DE3831703C1 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3831703C1
DE3831703C1 DE19883831703 DE3831703A DE3831703C1 DE 3831703 C1 DE3831703 C1 DE 3831703C1 DE 19883831703 DE19883831703 DE 19883831703 DE 3831703 A DE3831703 A DE 3831703A DE 3831703 C1 DE3831703 C1 DE 3831703C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air
compressor
housing
intake opening
electric motor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE19883831703
Other languages
English (en)
Inventor
Peter 4355 Waltrop De Wilms
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19883831703 priority Critical patent/DE3831703C1/de
Priority to EP89116045A priority patent/EP0360048A3/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3831703C1 publication Critical patent/DE3831703C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C23/00Combinations of two or more pumps, each being of rotary-piston or oscillating-piston type, specially adapted for elastic fluids; Pumping installations specially adapted for elastic fluids; Multi-stage pumps specially adapted for elastic fluids

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Compressors, Vaccum Pumps And Other Relevant Systems (AREA)
  • Compressor (AREA)
  • Air Transport Of Granular Materials (AREA)

Description

Die Erfindung richtet sich auf eine Vorrichtung zur Erzeu­ gung von Förderluft für aus Silos zu transportierende, ver­ blasbare Medien, insbesondere richtet sich die Erfindung auf einen auf Silofahrzeugen mitführbaren Förderluftkom­ pressor (DE-Patentanmeldung H 3214-81e, 104).
Silofahrzeuge, die verblasbare Medien transportieren, wie Sand, Mehl, Braunkohlenstaub, Kunststoffgranulate oder dgl. mehr, sind in der Regel mit Kompressoren ausgerüstet, die den für die Förderung dieser Stoffe notwendigen Luft­ strom erzeugen. Dabei werden häufig motorgetriebene Dreh­ kolbengebläse eingesetzt.
Ein besonderer Nachteil der eingesetzten Kompressoren mit ihren Antriebsaggregaten besteht in der hohen Geräuschent­ wicklung, die dazu führt, daß solche Silofahrzeuge gerade in Ballungsgebieten nur zu bestmmten Tageszeiten entleert werden können, was für die entsprechenden Speditionen zu unzumutbaren Standzeiten ihrer Silofahrzeuge führen kann. Es sind daher schon Vorschläge gemacht worden, die Ge­ räuschentwicklung zu reduzieren, etwa durch Schalldämpfung der Förderstrecke, wie dies z. B. in der DE-PS 30 39 334 beschrieben ist.
Es hat sich gezeigt, daß die vorgeschlagenen Lösungen alle noch nicht zu den gewünschten Lärmreduzierungen führen.
Aufgabe der Erfindung ist daher die Schaffung einer Lö­ sung, mit der eine nachhaltige Lärmreduzierung bei Betrieb derartiger Förderluftkompressoren erreichbar ist.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung mit einer Vorrich­ tung der eingangs bezeichneten Art dadurch gelöst, daß der Kompressor einachsig mit einem Elektroantriebsmotor in ei­ nem geschlossenen Gehäuse mit einer Luftansaugöffnung und einer Austrittsleitung für die Förderluft untergebracht ist.
Es hat sich gezeigt, daß die einachsige Anordnung in einem Kapselgehäuse bereits zu erheblichen Lärmreduzierungen führt, da gerade die hochfrequente Schallemission durch ein solches Gehäuse weitestgehend vermieden wird.
Es sind bereits früher Versuche gemacht worden, Rotations­ kolben-Kompressoren zu kapseln, ein wesentlicher Nachteil besteht aber in der Erwärmung der Aggregate und der man­ gelnden Kühlung bei Kapselung, was zur Zerstörung der Kom­ pressoren geführt hat.
In Ausgestaltung sieht daher die Erfindung vor, daß zwi­ schen Elektromotor und Kompressor wenigstens ein Ventila­ torrad vorgesehen ist, wobei in besonderer Ausgestaltung die Luftansaugöffnung in Strömungsrichtung der durch das Ventilatorrad angesaugten Luft stromaufwärts der Kühlrip­ pen des Elektromotors angeordnet und der Kompressoransaug­ stutzen stromabwärts angeordnet ist.
Durch diese Gestaltung wird die angesaugte Luft zunächst zur Kühlung des Elektromotors herangezogen, bevor sie vom Kompressor angesaugt wird, d. h. das Gehäuse wird bei Be­ trieb stets von einer großen Menge an Kühlluft durchspült, die dann direkt vom Kompressor als Arbeitsluft angesaugt werden kann.
Zweckmäßig ist es, die Luftansaugöffnung mit einem Filter­ sieb oder dgl. auszurüsten.
Es hat sich gezeigt, daß ein zusätzlicher Effekt der Schalldämpfung dadurch erreichbar ist, daß das die Aggre­ gate umgebende Gehäuse zusätzlich in einem weiteren Schall­ schutzgehäuse untergebracht ist.
Es gibt darüber hinaus Einsatzgebiete, bei denen die Silo­ fahrzeuge nicht zwingend jeweils mit Förderluftkompresso­ ren ausgerüstet werden müssen, hier reicht es häufig, wenn sie beim Endverbraucher zur Verfügung stehen, etwa wenn große Mengen an Kunststoffgranulaten zur Weiterverarbei­ tung angeliefert werden. Hierfür sieht die Erfindung in weiterer Ausgestaltung vor, daß das Gesamtaggregat auf einem Fahrgestell untergebracht ist, so daß es z. B. von Aufnahmesilo zu Aufnahmesilo von einer Person verfahren werden kann, wenn entsprechende Silofahrzeuge Materialien anliefern. Auch in diesem Falle ist ein voller Schall­ schutz gewährleistet.
Die Erfindung ist nachstehend anhand der Zeichnung bei­ spielsweise näher erläutert. Diese zeigt in
Fig. 1 eine räumliche, vereinfachte Darstellung der Vor­ richtung sowie in
Fig. 2 einen Schnitt gemäß Linie II-II in Fig. 1 ebenfalls in vereinfachter Darstellung.
Die allgemein mit 1 bezeichnete Vorrichtung weist in einem etwa querschnittlich U-förmigen Gehäuse 2 gemäß Fig. 2 von links nach rechts einen Elektromotor 3, ein Lüfterrad 4, eine Kupplung 5 und einen Kompressor 6 in einachsiger Bau­ weise auf. Der Ansaugstutzen des Kompressors ist mit 7 be­ zeichnet, die Druckluftabführleitung mit 8.
Das gemeinsame Gehäuse 2 ist zusätzlich in einer schallge­ dämpften Kapsel 9 untergebracht, die in Fig. 2 lediglich angedeutet ist und in Fig. 1 ganz fehlt.
Im Gehäuseboden ist in Fig. 2 links unten eine Luftansaug­ öffnung 10 vorgesehen, in der ein mit 11 bezeichnetes Git­ ter zum Abhalten von Schmutz eingesetzt ist.
Wird nun der Elektromotor 3 betätigt, um den Kompressor 6 anzutreiben, saugt das Lüfterrad 4 Luft durch die Öffnung 10 bzw. das Gitter 11 an, was durch einen Pfeil 12 ange­ deutet ist. Das Lüftungsrad 4 führt diese Luft dann an den Kühlrippen 13 des Elektromotors 3 vorbei zum Ansaugstutzen 7 des Kompressors, diese Luftbewegung ist mit dem Pfeil 14 in Fig. 2 angedeutet. Damit ist eine optimale Kühlung des Elektromotors 3 gewährleistet. Durch die Anordnung des Ansaugstutzens 7 am anderen Ende des Gesamtaggregates wird gleichzeitig auch der Kompressor 6 mitgekühlt. Die ange­ saugte Luft dient als Förderluft und wird entsprechend ver­ dichtet durch die Luftzuführleitung 8 der weiteren Verwen­ dung zugeführt.
Natürlich ist das beschriebene Ausführungsbeispiel der Er­ findung noch in vielfacher Hinsicht abzuändern, ohne den Grundgedanken zu verlassen. So kann insbesondere die An­ saugöffnung 10 mit weiteren, die Emission von Schall ver­ hindernden Schikanen ausgerüstet sein und dgl.

Claims (6)

1. Vorrichtung zur Erzeugung von Förderluft für aus Silos zu transportierende, verblasbare Medien, insbesondere auf Silofahrzeugen mitführbarer Förderluftkompressor, dadurch gekennzeichnet, daß der Kompressor (6) einachsig mit einem Elektroantriebs­ motor (3) in einem geschlossenen Gehäuse (2) mit einer Luftansaugöffnung (10) und einer Austrittsleitung (8) für die Förderluft untergebracht ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Elektromotor (3) und Kompressor (6) wenig­ stens ein Ventilatorrad (4) vorgesehen ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Luftansaugöffnung (10) in Strömungsrichtung (14) der durch das Ventilatorrad (4) angesaugten Luft stromauf­ wärts der Kühlrippen (13) des Elektromotors (3) angeordnet und der Kompressoransaugstutzen (7) stromabwärts angeord­ net ist.
4. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Luftansaugöffnung (10) mit einem Filtersieb (11) oder dgl. ausgerüstet ist.
5. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das die Aggregate (3-6) umgebende Gehäuse (2) zusätz­ lich in einem weiteren Schallschutzgehäuse (9) unterge­ bracht ist.
6. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Gesamtaggregat (1) auf einem Fahrgestell unterge­ bracht ist.
DE19883831703 1988-09-17 1988-09-17 Expired - Lifetime DE3831703C1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19883831703 DE3831703C1 (de) 1988-09-17 1988-09-17
EP89116045A EP0360048A3 (de) 1988-09-17 1989-08-31 Vorrichtung zur Erzeugung von Förderluft

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19883831703 DE3831703C1 (de) 1988-09-17 1988-09-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3831703C1 true DE3831703C1 (de) 1990-03-08

Family

ID=6363190

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19883831703 Expired - Lifetime DE3831703C1 (de) 1988-09-17 1988-09-17

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0360048A3 (de)
DE (1) DE3831703C1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4107374A1 (de) * 1991-03-08 1992-09-10 Peter Wilms Kompressor fuer silo-fahrzeuge
DE29512114U1 (de) * 1995-07-27 1996-03-14 Wilms Fahrzeugtech Gmbh Ladeluftkühlung, insbesondere bei einem Silofahrzeug
DE10027350A1 (de) * 2000-06-02 2001-12-06 Gen Motors Corporotion Detroit Kompressoranordnung für den Betrieb eines Brennstoffzellensystems sowie ein Verfahren zur Kühlung und/oder Schallisolierung einer Kompressoranordnung
EP1162354A2 (de) * 2000-04-22 2001-12-12 Filterwerk Mann + Hummel Gmbh Kapselung für eine Luft ansaugende Maschine
US6861166B2 (en) 2000-05-20 2005-03-01 Ballard Power Systems Ag Fuel cell system
DE102019004976B3 (de) * 2019-07-18 2021-01-14 KSB SE & Co. KGaA Pumpenanordnung

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4038872A1 (de) * 1990-12-03 1992-06-04 Mannesmann Ag Luftgekuehlte rotationsmaschine
EP0547254B1 (de) * 1991-12-14 1996-09-11 Peter Wilms Vorrichtung zur Erzeugung eines Luft-/Sauerstoffstromes bei Kläranlagen
BE1008367A3 (nl) * 1994-01-25 1996-04-02 Atlas Copco Airpower Nv Kompressoreenheid.
JP4026099B2 (ja) * 1998-10-15 2007-12-26 アネスト岩田株式会社 スクロール流体機械
US6720098B2 (en) 2001-05-16 2004-04-13 General Motors Corporation Compressor arrangement for the operation of a fuel cell system
BE1016095A3 (nl) * 2004-06-16 2006-03-07 Atlas Copco Airpower Nv Compressorinriching met verbeterde koeling.
JP2008066102A (ja) 2006-09-07 2008-03-21 Yamaha Corp 燃料電池用空気供給装置
CN201090442Y (zh) * 2007-07-20 2008-07-23 西安联合超滤净化设备有限公司 一种鼓风或引风装置
CN109185129A (zh) * 2018-10-23 2019-01-11 珠海格力节能环保制冷技术研究中心有限公司 一种涡旋空气压缩机

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3039334C2 (de) * 1980-10-17 1985-07-04 Gebrüder Bühler AG, Uzwil Drucklufterzeugervorrichtung

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB299323A (en) * 1927-10-21 1929-02-14 Swiss Locomotive & Machine Works Improvements in compressed air producing plants
GB861620A (en) * 1958-05-28 1961-02-22 Thomas Industries Inc Improvements in or relating to rotary compressors
FR1523558A (fr) * 1967-04-25 1968-05-03 Worthington Corp Groupe compresseur entraîné par moteur
GB1556494A (en) * 1977-08-16 1979-11-28 Holywell Eng Ltd Acoustic silencing of air blowers
EP0014085A1 (de) * 1979-01-30 1980-08-06 Glynwed Group Services Limited Luftkompressoranlage
US4302160A (en) * 1979-08-01 1981-11-24 Hofmann Jr Rudolf Silently operating fluid pump unit

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3039334C2 (de) * 1980-10-17 1985-07-04 Gebrüder Bühler AG, Uzwil Drucklufterzeugervorrichtung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Patentanmeldung H3212 81n, 104 *

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4107374A1 (de) * 1991-03-08 1992-09-10 Peter Wilms Kompressor fuer silo-fahrzeuge
DE29512114U1 (de) * 1995-07-27 1996-03-14 Wilms Fahrzeugtech Gmbh Ladeluftkühlung, insbesondere bei einem Silofahrzeug
EP1162354A2 (de) * 2000-04-22 2001-12-12 Filterwerk Mann + Hummel Gmbh Kapselung für eine Luft ansaugende Maschine
EP1162354A3 (de) * 2000-04-22 2002-11-27 Filterwerk Mann + Hummel Gmbh Kapselung für eine Luft ansaugende Maschine
US6861166B2 (en) 2000-05-20 2005-03-01 Ballard Power Systems Ag Fuel cell system
DE10027350A1 (de) * 2000-06-02 2001-12-06 Gen Motors Corporotion Detroit Kompressoranordnung für den Betrieb eines Brennstoffzellensystems sowie ein Verfahren zur Kühlung und/oder Schallisolierung einer Kompressoranordnung
DE10027350B4 (de) * 2000-06-02 2010-05-12 General Motors Corporotion, Detroit Kompressoranordnung für den Betrieb eines Brennstoffzellensystems sowie ein Verfahren zur Kühlung und/oder Schallisolierung einer Kompressoranordnung
DE102019004976B3 (de) * 2019-07-18 2021-01-14 KSB SE & Co. KGaA Pumpenanordnung

Also Published As

Publication number Publication date
EP0360048A3 (de) 1990-07-04
EP0360048A2 (de) 1990-03-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3831703C1 (de)
EP0667447B1 (de) Selbstfahrende Erntemaschine
EP0291707B1 (de) Sandstrahlkabine
AT507381A1 (de) Sanddosier- und absperreinrichtung
DE102005040420A1 (de) Abrasionsvorrichtung
DE19520982A1 (de) Trommelhackanlage
DE2366276B1 (de) Aufnahmevorrichtung fuer das Mahlgut einer Muehle fuer den Hauschalt und kleinere Gewerbebetriebe
DE676534C (de) In ein Fenster einsetzbare Belueftungsvorrichtung fuer Wohnraeume
DE3503043C2 (de)
DE102012214643A1 (de) Streugutaustraganlage für Fahrzeuge, insbesondere Schienenfahrzeuge, und Verfahren zum Ausbringen von Streugut
DE602005001429T2 (de) Schleuderradanlage
DE1532010C3 (de) Fördervorrichtung für Zerkleinerungsgut mit einer Förderpumpe und einer Vacuumabsaugeanlage
DE19930626A1 (de) Vorrichtung zur Reinigung von Ober- und/oder Unterstempeln an einer Rundlaufpresse
DE202009015019U1 (de) Vorrichtung zur Entladung eines Schüttgut-Transportfahrzeuges
DE624255C (de) Sichter fuer Mahlanlagen, insbesondere Kugelmuehlen
DE202004008214U1 (de) Zuführvorrichtung für zerspantes Holz zu einer Verarbeitungseinheit
DE2353243A1 (de) Vorrichtung zum reinigen staubhaltiger gase
DE2758048C3 (de) Kreiselsichter
DE2459537A1 (de) Vorrichtung zum sieben von feinkoernigem schuettgut
DE286072C (de)
DE687290C (de) uss und mittels Filter abgedecktem Luftauslass
DE956218C (de) Einrichtung zum Kuehlen und Zerkleinern von koernigem Gut, insbesondere von getrockneter Braunkohle
DE2342270A1 (de) Entstaubungsvorrichtung fuer schuettgueter
DE834338C (de) Werkbank zum Schleifen, Laeppen u. dgl.
DE102021118785A1 (de) BODENFRÄSMASCHINE, INSBESONDERE STRAßENFRÄSE, SOWIE VERFAHREN ZUM ERHALT EINES REINIGUNGSZUGRIFFS ZU EINEM VON EINER ÜBERGABEBEREICHSABDECKUNG WENIGSTENS TEILWEISE ZUR AUßENSEITE HIN ABGEDICHTETEN INNENRAUM EINES MATERIALÜBERGABEBEREICHES EINER BODENFRÄSMASCHINE

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8363 Opposition against the patent
8331 Complete revocation