DE895389C - Verfahren zur Bodenlockerung beim Pfluegen - Google Patents

Verfahren zur Bodenlockerung beim Pfluegen

Info

Publication number
DE895389C
DE895389C DEG7653A DEG0007653A DE895389C DE 895389 C DE895389 C DE 895389C DE G7653 A DEG7653 A DE G7653A DE G0007653 A DEG0007653 A DE G0007653A DE 895389 C DE895389 C DE 895389C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
knife
soil
plate
plowing
mouldboard
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEG7653A
Other languages
English (en)
Inventor
Sebastian Glarcher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE895389C publication Critical patent/DE895389C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01BSOIL WORKING IN AGRICULTURE OR FORESTRY; PARTS, DETAILS, OR ACCESSORIES OF AGRICULTURAL MACHINES OR IMPLEMENTS, IN GENERAL
    • A01B17/00Ploughs with special additional arrangements, e.g. means for putting manure under the soil, clod-crushers ; Means for breaking the subsoil

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Soil Working Implements (AREA)

Description

Gegenstand der Erfindung sind ein Verfahren und eine Einrichtung zur Bodenlockerung beim Pflügen.
Bodenlockerungsgeräte sind für die Bodenbearbeitung in vielfachen Formen vorgeschlagen worden. Ihre Anwendung erfolgt jedoch im allgemeinen nicht in unmittelbarem Zusammenhang mit dem eigentlichen Pflügungsvorgang.
Beobachtungen lassen einen wesentlichen Fortschritt in der Bodenbearbeitung und eine Verbesserung des Ertrages erwarten, wenn erfindungsgemäß das auf die Pflügungstiefe erfaßte Erdreich vor seinem durch das Streichblech des Pfluges erfolgenden Umlegen von unten her unter Wahrung des Zusammenhanges der Oberschicht zerteilt wird.
Die zur Durchführung des vorgenannten erfindungsgemäßen Verfahrens vorteilhafte Einrichtung bildet ebenfalls einen Gegenstand der Erfindung und ist in einer vorzugsweisen Ausführungsform, jedoch lediglich beispielsweise, in der Zeichnung veranschaulicht, wobei Fig. 1 eine Längsansicht und Fig. 2 eine Draufsicht auf ein Detail darstellen.
Der Lockerungseffekt gemäß der Erfindung kann durch eine Serie von messerartigen Organen 1 erzielt werden, die von Befestigungselementen 4 nach aufwärts ragen; beim Ausführungsbeispiel weisen diese Befestigungselemente eine Platte auf, die durch die unterste Zone des von der Pflügung erfaßten Erdreiches 8 in der Zugrichtung 9 des Pfluges bewegt wird. Die messerartigen Organe 1, mit in der Zugrichtung 9 wirksamen Schneiden, ragen jedoch nur bis unter die Oberschicht 7, so daß deren Zusammenhang vollkommen unversehrt belassen wird.
Dies ist insbesondere beim Umpflügen von Wiesen od. dgl. wesentlich. Das Erdreich wird in
diesem Fall nach der von unten her erfolgenden weitgehenden Zerteilung durch die Serie der Messer ι vom Streichblech-3 erfaßt und umgewendet, wobei es sich auf die durch das Sech 5 lediglich fladenartig zerschnittene und nun als Auflage wirkenden Grasnarbestücke auflegt. Dadurch wird bereits während des Pflügens eine Bodenlockerung in einem solchen Ausmaß ermöglicht, wie es bisher nur durch nachträgliche Bearbeitungsmaßnahmen des umgepflügten Ackers erfolgen konnte; daß eine nachträgliche Bearbeitung im Hinblick auf den sehr rasch vor sich gehenden Erhärtungsvorgang der Schollenoberflächen jedoch die verschiedenartigsten Nachteile bedingt, bedarf keiner besonderen Beweisführung.
Dem in dieser Hinsicht aus der Erfindung folgenden Vorteil schließt sich jedoch noch ein weiterer an, nämlich der, daß die mit der Grasnarbe nach unten in das umgepflügte Erdreich gelangenden Grasnarbefladen eine günstige Auswirkung auf die richtige Erhaltung der Bodenfeuchtigkeit nehmen. Die Platte4 ist mit Löchern 12, Kurzschlitzen 10, Langschlitzen 11 oder sonstwie zur raschen und sicheren Befestigung sowie zur schnellsten Auswechslung von Messerkörpern 1 versehen. Auf diese Weise ist es möglich, längere oder kürzere, breitere oder schmalere, schärfere oder stumpfere Messer je nach den besonderen Erfordernissen des umzupflügenden Badens ein/zusetzen. Hierbei können gleichartige oder verschiedenartige Messer, hintereinander angeordnet -oder versetzt, ein- oder mehrreihig zur Anwendung gelangen. Die Rüekteile der Befestigungsmittel der Messer 1 an der Platte 4 können ebenfalls als Messerchen 13 ausgebildet oder als Hauben 14 von solcher Form ausgestaltet sein, daß sie beim Durchziehen durch das Erdreich 8 den geringsten Reibungswiderstand hervorrufen.
Die Platte 4 ist beim Ausführungsbeispiel zwischen der Schar 2 und dem Streichblech 3 des Pfluges angeordnet.
Es ist von großer Bedeutung, daß diese Platte 4 dem Durchziehen durch das Erdreich 8 einen geringstmöglichen Widerstand bietet. Dies kann trotz festigkeitsversteifender Mittel durch eine besonders dünne Gestaltung, gegebenenfalls unter Anwendung reibungsvermindernder Maßnahmen an der Plattenoberfläche erzielt werden. Dem gleichen Zweck kann eine Auflösung der Platte in einzelne stabartige Teile dienen, wobei die Anzahl der Querverbindungen, die selbst wieder mit Schneiden ausgebildet sein können, aufs mindeste beschränkt ist.
Die messerartigen Organe 1 können auch an anderen Teilen der Einrichtung, insbesondere auch am Streichblech, nach oben ragend, angeordnet sein.
Die Erfindung· soll auf die lediglich als Ausführungsbeispiel gewählte, beschriebene und dargestellte Form keinesfalls eingeschränkt sein.

Claims (7)

PATENTANSPRÜCHE:
1. Verfahren zur Bodenlockerung beim Pflügen, dadurch gekennzeichnet, daß das auf die Pflügungstiefe erfaßte Erdreich vor seinem durch das Streichblech erfolgenden Umlegen von unten her unter Wahrung des Zusammenhanges der Oberschicht zerteilt wird.
2. Einrichtung zum Verfahren nach Anspruch i, gekennzeichnet durch eine Serie von messerartigen Organen (1), die von in der Zugrichtung (9) des Pfluges im Erdreich (8) bewegten Befestigungselementen (4) nach aufwärts bis unter die unversehrt zu belassende Oberschicht (7) ragen.
3. Einrichtung nach Anspruch 2, gekennzeichnet' durch die Ausbildung der Befestigungselemente (4) mit einer etwa parallel zur Oberschicht (7) durch das Erdreich (8) gezogenen Platte.
4. Einrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Platte (4) zwischen Schar (2) und Streichblech (3) angeordnet ist.
5. Einrichtung nach Anspruch 3 und/oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Platte (4) mit Löchern (12), Kurzschlitzen (10), Langschlitzen (ir) oder anderen Organen zur leichten Einsetzbarkeit und Auswechselbarkeit von Messern (1) verschiedener Form, Schneidengestaltung und go Länge ausgestattet ist.
6. Einrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückteile der Befestigungsmittel der Messer (1) ebenfalls als Messer (13) ausgestattet sind.
7. Einrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückseite der Befestigungsmittel der Messer (1) als Hauben (14) von einer geringsten Reibungswiderstand auslösenden Form ausgebildet sind. xoo
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
© 5520 10.
DEG7653A 1950-12-16 1951-12-14 Verfahren zur Bodenlockerung beim Pfluegen Expired DE895389C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT895389X 1950-12-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE895389C true DE895389C (de) 1953-11-02

Family

ID=3682859

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG7653A Expired DE895389C (de) 1950-12-16 1951-12-14 Verfahren zur Bodenlockerung beim Pfluegen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE895389C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5429197A (en) * 1990-08-03 1995-07-04 Livingstone; David J. Blade for a soil agitating device

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5429197A (en) * 1990-08-03 1995-07-04 Livingstone; David J. Blade for a soil agitating device

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE895389C (de) Verfahren zur Bodenlockerung beim Pfluegen
DE3640399C1 (en) Single-row or multi-row crust breaker for the comminution of encrusted soil layers above seedlings in sugar-beet cultivation
DE549689C (de) Maschine zum Bearbeiten von Brachlaendereien
DE755559C (de) Fuer mehrreihige Bodenbearbeitungsgeraete bestimmtes hackmesserartiges Werkzeug
DE882629C (de) Pendelhacke mit an der Stielhuelle angeordnetem Pendelarm
DE2051599A1 (de) An einen Pflug angebaute Vorrichtung
DE390249C (de) Wiesenpflug
DE415731C (de) Beethackschar
DE412192C (de) Kartoffelerntepflug
DE521069C (de) Mit Schneiden versehener Baumausheber
DE816031C (de) Untergrundpflugschar
DE172793C (de)
DE467989C (de) Tieflockerungsgeraet
DE364754C (de) Vorrichtung zum Lichten der Rueben, bestehend aus einer Schneideplatte, welche auf einer Nabe angebracht ist und die Form einer flachen Schale hat
DE618473C (de) Kartoffelerntepflug
DE66401C (de) Untergrundpflug
DE486147C (de) Vorrichtung an Pfluegen zur Zerkleinerung von Erdschollen
DE366800C (de) Bodenbearbeitungsgeraet mit staffelfoermig versetzten Messern zum tiefgehenden, die Pflug- und Kultivatorarbeit ersetzenden Auflockern von insbesondere trockenem bindigen Boden
DE954559C (de) Hackgeraet
DE329148C (de) Pflugschar
DE605470C (de) Unkrautjaetpflung fuer Spargeldammkulturen
DE841368C (de) Verfahren und Einrichtung zum Ackern im Hopfengarten und in anderen Reihenpflanzungen
DE647883C (de) Waldbaumaschine
DE1034400B (de) Handkultivator
DE251148C (de)