DE3837584A1 - Verfahren und vorrichtung zum vertikalen aufdampfaufwachsen - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum vertikalen aufdampfaufwachsen

Info

Publication number
DE3837584A1
DE3837584A1 DE3837584A DE3837584A DE3837584A1 DE 3837584 A1 DE3837584 A1 DE 3837584A1 DE 3837584 A DE3837584 A DE 3837584A DE 3837584 A DE3837584 A DE 3837584A DE 3837584 A1 DE3837584 A1 DE 3837584A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sic layer
thickness
sensor
layer
sic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE3837584A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3837584C2 (de
Inventor
Takashi Ohto
Masanori Nishimura
Eiichi Toya
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Coorstek KK
Original Assignee
Toshiba Ceramics Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Toshiba Ceramics Co Ltd filed Critical Toshiba Ceramics Co Ltd
Publication of DE3837584A1 publication Critical patent/DE3837584A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3837584C2 publication Critical patent/DE3837584C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/04Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
    • H01L21/06Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer the devices having semiconductor bodies comprising selenium or tellurium in uncombined form other than as impurities in semiconductor bodies of other materials
    • H01L21/08Preparation of the foundation plate
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C16/00Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes
    • C23C16/44Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the method of coating
    • C23C16/458Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the method of coating characterised by the method used for supporting substrates in the reaction chamber
    • C23C16/4581Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the method of coating characterised by the method used for supporting substrates in the reaction chamber characterised by material of construction or surface finish of the means for supporting the substrate

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Chemical Vapour Deposition (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein verbessertes Verfahren und eine verbesserte Vorrichtung zum vertikalen Aufdampfaufwachsen oder epitaxialen Aufwachsen, wobei ein Aufnehmer verwendet wird. Die Vorrichtung wird zum Herstellen eines Trägersubstrates eines dielektrischen Isolationsubstrates verwendet, das wiederum (1) ein Halbleitersubstrat (z.B. einen Wafer oder mehrere Wafer), (2) eine auf die obere Fläche des Halbleitersubstrates aufgebrachte Isolierschicht und (3) eine auf die Oberseite der Isolierschicht mittels einer Aufdampfaufwachsmethode aufgebrachte dicke polykristalline Schicht enthält.
Es sind in Japan verschiedene Vorrichtungen zum Aufdampfauf­ wachsen allgemein bekannt, z.B. eine solche, wie sie in der offengelegten japanischen Patentanmeldung Nr. 60-1 60 611 be­ schrieben ist.
Bei einer konventionellen Vorrichtung zum vertikalen Aufdampf­ aufwachsen wird ein Aufnehmer, der die Halbleitersubstrate (einen oder mehrere Wafer) trägt, horizontal in einen Reak­ tionsofen gebracht. Unterhalb des Aufnehmers wird eine Hochfre­ quenzspule zum Erwärmen desselben in Stellung gebracht.
Der Aufnehmer enthält ein Kohlenstoffbasismaterial, das mit einer SiC-Schicht versehen ist, die auf der gesamten Oberfläche desselben eine gleiche Dicke von 20-200 µm aufweist.
Bei der Verwendung von großen Aufnehmern hat sich in jüngster Zeit ein Problem dahingehend ergeben, daß die umfänglichen Bereiche der Aufnehmer nach unten gerichtet deformiert werden. Wafer, die auf dem verformten Aufnehmer angeordnet sind, werden dadurch nachteilig beeinflußt.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist daher, die zuvor er­ wähnten Probleme des Standes der Technik zu überwinden und eine verbesserte Vorrichtung zum Aufdampfaufwachsen zu schaffen, bei der ein Verformen des Aufnehmers verhindert ist.
Erfindungsgemäß wird eine Vorrichtung zum vertikalen Aufdampf­ aufwachsen geschaffen, die derart zum Herstellen eines Träger­ substrats eines dielektrischen Isolationssubstrates verwendet wird, daß auf die Oberfläche eines Halbleitersubstrates, die mit einer Isolierbeschichtung bedeckt ist, eine dicke polykri­ stalline Aufwachsschicht mittels eines Aufdampfaufwachsverfah­ rens aufgebracht wird, wobei die Vorrichtung dadurch gekenn­ zeichnet ist, daß ein Kohlenstoffbasismaterial, auf dessen Oberfläche eine SiC-Schicht gebildet ist, den Aufnehmer bildet. Der Aufnehmer ist in einem Reaktionsofen horizontal eingebracht und trägt die Halbleitersubstanz (einen oder mehrere Wafer). Das Verhältnis der Dicke der SiC-Schicht auf der oberen Seite des Aufnehmers zur Dicke der SiC-Schicht auf der unteren Seite des Aufnehmers ist 1:1,1 bis 1:1,5.
Die Erfindung verkörpert sich auch in einem Aufnehmer für eine Vorrichtung zum Aufdampfaufwachsen, wobei der Aufnehmer ein Kohlenstoffbasismaterial und eine SiC-Schicht aufweist, die zumindest auf der oberen und der unteren Fläche des Koh­ lenstoffbasismaterials aufgebracht ist. Die oberen und unteren Flächen sind horizontal in der Vakuumaufwachsvorrichtung angeordnet, und die obere Fläche ist so in Stellung gebracht, daß sie zumindest ein Halbleitersubstrat aufnehmen kann. Das Verhältnis zwischen der Dicke der SiC-Schicht auf der oberen Fläche und der Dicke der Schicht auf der unteren Fläche liegt im Bereich von 1:1,1 bis 1:1,5.
Die Erfindung ist auch auf ein Verfahren zum Verringern oder Verhindern des Verformens eines Aufnehmers ausgerichtet, der in einer Vorrichtung zum Halbleiteraufdampfaufwachsen verwendet wird, das die Schritte enthält: Formen einer SiC-Schicht mit einer ersten Dicke auf der oberen Fläche des Aufnehmers und Formen einer SiC-Schicht mit einer zweiten Dicke an einer unteren Fläche des Aufnehmers. Das Verhältnis zwischen der ersten und der zweiten Dicke liegt im Bereich von 1:1,1 bis 1:1,5.
Das bedeutet, die Dicke der SiC-Schicht auf der unteren Seite (z.B. 90 µm) ist 1,1 bis 1,5 mal dicker als die SiC-Schicht auf der oberen Seite (z.B. 60 µm), wobei der Unterschied in den Dicken ein Verformen des Aufnehmers verhindert.
Falls das Verhältnis der Dicke der SiC-Schicht auf der oberen Seite des Aufnehmers zur Dicke der SiC-Schicht auf der unteren Seite des Aufnehmers größer als 1:1,1 ist, so wird das gewünsch­ te Ergebnis nicht erreicht.
Ist das Verhältnis kleiner als 1:1,5, so neigt der Aufnehmer dazu, in unbekannte Richtungen verformt zu werden.
Die SiC-Schicht kann durch CVD (Chemical Vapor Deposition), PVD (Physical Vapor Deposition) oder dgl. auf das Kohlenstoff­ basismaterial gebracht werden.
Das Kohlenstoffmaterial wird vorzugsweise aus speziellen Kohlenstoffmaterialien hergestellt, die einen Wärmeausdeh­ nungskoeffizienten von 4,4×10-6/°C ±30%, eine Biegefestigkeit von 35 MPa oder mehr, und eine Porosität von 12% oder weniger aufweisen.
Liegt der Wärmeausdehnungskoeffizient des Kohlenstoffmaterials außerhalb des Rahmens von 4,4×10-6/°C ±30%, so neigt die SiC-Schicht zum Abblättern oder zum Reißen.
Die SiC-Schicht kann aus einem β-SiC bestehen, das ein isometri­ sches oder kubisches Kristallsystem aufweist. Die SiC-Schicht kann eine Zersetzungstemperatur von 2700°C, eine Dichte von 3,21 g/cm3 und keine wirksamen Poren aufweisen. Die SiC-Schicht weist höchst vorzugsweise eine Wärmeleitzahl von 200 W/m°K in Richtung der Dicke und von 250 W/m°K in seitlicher Richtung auf.
Es können beliebige Bauweisen an Aufdampfaufwachsvorrichtungen verwendet werden, sofern sie mit einem derartigen Aufnehmer ausgestattet sind. Vorzugsweise ist eine Trägerleitung konzen­ trisch um eine Gasleitung angeordnet. Zumindest ein Flanschbe­ reich der Trägerleitung, der den Aufnehmer berührt, ist aus einem Basismaterial, wie z.B. ein gesinterter Si3N4-Körper oder aus einem Material hergestellt, das einen Wärmeausdehnungs­ koeffizienten aufweist, der gleich dem des gesinterten Si3N4- Körpers ist, und wobei auf der Oberfläche des Basismaterials ferner eine Si3N4-Überzugsschicht gebildet ist. Vorzugsweise ist die gesamte Trägerleitung, die den Flanschbereich enthält, aus einem Basismaterial, wie z.B. ein gesinterter Si3N4-Körper oder aus einem Material hergestellt, das einen Wärmeausdehnungs­ koeffizienten gleich dem des gesinterten Si3N4-Körpers aufweist, und wobei ferner auf der gesamten Oberfläche des Basismaterials eine Si3N4-Überzugschicht gebildet ist.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines ausgewählten Ausführungsbeispiels näher beschrieben.
In der einzigen Figur ist ein vertikaler Schnitt dargestellt, der schematisch einen Hauptteil einer erfindungsgemäßen verti­ kalen Aufdampfaufwachsvorrichtung zeigt.
Da die SiC-Schicht auf der unteren Seite eines Aufnehmers 12 dicker ist als die SiC-Schicht auf der oberen Seite des Aufneh­ mers 12, ist der umfängliche Bereich des Aufnehmers 12 gehin­ dert, sich nach unten abzubiegen. Daraus ergibt sich das Ergebnis, daß die obere Seite des Aufnehmers 12 jederzeit in einem ausgezeichneten ebenen Flächenzustand aufrechterhalten wird, so daß die Wafer unter hervorragenden Bedingungen gehalten werden.
Eine erfindungsgemäße Vorrichtung zum vertikalen Aufdampfauf­ wachsen enthält insbesondere einen verbesserten Aufbau eines Aufnehmers, der ansonsten mit konventioneller Bauweise verwendet werden kann.
Erfindungsgemäß wird auf der oberen Seite des aus einem Kohlen­ stoffbasismaterial hergestellten Aufnehmers 12 eine dünne SiC-Schicht, beispielsweise mit einer Dicke von etwa 60 µm geformt, wohingegen auf der unteren Seite des Aufnehmers 12 eine dicke SiC-Schicht, beispielsweise mit einer Dicke von etwa 90 µm geformt wird. Das Verhältnis der Dicke der SiC- Schicht auf der oberen Seite zur Dicke der SiC-Schicht auf der unteren Seite ist etwa 1:1,5. Das Kohlenstoffbasismaterial weist einen thermischen Ausdehnungskoeffizienten von 4,4× 10-6/°C ±10%, eine Biegefestigkeit von 35 MPa und eine Porösi­ tät von 12% auf.
Die SiC-Schicht ist β - SiC mit einem kubischen Kristallsystem und weist eine Zersetzungstemperatur von 2700°C, eine Dichte von 3,21 g/cm3 und keine Poren auf. Die SiC-Schicht weist eine Wärmeleitzahl von 200 W/m°K in Richtung der Dicke und von 250 W/m°K in der seitlichen Richtung auf.
Eine Trägerleitung 11 ist konzentrisch um eine Gasleitung 14 angeordnet. Die gesamte Trägerleitung 11 ist aus einem Basis­ material, das aus einem gesinterten Si3N4-Körper besteht, hergestellt, und auf der Oberfläche des Basismaterials ist ferner eine Si3N4-Überzugsschicht geformt. Die Dicke der Si3N4- Überzugsschicht ist derart, daß die Si3N4-Überzugsschicht verhindert, daß sich im Basismaterial enthaltene Verunreini­ gungen von diesem ablösen.
Die Form des Flanschbereiches 11 a ist in der Figur dargestellt.
Der Aufnehmer 12 weist in seinem mittigen Abschnitt eine durchgehende Öffnung auf. Ein innerer Kantenbereich der durch­ gehenden Öffnung des Aufnehmers 12 wird durch den Flanschbereich lla der Trägerleitung 11 getragen. Der Aufnehmer 12 wird in einer horizontalen Ausrichtung gehalten, währenddessen er mit der Trägerleitung 11 gedreht wird. Die Gasleitung 14 befindet sich in ortsfestem Zustand.
Unterhalb des Aufnehmers 12 ist eine Hochfrequenzspule 13 angeordnet, um den Aufnehmer 12 zu erwärmen.
Auf der oberen Seite des Aufnehmers 12 sind in einer an sich bekannten Weise Wafer 5 angeordnet.
Durch das Innere der Gasleitung 14 strömt ein epitaxiales Siliciumgas und tritt durch kleine Öffnungen hindurch, die am oberen Abschnitt der Gasleitung 14 eingeformt sind. Das Gas kommt somit in Berührung mit den Wafern 5, so daß ein an sich bekanntes Aufdampfaufwachsen erfolgen kann.
Die Ergebnisse stellen sich wie folgt dar:
Bei einem gebräuchlichen Verfahren beträgt die Anzahl der nicht korrekten Silicium-Wafer 3 bis 5 pro 1000 Silicium-Wafer. Entsprechend einer Ausführung der vorliegenden Erfindung beträgt die Anzahl der nicht korrekten Silicium-Wafer 0 bis 1, wie dies in Tabelle 1 dargestellt ist.
Tabelle 1 zeigt die Ergebnisse von zwei gebräuchlichen Aufneh­ mern und zwei, entsprechend der Erfindung, verbesserten Aufneh­ mern:
Tabelle 1
Der Flanschbereich 11 a ist nicht auf die dargestellte Form beschränkt, sondern kann verschiedene Formen aufweisen. So kann z.B. der Flanschbereich 11 a nicht mit einem bestimmten Teil des Trägers 11 fest verbunden sein, sondern er kann, falls gewünscht, so ausgestaltet sein, daß er längs einer vertikalen Richtung in verschiedenen Positionen einstellbar ist.
Das Material der Trägerleitung 11 ist nicht auf Si3N4 be­ schränkt, sondern es können verschiedene Materialien verwendet werden, sofern ihre thermische Ausdehnungskoeffizienten sich in der Nähe des von Si3N4 befinden.
Obwohl nur ein spezielles Ausführungsbeispiel der Erfindung beschrieben wurde, so ist es selbstverständlich, daß Modifi­ kationen und Variationen im Rahmen der zuvor gegebenen Lehre möglich sind.

Claims (11)

1. Vorrichtung zum Aufdampfaufwachsen, die zur Herstellung eines Trägersubstrates eines dielektrischen Isolations­ substrates derart verwendet wird, daß auf eine Oberfläche des Halbleitersubstrates, die mit einer Isolierschicht bedeckt ist, mittels einer Aufdampfaufwachsmethode eine dicke polykristalline Aufwachsschicht aufgebracht wird, dadurch gekennzeichnet, daß ein Kohlenstoffbasismaterial, auf dessen Oberfläche eine SiC-Schicht vorhanden ist, einen Aufnehmer (12) bildet, der horizontal in einem Reaktionsofen angeordnet ist, und der die Halbleiter­ substanz trägt, und daß das Verhältnis der Dicke der SiC-Schicht auf einer oberen Seite des Aufnehmers (12) zu der Dicke der SiC-Schicht auf einer unteren Seite des Aufnehmers (12) 1:1,1 bis 1:1,5 ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Kohlenstoffbasismaterial eines aus der Gruppe der speziellen Kohlenstoffmaterialien ist, die einen thermischen Ausdehnungskoeffizienten von 4,4×10-6/°C ±30%, eine Biegefestigkeit von 35 MPa oder mehr, und eine Porösität von 12% oder weniger aufweisen.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeich­ net, daß die SiC-Schicht β-SiC mit isometrischem oder kubischem Kristallsystem ist.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichet, daß die SiC-Schicht eine Zersetzungs­ temperatur von 2700°C, eine Dichte von 3,21 g/cm3 und keine wirksamen Poren aufweist.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die SiC-Schicht eine Wärmeleitzahl von 200 W/m°K in Richtung der Dicke und von 250 W/m°K in seitlicher Richtung aufweist.
6. Aufnehmer für Aufdampfaufwachsvorrichtungen, mit
  • a) einem Kohlenstoffbasismaterial, und mit
  • b) einer zumindest auf der oberen und der unteren Fläche des Kohlenstoffbasismaterials aufgebrachten SiC-Schicht, wobei die obere und untere Fläche in der Aufdampfaufwachsvorrichtung horizontal ausgerichtet sind, und wobei die obere Fläche so angeordnet ist, daß sie zumindest ein Halbleitersubstrat aufnehmen kann, und wobei
  • c) das Verhältnis der Dicke der SiC-Schicht auf der oberen Fläche zur Dicke der SiC-Schicht auf der unteren Fläche im Bereich zwischen 1:1,1 und 1:1,5 liegt.
7. Aufnehmer nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Kohlenstoffbasismaterial eines aus der Gruppe der speziellen Kohlenstoffmaterialien ist, die einen thermi­ schen Ausdehnungskoeffizienten von 4,4×10-6/°C ±30%, eine Biegefestigkeit von 35 MPa oder mehr und eine Porösität von 12% oder weniger aufweisen.
8. Aufnehmer nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die SiC-Schicht β - SiC mit isometrischem oder kubischem Kristallsystem ist.
9. Aufnehmer nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die SiC-Schicht eine Zersetzungs­ temperatur von 2700°C, eine Dichte von 3,21 g/cm3 und keine effektiven Poren aufweist.
10. Aufnehmer nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die SiC-Schicht eine Wärmeleitzahl von 200 W/m°K in Richtung der Dicke und von 250 W/m°K in seitlicher Richtung aufweist.
11. Verfahren zum Vermindern der Verformung eines Aufnehmers, der in einer Halbleiteraufdampfaufwachsvorrichtung verwendet wird, mit den Schritten:
Bilden einer SiC-Schicht mit einer ersten Dicke auf einer oberen Fläche des Aufnehmers, und
Bilden einer SiC-Schicht mit einer zweiten Dicke auf einer unteren Fläche des Aufnehmers,
wobei das Verhältnis der ersten und zweiten Dicken 1:1,1 bis 1:1,5 ist.
DE3837584A 1987-11-11 1988-11-05 Verfahren und vorrichtung zum vertikalen aufdampfaufwachsen Granted DE3837584A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP62283054A JP2566796B2 (ja) 1987-11-11 1987-11-11 気相成長装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3837584A1 true DE3837584A1 (de) 1989-05-24
DE3837584C2 DE3837584C2 (de) 1993-01-28

Family

ID=17660604

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3837584A Granted DE3837584A1 (de) 1987-11-11 1988-11-05 Verfahren und vorrichtung zum vertikalen aufdampfaufwachsen

Country Status (5)

Country Link
JP (1) JP2566796B2 (de)
KR (1) KR930004238B1 (de)
DE (1) DE3837584A1 (de)
FR (1) FR2622899B1 (de)
IT (1) IT1227859B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19631168C1 (de) * 1996-08-01 1998-01-08 Siemens Ag Verfahren zur Vorbehandlung von Substratträgern für Gasphasenepitaxie
WO1999039022A2 (de) * 1998-01-29 1999-08-05 Siced Electronics Development Gmbh & Co. Kg SUBSTRATHALTERUNG FÜR SiC-EPITAXIE UND VERFAHREN ZUM HERSTELLEN EINES EINSATZES FÜR EINEN SUSZEPTOR
US5951774A (en) * 1995-01-27 1999-09-14 Nec Corporation Cold-wall operated vapor-phase growth system

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6770144B2 (en) * 2000-07-25 2004-08-03 International Business Machines Corporation Multideposition SACVD reactor
JP4183945B2 (ja) * 2001-07-30 2008-11-19 コバレントマテリアル株式会社 ウェーハ熱処理用部材
KR102051668B1 (ko) * 2016-12-20 2019-12-04 주식회사 티씨케이 SiC 증착층을 포함하는 반도체 제조용 부품 및 그 제조방법

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3424628A (en) * 1966-01-24 1969-01-28 Western Electric Co Methods and apparatus for treating semi-conductive materials with gases
EP0235570A1 (de) * 1986-01-30 1987-09-09 Toshiba Ceramics Co., Ltd. Suszeptor

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3399651A (en) * 1967-05-26 1968-09-03 Philco Ford Corp Susceptor for growing polycrystalline silicon on wafers of monocrystalline silicon
JPS58125608A (ja) * 1982-01-22 1983-07-26 Nec Corp グラフアイト板の表面に均一なSiC膜を形成する方法とその装置

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3424628A (en) * 1966-01-24 1969-01-28 Western Electric Co Methods and apparatus for treating semi-conductive materials with gases
EP0235570A1 (de) * 1986-01-30 1987-09-09 Toshiba Ceramics Co., Ltd. Suszeptor

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5951774A (en) * 1995-01-27 1999-09-14 Nec Corporation Cold-wall operated vapor-phase growth system
DE19631168C1 (de) * 1996-08-01 1998-01-08 Siemens Ag Verfahren zur Vorbehandlung von Substratträgern für Gasphasenepitaxie
WO1999039022A2 (de) * 1998-01-29 1999-08-05 Siced Electronics Development Gmbh & Co. Kg SUBSTRATHALTERUNG FÜR SiC-EPITAXIE UND VERFAHREN ZUM HERSTELLEN EINES EINSATZES FÜR EINEN SUSZEPTOR
DE19803423A1 (de) * 1998-01-29 1999-08-12 Siemens Ag Substrathalterung für SiC-Epitaxie
WO1999039022A3 (de) * 1998-01-29 1999-09-23 Siemens Ag SUBSTRATHALTERUNG FÜR SiC-EPITAXIE UND VERFAHREN ZUM HERSTELLEN EINES EINSATZES FÜR EINEN SUSZEPTOR
DE19803423C2 (de) * 1998-01-29 2001-02-08 Siemens Ag Substrathalterung für SiC-Epitaxie und Verfahren zum Herstellen eines Einsatzes für einen Suszeptor
US6740167B1 (en) 1998-01-29 2004-05-25 Siced Electronics Development Gmbh & Co., Kg Device for mounting a substrate and method for producing an insert for a susceptor

Also Published As

Publication number Publication date
FR2622899B1 (fr) 1992-01-03
JP2566796B2 (ja) 1996-12-25
IT8822503A0 (it) 1988-11-04
KR890008939A (ko) 1989-07-13
IT1227859B (it) 1991-05-10
KR930004238B1 (ko) 1993-05-22
JPH01125819A (ja) 1989-05-18
FR2622899A1 (fr) 1989-05-12
DE3837584C2 (de) 1993-01-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3709066C2 (de)
DE4229568C2 (de) Verfahren zum Niederschlagen dünner Titannitridschichten mit niedrigem und stabilem spezifischen Volumenwiderstand
EP0475378B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Substraten für elektronische, elektrooptische und optische Bauelemente
DE3943360A1 (de) Aufnehmer
DE3439853A1 (de) Verfahren zum niederschlagen von metallsilizidschichten auf ein substrat
DE3531789A1 (de) Traeger zur verwendung bei der aufbringung einer schicht auf eine silicium-halbleiterscheibe
DE19805531C1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Messelements für Platin-Widerstandsthermometer
DE4342976A1 (de) Vertikale Vorrichtung zur Wärmebehandlung von Halbleitern
DE2523067B2 (de) Verfahren zum Aufwachsen einer epitaktischen Silicium-Schicht
DE2555155A1 (de) Dielektrisch isolierte unterlage fuer integrierte halbleiterschaltungen und verfahren zu ihrer herstellung
DE3540628C2 (de) Herstellen eines Epitaxiefilms durch chemische Dampfabscheidung
DE2025611A1 (de)
DE3837584C2 (de)
DE1769298C3 (de) Verfahren zum epitaktischen Aufwachsen von Silicium oder Germanium auf einer Unterlage aus einkristallinem Saphir
DE1771305C3 (de) Verfahren zum Reinigen eines für die Halbleiterherstellung dienenden Behandlungsgefäßes aus Quarz
DE4427715C1 (de) Komposit-Struktur mit auf einer Diamantschicht und/oder einer diamantähnlichen Schicht angeordneter Halbleiterschicht sowie ein Verfahren zu deren Herstellung
DE10118200A1 (de) Gas-Sensorelement, Verfahren zum Herstellen eines Gas-Sensorelements und Verfahren zur Detektion von Gasen
DE3541962A1 (de) Verfahren und vakuumbedampfungsapparatur zur herstellung epitaktischer schichten
DE2652449C2 (de) Verfahren zum Ablagern von Siliziumnitrid auf einer Vielzahl von Substraten
DE69937529T2 (de) Bauteil aus Aluminiumnitrid und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2832012C2 (de)
DE2458680C3 (de) Verfahren zur Herstellung von dielektrisch isolierten Substraten geringer Durchbiegung für monolithisch integrierte Halbleiterschaltungen
DE102009024608A1 (de) Keramikheizer und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2529484C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum epitaktischen Abscheiden von Silicium auf einem Substrat
DE2151346B2 (de) Verfahren zum Herstellen einer aus Einkristallschichtteilen und Polykristallschichtteilen bestehenden Halbleiterschicht auf einem Einkristallkörper

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: COVALENT MATERIALS CORP., TOKYO, JP

8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: WITTE, WELLER & PARTNER, 70178 STUTTGART

8339 Ceased/non-payment of the annual fee