DE3833269A1 - Einzelballen-unterschneidegeraet - Google Patents

Einzelballen-unterschneidegeraet

Info

Publication number
DE3833269A1
DE3833269A1 DE19883833269 DE3833269A DE3833269A1 DE 3833269 A1 DE3833269 A1 DE 3833269A1 DE 19883833269 DE19883833269 DE 19883833269 DE 3833269 A DE3833269 A DE 3833269A DE 3833269 A1 DE3833269 A1 DE 3833269A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
undercutting
knife
single bale
eccentric arrangement
movement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19883833269
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Heitzler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19883802844 external-priority patent/DE3802844A1/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19883833269 priority Critical patent/DE3833269A1/de
Priority to AT88118911T priority patent/ATE70156T1/de
Priority to ES88118911T priority patent/ES2028240T3/es
Priority to EP88118911A priority patent/EP0316830B1/de
Priority to DE8888118911T priority patent/DE3866859D1/de
Publication of DE3833269A1 publication Critical patent/DE3833269A1/de
Priority to GR91401819T priority patent/GR3003328T3/el
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01GHORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
    • A01G23/00Forestry
    • A01G23/02Transplanting, uprooting, felling or delimbing trees
    • A01G23/04Transplanting trees; Devices for grasping the root ball, e.g. stump forceps; Wrappings or packages for transporting trees
    • A01G23/043Transplanting devices for grasping, undercutting or transporting the root ball

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Ecology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Soil Working Implements (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Gerät zum Abtrennen und Lösen des Wurzelwerkes einzelner Pflanzen (Bäume) aus der Pflanz­ reihe in Baumschulen oder dgl.
Es kann als Anbaugerät an sämtliche Schleppertypen auch Schmalspurschlepper angebaut werden.
Es wird an der Dreipunktaufhängung befestigt.
Bei Verwendung von entsprechenden Halterungen kann das Gerät an die Ladeschwingen von Frontladern jeglicher Art angebaut werden. Bei Anordnung an Frontlader ist jedoch nur Reihen­ aushebung oder einzelstehende Bäume möglich.
Gemeinsame Basis ist der seitenverschiebbare Grundrahmen mit schwenkbarer horizontaler Achse und einem Zusatzantrieb. Es sind zu diesem Zweck sog. Unterschneide Rüttelpflüge bekannt. Bei diesen Geräten wird ein Rodemesser in oszillieren­ de Bewegung versetzt und unter dem Wurzelwerk hindurch gezogen. Nachteilig bei diesen Geräten ist, daß nur durchgehende Reihen von Pflanzen unterschnitten werden.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, das Eindringen des Unterschneidemessers auch unter schwierigen Boden- und Wur­ zelverhältnissen zu erleichtern und dadurch Pflanzen (Bäume) einzeln aus der Pflanzreihe auszuheben.
Die erfindungsgemäße Ausführung eines Einzelballen-Unter­ schneidegerätes gemäß dem Hauptanspruch gestattet nun, das schwenkbare Aushebe- und Unterschneidemesser in eine
  • wippende
    oszillierende
Bewegung zu versetzen.
Fig. 1 zeigt das Geräte von der Seite mit den Unterschneide­ messern, sowie dem Auflockerungssporn quer zur Fahrtrichtung.
Fig. 2 zeigt eine Draufsicht zu Fig. 1.
Fig. 3 zeigt den Auflockerungssporn von der Seite.
Fig. 4 zeigt das Vorschneidesech von der Seite.
Fig. 5 zeigt das Vorschneidesech von hinten.
Fig. 6 und 7 zeigen das geteilte Unterschneidemesser aus der Perspektive.
Fig. 8 zeigt das Unterscheidemesser von der Draufsicht.
Zu Fig. 4 und 5. Das Vorschneidesech ist am Grundrahmen seiten­ verstellbar vor den Unterschneidemessern angebracht. Beim Unterschneiden eines Baumes wird das Gerät je nach Boden­ art 1 bis 2 mtr. vor dem zu unterschneidenden Baumes abgesenkt und somit durch die Zugkraft des Trägergerätes und die Bauart des Sechs auf die gewünschte Tiefe eingefahren. Durch die Bauart dient es einmal als Schild zur Abstützung der Horizontalkräfte, sowie die Fig. 5 zeigt, durch das Anbringen eines Nebensechs an das Hauptsech, zum Vorschneiden der kriti­ schen Stelle, an der die Unterschneidemesser in den Boden ein­ dringen müssen.
Zu Fig. 3. Am Rahmen (3) Fig. 2, welcher eine Schwenkbewegung durch einen Schwenkantrieb gleichermaßen wie (8) in Fig. 6 und 7 dargestellt um eine horizontale Achse (2) Fig. 2 durchführt, ist der Auflockerungssporn befestigt.
Durch einen Zusatzantrieb (10) Fig. 3, welcher eine Exzenter­ anordnung antreibt, wird über ein Gestänge sowie ein Zwischen­ lager (9) Fig. 3, das Wippschar (8) Fig. 3 in Wippbewegung versetzt. Der Auflockerungssporn wird nur bei sehr schwierigen Bodenverhältnissen angewendet.
Zu Fig. 1 und 2, sowie 6, 7 und 8. Bei großen Wurzelballen bzw. harten Böden wird das Unterschnei­ demesser (5 und 6) Fig. 1 und 2, sowie 6, 7 und 8 in zwei separate Einheiten, mit separatem Schwenkantrieb (8) Fig. 6 und 7, sowie separaten Zusatzantrieb für die Wippbewegung (7) Fig. 6, 7 und 8 angeordnet.
Somit hat man die Möglichkeit, nur mit einer Hälfte des Unter­ schneidemessers wie in Fig. 8 dargestellt zu arbeiten, um somit den Baum im Taktverfahren zu unterschneiden.
Die Anordnung mit dem geteilten Unterschneidemesser wie in Fig. 1 und 2, sowie 6, 7 und 8 dargestellt, kann auch wie in Anmeldung vom 13. 11. 1987/P 37 38 823.1 dargestellt (Zu­ satzantrieb mit Exzenter und oszillierender Wirkung) ver­ wendet werden.

Claims (6)

1. Einzelballen-Unterschneidegerät mit einem Unterschneide­ messer, welches eine Schwenkbewegung um eine horizontale Achse durchführt, dadurch gekennzeichnet, daß eine Zusatz­ antrieb für eine zu der Schwenkbewegung überlagerte Be­ wegung vorgesehen ist.
2. Einzelballen-Unterschneidegerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Zusatzantrieb eine Exzenteranordnung mit zumindest einem Hebel zur Über­ tragung einer oszillierenden Bewegung um eine Lager­ stelle auf das Unterschneidemesser aufweist.
3. Einzelballen-Unterschneidegerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Unterschneidemesser zwei geteilte Einheiten bildet, bei der jede Seite einen separaten Schwenkantrieb, sowie einen separaten Zusatzantrieb (Exzenteranordnung) aufweist.
4. Einzelballen-Unterschneidegerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Auflockerungssporn, welcher einer Schwenkbewegung um eine horizontale Achse zwischen den beiden Unterschneidemessern durchführt, sowie durch einen Zusatzantrieb und eine Exzenteranordnung die Spitze des Auflockerungssporns eine Wippbewegung ausführt.
5. Einzelballen-Unterschneidegerät nach Anspruch 1-4, dadurch gekennzeichnet, daß ein Vorschneidesech, welches am Grundrahmen angebracht ist, gleichzeitig zur Ab­ stützung der Horizontalkräfte vorgesehen ist.
6. Einzelballen-Unterschneidegerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Unterschneidemesser geteilt ist und der vordere Teil des Messers durch einen Zusatzantrieb und eine Exzenteranordnung eine Wippbewegung ausführt.
DE19883833269 1987-11-16 1988-09-30 Einzelballen-unterschneidegeraet Ceased DE3833269A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19883833269 DE3833269A1 (de) 1988-02-01 1988-09-30 Einzelballen-unterschneidegeraet
AT88118911T ATE70156T1 (de) 1987-11-16 1988-11-12 Einzelballen-aushebe- und reihenrodegeraet.
ES88118911T ES2028240T3 (es) 1987-11-16 1988-11-12 Aparato de rotulacion y extraccion por filas de fardos individuales.
EP88118911A EP0316830B1 (de) 1987-11-16 1988-11-12 Einzelballen-Aushebe- und Reihenrodegerät
DE8888118911T DE3866859D1 (de) 1987-11-16 1988-11-12 Einzelballen-aushebe- und reihenrodegeraet.
GR91401819T GR3003328T3 (en) 1987-11-16 1991-12-12 Device for excavation with a ball of soil and stubbing device for row plants

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19883802844 DE3802844A1 (de) 1988-02-01 1988-02-01 Einzelballen-aushebe-reihenrodegeraet
DE19883833269 DE3833269A1 (de) 1988-02-01 1988-09-30 Einzelballen-unterschneidegeraet

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3833269A1 true DE3833269A1 (de) 1990-04-05

Family

ID=25864451

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19883833269 Ceased DE3833269A1 (de) 1987-11-16 1988-09-30 Einzelballen-unterschneidegeraet

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3833269A1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60037458T2 (de) Landwirtschaftliches Gerät
DE4022156A1 (de) Geraet zum vorbereiten des bodens fuer die reihensaat
DE3833269A1 (de) Einzelballen-unterschneidegeraet
EP0316830B1 (de) Einzelballen-Aushebe- und Reihenrodegerät
DE3502510A1 (de) Vorrichtung zum einsaeen von forstsaatgut in unvorbereitete waldboeden
DE26013C (de) Pferdehacke mit der Höhe und Breite nach stellbaren Scharen und mit Hilfsscharen, welche eine vollständige Annäherung an die Pflanzenreihen gestatten
DE4292949C2 (de) Baumerntevorrichtung
DE3101604C2 (de)
DE202013104894U1 (de) Vorrichtung für den Schnitt von Obstkulturen
DE1225911B (de) Mehrzweck-Arbeitsfahrzeug zur Pflanzenkultur in Reihen
DE814533C (de) Rodemaschine fuer Baumschulen
DE1176411B (de) Bodenbearbeitungsgeraet
DE102019117052B3 (de) Landwirtschaftliche Dammflankenhacke und Nachrüstsatz zur Schaffung einer solchen
DE20304036U1 (de) Vorrichtung zur Bearbeitung von Hopfenkulturen
DE849618C (de) Pflug mit in der Breite verstellbaren, nach beiden Seiten werfenden Scharen zur Bearbeitung von Weinbergen und Reihenpflanzungen
DE202020005354U1 (de) Bodenbearbeitungsgerät
DE831926C (de) Verfahren und Geraet zum Einbringen von bewurzelten Pflanzen und aehnlichem Pflanzgut in das Erdreich
DE636779C (de) Vorrichtung zum Entranken und Entkrauten von Erdbeerbeeten
DE10109957B4 (de) Vorrichtung zum maschinellen Abschneiden von sich in einem Kartoffeldamm befindenden Kartoffelpflanzen-Wurzeln von den Knollen
DE895389C (de) Verfahren zur Bodenlockerung beim Pfluegen
DE202023001791U1 (de) Vorrichtung zum Folienschneiden einer auf einem Damm aufgelegten Folie
DE847820C (de) Verfahren und Geraet zur Herstellung von Pflanzloechern oder Pflanzrillen, insbesondere fuer Forstzwecke
DE3601875A1 (de) Wurzeltrenn-werkzeug
DE7812583U1 (de) An einen schlepper anbaubare landwirtschaftliche geraetekombination mit saatgeraet
DE858606C (de) Handkultivator, insbesondere zum Hacken von reihenweise angeordnetem Pflanzgut

Legal Events

Date Code Title Description
AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3802844

Format of ref document f/p: P

8131 Rejection