DE3837226A1 - Perfusionsgeraet zum zuechten und erhalten von hepatocyten - Google Patents

Perfusionsgeraet zum zuechten und erhalten von hepatocyten

Info

Publication number
DE3837226A1
DE3837226A1 DE3837226A DE3837226A DE3837226A1 DE 3837226 A1 DE3837226 A1 DE 3837226A1 DE 3837226 A DE3837226 A DE 3837226A DE 3837226 A DE3837226 A DE 3837226A DE 3837226 A1 DE3837226 A1 DE 3837226A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
perfusion
hepatocytes
hepatocyte
agglutinin
lectin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE3837226A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3837226C2 (de
Inventor
Hugo Osvaldo Jauregui
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rhode Island Hospital
Original Assignee
Rhode Island Hospital
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rhode Island Hospital filed Critical Rhode Island Hospital
Publication of DE3837226A1 publication Critical patent/DE3837226A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3837226C2 publication Critical patent/DE3837226C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/022Artificial gland structures using bioreactors
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/14Dialysis systems; Artificial kidneys; Blood oxygenators ; Reciprocating systems for treatment of body fluids, e.g. single needle systems for hemofiltration or pheresis
    • A61M1/16Dialysis systems; Artificial kidneys; Blood oxygenators ; Reciprocating systems for treatment of body fluids, e.g. single needle systems for hemofiltration or pheresis with membranes
    • A61M1/1621Constructional aspects thereof
    • A61M1/1623Disposition or location of membranes relative to fluids
    • A61M1/1627Dialyser of the inside perfusion type, i.e. blood flow inside hollow membrane fibres or tubes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/34Filtering material out of the blood by passing it through a membrane, i.e. hemofiltration or diafiltration
    • A61M1/3472Filtering material out of the blood by passing it through a membrane, i.e. hemofiltration or diafiltration with treatment of the filtrate
    • A61M1/3475Filtering material out of the blood by passing it through a membrane, i.e. hemofiltration or diafiltration with treatment of the filtrate with filtrate treatment agent in the same enclosure as the membrane
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/34Filtering material out of the blood by passing it through a membrane, i.e. hemofiltration or diafiltration
    • A61M1/3472Filtering material out of the blood by passing it through a membrane, i.e. hemofiltration or diafiltration with treatment of the filtrate
    • A61M1/3486Biological, chemical treatment, e.g. chemical precipitation; treatment by absorbents
    • A61M1/3489Biological, chemical treatment, e.g. chemical precipitation; treatment by absorbents by biological cells, e.g. bioreactor
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12MAPPARATUS FOR ENZYMOLOGY OR MICROBIOLOGY; APPARATUS FOR CULTURING MICROORGANISMS FOR PRODUCING BIOMASS, FOR GROWING CELLS OR FOR OBTAINING FERMENTATION OR METABOLIC PRODUCTS, i.e. BIOREACTORS OR FERMENTERS
    • C12M25/00Means for supporting, enclosing or fixing the microorganisms, e.g. immunocoatings
    • C12M25/10Hollow fibers or tubes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12MAPPARATUS FOR ENZYMOLOGY OR MICROBIOLOGY; APPARATUS FOR CULTURING MICROORGANISMS FOR PRODUCING BIOMASS, FOR GROWING CELLS OR FOR OBTAINING FERMENTATION OR METABOLIC PRODUCTS, i.e. BIOREACTORS OR FERMENTERS
    • C12M29/00Means for introduction, extraction or recirculation of materials, e.g. pumps
    • C12M29/10Perfusion
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12MAPPARATUS FOR ENZYMOLOGY OR MICROBIOLOGY; APPARATUS FOR CULTURING MICROORGANISMS FOR PRODUCING BIOMASS, FOR GROWING CELLS OR FOR OBTAINING FERMENTATION OR METABOLIC PRODUCTS, i.e. BIOREACTORS OR FERMENTERS
    • C12M29/00Means for introduction, extraction or recirculation of materials, e.g. pumps
    • C12M29/16Hollow fibers

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Cell Biology (AREA)
  • Transplantation (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Micro-Organisms Or Cultivation Processes Thereof (AREA)
  • External Artificial Organs (AREA)
  • Apparatus Associated With Microorganisms And Enzymes (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung geht aus von einem Perfusionsgerät mit den im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 als bekannt vorausgesetzten Merkmalen. Insbesondere betrifft die Erfindung ein Perfusionsgerät, das Hepatocyten enthält und als künstliche externe Leber sowie als Hepatocyten-Reaktor verwendet werden kann.
Eine künstliche Leber, welche bei einem Patienten verwendet werden kann, der an einem Leberschaden leidet und auf ein Transplantat wartet, ist beispielsweise aus einer Veröffent­ lichung von H. O. Jauregui et al. "Hybrid Artificial Liver", Szycher, M. (ed.), Biocompatible Polymers, Metals and other Composites (Lancaster, PA, Technomic Pub) 1983, S. 907 bis 928 sowie der US-PS 37 34 851 (Matsumura) bekannt.
F. W. Wolf und B. E. Munkelt beschreiben in der Veröffentlichung "Bilirubin Conjugation by an Artificial Liver Composed of Cultured Cells and Synthetic Capillaries", Band XXI Trans. Amer. Soc. Artif. Int. Organs, 1975, S. 16-23, Experimente, bei denen Rattenhepatom-(Lebertumor-)Zellen in den Bereichen zwischen hohlen semipermeablen Fasern in einer Art von Patrone oder Kassette angeordnet wurden und Blut durch die Fasern geleitet und durch die Hepatomzellen behandelt wurde. Bei solchen Einrichtungen, die mit hohlen Fasern arbeiten, haben die Fasern die Aufgabe, die Zellen gegen das Immunabwehrsystem des Patienten zu isolieren und sie weisen Poren solcher Größe auf, daß toxische Substanzen hindurchzutreten vermögen.
Hager et al. beschreiben in der Veröffentlichung "Neonatal Hepatocyte Culture on Artificial Capillaries. A Model for Drug Metabolism and the Artificial Liver", ASAIO J., 6 : 26-35 (Jan./Mar. 1983) und Jauregui, H. O., et al. in der Veröffent­ lichung "Adult Rat Hepatocyte Cultures as the Cellular Component of an Artificial Hybrid Liver", Paul, J. (ed.), Biomaterials in Artificial Organs, (MacMillan) 1983, S. 130-140, Experimente, bei denen Hepatocyten (gesunde Leberzellen) auf externen Flächen von und in Wänden von hohlen, semipermeablen Fasern in einer Art Kassette gezüchtet wurden. Aus der letztgenannten Veröffentlichung ist es auch bekannt, die Fasern vor der Impfung mit den Hepatocyten mit Collagen zu behandeln, um die Haftung der Zellen zu verbessern.
Aus der oben als erstes genannten Veröffentlichung von H. O. Jauregui et al. "Hybrid Artificial Liver" ist es auch bekannt, daß Hepatocyten, bei denen es sich um verankerungsabhängige Zellen handelt, zweckmäßigerweise an einem bioverträglichen polymeren Substrat angebracht werden sollen (Seite 913) und es wird erwähnt, daß ein Haften unter Verwendung von Liganden, wie Asialoglycoprotein, Insulin, epidermen Wachstumsfaktor, Collagen und Fibronectin (Seite 913) erreicht werden kann.
Die vorliegende Erfindung betrifft generell ein Perfusionsgerät, das eine semipermeable Membrane zur Trennung eines Perfusions­ abteils von einem Hepatocytenabteil enthält. Gemäß der Erfindung wird eine Oligosaccharid-Lectinerkennungsbindung zum Befestigen der Hepatocyten an einem biopolymeren Trägerelement im Hepato­ cyten-Abteil verwendet. Bevorzugte Ausführungsformen weisen eines, mehrere oder alle folgenden Merkmale auf: Die Hepatocyten haben Cytochrom-P450-Aktivität, was die Hauptentgiftungsaktivität der Leberzelle darstellt; die Membran wird durch hohle Fasern gebildet, die mit einem Perfusionseinlaß und einem Perfusions­ auslaß des Gerätes in Verbindung stehen, und die Hepatocyten sind an äußeren Oberflächenteilen der Fasern befestigt; die Lectine sind Lens culinaris Agglutinin (LCA), Phaseolus vulgaris Agglutinin (PHA) oder Weizenkeim-Agglutinin (WGA); das Gerät enthält ferner einen Abfalleinlaß und einen Abfallauslaß und es ist ein zweiter Satz von hohlen Fasern vorgesehen, die mit dem Abfalleinlaß und Abfallauslaß kommunizieren; mit den beiden Fasersätzen sind zwei Typen von Lectinen verbun­ den, von denen der erste Typ (LCH und PHA) Zucker erkennt, die vorwiegend an der Blutsinusoiddomäne der Hepatocyten angeordnet sind, z. B. α-D-Mannosyl und α-D-Glucosyl (für LCA), β-D-Galactosyl-(1-3)-NAc-Galactosyl-β-D-Galactosyl (für PHA), während der zweite Typ (WGA) Zucker erkennt, die vorwiegend an der Gallendomäne der Hepatocyten angeordnet sind, z. B. β-NAc-Neuraminsäure.
Das Perfusionsgerät gemäß der Erfindung kann als Hepatocyten- Reaktor verwendet werden. Es kann außerdem über Venenkanülen mit einem Patienten verbunden und als künstliche Leber verwendet werden.
Im folgenden werden Ausführungsbeispiele der Erfindung unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher erläutert, dabei werden noch weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung zur Sprache kommen. Es zeigt
Fig. 1 eine schematische Seitenansicht einer Ausführungsform des Perfusionsgerätes gemäß der Erfindung;
Fig. 2 eine schematische Darstellung der Bindung einer Hepatocyten-Zelle mit der äußeren Oberfläche einer hohlen Faser des Gerätes gemäß Fig. 1;
Fig. 3 eine schematische Darstellung einer alternativen Bindung einer Hepatocytenzelle an einer äußeren Oberfläche einer hohlen Faser des Gerätes gemäß Fig. 1;
Fig. 4 eine schematische Draufsicht einer anderen Ausführungs­ form des Perfusionsgerätes gemäß der Erfindung;
Fig. 5 ein vereinfachter Vertikalschnitt in einer Ebene 5-5 der Fig. 4 und
Fig. 6 eine schematische Darstellung einer polarisierten Bindung von Hepatocyten an hohlen Fasern im Gerät gemäß Fig. 4.
Das in Fig. 1 dargestellte Perfusionsgerät (10) hat ein starres Außengehäuse (12) aus Kunststoff, das durch äußere Kappen (16, 18) verschlossen ist und eine Vielzahl von hohlen, semi­ permeablen Membran-Fasern (14) enthält. Die oberen und die unteren Enden der hohlen Fasern (14) sind in ein Vergußmaterial (15) eingegossen und durch dieses in der Nähe des oberen bzw. unteren Endes des Gehäuses (12) unter Anwendung bekannter Verfahren dicht mit der Innenfläche des Außengehäuses (12) verbunden. Die Kappe (16) weist einen Perfusionseinlaß (20) und die Kappe (18) einen Perfusionsauslaß (22) auf, die jeweils mit dem Inneren der hohlen Fasern kommunizieren. Das Gehäuse ist zwischen den von der Vergußmasse (15) eingenommenen Abschnitten mit Anschlüssen (24, 26) versehen, die einen Zugang zu dem Bereich im Gehäuse (12) schaffen, der sich außerhalb der hohlen Fasern (14) befindet. Die Fasern (14) bilden eine Barriere zwischen einem Perfusionsabteil (25) innerhalb der Fasern (Fig. 2) und einem Hepatocytenabteil (27) in dem Bereich zwischen den Außenflächen der Fasern (14) und der Innenseite des Gehäuses (12).
Fig. 2 zeigt einen Hepatocyten (28), der an der äußeren Ober­ fläche einer hohlen Faser (14) über eine Oligosaccharid-Lectin­ erkennungsbindung befestigt ist, welche Zucker (30), die von Natur aus auf der Oberfläche des Hepatocyten (28) vorhanden sind, und Lectine (32), die mit der hohlen Faser (14) covalent gebunden sind, enthält. Die Lectine (32) sind vorzugsweise Lens culinaris Agglutinin (LCA, das für α-D-Mannosyl und α-D-Glucosyl spezifisch ist) oder Phaseolus vulgaris Agglutinin (PHA, das für β-D-Galactosyl-(1-3)-NAc-Galactosyl-β-D-Galactosyl spezifisch ist). Bei einer alternativen Befestigungsmethode, die in Fig. 3 schematisch dargestellt ist, ist der Hepatocyt (28) in ähnlicher Weise an der äußeren Oberfläche einer hohlen Faser (14) über eine Oligosaccharid-Lectinerkennungsbindung gebunden, in diesem Falle ist jedoch der Zucker (30) (Galac­ tose) covalent an der Faser (14) gebunden und das Lectin (33) (Asialoglycoprotein-Rezeptor) ist ein von Natur aus auf der Oberfläche des Hepatocyten (28) vorhandenes Lectin (siehe Steer, C. J., et al. "Studies on a Mammalian Hepatic Binding Protein Specific for Asialoglycoproteins", Journal of Biological Chemistry, Band 255, No. 7, 10. April 1980, S. 3008 bis 3013. Ein Vorteil dieser Anordnung besteht darin, daß nur Leberzellen an der Membrane haften.
In den Fig. 4 bis 6 ist ein Perfusionsgerät (38) gemäß einer alternativen Ausführungsform der Erfindung dargestellt, welches hohle Fasern (14′) für einen Abfallstrom (W) und hohle Fasern (14′′) für einen Nährmittelstrom (N) enthält. Die Ströme können, wie es in Fig. 4 dargestellt ist, gleich­ sinnig verlaufen, man kann jedoch auch mit Gegenstrom arbeiten, was gegebenenfalls vorzuziehen ist. Die hohlen Fasern (14′) sind in Abfallanschlüssen (40) vergossen, so daß ein Abfall­ strömungskanal innerhalb der Fasern (14′) zur Verfügung steht. Die hohlen Fasern (14′′) sind in Nährstromanschlüssen (42) vergossen, so daß ein Nährstromkanal durch das Innere der Fasern (14′) gebildet wird. Ein weiteres Abteil wird durch den Bereich innerhalb des Gehäuses (12) und außerhalb der Fasern (14′, 14′′) gebildet. Dieser weitere Bereich ist mit Anschlüssen (44, 46) versehen. Wie in Fig. 6 schematisch dargestellt ist, sind Hepatocyten (34) an einer hohlen Faser (14′) über Weizenkeim-Agglutinin-Lectine befestigt, die Zucker erkennen, welche sich vorwiegend an der Galledomäne der Hepato­ cyten (34) befinden (nämlich β-N-Acetyl-Glucosamin und NAc-Neuraminsäure). Hepatocyten (36) sind an einer hohlen Faser (14′) über LCA- oder PHA-Lectine befestigt, welche die oben aufgeführten Zucker erkennen, die vorwiegend an der Sinus-Domäne (dem Blutpol) angeordnet sind. Die Blutpole der Hepatocyten (36) sind also so ausgerichtet, daß sie Nähr­ stoffe vom Nährstoffstrom (N) erhalten, während die Gallepole der Hepatocyten (34) so ausgerichtet sind, daß sie Abfallstoffe in den Abfallstrom (W) abgeben.
Herstellung und Gebrauch
Die künstliche Leber (10) kann unter Verwendung eines Standard- Gehäuses (12) hergestellt werden, welches mit Fasern versehen ist, die in bekannter Weise mit dem Gehäuse vergossen sind. Die Fasern (14) bestehen zweckmäßigerweise aus Polyacryl- Polyurethan, haben Außendurchmesser zwischen 150 µm und 400 µm sowie Innendurchmesser zwischen 50 µm und 350 µm und haben Poren einer Größe, so daß sie ab einem Molekulargewicht von 40 000 bis 250 000 sperren. Die Außenflächen der Fasern (14) sind so behandelt, daß sie Carbonsäure-(carboxy) und/oder Amino-Gruppen aufweisen, die die Bindung von Lectinen erleichtern. Zum Beispiel können die Außenflächen der Fasern so behandelt werden, daß Hydroxylgruppen auftreten, die dann in bekannter Weise zur Erzeugung von Carbonsäure- und/oder Amino-Gruppen verwendet werden können (Curtis, A. S. G., et al., "Substrate Hydroxylation and Cell Adhesion", J. Cell Science, Band 86, 1986, S. 9-24, Schnabel, W. Polymer Degradation, (München 1981). Lectine (32) werden covalent mit den Außenflächen der hohlen Fasern unter Verwendung des Carbodiimid-Verfahrens gebunden, das in der Arbeit von Hatten, M. E. und Francois, A. M. "Adhesive Specificity of Developing Cerebellar Cells on Lectin Substrata", Developmental Biology, Band 87, 1981, S. 102-113, beschrieben ist. Wenn das alternative Anbringungs­ verfahren gemäß Fig. 3 verwendet wird, werden Zucker und nicht Lectine covalent an den Außenflächen der Fasern (14) gebunden.
Die Hepatocyten werden aus Human-, Ratten- oder Schweineleber hergestellt und durch eine Abwandlung des Verfahrens isoliert, welches in der Arbeit von Seglen, P. O. "Preparation of Isolated Rat Liver Cells", Kapitel 4, Methods in Cellular Biology, 13 : 29-83 (1976) beschrieben ist, wobei Chee's modifiziertes Essential-Tissue-Culture-Medium (Scott Labs, Fiskeville, RI oder MA Bioproducts, Walkersville, MD) mit einem Zusatz von 10% fetalem Rinderserum verwendet wird. Dieses Gewebekultur­ medium enthält erhöhte Konzentrationen von Arginin, Asparagin, Isoleucin, Leucin, Serin, Valin und Glutamin. Durch einen Zusatz von 5 mg/l Natriumbicarbonat wird eine erhöhte Pufferungs­ fähigkeit gewährleistet.
Durch die Anschlüsse (24, 26) wird in das Hepatocyten-Abteil (27) ein Impfmedium, das Hepatocyten enthält, eingeführt bis der Bereich außerhalb der hohlen Fasern gefüllt ist; die Anschlüsse (24, 26) werden dann verschlossen und das Impfmedium wird in dem Hepatocyten-Abteil (27) für zwei Stunden belassen, während sich Luft innerhalb der Fasern befindet; während dieser Zeitspanne findet die Bindung der Hepatocyten statt. Über die Anschlüsse (24, 26) wird dann frisches Medium (ohne Hepatocyten) durch das Abteil (27) geleitet, um nicht­ gebundene Zellen (beispielsweise 10 bis 20% der eingeführten Zellen) aus dem Abteil (27) zu entfernen. Das Impfmedium enthält genügend Hepatocyten, um zu gewährleisten, daß die Anzahl der tatsächlich gebundenen Hepatocyten mindestens 87 × 109 beträgt (diese Anzahl von Hepatocyten reicht rechnerisch aus, einen Menschen bei vollständigem Leberversagen am Leben zu erhalten). Frisches Medium (ohne Hepatocyten) wird außerdem durch das Innere der Fasern mit einem Durchsatz von 15 ml pro Minute geleitet, um die Zellen zu erhalten. Dieses Medium wird über eine endlose Schleife zurückgeführt, die hauptsächlich aus PTFE besteht, das wegen seines geringen Absorptionsvermögens gewählt wird; die Schleife enthält außerdem etwas Neopren- Schlauch in einer Schlauchpumpe (Neopren hat ein geringes Absorptionsvermögen und die für die Pumpe erforderliche hohe Flexibilität), ferner enthält die Schleife einen 1 m langen Abschnitt aus Tygon-Schlauch (wegen der hohen Sauerstoffdurch­ lässigkeit trotz des relativ starken Absorptionsvermögens).
Die Herstellung des Gerätes (38) gemäß Fig. 4 ist ähnlich, nur werden andere Lectine an den jeweiligen Fasern (14′, 14′′) angebracht.
Die Zeit zwischen dem Befestigen der Zellen und dem Gebrauch kann beispielsweise zwischen 24 Stunden und 4 Wochen betragen. Während dieses Zeitraumes wird das Medium dauernd durch das Faserinnere perfundiert, wie oben erwähnt wurde, um die Zellen zu erhalten und sie mit Nährstoff und Sauerstoff zu versorgen.
Das Perfusionsgerät (12) kann als Hepatocyten-Reaktor zum Studium der Wirkungen verschiedener Einflüsse (z. B. verschie­ dener Giftstoffe und Nährstoffe) auf die Funktion von Hepatocyten verwendet werden.
Eine andere Verwendungsmöglichkeit für das Perfusionsgerät (12) ist die als künstliche Leber für einen Patienten, der auf ein Lebertransplantat wartet. In diesem Falle wird das Nährmedium zuerst aus dem Inneren der Fasern durch eine sterile Salzlösung herausgespült. Der Perfusionseinlaß (20) und der Perfusionsauslaß (22) werden dann unter Aufrechterhaltung steriler Bedingungen mit einem nicht dargestellten sterilen Schlauchsatz verbunden, der Entnahme und Rückspeisungskanülen für die Verbindung mit geeigneten Venen des Patienten enthält. Der Schlauchsatz kann außerdem Anschlüsse für eine weitere extrakorporale Blutbehandlung enthalten, z. B. Dialyse oder ein Verfahren zur Trennung von Blutbestandteilen, z. B. Plasma­ austausch. Der Anschluß (26) kann mit einem Strömungsweg zur Entfernung von Abfall- oder Ausscheidungsprodukten der Hepatocyten im Hepatocyten-Abteil (27) verbunden werden und zum eventuellen selektiven Rückführen bestimmter Bestandteile im Abteil (27) in die zum Patienten führenden Blutleitung z. B. unter Verwendung einer weiteren Ultrafiltrationsmembran- Einrichtung zur Begrenzung der Größe der Komponenten der Bestandteile, die dem Patientenblut wieder zugeführt werden.
Nachdem der ganze Schlauchsatz zur Vorbereitung mit steriler Salzlösung gefüllt worden ist, wird er über die Venenkanülen mit dem Patienten verbunden, so daß Blut durch das Innere der Fasern (14) fließt. Toxische Verbindungen und andere Bestandteile des Blutes, die kleiner als die Porengröße sind und im Abteil (25) eine höhere Konzentration aufweisen als in der Flüssigkeit im Hepatocyten-Abteil (27) treten durch die semipermeable Membranwand der Fasern (14) hindurch und werden durch die Hepatocyten (28) metabolisiert. Größere Komponenten des Blutes, z. B. weiße und rote Blutkörperchen sowie Immunglobuline gehen nicht durch die Poren hindurch. Das Blut in den Fasern (14) hat einen höheren Druck als er in der Hepatocytenkammer herrscht und dieser Druck an der Membrane bewirkt außerdem eine Ultrafiltration.
Das Perfusionsgerät (38) kann in entsprechender Weise verwendet werden, wobei durch die zusätzlichen Abfallfasern (14′) und Abfallanschlüsse (40) zusätzlich Möglichkeiten für die Abfall­ behandlung bestehen.
Die Hepatocyten (28) behalten ihre Cytochrom-P-450-Funktion bei und sind daher in der Lage, viele toxische Bestandteile zu entgiften, die für das Syndrom der hepatitischen Encephalo­ pathie verantwortlich sind. Die Hepatocyten (28) behalten in entsprechender Weise ihre Funktionen hinsichtlich der chemischen Produktion bei und die von ihnen erzeugten chemischen Stoffe können dem Patienten über zwei mögliche Wege zugeführt werden: Durch die Membranwand der Fasern (14) oder über eine weitere Ultrafiltrationsmembraneinrichtung, die mit dem Anschluß (26) verbunden ist, wie oben bereits erwähnt wurde.
Versuche haben gezeigt, daß Hepatocyten, die an den Außenflächen von hohlen semipermeablen Membranen über Oligosaccharid-Lectiner­ kennungsbindungen befestigt sind, lebensfähig sind und ihre Glucoronisationsfunktion beibehalten, wie durch den Metabolis­ mus von Phenolrot bestimmt wurde. Durch Versuche konnte außerdem gezeigt werden, daß Hepatocyten, die an der Außenseite von hohlen Fasern oder anderen Membranen über eine Oligosaccharid- Lectinerkennung linkage gebunden sind, ihre Cytochrom-P-450- Aktivität beibehalten.
Die oben beschriebenen Ausführungsbeispiele lassen sich in der verschiedensten Weise abwandeln, ohne den Rahmen der Erfindung zu überschreiten. Beispielsweise können andere Lectine, die Hepatocyten an Membranen binden, verwendet werden, z. B. die Lectine, die in der Veröffentlichung von McMillan, P. N. "Light and Electron Microscope Analysis of Lectin Binding to Adult Rat Liver in Situ", Laboratory Investigation, Band 50 No. 4 (1984), S. 408-470, die hier als bekannt vorausgesetzt wird. Spezielle Lectine, die für die Oligosaccharid-Lectin­ erkennungsbindung gemäß der Erfindung verwendet werden können, sind Concanavalin A (Con A, für α-D-Mannose, α-D-Glucose und α-NAc-Glucosamin spezifisch), Ricinus communis Agglutinin (RCA I für β-D-Galactose und α-D-Galactose spezifisch) und Pisum sativum Agglutinin (PSA, spezifisch für α-D-Manose, α-D-Glucose).

Claims (38)

1. Perfusionsgerät zum Züchten und Erhalten von Hepatocyten mit
  • a) einer Kammer (12) in einem Perfusionseinlaß (20) und einem Perfusionsauslaß (22),
  • b) eine semipermeable Membrane (14), die in der Kammer (12) angeordnet ist und ein Perfusionsabteil sowie ein von diesem getrenntes Hepatocytenabteil bildet, und
  • c) einem polymeren Träger im Hepatocytenabteil und
  • d) erste Hepatocyten im Hepatocytenanteil, die am Träger gebunden sind
dadurch gekennzeichnet, daß die ersten Hepatocyten über eine Oligosaccharid-Lectinerkennungsbindung an dem bio­ polymeren Träger gebunden sind.
2. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Hepatocyten Cytochrom-P 450-Aktivität aufweist.
3. Gerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der biopolymere Träger einen Oberflächenteil der Membrane, der dem Hepatocytenanteil zugewandt ist, enthält.
4. Gerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Membrane einen ersten Satz von hohlen Fasern enthält, deren Inneres mit dem Perfusionseinlaß (20) und dem Perfusionsauslaß (22) in Verbindung steht und daß der biopolymere Träger Teile der Außenseite der Fasern enthält.
5. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Lectin mit dem biopolymeren Träger covalent gebunden ist und daß das Oligosaccharid ein Teil der Zellenoberfläche der Hepatocyten ist.
6. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Oligosaccharid mit dem biopolymeren Träger covalent gebunden ist und das Lectin ein Teil der Zellenoberfläche der Hepatocyten ist.
7. Gerät nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Lectin mindestens eines der Lectine Ricinus communis Agglutinin, Weizenkeim Agglutinin, Pisum sativum Agglutinin, Lens culinaris Agglutinin, Phaseolus vulgaris Agglutinin und Concanavalin A enthält.
8. Gerät nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Lectin Lens culinaris Agglutinin ist.
9. Gerät nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Lectin Weizenkeim Agglutinin enthält.
10. Gerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die hohlen Fasern aus Polyacryl-Polyurethan bestehen.
11. Gerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Kammer außerdem einen Abfall­ einlaß und einen Abfallauslaß (40) aufweist und einen zweiten Satz hohler Fasern (14′) enthält, deren Inneres mit dem Abfalleinlaß und -auslaß (40) in Verbindung steht.
12. Gerät nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß im Heptatocytenanteil zweite Hepatocyten (34) vorgesehen sind, die über Oligosaccharid-Lectinerkennungsbindungen mit den Außenflächen der Fasern (14′) des zweiten Satzes verbunden sind.
13. Gerät nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Lectin ein Typ ist, der Zucker erkennt, die über­ wiegend an der Blutsinusdomäne der ersten Hepatocyten angeordnet sind.
14. Gerät nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Lectin ein Typ ist, der Zucker erkennt, die überwiegend an der Gallendomäne der zweiten Hepatocyten angeordnet sind.
15. Gerät nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Lectin Lens culinaris Agglutinin oder Phaseolus vulgaris Agglutinin enthält.
16. Gerät nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Lectin Weizenkeim Agglutinin enthält.
17. Gerät nach Anspruch 4, 7, 10 oder 12, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die ersten Hepatocyten Cytochrom-P450- Aktivität aufweist.
18. Gerät nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch Schläuche zum Anschluß an einen Patienten, die mit dem Perfusions­ einlaß (20) und dem Perfusionsauslaß (22) verbunden sind.
19. Gerät nach Anspruch 18, gekennzeichnet durch Mittel zum Rückfahren gewisser von den Hepatocyten erzeugter Produkte zum Patienten.
20. Gerät nach Anspruch 19, gekennzeichnet durch Mittel zum Behandeln dieser Produkte vor ihrer Rückführung zum Patienten.
21. Gerät nach einem der vorherigen Ansprüche, gekennzeichnet durch Mittel zum Hindurchleiten von Nährstoffen durch das Perfusionsabteil.
22. Verfahren zum Herstellen eines Perfusionsgerätes zum Züchten und Erhalten von Hepatocyten, dadurch gekenn­ zeichnet, daß erste Hepatocyten in einem Hepatocyten­ anteil einer Kammer, die einen Perfusionseinlaß und einen Perfusionsauslaß aufweist und ein semipermeable Membrane enthält, die das Hepatocytenabteil und ein hiervon getrenntes Perfusionsabteil bildet, an einem im Hepatocytenanteil angeordneten biopolymeren Träger über eine Oligosaccharid-Lectinerkennungsbindung befestigt werden.
23. Verfahren nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß Hepatocyten verwendet werden, die Cytochrom-P450-Aktivität aufweisen.
24. Verfahren nach Anspruch 22 oder 23, dadurch gekennzeichnet, daß eine Membrane verwendet wird, die einen ersten Satz von hohlen Fasern enthält, deren Inneres mit dem Perfusions­ einlaß und -auslaß in Verbindung steht und daß der biopolymere Träger durch Teile der Außenseite der Fasern gebildet wird.
25. Verfahren nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, daß bei dem Befestigen der Hepatocyten das Lectin covalent mit den äußeren Oberflächenteilen gebunden wird und daß das Oligosaccharid ein Teil der Zellenoberfläche der Hepatocyten bildet.
26. Verfahren nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eines der folgenden Lectine verwendet wird: Ricinus communis Agglutinin, Weizenkeim Agglutinin, Pisum sativum Agglutinin, Lens culinaris Agglutinin, Phaseolus vulgaris Agglutinin, Concanavalin A.
27. Verfahren nach einem der Ansprüche 22-25, dadurch gekennzeichnet, daß zum Anbringen der Hepatocyten am Träger ein Impfmedium, das Hepatocyten enthält, in das Hepatocytenabteil eingeführt wird.
28. Verfahren nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, daß im Zuge des Anbringens der Hepatocyten das Impf­ medium nach dem Einbringen eine gewisse Zeitspanne im Hepatocytenabteil belassen wird und daß das Impf­ medium dann aus dem Hepatocytenabteil herausgespült wird.
29. Verfahren nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, daß nach dem Anbringen der Zellen Nährstoffe durch das Perfusionsabteil geleitet werden, um die Zellen zu erhalten.
30. Verfahren zur Verwendung eines Hepatocytenperfusions­ gerätes, bei welchem ein Perfusionsgerät einschließlich einer Kammer, die einen Perfusionseinlaß und einen Perfusionsauslaß aufweist und eine semipermeable Membrane enthält, die ein Perfusionsabteil und ein hiervon getrenntes Hepatocytenabteil in der Kammer bildet, vorgesehen wird, bei dem erste Hepatocyten über Oligosaccharid-Lectinerkennungslinkage an einem biopolymeren Träger im Hepatocytenabteil gebunden sind, und eine Perfusionsflüssigkeit durch den Einlaß, das Hepatocytenabteil und den Auslaß gespült wird.
31. Verfahren nach Anspruch 30, dadurch gekennzeichnet, daß die Hepatocyten Cytochrom-P450-Aktivität aufweisen.
32. Verfahren nach Anspruch 30 oder 31, dadurch gekennzeichnet, daß die Membrane hohle Fasern enthält, deren Inneres mit dem Perfusionseinlaß und dem Perfusionsauslaß in Verbindung steht und daß der biopolymere Träger Oberflächenteile der Fasern enthält.
33. Verfahren nach Anspruch 32, dadurch gekennzeichnet, daß als Lectin mindestens eines der Lectine Ricinus communis Agglutinin, Weizenkeim Agglutinin, Pisum sativum Agglutinin, Lens culinaris Agglutinin, Phaseolus vulgaris Agglutinin, Concanavalin A verwendet wird.
34. Verfahren nach Anspruch 31, dadurch gekennzeichnet, daß die Perfusionsflüssigkeit Blut enthält und daß ein Patient über Schläuche mit dem Perfusionseinlaß und dem Perfusionsauslaß verbunden ist.
35. Verfahren nach Anspruch 34, dadurch gekennzeichnet, daß gewisse Produkte, die durch die Hepatocyten erzeugt wird, dem Patienten zugeführt werden.
36. Verfahren nach Anspruch 35, dadurch gekennzeichnet, daß die genannten Produkte vor ihrer Zuführung zum Patienten behandelt werden.
37. Verfahren nach Anspruch 30, dadurch gekennzeichnet, daß Nährstoffe durch das Perfusionsabteil geleitet werden.
DE3837226A 1987-11-02 1988-11-02 Perfusionsgerät zum Züchten und Erhalten von Hepatocyten Expired - Fee Related DE3837226C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US07/116,525 US5043260A (en) 1987-11-02 1987-11-02 Perfusion device with hepatocytes

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3837226A1 true DE3837226A1 (de) 1989-05-24
DE3837226C2 DE3837226C2 (de) 1994-09-22

Family

ID=22367712

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3837226A Expired - Fee Related DE3837226C2 (de) 1987-11-02 1988-11-02 Perfusionsgerät zum Züchten und Erhalten von Hepatocyten

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5043260A (de)
JP (1) JPH01198559A (de)
CA (1) CA1305935C (de)
DE (1) DE3837226C2 (de)
FR (1) FR2624022B1 (de)
GB (1) GB2211857B (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1993016171A1 (en) * 1992-02-07 1993-08-19 Monsanto Company Biological artificial liver
US5270192A (en) * 1991-02-07 1993-12-14 Monsanto Company Biological artificial liver
DE4230194A1 (de) * 1992-09-09 1994-03-10 Joerg Dr Med Gerlach Modul zur Züchtung und zur Nutzung der Stoffwechselleistung zum Erhalt von Mikroorganismen
EP0784499A1 (de) * 1992-09-11 1997-07-23 Xenogenex, Inc. Kunstlebergerät sowie methode
EP2444478A1 (de) 2010-10-22 2012-04-25 Gerlach, Jörg, Dr. med. Röhrenförmiges Körperflüssigkeitsmassenaustauschsystem und Massenaustauschvorrichtung

Families Citing this family (44)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5605835A (en) * 1988-05-23 1997-02-25 Regents Of The University Of Minnesota Bioreactor device with application as a bioartificial liver
WO1992007615A1 (en) * 1990-10-29 1992-05-14 Regents Of The University Of Minnesota A bioartificial liver
US5368555A (en) * 1992-12-29 1994-11-29 Hepatix, Inc. Organ support system
US5866420A (en) * 1993-10-08 1999-02-02 The United States Of America As Represented By The Secretary Of Agriculture Artificial liver device
US6121042A (en) * 1995-04-27 2000-09-19 Advanced Tissue Sciences, Inc. Apparatus and method for simulating in vivo conditions while seeding and culturing three-dimensional tissue constructs
US5846828A (en) * 1995-06-07 1998-12-08 Advanced Tissue Sciences Apparatus and method for sterilizing, seeding, culturing, storing, shipping, and testing tissue, synthetic, or mechanical heart valves orvalve segments
US5792603A (en) * 1995-04-27 1998-08-11 Advanced Tissue Sciences, Inc. Apparatus and method for sterilizing, seeding, culturing, storing, shipping and testing tissue, synthetic or native, vascular grafts
US5843766A (en) * 1995-06-07 1998-12-01 Advanced Tissue Sciences, Inc. Apparatus for the growth and packaging of three dimensional tissue cultures
WO1996039992A1 (en) * 1995-06-07 1996-12-19 Advanced Tissue Sciences, Inc. Apparatus and method for sterilizing, seeding, culturing, storing, shipping, and testing replacement cartilage tissue constructs
US6680166B1 (en) * 1995-06-07 2004-01-20 Claudy Jean Paul Mullon Dual fiber bioreactor
US6017760A (en) * 1995-10-10 2000-01-25 Rhode Island Hospital Isolation and culture of porcine hepatocytes
US5763267A (en) * 1996-04-16 1998-06-09 Advanced Tissue Sciences Apparatus for the large scale growth and packaging of cell suspensions and three-dimensional tissue cultures
US5827729A (en) * 1996-04-23 1998-10-27 Advanced Tissue Sciences Diffusion gradient bioreactor and extracorporeal liver device using a three-dimensional liver tissue
JP4177898B2 (ja) * 1996-10-22 2008-11-05 リーナル・ソリューションズ・インコーポレーテッド 腹腔内圧を制御した連続式フロースルー腹膜透析(cfpd)法
DE59804998D1 (de) 1997-02-04 2002-09-05 Mat Adsorption Technologies Gm Membranmodul enthaltend mindestens zwei gruppen von hohlfasermembranen und verfahren zu seiner herstellung
US6723284B1 (en) * 1997-04-11 2004-04-20 University Of Pittsburgh Membrane apparatus with enhanced mass transfer, heat transfer and pumping capabilities via active mixing
US5993406A (en) 1997-05-14 1999-11-30 Cedars-Sinai Medical Center Artificial gut
US5955353A (en) * 1997-05-22 1999-09-21 Excorp Medical, Inc. Hollow fiber bioreactor with an extrafilament flow plug
JP3553858B2 (ja) * 1999-08-25 2004-08-11 東洋紡績株式会社 血管網類似構造体を有する細胞培養用モジュール
US20030096411A1 (en) * 1999-12-07 2003-05-22 George Michalopoulos Novel long-term three-dimensional tissue culture system
US6737270B1 (en) 1999-12-07 2004-05-18 University Of Pittsburgh Of The Commonwealth System Of Higher Education Long-term three dimensional tissue culture system
US6541243B1 (en) * 2000-06-05 2003-04-01 Axon Instruments, Inc. Perfusion chamber for electrophysiological testing of oocytes
EP1234553A1 (de) * 2001-02-14 2002-08-28 Boris-Wolfgang Hochleitner Bioartifizielles Gerät
CA2445458C (en) * 2001-04-25 2016-12-13 Cornell Research Foundation, Inc. Devices and methods for pharmacokinetic-based cell culture system
US20070048727A1 (en) * 2001-04-25 2007-03-01 Michael Shuler Biliary barrier
US20070037277A1 (en) * 2001-04-25 2007-02-15 Michael Shuler Pharmacokinetic-based culture system with biological barriers
KR20050013531A (ko) * 2002-03-15 2005-02-04 디파트먼트 오브 베테랑스 어페어스 오피스 오브 더 제네럴 카운셀 (024) 세포의 아시알로결정자 및 당접합체를 이용하여 세포를조직 및 기관으로 표적화하는 방법 및 이를 위한 조성물
JP2006505554A (ja) * 2002-10-10 2006-02-16 デパートメント・オヴ・ヴェテランズ・アフェアズ 腫瘍特異的エピトープに向けられた、標識活性化リンパ球を使用した、腫瘍の検出、定位および染色
US20040151729A1 (en) * 2002-10-28 2004-08-05 George Michalopoulos Novel long-term three-dimensional culture system
WO2005033263A1 (en) * 2003-10-01 2005-04-14 Athena Capital Partners, Llc Circulating flow device for assays of cell cultures, cellular components and cell products
JP2008539787A (ja) * 2005-05-18 2008-11-20 コーネル・リサーチ・ファンデーション・インコーポレイテッド 生物学的な障壁を有する薬物動態学ベース培養システム
WO2007023711A1 (ja) * 2005-08-22 2007-03-01 Waseda University 微生物の培養装置及び培養器並びに培養方法
WO2007056355A2 (en) * 2005-11-07 2007-05-18 Athena Capital Partners, Llc Devices and methods for culturing, preserving, transporting, storing, reconstituting and assaying cellular materials
JP5415538B2 (ja) 2008-07-16 2014-02-12 チルドレンズ メディカル センター コーポレーション マイクロチャネルを有する臓器模倣装置ならびにその使用および製造方法
DE102009037015A1 (de) * 2009-08-07 2011-02-17 Michael Hajek Vorrichtung und Verfahren zur Eliminierung von bioschädlichen Stoffen aus Körperflüssigkeiten
EP3498818A1 (de) 2011-02-28 2019-06-19 President and Fellows of Harvard College Zellkultursystem
WO2013086486A1 (en) 2011-12-09 2013-06-13 President And Fellows Of Harvard College Integrated human organ-on-chip microphysiological systems
WO2015013332A1 (en) 2013-07-22 2015-01-29 President And Fellows Of Harvard College Microfluidic cartridge assembly
AU2014386209B2 (en) 2013-12-20 2021-03-11 President And Fellows Of Harvard College Low shear microfluidic devices and methods of use and manufacturing thereof
CA2955172C (en) 2014-07-14 2021-07-20 President And Fellows Of Havard College Systems and methods for improved performance of fluidic and microfluidic systems
US10202569B2 (en) 2015-07-24 2019-02-12 President And Fellows Of Harvard College Radial microfluidic devices and methods of use
WO2017199387A1 (ja) * 2016-05-19 2017-11-23 光次 斉藤 培養装置および培養方法、並びにこの培養方法により製造された培養臓器
CN106267397B (zh) * 2016-07-29 2019-02-05 武汉仝干医疗科技股份有限公司 毛绒线式生物反应器人工肝系统
WO2020006192A1 (en) * 2018-06-27 2020-01-02 The Geneva Foundation Wearable modular extracorporeal life support device for mobile treatment of single and multiorgan failure

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3734851A (en) * 1969-12-29 1973-05-22 K Matsumura Method and device for purifying blood
US4675002A (en) * 1985-12-02 1987-06-23 Viles Joseph M Liver assist device employing transformed cell lines

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4853324A (en) * 1985-12-02 1989-08-01 Viles Joseph M Liver assist device employing transformed cell lines
US4869826A (en) * 1987-09-01 1989-09-26 Process Biotechnology, Inc. Cellular adsorbents for removal of viral contaminants from blood and complex protein solutions

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3734851A (en) * 1969-12-29 1973-05-22 K Matsumura Method and device for purifying blood
US4675002A (en) * 1985-12-02 1987-06-23 Viles Joseph M Liver assist device employing transformed cell lines

Non-Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Curtis, A.S.G., et al., "Substrate Hydroxlayation and Cell Adhesion", J. Cell Science, Vol. 86, 1986, pp. 9-24 *
Hager, et al., "Neonatal Hepatocyte Culture on Artificial Capillaries. A Model for Drug Metabolism and the Artificial Liver", ASAIO J., 6:26-35 (Jan/Mar 1983) *
Jauregui, H.O., et al., "Adult Rat Hepatocyte Cultures as the Cellular Component of an Artificial Hybrid Liver" in Paul, J. (ed), Biomaterials in Artificial Organs, (MacMillan) 1983, pp. 130-140 *
Jauregui, H.O., et al., "Hybrid Artificial Liver",in Szycher, M. (ed.), Biocompatible Polymers, Metals, and other Composites (Lancaster, PA, Technomic Pub) 1983, pp. 907-928 *
Schnabel, W., Polymer Degradation, (Munich, 1981) *

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5270192A (en) * 1991-02-07 1993-12-14 Monsanto Company Biological artificial liver
WO1993016171A1 (en) * 1992-02-07 1993-08-19 Monsanto Company Biological artificial liver
DE4230194A1 (de) * 1992-09-09 1994-03-10 Joerg Dr Med Gerlach Modul zur Züchtung und zur Nutzung der Stoffwechselleistung zum Erhalt von Mikroorganismen
EP0784499A1 (de) * 1992-09-11 1997-07-23 Xenogenex, Inc. Kunstlebergerät sowie methode
EP0784499A4 (de) * 1992-09-11 2000-03-29 Xenogenex Inc Kunstlebergerät sowie methode
EP2444478A1 (de) 2010-10-22 2012-04-25 Gerlach, Jörg, Dr. med. Röhrenförmiges Körperflüssigkeitsmassenaustauschsystem und Massenaustauschvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
GB2211857A (en) 1989-07-12
FR2624022A1 (fr) 1989-06-09
US5043260A (en) 1991-08-27
JPH01198559A (ja) 1989-08-10
FR2624022B1 (fr) 1997-10-31
CA1305935C (en) 1992-08-04
DE3837226C2 (de) 1994-09-22
GB2211857B (en) 1991-10-30
GB8825583D0 (en) 1988-12-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3837226C2 (de) Perfusionsgerät zum Züchten und Erhalten von Hepatocyten
DE69633189T2 (de) Fester Träger zur Verwendung in der Zellkultivierung, insbesondere für die Kultivierung von Leberzellen, Bioreaktor, welcher den festen Träger enthält, und die Verwendung davon in einem biologisch-künstlichen Lebersystem
DE69727817T2 (de) Nierenprothese und ihre Verwendung zum Behandeln einer Nierenkrankheit
EP0629237B1 (de) Vorrichtung zur behandlung von zellkulturen
EP0983341B1 (de) Vorrichtung zum züchten und/oder behandeln von zellen
DE69432563T2 (de) Vorrichtung zur zelltrennung
EP1077072B1 (de) In vitro-Verfahren zum Herstellen einer homologen Herzklappen- oder Gefässprothese
EP1152053B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines vaskularisierten bioartifiziellen Gewebes
EP2396052B1 (de) Vorrichtung zur behandlung einer biologischen flüssigkeit
DE69928997T2 (de) Zellträgermatrix, Vorrichtung für Zellkulturen und Flüssigkeitsbehandlung
DE2811372A1 (de) Vorrichtung zur verwendung als kuenstliches pankreas
DE60013277T2 (de) Design eines bioreaktors und verfahren zur manipulation von zellgewebe
EP0248246A1 (de) Künstliche Gefässwand
EP0727481B1 (de) Verfahren zur Kultivierung von Organfunktionszellen
KR100250630B1 (ko) 생물학적 인공 간
DE10326747B4 (de) Perfusionseinheit und Perfusionsstation zur Hautwundbehandlung sowie dessen Verwendung
DE10326744B4 (de) Modul zur Züchtung und zur Nutzung der Stoffwechselleistung und/oder zum Erhalt von Mikroorganismen, Verfahren zu dessen Herstellung und Verwendung
DE112008000814B4 (de) Bioartifizielles Lebersystem, das einen mit Gelperlen gepackten Bioreaktor verwendet
EP1099468A2 (de) Mikroporöse hydrophile Membran
WO2006069737A1 (de) Reaktor und reaktoreinheit mit hohlfasern
DE3406562A1 (de) Membran fuer die inaktivierung von heparin in blut und blutfraktionen, verfahren zu ihrer herstellung, ihre verwendung und verfahren zur inaktivierung von heparin in blut und blutfraktionen
DE19919242A1 (de) Modulare Zellträgersysteme für dreidimensionales Zellwachstum
EP1177829B1 (de) Mit Blut und Gewebe verträgliche Membranen aus P(AN/NVP)-Misch-polymeren und deren Anwendung im medizinischen Bereich
DE10202982A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einbringen von lebenden Zellen in eine biologische Körperflüssigkeit
DE19943205C1 (de) Verfahren zur Erzeugung, zum Transport und zur Eliminierung von biochemischen Stoffen mittels aktiver biologischer Zellen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee