DE3821720A1 - Verfahren zur herstellung einer gelenkprothese - Google Patents

Verfahren zur herstellung einer gelenkprothese

Info

Publication number
DE3821720A1
DE3821720A1 DE3821720A DE3821720A DE3821720A1 DE 3821720 A1 DE3821720 A1 DE 3821720A1 DE 3821720 A DE3821720 A DE 3821720A DE 3821720 A DE3821720 A DE 3821720A DE 3821720 A1 DE3821720 A1 DE 3821720A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fibers
plastic
reinforcement
parts
lining
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE3821720A
Other languages
English (en)
Inventor
Erfinder Wird Nachtraeglich Benannt Der
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Stryker Ireland Ltd
Original Assignee
Howmedica International Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Howmedica International Inc filed Critical Howmedica International Inc
Publication of DE3821720A1 publication Critical patent/DE3821720A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/32Joints for the hip
    • A61F2/34Acetabular cups
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/3094Designing or manufacturing processes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/3094Designing or manufacturing processes
    • A61F2/30965Reinforcing the prosthesis by embedding particles or fibres during moulding or dipping
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/38Joints for elbows or knees
    • A61F2/389Tibial components
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2002/30001Additional features of subject-matter classified in A61F2/28, A61F2/30 and subgroups thereof
    • A61F2002/30003Material related properties of the prosthesis or of a coating on the prosthesis
    • A61F2002/30004Material related properties of the prosthesis or of a coating on the prosthesis the prosthesis being made from materials having different values of a given property at different locations within the same prosthesis
    • A61F2002/30014Material related properties of the prosthesis or of a coating on the prosthesis the prosthesis being made from materials having different values of a given property at different locations within the same prosthesis differing in elasticity, stiffness or compressibility
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2002/30001Additional features of subject-matter classified in A61F2/28, A61F2/30 and subgroups thereof
    • A61F2002/30003Material related properties of the prosthesis or of a coating on the prosthesis
    • A61F2002/3006Properties of materials and coating materials
    • A61F2002/3008Properties of materials and coating materials radio-opaque, e.g. radio-opaque markers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2002/30001Additional features of subject-matter classified in A61F2/28, A61F2/30 and subgroups thereof
    • A61F2002/30621Features concerning the anatomical functioning or articulation of the prosthetic joint
    • A61F2002/30649Ball-and-socket joints
    • A61F2002/30662Ball-and-socket joints with rotation-limiting means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/30767Special external or bone-contacting surface, e.g. coating for improving bone ingrowth
    • A61F2/30771Special external or bone-contacting surface, e.g. coating for improving bone ingrowth applied in original prostheses, e.g. holes or grooves
    • A61F2002/3082Grooves
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/32Joints for the hip
    • A61F2002/3241Joints for the hip having a ring, e.g. for locking the femoral head into the acetabular cup
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/46Special tools or methods for implanting or extracting artificial joints, accessories, bone grafts or substitutes, or particular adaptations therefor
    • A61F2002/4631Special tools or methods for implanting or extracting artificial joints, accessories, bone grafts or substitutes, or particular adaptations therefor the prosthesis being specially adapted for being cemented
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2250/00Special features of prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof
    • A61F2250/0014Special features of prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof having different values of a given property or geometrical feature, e.g. mechanical property or material property, at different locations within the same prosthesis
    • A61F2250/0018Special features of prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof having different values of a given property or geometrical feature, e.g. mechanical property or material property, at different locations within the same prosthesis differing in elasticity, stiffness or compressibility
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2250/00Special features of prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof
    • A61F2250/0058Additional features; Implant or prostheses properties not otherwise provided for
    • A61F2250/0096Markers and sensors for detecting a position or changes of a position of an implant, e.g. RF sensors, ultrasound markers
    • A61F2250/0098Markers and sensors for detecting a position or changes of a position of an implant, e.g. RF sensors, ultrasound markers radio-opaque, e.g. radio-opaque markers

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer Gelenkprothese nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Bekannt sind verstärkte Hüftgelenkprothesen, welche aus zwei Teilen bestehen, die entweder vormontiert sind oder vom Chirurgen vor dem Implantieren zusammengesetzt werden. Hierbei besteht die Auskleidung, deren innere Oberfläche als Lagerfläche dient, aus einem Polyäthylen ultrahohen Molekulargewichts, während das halbschalenförmige Verstei­ fungsteil aus einer Kobalt-Chromlegierung, Titan oder rost­ freiem Stahl besteht. Derart verstärkte Gelenkpfannen er­ weisen sich gegenüber Gelenkpfannen, die ausschließlich aus Kunststoff bestehen, als vorteilhaft, da letztere dazu neigen, sich im Knochen, in den sie eingesetzt sind, zu lockern. Metallverstärkte Gelenkpfannen sind jedoch weitaus steifer als der menschliche Knochen und führen daher oft­ mals zu einer Knochenatrophie und als Folge davon zu einem Lockern der Gelenkpfanne. Eine Gelenkpfanne mit einem metal­ lischen Verstärkungsteil ist beispielsweise Gegenstand der europäischen Patentanmeldung 8 43 04 092.4.
Alternativ dazu ist es bekannt, die Gelenkpfanne mit ge­ schnittenen Kohlefasern zu verstärken, um dem Kaltfluß des Kunststoffs und damit der Verformung der Gelenkpfanne entgegenzuwirken. Es ist jedoch bekannt, daß alle Lagerge­ lenkoberflächen Abrieb erzeugen, so daß, wenn diese Lager­ oberflächen aus einem Kunststoff mit Kohlefasern bestehen, dieser Abrieb Kohlefaserteilchen enthält. Es ist weiterhin bekannt, daß Kohlefaserteilchen in Weichgewebe wandern und somit weg vom Implantat in solches Weichgewebe.
Um eine Gelenkpfanne zu erhalten, die nicht so steif ist, wie eine Gelenkpfanne aus Polyäthylen ultrahohen Molekular­ gewichts, die außenseitig mit Metall verstärkt ist, wird nach der europäischen Patentanmeldung 8 43 04 092.4 vorge­ schlagen, das Versteifungsteil aus Kohlefasern oder aus kohlefaserverstärktem Kunststoffmaterial herzustellen. Die Steifigkeit einer solchen Gelenkpfanne ist dann an die Steifigkeit des lebenden menschlichen Knochens angepaßt.
Es besteht die Aufgabe, die Gelenkprothese so herzustellen, daß ihre beiden Teile fest miteinander verbunden sind, sie auch über längeren Gebrauch formbeständig ist und ihre Steifigkeit an die Steifigkeit des lebenden mensch­ lichen Knochens und an die Steifigkeit des Knochenzements angepaßt ist.
Gelöst wird diese Aufgabe mit den kennzeichnenden Merk­ malen des Anspruches 1. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind den Unteransprüchen entnehmbar.
Die beiden für die Gelenkprothese verwendeten Kunststoff­ materialien müssen mit dem menschlichen Gewebe und den Knochen verträglich sein. Wenn nachfolgend der Ausdruck Fasern verwendet wird, dann sind hierunter nicht nur einzelne Fasern zu verstehen, sondern auch Mehrfachfilamente, bei denen die einzelnen Fasern miteinander versponnen sind. Bei dem Polyäthylen ultrahohen Molekulargewichts handelt es sich bevorzugt um ein Polyäthylenharz mit einem Molekulargewicht von über 1,5 Millionen.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung, das eine Hüftgelenk­ pfanne betrifft, wird nachfolgend anhand der Figuren näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Seitenansicht der Hüftgelenkpfanne;
Fig. 2 eine Draufsicht auf die Hüftgelenkpfanne nach Fig. 1;
Fig. 3 einen Querschnitt durch die Hüftgelenkpfanne nach den Fig. 1 und 2 und
Fig. 4 eine Seitenansicht der Pfannenauskleidung, bevor sie mit dem Versteifungsteil verbunden wird.
Das Lösen von Hüftgelenkpfannen und anderen prothetischen Implantaten im Knochen ist bekannt und stellt ein klinisches Problem dar. Gegenüber Hüftgelenkpfannen, die zur Gänze aus Kunststoff bestehen, geht der Trend zu Gelenkpfannen, die rückseitig durch Metall verstärkt sind, um die Gefahr des Brechens des Zements zu vermindern, in welchen die Pfanne eingesetzt wird. Zementfreie Pfannen weisen eine Metallhalbschale auf, um einen direkten Kontakt mit dem Knochen und dem Polyäthylen der Pfanne zu vermeiden, was aus biologischer Sicht unerwünscht ist, falls ein solcher Kontakt auftritt. Bei solchen metallverstärkten Gelenkpfannen wurde jedoch klinisch festgestellt, daß sie zu steif sind, wodurch ebenfalls ein Lockern der Verbindung mit dem Zement auftritt. Um die Steifigkeit der Metallhalbschale zu vermindern, ist es notwendig, entweder ein weiches Metall zu verwenden, oder die Wanddicke zu vermindern, oder Fenster oder Löcher in der Metall­ schale vorzusehen. Metall mit einem sehr geringen Elastizitäts­ modul ist Titan, dieser Elastizitätsmodul ist jedoch im Vergleich zu demjenigen des Knochenzements und des Kunststoffmaterials mit oder ohne Faserverstärkung sehr hoch. Die Schwierigkeiten mit sehr dünnen Schalen bestehen darin, daß sie teuer herzustellen sind. Das Vorsehen von Fenstern und Löchern hat den Nachteil, daß im Knochen­ zement Bereiche hoher Beanspruchung entstehen und außer­ dem ein direkter Kontakt zwischen dem Knochen und dem Polyäthylen möglich ist.
Um die Gelenkpfanne, die ganz aus Kunststoff besteht, steifer zu machen, besteht eine Möglichkeit darin, die Pfanne durch verstärkende Fasern zu verstärken, die in den Kunststoff der Gelenkpfanne eingebettet sind. Für Gelenkpfannen ist für die Pfannenauskleidung ultrahoch molekulares Polyäthylen als Lageroberfläche sehr geeignet. Das Hinzufügen von Fasern bringt jedoch Risiken mit sich, die sich erst nach längerer Zeit ergeben, insbesondere sind Probleme bei der Lageroberfläche infolge dieser Fasern zu erwarten.
Die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellte Gelenkpfanne jedoch weist eine günstige Steifigkeit in bezug auf die Steifigkeit des Zementbefestigungsmantels auf und ist weiterhin knochenverträglich, falls das Im­ plantat mechanisch befestigt wird.
Die in den Figuren dargestellte Prothese ist eine Hüft­ gelenkpfanne, welche aus zwei Teilen besteht, und zwar aus der Lagerauskleidung 1 einerseits und einem Versteifungs­ teil oder Träger 2 andererseits. Die Auskleidung 1 weist eine teilsphärische Lageroberfläche 3 auf, welche zur Abstützung des Kopfs der Hüftprothese dient, wobei an den Rand dieser halbsphärischen Lagerfläche 3 ein sich nach außen erweiternder Bereich 4 anschließt. Die Aus­ kleidung 1 ist an ihrer Außenseite mit einem Draht 5 ver­ sehen, der in einer über den Pol verlaufenden Nut 6 ange­ ordnet ist.
Das Versteifungsteil bzw. der Träger 2 ist auf die Aus­ kleidung 1 aufgegossen, wie später noch beschrieben werden wird, so daß die Nut 6 vom Material des Versteifungsteils ausgefüllt wird, und somit eine Verdrehsicherung zwischen der Auskleidung und dem Versteifungsteil erhalten wird.
Die Auskleidung 1 ist weiterhin mit umlaufenden Nuten 7 versehen, die ebenfalls eine mechanische Verbindung zwischen der Auskleidung und dem halbschalenförmigen Ver­ steifungsteil bewirken, wenn das Gießen bzw. Spritzen beendet ist.
Die äußere Oberfläche des Versteifungsteils 2 ist ebenfalls mit umlaufenden Nuten 8 und radialen Nuten 9 versehen, die eine Stabilisierung und Sicherung des Versteifungs­ teils mit der Zementschicht bewirken, wenn die Gelenk­ pfanne implantiert ist. Hier ist anzumerken, daß die dargestellte Hüftgelenkpfanne aufgrund ihrer äußeren Form zum Einzementieren vorgesehen ist. In anderer äußerer Form kann sie jedoch auch zur rein mechanischen Befestigung verwendet werden.
Um die Hüftgelenkpfanne herzustellen, wird zuerst die Lagerauskleidung 1 hergestellt. Die Auskleidung 1 kann durch mechanische Bearbeitung oder durch Spritzen der Auskleidung in einer Form hergestellt werden. Geeignetes Material ist ein Polyäthylen mit einem ultrahohen Molekular­ gewicht. Die radialen Nuten 7 und andere Nuten, Hinter­ schnitte, Löcher oder Ausnehmungen können in die äußere Oberfläche der Auskleidung vorgeformt sein. Diese Öffnungen werden anschließend ausgefüllt durch das die Auskleidung umgebende Material des Versteifungsteils, wenn dieses hergestellt wird.
Es ist nicht erforderlich, daß die Lageroberfläche 3 der Auskleidung hergestellt wird, bevor die äußere Schale hinzugefügt wird. Bevorzugt ist diese Lageroberfläche 3 noch nicht vorhanden, so daß die Auskleidung angebohrt und mit einem Gewinde versehen werden kann, um sie in einer Gußform festhalten zu können. Wird die Lagerober­ fläche erzeugt, nachdem die äußere Versteifung aufgebracht ist, dann wird hierbei die Bohrung gleichzeitig beseitigt.
Wird die Lagerauskleidung 1 in einer Gußform befestigt, dann ist es anschließend möglich, das äußere Versteifungs­ teil 2 aufzugießen. Das für die äußere Schale verwendete Material ist bevorzugt kohlefaserverstärktes Polybutylen- Terephthalat, das eine geeignete Steifigkeit aufweist, wie sich ergeben hat. Die genauen Abmessungen und das spezielle verwendete Material werden nach Erfahrungswerten bestimmt.
Die Nuten, Hinterschnitte, Löcher und Vertiefungen an der äußeren Oberfläche der Lagerauskleidung stellen sicher, daß eine wirksame Verbindung zwischen der inneren und der äußeren Schale vorhanden ist, und daß die äußere Schale den über den Pol verlaufenden Draht 5 festhält. Dieser Draht 5 dient der Ortung der Prothese mittels Röntgenstrahlen.
Die Materialien der Auskleidung und des Versteifungsteils können so gewählt werden, daß in den Berührungsbereichen die beiden Materialien sich miteinander verbinden, jedoch sollten die verschiedenen Nuten, Hinterschnitte, Löcher und Vertiefungen vorhanden sein, damit eine mechanische Verzahnung zwischen den beiden Teilen sichergestellt ist.
Eine dazu alternative Möglichkeit der Herstellung der Hüftgelenkpfanne besteht darin, daß zuerst die äußere, der Verstärkung dienende Halbschale hergestellt wird, die an ihrer inneren Oberfläche mit geeigneten Nuten, Löchern und Hinterschnitten versehen ist. In diese Halb­ schale wird sodann die Lagerauskleidung eingegossen.
Die äußere Schale 2 kann aus einem mit dem Knochen bio­ logisch kompatiblen Material bestehen, das einen geeigneten Elastizitätsmodul aufweist, der bevorzugt im Bereich zwischen 10 und 20 GN/m2 liegen soll.
Wie schon oben erwähnt, kann die Lageroberfläche 3 vor dem Aufgießen der äußeren Halbschale gebildet werden, oder nachdem die beiden Halbschalen hergestellt sind.
Die Erfindung wurde erläutert anhand der Herstellung einer Hüftgelenkpfanne. In gleicher Weise können jedoch auch andere Implantate hergestellt werden, wie beispiels­ weise Kniegelenkpfannen oder andere Gelenkteile. Hierbei ist es nicht notwendig, daß die Lagerauskleidung wie dargestellt konkave Form aufweist. Diese Auskleidung kann auch eine konvexe Lageroberfläche aufweisen.

Claims (12)

1. Verfahren zur Herstellung einer Gelenkprothese, die aus zwei Teilen besteht, von denen das eine Teil aus einem ersten Kunststoff besteht und als Auskleidung mit einer Lagerfläche dient und das andere Teil eine Verstärkung für das eine Teil bildet, dadurch ge­ kennzeichnet, daß eines der Teile zuerst hergestellt wird und als Teil einer Gußform für das danach hergestellte Teil dient, für das ein zweiter zum ersten Kunststoff unterschiedlicher Kunststoff verwendet wird, der auf das zuerst hergestellte Teil aufgegossen wird, wobei die beiden Teile sich mitein­ ander verbinden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Lagerfläche des einen Teils hergestellt wird, nachdem die beiden Teile miteinander vergossen sind.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch ge­ kennzeichnet, daß für das Verstärkungsteil ein Material verwendet wird, welches nach dem Vergießen einen höheren Elastizitätsmodul aufweist als die Aus­ kleidung.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß für das Verstärkungs­ teil ein Polyäthylen, Polyazetal oder Epoxydharz mit einem ultrahohen Molekulargewicht verwendet wird.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekenn­ zeichnet, daß für die Auskleidung ein mit Fasern verstärkter Kunststoff verwendet wird.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekenn­ zeichnet, daß als Verstärkungsfasern Polyester­ fasern verwendet werden.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß für das Verstärkungs­ teil ein mit Fasern verstärkter Kunststoff verwendet wird.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekenn­ zeichnet, daß als Verstärkungsfasern Kohlefasern, Glasfasern, Aramidfasern (Kevlar) oder Aramatikfasern (Dacron) verwendet werden.
9. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekenn­ zeichnet, daß als Kunststoffmaterial für das Verstärkungsteil Polybutylen-Terephthalat verwendet wird.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 3, 7, 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß kurze Ver­ stärkungsfasern verwendet werden, welche im wesentlichen ungeordnet angeordnet sind.
11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekenn­ zeichnet, daß als kurze Verstärkungsfasern geschnittene Kohlefasern verwendet werden, mit einem Gewichtsanteil bis zu 40%, einer Faserlänge im Bereich von 100 bis 10 000 Mikrometer und einem mittleren Faserdurchmesser zwischen 3 bis 15 Mikrometer.
12. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß als Material für die Verstärkung ein solches verwendet wird, daß eine Steifigkeit im Bereich von 0,5 bis 50 Giga Newton pro Quadratmeter und eine Dicke im Bereich von 1 bis 50 Millimeter aufweist.
DE3821720A 1987-06-29 1988-06-28 Verfahren zur herstellung einer gelenkprothese Withdrawn DE3821720A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB878715176A GB8715176D0 (en) 1987-06-29 1987-06-29 Making prosthetic component

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3821720A1 true DE3821720A1 (de) 1989-02-16

Family

ID=10619738

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3821720A Withdrawn DE3821720A1 (de) 1987-06-29 1988-06-28 Verfahren zur herstellung einer gelenkprothese

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP0297789A1 (de)
JP (1) JPS6486967A (de)
AU (1) AU1847888A (de)
DE (1) DE3821720A1 (de)
GB (1) GB8715176D0 (de)
ZA (1) ZA884613B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3838568A1 (de) * 1988-11-14 1990-05-17 Inst Textil & Faserforschung Gelenkprothese
EP0617931A2 (de) * 1993-03-31 1994-10-05 Wessinghage, Dieter, Prof. Dr. med. Künstliche Hüftgelenkspfanne

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ATE149329T1 (de) * 1992-01-31 1997-03-15 Sulzer Orthopaedie Ag Verfahren zur herstellung einer implantierbaren gelenkschale
GB9417288D0 (en) * 1994-08-25 1994-10-19 Howmedica Prosthetic bearing element and process for making such an element
DE59410104D1 (de) * 1994-09-01 2002-05-23 Sulzer Orthopaedie Ag Baar Künstliche Hüftgelenkpfanne sowie Verfahren zur Herstellung
DE69633850T2 (de) * 1996-04-23 2005-12-08 Biomet Ltd., Bridgend Verfahren zum Herstellen einer Hüftgelenkpfanne
US6368354B2 (en) * 1999-10-07 2002-04-09 Exactech, Inc. Acetabular bearing assembly for total hip joints
GB0027210D0 (en) 2000-11-07 2000-12-27 Benoist Girard & Cie Prosthesis bearing component
FR2855743B1 (fr) * 2003-06-06 2006-02-10 Biotechni Insert pour cupule d'implant cotyloidien pour prothese articulaire, implant cotyloidien et prothese articulaire
JP5296667B2 (ja) 2006-03-20 2013-09-25 スミス アンド ネフュー インコーポレーテッド 多数のベアリング要素のための寛骨臼カップ組立体
US8123815B2 (en) 2008-11-24 2012-02-28 Biomet Manufacturing Corp. Multiple bearing acetabular prosthesis
DE102009031381B4 (de) * 2009-04-14 2017-01-05 Mathys Ag Bettlach Modulare elastische Gelenkpfanne
US8308810B2 (en) 2009-07-14 2012-11-13 Biomet Manufacturing Corp. Multiple bearing acetabular prosthesis
WO2013177298A1 (en) * 2012-05-22 2013-11-28 Continental Structural Plastics, Inc. Compression molding fastener
CA2910704C (en) * 2012-06-27 2019-02-19 Laboratoires Bodycad Inc. Custom die for supporting a machined object
WO2019055231A1 (en) * 2017-09-14 2019-03-21 Apple Inc. FACIAL SEAL FOR VISIOCASQUE
EP4094727A4 (de) * 2020-01-21 2023-11-15 Beijing Naton Medical Technology Holdings Co., Ltd. Hüftgelenkpfannenprothese und verriegelungsstruktur dafür

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1107877A (fr) * 1954-04-14 1956-01-05 Prothèses d'articulation alloplastiques
US3806960A (en) * 1973-02-01 1974-04-30 Sulzer Ag Acetabulum implant
GB2154141B (en) * 1984-02-14 1987-06-24 Howmedica Acetabular cup for use with hip prosthesis
FR2582934B1 (fr) * 1985-06-10 1989-07-07 Moulin Jacques Prothese totale de hanche a action prolongee interdisant toute luxation

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3838568A1 (de) * 1988-11-14 1990-05-17 Inst Textil & Faserforschung Gelenkprothese
EP0617931A2 (de) * 1993-03-31 1994-10-05 Wessinghage, Dieter, Prof. Dr. med. Künstliche Hüftgelenkspfanne
EP0617931A3 (de) * 1993-03-31 1994-10-26 Dieter Prof Dr Med Wessinghage Künstliche Hüftgelenkspfanne.

Also Published As

Publication number Publication date
EP0297789A1 (de) 1989-01-04
ZA884613B (en) 1990-02-28
AU1847888A (en) 1989-01-05
JPS6486967A (en) 1989-03-31
GB8715176D0 (en) 1987-08-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60115583T2 (de) Zementfreies Prothesenlagerelement
DE3821720A1 (de) Verfahren zur herstellung einer gelenkprothese
EP0013864B1 (de) Schlittenprothese für das Kniegelenk
EP0358601B1 (de) Verankerungsschaft für eine Endoprothese
EP0190446B2 (de) Metallenes Knochenimplantat
DE69728001T2 (de) Prothese mit veränderbarer Passungs- und Spannungsverteilung
DE3443109C2 (de) Prothetisches Körperimplantat mit verbesserter Grenzfläche
EP0244720B1 (de) Ausnehmungen zur Einlagerung von medikamentös wirksamen Substanzen in orthopädische oder chirurgische Implantate
EP0144574B1 (de) Hüftendoprothese in Verbundbauweise
EP0631497B1 (de) Schaft für eine gelenkendoprothese
EP0197441B1 (de) Verfahren zur Behandlung von Knochenersatz-Implantaten
EP0829243A1 (de) Gelenkendoprothese
EP0066092A1 (de) Prothesenschale für die Acetabulumpfanne eines Hüftgelenkes
EP0013863A1 (de) Zementfrei einsetzbare Schalenprothese, insbesondere für das Hüftgelenk
EP0119321B1 (de) Hüftgelenkspfanne
EP0144588A2 (de) Hüftgelenkspfanne
EP0151724B1 (de) Tibiateil für eine Kniegelenkprothese
CH664686A5 (en) Elbow joint prosthesis - has head parts of prosthesis anchored in bone cavities by perforated tubes
DE102020116929A1 (de) Endoprothese, Verfahren zu deren Herstellung und Verwendung einer Endoprothese
DE4211345C1 (de) Pfanne einer hueftgelenk-endoprothese
DE2805868A1 (de) Endoprothese
DE3800259A1 (de) Implantierbare prothese
DE19619166C2 (de) Halbzeug zur paßgenauen Herstellung einer zum implantierenden Prothese
EP1151732B1 (de) Endoprothesenschaft und Verfahren zu seiner Herstellung
DE19501771A1 (de) Künstliches Gelenk, insbesondere Hüftgelenk-Endoprothese

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal
8165 Unexamined publication of following application revoked