WO1990014214A2 - Schutzgehäuse - Google Patents

Schutzgehäuse Download PDF

Info

Publication number
WO1990014214A2
WO1990014214A2 PCT/CH1990/000131 CH9000131W WO9014214A2 WO 1990014214 A2 WO1990014214 A2 WO 1990014214A2 CH 9000131 W CH9000131 W CH 9000131W WO 9014214 A2 WO9014214 A2 WO 9014214A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
housing
preferably according
protective housing
plates
welding
Prior art date
Application number
PCT/CH1990/000131
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO1990014214A3 (de
Inventor
Reinhard Eichenberger
Original Assignee
Sarna Kunststoff Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sarna Kunststoff Ag filed Critical Sarna Kunststoff Ag
Publication of WO1990014214A2 publication Critical patent/WO1990014214A2/de
Publication of WO1990014214A3 publication Critical patent/WO1990014214A3/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D19/00Keeping dry foundation sites or other areas in the ground
    • E02D19/06Restraining of underground water
    • E02D19/12Restraining of underground water by damming or interrupting the passage of underground water
    • E02D19/18Restraining of underground water by damming or interrupting the passage of underground water by making use of sealing aprons, e.g. diaphragms made from bituminous or clay material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/18Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated tools
    • B29C65/20Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated tools with direct contact, e.g. using "mirror"
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/001Joining in special atmospheres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/11Joint cross-sections comprising a single joint-segment, i.e. one of the parts to be joined comprising a single joint-segment in the joint cross-section
    • B29C66/112Single lapped joints
    • B29C66/1122Single lap to lap joints, i.e. overlap joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/40General aspects of joining substantially flat articles, e.g. plates, sheets or web-like materials; Making flat seams in tubular or hollow articles; Joining single elements to substantially flat surfaces
    • B29C66/41Joining substantially flat articles ; Making flat seams in tubular or hollow articles
    • B29C66/43Joining a relatively small portion of the surface of said articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/83General aspects of machine operations or constructions and parts thereof characterised by the movement of the joining or pressing tools
    • B29C66/834General aspects of machine operations or constructions and parts thereof characterised by the movement of the joining or pressing tools moving with the parts to be joined
    • B29C66/8341Roller, cylinder or drum types; Band or belt types; Ball types
    • B29C66/83411Roller, cylinder or drum types
    • B29C66/83413Roller, cylinder or drum types cooperating rollers, cylinders or drums
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/40General aspects of joining substantially flat articles, e.g. plates, sheets or web-like materials; Making flat seams in tubular or hollow articles; Joining single elements to substantially flat surfaces
    • B29C66/41Joining substantially flat articles ; Making flat seams in tubular or hollow articles
    • B29C66/43Joining a relatively small portion of the surface of said articles
    • B29C66/435Making large sheets by joining smaller ones or strips together

Definitions

  • the invention relates to a protective housing for receiving a treatment device for processing plastic films or composite materials or plates in a liquid, mushy or liquid gelatinous mass, and a method for welding sealing sheets and / or plates in liquid, mushy or liquid gelatinous mass Dimensions.
  • the present invention aims to improve the welding of plastic sealing sheets which are immersed in liquid during welding.
  • the protective housing according to the invention is characterized by the content of one of the claims.
  • FIG. 1 shows a cross section through an earth slot with a sealing membrane and with surrounding soil
  • FIG. 2 shows a perspective view of a detail from an earth slot with sealing lanes while welding two lanes
  • FIG. 3 shows a detail from the illustration according to FIG. 2, with the protective housing in operation
  • FIG. 5 shows a section through the protective housing along section line V-V of FIG. 4,
  • FIG. 6 shows the protective housing according to FIG. 5 in the welded position, with parts of the sealing sheets broken away.
  • FIG. 1 shows a section of the soil in the form of a landfill 33 and an earth slot 30 with plastic sealing sheets 32
  • FIG. 2 provides details from the earth slot 30.
  • the earth slot 30 filled with bentonite 31 and sealing sheets 32 lowered therein form a diaphragm wall construction.
  • Diaphragm walls are used to encapsulate landfills 33 and other purposes.
  • an earth slot 30 is first introduced into the soil, while the earth slot is simultaneously filled with bentonite 31 or a similar supporting mass. If the depth is low, an excavator is used. So-called trench cutters are used at greater depths. So-called narrow walls are produced by displacing the earth material with the help of a pile-like ram body.
  • a support compound such as bentonite 31 has a sealing effect. Compared to grown soil, bentonite is therefore significantly less permeable to liquids. That is why there are a number of diaphragm walls that were only built with bentonite without sealing sheets. Cement or similar hardening agent is preferably added to the bentonite, so that the supporting mass in the earth slot 30 hardens.
  • the plastic seal is composed of individual sealing tarpaulins or sheets 9a, 9b.
  • the sealing sheets 9a, 9b are lowered one after the other from rollers 20 in the excavated earth slot filled with bentonite 31. After that, the problem of Aneinande 'r concursgens the Abdichtungsbahnen ⁇ edges.
  • the webs 9a, 9b are to be welded liquid-tight at the edges 22. A device must be used for this.
  • a protective housing 1 a locally encloses the welding area 23.
  • This housing 1 a is made up of one or more parts. It is sealed against the ingress of liquid from the outside by material seals and / or internal air and / or gas pressure. It moves synchronously with a welding device 10 and other devices accommodated in the housing 1 a. Holding devices made from rollers 17 and / or from shaped retainers for guiding and holding the plastic sealing sheets 9a, 9b are used.
  • the energy required for the welding can be obtained by means of hot air and / or a heating wedge 10b, c and / or heat radiation and / or chemically generated heat.
  • the feed necessary for the welding can be accomplished via driven pressure rollers 10a and / or pulling devices 19 arranged outside the device.
  • the device has a housing 1a of, for example, a cubic construction according to FIGS. 3-5.
  • This housing la has a central web 1, frame walls on the left 2a, 2b, frame walls on the right 3a, 3b, a cover 4a, 4b, a base 5a, 5b and a front wall 6a and a rear wall 6b.
  • the central web 1 is shorter than the frame walls 2a, 2b or 3a, 3b.
  • the middle part 1 is missing in the lower part.
  • Two chamber halves 7a, 7b then arise, which are connected to one another in the lower housing part, where the central web 1 is missing. This construction is particularly necessary when the webs 9a, 9b have to be welded or connected to one another.
  • the central web 1 is designed to run out at the bottom. For easier communication, all housing parts which are located in front of the central web 1 are designated with the index a, those behind the central web 1 with the index b.
  • a slot 8a is arranged in the frame wall 2a, 2b in such a way that it begins in the area of the cover 4a directly at the front next to the middle wall 1 and follows the middle wall in the area of the frame wall 2a. Where the middle wall 1 ends, the slot follows the imaginary extension of the center line of the middle wall 1 until it emerges through the floor area.
  • An analog slot 8b is arranged in such a way that it begins in the cover 4b immediately behind the central wall 1 and follows it in the region of the frame wall 3b. Where there is no longer a central wall 1, this slot opens tangentially in the area of the frame wall 3b into the slot which begins in the lid area.
  • the two slots 8a, 8b penetrate more than half, for example a few cm more, into the lid 4a, 4b or bottom 5a, 5b. This makes it possible to guide the webs 9a, 9b through the housing 1a such that they overlap one another.
  • the chamber halves 7a, 7b can additionally be subdivided in the area of the central wall 1, so that chambers 7.1a, 7.1b, 7.2a, 7.2b stand. These chambers are used to hold additional functions.
  • a welding device analogous to the patents CH 618 627 and CH 638 132 is installed in the housing 7a, 7b.
  • the heating wedge 10b, 10c can be made in one part or in multiple parts, the wedge parts 10b, 10c being able to be displaced relative to one another such that either a double seam 24 or a single seam 25 is produced.
  • the wedge parts can partly be conical.
  • 7.2a, 7.2b is a cleaning system with pressurized water
  • a cutting device 13 is located outside the chamber halves 7a, 7b.
  • a seam inspection system 14, for example operated with ultrasound, can be provided below the welding device.
  • the webs 9a, 9b to be welded or machined are inserted into the corresponding slots 8a and 8b.
  • the width of the slots 8a, 8b should be a few tenths of a millimeter wider than the web thickness.
  • the slots 8a, 8b can be sealed by material seals, for example elastic sealing lips 15. The distance between the sealing lips 15 must completely close the slot 8a, 8b before the webs 9a, 9b are introduced.
  • the chambers 7a, 7b, 7.1a, 7.1b, 7.2a, 7.2b can additionally or exclusively be sealed against the ingress of liquid from the outside by internal air or gas overpressure.
  • Relief holes 16 allow moisture, water and / or solids in the chambers to be released to the environment. For this purpose, check valves 16a are installed.
  • the webs 9a, 9b are held by holding rollers 17 or other holding devices in such a way that they cannot escape from the slots 8a, 8b.
  • Energy such as electricity, water, compressed air, is supplied to the device via flexible lines 18. Within the device, distribution takes place via the central web 1 to the corresponding chambers and devices.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Paleontology (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Processing Of Solid Wastes (AREA)
  • Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Containers And Plastic Fillers For Packaging (AREA)

Abstract

Das Schutzgehäuse (1a) dient der Aufnahme einer Behandlungsvorrichtung (10) zum Bearbeiten von Kunststoffolien (9a, 9b) oder Verbundwerkstoffen oder Platten in einer flüssigen, breiigen oder flüssiggallertartigen Masse. Im Gehäuse sind Schlitze (8a, 8b) zum Einführen und Ausfahren der Folien oder Platten vorgesehen sowie Mittel (15; 16; 16a), um ein Eindringen der Masse zu verhüten und/oder eingedrungene Masse aus dem Gehäuse zu entfernen. Der Gehäusequerschnitt ist S-förmig ausgebildet. Ein Mittelsteg (1) weist eine Öffnung auf, welche die beiden durch den Mittelsteg (1) voneinander getrennten Gehäuseraumteile (7a, 7b) miteinander verbindet. Die Öffnung des Mittelsteges (1) mündet in den Ausfahrschlitz des Gehäuses (1a). Das Gehäuse (1a) weist mindestens einen Quersteg auf, um es in seiner Länge in mindestens zwei Kammern (7.1a; 7.1b; 7.2a; 7.2b) zu unterteilen. Diese Massnahmen ermöglichen das Verschweissen von Kunststoffdichtungsbahnen, welche beim Verschweissen in Flüssigkeit eingetaucht sind, zu verbessern.

Description

Schutzgehäuse
Die Erfindung betrifft ein Schutzgehäuse zur Auf¬ nahme einer Behandlungsvorrichtung zum Bearbeiten von Kunststoffolien oder Verbundwerkstoffen oder Platten in einer flüssigen, breiigen oder flüssig¬ gallertartigen Masse sowie ein Verfahren zum Ver¬ schweissen von Dichtungsbahnen und/oder Platten in flüssiger, breiiger oder flüssig-gallertartiger Masse.
Mit bisherigen Schweissgeräten ist das Verschweissen von Kunststoff ichtungsbahnen, welche in Flüssigkeit eingetaucht sind, nicht oder nur unter ungesicherten Konditionen möglich.
Die vorliegende Erfindung bezweckt, das Verschweissen von Kunststoffdichtungsbahnen, welche beim Verschweissen in Flüssigkeit eingetaucht sind, zu verbessern.
In diesem Sinne zeichnet sich das erfindungsgemässe Schutzgehäuse durch den Inhalt einer der Ansprüche aus.
Die Erfindung wird anschliessend anhand einer Zeichnung erläutert.
Es zeigen in schematischen Darstellungen:
Fig. 1 einen Querschnitt durch einen Erdschlitz mit Dichtungsbahn und mit umgebendem Erdreich,
Fig. 2 eine perspektivische Darstellung eines Aus¬ schnittes aus einem Erdschlitz mit Dichtungs- bahnen, während des Verschweissens zweier Bahnen,
Fig. 3 einen Ausschnitt aus der Darstellung nach Fig. 2, mit dem Schutzgehäuse im Betrieb,
Fig. 4 einen Schnitt durch ein Schutzgehäuse- nach Schnittlinie IV-IV der Fig. 5,
Fig. 5 einen Schnitt durch das Schutzgehäuse nach Schnittlinie V-V der Fig. 4,
Fig. 6 das Schutzgehäuse nach Fig. 5 in Schweiss- lage, mit wegggebrochenen Teilen der Dichtungs¬ bahnen.
Während Fig. 1 einen Ausschnitt aus dem Erdreich in Gestalt einer Deponie 33 und einem Erdschlitz 30 mit Kunststoff-Abdichtungsbahnen 32 zeigt, ver¬ mittelt Fig. 2 Einzelheiten aus dem Erdschlitz 30. Der mit Bentonit 31 gefüllte Erdschlitz 30 und darin abgesenkte Abdichtungsbahnen 32 bilden eine Schlitzwand¬ konstruktion. Schlitzwände werden zur Einkapselung von Deponien 33 und anderen Zwecken herangezogen. Dabei wird zunächst ein Erdschlitz 30 in das Erd¬ reich unter gleichzeitiger Verfüllung des Erdschlitzes mit Bentonit 31 oder einer ähnlichen Stützmasse einge¬ bracht. Bei geringer Tiefe wird als Abbaugerät ein Bagger verwendet. Bei grösseren Tiefen gelangen so¬ genannte Schlitzwandfräsen zum Einsatz. Sogenannte Schmalwände werden durch Verdrängen des Erdmaterials mit Hilfe eines pfahlartigen Rammkörpers hergestellt. An sich hat eine Stützmasse wie z.B. Bentonit 31 an sich eine Dichtwirkung. Gegenüber gewachsenem Erdreich ist daher Bentonit deutlich weniger flüssig¬ keitsdurchlässig. Deshalb gibt es eine Reihe von Schlitzwänden, die ohne Abdichtungsbahnen nur mit Bentonit errichtet worden sind. Vorzugsweise wird dem Bentonit Zement oder dergleichen Verfestigungs¬ mittel beigemischt, so dass die Stützmasεe im Erd¬ schlitz 30 aushärtet.
Für kontaminierte Bereiche, z.B. Deponien 33, wird eine blosse Verringerung des Flüssigkeitεdurchtrittes als unzureichend angesehen. In solchen Fällen wird eine zusätzliche Kunststoffabdichtung verlangt. Der¬ artige Abdichtungen lassen sich in den vorkommenden Schlitzwandabmessungen nicht einstückig herstellen und auch nicht einstückig handhaben. Deshalb ist vorgesehen, die Kunststoffabdichtung aus einzelnen Abdichtungsplanen oder -Bahnen 9a, 9b zusammenzu¬ setzen. Die Abdichtungsbahnen 9a, 9b werden nacheinander ab Rollen 20 im ausgehobenen und mit Bentonit 31 verfüllten Erdschlitz abgesenkt. Danach stellt sich das Problem des Aneinande'rfügens der Abdichtungsbahnen¬ ränder. Die Bahnen 9a, 9b sollen an den Rändern 22 flüssigkeitsdicht verschweisst werden. Dazu muss ein Gerät eingesetzt werden. Dieses Schutzgerät muss die in überlappter Position 21 von der Rolle 20 in den Schlitz 31 eingetauchte Dichtungsbahn im Überlappungsbereich reinigen und/oder trocknen und/oder verschweissen und/oder dabei einen Prüfkanal 24 herstellen und/oder eine Ultraschallprüfung durchführen. In diesem Sinne umschlieεst ein Schutzgehäuse la örtlich den Schweissbereich 23. Dieses Gehäuse la ist ein- oder mehrteilig. Es ist gegen das Eindringen von Flüssigkeit von aussen durch stoffliche Dichtungen und/oder inneren Luft- und/oder Gasdruck abgedichtet. Es bewegt sich mit einer Schweissvorrichtung 10 sowie andern im Gehäuse la untergebrachten Vorrichtungen synchron. Es sind Haltevorrichtungen aus Rollen 17 und/oder aus geformten Rückhaltern für die Führung und Halterung der Kunststoffdichtungsbahnen 9a, 9b eingesetzt.
Die für die Verschweissung notwendige Energie kann mittels Heissluft und/oder einem Heizkeil 10b, c und/oder Wärmestrahlung und/oder chemisch erzeugte Wärme beschafft werden.
Der für die Verschweissung notwendige Vorschub kann über angetriebene Anpresswalzen 10a und/oder ausserhalb der Vorrichtung angeordnete Zugvorrichtungen 19 bewerk¬ stelligt werden.
Das Gerät weist ein Gehäuse la von beispielsweise kubischer Konstruktion gemäss den Fig. 3 - 5 auf. Dieses Gehäuse la hat einen Mittelsteg 1, Rahmenwände links 2a, 2b, Rahmenwände rechts 3a, 3b, einen Deckel 4a, 4b, einen Boden 5a, 5b sowie eine Vorderwand 6a und eine Hinterwand 6b.
Der Mittelsteg 1 ist kürzer als die Rahmenwände 2a, 2b bzw. 3a, 3b. Im unteren Teil fehlt der Mittelsteg 1. Es entstehen dann zwei Kammerhälften 7a, 7b, welche im unteren Gehäuseteil, wo der Mittelsteg 1 fehlt, miteinander verbunden sind. Diese Konstruktion ist insbesondere dann erforderlich, wenn die Bahnen 9a, 9b miteinander verschweisst bzw. verbunden werden müssen. Der Mittelsteg 1 ist unten auslaufend konstruiert. Zur leichteren Verständigung sind alle Gehäuseteile, welche vor dem Mittelsteg 1 liegen mit dem Index a, jene hinter dem Mittelsteg 1 mit dem Index b bezeichnet.
In der Rahmenwand 2a, 2b ist ein Schlitz 8a so ange¬ ordnet, dass er im Bereich des Deckels 4a unmittel¬ bar vorne neben der Mittelwand 1 beginnt und im Bereich der Rahmenwand 2a der Mittelwand folgt. Dort wo die Mittelwand 1 endet, folgt der Schlitz der gedachten Verlängerung der Mittellinie der Mittel¬ wand 1 bis er durch den Bodenbereich austritt. Ein analoger Schlitz 8b ist so angeordnet, dass er im Deckel 4b unmittelbar hinten neben der Mittelwand 1 beginnt und im Bereich der Rahmenwand 3b dieser folgt. Dort wo sich keine Mittelwand 1 mehr befindet, mündet dieser Schlitz tangential im Bereich der Rahmen- wand 3b in jenen Schlitz, welcher im Deckelbereich beginnt. Die beiden Schlitze 8a, 8b dringen mehr als die Hälfte,beispielsweise um wenige cm mehr, in den Deckel 4a, 4b bzw. Boden 5a, 5b ein. Dadurch ist es möglich, die Bahnen 9a, 9b so durch das Ge¬ häuse la zu führen, dass sie sich gegenseitig über¬ lappen.
Wie Fig. 4 zeigt, können die Kammerhälften 7a, 7b im Bereich der Mittelwand 1 zusätzlich unterteilt werden, so dass Kammern 7.1a, 7.1b, 7.2a, 7.2b ent- stehen. Diese Kammern dienen zur Aufnahme von zu¬ sätzlichen Funktionen. Im Gehäuse 7a, 7b ist bei¬ spielsweise ein Schweissgerät analog den Patenten CH 618 627 und CH 638 132 eingebaut. Der Heizkeil 10b, 10c kann einteilig oder mehrteilig ausgeführt sein, wobei sich die Keilteile 10b, 10c so gegenein¬ ander verschieben lassen, dass wahlweise eine Doppel¬ naht 24 oder eine Einfachnaht 25 entsteht. Die Keil¬ teile können zum Teil konisch ausgeformt sein.
In den Kammern 7.1a, 7.1b ist eine Trocknungsanlage
11, ittels Druckluft betrieben, eingebaut. In den Kammern
7.2a, 7.2b ist eine Reinigungsanlage mit Druckwasser
12 oder einer mechanischen Bürste angeordnet.
Ausserhalb der Kammerhälften 7a, 7b befindet sich eine Schneidvorrichtung 13. Unterhalb des Schweissge- rätes kann eine Nahtprüfanläge 14, beispielsweise mit Ultraschall betrieben, vorgesehen sein.
Die zu verschweissenden bzw. zu bearbeitenden Bahnen 9a, 9b werden in die entsprechenden Schlitze 8a und 8b eingeführt. Die Breite der Schlitze 8a, 8b sollte einige zehntel Millimeter breiter als die Bahnen¬ dicke sein.
Die Abdichtung der Schlitze 8a, 8b kann durch stoff¬ liche Abdichtungen, beispielsweise elastische Dichtungs¬ lippen 15 erfolgen. Der Abstand zwischen den Dichtungs¬ lippen 15 hat vor dem Einführen der Bahnen 9a, 9b den Schlitz 8a, 8b vollständig zu schliessen. Die Kammern 7a, 7b, 7.1a, 7.1b, 7.2a, 7.2b können zusätzlich oder ausschliesslich durch inneren Luft¬ bzw. Gasüberdruck gegen das Eindringen von Flüssig¬ keit von aussen abgedichtet werden. Durch Entlastungs¬ löcher 16 kann in den Kammern anfallende Feuchtig¬ keit, Wasser und/oder Feststoffe an die Umgebung abgegeben werden. In den Löchern sind dazu Rück¬ schlagklappen 16a eingebaut.
Durch Halterollen 17 oder andere Haltevorrichtungen werden die Bahnen 9a, 9b so gehalten, dass sie nicht aus den Schlitzen 8a, 8b entweichen können.
Energie, wie Strom, Wasser, Druckluft, wird über flexible Leitungen 18 dem Gerät zugeführt. Innerhalb des Ge¬ rätes erfolgt die Verteilung über den Mittelsteg 1 an die entsprechenden Kammern und Geräte.

Claims

Patentansprüche:
1. Schutzgehäuse zur Aufnahme einer Behandlungsvor¬ richtung zum Bearbeiten von Kunststoffolien oder Ver¬ bundwerkstoffen oder Platten in einer flüssigen, breiigen oder flüssig-gallertartigen Masse, gekenn¬ zeichnet durch Schlitze zum Einführen und Ausfahren der Folien oder Platten sowie Mittel, um ein Eindrin¬ gen der Masse zu verhüten und/oder eingedrungene Mas¬ se aus dem Gehäuse zu entfernen.
2. Schutzgehäuse, vorzugsweise nach mindestens einem der Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Ge¬ häusequerschnitt S-förmig ausgebildet ist und die Mittelwand eine Oeffnung aufweist, welche die beiden durch die Mittelwand voneinander getrennten Gehäuse¬ raumteile miteinander verbindet.
3. Schutzgehäuse, vorzugsweise nach mindestens einem der Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Oeff¬ nung der Mittelwand in den Ausfahrschlitz des Gehäu¬ ses mündet.
4. Schutzgehäuse, vorzugsweise nach mindestens einem der Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Ge¬ häuse mindestens einen Quersteg aufweist, um es in seiner Länge in mindestens zwei Kammern zu untertei¬ len.
5. Schutzgehäuse, vorzugsweise nach mindestens einem der Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es Schlitze zum Einführen sich überlappender Dichtungs- bahnen oder -Platten aufweist sowie vorzugsweise min¬ destens einen Ausfahrschlitz zum gleichzeitigen Aus¬ fahren mehrerer, z.B. durch Schweissung miteinander verbundener, Bahnen oder Platten.
6. Schutzgehäuse, vorzugsweise nach mindestens einem der Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ver¬ hütungsmittel am Gehäuse angeordnete lippenähnliche Elemente umfassen, die vorzugsweise aus Textil- und- oder gummielastischem Material bestehen.
7. Schutzgehäuse, vorzugsweise nach mindestens einem der Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ver¬ hütungsmittel doppelschleusige Vorrichtungen zum flüssigkeitsärmsten Einschleusen und Ausschleusen der Bahnen oder Platten aufweisen, welche Mittel vorzugs¬ weise mit gesteuerten Betätigungselementen versehen sind.
8. Schutzgehäuse, vorzugsweise nach mindestens einem der Ansprüche, gekennzeichnet durch Labyrinthdichtun¬ gen als Verhütungsmittel.
9. Schutzgehäuse, vorzugsweise nach mindestens einem der Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Mittel, z.B. mindestens eine Pumpe, vorgesehen sind, um den Absolutdruck im Gehäuse, z.B. in mindestens einer Kammer, zu verändern.
10. Schutzgehäuse, vorzugsweise nach mindestens einem der Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es Oeff- nungen aufweist, um das Gehäuseinnere mit dessen Um¬ gebung, z.B. über eine Pumpe, zu verbinden.
11. Schutzgehäuse, vorzugsweise nach mindestens einem der Ansprüche, gekennzeichnet durch Führungen und Halterungen, z.B. Rollen, zum Führen und Halten der Bahnen oder Platten im Gehäuseinnern, zum Zwecke, an den Bahnenrändern keine Führungen und/oder 'Profilie¬ rungen anbringen zu müssen.
12. Schutzgehäuse, vorzugsweise nach mindestens einem der Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass am Gehäu¬ se Reinigungsmittel, z.B. Sprühdüsen, Schaber, Bür¬ sten zum Reinigen der Bahnen oder Platten vorgesehen sind.
13. Schutzgehäuse, vorzugsweise nach mindestens einem der Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Gehäu¬ se Trocknungsmittel, z.B. Heissgasdüsen, physikalisch oder chemisch arbeitende Wärmeerzeuger oder Absorp¬ tionsstoffe vorgesehen sind, um die zu verschweissen¬ den Bahnen oder Platten zu trocknen.
14. Schutzgehäuse, vorzugsweise nach mindestens einem der Ansprüche, gekennzeichnet durch im Gehäuse oder ausserhalb des Gehäuses angeordnete Elemente zur Auf¬ nahme einer Schweissvorrichtung und/oder einer Schneideinrichtung.
15. Schutzgehäuse, vorzugsweise nach mindestens einem der Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mit dem Gehäuse mindestens eine Antriebsvorrichtung wirkver¬ bunden ist, um es längs der Ueberlappung der Bahnen und/oder Platten zu bewegen, welche Vorrichtung z.B. indirekt, insbesondere über Ketten, Seile, Riemen, Zahnriemen, Gestänge oder gezahnte Elemente mit dem Gehäuse wirkverbunden ist.
16. Schutzgehäuse, vorzugsweise nach mindestens einem der Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Ge¬ häuse zur Aufnahme von Zusatzgewichten ausgerüstet ist, um im Betrieb die Auftriebskraft zu kompensie¬ ren.
17. Schutzgehäuse, vorzugsweise nach mindestens einem der Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Gehäu¬ se Schweissnahtprüfgerate einbaubar sind.
18. Verfahren zum Verschweissen von Dichtungsbahnen und/oder Platten in flüssiger, breiiger oder flüssig¬ gallertartiger Masse, vorzugsweise nach mindestens einem der Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass man am unteren Ende der abzusenkenden Dichtungsbahn oder -Platte das Schutzgehäuse mit der Schweiss orrichtung auf das obere Ende der abgesenkten Bahn oder Platte aufschiebt und anschliessend die erste Bahn oder Platte mit dem Gehäuse und der Schweissvorrichtung absenkt, und dass man nach Erreichen der tiefsten La¬ ge unter Erstellen der Ueberlappschweissnaht, das Ge¬ häuse mit der Schweissvorrichtung anhebt.
19. Verfahren, vorzugsweise nach mindestens einem der Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass man in der letzten Phase des Absenkens die Reinigungsmittel zum Reinigen der Bahnen oder Platten innerhalb des Gehäuses in Betrieb setzt.
20. Verfahren zum Verschweissen von Dichtungsbahnen und/oder Platten in flüssiger, breiiger oder flüssig¬ gallertartiger Masse, vorzugsweise nach mindestens einem der Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die anzuschweissende Bahn oder Platte so abgesenkt wird, dass sie mindestens so überlappt sind, dass die Ueb¬ erlappung mindestens jener der Schlitze zum Einführen und Ausführen der Folien oder Platten an Schutzgehäu¬ se gleich oder ähnlich ist und mindestens für eine sichere Verschweissung genügt, und dass durch .Absen¬ ken des Gehäuses, in welches die unverschweissten Bahnen eingeführt sind, die Ueberlappung kontrolliert wird, und dass man nach dem Erreichen der tiefsten Lage unter Erstellen der Ueberlappschweissnaht das Gehäuse mit der Schweissvorrichtung anhebt.
21. Verfahren zum Verschweissen von Dichtungsbahnen und/oder Platten in flüssiger, breiiger oder flüssig¬ gallertartiger Masse, vorzugsweise nach mindestens einem der Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere zu verschweissende Bahnen so abgesenkt wer¬ den, dass die Ueberlappung der Bahnenränder grösser als die der Schlitze zum Einführen und Ausführen der Folien oder Platten am Schutzgehäuse ist, und die Ueberlappung beim Absenken des Gehäuses durch die Schneidvorrichtung auf das richtige Mass zugeschnit¬ ten wird, und dass man nach dem Erreichen der tief¬ sten Lage unter Erstellen der Ueberlappschweissnaht das Gehäuse mit der Schweissvorrichtung anhebt.
22. Verfahren zum Herstellen von Schweissnähten, wel¬ che ohne Unterbruch in Längsrichtung wahlweise entwe¬ der eine Doppelnaht mit dazwischenliegendem Prüfkanal ist oder eine Einfachn aht, die mindestens breiter als der Prüfkanal ausgeführt werden und so den Prüf¬ kanal schliessen und Prüf bschnitte gebildet werden.
PCT/CH1990/000131 1989-05-24 1990-05-21 Schutzgehäuse WO1990014214A2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1950/89A CH678932A5 (de) 1989-05-24 1989-05-24
CH1950/89-3 1989-05-24

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO1990014214A2 true WO1990014214A2 (de) 1990-11-29
WO1990014214A3 WO1990014214A3 (de) 1990-12-27

Family

ID=4222386

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/CH1990/000131 WO1990014214A2 (de) 1989-05-24 1990-05-21 Schutzgehäuse

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0426796A1 (de)
CH (1) CH678932A5 (de)
WO (1) WO1990014214A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2258486A (en) * 1991-06-27 1993-02-10 Keller Ltd A panel for a subsurface barrier screen

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2138123A1 (de) * 1970-08-04 1973-02-08 Welzow Braunkohle Schachtbau Dichtungswand, vorzugsweise fuer abriegelungen im untergrund
EP0064219A1 (de) * 1981-05-01 1982-11-10 Erwin Kampf GmbH & Co. Maschinenfabrik Verfahren zum Kaschieren von mindestens zwei Werkstoffbahnen
EP0292765A1 (de) * 1987-05-29 1988-11-30 Hüls Troisdorf Aktiengesellschaft Verfahren zum Verschweissen von Abdichtungsbahnen in Schlitzwänden
DE3832809A1 (de) * 1988-09-28 1990-03-29 Niederberg Chemie Ueberlappende kunststoffabdichtung in erdschlitzen
FR2636990A1 (fr) * 1988-09-23 1990-03-30 Soletanche Procede et dispositif pour la realisation d'une membrane etanche continue dans une tranchee verticale
DE3428297C2 (de) * 1984-08-01 1994-02-24 Ed. Zueblin Ag, 7000 Stuttgart, De

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2138123A1 (de) * 1970-08-04 1973-02-08 Welzow Braunkohle Schachtbau Dichtungswand, vorzugsweise fuer abriegelungen im untergrund
EP0064219A1 (de) * 1981-05-01 1982-11-10 Erwin Kampf GmbH & Co. Maschinenfabrik Verfahren zum Kaschieren von mindestens zwei Werkstoffbahnen
DE3428297C2 (de) * 1984-08-01 1994-02-24 Ed. Zueblin Ag, 7000 Stuttgart, De
EP0292765A1 (de) * 1987-05-29 1988-11-30 Hüls Troisdorf Aktiengesellschaft Verfahren zum Verschweissen von Abdichtungsbahnen in Schlitzwänden
FR2636990A1 (fr) * 1988-09-23 1990-03-30 Soletanche Procede et dispositif pour la realisation d'une membrane etanche continue dans une tranchee verticale
DE3832809A1 (de) * 1988-09-28 1990-03-29 Niederberg Chemie Ueberlappende kunststoffabdichtung in erdschlitzen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2258486A (en) * 1991-06-27 1993-02-10 Keller Ltd A panel for a subsurface barrier screen

Also Published As

Publication number Publication date
CH678932A5 (de) 1991-11-29
EP0426796A1 (de) 1991-05-15
WO1990014214A3 (de) 1990-12-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3407382C2 (de) Verfahren zur Fertigung einer etwa waagrechten Dichtungsschicht und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE3419163A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur abdichtung gegen deponie-sickerwasser
DE2546946A1 (de) Verfahren zum herstellen einer dichtungsschlitzwand im untergrund
DE3430789A1 (de) Verfahren zum einbringen und verbinden von membranen in schlitzwaenden und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE3439858A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur abdichtung unterirdischer bodenmassen, insbesondere zur nachtraeglichen behandlung von deponien o.dgl.
DE3428297C3 (de) Verfahren zur Verbindung von als zusätzliche Durchströmungs- und/oder Diffusionsbarriere dienenden Membranen und Verbindungsrohr zur Verwendung bei diesem Verfahren
DE3415883A1 (de) Verfahren zur abdichtung kontaminierter muellkoerper gegenueber ihrer lagerstaette
WO1990014214A2 (de) Schutzgehäuse
DE3811487A1 (de) Anlage und verfahren zum deponieren und lagern von abfall, muell und dgl.
DE2651149C3 (de) Abdichtverfahren beim Herstellen von Tunneltoren mittels Schildvortriebsvorrichtungen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE3622133C1 (en) Method as well as formwork and a device for laying a clay-like sealing compound on floor surfaces
DE3720670A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ueberlappenden schweissen von abdichtungsbahnen in erdschlitzen
DE3722270A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer unterirdischen abdichtungssohle, insbesondere nachtraeglichen abdichtung von muelldeponien
DE3424981A1 (de) Verfahren zur sohlabdichtung von ausgedehnten deponien gegenueber grundwasser
DE3430790A1 (de) Vorrichtung zur verbindung von drainschichten in schlitzwaenden
DE4225838A1 (de) Tunnelvortriebsmaschine
DE3424545C2 (de)
DE2826580C2 (de) Vorrichtung zum Errichten eines röhrenförmigen Bauwerks od.dgl.im offenen Grabenverbau
DE3823784A1 (de) Verfahren, abdichtungselemente und vorrichtung zur herstellung einer abdichtungsschlitzwand
DE19901556A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Entfernen von Überbeton im Bereich einer Schlitzwandfuge
DE4116096C2 (de) Sicherungsverfahren für Altlasten in Form einer schräggestellten, umlaufenden, muldenförmigen Dichtschüssel, die als Abdichtung nachträglich darunter hergestellt wird
DE19642093C1 (de) Verfahren zum Ersetzen von Stützflüssigkeit durch Druckluft in einem Hydroschild
DE4032646A1 (de) Verfahren zum einbringen einer dichtwandmasse in den boden und verdraengerkoerper zur durchfuehrung des verfahrens
EP0294539B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verschweissung von Fugenband
DE3336153A1 (de) Baustoffkoerper

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LU NL SE

AK Designated states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LU NL SE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1990906838

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1990906838

Country of ref document: EP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 1990906838

Country of ref document: EP