DE3832809A1 - Ueberlappende kunststoffabdichtung in erdschlitzen - Google Patents

Ueberlappende kunststoffabdichtung in erdschlitzen

Info

Publication number
DE3832809A1
DE3832809A1 DE3832809A DE3832809A DE3832809A1 DE 3832809 A1 DE3832809 A1 DE 3832809A1 DE 3832809 A DE3832809 A DE 3832809A DE 3832809 A DE3832809 A DE 3832809A DE 3832809 A1 DE3832809 A1 DE 3832809A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
welding
housing
earth
profile piece
sealing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE3832809A
Other languages
English (en)
Inventor
Aloys Schluetter
Johannes Theodor Pylen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HT Troplast AG
Original Assignee
NIEDERBERG CHEMIE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by NIEDERBERG CHEMIE filed Critical NIEDERBERG CHEMIE
Priority to DE3832809A priority Critical patent/DE3832809A1/de
Publication of DE3832809A1 publication Critical patent/DE3832809A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D19/00Keeping dry foundation sites or other areas in the ground
    • E02D19/06Restraining of underground water
    • E02D19/12Restraining of underground water by damming or interrupting the passage of underground water
    • E02D19/18Restraining of underground water by damming or interrupting the passage of underground water by making use of sealing aprons, e.g. diaphragms made from bituminous or clay material
    • E02D19/185Joints between sheets constituting the sealing aprons
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/18Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated tools
    • B29C65/20Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated tools with direct contact, e.g. using "mirror"
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/78Means for handling the parts to be joined, e.g. for making containers or hollow articles, e.g. means for handling sheets, plates, web-like materials, tubular articles, hollow articles or elements to be joined therewith; Means for discharging the joined articles from the joining apparatus
    • B29C65/7802Positioning the parts to be joined, e.g. aligning, indexing or centring
    • B29C65/7832Positioning the parts to be joined, e.g. aligning, indexing or centring by setting the overlap between the parts to be joined, e.g. the overlap between sheets, plates or web-like materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/02Preparation of the material, in the area to be joined, prior to joining or welding
    • B29C66/022Mechanical pre-treatments, e.g. reshaping
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/11Joint cross-sections comprising a single joint-segment, i.e. one of the parts to be joined comprising a single joint-segment in the joint cross-section
    • B29C66/112Single lapped joints
    • B29C66/1122Single lap to lap joints, i.e. overlap joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/40General aspects of joining substantially flat articles, e.g. plates, sheets or web-like materials; Making flat seams in tubular or hollow articles; Joining single elements to substantially flat surfaces
    • B29C66/41Joining substantially flat articles ; Making flat seams in tubular or hollow articles
    • B29C66/43Joining a relatively small portion of the surface of said articles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Paleontology (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Revetment (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft das Verschweißen von überlappenden Kunst­ stoffabdichtungen in Erdschlitzen, insbesondere solchen mit Bento­ nitfüllung, wobei die Überlappungsstelle nach Einziehen der Abdich­ tungsbahnen eingehaust und von Bentonit befreit wird, bevor die Verschweißung erfolgt.
Erdschlitze haben in der Vergangenheit zunehmende Bedeutung erlangt. Das gilt vor allem für die Abdichtung kontaminierter Erdbereiche. Mit den Erdschlitzen wird versucht, eine Vertikalabdichtung bis zu flüssigkeitsundurchlässigen Schichten herzustellen. Auf diesem Wege und ggf. unter Ergänzung mit einer Abdeckung des kontaminierten Erdreiches an der Oberseite wird eine Einkapselung erzeugt.
In der Vergangenheit wurden Erdschlitze alleine mit einer Bentonit­ füllung hergestellt. Das Bentonit hat zwei Funktionen. Die eine Funktion ist die Stützfunktion. Die Bentonitfüllung verhindert, daß die beim Ausheben des Erdschlitzes entstehenden Wände einstürzen. Die andere Funktion ist die Dichtfunktion. Bentonit entfaltet erhebliche Dichtwirkung. Es hat sich jedoch gezeigt, daß die bishe­ rige Dichtwirkung unzulänglich ist. Das Bentonit wird von vorkommen­ den Sickerwässern aus Kontaminationsbereiche bildenden Deponien leicht durchdrungen. Das gilt besonders für die hochgiftigen Sicker­ wasser.
Zur zusätzlichen Abdichtung ist deshalb seit langem vorgeschlagen worden, Abdichtungsbahnen in die Erdschlitze einzuziehen. Eine der verbreiteten Techniken sieht vor, daß abschnittsweise Bahnen einge­ zogen werden und sich dabei an den Rändern überlappen. Mit einer solchen Abdichtung wird die Dichtwirkung schon erheblich verviel­ facht. Allerdings ist die Abdichtung im Überlappungsbereich offen. Deshalb wird seit langem eine Verschweißung angestrebt. Für das Verschweißen hat sich als ausgesprochen vielversprechend eine Einhausung der Überlappungsstelle gezeigt. Die Einhausung wird beiderseits der Abdichtungsbahnen in Form von Gehäusehälften ange­ bracht und leergepumpt. Anschließend läßt sich der Überlappungsbe­ reich mit Wasser und/oder Luft säubern und in herkömmlicher Weise mit einem Heizkeilschweißgerät oder dergleichen eine Verschweißung erzielen. Die bekanntesten Geräte besitzen Heizkeile, die auf entsprechende Temperatur vorgewärmt und mit den Schweißflächen in Berührung gebracht werden, so daß die Schweißflächen plastifizieren. Anschließend findet eine Zusammenpressung der Bahnenränder statt. Das geschieht durch ein dem Heizkeil in Schweißrichtung nachlaufen­ des Rollenpaar.
Je nach Auslegung der Pumpenleistung für das Abpumpen der Bentonit­ füllung im Gehäuse besteht die Gefahr, daß die überlappenden unteren Enden der Abdichtungsbahn sich auffalten und in falscher Überlappung wieder zusammenlegen. Dann findet sich zwischen dem unteren und oberen Ende der Abdichtungsbahnen eine Stelle, an der der aus einer Ansicht vordere Bahnenrand plötzlich zum hinteren Bahnenrand wird und der bis dahin hintere Bahnenrand der vordere Bahnenrand wird. Ein Schweißgerät, welches an diese Stelle kommt, ist ohne weiteres nicht in der Lage, die Überlappung in die notwendige richtige Form zu bringen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, dergleichen beim Pumpen vorkommende Schwierigkeiten zu beheben. Dabei geht die Erfindung von dem Gedanken aus, nicht die Pumpenleistung zu reduzieren, um damit die Fehlerbildung zu vermeiden, sondern die extreme Pumpenleistung weiter zu nutzen, um die Dauer des Arbeitsvorganges zu verkürzen. Nach der Erfindung wird das dadurch erreicht, daß vor Beginn der Verschweißung ein S-förmiges Profilstück im Überlappungsbereich von oben nach unten geführt wird. Das S-förmige Profilstück umfaßt mit einer Seite den einen Bahnenrand und mit der anderen Seite den anderen Bahnenrand. Bei Absenken des Profilstückes werden die Bahnenränder zwangsweise in eine einheitliche Überlappungslage gebracht.
Von Vorteil ist es, das Profilstück an Seilen oder anderen flexiblen Führungsmitteln zu befestigen. Durch Verlängerung der Seile, Ketten oder dergleichen kann die Führung des Profilstückes leicht jeder beliebigen Schlitzwandtiefe angepaßt werden. Voraussetzung ist, daß das Profilstück allein aufgrund seines Gewichtes die vorgesehene Funktion erfüllt. Dies wird nach der Erfindung durch ein Mindest­ gewicht von 20 kg, vorzugsweise 30-40 kg erreicht.
In weiterer Ausbildung der Erfindung wird das Profilstück zugleich als Wasserdüse und/oder Luftdüse genutzt. Zu diesem Zwecke ist das Profilstück an den Grenzflächen zu den Bahnenrändern als Hohlkörper ausgeführt und mit geeigneten Düsen versehen. Die Wasser-/Luftzufüh­ rung erfolgt über geeignete Schlauchleitungen.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt.
In einem nicht dargestellten Erdschlitz mit Bentonitfüllung sind zwei Abdichtungsbahnen 1 und 2 eingezogen worden. Die Abdichtungs­ bahnen überlappen einander mit Rändern 3 und 4. In den so vorberei­ teten Erdschlitz sind Gehäusehälften 5 und 6 abgesenkt worden, die an der einen Seite zwischen Dichtungsprofilen 9 und 10 die Abdich­ tungsbahn 2 und an der anderen Seite zwischen Dichtungsprofilen 11 und 12 die Abdichtungsbahn 1 zwischen sich einschließen. Diese Gehäusehälften 5 und 6 erstrecken sich über die Gesamtlänge der Abdichtungsbahn 1 und 2 und über die Gesamtlänge des Überlappungsbe­ reiches nach unten in den Erdschlitz bis in dessen Grund.
Die Abdichtungsbahn bzw. deren Ränder werden in den Gehäusehälften 5 und 6 dadurch in eine vorbestimmte Überlappungslänge gebracht, daß an den Bahnen Führungsprofile 15 und 16 aus Kunststoff angeschweißt sind, mit denen die Abdichtungsbahnen 1 und 2 in Führungen 17 und 18 der Gehäusehälfte 5 geführt sind oder umgekehrt die Gehäusehälften 5 und 6 geführt werden.
Nach Einziehen von Abdichtungsbahnen in ein geöffnetes Gehäuse befindet sich im Gehäuse gleichfalls Bentonit. Dieses Bentonit wird herausgepumpt. Dazu dient eine nicht dargestellte Pumpe nach Art einer Strahlpumpe. Als Strahlmittel wird Luft verwendet. Die Pumpe ist im Fuß des Gehäuses angeordnet.
Beim Leerpumpen des Gehäuses legen sich die Dichtungen 11 und 12 schließend an die Abdichtungsbahn 1 und die Dichtungen 9 und 10 schließend an die Abdichtungsbahn 2. Der Gehäuseinnenraum fällt, soweit der Überlappungsbereich der Bahnen betroffen ist, vollständig trocken. Anschließend wird nach Fig. 2 ein S-förmiges Profilstück 20 über die gesamte Länge des Überlappungsbereichs von oben nach unten bewegt. Das Profilstück 20 wird durch ein kastenförmiges Gehäuse gebildet, das im oberen Bereich einen der Abdichtungsbahn 2 zugeord­ neten Schlitz 21 und im in der Zeichnung unteren Bereich an der Abdichtungsbahn 1 zugewandten Schlitz 22 besitzt. Der Schlitz 21 dient zur Aufnahme des Bahnenrandes 3, der Schlitz 22 zur Aufnahme des Bahnenrandes 4.
Hinter den Schlitzflächen ist das das Profilstück 20 bildende Gehäuse hohl ausgeführt und zu den Schlitzen 21 und 22 hin mit feinen Düsen versehen, so daß eine entsprechende Beaufschlagung des zu den Wasserdüsen führenden Gehäusehohlraumes mit Wasser aus einer Wasserleitung dazu führt, daß die Bahnenränder 3 und 4 mit Wasser bespült werden, wenn das S-förmige Profilstück 20 von oben nach unten an den Bahnenrändern entlang bewegt wird. Wahlweise wird das mehrmals wiederholt, bis eine ausreichende Sauberkeit für die Verschweißung gewährleistet ist. Das anfallende Wasser wird von der mitlaufenden Pumpe am Fuß der Gehäuse 5 und 6 abgezogen.
Wahlweise wird die Wasserspülung durch eine anschließende Luftspü­ lung ergänzt. Die Luftspülung dient vorzugsweise zum Trockenblasen der Schweißflächen. Wahlweise kann auch die Luftspülung anstelle der Wasserspülung treten.
Im Ausführungsbeispiel hat das das Profilstück 20 bildende Gehäuse ein Gewicht von ca. 35 kg. Es ist an einem Seil aufgehängt. Die Führung des Gehäuses mit Hilfe des Seiles ist problemlos. Desglei­ chen laufen die zum Gehäuse führenden Wasserschläuche bzw. Luft­ schläuche problemlos mit.
Das das Profilstück 20 bildende Gehäuse sichert aufgrund seines Gewichtes eine einheitliche Überlappungslage der Bahnenränder 3 und 4. Eingetretene Fehler werden korrigiert. Darüber hinaus läßt sich anhand der verbrauchten bzw. nicht verbrauchten Seillänge feststel­ len, ob das S-förmige Profilstück bis auf den Grund des Erdschlitzes gelangt ist. Dies ist nach dem vorliegenden Kenntnisstand nicht anders möglich als bei ordnungsgemäßer Beschaffenheit der Überlap­ pung. Das ist gleichbedeutend mit der Erfüllung der notwendigen Voraussetzung für eine einwandfreie Verschweißung.

Claims (3)

1. Verschweißen von überlappenden Kunststoffabdichtungen in Erd­ schlitzen, insbesondere solchen mit Bentonitfüllung, wobei die Überlappungsstelle eingehaust und von Bentonit befreit wird, bevor die Verschweißung erfolgt, dadurch gekennzeichnet, daß vor Ingangsetzen des Schweißgerätes ein S-förmiges Profilstück (20) im Überlappungsbereich von oben nach unten geführt wird.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das S- förmige Profilstück (20) ein Mindestgewicht von 20 kg aufweist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das S-förmige Gehäuse (20) zugleich als Wasserspülung und/oder Luftspülung dient.
DE3832809A 1988-09-28 1988-09-28 Ueberlappende kunststoffabdichtung in erdschlitzen Withdrawn DE3832809A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3832809A DE3832809A1 (de) 1988-09-28 1988-09-28 Ueberlappende kunststoffabdichtung in erdschlitzen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3832809A DE3832809A1 (de) 1988-09-28 1988-09-28 Ueberlappende kunststoffabdichtung in erdschlitzen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3832809A1 true DE3832809A1 (de) 1990-03-29

Family

ID=6363825

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3832809A Withdrawn DE3832809A1 (de) 1988-09-28 1988-09-28 Ueberlappende kunststoffabdichtung in erdschlitzen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3832809A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1990014214A2 (de) * 1989-05-24 1990-11-29 Sarna Kunststoff Ag Schutzgehäuse

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1990014214A2 (de) * 1989-05-24 1990-11-29 Sarna Kunststoff Ag Schutzgehäuse
WO1990014214A3 (de) * 1989-05-24 1990-12-27 Sarna Kunststoff Ag Schutzgehäuse

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3221986C2 (de)
DE3430789C2 (de)
DE3832809A1 (de) Ueberlappende kunststoffabdichtung in erdschlitzen
DE2838186A1 (de) Einpressvorrichtung
DE6908040U (de) Kunststoffrohr mit querrillen und glatter innenwand sowie vorrichtung zum herstellen dieser rohre
DE3045632C2 (de)
DE3720670A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ueberlappenden schweissen von abdichtungsbahnen in erdschlitzen
DE2840241B1 (de) Waschmaschinen-Ablaufstutzen
DE2800430C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Imprägnieren eines oder mehrerer Körper aus Holz
DE3942808C2 (de)
DE1561473B1 (de) Vorrichtung zum Aufziehen und Flachlegen von Kreuzboeden an quergefoerderten Kunststoff-Schlauchabschnitten
DE1486280A1 (de) Ventilbeutel
DE2064668B2 (de) Tiefbrunnen zur Absenkung des Grundwassers aus mehreren Bodenschichten
DE3834664A1 (de) Verschweissen und nahtpruefung im erdschlitz
DE3408823C1 (de) Einfüllstutzen mit Rückschlagventil
DE3144093C1 (de) Vorrichtung zum Reinigen von Fensterrolläden
DE2735135A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines kolkschutzes
DE1951142C2 (de) Verfahren zum Herstellen von Tragetaschen
DE1704798A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Foerderbandes mit einer Schaumstoffschicht
DE19738395C2 (de) Imprägnierverfahren und -vorrichtung
DE2117191A1 (de) Vorrichtung zur Flüssigkeitsbehandlung von Textilmaterialien in Strangform
DE19824453A1 (de) Dammmaterialbehälter aus Gewebe mit Hangendstützkonstruktion
CH396606A (de) Sack und Verfahren zu dessen Herstellung
DE3902522A1 (de) Schweissen von kunststoffabdichtungsbahnen in erdschlitzen
DE8620410U1 (de) Mehrteiliges Verbindungsprofil für eine Schlitzwandabdichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: HUELS TROISDORF AG, 5210 TROISDORF, DE

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: HT TROPLAST AG, 53840 TROISDORF, DE

8141 Disposal/no request for examination