DE3834460A1 - Legierung - Google Patents

Legierung

Info

Publication number
DE3834460A1
DE3834460A1 DE3834460A DE3834460A DE3834460A1 DE 3834460 A1 DE3834460 A1 DE 3834460A1 DE 3834460 A DE3834460 A DE 3834460A DE 3834460 A DE3834460 A DE 3834460A DE 3834460 A1 DE3834460 A1 DE 3834460A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
alloy
alloy according
weight
zinc
tin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE3834460A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3834460C2 (de
Inventor
William Rushton
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aalberts Integrated Piping Systems Ltd
Original Assignee
IMI Yorkshire Fittings Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by IMI Yorkshire Fittings Ltd filed Critical IMI Yorkshire Fittings Ltd
Publication of DE3834460A1 publication Critical patent/DE3834460A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3834460C2 publication Critical patent/DE3834460C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C9/00Alloys based on copper
    • C22C9/04Alloys based on copper with zinc as the next major constituent

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Domestic Plumbing Installations (AREA)
  • Prevention Of Electric Corrosion (AREA)
  • Rigid Pipes And Flexible Pipes (AREA)
  • Mold Materials And Core Materials (AREA)
  • Pens And Brushes (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Legierung, insbesondere eine Gußlegierung, die besonders, aber nicht ausschließlich, bei der Herstellung von Bauteilen Verwendung findet, die für Versorgungssysteme geeignet sind, die Wasser für den mensch­ lichen Verbrauch führen (im folgenden als "Trinkwasser" be­ zeichnet).
Bislang war es üblich, solche Bauteile, wie z. B. Zapfhähne, Ven­ tile, Meßgeräte und Rohrverbindungsstücke, aus Gußlegierungen auf Kupferbasis, wie z. B. Geschützbronze, herzustellen. Da es notwendig ist, das Legierungsgußstück spanabhebend zu be­ arbeiten, um das Endprodukt zu formen, muß eine Legierung für hohe Maßgenauigkeit verwendet werden. Geschützbronze und andere Gußlegierungen auf Kupferbasis werden herkömm­ licherweise durch den Zusatz von Bleimengen, typischerweise zwischen ungefähr 1 und 9 Gew.-%, gewöhnlich ungefähr 5 Gew.-%, für eine hohe Maßgenauigkeit geeignet gemacht. In den letzten paar Jahren sorgte man sich aber allgemein über die schäd­ liche zunehmende Wirkung von Blei im Trinkwasser. Bestimmte bleilösende Wasserarten laugen Blei aus solchen Legierungen ohne weiteres aus. Eine zusätzliche Gefahr entsteht dadurch, daß die Luft in Gießereien, in denen solche Legierungen her­ gestellt und verarbeitet werden, zwangsläufig Blei enthält. Auch enthält der Gießereiabfall, wie z. B. gebrauchter Sand, Blei und stellt somit Beseitigungsprobleme dar.
In der neueren Zeit hat man sich deshalb darum bemüht, im wesentlichen bleifreie Legierungsbauteile zum Gebrauch bei Trinkwasser und für andere Zwecke zu entwickeln, es ist uns aber bis heute nicht bekannt, daß eine kommerziell und tech­ nisch geeignete Ersatzlegierung gefunden worden wäre. In diesem Zusammenhang und insbesondere im Zusammenhang mit Bauteilen für Trinkwasserversorgungssysteme sollte jede Er­ satzlegierung vorzugsweise mit den herkömmlichen bleihaltigen Legierungen kostenmäßig vergleichbar sein und natürlich akzeptable Verarbeitungs-, mechanische und korrosionsbestän­ dige Eigenschaften haben. Insbesondere sollten sie in gute, druckdichte Formstücke gießbar sein, die ohne weiteres in fertige Bauteile spanend verarbeitet werden können, die u. a. akzeptable Festigkeits- und Lecksicherheitseigenschaften haben. Außerdem sollten sie in den Fällen, in denen die Legierung Zink enthält, widerstandsfähig gegen eine Entzin­ kung gemacht werden können oder von Natur aus immun gegen eine Entzinkung sein.
Wir haben nun überraschenderweise festgestellt, daß eine im wesentlichen bleifreie, für eine hohe Maßgenauigkeit geeignete und entzinkungsimmune Gußlegierung, die beispielsweise für die Herstellung von Bauteilen für die Trinkwasserversorung geeignet ist und die keine bedeutenden Umweltverschmutzungs­ probleme hervorruft, durch Einmischung von Wismut weitgehend oder vollständig anstelle von Blei in bestimmte Kupferlegie­ rungen hergestellt werden kann.
Gemäß einem Aspekt der Erfindung wird daher eine Legierung bereitgestellt, die 1,5 bis 7 Gew.-% Wismut, 5 bis 15 Gew.-% Zink und 1 bis 12 Gew-% Zinn enthält, wobei der Rest neben Verunreinigungen und kleineren Mengen von Elementzusätzen Kupfer ist.
Der Wismutgehalt beträgt vorzugsweise 1,5 bis 5 Gew.-%, besser jedoch 2 bis 5 Gew.-% und noch besser 2 bis 3 Gew.-%. Der Zinkgehalt beträgt vorzugsweise 5 bis 12 Gew.-%, besser jedoch 5 bis 10 Gew.-% und noch besser 6 bis 8 Gew.-%. Der Zinn­ gehalt beträgt vorzugsweise 2,5 bis 5 Gew.-%. Eine besonders bevorzugte Legierung nach der Erfindung weist 2 bis 3 Gew.-% Wismut, 5 bis 8 Gew.-% Zink und 2,5 bis 5 Gew.-% Zinn, beson­ ders aber 2 bis 2,2 Gew.-% Wismut, 7,1 bis 7,8 Gew.-% Zink und 3,3 bis 3,6 Gew.-% Zinn auf.
Die Legierung kann kleine Mengen an Verunreinigungen und/oder Elementzusätzen, besonders solche, die gewöhnlich in Gußle­ gierungen auf Kupferbasis vorhanden sind, enthalten, voraus­ gesetzt ihre Anwesenheit beeinträchtigt nicht in erheblichem Maße die erforderlichen Eigenschaften der Legierungen und sie werden nicht in bedeutenden Mengen aus der Legierung durch das Trinkwasser ausgelaugt, falls sie toxisch sind und die Legierung für Trinkwasserbauteile verwendet wird. In diesem Zusammenhang wird angenommen, daß Wismut im wesentlichen in dem Maße nicht toxisch ist, in dem es aus den erfindungsgemäßen Legierungen durch das Trinkwasser ausgelaugt werden könnte. Die Gesamtmenge der Verunreinigungen sollte vorzugs­ weise ungefährt 1 Gew.-% nicht übersteigen, und im allgemeinen werden jegliche absichtliche Zusätze ungefähr 3, vorzugs­ weise 2 Gew.-%, nicht übersteigen. Im folgenden werden Bei­ spiele von zulässigen Verunreinigungen und/oder Zusätzen und von ihren bevorzugten Höchstwerten genannt:
Nickel
0 bis 2 Gew.-% einschließlich
Blei 0 bis 0,4 Gew.-% einschließlich
Eisen/Antimon/Arsen 0 bis 0,75 Gew.-% einschließlich
insgesamt
Aluminium 0 bis 0,01 Gew.-% einschließlich
Silicium 0 bis 0,02 Gew-% einschließlich
Schwefel 0 bis 0,01 Gew.-% einschließlich
Mangan 0 bis 0,5 Gew.-% einschließlich
Von den Vorgenannten können beispielsweise Nickel und/oder Eisen und/oder Mangan absichtlich hinzugefügt werden, um die Eigenschaften der Legierungen leicht zu verändern, statt dessen können sie aber auch als Verunreinigungen vorhanden sein.
Es sei hervorgehoben, daß die Legierungen kleine Bleimengen (gewöhnlich, aber nicht notwendigerweise, als zufällige Verun­ reinigung) enthalten könnten, daß aber diese Mengen sehr viel kleiner als diejenigen Mengen sind, die bislang den Kupfer­ legierungen hinzugefügt wurden, um ihre Zerspanbarkeit zu verbessern.
Nach einem weiteren Aspekt der Erfindung wird ein Bauteil für Trinkwasserinstallationen, z. B. Zapfhahn, Ventil, Meßgerät oder Rohrverbindungsstück, bereitgestellt, das eine erfindungs­ gemäße Legierung aufweist.
Der Hauptkörper eines solchen Zapfhahns oder der anderen Teile wird hauptsächlich aus der Legierung hergestellt, allerdings schließen wir in den Begriff "Bauteil" jedes Metallteil und insbesondere solche Teile ein, die im Gebrauch dem Trinkwasser ausgesetzt sind, wie z. B. die inneren Metallteile von Zapfhähnen, Ventilen, Wasserzählern usw.
Die erfindungsgemäßen Legierungen können durch herkömmliche Mittel hergestellt und verarbeitet werden. Insbesondere können sie gegossen werden und sind dann sogleich spanend be­ arbeitbar.
Außerdem haben sie im allgemeinen Eigenschaften, die sie für die Verwendung bei der Herstellung von Bauteilen geeignet machen, die für die Verwendung bei Trinkwasser geeignet sind, wie Absperrventile, Zapfhähne, Wasserzähler, Absperrschieber, Rückschlagventile und Rohrverbindungsstücke des Kapillar­ lötungstyps oder des mechanischen (z. B. Druck, Flansch oder Schraubengewinde) Typs. Einige der wichtigeren Eigenschaften solcher Bauteile sind die folgenden:
Druckdichtheit (eine Anzeige von u. a. geringer Porosität)
Zugeigenschaften
Ermüdungseigenschaften
Stoßeigenschaften
Korrosionsbeständigkeit (einschließlich Immunität gegen Entzinkung
Alterungseigenschaften
Lötbarkeit (insbesondere im Fall von Kapillarlötverbindungsstücken)
Die obengenannten Eigenschaften der erfindungsgemäßen Legie­ rungen entsprechen tatsächlich im wesentlichen denen der all­ gemein verwendeten bleihaltigen Geschützbronze, die eine Nennzusammensetzung von Zinn mit 3 Gew.-%, Blei mit 5 Gew.-%, Zink mit 8 Gew.-% und der Rest Kupfer (im folgenden als "LG 1" nach BS 1400 (1985) Tabelle 5 bezeichnet) oder Zinn mit 5 Gew.-%, Blei mit 5 Gew.-% und Zink mit 5 Gew.-% und der Rest Kupfer (im folgenden als "LG 2" nach BS 1400 (1985) Tabelle 5 bezeichnet) hat.
Bezüglich Korrosionsbeständigkeit wurde insbesondere fest­ gestellt, daß die erfindungsgemäßen Legierungen von Natur aus immum gegen eine Entzinkung sind.
Die folgenden Beispiele dienen der Erläuterung der Erfindung.
Beispiele 1 bis 5
Eine Reihe von Legierungen, die die in der Tabelle 1 ange­ gegebenen Nennzusammensetzungen haben, wurden durch Zusammen­ schmelzen der aufgeführten Bestandteile hergestellt. Um ein Ausgasen des Zinkbestandteils zu vermeiden, wurde der Zink in Form von Messing zugegeben.
Tabelle 1
Die Legierungen wurden dann in eine Anzahl von Proben ge­ gossen, um die Porosität in Vol.-% und die Zug- und Stoß­ eigenschaften bestimmen zu können.
Die Tabellen II, III, IV und V geben die Mittelwerte der er­ haltenen Ergebnisse zusammen mit entsprechenden Vergleichs­ daten für die Legierungen LG 1 und/oder LG 2 an.
Die Porositätsmaße wurden mit einem Quantimet-Bildanalysator unter Verwendung von polierten und ungeätzten Proben bestimmt.
Die Zugversuche wurden an Proben in zwei Größen, nämlich Stäben mit einem Durchmesser von 6,04 mm und 7,98 mm, und bei verschiedenen Temperaturen durchgeführt.
Die Stoßversuche wurden bei verschiedenen Temperaturen mit einer Izod-Maschine an spanend bearbeiteten und gekerbten Proben durchgeführt.
Tabelle II
Beispiel Nr.
Porosität (Vol.-%)
1
0,2
2 3,4
3 0,25
4 5,1
5 1,2
LG 1 1,6
LG 2 1,1
Tabelle III
Zugversuche an Proben mit kleinerem Durchmesser
Tabelle IV
Zugversuche an Proben mit größerem Durchmesser
Stoßversuche
Angesichts der bekannten Schwierigkeiten bei mechanischen Versuchen mit kleinen Gußteilen und der allgemeinen akzeptier­ ten breiten Streuung der Ergebnisse dieser Versuche zeigen die obengenannten Ergebnisse, daß jede der Legierungen der Beispiele 1 bis 5 günstig gegenüber der bekannten bleihaltigen Geschützbronze LG 1 und, wo angegeben, LG 2 abschneidet.
Außerdem ist die spanende Bearbeitbarkeit von jeder von ihnen mit der der LG 1 und LG 2 vergleichbar, wobei jede die Bewertung "Ausgezeichnet" gemäß BS 1400 (1985) erreicht.
Ferner ist ihre Lötbarkeit mit Zinn/Blei- oder Zinn/Kupfer- Weichlötmittel oder Zinn/Silber-Hartlötlegierungen, d. h. solche die allgemein im Installationshandwerk verwendet werden, ohne weiteres akzeptabel und mit der Lötbarkeit von LG 1 und LG 2 wieder vergleichbar.
Schließlich wurde festgestellt, daß jede von Natur aus immun gegen Entzinkung ist, wie sie in BS 2872 definiert ist.
Außerdem wurden mit jeder der Legierungen der Beispiele 1 bis 4 und LG 2 ähnliche Zugversuche bei erhöhten Temperaturen zwischen 150°C und 350°C durchgeführt. Die Ergebnisse sind in der Tabelle VI angegeben.
Tabelle VI
Zugversuche bei erhöhter Temperatur
Diese Ergebnisse zeigen, daß die erfindungsgemäßen Legierun­ gen bei erhöhten Temperaturen Zugeigenschaften haben, die den Vergleich mit den der LG 2 nicht scheuen brauchen. Bei der Verwendung in Trinkwasseranlagen haben die Zugeigenschaften bei erhöhter Temperatur natürlich keine Bedeutung für die eingesetzten Bauteile, weil die Höchsttemperatur, die in der Praxis wahrscheinlich erreicht wird, um 20°C herum liegt, obwohl solche Bauteile ebenso in Heißwasseranlagen verwendet werden können; selbst hier ist jedoch wahrscheinlich, daß die maximale Arbeitstemperatur ungefähr 70°C übersteigt.
Die Zugeigenschaften von bestimmten erfindungsgemäßen Legie­ rungen bei erhöhter Temperatur zeigen jedoch Warmbrüchigkeit an, d. h. eine Neigung dafür, bei Temperaturen über ihrem nor­ malen Arbeitsbereich weniger duktil zu sein. Dies ist für die Verarbeitung von Bedeutung und bedeutet insbesondere, daß es in bestimmten Fällen wünschenswert ist, die Gußstücke ver­ hältnismäßig langsam abkühlen zu lassen, um die Bildung von Fehlern in den gegossenen Bauteilen zu verhindern.
Beispiel 6
Eine Legierung, die die folgende Zusammensetzung hat (genau bis auf ±1% der angegebenen Mengen):
Kupfer
86,00 Gew.-%
Zink 7,70 Gew.-%
Zinn 3,35 Gew.-%
Wismut 2,08 Gew.-%
Blei (als Verunreinigung) 0,35 Gew.-%
Andere Verunreinigungen 0,52 Gew.-%
Insgesamt 100%
wurde in einer Charge, die ungefähr 165,5 kg wog, geschmolzen und in 1358 BSP-Rückenplattenwinkelfittinge von 15 mm×1/2" ("Nr. 15"-Fittinge der IMI Yorkshire Fittings Ltd.) im Masken­ formverfahren gegossen und spanend verarbeitet. Ein solches Fitting hat einen 1/2" BSP Abschnitt mit Innengewinde, eine 15 mm Kapillarmuffe an einer integrierten Rückenplatte zum Befestigen des Fittings z. B. an einer Wand. Einige der Fit­ tinge wurde für Versuchszwecke routinemäßig installiert, und die Fittingskörper, die Schraubenverbindungen und die Kapillar­ lötverbindungen ware alle dicht bei einem Versuchswasserdruck von 5 bar. Außerdem hatte jedes Fitting (und insbesondere die Verbindung zwischen dem Hauptkörper und der Rückenplatte) eine durchaus akzeptable Festigkeit.
Eine weitere Charge von 24,5 kg der obengenannten Legierung wurde in 35 54 mm×2" BSP-Winkelrohrverbindungsstücke mit Außengewinde ("Nr. 13"-Fittinge der IMI Yorkshire Fittings Ltd.) im Maskenformverfahren gegossen und spanend verarbeitet. Ein solches Verbindungsstück eine 54 mm Kapillarmuffe und eine 2" BSP-Abschnitt mit Außengewinde. Die Fittinge wurden für Versuchszwecke routinemäßig installiert, und die Körper und Verbindungen waren dicht bei einem Versuchswasserdruck von 5 bar.
Beipsiel 7
Eine Legierung, die die folgende Zusammensetzung hat (genau bis auf ±1% der angegebenen Mengen)
Kupfer
86,00 Gew.-%
Zink 7,25 Gew.-%
Zinn 3,55 Gew.-%
Wismut 2,15 Gew.-%
Blei (als Verunreinigung) 0,34 Gew.-%
Andere Verunreinigungen 0,71 Gew.-%
Insgesamt 100%
wurde in ähnlichen Chargengrößen wie die Legierung von Bei­ spiel 6 geschmolzen und die gleichen Fittinge wurden daraus durch Gießen im Maskenformverfahren und spanende Bearbeitung hergestellt. Eine ähnlich gute Dichtheit (bei einem Wasser­ druck von 5 bar) und ähnlich gute Festigkeitswerte wurden er­ halten.
Vorzugsweise haben die erfindungemäßen Gußlegierungen einen Kupfer- +Zink- +Zinn-Gehalt von mindestens 90 Gew.-% und noch besser von mindestens 95 Gew.-%, d. h. einen minimalen Kupfer- Gehalt von vorzugsweise 63 Gew.-% und noch besser von 68 Gew.-%.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn der Kupfer- +Zink- +Zinn- Gehalt zwischen ungefährt 95,7 und 97,5 Gew.-% liegt, wobei der Kupfer-Gehalt in vorteilhafter Weise zwischen 80 und 90 Gew.-% liegt.
Alle im Rahmen der Erfindung liegenden Gußlegierungen haben im Vergleich zu den ausgeschlossenen Legierungen, die haupt­ sächlich Kupfer, Zink, Zinn und Wismut außerhalb dieses Rahmens enthalten, Eigenschaften, die sie für die Verwendung bei der Herstellung insbesondere von Bauteilen für Trink­ wasserinstallationen durch Gießen (besonders unter Verwendung von Sand- oder Maskenformen) und, falls erwünscht, eine an­ schließende spanende Bearbeitung geeignet machen. Jede Ab­ weichung von den breitesten Bestandteilsbereichen führt im wesentlichen zu einer merklichen Verschlechterung von einer oder mehreren der vorgenannten Eigenschaften. Somit führt bei einem Wismutgehalt von weniger als 1,5 Gew.-% die Span­ bildung während der spanenden Bearbeitung zu langen Schilfern, die von automatischen Werkzeugmaschinen schwierig zu entfernen sind (anders ausgedrückt würden Legierungen mit weniger als 1,5 Gew.-% Wismut nicht die Bewertung "Ausgezeichnet", wie in BS 1400 definiert, erhalten). Mit einem Wismut-Gehalt von über 7 Gew.-% würde die Warmbrüchigkeit während des Gießens zu einem Problem werden, und auch der Stromverbrauch während der spanenden Bearbeitung nimmt zu, wobei dies höhere Werkzeugbelastungen und eine höhere Werkzeugabnutzung anzeigt, d. h. daß wieder eine Schmälerung der Bearbeitbarkeitsbewer­ tung "Ausgezeichnet" gemäß BS 1400 auftritt.
Ein Minimum von 5 Gew.-% Zink ist notwendig, um die Korn­ grenzenauswirkungen des Wismutbestandteils zu begrenzen, wobei diese Auswirkungen die sich ergebenden mechanischen Eigen­ schaften der Gußstücke erheblich schmälern. Die Anwesenheit von mehr als 15 Gew.-% Zink führt zu unakzeptablen Porositäten und zu einer merklichen Erhöhung der Anfälligkeit für die Entzinkung.
Ein Minimum von 1 Gew.-% Zinn ist erforderlich, um eine akzeptable Korrosionsbeständigkeit zu gewähren, inbesondere im Zusammenhang mit Trinkwasser, und um ein ausreichendes Fließ­ vermögen der Legierung während des Gießvorgangs zu liefern. Bei über 12 Gew.-% Zinn ist es aber wahrscheinlich, daß inter­ metallische Phasen gebildet werden, die nachteilige Auswir­ kungen auf die mechanischen Eigenschaften der Legierung haben.

Claims (15)

1. Legierung, dadurch gekennzeichnet, daß sie 1,5 bis 7 Gew.-% Wismut, 5 bis 15 Gew.-% Zink und 1 bis 12 Gew.-% Zinn enthält und daß der Rest neben Verunreinigungen und kleineren Mengen von Zusätzen Kupfer ist.
2. Legierung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie 1,5 bis 5 Gew.-% enthält.
3. Legierung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß sie 2 bis 3 Gew.-% Wismut enthält.
4. Legierung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß sie 5 bis 12 Gew.-% Zink enthält.
5. Legierung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß sie 6 bis 8 Gew.-% Zink enthält.
6. Legierung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß sie 2,5 bis 5 Gew.-% Zinn enthält.
7. Legierung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß sie 2 bis 2,2 Gew.-% Wismut, 7,1 bis 7,8 Gew.-% Zink und 3,3 bis 3,6 Gew.-% Zinn enthält.
8. Legierung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Gesamtmenge der Verunreinigungen un­ gefähr 1 Gew.-% nicht übersteigt.
9. Legierung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Bleigehalt, falls vorhanden, ungefähr 0,4 Gew.-% nicht übersteigt.
10. Legierung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Gesamtmenge der Zusätze, falls vor­ handen, ungefähr 3 Gew.-% nicht übersteigt.
11. Legierung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß sie als Zusatz/Verunreinigung bis zu 2 Gew.-% Nickel ent­ hält.
12. Legierung, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine Zusam­ mensetzung, im wesentlichen wie in irgendeinem der Beispiele 1 bis 7 angegeben, hat.
13. Bauteil für eine Wasserversorgungsinstallation, dadurch gekennzeichnet, daß es eine Legierung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 12 aufweist.
14. Verfahren zum Herstellen eines Gegenstandes bestehend aus einer Legierung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 12 oder einem Bauteil gemäß Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die geschmolzene Legierung in eine Form gegossen wird, die gegossene Legierung verfestigt wird und, falls erwünscht, das verfestigte Gußstück anschließend spanend bearbeitet wird.
15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Form eine Sandform oder eine Maskenform (d. h. Sand/Harz) ist.
DE3834460A 1987-10-16 1988-10-10 Legierung Granted DE3834460A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB878724311A GB8724311D0 (en) 1987-10-16 1987-10-16 Fittings

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3834460A1 true DE3834460A1 (de) 1989-04-27
DE3834460C2 DE3834460C2 (de) 1991-10-17

Family

ID=10625434

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3834460A Granted DE3834460A1 (de) 1987-10-16 1988-10-10 Legierung

Country Status (18)

Country Link
US (1) US4879094A (de)
JP (1) JPH01136943A (de)
KR (1) KR910009499B1 (de)
AU (1) AU613411B2 (de)
BE (1) BE1001816A3 (de)
CA (1) CA1331528C (de)
DE (1) DE3834460A1 (de)
ES (1) ES2009353A6 (de)
FI (1) FI90998C (de)
FR (1) FR2621928B1 (de)
GB (2) GB8724311D0 (de)
HK (1) HK19792A (de)
IT (1) IT1231485B (de)
NL (1) NL192686C (de)
NO (1) NO172904C (de)
NZ (1) NZ226478A (de)
SE (1) SE500698C2 (de)
SG (1) SG9792G (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1994024325A1 (de) * 1993-04-16 1994-10-27 Ideal-Standard Gmbh Messinglegierung
US5630984A (en) * 1992-06-02 1997-05-20 Ideal-Standard Gmbh Brass alloy
CN1035561C (zh) * 1992-12-04 1997-08-06 梦境有限公司 黄铜合金及其在制备饮水装置中的应用

Families Citing this family (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2104693T3 (es) * 1990-03-06 1997-10-16 Us Bronze Powders Inc Mejoras en y relacionadas con composiciones pulvimetalurgicas.
US5167726A (en) * 1990-05-15 1992-12-01 At&T Bell Laboratories Machinable lead-free wrought copper-containing alloys
JP2985292B2 (ja) * 1990-11-30 1999-11-29 大豊工業株式会社 銅系軸受合金
US5637160A (en) * 1991-03-01 1997-06-10 Olin Corporation Corrosion-resistant bismuth brass
US5137685B1 (en) * 1991-03-01 1995-09-26 Olin Corp Machinable copper alloys having reduced lead content
US5288458A (en) * 1991-03-01 1994-02-22 Olin Corporation Machinable copper alloys having reduced lead content
JP3399548B2 (ja) * 1991-03-30 2003-04-21 株式会社東洋伸銅所 熱間鍛造用合金
JPH05255778A (ja) * 1992-03-10 1993-10-05 Hitachi Alloy Kk 快削性黄銅合金
KR100191702B1 (ko) * 1992-06-02 1999-06-15 에카르트 마이너즈, 클라우스 랠러 황동 합금
US5330712A (en) * 1993-04-22 1994-07-19 Federalloy, Inc. Copper-bismuth alloys
DE69417553T2 (de) * 1993-04-22 1999-10-07 Federalloy Inc Sanitaereinrichtungen
US5360591A (en) * 1993-05-17 1994-11-01 Kohler Co. Reduced lead bismuth yellow brass
US5879477A (en) * 1993-05-17 1999-03-09 Kohler Co. Reduced lead bismuth yellow brass
US5544859A (en) * 1994-06-03 1996-08-13 Hazen Research, Inc. Apparatus and method for inhibiting the leaching of lead in water
US5413756A (en) * 1994-06-17 1995-05-09 Magnolia Metal Corporation Lead-free bearing bronze
US5653827A (en) * 1995-06-06 1997-08-05 Starline Mfg. Co., Inc. Brass alloys
US5614038A (en) * 1995-06-21 1997-03-25 Asarco Incorporated Method for making machinable lead-free copper alloys with additive
US5846483A (en) * 1997-02-03 1998-12-08 Creative Technical Solutions, Incorporated Selenized dairy Se-Ni-Sn-Zn-Cu metal
US6149739A (en) * 1997-03-06 2000-11-21 G & W Electric Company Lead-free copper alloy
US5904783A (en) * 1997-09-24 1999-05-18 Hazen Research, Inc. Method for reducing lead leaching in fixtures
JP2001226724A (ja) * 2000-02-09 2001-08-21 Fujii Seisakusho:Kk 無鉛快削りん青銅からなる棒材又は線材の製造方法
US20040076541A1 (en) * 2002-10-22 2004-04-22 Laughlin John P. Friction-resistant alloy for use as a bearing
EP1950316A1 (de) * 2002-12-27 2008-07-30 Sumitomo Light Metal Industries, Ltd. Metallmaterial und Herstellungsverfahren dafür
JP3830946B2 (ja) 2003-12-03 2006-10-11 株式会社キッツ 青銅合金とその合金を用いた鋳塊・接液部品
AT501806B1 (de) * 2005-03-03 2007-04-15 Miba Gleitlager Gmbh Gleitlager
WO2007026780A1 (ja) 2005-08-30 2007-03-08 Kitz Corporation 青銅系低鉛合金
US8097208B2 (en) * 2009-08-12 2012-01-17 G&W Electric Company White copper-base alloy
TR200909089A1 (tr) 2009-12-03 2011-06-21 Elsan Hammadde Sanayi̇ Anoni̇m Şi̇rketi̇ Düşük kurşunlu pirinç alaşım.
US8449697B2 (en) * 2010-03-16 2013-05-28 Sudhari Sahu Wear and corrosion resistant Cu—Ni alloy
US9050651B2 (en) * 2011-06-14 2015-06-09 Ingot Metal Company Limited Method for producing lead-free copper—bismuth alloys and ingots useful for same
US8465003B2 (en) * 2011-08-26 2013-06-18 Brasscraft Manufacturing Company Plumbing fixture made of bismuth brass alloy
DE102016116265A1 (de) * 2016-08-31 2018-03-01 Faurecia Emissions Control Technologies, Germany Gmbh Lotwerkstoff auf Kupferbasis und Verwendung des Lotwerkstoffs

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2935400A (en) * 1959-01-12 1960-05-03 Dorsilium Corp Of America Simulated gold alloy

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR413132A (fr) * 1910-02-05 1910-08-01 Hilaire Lavaine Alliage métallique pour réflecteurs et son procédé de fabrication
GB509657A (en) * 1937-09-27 1939-07-19 Siemens Ag Improvements in or relating to alloys for permanent magnets
GB519597A (en) * 1937-09-27 1940-04-01 Siemens Ag Improvements in or relating to permanent magnet alloys
DE848708C (de) * 1944-02-11 1952-09-08 Wieland Werke Ag Verwendung von Kupfer-Zink-Legierungen fuer auf Gleitung beanspruchte Maschinenteile
FR1526500A (fr) * 1967-06-08 1968-05-24 Ass Elect Ind Perfectionnement aux alliages à base de cuivre et de bismuth
JPS6043895B2 (ja) * 1978-02-23 1985-10-01 東北大学金属材料研究所長 銅基合金
JPS54135618A (en) * 1978-04-13 1979-10-22 Sumitomo Metal Mining Co Cuttable presssformable brass bismuth alloy
JPS5773149A (en) * 1980-10-24 1982-05-07 Hitachi Chem Co Ltd Wear resistant brass alloy
JPS5773148A (en) * 1980-10-24 1982-05-07 Hitachi Chem Co Ltd Wwear resistant sizin bronze alloy
JPS5773150A (en) * 1980-10-24 1982-05-07 Hitachi Chem Co Ltd Wear-resistant high-strength brass alloy
JPS5776142A (en) * 1980-10-30 1982-05-13 Hitachi Chem Co Ltd Abrasion-resistant copper-tin alloy
JPS5950143A (ja) * 1982-09-17 1984-03-23 Hitachi Cable Ltd 放電加工用電極線
US4551395A (en) * 1984-09-07 1985-11-05 D.A.B. Industries, Inc. Bearing materials
JPS61133357A (ja) * 1984-12-03 1986-06-20 Showa Alum Ind Kk 加工性および耐焼付性にすぐれた軸受用Cu合金

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2935400A (en) * 1959-01-12 1960-05-03 Dorsilium Corp Of America Simulated gold alloy

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5630984A (en) * 1992-06-02 1997-05-20 Ideal-Standard Gmbh Brass alloy
CN1035561C (zh) * 1992-12-04 1997-08-06 梦境有限公司 黄铜合金及其在制备饮水装置中的应用
WO1994024325A1 (de) * 1993-04-16 1994-10-27 Ideal-Standard Gmbh Messinglegierung

Also Published As

Publication number Publication date
AU613411B2 (en) 1991-08-01
IT1231485B (it) 1991-12-07
NL192686C (nl) 1997-12-02
SE8803677L (de) 1988-10-14
ES2009353A6 (es) 1989-09-16
DE3834460C2 (de) 1991-10-17
BE1001816A3 (fr) 1990-03-13
NL8802520A (nl) 1989-05-16
AU2375388A (en) 1989-04-20
GB8724311D0 (en) 1987-11-18
IT8822305A0 (it) 1988-10-14
SE8803677D0 (sv) 1988-10-14
GB2211206A (en) 1989-06-28
FI884725A0 (fi) 1988-10-13
FI90998C (fi) 1994-04-25
GB2211206B (en) 1991-01-02
SE500698C2 (sv) 1994-08-08
NO884582D0 (no) 1988-10-14
KR910009499B1 (ko) 1991-11-19
NL192686B (nl) 1997-08-01
US4879094A (en) 1989-11-07
NO172904B (no) 1993-06-14
KR890006836A (ko) 1989-06-16
FR2621928B1 (fr) 1990-12-21
FI884725A (fi) 1989-04-17
NO172904C (no) 1993-09-22
NO884582L (no) 1989-04-17
FI90998B (fi) 1994-01-14
SG9792G (en) 1992-03-20
GB8824031D0 (en) 1988-11-23
NZ226478A (en) 1990-08-28
CA1331528C (en) 1994-08-23
HK19792A (en) 1992-03-20
JPH0563536B2 (de) 1993-09-10
JPH01136943A (ja) 1989-05-30
FR2621928A1 (fr) 1989-04-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3834460C2 (de)
DE69838115T2 (de) Bleifreie Automatenkupferlegierung
EP1452613B1 (de) Bleifreie Kupferlegierung und deren Verwendung
DE69833582T2 (de) Automatenlegierung auf Kupferbasis
EP3225707B1 (de) Bauteil für medienführende gas- oder wasserleitungen, das eine kupferlegierung enthält
EP2964798B1 (de) Kupfer-zink-legierung für eine sanitärarmatur sowie verfahren zu deren herstellung
EP1817438B1 (de) Migrationsarme kupferlegierung
DE69828062T2 (de) Kupferbasislegierung mit hervorragender korrosions- und spannungsrisskorrosionsbeständigkeit und verfahren zu eren herstellung
EP1439238B1 (de) Korrosionsbeständige Messinglegierung für Trinkwasserformteile
DE3047524A1 (de) "aluminium-titan-bor-vorlegierung"
EP0642596B1 (de) Messinglegierung
EP0521319A1 (de) Kupfer-Nickel-Zinn-Legierung, Verfahren zu ihrer Behandlung sowie ihre Verwendung
EP3581667B1 (de) Formteile aus einer korrosionsbeständigen und zerspanbaren kupferlegierung
EP0572959B1 (de) Messinglegierung
DE10158130C1 (de) Verwendung einer korrosionsbeständigen Kupfer-Zink-Legierung für Trinkwasserformteile
DE4324008C2 (de) Verwendung einer korrosionsbeständigen Legierung auf Kupferbasis
WO2020182845A1 (de) Verfahren zur herstellung von bauteilen für medienführende gas- oder wasserleitungen sowie dadurch hergestelltes bauteil
EP3024956B1 (de) Korngefeinte kupfer-gusslegierung mit eisen und bor
DE4318377C2 (de) Messinglegierung
DE19722827A1 (de) Verwendung einer Messinglegierung für Sanitärrohre
DE102022002927B4 (de) Knetwerkstoff aus einer Kupfer-Zink- Legierung, Halbzeug aus einemKnetwerkstoff und Verfahren zur Herstellung von solchem Halbzeug
DE102022002928B4 (de) Knetwerkstoff aus einer Kupfer-Zink- Legierung, Halbzeug aus einemKnetwerkstoff und Verfahren zur Herstellung von solchem Halbzeug
WO1994024325A1 (de) Messinglegierung
DE2040031B2 (de) Kupfer-zinklegierung fuer druckdichte gusstuecke
CH540342A (de) Kupfer-Zinklegierung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition