DE3830101A1 - Verfahren zum betrieb eines stabstahlwalzwerkes mit auf einer walzlinie angeordneter kuehlstrecke zum thermomechanischen fertigwalzen und stabstahlwalzwerk zur durchfuehrung des verfahrens - Google Patents

Verfahren zum betrieb eines stabstahlwalzwerkes mit auf einer walzlinie angeordneter kuehlstrecke zum thermomechanischen fertigwalzen und stabstahlwalzwerk zur durchfuehrung des verfahrens

Info

Publication number
DE3830101A1
DE3830101A1 DE3830101A DE3830101A DE3830101A1 DE 3830101 A1 DE3830101 A1 DE 3830101A1 DE 3830101 A DE3830101 A DE 3830101A DE 3830101 A DE3830101 A DE 3830101A DE 3830101 A1 DE3830101 A1 DE 3830101A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rolling
scaffolding
groups
group
line
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE3830101A
Other languages
English (en)
Inventor
Johann Grotepass
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SMS Siemag AG
Original Assignee
SMS Schloemann Siemag AG
Schloemann Siemag AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SMS Schloemann Siemag AG, Schloemann Siemag AG filed Critical SMS Schloemann Siemag AG
Priority to DE3830101A priority Critical patent/DE3830101A1/de
Priority to EP19890114250 priority patent/EP0358917A3/de
Priority to KR1019890011764A priority patent/KR900004420A/ko
Priority to JP1227645A priority patent/JPH02104401A/ja
Priority to US07/403,591 priority patent/US5050418A/en
Publication of DE3830101A1 publication Critical patent/DE3830101A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B45/00Devices for surface or other treatment of work, specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills
    • B21B45/02Devices for surface or other treatment of work, specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills for lubricating, cooling, or cleaning
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B45/00Devices for surface or other treatment of work, specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills
    • B21B45/02Devices for surface or other treatment of work, specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills for lubricating, cooling, or cleaning
    • B21B45/0203Cooling
    • B21B45/0209Cooling devices, e.g. using gaseous coolants
    • B21B45/0215Cooling devices, e.g. using gaseous coolants using liquid coolants, e.g. for sections, for tubes
    • B21B45/0224Cooling devices, e.g. using gaseous coolants using liquid coolants, e.g. for sections, for tubes for wire, rods, rounds, bars
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B1/00Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations
    • B21B1/16Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations for rolling wire rods, bars, merchant bars, rounds wire or material of like small cross-section
    • B21B1/18Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations for rolling wire rods, bars, merchant bars, rounds wire or material of like small cross-section in a continuous process
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B31/00Rolling stand structures; Mounting, adjusting, or interchanging rolls, roll mountings, or stand frames
    • B21B31/08Interchanging rolls, roll mountings, or stand frames, e.g. using C-hooks; Replacing roll chocks on roll shafts
    • B21B31/10Interchanging rolls, roll mountings, or stand frames, e.g. using C-hooks; Replacing roll chocks on roll shafts by horizontally displacing, i.e. horizontal roll changing
    • B21B31/103Manipulators or carriages therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B35/00Drives for metal-rolling mills, e.g. hydraulic drives
    • B21B35/02Drives for metal-rolling mills, e.g. hydraulic drives for continuously-operating mills
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B13/00Metal-rolling stands, i.e. an assembly composed of a stand frame, rolls, and accessories
    • B21B2013/003Inactive rolling stands
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B31/00Rolling stand structures; Mounting, adjusting, or interchanging rolls, roll mountings, or stand frames
    • B21B31/02Rolling stand frames or housings; Roll mountings ; Roll chocks
    • B21B2031/026Transverse shifting the stand

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metal Rolling (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betrieb eines Stab­ stahlwalzwerkes und ein Stabstahlwalzwerk zur Durchführung des Verfahrens, das auf einer Walzlinie angeordnete Walzge­ rüste umfaßt, die zu einer Vorstaffel, mindestens einer Zwi­ schenstaffel und einer Fertigstaffel zusammengefaßt sind, wobei der Fertigstaffel eine auf der Walzlinie angeordnete Kühlstrecke zum thermo-mechanischen Fertigwalzen unmittelbar vorgeordnet ist.
Unter einem thermo-mechanischen Fertigwal­ zen versteht man die Abkühlung des Walzgutes für alle vor­ kommenden Querschnitte auf eine vergleichsweise niedrige Walztemperatur von ca. 750 Grad Celsius, um unabhängig von der Walzgutabmessung stets unter gleicher Walztemperatur fertigzuwalzen, um ein für die Weiterverarbeitung günstiges Gefüge zu erhalten und die Zunderbildung zu unterdrücken (DE 24 37 684 C2 und EP 02 64 868 A2).
Es ist allemeiner Stand der Technik, beim Betreiben von kontinuierlichen Stabstahl- oder Drahtwalzwerken beim Über­ gang von kleineren Fertigquerschnitten zu größeren Fertig­ querschnitten einfach eine entsprechende Anzahl von Walzen­ paaren abzuschalten, die Kaliber zu öffnen oder ganze Walz­ gerüste durch Ausbau außer Wirkung zu bringen (DE 25 17 894 A1, 2. Abs.). Diese Verfahrensweise ist je­ doch mit dem Prinzip des thermo-mechanischen Fertigwalzens deshalb nicht in Einklang zu bringen, weil für größere Walz­ gutabmessungen eine Reihe von Walzgerüsten der Zwischen­ staffel oder Zwischenstaffeln schon Fertigquerschnitte wal­ zen soll, ohne daß vorher das Walzgut für thermo-mechani­ sches Fertigwalzen abgekühlt werden könnte, da die Kühl­ strecke der Gerüststelle für die Fertigstaffel für kleinste Abmessungen unmittelbar vorgeordnet, d. h. allen übrigen Ge­ rüsten nachgeordnet ist. Es bleibt daher nichts anderes üb­ rig, als die Walzgerüste der Fertigstaffel zur Ausführung von Fertigstichen für jede Walzgutabmessung heranzuziehen, d. h. die Fertigstaffel jeweils bei Programmwechsel umzu­ bauen oder durch Gerüstwechsel dem zu walzenden Querschnitt anzupassen. Der mögliche Vorteil, daß schon auf einem Walz­ gerüst der Zwischenstaffel oder der Zwischenstaffeln fertig­ gewalzt werden kann, geht dadurch verloren.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den Zwang zur ständigen Anpassung der Fertigstaffel für jeden zu walzen­ den Fertigquerschnitt eines Stabstahlwalzwerkes zu beseiti­ gen und trotzdem den oder die Fertigstiche hinter der Kühl­ strecke ausführen zu können.
Die Lösung dieser Aufgabe besteht verfahrensmäßig darin, daß beim Walzen von Stabstahl größeren Querschnittes als dem kleinstmöglichen Querschnitt die Fertigstaffel aus der Walz­ linie entfernt und durch ein Walzgerüst der Zwischenstaffel bzw. der Zwischenstaffeln durch Umsetzen ersetzt wird, das auf das Fertigwalzen eines größeren Stabstahl-Querschnittes eingestellt ist. Hierdurch gelingt es, jedes Walzgerüst bzw. Walzenpaar der Zwischenstaffel oder Zwischenstaffeln, dessen Kaliber auf größere Fertigquerschnitte als den kleinstmög­ lichen Querschnitt eingestellt ist, als Fertiggerüst hinter der Kühlstrecke zum Einsatz zu bringen, um jeden Fertigquer­ schnitt thermo-mechanisch zu walzen. Unter einem Fertigge­ rüst kann auch eine Gerüstgruppe verstanden werden.
Um jede Abmessung aus walztechnischen Gründen in einem auf­ einanderfolgenden vertikalen und horizontalen Walzenpaar fertigzuwalzen, besteht bei einem Stabwalzwerk zur Durchfüh­ rung des erwähnten Verfahrens eine Zwischenstaffel erfin­ dungsgemäß aus gleichen Gerüstgruppen mit je einem Paar von Vertikal- und Horizontalwalzen, wobei die Gerüstgruppen mit ihren Antrieben einschließlich Antriebsmotor eine Baueinheit bilden, und wobei alle umzusetzenden Gerüstgruppen für den Betrieb in der Gerüststelle hinter der Kühlstrecke passend hergerichtet sind. Dies gilt insbesondere für die Ausbildung der Ständer für die umzusetzenden Gerüstgruppen, die alle auf die Sohlplatten der hinter der Kühlstrecke befindlichen Gerüststelle passen müssen, die ihrerseits auch die zum Walzen des kleinstmöglichen Querschnittes erforderliche Fer­ tigstaffel aufnimmt. Ferner müssen alle umzusetzenden Gerüstgruppen an der Gerüststelle der Fertigstaffel auch an vorhandene Strom-, Wasser- und Schmiermittelanschlüsse an­ schließbar sein.
Wenn das Stabstahlwerk zwei oder mehr Zwischenstaffeln mit unterschiedlichen, jedoch staffelweise gleichen Gerüstgrup­ pen umfaßt, wobei die Gerüstgruppen der ersten, der Vor­ staffel folgende Zwischenstaffel üblicherweise mit Walzen größeren Durchmessers als denjenigen einer nachfolgenden Zwischenstaffel versehen und somit schwerer sind als deren Walzgerüste, sieht die Erfindung vor, daß hinter der Kühlstrecke dementsprechend zwei oder mehr unterschiedliche Gerüststellen zur wahlweisen Aufnahme einer Gerüstgruppe nebst Eigenantrieb der einen oder anderen Zwischenstaffel angeordnet sind, d. h. daß sowohl für die schwereren Gerüstgruppen als auch für die leichteren Gerüstgruppen eine passende Gerüststelle vorhanden ist.
Soweit bisher beschrieben, haben die umzusetzenden Gerüst­ gruppen alle einen Eigenantrieb, so daß hierfür an der oder den Gerüststellen hinter der Kühlstrecke hinsichtlich der Antriebe keine Vorkehrungen zu treffen sind. Anders ist es jedoch, wenn eine Zwischenstaffel aus gleichen Gerüstgruppen mit je einem Paar von Vertikal- und Horizontalwalzen be­ steht, die von einem stationären Gruppenantrieb angetrieben sind. Für diesen Fall ist es erforderlich, daß eine für alle umzusetzenden Gerüstgruppen passende Gerüststelle mit für alle diese Gerüstgruppen passendem Antrieb hinter der Kühl­ strecke angeordnet ist, d. h. daß alle umzusetzenden Gerüst­ gruppen an den der Gerüststelle hinter der Kühlstrecke zuge­ ordneten Antrieb anschließbar bzw. ankuppelbar sind.
Analogerweise zu der beschriebenen Variante mit Gerüstgrup­ pen, die mit jeweils einem Eigenantrieb Baueinheiten bilden, sieht die Erfindung bei einem Stabstahlwalzwerk mit zwei oder mehr Zwischenstaffeln mit unterschiedlichen, jedoch staffelweise gleichen Gerüstgruppen mit unterschiedlichen stationären Gruppenantrieben vor, daß hinter der Kühlstrecke zwei oder mehr unterschiedliche Gerüststellen mit den Grup­ penantrieben angepaßten Antrieben zur wahlweisen Aufnahme einer Gerüstgruppe der einen oder anderen Zwischenstaffel angeordnet sind.
Soweit bisher Varianten von Stabstahlstraßen zur Durch­ führung des erfindungsgemäßen Verfahrens beschrieben worden sind, ist zum Umsetzen von Gerüstgruppen mit Einzel- oder Gruppenantrieb aus der oder den Zwischenstaffeln in die hinter der Kühlstrecke angeordneten Gerüststellen der Hallenkran in Anspruch zu nehmen. Die Erfindung weist jedoch auch einen Weg, Gerüstgruppen ohne Kranarbeit umzusetzen, wenn ein Stabstahlwalzwerk zur Durchführung des erfindungs­ gemäßen Verfahrens mit Schnellwechselvorrichtungen für Walz­ gerüste versehen ist, die mit Laufrädern versehen sind, so daß Walzgerüste über sich quer zur Walzlinie ersteckende Schienenpaare aus der Walzlinie herausfahrbar und auf einen mit einem Schienenpaar versehenen Wagen überschiebbar sind, der auf einem sich parallel zur Walzlinie erstreckenden Schienenpaar verfahrbar ist, wobei die sich quer zur Walz­ linie erstreckenden Schienenpaare über die Kreuzungsbereiche mit dem sich parallel zur Walzlinie erstreckenden Schienen­ paar hinaus verlängert sind. Derartige Schnellwechselvor­ richtungen sind in der DE 34 20 829 A1, Fig. 6, beschrieben. Erfindungsgemäß werden diese Schnellwechselvorrichtungen zur Durchführung des erfindungsgemäßen Arbeitsverfahrens dadurch weiterentwickelt, daß alle sich quer zur Walzlinie erstrec­ kenden Schienenpaare durch das sich parallel zur Walzlinie erstreckende Schienenpaar miteinander verbunden sind. Bei dieser Auslegung von Schnellwechselvorrichtungen können zum Walzen größerer Querschnitte nicht nur die nicht benötigten Gerüstgruppen wie bekannt auf den sich quer zur Walzlinie erstreckenden Schienenpaaren bis zu deren Verlängerungen in Wartestellung oder auch zum Walzenwechsel ausgefahren wer­ den, sondern es kann auch jede umzusetzende Gerüstgruppe mittels des Wagens und des sich bis zur Fertigstaffel er­ streckenden Schienenpaares, das parallel zur Walzlinie ver­ läuft, in die passende Gerüststelle der Fertigstaffel hinter der Kühlstrecke wieder in die Walzlinie eingefahren werden. Eine derartige Verknüpfung von Schnellwechselvorrichtungen für jede Zwischenstaffel und die Fertigstaffel ist auch für ein Stabstahlwalzwerk vorteilhaft anwendbar, in dem nicht thermo-mechanisch fertiggewalzt werden soll, das also keine der Fertigstaffel unmittelbar vorgelagerte Kühlstrecke auf­ weist.
Es empfiehlt sich im übrigen für das maßhaltige Fertigwal­ zen in der oder den Gerüststellen der Fertigstaffel, daß hinter der oder den Gerüststellen eine in Ausbauposition ausfahrbare Gerüstgruppe mit Maßkaliberwalzen angeordnet ist, die wahlweise insbesondere bei den kleinen Walzgutab­ messungen zum Einsatz gelangt.
In der Zeichnung ist als Ausführungsbeispiel ein Stabstahl- und Drahtwalzwerk dargestellt, und zwar zeigt
Fig. 1 einen Lageplan des Walzwerkes und
Fig. 2 eine schematische Darstellung einer Gerüstgruppe mit Eigenantrieb.
Das in Fig. 1 dargestellte Walzwerk besteht aus einer Vor­ staffel 1 mit acht Walzgerüsten, von denen nur drei darge­ stellt sind, einer Zwischenstaffel 2, einer leichteren Zwi­ schenstaffel 3, einer Fertigstaffel 4 für Stabstahl sowie einer Drahtfertigstaffel 5. Die Walzgerüste der Vorstaffel, der Zwischenstaffeln sowie der Fertigstaffel 4 sind auf der geraden Walzlinie 6 angeordnet, wogegen die Drahtfertig­ staffel 5 auf einer zur Walzlinie 6 versetzten Walzlinie 7 angeordnet ist, in die das Walzgut über eine Weichenanord­ nung 8 ablenkbar ist. Hinter der Zwischenstaffel 3 befindet sich eine Wasserkühlstrecke 9 zur Einstellung der Walzgut­ temperatur auf einen Wert von ca. 750 Grad Celsius, um das Walzgut mit einer stets gleichen niedrigen Temperatur in der Fertigstaffel 4 oder der Drahtfertigstaffel 5 fertigzuwalzen und so ein für die Weiterverarbeitung günstiges feinkörniges Gefüge zu erhalten.
Die schwere Zwischenstaffel 2 besteht aus Gerüstgruppen 12, 13, 14 mit in Walzrichtung jeweils aufeinanderfolgenden vertikalen und horizontalen Walzenpaaren, die gemeinsam von einem Gruppenantrieb 20 angetrieben sind. Hinter der schwe­ ren Zwischenstaffel 2 befindet sich eine zusätzliche Wasser­ kühlstrecke 10.
Die leichtere Zwischenstaffel 3 besteht aus Gerüstgrup­ pen 15, 16, 17, die sich von den Gerüstgruppen 12, 13, 14 der Zwischenstaffel 2 lediglich dadurch unterscheiden, daß die Walzendurchmesser kleiner und somit die Gerüstgruppen leichter sind. Dementsprechend ist der Gruppenantrieb 21 auch leichter ausgelegt als der Gruppenantrieb 20 der Zwi­ schenstaffel 2.
Für die Stabstahl-Fertigstaffel 4 sind zwei Gerüststel­ len 22 und 25 vorgesehen, hinter denen eine Gerüstgruppe 24 mit Maßkaliberwalzen angeordnet ist. Zum Fertigwalzen von Stabstahl kleinster Abmessung ist die Gerüststelle 25 mit einer leichten Gerüstgruppe besetzt, die in Fig. 1 nicht dargestellt ist. Durch die strichpunktierte Darstellung von Gerüstgruppen in den Gerüststellen 22 und 25 soll verdeut­ licht werden, daß in die Gerüststelle 22 eine der Gerüst­ gruppen 12, 13 oder 14 der schweren Zwischenstaffel 2 ein­ setzbar ist, wogegen die Gerüststelle 25 dafür eingerichtet ist, wahlweise eine der Gerüstgruppen 15, 16 oder 17 der leichten Zwischenstaffel 3 aufzunehmen. Zum Antrieb der wahlweise auf die Gerüststellen 22 oder 25 umsetzbaren Ge­ rüstgruppe aus einer der Zwischenstaffeln 2 oder 3 dient ein Gruppenantrieb 23, der in einen Antrieb 23 a für eine Gerüstgruppe der schweren Zwischenstaffel 2 und einen An­ trieb 23 b für eine Gerüstgruppe der leichten Zwischenstaf­ fel 3 aufgeteilt ist. Die Gerüststellen 22 und 25 sind dem­ gemäß nicht nur zur wahlweisen Aufnahme entweder von Gerüst­ gruppen 12 bis 14 oder Gerüstgruppen 15 bis 17 eingerichtet, sondern es sind diese Gerüstgruppen auch hinsichtlich ihrer Walzenständer, ihrer Antriebskupplungen sowie der erforder­ lichen Strom-, Wasser- und Schmiermittelanschlüsse so unter sich gleich, so daß sie zum Umsetzen in die Gerüststelle 22 bzw. 25 passend hergerichtet sind.
Der schweren Zwischenstaffel 2 ist eine Schnellwechselvor­ richtung 26 zugeordnet, die aus sich quer zur Walzlinie 6 erstreckenden Schienenpaaren 27, 28 und 29 für jede Gerüst­ gruppe 12, 13 und 14 besteht. Diese Schienenpaare kreuzen ein Schienenpaar 38, das sich parallel zur Walzlinie 6 er­ streckt und auf dem ein Wagen 40 mit einem Schienenpaar 41 fahrbar angeordnet ist. Auch der leichten Zwischenstaffel 3 ist eine Schnellwechselvorrichtung 30 mit sich quer zur Walzlinie 6 erstreckenden Schienenpaaren 31, 32 und 33 zuge­ ordnet. Ferner sind die Gerüststellen 22 und 25 mit Schie­ nenpaaren 35, 36 zum Ein- und Ausfahren von Gerüstgruppen versehen. Über das sich parallel zur Walzlinie 6 erstrecken­ de Schienenpaar 38 sind alle Schnellwechselvorrichtungen 26, 30 und 34 miteinander verbunden. Die sich quer zur Walzli­ nie 6 erstreckenden Schienenpaare 27 bis 29, 31 bis 33 sowie 35, 36 sind über die Kreuzungsbereiche mit dem Schienen­ paar 38 hinaus verlängert.
Zum Betrieb des dargestellten Walzwerkes dient folgendes Verfahren:
Beim Walzen von Stabstahl kleinster Abmessung sind alle Ge­ rüste der Vorstaffel 1 sowie der Zwischenstaffeln 2 und 3 und der Fertigstaffel 4 im Einsatz, wobei die Gerüststel­ le 25 durch eine Gerüstgruppe besetzt ist, die von dem An­ trieb 23 b angetrieben ist. Die Gerüstgruppe 24 mit Maß­ kaliberwalzen ist ebenfalls im Einsatz, wobei zu bemerken ist, daß diese Gerüstgruppe 24 über ein Schienenpaar in eine Ausbauposition 38 aus der Walzlinie 6 herausgefahren werden kann, wenn sie nicht benötigt wird oder umgebaut werden muß. Zum Walzen von Stabstahl einer nächstgrößeren Abmessung wird die in der Gerüststelle 25 befindliche Gerüstgruppe bis in die Verlängerungen des Schienenpaares 36 über den Kreuzungs­ bereich mit dem Schienenpaar 38 hinaus ausgefahren, um den Weg freizumachen für den Wagen 40, der mit seinem Schienen­ paar 41 auf die Fluchtlinie desjenigen Schienenpaares 31, 32 oder 33 verfahren wird, das der umzusetzenden Gerüstgrup­ pe 15, 16 oder 17 zugeordnet ist. Wenn beispielsweise die Gerüstgruppe 17 auf einen Auslaufquerschnitt eingestellt ist, der gleichzeitig der Fertigquerschnitt der nächstgröße­ ren Stabstahl-Abmessung ist, wird diese Gerüstgruppe 17 mittels des Wagens 40 bis seitlich der Gerüststelle 25 ver­ fahren, um dann in die Gerüststelle 25 eingefahren zu wer­ den. Es versteht sich, daß die Gerüstgruppen mit Laufrädern versehen sind, wie aus Fig. 2 für eine Gerüstgruppe mit Eigenantrieb dargestellt ist. Statt des einzigen Wagens 40 können entsprechend der DE 34 20 829 A1 alle Gerüstgruppen mit als Walzgerüstträger dienenden Laufwagen versehen sein, die mit achslosen Laufrädern versehen sind und Verschiebun­ gen längs sowie quer zur Walzlinie 6 zulassen.
Kann die Gerüstgruppe 16 der leichten Zwischenstaffel 3 für eine nächstgrößere Stabstahlabmessung benutzt werden, wird die in der Gerüststelle 25 befindliche Gerüstgruppe 17 auf den Wagen 40 zurückverbracht und der Wagen bis in den Kreuzungsbereich zwischen den Schienenpaaren 33 und 38 zu­ rückgefahren. Die Gerüstgruppe 17 wird dann auf den Verlän­ gerungen des Schienenpaares 33 in eine Art Wartestellung weggeschafft, um den Weg freizumachen, mit dem Wagen 40 die Gerüstgruppe 16 in die Gerüststelle 25 umzusetzen. In der gleichen Weise können auch alle übrigen Gerüstgruppen 15, 14, 13 oder 12 als Fertiggerüste in die Gerüststellen 25 bzw. 22 umgesetzt werden, wogegen die Gerüststelle 22 - wie ausgeführt - den Gerüstgruppen 12 bis 14 der schweren Zwi­ schenstaffel 2 vorbehalten ist, wobei die Gerüstgruppen 12, 13 oder 14 über das Schienenpaar 35 in die Gerüststelle 22 eingefahren werden. Alle nichtbenötigten Gerüste befinden sich in Wartestellungen auf den Verlängerungen der sich quer zur Walzlinie 6 erstreckenden Schienenpaare jenseits der Kreuzungsbereiche mit dem alle Schnellwechselvorrichtungen verbindenden Schienenpaar 38.
Es versteht sich, daß zweckmäßig jede Gerüstgruppe der Zwi­ schenstaffeln von der Kalibrierung her darauf eingestellt ist, daß der Auslaufquerschnitt ein im Walzprogramm vorge­ sehener Fertigquerschnitt ist, der lediglich noch durch ein Maßwalzkaliber der Gerüstgruppe 24 nachbearbeitet wird, falls erforderlich. Lediglich diese Gerüstgruppe 24 mit Maß­ walzkalibern ist unter Umständen auf die jeweilige Stab­ stahlabmessung einzurichten. Je nach der Aufgliederung des Walzprogrammes kann es erforderlich sein, die Anzahl der Ge­ rüstgruppen in den Zwischenstaffeln 2 oder 3 zu erhöhen, um stets deren Gerüstgruppen als Fertigstaffel 4 einzusetzen.
Der wesentlichste Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens, das auch durch Umsetzen von Gerüstgruppen 15 bis 17 bzw. 12 bis 14 mittels Kran ausgeführt werden kann, besteht dar­ in, daß die Fertigstiche jeweils hinter der Wasserkühlstrec­ ke 9 ausgeführt werden können, ohne daß die Fertigstaffel auf den jeweiligen Fertigquerschnitt eingerichtet werden muß, wozu für die Fertigstaffel Wechselgerüste bereitge­ stellt werden müßten, falls nicht innerhalb der Walzlinie umgebaut werden sollte. Die Verwendung der Schnellwechsel­ vorrichtungen 26, 30 und 34 mit dem alle Schnellwechselvor­ richtungen verbindenden Schienenpaar 38 hat nicht nur den Vorteil, daß jede Kranarbeit vermieden wird, sondern ermög­ licht es auch in konventioneller Weise, bei Einsparung von Gerüststellen in den Zwischenstaffeln 2 und 3 mit Wechsel­ gerüsten zu arbeiten. Anstelle von in den Zwischenstaffeln nicht benötigten Gerüstgruppen werden im übrigen zweckmäßig besondere Rinnen eingebaut.
Zum Walzen von Drahtabmessungen wird einfach die Weichen­ anordnung 8 betätigt, um das Walzgut in die Ablenkrinne 7 überzuleiten.
Bezugszeichenliste
1 = Vorstaffel
2 = Zwischenstaffel (schwer)
3 = Zwischenstaffel (leicht
4 = Fertigstaffel für Stabstahl
5 = Fertigstaffel für Draht
6 = Hauptwalzlinie
7 = Ablenklinie
8 = Weiche
9 = Kühlstrecke
10 = Kühlstrecke
12-14 = V-H-Gerüstgruppen (schwer)
15-17 = V-H-Gerüstgruppen (leicht)
20 = Gerüstgruppenantrieb (schwer)
21 = Gerüstgruppenantrieb (leicht)
22 = Gerüststelle für schwere Gerüstgruppen
23 = Antrieb (allgemein)
23 a = Antrieb für schwere Gerüstgruppen
23 b = Antrieb für leichte Gerüstgruppen
24 = Gerüstgruppe mit Maßkaliberwalzen
25 = Gerüststelle für leichte Gerüstgruppen
26 = Schnellwechselvorrichtung
27-29 = Schienenpaare
30 = Schnellwechselvorrichtung
31-33 = Schienenpaare
34 = Schnellwechselvorrichtung
35-36 = Schienenpaare
38 = Ausfahrposition
40 = Wagen
41 = Schienenpaar

Claims (7)

1. Verfahren zum Betrieb eines Stabstahlwalzwerkes mit auf einer Walzlinie angeordneten Walzgerüsten, die zu einer Vorstaffel, mindestens einer Zwischenstaffel und einer Fertigstaffel zusammengefaßt sind, wobei der Fertigstaf­ fel eine auf der Walzlinie angeordnete Kühlstrecke zum thermo-mechanischen Fertigwalzen unmittelbar vorgeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß beim Walzen von Stabstahl größeren Querschnittes als dem kleinstmöglichen Querschnitt die Fertigstaffel (4) aus der Walzlinie (6) entfernt und durch ein Walzgerüst (12, 13, 14 bzw. 15, 16, 17) der Zwischenstaffel (2 bzw. 3) durch Umsetzen ersetzt wird, das auf das Fertigwalzen eines größeren Stabstahlquerschnittes eingestellt ist.
2. Stabstahlwalzwerk zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Zwischenstaffel (2 bzw. 3) aus gleichen Gerüstgruppen (12, 13, 14 bzw. 15, 16, 17) mit je einem Paar von Vertikal- und Horizontalwalzen be­ steht, daß die Gerüstgruppen mit ihren Antrieben ein­ schließlich Antriebsmotor eine Baueinheit bilden, und daß alle umzusetzenden Gerüstgruppen für den Betrieb in der Gerüststelle (22) hinter der Kühlstrecke (9) passend her­ gerichtet sind.
3. Stabstahlwalzwerk nach Anspruch 2, das zwei oder mehr Zwischenstaffeln (2, 3) mit unterschiedlichen, jedoch staffelweise gleichen Gerüstgruppen (12, 13, 14; 15, 16, 17) umfaßt, dadurch gekennzeichnet, daß hinter der Kühlstrecke (9) zwei oder mehr unterschiedliche Gerüststellen (22, 25) zur wahlweisen Aufnahme einer Gerüstgruppe nebst Eigen­ antrieb der einen oder anderen Zwischenstaffel angeordnet sind.
4. Stabstahlwalzwerk zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Zwischenstaffel (2 bzw. 3) aus gleichen Gerüstgruppen (12, 13, 14 bzw. 15, 16, 17) mit je einem Paar von Vertikal- und Horizontalwalzen be­ steht, die von einem stationären Gruppenantrieb (20 bzw. 21) angetrieben sind und daß eine für alle umzusetzenden Gerüstgruppen passende Gerüststelle (22) mit für alle diese Gerüstgruppen passendem Antrieb (23) hinter der Kühlstrecke (9) angeordnet ist.
5. Stabstahlwalzwerk nach Anspruch 3, das zwei oder mehr Zwischenstaffeln (2, 3) mit unterschiedlichen, jedoch staffelweise gleichen Gerüstgruppen (12, 13, 14; 15, 16, 17) mit unterschiedlichen stationären Gruppenantrie­ ben (20, 21) umfaßt, dadurch gekennzeichnet, daß hinter der Kühlstrecke (9) zwei oder mehr unterschiedliche Gerüststellen (22, 25) mit den Gruppenantrieben angepaßten Antrieben (23 a, 23 b) zur wahlweisen Aufnahme einer Gerüstgruppe der einen oder anderen Zwischenstaffel angeordnet sind.
6. Stabstahlwalzwerk insbesondere nach einem der Ansprüche 2 bis 5, mit Schnellwechselvorrichtungen (26, 30, 34) für Walzgerüste, die mit Laufrädern versehen sind, so daß Walzgerüste über sich quer zur Walzlinie (6) erstreckende Schienenpaare (27 bis 33, 35, 36) aus der Walzlinie her, ausfahrbar und auf einem mit einem Schienenpaar (41) ver­ sehenen Wagen (40) überschiebbar sind, der auf einem sich parallel zur Walzlinie erstreckenden Schienenpaar (38) verfahrbar ist, wobei die sich quer zur Walzlinie er­ streckenden Schienenpaare über die Kreuzungsbereiche mit dem sich parallel zur Walzlinie erstreckenden Schienen­ paar hinaus verlängert sind, dadurch gekennzeichnet, daß alle sich quer zur Walz­ linie (6) erstreckende Schienenpaare (27 bis 33, 35, 36) durch das sich parallel zur Walzlinie erstreckende Schie­ nenpaar (38) miteinander verbunden sind.
7. Stabstahlwalzwerk nach mindestens einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß hinter der oder den Gerüst­ stellen (22 bzw. 25) eine in Ausbauposition (38) ausfahr­ bare Gerüstgruppe (24) mit Maßkaliberwalzen angeordnet ist.
DE3830101A 1988-09-05 1988-09-05 Verfahren zum betrieb eines stabstahlwalzwerkes mit auf einer walzlinie angeordneter kuehlstrecke zum thermomechanischen fertigwalzen und stabstahlwalzwerk zur durchfuehrung des verfahrens Withdrawn DE3830101A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3830101A DE3830101A1 (de) 1988-09-05 1988-09-05 Verfahren zum betrieb eines stabstahlwalzwerkes mit auf einer walzlinie angeordneter kuehlstrecke zum thermomechanischen fertigwalzen und stabstahlwalzwerk zur durchfuehrung des verfahrens
EP19890114250 EP0358917A3 (de) 1988-09-05 1989-08-02 Verfahren zum Betrieb eines Stabstahlwalzwerkes mit auf einer Walzlinie angeordneter Kühlstrecke zum thermomechanischen Fertigwalzen und Stabstahlwalzwerk zur Durchführung des Verfahrens
KR1019890011764A KR900004420A (ko) 1988-09-05 1989-08-18 열 기계적 완성압연을 위한 냉각구역이 압연 선상에 배치되어 있는 강봉압연기의 조작방법 및 그 방법을 실시하기 위한 강봉압연기
JP1227645A JPH02104401A (ja) 1988-09-05 1989-09-04 棒鋼圧延機の稼動方法及びこの方法を実施するための装置
US07/403,591 US5050418A (en) 1988-09-05 1989-09-05 Bar steel rolling mill with a cooling segment for thermomechanical finish rolling

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3830101A DE3830101A1 (de) 1988-09-05 1988-09-05 Verfahren zum betrieb eines stabstahlwalzwerkes mit auf einer walzlinie angeordneter kuehlstrecke zum thermomechanischen fertigwalzen und stabstahlwalzwerk zur durchfuehrung des verfahrens

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3830101A1 true DE3830101A1 (de) 1990-03-15

Family

ID=6362302

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3830101A Withdrawn DE3830101A1 (de) 1988-09-05 1988-09-05 Verfahren zum betrieb eines stabstahlwalzwerkes mit auf einer walzlinie angeordneter kuehlstrecke zum thermomechanischen fertigwalzen und stabstahlwalzwerk zur durchfuehrung des verfahrens

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5050418A (de)
EP (1) EP0358917A3 (de)
JP (1) JPH02104401A (de)
KR (1) KR900004420A (de)
DE (1) DE3830101A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19613719C1 (de) * 1996-03-28 1997-11-20 Mannesmann Ag Verfahren und Anlage zur Herstellung spannungsarmer Schienen
CN103639195A (zh) * 2013-11-28 2014-03-19 攀钢集团江油长城特殊钢有限公司 一种生产β型钛合金线材的方法
DE102018219874A1 (de) 2018-11-20 2020-05-20 Sms Group Gmbh Schnellwechselbares Walzgerüst

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5259229A (en) * 1990-06-21 1993-11-09 Nippon Steel Corporation Apparatus for cooling thin-webbed H-beam steel
DE69113326T2 (de) * 1990-06-21 1996-03-28 Nippon Steel Corp Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen stählerner Doppel-T-Träger mit dünnem Steg.
CA2066475C (en) * 1991-05-06 1997-06-03 Terence M. Shore Method and apparatus for continuously hot rolling of ferrous long products
DE4207298A1 (de) * 1992-03-07 1993-09-09 Schloemann Siemag Ag Verfahren und walzwerk zum praezisionswalzen von draht bzw. von walzgut mit rundquerschnitt
DE4207296A1 (de) * 1992-03-07 1993-09-09 Schloemann Siemag Ag Feinstahl/drahtstrasse
DE4217149A1 (de) * 1992-05-23 1993-11-25 Schloemann Siemag Ag Walzwerk für Draht oder Stabstahl mit einer kontinuierlichen Feinstahl- oder Drahtstraße
IT1288849B1 (it) * 1996-02-12 1998-09-25 Danieli Off Mecc Procedimento perfezionato per la laminazione di prodotti lunghi e linea di laminazione che realizza detto procedimento
DE19701060A1 (de) * 1997-01-15 1998-07-16 Schloemann Siemag Ag Walzstraße
DE19719319A1 (de) * 1997-05-08 1998-11-12 Schloemann Siemag Ag Hochleistungs-Drahtwalzwerk
US5950477A (en) * 1997-08-19 1999-09-14 Braner Usa, Inc. Roll forming machine and method for changing side roll stands
JPH11123417A (ja) * 1997-10-22 1999-05-11 Mitsubishi Heavy Ind Ltd チョックレス圧延機のロール組替方法及び装置
US6289972B1 (en) * 1999-05-21 2001-09-18 Danieli Technology Inc. Integrated plant for the production of rolled stock
US6240763B1 (en) * 1999-05-21 2001-06-05 Danieli Technology, Inc. Automated rolling mill administration system
TW458819B (en) * 1999-05-24 2001-10-11 Nippon Steel Corp Apparatus for continuous production of steel wire
US6568234B2 (en) * 2001-01-25 2003-05-27 Morgan Construction Company Rolling mill finishing section
US6598287B1 (en) 2002-01-24 2003-07-29 Western Tube & Conduit Corporation Apparatus and method for sizing a galvanized tube
ITMI20042002A1 (it) * 2004-10-21 2005-01-21 Danieli Off Mecc Processo di trattamento di barre
CN106583455B (zh) * 2017-02-07 2019-01-15 唐山市丰南区嘉谊牧栏杆厂 基于中频炉冶炼的围栏桩的连铸连轧生产线
CN107470355A (zh) * 2017-08-11 2017-12-15 张家港联峰钢铁研究所有限公司 一种摩根高线轧制的优化工艺

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1232915B (de) * 1957-11-16 1967-01-26 Kocks Gmbh Friedrich Walzwerk zum kontinuierlichen Walzen von Feineisen
US3665746A (en) * 1970-03-02 1972-05-30 Blaw Knox Co Combination rolling mill
DE2160629A1 (de) * 1970-12-17 1972-07-06 Oppenheim, Samuel, Udine (Italien) Kombinierte kontinuierliche Walzstraße für Feinstahl
CA1028535A (en) * 1973-11-15 1978-03-28 Bethlehem Steel Corporation Method for controlling the temperature of steel during hot-rolling on a continuous hot-rolling mill
US3979939A (en) * 1974-05-21 1976-09-14 G. Schwartz & Co. Apparatus for the mounting and removal of the rollers of a roll stand
DE2437684C2 (de) * 1974-08-05 1982-09-02 SMS Schloemann-Siemag AG, 4000 Düsseldorf Walzwerk zur Herstellung von Draht und Rippenstahl
US3945234A (en) * 1975-01-02 1976-03-23 Rolf Steinbock Tandem rolling mill arrangement
US4327569A (en) * 1980-03-31 1982-05-04 Toyota Jidosha Kogyo Kabushiki Kaisha Tube forming mill
JPS5739014A (en) * 1980-08-20 1982-03-04 Hitachi Ltd Rolling apparatus
JPS5764405A (en) * 1980-10-07 1982-04-19 Kawasaki Steel Corp Exchanging method for roll of continuous rolling mill
DE3039101A1 (de) * 1980-10-16 1982-05-13 Schloemann-Siemag AG, 4000 Düsseldorf Anordnung einer kontinuierlich arbeitenden feinstahl-drahtwalzstrasse zum auswalzen von draht oder rundquerschnitten aus edelstaehlen oder hochwertigen legierungen
JPS57100801A (en) * 1980-12-12 1982-06-23 Kawasaki Steel Corp Production of billet
FR2547514A1 (fr) * 1983-06-17 1984-12-21 Sacilor Systeme de remplacement de cages de laminoirs a profiles, chariot porte-cages multifonctions pour la mise en place sur les sites de laminage et le transport vers les sites de premontage
JPS61189803A (ja) * 1985-02-18 1986-08-23 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 搬送装置
DE3518925A1 (de) * 1985-05-25 1986-11-27 Kocks Technik Gmbh & Co, 4010 Hilden Verfahren zum kontrollierten stab- und drahtwalzen legierter staehle
JPH0677763B2 (ja) * 1986-08-05 1994-10-05 株式会社神戸製鋼所 条鋼圧延機
DE3627729C2 (de) * 1986-08-16 1996-03-07 Schloemann Siemag Ag Formstahl-Walzwerk
ATE101065T1 (de) * 1986-10-20 1994-02-15 Schloemann Siemag Ag Fein- oder mittelstahlstrasse.

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19613719C1 (de) * 1996-03-28 1997-11-20 Mannesmann Ag Verfahren und Anlage zur Herstellung spannungsarmer Schienen
CN103639195A (zh) * 2013-11-28 2014-03-19 攀钢集团江油长城特殊钢有限公司 一种生产β型钛合金线材的方法
CN103639195B (zh) * 2013-11-28 2015-11-04 攀钢集团江油长城特殊钢有限公司 一种生产β型钛合金线材的方法
DE102018219874A1 (de) 2018-11-20 2020-05-20 Sms Group Gmbh Schnellwechselbares Walzgerüst
WO2020104421A1 (de) 2018-11-20 2020-05-28 Sms Group Gmbh Schnellwechselbares walzgerüst
DE102018219874B4 (de) * 2018-11-20 2020-08-20 Sms Group Gmbh Schnellwechselbares Walzgerüst

Also Published As

Publication number Publication date
EP0358917A3 (de) 1992-03-18
EP0358917A2 (de) 1990-03-21
US5050418A (en) 1991-09-24
KR900004420A (ko) 1990-04-12
JPH02104401A (ja) 1990-04-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3830101A1 (de) Verfahren zum betrieb eines stabstahlwalzwerkes mit auf einer walzlinie angeordneter kuehlstrecke zum thermomechanischen fertigwalzen und stabstahlwalzwerk zur durchfuehrung des verfahrens
EP0818250A2 (de) Verfahren zum Walzen von Ferftigprofilen aus einem Vorprofil
EP1414597B1 (de) Vorrichtung und arbeitsverfahren zum automatischen wechseln der arbeits-, stütz- und zwischenwalzen eines ein- oder mehrgerüstigen bandwalzwerkes
DE102005011254B4 (de) Verfahren und Gieß-Walz-Anlage zum Erzeugen von Warmband aus Stahlwerkstoffen
DE2855287A1 (de) Verfahren zum walzen von spundwandprofilen verschiedener querschnittsform in universal-traeger-walzstrassen und anordnungen zur durchfuehrung des verfahrens
DE4009861C2 (de) Verfahren zur Herstellung von warmgewalztem Stangenmaterial wie Feinstahl oder Draht und Anlage zur Durchführung des Verfahrens
DE59806383C5 (de) Walzstrasse
DE967373C (de) Vertikalwalzengeruest
DE920362C (de) Verfahren und Anlage zur Herstellung von Metall-Halbfabrikaten ver-schiedener Art (Draehte, Barren, Stangen, Platten, Baender, Bleche od. dgl.)
EP2943296A1 (de) Giess-walzanlage sowie verfahren zum aus- und einbau von walzen in einem reduziergerüst der giess-walzanlage
EP0987064A2 (de) Kontinuierliche Feinstahl- oder Drahtstrasse
DE1427875A1 (de) Walzwerk zum Walzen und Verfahren zum Herstellen von Profilen,wie Doppel-T-Traegern od.dgl. mit duennen Wandstaerken
WO2003068425A1 (de) Verfahren zum endloswalzen eines im querschnitt als dünnbramme bemessenen, mit giessgeschwindigkeit erzeugten metallstrangs, insbesondere eines stahlstrangs, und zugehörige stranggiessmaschine
DE2654768A1 (de) Walzenwechselvorrichtung
EP0264868A2 (de) Fein- oder Mittelstahlstrasse
DE2830806A1 (de) Einrichtung zum wahlweisen ueberleiten von biegsamen sowie relativ biegesteifen profilquerschnitten verschiedener querschnittsform zwischen kontinuierlichen feinstahl- bzw. mittelstahlwalzstrassen und nachgeordneten kuehlbetten
DE10032833B4 (de) Walzwerksanlage
DE3417500A1 (de) Duo-reversier-walzgeruest, insbesondere zum walzen von profilstahlquerschnitten
EP1038600B1 (de) Anordnung des mehrgerüstigen Fertigblocks und des, diesem nachgeordneten mehrgerüstigen Nachblocks in einadrigen Drahtwalzstrassen
EP0002047B1 (de) Walzgerüst, beispielsweise Universalwalzgerüst
DE3538905C2 (de)
DE1602102B2 (de) Antriebsvorrichtung fuer eine walzenstrasse
AT524193B1 (de) Gleisstopfmaschine zum Verdichten der Schotterbettung eines Gleises
DE1030285B (de) Walzwerksanlage
DE3029222A1 (de) Verfahren und anlage zum giesswalzen von metallen, insbesondere von stahl, mit hohen geschwindigkeiten

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal