DE3837054C2 - Gefahrenmeldeanlage für ein Fahrzeug insbesondere ein Flurförderzeug - Google Patents

Gefahrenmeldeanlage für ein Fahrzeug insbesondere ein Flurförderzeug

Info

Publication number
DE3837054C2
DE3837054C2 DE3837054A DE3837054A DE3837054C2 DE 3837054 C2 DE3837054 C2 DE 3837054C2 DE 3837054 A DE3837054 A DE 3837054A DE 3837054 A DE3837054 A DE 3837054A DE 3837054 C2 DE3837054 C2 DE 3837054C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signal
vehicle
flip
alarm
detection system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE3837054A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3837054A1 (de
Inventor
Waldemar Marinitsch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE3837054A priority Critical patent/DE3837054C2/de
Publication of DE3837054A1 publication Critical patent/DE3837054A1/de
Priority to EP89119432A priority patent/EP0367034B1/de
Priority to AT89119432T priority patent/ATE105792T1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3837054C2 publication Critical patent/DE3837054C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16PSAFETY DEVICES IN GENERAL; SAFETY DEVICES FOR PRESSES
    • F16P3/00Safety devices acting in conjunction with the control or operation of a machine; Control arrangements requiring the simultaneous use of two or more parts of the body
    • F16P3/12Safety devices acting in conjunction with the control or operation of a machine; Control arrangements requiring the simultaneous use of two or more parts of the body with means, e.g. feelers, which in case of the presence of a body part of a person in or near the danger zone influence the control or operation of the machine
    • F16P3/14Safety devices acting in conjunction with the control or operation of a machine; Control arrangements requiring the simultaneous use of two or more parts of the body with means, e.g. feelers, which in case of the presence of a body part of a person in or near the danger zone influence the control or operation of the machine the means being photocells or other devices sensitive without mechanical contact
    • F16P3/144Safety devices acting in conjunction with the control or operation of a machine; Control arrangements requiring the simultaneous use of two or more parts of the body with means, e.g. feelers, which in case of the presence of a body part of a person in or near the danger zone influence the control or operation of the machine the means being photocells or other devices sensitive without mechanical contact using light grids
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K28/00Safety devices for propulsion-unit control, specially adapted for, or arranged in, vehicles, e.g. preventing fuel supply or ignition in the event of potentially dangerous conditions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/26Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic
    • B60Q1/50Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating other intentions or conditions, e.g. request for waiting or overtaking
    • B60Q1/52Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating other intentions or conditions, e.g. request for waiting or overtaking for indicating emergencies
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T7/00Brake-action initiating means
    • B60T7/12Brake-action initiating means for automatic initiation; for initiation not subject to will of driver or passenger
    • B60T7/22Brake-action initiating means for automatic initiation; for initiation not subject to will of driver or passenger initiated by contact of vehicle, e.g. bumper, with an external object, e.g. another vehicle, or by means of contactless obstacle detectors mounted on the vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F17/00Safety devices, e.g. for limiting or indicating lifting force
    • B66F17/003Safety devices, e.g. for limiting or indicating lifting force for fork-lift trucks
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16PSAFETY DEVICES IN GENERAL; SAFETY DEVICES FOR PRESSES
    • F16P3/00Safety devices acting in conjunction with the control or operation of a machine; Control arrangements requiring the simultaneous use of two or more parts of the body
    • F16P3/12Safety devices acting in conjunction with the control or operation of a machine; Control arrangements requiring the simultaneous use of two or more parts of the body with means, e.g. feelers, which in case of the presence of a body part of a person in or near the danger zone influence the control or operation of the machine
    • F16P3/14Safety devices acting in conjunction with the control or operation of a machine; Control arrangements requiring the simultaneous use of two or more parts of the body with means, e.g. feelers, which in case of the presence of a body part of a person in or near the danger zone influence the control or operation of the machine the means being photocells or other devices sensitive without mechanical contact
    • F16P3/141Safety devices acting in conjunction with the control or operation of a machine; Control arrangements requiring the simultaneous use of two or more parts of the body with means, e.g. feelers, which in case of the presence of a body part of a person in or near the danger zone influence the control or operation of the machine the means being photocells or other devices sensitive without mechanical contact using sound propagation, e.g. sonar
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16PSAFETY DEVICES IN GENERAL; SAFETY DEVICES FOR PRESSES
    • F16P3/00Safety devices acting in conjunction with the control or operation of a machine; Control arrangements requiring the simultaneous use of two or more parts of the body
    • F16P3/12Safety devices acting in conjunction with the control or operation of a machine; Control arrangements requiring the simultaneous use of two or more parts of the body with means, e.g. feelers, which in case of the presence of a body part of a person in or near the danger zone influence the control or operation of the machine
    • F16P3/14Safety devices acting in conjunction with the control or operation of a machine; Control arrangements requiring the simultaneous use of two or more parts of the body with means, e.g. feelers, which in case of the presence of a body part of a person in or near the danger zone influence the control or operation of the machine the means being photocells or other devices sensitive without mechanical contact
    • F16P3/147Safety devices acting in conjunction with the control or operation of a machine; Control arrangements requiring the simultaneous use of two or more parts of the body with means, e.g. feelers, which in case of the presence of a body part of a person in or near the danger zone influence the control or operation of the machine the means being photocells or other devices sensitive without mechanical contact using electro-magnetic technology, e.g. tags or radar

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Emergency Alarm Devices (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Gefahrenmeldeanlage für ein Fahrzeug, insbesondere ein Flurförderzeug gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 (DE 31 29 335 A1).
Eine derartige Gefahrenmeldeanlage wird beispielsweise bei Gabelstaplern, Flurförderzeugen, schienengeführten Krananlagen usw. vorgesehen, die in geschlossenen Räumen beispielsweise zwischen Hochregalfluren arbeiten. Insbesondere bei derartigen Hochregallagern bestehen große Gefahren, daß Personen durch ein heranfahrendes Fahrzeug oder Förderzeug gefährdet werden, da der erforderliche Freiraum nicht vorhanden ist, in den sich diese Personen vor der Gefahr rechzeitig retten könnten. Der Grund dafür besteht darin, daß Flurförderzeuge und ähnliche Fahrzeuge zwischen den Hochregallagern zwangsgeführt sind, d. h. eine Breite haben, die etwa der Gangbreite zwischen den Hochregalen entspricht.
Eine Gefahrenmeldeanlage stellt somit eine Sicherheitsanlage dar, die an dem gefahrbringenden Fahrzeug angebracht wird, so daß eine auftretende Gefahr am Fahrzeug gemeldet werden kann und nicht eine gegebenenfalls große Anzahl von Fluren überwacht werden muß.
Zu diesem Zweck ist der Sensor so am Fahrzeug montiert und in Fahrtrichtung justiert, daß in seinem Erfasssungsbereich eine Sicherheitszone vor und hinter dem Fahrzeug entsteht, wobei dann, wenn die Flurbreite mit einem Sensor nicht abgedeckt werden kann, zwei oder mehrere Sensoren so montiert und justiert sind, daß eine flächendeckende Sicherheitszone insbesondere in Fahrtrichtung des Fahrzeuges vor und/oder hinter dem Fahrzeug entsteht. Derartige Sensoreinrichtungen können auf beiden Fahrtrichtungsseiten des Fahrzeuges vorgesehen sein, um fahrtrichtungsabhängig die Sensoren automatisch zu- oder abzuschalten.
Das Alarmsignal, das der Sensor oder die Sensoren erzeugt oder erzeugen, liegt dabei an einem Gefahrenmelder und einer Steuereinrichtung, die zusätzlich mit einem optischen oder akustischen Signalgeber, wie beispielsweise einer Blitzleuchte, einem Summer, einer Hupe usw. ausgestattet sein kann.
Mittels der Gefahrenmeldeanlage kann ein Sicherheitsbereich vor und hinter dem Fahrzeug permanent überwacht werden, solange sich z. B. das Fahrzeug in den engen Fluren aufhält. Die Sensoren und somit der Überwachungsbereich fahren mit dem Fahrzeug mit, so daß der eigentliche Gefahrenbereich permanent überwacht ist. Wenn dann eine Person in einen Flur eintritt und sich dem Fahrzeug nähert oder sich das Fahrzeug der Person nähert, wird zwangsläufig ein Alarmsignal ausgegeben, das beispielsweise an einer Bremseinrichtung des Fahrzeuges liegen kann, um dieses zwangszubremsen.
Über eine Löschtaste am Fahrzeug können beispielsweise die Bremsen wieder gelöst werden, wenn sich die Person aus dem Gefahrenbereich entfernt hat.
Weiterhin kann eine Taste vorgesehen sein, deren Betätigung es erlaubt, trotz bestehender Gefahr auf Verantwortung des Fahrers z. B. im Kriechgang weiterzufahren, wobei dieser Betriebszustand in der Regel auch bei der Ausfahrt aus einem Flur vorliegt. Die Ausbildung kann weiterhin so sein, daß außerhalb der Flure keine Alarmmeldung erfolgt, was über einen Gang-Erkennungssensor oder -kontakt erreicht wird, der erkennt, daß sich das Fahrzeug im Gang befindet und ein entsprechendes Signal liefert.
Eine derartige berührungslose Flurüberwachung kann nicht nur im Bereich der Fahrzeuge, Geräte oder Vorrichtungen sondern in weiten Bereichen des Materialflusses und der Logistik vorgesehen sein. Die Verwendung einer derartigen Gefahrenmeldeanlage ist preisgünstig, unkompliziert und für den jeweiligen Betrieb meist ohne Einbußen der Effektivität.
Eine der wesentlichen Anforderungen an eine derartige Gefahrenmeldeanlage ist jedoch ihre Zuverlässigkeit. Wenn in der Gefahrenmeldeanlage eine Störung auftritt, beispielsweise ein Sensor ausfällt oder ein Kontakt festsitzt, dann sollte ein Alarmsignal erzeugt und das Fahrzeug automatisch abgebremst werden. Der Fahrer des Fahrzeugs erhält dann zwangsläufig von der vorliegenden Störung Kenntnis.
Aus der bereits erwähnten DE 31 29 335 A1 ist eine Gefahrenmeldeanlage für ein Fahrzeug bekannt, die in Form eines lichtselektiv arbeitenden aktiven Sendeempfangssystems auf Reflektionsbasis ausgebildet ist, das in erster Linie zur Geschwindigkeits- und Abstandsmessung dient, um den Abstand zwischen dem Fahrzeug und einem Hindernis und die Geschwindigkeit des Fahrzeuges in bezug auf das Hindernis zu bestimmen. Die DE 31 31 934 A1 befaßt sich weiterhin mit der Kontrolle von Schaltzuständen sowie von Leistungszuständen zum digitalen Überwachen von binären Gebern und den zugehörigen Zuführungsleitungen. Bei diesen beiden bekannten Vorrichtungen erfolgt die Überwachung dadurch, daß zwei phasenverschobene fremdgenerierte Takte in Bezug zueinander gesetzt und ausgewertet werden.
Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe besteht darin, eine Gefahrenmeldeanlage der eingangs genannten Art so auszubilden, daß wenigstens die über den Sensor führende Leitung selbstüberwacht ist.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung durch die im Patentanspruch 1 gekennzeichneten Merkmale gelöst.
Bei der erfindungsgemäßen Gefahrenmeldeanlage wird ein Alarmsignal erzeugt, wenn die Flip-Flop-Schaltung aufgrund fehlender Signalkoinzidenz keine Impulskette mehr erzeugt, wobei das dann vorliegende Ausgangssignal der Flip-Flop- Schaltung zum Alarmsignal verstärkt wird. Der Grundgedanke der erfindungsgemäßen Ausbildung besteht somit darin, die zu überwachende Leitung zu takten, d. h. mit einem zentralen Taktsignal zu arbeiten, dessen Koinzidenz an den beiden Eingängen der Flip-Flop-Schaltung bedeutet, daß die Gefahrenmeldeanlage störungsfrei arbeitet. Bei fehlender Koinzidenz gerät die sonst im Takt der beiden anliegenden Taktsignale pendelnde Flip-Flop-Schaltung außer Takt, so daß sie hängenbleibt und somit ein Signal mit konstantem Pegel liefert. Dieser Zustand ist gleichbedeutend mit einer Störung der Leitung, in der der Sensor liegt, so daß ein entsprechendes Alarmsignal erzeugt wird.
Wenn dieses Taktsignal an allen Leitungen und Bauteilen der Gefahrenmeldeanlage liegt, bevor es zusammen mit dem direkten oder internen Taktsignal an der Flip-Flop-Schaltung liegt, ist eine Selbstüberwachung sämtlicher Funktionen der Gefahrenmeldeanlage möglich.
Besonders bevorzugte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der erfindungsgemäßen Gefahrenmeldeanlage sind Gegenstand der Patentansprüche 2-6.
Im folgenden wird anhand der zugehörigen Zeichnung ein besonders bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung näher beschrieben. Es zeigen
Fig. 1 eine Seitenansicht sowie zwei Draufsichten eines Flurförderzeuges mit den überwachten Gefahrenbereichen,
Fig. 2 das Grundschaltbild des Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Gefahrenmeldeanlage,
Fig. 3 in einem Zeitdiagramm die Signalwellenform der Signale, die in der Schaltung des Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Gefahrenmeldeanlage auftreten, und
Fig. 4 das Schaltbild des Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Gefahrenmeldeanlage mehr im einzelnen.
In Fig. 1 ist ein Flurförderzeug, beispielsweise ein Gabelstapler 1 dargestellt, der mit einem Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Gefahrenmeldeanlage versehen ist und somit wenigstens einen Sensor 2 aufweist, der in einer bestimmten Weise so ausgerichtet ist, daß definierte Bereiche vor und hinter dem Flurförderzeug 1 überwacht werden.
Der Sensor kann beispielsweise ein Infrarotsender sein, der die von einem Körper ausgesandten Wärmestrahlen im Infrarotbereich wahrnimmt. Betritt z. B. eine Person den überwachten Bereich, so wird sich aufgrund der von ihr ausgehenden Wärmestrahlung das in diesem Bereich bereits vorhandene Temperaturfeld ändern. Diese Änderung kann über Infrarotsensor erfaßt und in ein Alarmsignal umgewandelt werden.
Die Gefahrenmeldeanlage besteht aus einer zentralen Steuereinheit und je nach Flurbreite oder Notwendigkeit einer überlappenden Überwachung der Gefahrenzone, beispielsweise vier oder sechs Infrarotsensoren mit Konsolen und Zubehör. Die einzelnen Sensoren sind räumlich am Fahrzeug so angeordnet, daß Personen in einem Regalflur hinter und vor dem Fahrzeug rechtzeitig erkannt werden und das Fahrzeug durch automatische Abbremsung rechtzeitig angehalten wird. Die Reichweite der geforderten Sicherheitszone beträgt in der Regel sechs bis acht Meter vor und hinter dem Fahrzeug, beispielsweise dem Gabelstapler, wobei die Sicherheitszone auf das zwei- bis dreifache des Bremsweges eingestellt sein sollte.
Wie es in Fig. 1 dargestellt ist, können die Sensoren parallel oder diagonal eingestellt sein, so daß sich in der Draufsicht Überwachungszonen ergeben, die in Fig. 1 schraffiert dargestellt sind.
Die Gefahrenmeldeanlage kann weiterhin mit einer Einrichtung zur Gangerkennung versehen sein, die so ausgebildet ist, daß das Weiterleiten des Alarmsignals zum Abschalten des Motorstromes bzw. für eine automatische Abbremsung erst dann erfolgt, wenn über die Gangerkennung erkannt wird, daß das Flurförderzeug einen Gang, beispielsweise zwischen zwei Hochregalen, erreicht hat.
Die Sensoren sind dabei so montiert, daß ein Gefahrenbereich vor und hinter dem Flurförderzeug, mindestens 6-8 Meter reicht, in der gesamten Flurbreite, und zwar unabhängig von der Fahrtrichtung, der Höhenstellung, der Gabel eines Gabelstaplers, der Fahrt, der Diagonalfahrt oder des Stillstandes permanent überwacht wird.
Die justierten Sensoren ermöglichen den Aufbau einer unsichtbaren Sicherheitszone, so daß dann, wenn diese Sicherheitszone von einer Person berührt wird, das Fahrzeug automatisch angehalten werden kann, wobei z. B. eine Blitzlichtlampe oder Hupe dem Fahrer den Alarm zusätzlich signalisieren kann.
Nach Verlassen des Flures wird eine Alarmauslösung über die Gangerkennung am Flurförderzeug unterbrochen. Außerhalb der Flure, wo eine Ausweichmöglichkeit für Personen wieder gegeben ist, erfolgt daher keine Weiterleitung des Alarmsignals.
Innerhalb des Flurbereichs kann bei einem Alarmfall eine Motor-Strom-Unterbrechung bzw. eine automatische Anbremsung des Flurförderzeuges bewirkt werden. Durch Betätigen einer Quittiertaste, die ein Lösen der Bremse bewirkt, wird vom Fahrer bestätigt, daß er die vorhandene Störung erkannt hat und diese beseitigt wurde. Das Fahrzeug kann dann wieder weiterfahren. Solange die Störung im Gefahrenbereich nicht beseitigt oder entfernt ist, läßt sich jedoch die Bremse über die Quittiertaste nicht lösen.
Soll die Fahrt trotz einer Alarmmeldung bewußt fortgeführt werden, so kann dies nach vorangegangener Abbremsung über eine Sondertaste in Zweihandbetätigung erfolgen. Die optische Warnsignalgebung, z. B. am Tableau über eine Blinkdiode oder über eine Blinklampe am Fahrzeug, bleibt in diesem Fall erhalten.
Beim Abziehen des Flurförderzeugschlüssels am Zündschloß wird die Gefahrenmeldeanlage nicht ausgeschaltet. Eine Abschaltung erfolgt erst bei Betätigung einer Nottaste, damit die Gefahrenmeldeanlage permanent einsatzbereit bleibt.
Folgende Funktionen zwischen der Gefahrenmeldeanlage und dem Steuersystem des Fahrzeuges, beispielsweise des Flurförderzeuges können z. B. am Flurförderzeug verknüpft werden:
  • 1. Signal über den Zustand der Gangerkennung,
  • 2. Signal über den Zustand des Kriechganges,
  • 3. Elektrische oder elektrohydraulische Bremse bzw. Gegenstrombremse
  • 4. Quittierfunktion.
Als Sensoren für die Überwachung der Gefahrenbereiche können z. B. Sensoren auf Infrarotbasis, Ultraschallbasis oder Mikrowellenbasis eingesetzt werden. Infrarotsensoren kommen insbesondere dann in Frage, wenn eine geradlinige Erfassung des Umfeldes gewollt ist und Verpackungsgegenstände (Papier- und Folienreste), die auf dem Boden liegen oder aus dem Regal herausragen, die Überwachung nicht stören sollen.
Die Sensoren können an einer Konsole derart montiert sein, daß eine Justierung der Sensoren möglich ist, und nach der Justierung die Sensoren verdrehsicher fixiert werden können. Dabei kann jeder Sensor im Bereich eines Fensters mittels einer Blende in seinem Erfassungsbereich unterschiedlich eingeschränkt werden, wobei sich die Blende mit einer Schraubverbindung oder einer Preßverbindung arretieren läßt. Das Meldefenster kann mit einer Verschiebeeinrichtung versehen sein, die eine Fensterverkleinerung oder -vergrößerung ermöglicht. Die Ausbildung kann dabei derart sein, daß der Bereich der Gefahrenzonen bis auf eine Entfernung von ca. 25 Meter eingestellt werden kann und durch eine Schrägstellung der Sensoren die Länge bzw. durch eine Drehung der Sensoren die Breite der überwachten Abschnitte eingestellt werden kann.
Anhand des in Fig. 2 dargestellten Grundschaltbildes wird im folgenden der Aufbau des Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Gefahrenmeldeanlage weiter im einzelnen beschrieben.
In Fig. 2 sind Kontakte R, K, G und M dargestellt, die jeweils für die Gangerkennung G, den Sensor oder Melder M, die Rücksetztaste R und für die Gangerkennung K stehen. In Abhängigkeit von den jeweils relevanten Zustandskombinationen der Variablen G, M, R und K wird am Relaiskontakt PK ein Ausgangssignal erzeugt, das zu einem Anhalten des Fahrzeuges, zu einer freien Fahrt des Fahrzeuges oder zu einer zeitverzögerten Weiterfahrt, z. B. einer Kriechfahrt führt.
In der folgenden Tabelle sind die verschiedenen Zustandskombinationen mit den sich daraus ergebenden Zuständen des Signals PK dargestellt. Dabei haben die Zustandsvariablen die folgenden Zustände:
G/G - Gangerkennung / keine Gangerkennung
M/M - Meldealarm / kein Meldealarm
R/R - Rücksetzen betätigt / nicht betätigt
K/K - Kriechgang betätigt / nicht betätigt
PK/PK - Kontakt geschlossen / offen
Bei der erfindungsgemäßen Gefahrenmeldeanlage soll ein beliebiger Fehler in der Steuerung in jedem Fall für die Bedienungsperson erkennbar sein, d. h. wenigstens dazu führen, daß der Zustand des potentialfreien Kontaktes "PK" im Bedarfsfall bei vorhandener Gangerkennung mit dem Zustand der Zustandsvariablen M korreliert.
Dabei sollen die Signalleitungen M und G gegen eine Unterbrechung einen Kurzschluß zur positiven bzw. negativen Seite und gegenüber der Versorgungsspannung überwacht werden und sollen die Steuerleitungen R und K in dem Sinne überwacht werden, daß ein beliebiger Defekt bezüglich R und K nicht zum ständigen Anziehen des Relais mit dem Kontakt PK führt.
Das Relais wird gegenüber einem Kleben des Kontaktes PK, einem Kleben des Ankers und einem Nichtabfallen des Relais wegen eines Ansteuerdefektes überwacht.
Weiterhin dürfen Defekte in der elektronischen Schaltung nicht zu einem ständigen Anziehen des Relais führen.
Diese Forderungen werden im wesentlichen durch eine dynamische Ansteuerung des Relais (hohes Stromrelais, d. h. sicherer Zustand = stromloser Zustand) in Verbindung mit einer bestimmten Relaiskonstruktion mit gekoppelten Alarm- und Sicherheitskontakten sowie der Erzeugung der zur Ansteuerung des Relais nötigen Wechselspannung durch Rückkoppelung über den Melde- bzw. Gangerkennungskreis M bzw. G erfüllt.
Das Grundschaltbild ist in Fig. 2 dargestellt. Der in Fig. 2 dargestellte Zustand ist (PK, M, G, R, K).
Ein quartzstabilisierter Taktgenerator 3 (32, 768 kHz Quartz) erzeugt unter anderem Impuls- oder Taktsignale mit Frequenzen von 2 kHz, 1 kHz und 4 Hz.
Mit der 2 kHz-Frequenz wird eine als bistabiles Kippglied oder Toggle-Flip-Flop geschaltete Flip-Flop-Schaltung 6 getaktet, deren Ausgang Q über einen Treibertransistor T die Leitungen zu den Meldekontakten M, dem Gangerkennungskontakt G sowie dem Kriechgangkontakt K ansteuert.
Die Rückführungen von den genannten Kontakten liegen über einen elektronischen Umschalter U am Dateneingang D der Flip-Flop-Schaltung 6, so daß dieses in den Toggle-Zustand (Pendeln mit einer Frequenz von 1 kHz) gerät, falls die entsprechenden Leitungen keinen Defekt aufweisen und die dazugehörigen Kontakte geschlossen sind. Das auf diese Weise erzeugte 1-kHz-Toggle-Signal steuert direkt einen elektrischen Polaritätsumschalter EPU, dessen erzeugte Rechteck- Wechselspannung kapazitiv einen Brückengleichrichter B ansteuert, über den das gepolte Sicherheitsrelais betrieben wird.
Bei einer Unterbrechung der Leitung Gangerkennung G werden die Signale des Melders oder Sensors über das Nand-Glied NA 1 wirksam, obwohl das Fahrzeug sich nicht innerhalb eines Ganges befindet. Analog dazu führt eine Unterbrechung der Melderleitung M zum Daueralarm, wenn der Gangerkennungskontakt G bei Gangerkennung offen ist.
Durch das oben beschriebene Grundprinzip ist immer gewährleistet, daß das Relais nur anziehen kann, wenn die Rückkopplung über eine der Signalleitungen intakt ist, insbesondere die ansteuernde Flip-Flop-Schaltung intakt ist.
Das 1-kHz-Toggle-Signal wird der Steuerlogik 5 zugeführt, die ihrerseits mit einer Frequenz von 1 kHz vom Taktgenerator das Toggle-Signal auf die Synchronizität des Steuerungsablaufes überprüft.
Im Alarmfall erzeugt die Logik ein Selbsthaltesignal, das den Umschalter U in die mittlere Position II bringt.
Bei einem längeren Alarm, d. h. wenn die Rücksetz- oder Resettaste R unwirksam ist, kann durch Schließen des Kriechgangkontaktes K die Logik 5 veranlaßt werden, nach einer einstellbaren Verzögerung Z (0-3,75 s) den Umschalter U in die Position III zu bringen, so daß über die geschlossene Kriechganglinie wieder ein Toggle-Zustand erreicht wird.
Die Zeitverzögerung Z wird nach jeder Unterbrechung der K-Linie gestartet.
Wird während des Alarms M der Rücksetzkontakt R betätigt, so bleibt K unwirksam.
Eine Betätigung von R setzt den Umschalter U in die Position I. Sind in diesem Moment die Meldeleitung M oder die Gangerkennungsleitung G oder beide geschlossen, so wird durch den auftretenden Toggle-Zustand (U bleibt von selbst in der Position I) die Selbsthaltung aufgehoben.
Die beiden außenliegenden Arbeitskontakte (13, 14) und (19, 20) des Relais 4 sind in Reihe geschaltet und liefern die Schnittstelle zum Fahrzeug (potentialfreier Kontakt). Die ihnen zugeordneten zwangsgeführten innenliegenden Kontakte (5, 6) und (11, 12) sind ebenfalls in Reihe geschaltet, über sie wird ein Massesignal geführt, das zum Rücksetzen der Selbsthaltung dient.
Ist einer der Kontakte (13, 14) oder (19, 20) verschweißt, so ist kein Rücksetzen mehr möglich und kann das Fahrzeug durch Betätigen von K nur noch im Kriechgang fahren.
Bleibt der Anker des Relais 4 kleben, so öffnet der innenliegende Kontakt (7, 8) nicht und ertönt in einem entsprechenden zugeschalteten Summer ein Warnsignal. Dieser Summer wird über die ihn steuernden innenliegenden Arbeitskontakte (7, 8) parallel zu den Kontakten (9, 10) bei jedem Aktivieren des Kriechgangbetriebes (eine Sekunde lang) geprüft.
Die Steuerlogik 5 wird bezüglich der Selbsthaltung bei jedem erstmaligen Einschalten der Betriebsspannung insofern geprüft, als die Steuerung in die Selbsthaltung (Alarm) unabhängig vom Zustand G gezwungen wird.
Sollte der Betriebszustand PK ohne Betätigung von R erfolgen, ist die Steuerung als defekt zu betrachten. Gleiches gilt natürlich auch während des Betriebszustandes G.
Für den Fall eines Steuerungsdefektes, bei dem das Relais nicht mehr anziehen kann, wird dem Anwender eine UND-Verknüpfung von einem zusätzlichen K-Kontakt, R-Kontakt sowie dem Defektkontakt (15, 16) DEFK empfohlen.
Durch diese Schaltungsmaßnahme ist es möglich, bei obigem Defekt durch gleichzeitiges Betätigen von K und R wenigstens im Kriechgang zu fahren.
Das vollständige Schaltbild ist in Fig. 4 dargestellt, wobei in Fig. 4 zum leichteren Überschauen der Funktionen die Signalverläufe nach ihrer Funktion unterschiedlich hervorgehoben sind. Zur Verdeutlichung des zeitlichen Ablaufs dient das Zeit-Logik-Diagramm von Fig. 3, in dem die Signalwellenformen der an den verschiedenen Punkten der Schaltung auftretenden Signale in Abhängigkeit von der Zeit dargestellt sind.
Der in Fig. 4 dargestellte Oszillator OSC erzeugt die Taktsignale, die auf ihren Pfaden gestrichelt gekennzeichnet sind. Der Toggle-Pfad über die Signalleitungen und die elektronische Schaltung ist mit starken Linien durchgezeichnet. Die Selbsthalte- bzw. Rücksetzsignalpfade sind punktiert. Die Kriechgangfunktion ist durch Pfeile markiert. Die nicht hervorgehobenen Signalleitungen dienen im wesentlichen für Anzeigefunktionen.
In Fig. 4 sind im einzelnen der elektronische Umschalter U in Form von NAND-Gliedern NA1, NA2, NA4, NA5 dargestellt. Die Stromversorgung ist als Bauteil 7 bezeichnet. Die Einstellung der Zeitverzögerung für die Kriechgangfahrten erfolgt über den Zähler 8 mit den logischen Verknüpfungsgliedern NA9, NO3 und dem Flip-Flop F3. Die Selbsthaltung erfolgt über das Flip-Flop F2 und die Verknüpfungsglieder NO2, NA3, NA7.
In Fig. 3 sind die einzelnen Signale an verschiedenen Punkten der in Fig. 4 dargestellten Schaltung gezeigt. Dabei stellen die Zeilen I-III die Taktsignale für die Flip-Flop-Schaltungen F1 bis F3 dar, zeigen die Zeilen IV-VIII die zu überwachenden Signalleitungen und die zu bedienenden Steuerleitungen am Eingang der Steuerung und sind auf den Zeilen IX-XIII die wichtigen Logiksignale (Reaktion) der Steuerung dargestellt.
Wie es im obigen beschrieben wurde, sind somit alle Ausgangsleitungen der Gefahrenmeldeanlage getaktet, wozu der Taktgeber 3 vorgesehen ist, der beispielsweise ein Taktsignal mit einer Frequenz von 2 kHz erzeugt. Dieses Taktsignal liegt als interner Takt an der Flip-Flop-Schaltung 6 (Fig. 2) oder F1 (Fig. 4). Das am Ausgang Q auftretende Taktsignal mit einer Frequenz von 1 kHz liegt über einen Verteiler 9 an den Sensoren und Meldekontakten. An diesen Kontakten wird ein Kontaktsignal überlagert, so daß Takt- und Kontaktsignal am anderen Eingang D der Flip-Flop-Schaltung 6 bzw. F1 liegen. Die Flip-Flop-Schaltung 6 bzw. F1 spricht auf die Koinzidenz der beiden Taktsignale an, so daß bei fehlender Koinzidenz die Flip-Flop-Schaltung sperrt und keinen Takt für die Steuerung liefert. Das Ausgangssignal der Flip-Flop-Schaltung F1 oder 6 wird über Operationsverstärker 10 in Fig. 4 verstärkt, wobei das verstärkte Signal an einem Gleichrichter 11 liegt, dessen Ausgangssignal das Alarmsignal bildet, über das der Zustand des Hauptrelais 12 gesteuert wird, das mit den bereits erwähnten Sicherheits- und Alarmkontakten versehen ist. Das heißt, daß ein an den Verstärkern 10 und dem Gleichrichter 11 liegendes Impulssignal vom Flip-Flop F1 zu einem Signal verarbeitet wird, das den gefahrlosen und fehlerfreien Zustand der Gefahrenmeldeanlage angibt, während das Fehlen dieses Signals, d. h. das Fehlen eines Ausgangssignals vom Flip-Flop F1 als Alarmzustand angesehen wird, so daß der Alarmzustand des Alarmsignals durch das Fehlen eines Ausgangssignals am Gleichrichter 11 gekennzeichnet ist. Die miteinander gekoppelten Sicherheits- und Alarmkontakte sind zwangsgeführt und überwachen die Arbeit des Relais. Der Sicherheitskontakt liegt am Rücksetz- oder Reset-Kontakt R.
Die in Fig. 4 schematisch mit M bezeichneten Sensoren können eine variable Empfindlichkeit durch eine entsprechende Wahl der Verstärkungsfaktoren der Operationsverstärker 10 bekommen. Das Signal der Sensoren hat beispielsweise ein Potential von 5 Volt, wobei das überlagerte Taktsignal des Taktgebers 3 zu einem impulsförmigen Spannungsabfall bei Überlagerung führt, der bei etwa 3 Volt liegen kann.

Claims (6)

1. Gefahrenmeldeanlage für ein Fahrzeug, insbesondere ein Flurförderzeug mit wenigstens einem Sensor, der das Auftauchen eines Gegenstandes oder einer Person in einem bestimmten Bereich erfaßt und ein entsprechendes Alarmsignal erzeugt, das an Schalt-Steuereinrichtungen für den Betrieb des Fahrzeuges oder Alarmeinrichtungen für den Fahrer des Fahrzeuges liegt, gekennzeichnet durch einen Taktgenerator (3), der ein fortlaufendes Impulssignal erzeugt, das an einem Eingang einer als bistabiles Kippglied geschalteten Flip-Flop-Schaltung (6) und über einen Rückkopplungskreis vom Ausgang der Flip-Flop-Schaltung (6) wenigstens über den Sensor (M) am anderen Eingang der Flip-Flop- Schaltung (6) liegt, wobei die Flip-Flop-Schaltung (6) nur bei Signalkoinzidenz eine entsprechende Impulskette erzeugt und das Ausgangssignal der Flip-Flop-Schaltung (6) bei fehlender Signalkoinzidenz zum Alarmsignal verstärkt wird.
2. Gefahrenmeldeanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Ausgang des Sensors (M) und der Flip-Flop-Schaltung (6) eine logische Verknüpfungsschaltung (5) vorgesehen ist, die Signale anderer Sensoren und Schalter für weitere Betriebszustände mit dem Sensorsignal logisch verknüpft.
3. Gefahrenmeldeanlage nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch einen Zähler (8), an dem das Impulssignal des Taktgebers (3) liegt, und der bei Erreichen eines bestimmten Zählerstandes ein Signal abgibt, das an der logischen Verknüpfungsschaltung (5) liegt.
4. Gefahrenmeldeanlage nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Zähler (8) voreinstellbar ist.
5. Gefahrenmeldeanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Alarmsignal an einem Hauptschaltrelais (12) liegt, dessen Alarmkontakt mit den Schalteinrichtungen für die Steuerung der Arbeitsweise des Fahrzeuges verbunden ist.
6. Gefahrenmeldeanlage nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Hauptschaltrelais (12) einen Sicherheitskontakt aufweist, der mit dem Alarmkontakt gekoppelt ist und öffnet oder schließt, wenn der Alarmkontakt schließt oder öffnet.
DE3837054A 1987-10-31 1988-10-31 Gefahrenmeldeanlage für ein Fahrzeug insbesondere ein Flurförderzeug Expired - Fee Related DE3837054C2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3837054A DE3837054C2 (de) 1987-10-31 1988-10-31 Gefahrenmeldeanlage für ein Fahrzeug insbesondere ein Flurförderzeug
EP89119432A EP0367034B1 (de) 1988-10-31 1989-10-19 Gefahrenmeldeanlage für ein Fahrzeug, insbesondere ein Flurförderzeug
AT89119432T ATE105792T1 (de) 1988-10-31 1989-10-19 Gefahrenmeldeanlage für ein fahrzeug, insbesondere ein flurförderzeug.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8714514 1987-10-31
DE3837054A DE3837054C2 (de) 1987-10-31 1988-10-31 Gefahrenmeldeanlage für ein Fahrzeug insbesondere ein Flurförderzeug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3837054A1 DE3837054A1 (de) 1989-06-22
DE3837054C2 true DE3837054C2 (de) 1994-05-05

Family

ID=6813623

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3837054A Expired - Fee Related DE3837054C2 (de) 1987-10-31 1988-10-31 Gefahrenmeldeanlage für ein Fahrzeug insbesondere ein Flurförderzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3837054C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10010604A1 (de) * 2000-03-03 2001-09-13 Hermann Moll Gangabsicherung für fahrbare Geräte in allgemeinen und besonderen Verkehrsbereichen
DE102004047212A1 (de) * 2004-09-27 2006-04-13 Daimlerchrysler Ag Gabelstapler mit Sensoren zur Hinderniserkennung

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3909073A1 (de) * 1989-03-20 1990-09-27 Waldemar Marinitsch Verfahren und schaltungsanordnung zur dauerfailsafepruefung einer infrarot-sensoreinrichtung
DE3915681A1 (de) * 1989-05-13 1990-11-15 Michael Haemmerle Sicherheitsvorrichtung fuer regallager
DE3919091A1 (de) * 1989-06-10 1990-12-13 Heinz Plauschineit Meldeanordnung mit einer bei bedarf signale abgebenden meldevorrichtung
DE4012227A1 (de) * 1990-04-14 1991-10-17 Etwo Stapler Gmbh Elektronische steuereinrichtung
DE4020175C2 (de) * 1990-06-25 1994-01-20 Waldemar Marinitsch Vorrichtung zur Failsafeprüfung einer Infrarotsensoranordnung
DE4202057C2 (de) * 1992-01-25 1993-12-09 Werner Pfleiderer Gmbh Elektro Schutzvorrichtung zum Überwachen und Absichern von Zugangsbereichen in Lagerräumen
DE4215891A1 (de) * 1992-05-14 1993-11-18 Banss Kg Maschf Vorrichtung zur automatischen Bewegungsabschaltung bei Hebebühnen
JPH0785280B2 (ja) * 1992-08-04 1995-09-13 タカタ株式会社 神経回路網による衝突予測判定システム
DE4413917C2 (de) * 1994-04-21 1996-09-19 Ake Innotech Automatisierung K Verfahren zur willensunabhängigen Personensicherung, insbesondere zur Kollisionsvermeidung von Personen und personen- oder automatisch geführten Fördermitteln und Anlage zur Durchführung des Verfahrens
DE10012527A1 (de) * 2000-03-15 2001-09-20 Still Gmbh Akustisches Warnsystem für eine mobile Arbeitsmaschine
DE10144689B4 (de) * 2001-09-11 2010-04-08 Volkswagen Ag Verfahren und Einrichtung zur Erfassung von Objekten
DE202004007063U1 (de) * 2004-05-04 2005-09-15 Liebherr Werk Nenzing Gmbh Nen Reachstacker
AT513977B1 (de) * 2013-03-27 2014-09-15 Tgw Mechanics Gmbh Anordnung und Verfahren zum Betrieb eines Regalbediengeräts
JP6363865B2 (ja) * 2014-04-17 2018-07-25 川崎重工業株式会社 乗物及びその電力供給装置
AT516231B1 (de) * 2014-09-05 2016-09-15 Tgw Mechanics Gmbh Automatisiertes Regallagersystem und Verfahren zum sicheren Betreiben desselben

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS604135Y2 (ja) * 1980-07-25 1985-02-05 日産自動車株式会社 障害物検知装置
DE3131934A1 (de) * 1981-08-12 1983-02-24 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Einrichtung zum digitalen ueberwachen von binaeren gebern oder dergleichen und der zugehoerigen zufuehrungsleitungen zur steuerung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10010604A1 (de) * 2000-03-03 2001-09-13 Hermann Moll Gangabsicherung für fahrbare Geräte in allgemeinen und besonderen Verkehrsbereichen
DE10010604B4 (de) * 2000-03-03 2004-06-03 Hermann Moll Sicherheitseinrichtung an Verschiebeanlagen
DE102004047212A1 (de) * 2004-09-27 2006-04-13 Daimlerchrysler Ag Gabelstapler mit Sensoren zur Hinderniserkennung

Also Published As

Publication number Publication date
DE3837054A1 (de) 1989-06-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3837054C2 (de) Gefahrenmeldeanlage für ein Fahrzeug insbesondere ein Flurförderzeug
EP1089030A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Überwachen eines Schutzbereichs
EP1894874A1 (de) Sicherheitseinrichtung für eine Aufzugsanlage
DE3826718A1 (de) Automatisches tuerantriebssystem
DE19512681A1 (de) Sicherheitseinrichtung für Fahrzeuge, insbesondere frei navigierende Fahrzeuge, zur Kollisionsverhinderung
EP3133018B1 (de) Anzeigeeinrichtung sowie türanordnung und flugzeug mit einer solchen anzeigeeinrichtung
DE2552314C3 (de) Lichtschranke
DE4020175C2 (de) Vorrichtung zur Failsafeprüfung einer Infrarotsensoranordnung
EP0367034B1 (de) Gefahrenmeldeanlage für ein Fahrzeug, insbesondere ein Flurförderzeug
DE4014701A1 (de) Transportvorrichtung
DE3606594C2 (de)
DE3919167C1 (en) Security indicating device, e.g. for storage room - has sensors at opposite ends of passageways to determine presence of vehicle or person, and activates alarm and lamp upon object device
DE4241862A1 (de) Sicherheitssystem sowie Verfahren, mit dem das Sicherheitssystem betrieben wird
EP2559602B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Sperren der Traktion eines stillstehenden Schienenfahrzeugs
DE19613414A1 (de) Elektronisches Artikelüberwachungssystem mit Alarmgeber
EP0623494B1 (de) Kraftfahrzeug mit Rückfahrsicherung
EP2252537B1 (de) Messeinrichtung für eine aufzugsanlage sowie eine aufzugsanlage mit einer solchen messeinrichtung
DE10315667C5 (de) Sicherheitseinrichtung zur Überwachung eines Durchgangs
DE19529079C2 (de) Einrichtung zur Überwachung von Zugangsbereichen mehrerer Lagergassen
DE4419290A1 (de) Verfahren zur Regelung des Öffnungs- und Schließvorganges einer Tür, insbesondere einer Aufzugschiebetür, und Gerät zu dessen Durchführung
WO1998058832A1 (de) Flurfördersystem mit spurgeführten flurförderfahrzeugen
DE4012227A1 (de) Elektronische steuereinrichtung
DE10005841B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung der Be- und Entladung von Lastkraftwagen an einer Überladebrücke
DE900467C (de) Lichttagessignalanlage fuer das Eisenbahnsicherungswesen
EP1894875B1 (de) Sicherheitseinrichtung für eine Aufzugsanlage

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: G08B 29/06

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee