer abgewandelten Ausführungsform entfernt der Chirurg vollständig die Abdeckung des Implantats 20, wie es oben beschrieben wurde, so dass die Schürze 60 vollständig nach unten gelegt wird, ohne dass die Bänder 104 zerrissen werden.
  • Als nächstes lockert er die fadenförmigen Bänder 82 und entfaltet die Prothese radial. Wenn dies erledigt ist und wenn die Position zufriedenstellend ist, kann er einen starken proximalen Zug aufbringen, so dass die Bänder 104 zerstört und die Hülle 84 gelöst wird.
  • Die zweite Ausführungsform der Vorrichtung 120 gemäß der Erfindung, die in 5 und 6 gezeigt ist, unterscheidet sich von der ersten Ausführungsform 10 in der Art der Verschiebungsmittel 28.
  • Bei der zweiten Ausführungsform der Vorrichtung 120 umfassen die Mittel 28 zum Verschieben der Endoprothese ein einziges fadenförmiges Band 104, die aus zwei Bändern 122 gebildet sind, die zu einer Schleife 104 am distalen Ende verbunden sind. Die Bänder 122 weisen einen distalen Rückhaltebereich 125 auf, der nacheinander und alternierend durch Ösen 102 und durch die Schürze 60 entlang ihrem freien Rand 66 gezogen ist. Die Bänder 122 bilden einen proximalen Steuerbereich 126, der sich in Längsrichtung durch die Hülle 84 zum proximalen Ende des Stent 80 erstreckt, so dass der Chirurg die Möglichkeit der Betätigung durch Zug außerhalb des Patienten erhält.
  • Im übrigen bildet die zylindrische Wand 100 im Inneren eine axiale Zirkulationspassage 128, die sich radial in Richtung der X-X'-Achse in dem Gehäuse 94 durch eine radiale Rückführungsöffnung 129 öffnet.
  • Die Verschiebungsmittel 28 umfassen einen Stift 130 zum Halten der Schleife 124 in dem Kanal 122, der sich zum proximalen Ende des Stents 80 erstreckt und durch den Chirurgen betätigt wird. Der Stift 130 ist beweglich zwischen einer distalen Rückhalteposition, in der die Schleife 124 gegenüber der radialen Öffnung 129 gehalten wird, und einer proximalen Abzugsposition, in der er von der Schleife 124 und von der Rückhalteöffnung 129 abgezogen ist.
  • Am Anfang und wenn die Schürze 60 verschoben ist zum Umklappen um die äußere Oberfläche 40 der Endoprothese 30 nimmt der Stift 130 die distale Position in der Schleife 124 ein. Die Bänder 122, die durch die Schürze 60 erfasst sind, werden sodann axial in Bezug auf die Hülle 84 durch die Ösen 102 gehalten. Die proximale Verschiebung der Hülle 84 bewirkt somit eine proximale Verschiebung des freien Randes 66 der Schürze 60.
  • Wenn die Schürze 60 vollständig nach unten umgelegt ist, wird der Stift 130 in Richtung ihrer proximalen Position gezogen, so dass die Schleife 124 freigegeben wird. Der Chirurg zieht sodann den Steuerbereich 126, so dass der Haltebereich 125 der Schleife 124 aus der Schürze 60 heraus und aus den Ösen 102 gezogen wird und außerhalb des Patientenkörpers abgelegt werden kann. Die Hülle 84 wird sodann vollständig von dem Implantat 20 gelöst.
  • Bei der abgewandelten Ausführungsform gemäß 7 erstreckt sich der Stift 130 lediglich über kürzere Länge in ein Gehäuse das kürzer ist als die Wand 100 und in die Wand 100 hinein. Der Stift wird an seinem proximalen Ende durch ein Steuerband 142, das flexibler ist als der Stift 130 und das sich zu dem proximalen Ende des Stents 80 erstreckt, verlängert.
  • Die Dicke des Fadens 142 ist wesentlich geringer als die des Stifts 130. Das Band 142 kann durch den Chirurgen gezogen werden zur Freigabe der Schleife 104 von dem Stift 130, wie oben beschrieben wurde.
  • Die vierte Ausführungsform 150 gemäß der Erfindung, die in 8 gezeigt ist, unterscheidet sich von der ersten Ausführungsform darin, dass die Verschiebemittel 28 aus Haken 152 bestehen, die einstückig mit der zylindrischen Wand 100 ausgebildet sind. Die Haken 152 ragen in dem Gehäuse 94 von der Wand 100 nach unten. Sie sind beispielsweise einstückig mit der Wand 100 ausgebildet.
  • Der freie Rand 66 der Schürze 60 liegt zwischen der Wand 100 und jedem der Haken 152, wenn die Position mit reduzierten radialen Abmessungen gewählt ist.
  • Das Herunterklappen der Schürze auf die Oberfläche 40 wird bewirkt durch Verschiebung der Haken 150 zum proximalen Ende des Stents 80, während sich die Hülle 84 von ihrer distalen Position zur proximalen Position bewegt.
  • Die fünfte Ausführungsform 160 gemäß der Erfindung, die in 9 gezeigt ist, unterscheidet sich von der ersten Ausführungsform 10 darin, dass die Verschiebemittel 28 der Schürze unabhängig von derjenigen für die Hülle 84 sind. Die Verschiebemittel 28 umfassen eine Mehrzahl von Verschiebebändern 162, die im Winkelabstand um die Achse X-X' herum angeordnet sind, und von denen nur ein Band in 9 gezeigt ist.
  • Jedes Band erstreckt sich zwischen einem distalen Ende 164, das lösbar am freien Rand 66 der Schürze 60 angebracht ist, und einem proximalen Ende (das nicht dargestellt ist, und das zur Außenseite des Stents 80 an dessen proximalem Ende vorspringt.
  • Jedes Band 162 weist vom distalen Ende 164 einen ersten axialen Bereich 166 auf, der sich außerhalb und entlang der Schürze 60 erstreckt und außerhalb der äußeren Oberfläche 40, zum proximalen Rand 142 des Gitterwerks 36 und einem zweiten Abstand 168, der in dem Kanal 28 und innerhalb der Schürze 60 zu der Kappe läuft.
  • Jedes Band 164 weist sodann einen dritten Abschnitt 170 auf, der in einem abgewinkelten Haltekanal 170 liegt, der sich in der Kappe 88 befindet, und einem vierten Abschnitt 192, der sich durch den Stent 80 zum proximalen Ende des Stents 80 erstreckt.
  • Wenn der Chirurg am proximalen Ende des Bandes 162 zieht, wird das distale Ende 164 bewegt, so dass es in Richtung des proximalen Endes oder Randes 42 der Endoprothese 30 gezogen wird. Dies reduziert die Länge des ersten Abschnitts 166 und die Länge des zweiten Abschnitts 168, so dass das distale Ende 164 näher zum proximalen Ende 42 gezogen wird. Die Schürze 60 wird um die Endoprothese 30 herum nach unten gezogen.
  • Die sechste Ausführungsform 180 gemäß der Erfindung, die in 10 gezeigt ist, unterscheidet sich von der ersten Ausführungsform 10 darin, dass das Zwischenglied direkt beweglich ist aus der Konfiguration reduzierter Dimensionen in die nach unten umgelegte Konfiguration.
  • Das Zwischenglied 24 weist daher eine Anzahl von elastischen Befestigungsorganen 182 auf, die axial dehnbar sind zwischen einer unstabilen Position maximaler Dimension in der Länge und einer gefalteten Position minimaler Länge, die die Ruheposition darstellt. Jedes der Befestigungsorgane 182 ist einerseits mit der äußeren Oberfläche 40 der Endoprothese 30 und andererseits mit dem freien Rand 66 der Schürze 60 verbunden.
  • Wenn das Implantat 20 an dem Entfaltungswerkzeug 26 angebracht wird, werden die Befestigungsorgane 182 in ihre instabile Auszieh-Position gebracht und in dieser Position durch die Hülle 84 gehalten. Die Schürze nimmt in dieser Position die Stellung reduzierter radialer Abmessungen ein.
  • Wenn die Hülle 84 zurückgezogen wird und das Implantat 20 freilegt, bewegen sich die Befestigungsorgane 182 zugleich in ihre gefaltete Position, in der Schürze 60 um die äußere Oberfläche 40 herum nach unten gefaltet wird.
  • Die siebente Ausführungsform der Behandlungsvorrichtung 190 gemäß der Erfindung, die in 11 und 12 dargestellt ist, unterscheidet sich von der ersten Ausführungsform 10 dadurch, dass eine Mehrzahl von Zwischengliedern 24 vorgesehen ist, die sich in Winkelstellungen um die X-X'-Achse herum entlang einem Umfang der äußeren Oberfläche 40 verteilt sind. Jedes Zwischenglied 24 weist keine Schürze auf und besitzt eine Rolle 192 aus verformbaren Schaum.
  • Jede Rolle 192 ist an der äußeren Oberfläche 40 an deren Enden an zwei Punkten 194 befestigt, die im Winkelabstand um die X-X'-Achse herum angeordnet sind. Jede Rolle 192 bildet zwischen den Befestigungspunkten 194 einen Bereich 196, der frei in Bezug auf die Oberfläche 40 verschiebbar ist. Dieser Abschnitt 196 ist verformbar zwischen einer instabilen Konfiguration mit minimalen radialen Abmessungen gemäß 11 und einer Konfiguration zur Einfügung gemäß 12, welche Position die Ruheposition darstellt.
  • In der Konfiguration mit minimalen radialen Abmessungen ist ein Teil des Abschnitts 196 axial weg von der äußeren Oberfläche 40 über den distalen Rand 44 hinaus verschoben worden. Dieser Teil ist durch die Hülle 84 in Abstand zu der Oberfläche gehalten worden.
  • Wenn die Hülle 84 zurückgezogen wird, der Abschnitt 196 direkt verformt durch Änderung seiner Konfiguration für die Einfügung. In dieser Konfiguration liegt die Hülle flach gegen die Oberfläche 40 entlang dem Umfang zwischen den Befestigungspunkten 194.
  • Bei einer abgewandelten Ausführungsform sind die Zwischenglieder in 13 dargestellt. Bei der Variante des Zwischengliedes 24 gemäß 13a ist eine umlaufende Schürze mit einer ringförmigen Dichtung 62 vorgesehen, die aus einer verformbaren Rolle besteht, die an der äußeren Oberfläche der Schürze 60 befestigt ist, wenn die Schürze 60 in der Position mit minimalen radialen Abmessungen liegt. Bei der Variante gemäß 13b ist die Dichtung 62 an der inneren Oberfläche der Schürze 60 befestigt, wenn die Schürze 60 in ihrer Konfiguration mit minimalen radialen Abmessungen liegt.
  • Bei der Ausführungsform gemäß 13c ist die ringförmige Dichtung durch eine Stofffalte gebildet worden.
  • Eine achte Ausführungsform der Vorrichtung 210 ist in 15 und 16 dargestellt. Anders als bei der ersten Ausführungsform 10 weist die achte Ausführungsform 210 eine nicht zerreissbare fadenförmige Schleife 212 zur Betätigung des Zwischengliedes 24 auf, das den freien Rand 66 des Zwischengliedes mit dem Gitterwerk 36 verbindet.
  • Die fadenförmige Schleife 212 weist daher wenigstens einen Betätigungsbereich 214 in der Form eines Ansatzes auf. Der Betätigungsbereich 214 weist einen Verbindungspunkt 216 auf, der an dem Zwischenglied 24 befestigt ist, und einen zweiten und dritten Verbindungspunkt 218, 220, die an dem Gitterwerk 36 befestigt sind.
  • Der erste Verbindungspunkt 216 ist beispielsweise in der Nähe des freien Randes befestigt, wie es oben beschrieben wurde. Er befindet sich in Bezug auf die X-X'-Achse zwischen dem zweiten Befestigungspunkt 218 und dem dritten Befestigungspunkt 220.
  • Das fadenförmige Band 212 ist im wesentlichen nicht in Längsrichtung dehnbar und bleibt hinsichtlich der Länge im wesentlichen konstant.
  • Wenn das Entfaltungswerkzeug 26 in der Konfiguration zur Einfügung ist, ist das Gitterwerk 36 in der zusammengelegten Stellung, die in 15 gezeigt ist.
  • Die Länge h1 des axialen Abschnitts des Bereiches 214, entlang der X-X'-Achse, zwischen dem ersten Befestigungspunkt 216 und dem Glied 224 ist maximal und ist größer als der Abstand, der das Glied 224 von dem distalen Rand 44 der Endoprothese 30 trennt. Der erste Befestigungspunkt 216 nimmt eine Stellung axial im Abstand von dem ersten und dem zweiten Befestigungspunkt 218, 220 ein.
  • Die Schürze 60 und die ringförmige Dichtung 62 befindet sich dabei in der Konfiguration mit minimalen radialen Abmessungen und in der axialen Länge der Endoprothese 30. Der erste Befestigungspunkt 216 befindet sich jenseits des distalen Randes 44 axial im Abstand von der Endoprothese 30.
  • Außerdem ist der Abstand 11, der den zweiten Befestigungspunkt 218 von dem dritten Befestigungspunkt 220 trennt, minimal, als auch der Durchmesser D1 des Gitterwerks 36 der Endoprothese 30 minimal ist.
  • Wenn das Entfaltungswerkzeug 26 aus seiner Konfiguration zum Einfügen des Implantats 20 in die Leitung 14 zu der Konfiguration zur Freigabe des Implantats 20 umgestellt wird, wird das Gitterwerk 36 der Endprothese 30 aus der zusammengezogenen Stellung zu der entfalteten Stellung während des Lösens der Bänder 82 umgestellt.
  • Wie in 16 gezeigt ist, nimmt der Durchmesser D2 des Gitterwerks 36 zu. Der zweite Befestigungspunkt 218 bewegt sich sodann fort von dem dritten Befestigungspunkt 220 und der Abstand 12 zwischen diesen beiden Punkten in der entfaltenen Stellung des Gitterwerks 36 ist größer als der Abstand 11, der diese beiden Punkte in der zusammengezogenen Stellung trennt.
  • Diese Zunahme des Abstandes bewirkt eine Vergrößerung der Länge der Umfangsabschnitte 226 des Betätigungsbereichs 214 und der entsprechenden Reduktion der Länge der axialen Abschnitte 222.
  • Der erste Befestigungspunkt 216 bewegt sich somit axial näher an das Glied 224, und die Ebene P senkrecht zu der Achse X-X', die den zweiten Befestigungspunkt 218 und den dritten Befestigungspunkt 220 enthält, bis der erste Befestigungspunkt 216 eine Position axial näher an dem zweiten Befestigungspunkt 218 und dem dritten Befestigungspunkt 220 einnimmt, in dem der erste Befestigungspunkt 216 gegenüber der äußeren Oberfläche 40 des Gitterwerks 36 liegt.
  • Die Länge h2 der axialen Abschnitte 222 zwischen dem ersten Befestigungspunkt 216 und dem Glied 224 ist somit minimal.
  • Die Bewegung des ersten Befestigungspunkts 216, der an dem freien Rand 66 der Schürze 60 befestigt ist, führt dazu, dass die Schürze 60 nach unten gegen die obere Oberfläche 40 des Gitterwerks 36 in die Stellung umgelegt wird, in der die Endoprothese 30 in die Leitung 14 eingefügt werden kann.
  • Generell kann das Band 212 aus einem einzigen und kontinuierlichen Band aus verschiedenen Betätigungsbereichen 214 bestehen, die über den Umfang des Gitterwerks 36 verteilt sind.
  • Bei einer abgewandelten Ausführungsform ist die Schleife 212 mit der Schürze 60 in einem Verbindungspunkt 216 im Bereich des freien Randes 66 verbunden, ohne an der Schürze befestigt zu sein. In ähnlicher Weise ist die Schleife 212 mit zwei Gliedern des Gitterwerks 36 im Winkelabstand um die Achse X-X' herum verbunden, ohne an dem Gitterwerk 36 im Bereich der zweiten und dritten Verbundspunkte 220, 222 mit dem Gitterwerk verbunden zu sein.
  • Wie in 1 gezeigt ist, sind das Ventil 34 und das Zwischenglied 24 getrennt und unabhängig voneinander.
  • Daher liegt der Verbindungsrand axial im Abstand von dem Ventil 34.
  • Im übrigen, wie in 16 gezeigt ist, beträgt der maximale Umfang des freien Randes 66 des Zwischengliedes mehr als der maximale Umfang des distalen Randes des Gitterwerks 36 in der entfalteten Stellung.
  • Bei der Abwandlung gemäß 17 weist das Endoventil 22 einen inneren Ventil-Reduzierer 300 auf, der flexibler ist das Gitterwerk 36, so dass er in den zentralen Kanal 32 gefaltet werden kann, wenn das Gitterwerk 30 die zusammengezogene Stellung aufweist und in dem zentralen Kanal 32 entfaltet werden kann, wenn das Gitterwerk 36 in der entfalteten Stellung steht. Ein Ventilreduzierer dieser Art wird in der FR 07 55355 des Anmelders beschrieben.
  • Dieser Ventilreduzierer 300 weist eine distale Schürze 302 konvergierenden Querschnitts in Richtung des proximalen Randes 42 auf, und eine röhrenförmige innere Wand 304 ist kürzer in der Länge als das Gitterwerk 36 und kleiner im Durchmesser als das Gitterwerk 36, und eine proximale Schürze 306 konvergiert im Querschnitt in Richtung distalen Rand 44.
  • Die proximale Schürze 306, die röhrenförmige innere Wand 304 und die distale Schürze 302 bestehen vorzugsweise aus einem einzigen Stück aus verformbarem Material, beispielsweise einem Stoff, wie etwa Dacron, oder einer Kunststofffolie.
  • Die distale Schürze 302 ist fest an dem Gitterwerk 36 entlang dem distalen Rand 44 angebracht. Sie erstreckt sich konvergierend in Richtung des proximalen Randes 42 soweit die innere Wand 304 einen distalen Rand besitzt.
  • Die proximale Schürze 306 ist fest an dem proximalen Rand 42 angebracht. Sie erstreckt sich konvergierend in Richtung des inneren Randes 44, soweit der proximale Rand der inneren Wand 304 vorhanden ist.
  • Die innere Wand 304 bildet somit eine Öffnung 308 mit geringerem Durchmesser als der zentrale Kanal 32.
  • Das Ventil 34 ist vorzugsweise permanent oder beweglich an der Öffnung 308 befestigt und begrenzt nach innen durch die Wand 304.
  • Wie im einzelnen in der FR 07 55355 beschrieben wird, sind die Schürzen 302 und 306 und die Wand 304 im Inneren überzogen mit einem dichten Überzug, so dass sie das Blut durch die innere Öffnung 308 und das Ventil 34 befördern können und verhindert wird, dass das Blut in den Raum eintritt, der im Winkel begrenzt wird zwischen den Schürzen 302, 306 und dem Gitterwerk 36.
  • Zusammenfassung
  • Vorrichtung zur Behandlung einer Blutzirkulationsleitung
  • Die Vorrichtung (10) umfasst ein Implantat (20) mit einer röhrenförmigen Endoprothese (30) innerhalb eines radial entfaltbaren Gitterwerks (36).
  • Das Implantat (20) weist ein flexibles Zwischenglied (24) auf, das beweglich an der Endoprothese (30) angebracht ist, so dass eine Einfügung zwischen der äußeren Oberfläche (40) und einer Blutzirkulationsleitung (14) möglich ist.
  • Die Vorrichtung (10) umfasst ein Entfaltungswerkzeug (26), das eine Konfiguration zum Einfügen des Implantats (20) und eine Konfiguration zur Freigabe des Implantats (20) einnehmen kann.
  • In der Konfiguration zum Einfügen des Implantats (20) weist das flexible Zwischenglied (24) wenigstens ein freies Teil (68) auf, das axial in Abstand von der äußeren Oberfläche (40) gehalten wird, so dass die radiale Dimension des Implantats (20) minimiert ist. Das freie Teil (68) ist wenigstens teilweise gegen die äußere Oberfläche (40) verschiebbar, wenn das Werkzeug (26) aus der Konfiguration zur Einfügung in die freigegebene Konfiguration verstellt wird.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - US 2005/0137688 [0010]
    • - FR 2863160 A [0061]
    • - FR 0755355 [0147, 0154]

Claims (15)

  1. Vorrichtung (10; 120; 140; 150; 160; 180; 190; 210) zur Behandlung einer Blutzirkulationsleitung (14), mit folgenden Merkmalen: – einem Implantat (20) zur Platzierung in der Leitung (14), welches Implantat (20) umfasst: • eine röhrenförmige Endoprothese (30) mit einer X-X'-Achse, die ein Gitterwerk (36) enthält, das radial entfaltbar ist zwischen einer zusammengezogenen Stellung und einer auseinandergeklappten Stellung, welches Gitterwerk (36) eine äußere Oberfläche (40) aufweist, die durch einen axialen Rand (44) begrenzt wird; • wenigstens ein Zwischenglied (24), das flexibler ist als das Gitterwerk (36), wobei das flexible Zwischenglied (24) beweglich an der Endoprothese (30) zur Einfügung zwischen der äußeren Oberfläche (40) und der Leitung (14) ausgebildet ist und • einem Werkzeug (26) zum Entfalten des Implantats (20), welches Werkzeug eine Konfiguration zum Einfügen des Implantats (20) in die Leitung (14), in der das Werkzeug (26) das Gitterwerk (36) in der zusammengelegten Stellung hält und einer Konfiguration, in der das Implantat (20) freigegeben ist und das Gitterwerk (36) seine entfaltete Stellung einnimmt, dadurch gekennzeichnet, dass in der Konfiguration zur Einfügung das flexible Zwischenglied (24) wenigstens ein freies Teil (68) aufweist, das axial in Abstand von der äußeren Oberfläche (40) jenseits des axialen Randes (44) gehalten wird zur Minimierung der radialen Dimensionen des Implantats (20), welches freie Teil (68) wenigstens teilweise gegen die äußere Oberfläche (40) beweglich ist, wenn das Werkzeug (26) von seiner Konfiguration zum Einfügen in die gelöste Konfiguration umgestellt wird.
  2. Vorrichtung (10; 120; 140; 150; 160; 180; 210) gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Zwischenglied wenigstens eine flexible umlaufende Schürze (60) mit einem Rand (64) aufweist, der an der Endoprothese (30) befestigt ist, und einem freien Rand (86), wobei die Schürze (60) beweglich ist zwischen einer Konfiguration mit reduzierter radialer Dimension, in der der freie Rand (66) axial in Abstand zu dem axialen Rand der äußeren Oberfläche, die die Schürze (60) in der Konfiguration zum Einfügen einnimmt, und einer Konfiguration, die nach unten gegen die äußere Oberfläche der Schürze (60) in der Freigabeposition umgeklappt ist.
  3. Vorrichtung (10; 120; 140; 150; 160; 180; 210) gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Zwischenglied wenigstens eine radiale Dichtung (62) aufweist, die radial in Bezug auf die Schürze (60) vorspringt.
  4. Vorrichtung (10; 120; 140; 150; 160) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung wenigstens ein Band 104 zur Betätigung des Zwischengliedes aufweist, wobei das oder jedes Band (104) lösbar mit dem freien Teil (68) des Entfaltungswerkzeugs (28) verbunden ist, wobei jedes Betätigungsband axial in Bezug auf die Endprothese (30) zum Ziehen des freien Teils (68) in Richtung der äußeren Oberfläche (40) beweglich ist, wenn das Entfaltungswerkzeug (26) aus seiner Position zum Einfügen in die Position des Lösens umgestellt wird.
  5. Vorrichtung (10) gemäß Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das oder jedes Betätigungsband (104) durch axialen Zug zerreissbar ist.
  6. Vorrichtung (120; 140) gemäß Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das oder jedes Betätigungsband (104) eine Verriegelungsschleife (124) aufweist, dass das Entfaltungswerkzeug (26) einen Pin (130) aufweist, dass der Pin (130) beweglich ist zwischen einer Eingriffsposition in der Verriegelungsschleife (124), in der die axiale Verschiebung des Betätigungsbandes (104) in Bezug auf die Endoprothese (30) die axiale Verschiebung des freien Teils (68) in Bezug auf die Endoprothese (30) bewirkt, und einer freigebenen Position aus der Verriegelungsschleife (124) heraus, in der die axiale Verschiebung des Bandes (104) eine Relativbewegung des freien Teils (68) bewirkt.
  7. Vorrichtung (10; 120; 140) gemäß einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Entfaltungswerkzeug (26) eine Hülle (84) zur Aufnahme des Implantats (20) aufweist, die axial beweglich ist in Bezug auf das Implantat (20), wobei das Betätigungsband (104) lösbar verbunden ist mit der Hülle (84) und die Bewegung der Hülle (84) von der Endoprothese (30) fort eine Bewegung des freien Teils (68) in Richtung der äußeren Oberfläche (40) durch Zug an dem Band (104) zur Folge hat.
  8. Vorrichtung (160) gemäß einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Entfaltungswerkzeug (26) einen Stent (80) zur axialen Festlegung der Endoprothese (30) vor dem radialen Entfalten des Gitterwerks (36) aufweist, wobei das Betätigungsband (104) in dem Stent (80) festgelegt ist und beweglich ist in Bezug auf die Endoprothese (30) durch den Stent (80) zur Betätigung vom proximalen Ende des Stents (80).
  9. Vorrichtung (160; 190) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das flexible Zwischenglied (24) spontan verformbar ist, wenn das Entfaltungswerkzeug (26) von seiner Konfiguration zum Einfügen in die Konfiguration zur Freigabe umgestellt wird, so dass spontan bewirkt wird, dass der freie Teil (68) wenigstens teilweise gegen die äußere Oberfläche (40) verschoben wird.
  10. Vorrichtung (180) gemäß Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das flexible Zwischenglied (24) wenigstens eine elastische Komponente (182) aufweist, die das freie Teil (68) mit der äußeren Oberfläche (40) verbindet, wobei die elastische Komponente (182) in einer instabilen Position unter Spannung durch das Entfaltungswerkzeug (26) in der Konfiguration zur Einfügung gehalten wird.
  11. Vorrichtung (10; 120; 140; 150; 160; 180; 190; 210) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gitterwerk (36) eine innere Oberfläche (38) zur Begrenzung eines zentralen Blutzirkulationskanals (32) aufweist und dass das Implantat (20) ein Ventil (34) besitzt, das an der inneren Oberfläche (38) zur selektiven Schließung des zentralen Kanals (32) befestigt ist.
  12. Vorrichtung (210) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung wenigstens ein Band (212) zur Betätigung des Zwischengliedes aufweist, wobei das Betätigungsband (212) wenigstens einen Befestigungspunkt (216) zur Verbindung mit dem Zwischenglied (24) und wenigstens einen zweite und dritten Befestigungspunkt (218; 220) in Winkelabstand an dem Gitterwerk (36) in Bezug auf die Achse X-X' aufweist; wobei die Bewegung des Gitterwerks (36) der Endoprothese (30) zwischen der zusammengezogenen Stellung und der entspannten Stellung bewirkt, dass der Abstand, der den zweiten und dritten Befestigungspunkt (218; 220) voneinander trennt, vergrößert wird und die axiale Verschiebung des ersten Verbindungspunktes (216) zwischen einer Position in axialem Abstand von dem zweiten und dritten Verbindungspunkt (218; 220) und einer Position in axialer größerer Nähe zu dem zweiten und dritten Verbindungspunkt (218; 220) bewirkt, wobei der erste Verbindungspunkt (218) gegenüber der äußeren Oberfläche (40) liegt.
  13. Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 2 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Schürze (60) einen freien Rand (66) aufweist, der teilweise nach unten umgeklappt ist in Richtung des Verbindungsrandes (64) an der Endoprothese in der Konfiguration minimaler radialer Dimensionen.
  14. Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 2 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Entspannungswerkzeug einen Stent (80) umfasst, der das Endoventil (22) in der Leitung (14) abstützt und in Axialrichtung festhält, und dass fadenförmige Bänder (82) zum Halten des Gitterwerks in der zusammengelegten Stellung gegen den Stent (20) vorgesehen sind, wobei die Bänder (82) zwischen einer Position, zum Halten des Gitterwerks (36) in der zusammengezogenen Stellung gegen den Stent (80) und einer entfalteten Position betätigbar sind, wobei die Bänder (82) zur radialen Ausdehnung des Gitterwerks (36) lösbar sind, nachdem die Schürze (60) von ihrer Konfiguration mit reduzierten radialen Abmessungen in eine nach unten umgeklappte Stellung bewegt wird.
  15. Vorrichtung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Implantat (20) weiterhin einen Ventilreduzierer (300) aufweist, der flexibler ist als das Gitterwerk (36) und in der zentralen Blutleitung (32) angeordnet ist, welcher Ventilreduzierer (300) eine röhrenförmige innere Wand (304) aufweist, die das Ventil (34) trägt und einen kleineren Durchmesser als der zentrale Kanal aufweist, wobei eine distale Schürze (302) zur Verbindung des Gitterwerks (36) und eine proximale Schürze (306) zur Verbindung mit dem Gitterwerk (36) vorgesehen ist.
DE112008002454T 2007-09-11 2008-09-11 Vorrichtung zur Behandlung einer Blutzirkulationseinrichtung Ceased DE112008002454T5 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR0757493A FR2920664B1 (fr) 2007-09-11 2007-09-11 Dispositif de traitement d'un conduit de circulation du sang
FR0757493 2007-09-11
FR0853879 2008-06-11
FR0853879A FR2932376B1 (fr) 2008-06-11 2008-06-11 Dispositif de traitement d'un conduit de circulation du sang
PCT/FR2008/051621 WO2009044082A2 (fr) 2007-09-11 2008-09-11 Dispositif de traitement d'un conduit de circulation du sang

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112008002454T5 true DE112008002454T5 (de) 2010-07-22

Family

ID=40526764

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112008002454T Ceased DE112008002454T5 (de) 2007-09-11 2008-09-11 Vorrichtung zur Behandlung einer Blutzirkulationseinrichtung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US8512396B2 (de)
CN (1) CN101861134B (de)
CA (1) CA2693342A1 (de)
DE (1) DE112008002454T5 (de)
WO (1) WO2009044082A2 (de)

Families Citing this family (35)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202008018589U1 (de) 2007-09-26 2016-03-14 St. Jude Medical, Inc. Zusammenfaltbare Herzklappenprothesen
US9532868B2 (en) 2007-09-28 2017-01-03 St. Jude Medical, Inc. Collapsible-expandable prosthetic heart valves with structures for clamping native tissue
DE102008012113A1 (de) * 2008-03-02 2009-09-03 Transcatheter Technologies Gmbh Stent, welcher vom expandierten Zustand erneut im Durchmesser kontrolliert verringerbar ist
ES2586111T3 (es) 2008-07-15 2016-10-11 St. Jude Medical, Inc. Diseños de manguito colapsable y reexpansible de válvula cardiaca protésica y aplicaciones tecnológicas complementarias
US8795354B2 (en) * 2010-03-05 2014-08-05 Edwards Lifesciences Corporation Low-profile heart valve and delivery system
US8512400B2 (en) * 2010-04-09 2013-08-20 Medtronic, Inc. Transcatheter heart valve delivery system with reduced area moment of inertia
CN114209472A (zh) 2010-10-05 2022-03-22 爱德华兹生命科学公司 人工心脏瓣膜
AU2012325809B2 (en) 2011-10-19 2016-01-21 Twelve, Inc. Devices, systems and methods for heart valve replacement
FR2997288B1 (fr) 2012-10-25 2015-01-23 Cormove Dispositif de mise en place d'une etancheite autour d'un implant dans un passage de circulation du sang, et necessaire de traitement associe
US9132007B2 (en) * 2013-01-10 2015-09-15 Medtronic CV Luxembourg S.a.r.l. Anti-paravalvular leakage components for a transcatheter valve prosthesis
US10413401B2 (en) 2013-02-01 2019-09-17 Medtronic CV Luxembourg S.a.r.l. Anti-paravalvular leakage component for a transcatheter valve prosthesis
US9675451B2 (en) 2013-02-01 2017-06-13 Medtronic CV Luxembourg S.a.r.l. Anti-paravalvular leakage component for a transcatheter valve prosthesis
US9913715B2 (en) 2013-11-06 2018-03-13 St. Jude Medical, Cardiology Division, Inc. Paravalvular leak sealing mechanism
WO2016126942A2 (en) 2015-02-05 2016-08-11 Vidlund Robert M Expandable epicardial pads and devices and methods for delivery of same
WO2015120122A2 (en) 2014-02-05 2015-08-13 Robert Vidlund Apparatus and methods for transfemoral delivery of prosthetic mitral valve
FR3020265B1 (fr) 2014-04-24 2019-09-06 Cormove Dispositif de mise en place d'une etancheite autour d'un implant dans un passage de circulation du sang, et necessaire de traitement associe
US10213307B2 (en) 2014-11-05 2019-02-26 Medtronic Vascular, Inc. Transcatheter valve prosthesis having an external skirt for sealing and preventing paravalvular leakage
CA2972966C (en) * 2015-01-07 2023-01-10 Tendyne Holdings, Inc. Prosthetic mitral valves and apparatus and methods for delivery of same
US10478297B2 (en) 2015-01-27 2019-11-19 Medtronic Vascular, Inc. Delivery system having an integral centering mechanism for positioning a valve prosthesis in situ
US20160235525A1 (en) * 2015-02-12 2016-08-18 Medtronic, Inc. Integrated valve assembly and method of delivering and deploying an integrated valve assembly
US10251748B2 (en) 2015-02-12 2019-04-09 Medtronic Vascular, Inc. Centering devices for use with a valve prosthesis delivery system and methods of use thereof
US10231827B2 (en) 2015-03-18 2019-03-19 Medtronic Vascular, Inc. Valve prostheses having an integral centering mechanism and methods of use thereof
US10441416B2 (en) 2015-04-21 2019-10-15 Edwards Lifesciences Corporation Percutaneous mitral valve replacement device
US9974650B2 (en) * 2015-07-14 2018-05-22 Edwards Lifesciences Corporation Prosthetic heart valve
FR3043907A1 (fr) * 2015-11-23 2017-05-26 Alain Dibie Assemblage pour le remplacement de la valve atrio-ventriculaire tricuspide
CN105434054A (zh) * 2015-12-17 2016-03-30 苏州天臣国际医疗科技有限公司 肠道吻合口保护装置
CN108834399A (zh) 2016-03-14 2018-11-16 美敦力瓦斯科尔勒公司 具有包裹部的带支架的假体心脏瓣膜及递送装置
US9974649B2 (en) * 2016-03-24 2018-05-22 Medtronic Vascular, Inc. Stented prosthetic heart valve having wrap and methods of delivery and deployment
EP3468480B1 (de) 2016-06-13 2023-01-11 Tendyne Holdings, Inc. Sequenzielle freisetzung einer zweiteiligen mitralklappenprothese
CN109640887B (zh) * 2016-06-30 2021-03-16 坦迪尼控股股份有限公司 假体心脏瓣膜及用于输送其的装置和方法
WO2019014473A1 (en) 2017-07-13 2019-01-17 Tendyne Holdings, Inc. PROSTHETIC CARDIAC VALVES AND ASSOCIATED APPARATUS AND METHODS FOR IMPLEMENTING THE SAME
EP3679891A4 (de) * 2017-09-04 2021-08-18 Venus MedTech (HangZhou) Inc. Stentvorrichtung mit schürze für periphere leckverhinderung und verfahren zu ihrer verarbeitung, schürzenfaltverfahren und herzklappe
US11278402B2 (en) 2019-02-21 2022-03-22 Medtronic, Inc. Prosthesis for transcatheter delivery having an infolding longitudinal segment for a smaller radially compressed profile
US11583397B2 (en) 2019-09-24 2023-02-21 Medtronic, Inc. Prosthesis with anti-paravalvular leakage component including a one-way valve
EP4199860A1 (de) 2020-08-19 2023-06-28 Tendyne Holdings, Inc. Vollständig transseptales apikalpolster mit riemenscheibe zum spannen

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR755355A (fr) 1932-05-12 1933-11-23 Seidel & Naumann Ag Machine à écrire à caractères en aluminium
FR2863160A1 (fr) 2003-12-09 2005-06-10 Perouse Laboratoires Dispositif de traitement d'un vaisseau sanguin et procede de preparation de ce dispositif
US20050137688A1 (en) 2003-12-23 2005-06-23 Sadra Medical, A Delaware Corporation Repositionable heart valve and method

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7147657B2 (en) * 2003-10-23 2006-12-12 Aptus Endosystems, Inc. Prosthesis delivery systems and methods
US7201772B2 (en) * 2003-07-08 2007-04-10 Ventor Technologies, Ltd. Fluid flow prosthetic device
US8052749B2 (en) * 2003-12-23 2011-11-08 Sadra Medical, Inc. Methods and apparatus for endovascular heart valve replacement comprising tissue grasping elements
US7780725B2 (en) * 2004-06-16 2010-08-24 Sadra Medical, Inc. Everting heart valve

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR755355A (fr) 1932-05-12 1933-11-23 Seidel & Naumann Ag Machine à écrire à caractères en aluminium
FR2863160A1 (fr) 2003-12-09 2005-06-10 Perouse Laboratoires Dispositif de traitement d'un vaisseau sanguin et procede de preparation de ce dispositif
US20050137688A1 (en) 2003-12-23 2005-06-23 Sadra Medical, A Delaware Corporation Repositionable heart valve and method

Also Published As

Publication number Publication date
CN101861134A (zh) 2010-10-13
CN101861134B (zh) 2013-06-26
US20100280589A1 (en) 2010-11-04
WO2009044082A2 (fr) 2009-04-09
CA2693342A1 (fr) 2009-04-09
US8512396B2 (en) 2013-08-20
WO2009044082A3 (fr) 2009-06-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112008002454T5 (de) Vorrichtung zur Behandlung einer Blutzirkulationseinrichtung
DE60128069T4 (de) Stentventilklappen
DE69829573T2 (de) Kurze endoprothese
DE102006052564B3 (de) Mitralklappenstent
DE10049814B4 (de) Vorrichtung zur Unterstützung chirurgischer Maßnahmen innerhalb eines Gefäßes, insbesondere zur minimalinvasiven Explantation und Implantation von Herzklappen
DE69721550T2 (de) Herzklappenprothese mit nahtteil aus nicht-gleichförmiger radialer breite
DE60114165T2 (de) Minimalinvasive einführbare herzklappenprothese
DE60023768T2 (de) Prothese zur behandlung von bauchaneurysmen der aorta und anwendung der prothese
DE60020473T2 (de) Vorrichtung für Herzklappenersatz oder Reparaturoperationen
DE102007045188B4 (de) Implantat zur Anordnung in einem Blutgefäß
DE60128705T2 (de) Vorrichtung zur verminderung von erhöhtem lungenvenendruck
DE60315202T2 (de) Verlängerungsprothese für arterielle Reparatur
DE69531573T2 (de) Implantierbare rohrförmige Prothese mit Manschetten
DE60219313T2 (de) Implantat mit mitteln zum fixieren an einem körpergefäss
DE10337739B4 (de) Stent zur Implantation in ein Blutgefäß, insbesondere im Bereich des Aortenbogens
DE102017126715A1 (de) Implantat zur Behandlung einer biologischen Klappe
EP1534177B1 (de) Gefässprothese, insbesondere zum ersatz der aorta ascendens
DE112013004988T5 (de) Behandlungsvorrichtung einer Blutbahn
DE102015111205A1 (de) Behandlungsvorrichtung einer Blutbahn
DE102015106142A1 (de) Vorrichtung für das Platzieren einer Dichtung um ein Implantat in einem Blutkreislaufdurchgang und entsprechendes Behandlungsset
DE202008018589U1 (de) Zusammenfaltbare Herzklappenprothesen
DE202011111138U1 (de) Transkatheter-Mitralklappenprothese
DE102007049404A1 (de) Implantat zur Anordnung in einem Blutzirkulationskanal
EP2884946A2 (de) Implantierbare einrichtung zur verwendung im menschlichen und/oder tierischen körper zum ersatz einer organklappe
EP1916965A1 (de) Stentgraft-prothese

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: CORMOVE, FR

Free format text: FORMER OWNER: LABORATOIRES PEROUSE, IVRY LE TEMPLE, FR

R082 Change of representative

Representative=s name: TER MEER STEINMEISTER & PARTNER PATENTANWAELTE, DE

R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final