DE3830943A1 - Pfeil fuer sport und sicherheitspfeil fuer spiel - Google Patents

Pfeil fuer sport und sicherheitspfeil fuer spiel

Info

Publication number
DE3830943A1
DE3830943A1 DE19883830943 DE3830943A DE3830943A1 DE 3830943 A1 DE3830943 A1 DE 3830943A1 DE 19883830943 DE19883830943 DE 19883830943 DE 3830943 A DE3830943 A DE 3830943A DE 3830943 A1 DE3830943 A1 DE 3830943A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
arrow
profile
guide surfaces
section
struts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19883830943
Other languages
English (en)
Inventor
Kurt Brunsch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19883830943 priority Critical patent/DE3830943A1/de
Publication of DE3830943A1 publication Critical patent/DE3830943A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B6/00Projectiles or missiles specially adapted for projection without use of explosive or combustible propellant charge, e.g. for blow guns, bows or crossbows, hand-held spring or air guns
    • F42B6/02Arrows; Crossbow bolts; Harpoons for hand-held spring or air guns
    • F42B6/04Archery arrows

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aiming, Guidance, Guns With A Light Source, Armor, Camouflage, And Targets (AREA)

Description

Der Pfeil als Waffe, hat sich durch die Jahrhunderte kaum verändert. So ist es auch nicht verwunderlich, daß seine Leitflächen - heute aus Kunststoff - immer noch die Auf­ gabe haben, ihn zu stabilisieren.
Doch diese Leitflächen, herausragend aus dem Schaft, bringen viele Nachteile mit sich. Beschädigungen und Ver­ biegen wirken sich auf die Richtungsstabilität aus und es muß eine Führungsvorrichtung am Bogen angebracht sein. Deshalb wäre es ein Vorteil, wenn man auf die Leitflächen verzich­ ten könnte.
Die vorliegende Erfindung soll dieses Problem lösen, indem der Pfeil der Länge nach eine durchgehende Bohrung aufweist, so daß er im Schnitt, einem gestreckten Zylinder gleicht. Der Mantel ist vorn strömungsgünstig durch ein Profil geformt und trägt dort zwei symmetrisch angeordnete Spitzen, damit er sich im Ziel festbohren kann. Diese sind am Profil so angeord­ net, daß sie nicht in die Öffnung der Bohrung ragen.
Das hintere Ende des Pfeiles wird durch ein aufgesetztes Dü­ senstück gebildet, deren Bohrung sich zum hinteren Ende düsen­ förmig erweitert. Seine Endkanten sind mit Kerben versehen, welche die Sehne aufnehmen können.
Beim Abschießen des Pfeiles, wird die Luft an der Profilkante geteilt, indem sie nach innen in die Bohrung gepreßt wird, während der andere Teil nach außen über den Mantel gleitet. Im Düsenstück wird sie beschleunigt, indem sie sich zu derem Ende ausdehnen kann. Dadurch entsteht ein Unterdruck gegenüber der Luft am der äußeren Mantelfläche, so daß das Ende des Pfei­ les durch den Außendruck geführt wird.
Um den Pfeil auch als Sport- oder Jagdpfeil zu verwenden, kann aus dem Profil eine zwei- oder mehrschneidige Profilspitze be­ festigt werden, indem Schneiden aus dem Profil nach vorn her­ ausragen und in eine runde Profilspitze übergehen. Diese ist strömungsgünstig geformt in der Weise, daß die Schneiden die­ se im spitzen Winkel in der Mitte der Öffnung tragen. Dadurch kann die Luft zwischen den Schneiden und um die Profilspitze in die Öffnung des Pfeiles strömen. Dadurch wird eine Blockie­ rung des Luftstromes verhindert.
Durch das Verlegen der ringförmigen Profilkante zur Mitte, oder nach außen, kann die Luftgeschwindigkeit im Düsenstück vergrößert, oder verringert werden, wodurch der Unterdruck in demselben steigt oder fällt.
Das Bogenschießen ist auch bei den Jugendlichen ein belieb­ ter Sport, welcher aber durch die Verletzungsgefahr ein Krite­ rium für die Eltern ist. Die bisher verwendeten Pfeile, mit einer elastischen Scheibe an der Spitze, erfüllen die Sicher­ heitsansprüche nur sehr mangelhaft, da sie die Flugfähigkeit stark vermindern, zum anderen aber durch die kleine Fläche noch sehr gefährlich sind. Da ihre Stabilisierung durch Fe­ dern, oder andere Leitflächen erfolgt, wird die Zielgenauig­ keit durch deren Zustand stark beeinflußt.
Aufgabe des Sicherheitspfeiles ist es, diese Gefahren und Nach­ teile auf ein Minimum zu vermindern.
Statt einer mehr oder minder abgestumpften Spitze, wird ein Profilring mittels Streben an der Pfeilspitze befestigt derart, daß die Streben als Verbindungselement zwischen Pfeilspitze und Profilring dienen, indem sie schräg nach vorn gerichtet, an der inneren, hinteren Profilringseite befestigt sind, so daß ihre Profilnase vor den vorderen Kanten der Streben liegt. Dadurch ist gewährleistet, daß die weiche und elastische Pro­ filnase den Stoß auffängt und die Energie über den Profilring elastisch - und damit energieverzehrend - über die Streben an die Pfeilspitze weiterleitet. Da aber der Profilring außerhalb der Pfeilmitte liegt, entsteht eine Hebelwirkung auf den Schaft, welche ihn hinten seitlich auslenkt, wodurch ein Teil der Flugenergie in eine Schwenkbewegung des Pfeiles umgewan­ delt wird. Um die Elastizität der Streben zu erhöhen, können diese auch rechtwinklig zum Schaft stehen.
Der Profilring wirkt aber auch stabilisierend auf die Pfeil­ spitze, welche als ringförmige Leitfläche tragend auf den Flug wirkt, wodurch die Flugbahn gestreckter und gerader ver­ läuft.
Die hintere Stabilisierung erfolgt dadurch, daß der hintere Teil des Schaftes seinen Querschnitt kontinuierlich durch Längstausfräsungen so verändert, daß die stehengebliebenen Stege seine Leitflächen bilden und ein symmetrisches Kreuz im Schnitt darstellen.
Statt der rechtwinkligen Ausschnitte, können auch gerundete, oder kreisförmige Ausschnitte die Leitflächen konkav gestal­ ten.
Am Schaftende sind zwei gegenüberliegende Leitflächen auf die Stärke der beiden kreuzenden Leitflächen herabgeführt, so daß eine durchgehende Griffplatte entsteht, welche an ihrer Stirn­ seite eine längstseitig verlaufende Kerbe für die Sehne enthält. Die Griffplatte weist beidseitig eine Längstriffelung auf, de­ ren Oberfläche in Längstrichtung leicht konkav gewölbt ist. In diese Vertiefungen der Griffplatte, können Daumen und Zei­ gefinger gelegt werden, um diese rutschfest zu erfassen, wenn der Bogen durch die Sehne gespannt wird. Die Griffplatte kann auch dadurch verbreitert werden, daß die anschließenden Leitflächen sich kontinuierlich nach hinten erhöhen.
Die Erfindung wird durch zwei Beispiele dargestellt und be­ schrieben. Es zeigt
Fig. 1 Pfeil mit durchgehender Bohrung, Düsenstück - im Schnitt
Fig. 2 den Pfeil von vorn
Fig. 3 den Schnitt A-A
Fig. 4 die Vorderansicht eines Sport- und Jagdpfeiles
Fig. 5 den Schnitt B-B
Fig. 6 die Seitenansicht eines Sicherheitspfeiles
Fig. 7 diesen Pfeil von vorn
Fig. 8 die Draufsicht eines Sicherheitspfeiles.
In Fig. 1 sehen wir den Längstschnitt eines Pfeiles, bei dem der Mantel 1 einen gestreckten Zylinder bildet, an dem hinten ein Düsenstück 2 übergangslos angeschlossen ist, dessen Ende mit zwei gegenüberliegenden Kerben 3 versehen ist, welche die Sehne aufnehmen. Am ringförmigen Profil sind vorn zwei Spitzen 4 symmetrisch angebracht, welche den Pfeil im Ziel festhalten.
Fig. 2 zeigt die Anordnung der Spitzen 4 von vorn. Fig. 3 zeigt den Schnitt A-A mit der Breitseite einer Spitze 4, die sich der Ringform des Mantels 1 anpaßt.
In Fig. 4 ist die Vorderansicht eines Sport- und Jagdpfeiles dargestellt, welcher vor der Bohrung - am Profil befestigt, durch zwei Schneiden 5 - eine Profilspitze 5 a trägt. Dabei ist der Abstand der Profilspitze 5 a von der Profilkante so groß, daß das Einströmen der Luft - während des Fluges - nicht be­ hindert wird. Im Düsenstück 2 wird die Luft beim Durchströmen beschleunigt, was zu einer Senkung des Druckes führt, so daß der stärkere Außendruck am Düsenstück 2, dasselbe beim Fluge führt.
Ein Sicherheitspfeil, dargestellt in Fig. 6 und 7, trägt an seiner Spitze Streben 6, welche einen Profilring 7 mittig zur Achse tragen, der vorn eine elastische und weiche Profilnase 7 a besitzt, welche in Verbindung mit dem elastischen Profilring 7 eine energievernichtende Wirkung beim Aufprall erzeugt. Der Profilring 7 kann auch durch Streben 6 a getragen werden, wel­ che rechtwinklig zur Achse angebracht sind - strichpunktiert gezeichnet.
Um die Handhabung ohne Fingerschutz zu ermöglichen, sind die Leitflächen 8, am Ende des Schaftes 9, aus dem Vollen gefräst. Sie bilden ein gleichschenkliges Kreuz - als Schnitt in die Seitenansicht eingezeichnet - und ihre Außenflächen sind iden­ tisch mit der Rundung des Schaftes 9. Die rechtwinkligen Aus­ fräsungen verlaufen nach vorn und außen gleichmäßig, so daß ein strömungsgünstiger Übergang zu den Leitflächen 8 geschaf­ fen wird. Am Ende des Schaftes 9 werden zwei gegenüberliegende Leitflächen 8 ausgespart, so daß die stehengebliebenen Flächen eine Griffplatte 8 a bilden, deren Flächen oben und unten in Längstrichtung leicht konkav gewölbt sind. Um die Flächen grif­ fig zu machen, sind sie mit einer Riffelung versehen.
Das Stirnende der Griffplatte 8 a hat eine Kerbe 10 für die Seh­ ne. Die Leitflächen 8 können auch über den ganzen Schaft 9 ver­ laufen und eine Spitze bilden, wie die strichpunktierte Weiter­ führung der Ausfräsungen zeigt.
Fig. 8 zeigt die Draufsicht eines Sicherheitspfeiles mit Schaft 11, bei dem sich die Leitflächen 12 nach hinten konisch ver­ breitern, so daß eine breitere Griffplatte 8 a entsteht, wäh­ rend die anderen Leitflächen 12 hinten strömungsgünstig ver­ laufen. Die strichpunktierten Linien zeigen Leitflächen 8 mit normalem Schaft 9. Es können auch Leitflächen 13 dadurch er­ zeugt werden, daß die Erzeugende der Ausfräsungen eine Kreis­ fläche ist, wie Fig. 9, Schnitt C-C zeigt. Diese besitzen sta­ tische Vorteile, da ihre Stege sich nach außen verbreitern und so eine T-Trägerwirkung entsteht, welche gleichzeitig auch aerodynamische Vorteile bringen kann.

Claims (5)

1. Pfeil für Sport und Sicherheitspfeil für Spiel, dadurch gekennzeichnet, daß diese in ihrer ganzen Länge, eine zur Mittelachse durchgehende Bohrung haben, so daß ihr Mantel (1) einem gestreckten Zylinder gleicht. Am vorderen Ende ist die­ ser durch ein ringförmiges Profil strömungsgünstig geformt und trägt dort symmetrisch angeordnete Spitzen (4), welche den Pfeil im Ziel festhalten. Sie sind so angeordnet, daß sie nicht in die Öffnung der Bohrung ragen.
Das hintere Ende des Pfeiles (Fig. 1) wird durch ein Düsenstück (2) gebildet, welches sich übergangslos anschließt, so daß die durchströmende Luft im Düsenteil sich ausdehnen kann, indem sie beschleunigt wird. Durch das Verlegen der Profilkante nach innen, wird der Einströmquerschnitt kleiner als der Ausström­ querschnitt am Düsenende, wodurch ein Unterdruck entsteht, so daß sich der größere Außendruck führend auf das hintere Ende des Pfeiles auswirkt. Zwei Kerben, am Ende des Düsenstückes (2), dienen zur Aufnahme der Sehne.
Zur Verwendung als Jagdpfeil, kann auf dem Profil eine mehr­ schneidige Profilkante (5 a) befestigt werden, indem Schneiden (5) aus dem Profil spitzwinklig herausragen und in eine Öffnung des Pfeiles getragen wird, so daß die Luft zwischen den Schneiden (5) und um die Profilspitze (5 a) in die Bohrung strömen kann.
2. Sicherheitsprofil, nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Profilring (7) mittels Streben (6) an der Pfeilspitze befestigt ist derart, daß diese als Verbindungselement zwi­ schen Pfeilspitze und Profilring (7) dienen, indem sie schräg nach vorn gerichtet, oder rechtwinklig an der inneren, hinte­ ren Profilringseite befestigt sind, so daß ihre Profilnase (7 a) vor den vorderen Kanten der Streben (6 a) liegt.
Die weiche, elastische Profilnase (7 a) fängt den Stoß auf, und gibt die Energie über den Profilring (7), energieverzeh­ rend an die Streben (6, 6 a) weiter, welche den Schaft des Pfei­ les in der Mitte des Profilringes (7) halten.
3. Sicherheitspfeil nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der hintere Teil des Schaftes - durch Ausfräsungen in axi­ aler Richtung - seinen Querschnitt kontinuierlich so verändert, daß die stehengebliebenen Stege seine Leitflächen (8, 12) bil­ den, indem sich ihr Abstand untereinander und zur Achsmitte symmetrisch verhält.
Die Leitflächen (13) können auch dadurch erzeugt werden, daß die Erzeugende der Ausfräsungen eine Kreisfläche ist (Fig. 9), so daß die entstehenden Leitflächen (13) sich im Querschnitt nach außen verbreitern, und die dabei erzeugten Flansche eine T-Trägerwirkung haben.
4. Sicherheitspfeil nach Anspruch 2 und 3, daurch gekenn­ zeichnet, daß gegenüberliegende Leitflächen (8, 13) am Ende ausgespart sind, so daß die stehengebliebene Fläche eine Griff­ platte bildet, deren obere und untere Fläche in Längsrichtung leicht konkav gewölbt ist und eine Riffelung aufweist, die das Festhalten mit den Fingern erleichtert.
Zur Aufnahme der Sehne ist das Stirnende der Griffplatte (8 a) mit einer längstseitig verlaufenden Kerbe (10) versehen. Alle Leitflächen verjüngen sich an ihrem Ende strömungsgünstig.
DE19883830943 1988-09-12 1988-09-12 Pfeil fuer sport und sicherheitspfeil fuer spiel Withdrawn DE3830943A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19883830943 DE3830943A1 (de) 1988-09-12 1988-09-12 Pfeil fuer sport und sicherheitspfeil fuer spiel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19883830943 DE3830943A1 (de) 1988-09-12 1988-09-12 Pfeil fuer sport und sicherheitspfeil fuer spiel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3830943A1 true DE3830943A1 (de) 1990-03-22

Family

ID=6362773

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19883830943 Withdrawn DE3830943A1 (de) 1988-09-12 1988-09-12 Pfeil fuer sport und sicherheitspfeil fuer spiel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3830943A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2710739A1 (fr) * 1993-09-30 1995-04-07 Ferre Thierry Flèche de précision pour tir à l'arc ou à l'arbalète terrestre.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2710739A1 (fr) * 1993-09-30 1995-04-07 Ferre Thierry Flèche de précision pour tir à l'arc ou à l'arbalète terrestre.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2946606C2 (de)
DE2312311A1 (de) Druckluftpistole
DE3342861A1 (de) Verbesserungen an flugkoerpern und anderen ruempfen
CH641696A5 (de) Spritzduesenanordnung fuer hochdruckreinigungsgeraete.
DE2502493B2 (de) Garntexturierduese
DE2616293B2 (de) Vorrichtung zur Vergrößerung und Vereinheitlichung der Streuung der aus der Mündung eines Schrotgewehrs austretenden Schrotkugeln
DE3615619A1 (de) Leiteinrichtung zur beeinflussung der propellerzustroemung bei schiffen
DE1578136A1 (de) Geschoss mit rueckwaerts gerichtetem Steuerrohr
DE3830943A1 (de) Pfeil fuer sport und sicherheitspfeil fuer spiel
DE60100384T2 (de) Messer
DE1952689A1 (de) Vorrichtung fuer das unter einem variablen Winkel Abliefern eines Materialstromes
DE1528040A1 (de) Saege
DE2225097C2 (de) Drehofen mit einer Anzahl planetenartig um das Auslaßende des Drehofens angeordneten Kühlerrohren
DE2034569A1 (de) Leitwerk für flügelstabilisierte Geschosse
DE1535548A1 (de) Blasvorrichtung fuer einen Webstuhl
DE3804892C1 (en) Paraglider
DE2628769C2 (de) Sandstrahleinrichtung
DE2113313A1 (de) Abzugsvorrichtung fuer Sportwaffen
DE27890C (de) Visirschirm für Feuerwaffen
DE1735098U (de) Aufreisshammer.
DE102021116680A1 (de) Gartenschere mit kraftsparendem aufbau
DE3921775A1 (de) Schiebernadel
DE3004725A1 (de) Rigg und segel fuer ein windsurfbrett
DE19710258C1 (de) Iris-Ringkorn für Sportgewehre
DE1199663B (de) Duese fuer Raketen oder raketenartige Geschosse

Legal Events

Date Code Title Description
8122 Nonbinding interest in granting licenses declared
8141 Disposal/no request for examination